15.11.2012 Aufrufe

Bildoptimierung: SDI versus DVI & HDMI - MS-TECHNIK eK

Bildoptimierung: SDI versus DVI & HDMI - MS-TECHNIK eK

Bildoptimierung: SDI versus DVI & HDMI - MS-TECHNIK eK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Presseinformation<br />

<strong>Bildoptimierung</strong>: <strong>SDI</strong> <strong>versus</strong> <strong>DVI</strong> & <strong>HDMI</strong><br />

Welche digitale Schnittstelle liefert das „beste“ Bild?<br />

Martinsried, 18. Januar 2005: Brillante Bildqualität im volldigitalen Heimkino wird nicht nur<br />

bestimmt durch die einzelnen Hardware-Komponenten, sondern im speziellen auch durch<br />

die Schnittstellen, über die die Geräte verbunden werden.<br />

Im Bereich der Videobildoptimierung finden sich bei digitalen Schnittstellen signifikante<br />

Unterschiede, die den oft überbewerteten Ruf nach <strong>DVI</strong>/<strong>HDMI</strong> Eingängen bei hochwertigen<br />

Scalern bizarr erscheinen lassen: So wird über <strong>DVI</strong> bzw. <strong>HDMI</strong> Ausgänge eines DVD-<br />

Player funktionsbedingt stets ein bereits bearbeitetes, „teiloptimiertes“ Bildsignal (z.B.<br />

480/576 progressiv) ausgegeben. Das Resultat: Die Leistungsfähigkeit eines Scalers wird<br />

nur zum Teil bzw. eingeschränkt genutzt, da das angelieferte Bildmaterial „manipuliert“ ist<br />

und der Scaler sein Potential zur Qualitätsverbesserung nicht voll einsetzen kann.<br />

Im Unterschied dazu wird über einen <strong>SDI</strong> Ausgang, Standard in der professionellen Videound<br />

Studiotechnik, vom DVD Player ein völlig unbehandeltes Signal in verlustfreier Qualität<br />

übertragen und zur Weiterverarbeitung an den Scaler geliefert. Sämtliche<br />

Bildbearbeitungsstufen eines professionellen Scalers wie dem picture optimizer plus II <strong>SDI</strong><br />

können mit einem <strong>SDI</strong> Signal die volle Performance und brillante Bildqualität liefern, da sie<br />

als Basis das reine, unbearbeitete DVD Datenmaterial erhalten.<br />

<strong>SDI</strong> ist derzeit das einzige digitale Standard-Inputsignal, das eine unverfälschte 1:1<br />

Darstellung des DVD-Inhaltes übertragen kann. Grund genug für cinemateq, diesen<br />

Standard auch in der Zukunft im Rahmen der Strategie für die „volldigitale Kette im<br />

Heimkino“ einzusetzen.<br />

Weitere Informationen zu cinemateq, dem picture optimizer plus II <strong>SDI</strong> und dem <strong>DVI</strong>-Link<br />

Zubehör unter www.cinemateq.de<br />

1 von 2


Presseinformation<br />

Mit dem picture optimizer plus II <strong>SDI</strong> hat cinemateq das derzeit Machbare im Bereich<br />

Videoprocessing, Signal-Switching und Zukunftssicherheit realisiert. Grundlage des<br />

Systems ist ein extrem schneller und intelligenter Prozessor-Chipsatz, der neben<br />

hochwertigen De-Interlacing- und Bildverbesserungs-Techniken pixelgenaues Scaling<br />

beherrscht. Perfektes Videoprocessing wird hier durch eine hundertprozentige digitale<br />

Signalübertragung erreicht (<strong>SDI</strong> Input, <strong>DVI</strong> Output) und echtes Digital Cinema ermöglicht.<br />

Über cinemateq:<br />

cinemateq ist eine der international führenden Marken im Bereich Videobildoptimierung für<br />

den privaten Heimkino- und professionellen Präsentationssektor. Die eigen entwickelten,<br />

innovativen Optimierungstechnologien sowie das stetig wachsende Produktportfolio mit<br />

Home Entertainment Komponenten konzentrieren sich auf die Zukunft der visuellen<br />

Medien: Digitale Bildtechnologie auf HDTV Standard.<br />

Die auf Basis patentierter <strong>Bildoptimierung</strong>stechnologien entwickelte cinemateq picture<br />

optimizer Modellreihe, die aus herkömmlichen TV- und DVD Bilddaten ein hochauflösendes<br />

HDTV Signal generiert und somit in Verbindung mit Projektor und Flachbildschirm eine um<br />

ein Vielfaches verbesserte Bildwiedergabe ermöglicht, gilt branchenweit als Standard für<br />

Skalierungs- und Videobildverarbeitung. Dies wird in der Fachpresse mit außergewöhnlich<br />

guten Resultaten regelmäßig bestätigt.<br />

Als globaler Anbieter ist cinemateq über ein stetig wachsendes Distributorennetz in derzeit<br />

rund 20 Ländern im Heimkino- bzw. Audio & Video- Fachhandel präsent. Im Heimatmarkt<br />

Deutschland wird zudem über den Unternehmensbereich cinemateq distribution der<br />

Fachhandel mit hochwertigen Komponenten renommierter Hersteller versorgt.<br />

www.cinemateq-distribution.de<br />

In naher Zukunft erweitert cinemateq das Produktangebot um HDTV-fähige<br />

Flachbildschirme, voll digitale DVD Player und Zubehörkomponenten für Heimkinosysteme.<br />

Weitere Produkte sind in konkreter Planung. www.cinemateq.de<br />

Ansprechpartner für die Presse:<br />

cinemateq GmbH & Co. KG<br />

Klaus-Peter Rusche<br />

Lochhamer Str. 31<br />

D-82152 Martinsried<br />

Tel. 089 / 891369 - 23<br />

Fax 089 / 891369 – 13<br />

presse@cinemateq.de<br />

2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!