07.04.2015 Aufrufe

stressbewältigungstraining themen des trainings zielgruppe kursdauer

stressbewältigungstraining themen des trainings zielgruppe kursdauer

stressbewältigungstraining themen des trainings zielgruppe kursdauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STRESSBEWÄLTIGUNGSTRAINING<br />

THEMEN DES TRAININGS<br />

I. Stress und Leistung<br />

II. Stressdefinitionen nach Seyle und Lazarus<br />

III. Stressoren und Stressreaktionen<br />

IV. Körperliche Auswirkungen von Stress<br />

V. Stressanalyse<br />

VI. Stressbewältigungsmethoden und ihre Wirkung:<br />

(1) Kurzfristig wirkende Methoden:<br />

i. Spontanentspannung<br />

ii. Wahrnehmungslenkung<br />

iii. Kontrollierte Abreaktion<br />

iv. Positive Selbstgespräche<br />

(2) Langfristig wirkende Methoden:<br />

i. Entspannungstechniken<br />

ii. Verfahren zur Einstellungsänderung<br />

iii. Belastungsausgleich (Zufriedenheitserlebnisse/Genusstraining)<br />

iv. Einfluss <strong>des</strong> soziales Netz<br />

v. Problemlösetechnik<br />

vi. Erwerb von Kompetenzen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Zielgruppe sind Erwachsene, die entweder im Rahmen eines Betrieblichen<br />

Gesundheitsförderungsprogramms oder aber im Rahmen von Kursen, die über Krankenkassen oder<br />

Bildungsträger angeboten werden, ihre Bewältigungskompetenzen in Bezug auf bestehende<br />

Stressbelastungen erhöhen wollen und Stressschäden vorbeugen wollen.<br />

Ausschlusskriterien sind akute Suchtprobleme, schwere psychische Störungen, Suizidgefährdung und<br />

eine laufende psychotherapeutische Behandlung, sofern der/die Therapeut/-in das Training nicht<br />

ausdrücklich empfiehlt.<br />

Das Programm kann sowohl therapeutisch als auch präventiv eingesetzt werden.<br />

KURSDAUER<br />

Der Kurs umfasst 16 Zeitstunden.<br />

Je nachdem, in welchem Rahmen das Training stattfindet, kann es entweder als Blockseminar oder aber<br />

als mehrstündiger, auf mehrere Wochen verteilter Kurs durchgeführt werden.


KURSZIELE<br />

I. Sensibilisierung bezüglich der Stressbelastung<br />

II. Verbesserung <strong>des</strong> Umgangs mit alltäglichen Belastungen<br />

III. Erhaltung der Leistungsfähigkeit<br />

IV. Erlernen alltagstauglicher Stressbewältigungsmöglichkeiten<br />

V. Abbau der negativen Folgen von Stress<br />

VI. Aufbau von Kompetenzen wie z.B. Problemlösetraining, Zeitmanagement, Konfliktfähigkeit<br />

METHODEN<br />

I. Praktische Einübung von verschiedenen Entspannungstechniken<br />

II. Rollenspiele / Handlungsproben<br />

III. Gruppengespräch / Brainstorming<br />

IV. Kleingruppenarbeit / Lernpartnerschaft / Einzelarbeit<br />

V. Theorieinput / Referate<br />

VI. Übungsaufgaben für Zuhause zur Gewährleistung <strong>des</strong> Transfers<br />

ANZAHL TEILNEHMER/-INNEN<br />

Pro Kurs werden 12 Teilnehmer/-innen zugelassen.<br />

KOSTENERSTATTUNG KRANKENKASSEN/ STEUERBEGÜNSTIGUNG NACH §3 NR. 34 ESTG<br />

Das Kursprogramm wurde von der LKK Baden-Württemberg, der Techniker Krankenkasse (TK), der<br />

BarmerGEK und dem Bun<strong>des</strong>verband der Betriebskrankenkassen (BKK) und der Knappschaft<br />

zertifiziert. Die DAK hat eine Kostenübernahmezusage erteilt.<br />

Versicherten der LKK, einer Ersatzkasse oder einer Betriebskrankenkasse und der Knappschaft<br />

können die Kurskosten im Rahmen der jeweils gültigen Satzungsregelung erstattet werden.<br />

Die entsprechenden Regelungen kann der Versicherte bei seiner Kasse erfragen. Die Erstattung an<br />

den Versicherten erfolgt nach Abschluss <strong>des</strong> Kurses durch die Kasse.<br />

Versicherte anderer Kassen werden gebeten, vor Kursbeginn mit ihrer Kasse eine evtl. Erstattung<br />

abzusprechen.<br />

Findet der Kurs im Rahmen eines Programms zur Betrieblichen Gesundheitsförderung statt, so<br />

kommt § 3 Nr. 34 EStG zur Anwendung, d.h., Betriebe können die Kosten bis 500 Euro pro<br />

Mitarbeiter/-in jährlich steuerlich geltend machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!