16.11.2012 Aufrufe

Adressbuch Flüchtlingsberatung Berlin

Adressbuch Flüchtlingsberatung Berlin

Adressbuch Flüchtlingsberatung Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flüchtlingsrat <strong>Berlin</strong>, Georgenkirchstr 69-70, 10249 <strong>Berlin</strong>-Friedrichshain<br />

Tel. ++49-30-24344-5762, Fax ++49-30-24344-5763<br />

buero@fluechtlingsrat-berlin.de<br />

www.fluechtlingsrat-berlin.de<br />

<strong>Adressbuch</strong> <strong>Flüchtlingsberatung</strong> <strong>Berlin</strong><br />

- Stand Oktober 2012 – update 311012 -<br />

zusammengestellt von Georg Classen<br />

Korrekturen und Ergänzungen bitte an: georg.classen @ gmx.net<br />

Inhalt<br />

Beratungsstellen und Initiativen ...................................................................................................... 2<br />

Beratungsstellen des Netzwerks Bleiberecht durch Arbeit ........................................................... 18<br />

<strong>Flüchtlingsberatung</strong> in Brandenburg ............................................................................................. 20<br />

Medizinische Hilfe ........................................................................................................................ 23<br />

Sozialberatung; Notübernachtung ................................................................................................. 25<br />

Wohlfahrtsverbände ...................................................................................................................... 28<br />

<strong>Berlin</strong>er RechtsanwältInnen .......................................................................................................... 29<br />

Flüchtlingsräte bundesweit ............................................................................................................ 38<br />

Organisationen bundesweit und international ............................................................................... 42<br />

Europa ........................................................................................................................................... 48<br />

Kirchen/ Parteien/ Parlamente/ Gewerkschaften ........................................................................... 55<br />

Innen- und Sozialministerien ........................................................................................................ 60<br />

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Anlaufstellen für Asylsuchende ................ 61<br />

Härtefallkommission ..................................................................................................................... 62<br />

Mitglieder der Härtefallkommission <strong>Berlin</strong> (Vertreter / Stellvertreter) ........................................ 63<br />

Wie stelle ich einen Härtefallantrag? ............................................................................................ 63<br />

Checkliste für einen Härtefallantrag ............................................................................................. 64<br />

Härtefallkommissionen in anderen Bundesländern ....................................................................... 66<br />

Ausländerbehörde .......................................................................................................................... 66<br />

Abschiebungshaft; Amtsgericht; Pfarrer; Initiativen gegen Abschiebungshaft ............................ 67<br />

Flughäfen (mit Sozialdiensten) ..................................................................................................... 69<br />

Sozialämter (mit Zuständigkeitsregelung) .................................................................................... 70<br />

Migrationsbeauftragte Jobcenter und Agentur für Arbeit ............................................................. 73<br />

Migrationsbeauftragte Bund und Länder ...................................................................................... 74<br />

Landesintegrationsbeirat ............................................................................................................... 80<br />

Gerichte ......................................................................................................................................... 81<br />

Presse ............................................................................................................................................. 82<br />

- 1 -


Beratungsstellen und Initiativen<br />

- alphabetisch sortiert -<br />

siehe auch:<br />

www.berlin.de/lb/intmig/wegweiser<br />

* <strong>Flüchtlingsberatung</strong>: Diese Beratungsstellen bieten Einzelfallberatung und Unterstützung für Asylsuchende und<br />

Flüchtlinge mit und ohne gesichertem Aufenthalt in psychologischen, sozialen, Asylverfahrens- und/oder Aufenthaltsfragen<br />

an.<br />

AAKM - Kulturzentrum Anatolischer Aleviten e.V.<br />

Waldemarstr. 20<br />

10999 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel 61658394, Fax 61658395<br />

berlinaakm-cemevi@t-online.de , www.alevitischegemeinde.de<br />

ABC-Integrations Projekt für russische Spätaussiedler<br />

Petersburger Straße 92, 10247 <strong>Berlin</strong>-Friedrichshain<br />

Tel. 030 - 29 00 71 92, Fax 030 - 29 00 71 93<br />

Art der Beratung: Arbeit, Ausbildung<br />

Sprachen: Russisch<br />

integra@via-in-berlin.de, www.via-in-berlin.de/abc<br />

* AFRICA CENTER<br />

Hohenstauffenstrasse 3, 10781 <strong>Berlin</strong>-Schöneberg<br />

Tel. 030 - 216 91 70 oder - 7457924, Fax 030 - 216 91 83 oder - 7464448<br />

Mo - Fr. 9 - 17 Uhr<br />

U-Bahn: "Nollendorfplatz" oder "Eisenacher Str."<br />

africa-center.berlin@t-online.de www.afrikamissionare.de/<br />

Art der Beratung: Aufenthaltsfragen, Ehe-und Familienfragen für AfrikanerInnen und Deutsche<br />

Afghanisches Kommunikations- und Kulturzentrum e.V.<br />

12047 <strong>Berlin</strong>-Neukölln, Friedelstr. 10, Tel. 030 – 83106088, Fax 030 - 83106088<br />

afghankultur@hotmail.com, www.afghankultur.de<br />

AKAM und Afrikaherz<br />

Gesundheitsinformation und –Beratung für Migrantinnen<br />

Petersburger Straße 92, 10247 <strong>Berlin</strong>, Tel. 030- 29006949, - 4224706, Fax 29007154<br />

Mo.-Fr. 10 – 15 Uhr<br />

Beratungssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Portugisisch<br />

Beratung und Begleitung in sozialen und sozioökonomischen Fragen und Fragen zu HIV und AIDS<br />

E- Mail akam@via-in-berlin.de<br />

www.via-in-berlin.de, afrikaherz@via-in-berlin.de<br />

* Akinda - Netzwerk Einzelvormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge c/o Xenion e.V.,<br />

Paulsenstr. 55/56, 12163 <strong>Berlin</strong>-Steglitz Tel. 030 - 327 09 340, 323 29 33, Fax 030 - 324 85 75, Mi 18 - 20 Uhr, Fr<br />

11 - 13.00 Uhr www.xenion.org/projekt/akinda.html<br />

E-Mail info@xenion.org<br />

Al Dar e.V<br />

Arabischer Frauenverein e.V.<br />

Glasower Str. 44, 12051 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 78 70 95 21, Fax 030 - 78709522<br />

Beratung Di. 10 – 12 Uhr, Do. 14 – 18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung<br />

info@al-dar.de, www.al-dar.de<br />

- 2 -


* AL NADI Treffpunkt und Beratungsstelle für arabische Frauen<br />

Rheinstr. 53-54, 12161 <strong>Berlin</strong>-Schöneberg<br />

Tel. 030 - 852 06 02, Fax 030 - 859 37 91<br />

e- mail: alnadi@nbhs.de<br />

Art der Beratung: Aufenthaltsfragen, Sozialberatung, Ehe- und Familienberatung.<br />

Sprachen: Arabisch, English<br />

außerdem Kursangebote (Deutsch etc.)<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 15, Beratung Di + Do 10 - 15 und nach Vereinbarung<br />

* Al Muntada c/o Diakonisches Werk<br />

Morusstrasse 18a, 12053 <strong>Berlin</strong>-Neukölln<br />

Tel. 030 - 682 477 18, 682 477 19, Fax 030 - 682 477 12<br />

U-Bahn: Rathaus Neukölln<br />

almuntada@diakonisches-werk-berlin.de<br />

Art der Beratung: Asylberatung, Sozialberatung, allgemein für Schule und Beruf<br />

Sprechzeiten: Di 10 - 13, Do 14 - 17, und nach Vereinbarung.<br />

Sprachen: Arabisch, Englisch, Französisch<br />

www.diakonisches-werk-berlin.de/html/01-mhi.html<br />

Amadeu Antonio Stiftung<br />

Linienstr. 139,10115 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 030 - 240 886 - 10, Fax 030 - 240 886 - 22<br />

Die Stiftung fördert Projekte gegen rechte Gewalt, Rassismus und Antisemitismus<br />

www.Amadeu-Antonio-Stiftung.de info@Amadeu-Antonio-Stiftung.de<br />

* Amadodrom<br />

Beratung für und Selbstorganisation von Roma aus Südosteuropa<br />

Weichselplatz 8, 12045 <strong>Berlin</strong>-Neukölln<br />

Tel 030-43205373, info@amarodrom.de<br />

www.amarodrom.de<br />

* Amnesty International<br />

Greifswalder Strasse 4, 10405 <strong>Berlin</strong>-Friedrichhain<br />

Tel. 030 - 84 10 90 52, Fax 030 - 84 10 90- 55<br />

U- /S- Bahn: "Alexanderplatz" + 15 Min Fussweg oder 3 Stationen mit Tram 2,3 oder 4 bis "Am Friedrichshain"<br />

e- mail: info@amnesty-bb.de<br />

www.amnesty-bb.de<br />

Beratung politischer Flüchtlinge: Do 18 Uhr<br />

ANE - Arbeitskreis Neue Erziehung e.V.<br />

Interkulturelle Familienberatung<br />

Arbeitskreis Neue Erziehung e.V.<br />

Hasenheide 54<br />

10967 <strong>Berlin</strong><br />

Tel: 030 / 25 90 06 -28<br />

Fax 030 / 25 90 06 - 50<br />

Erziehungs- und Familienberatung (telefonisch und persönlich) in türkisch und deutsch Fr. 9.30 – 10.30 Uhr<br />

Durchwahl – 33, Di. 10 – 11 Uhr Durchwahl - 30, arabisch und deutsch Do. 10 – 11 Uhr Durchwahl - 57, spanisch<br />

und deutsch Di. 9 – 10 Uhr Durchwahl - 33;<br />

psychotherapeutische Begleitung für Kinder und Jugendliche<br />

ifb@ane.de, www.ane.de<br />

Anti-Diskriminierungs-Büro <strong>Berlin</strong> e. V. - ADB<br />

im Haus der Demokratie<br />

Greifswalderstr. 4, Vorderhaus, 1.Etage<br />

- 3 -


10405 <strong>Berlin</strong> Prenzlauer Berg, Raum: 0203<br />

Tel. 030 - 204 25 11<br />

adb_berlin@gmx.de<br />

www.adb-berlin.org<br />

Do 17 bis 19 Uhr nach Möglichkeit mit Termin<br />

Antidiskriminierungsnetzwerk <strong>Berlin</strong><br />

TBB- Türkischer Bund in <strong>Berlin</strong>/Brandenburg<br />

Tempelhofer Ufer 21, 10963<strong>Berlin</strong>-Kreuzberg, U-Bahn Möckernbrücke<br />

Tel. 030 - 61 30 53 28 Fax 030 - 61 30 43 10<br />

e- mail: adnb@tbb-berlin.de, www.adnb.de<br />

Beratung und Begleitung für von Diskriminierung betroffene MigrnatInnen und Flüchtlinge<br />

Beratungszeiten Di 15-17, Donnerstag 10-12 und nach Vereinbarung<br />

Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, Vernetzung<br />

Antirassistische Initiative e.V.- ARI<br />

NEUE ADRESSE: c/o Allmende<br />

Kottbusser Damm 25-26<br />

10967 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

e-mail: mail@ari-berlin.org<br />

Internet: www.ari-berlin.org<br />

Arbeitskreis Asyl - Behördenbegleitservice<br />

der Katholischen Studentinnen- und Studentengemeinde - KSG<br />

Dänenstraße 17/18, 10439 <strong>Berlin</strong> - Prenzlauer Berg, S/U Bahn Schönhauser Allee<br />

Treffen i.d.R. alle 2 Wochen dienstags 19.30 Uhr (Semesterferien, ggf. abweichend)<br />

www.fluechtlingsinfo-berlin.de/fr/pdf/Flyer_AK_Asyl_2011.pdf, akasylberlin@gmail.com<br />

Angebot: Begleitservice zu Behörden, Botschaften, Ärzten, etc.<br />

Zwecks effektiver Begleitung ist eine Anfrage bzw. Einweisung durch <strong>Flüchtlingsberatung</strong>sstellen, Rechtsanwälte<br />

etc. notwendig.<br />

ARIC <strong>Berlin</strong> e.V. - Antirassistisch - Interkulturelles Informationszentrum<br />

Chausseestr. 29, <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Täglich 9-16 Uhr<br />

Tel. 030 - 30 87 99- 0, Fax 030 - 30 87 99-12<br />

www.aric.de aric@aric.de<br />

AWO-Asylerstberatungsstelle<br />

Asylerstberatung der AWO Kreisverband <strong>Berlin</strong>-Mitte e.V.<br />

in den Erstaufnahmeeinrichtungen für Asylsuchende des Landes <strong>Berlin</strong><br />

Motardstraße 101 A, 13629 <strong>Berlin</strong>-Spandau<br />

Tel.: 030-66640438 Fax: 030-3343321<br />

Mo: Termine n.V.<br />

Di: 11-13.30 Farsi<br />

Mi: 11-13.30 Arabisch/Kurdisch/Türkisch<br />

Do: 11-13.30 Russisch<br />

Rhinstraße 125-127, 10315 <strong>Berlin</strong>-Lichtenberg<br />

Tel.: 030-6807902 -93<br />

Mo: 11-13.30 Russisch<br />

Di: 11-13.30 Arabisch, Kurdisch, Türkisch<br />

Mi: 11-13.30 Farsi<br />

Do: Termine n.V.<br />

AWO - Begegnungszentrum Kreuzberg<br />

Adalbertstrasse 23a, 10997 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030 - 695356-0 Fax 030 - 69535634<br />

Art der Beratung: Sozialberatung, Arbeit, Aufenthaltsfragen, rentenrechtlich, Migrationserstberatung<br />

- 4 -


Sprachen: : französisch, italienisch, spanisch, türkisch, serbisch, kroatisch, slowenisch<br />

Di 9 – 13, Do 14 - 18 undTermin nach Vereinbarung<br />

www.Begegnungszentrum.org<br />

* AWO Frauenberatung<br />

Schönstedtstraße 7, 12043 <strong>Berlin</strong>-Neukölln<br />

Tel. 030 - 6233028, Fax 030 - 6247121<br />

frauenberatung@awo-suedost.de<br />

Art der Beratung: Sozialberatung, Arbeit, Aufenthaltsfragen, psychologische Beratung<br />

Sprachen: bosnisch, serbisch, kroatisch, slowenisch, makedonisch<br />

AWO Frauenladen<br />

Groninger Str. 28<br />

13347 <strong>Berlin</strong>-Wedding<br />

Tel. 030 -– 45606450 / 60, Fax 030 - 45606470<br />

frauenladen@awo-mitte.de<br />

Sprachen: türkisch, bosnisch, serbisch, kroatisch<br />

AWO-Frauenladen<br />

Treffpunkt & Beratungsstelle für Frauen aus dem ehemaligen Jugoslawien und aus der Türkei<br />

Liebenwalder Str. 13, 13347 <strong>Berlin</strong><br />

Tel: 030-45606450, 4555025<br />

* AWO Migrationsberatungsdienste<br />

FIM - Fachstelle für Integration und Migration<br />

im Pangea Haus, Trautenaustr. 5, 10717 <strong>Berlin</strong><br />

Sprachen: Englisch und Türkisch<br />

Jugendmigrationsdienst: Tel: 030 88 67 51 72 /70 oder 030 88 62 84 27, jmd-cw@awoberlin.de<br />

Migrationsberatung: Tel: 030 – 88628427, Fax: 030 . 88628421, E-Mail: ellen.jaedicke@awoberlin.de<br />

AWO Zentrum für Migration und Integration (Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer und Sozialberatung)<br />

Stettiner Straße 12, 13357 <strong>Berlin</strong> (Wedding)<br />

Tel: 030-666439-0, Fax: 030-666439-10<br />

Sprechzeiten: Mo. 10.00 -13.00 Uhr, Do. 13.00 -17.00 Uhr<br />

AWO Fachstelle für Integration & Migration, Jugendmigrationsdienst<br />

Willmanndamm 12, 10827 <strong>Berlin</strong><br />

Sprechstunde: Di. 14.00 - 16.00 Uhr, Do. 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Tel.: 22 19 226 00, Fax: 22 19 226 51, E-Mail: fim@awoberlin.de<br />

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer: Tel.: 22 19 226 -20, -21, -22,, Migrantensozialdienst: Tel.: 22 19<br />

226 30Jugendmigrationsdienst: Tel.: 22 19 226 -10, -11, -12 Di. 14 – 16 Uhr, Do. 9 – 11 Uhr, E-Mail:<br />

jmd@awoberlin.de<br />

AWO Jugend- und Familienberatungsstelle (auch psychologische Beratung)<br />

Beratung in türkischer, kroatischer, serbischer, bosnischer, kurdischer, persischer, ungarischer, azerbaijanischer und<br />

deutscher Sprache<br />

Werbellinstr. 69, 12053 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.: 030 / 821 99 45 , Fax.: 030 / 822 10 34<br />

Familienberatung@awo-suedost.de, www.awo-suedost.de<br />

AWO Frauenberatung<br />

Schönstedtstr. 7, 12043 <strong>Berlin</strong>-Neukölln<br />

Tel.: 030 / 623 30 28 , Fax 030 / 624 71 21<br />

frauenberatung@awo-suedost.de<br />

www.awo-suedost.de<br />

- 5 -


AWO Beratung für Gesundheit & Migration - Sifahane<br />

Hertzbergstr. 30, 12055 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030 - 671 28 914 / -15, Fax 030 - 671 289 16<br />

sifahane@awo-suedost.de<br />

Anmeldung/Sprechzeiten: Mo. – Do. 9 - 16 Uhr, Fr. 9 - 15 Uhr<br />

Termine nach mündlicher oder telefonischer Voranmeldung<br />

AWO Fachstelle für Integration & Migration<br />

Donaustr. 113, 12043 <strong>Berlin</strong><br />

Tel:623 10 68, Fax:747 580 37<br />

meb.neukoelln@awoberlin.de<br />

* BBZ - Beratungs- und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge / MigrantInnen<br />

Turmstr 73, 10551 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten, U-Bahn Turmstraße<br />

Di 11 - 16, Do 13 - 17 und nach Vereinbarung<br />

Tel. 666 407 20, 666 407 21, 666 407 22<br />

Fax 666 407 24<br />

U-Bahn Turmstr, Busse 227, 123, 101 und 340<br />

e- mail: wegebbz@freenet.de<br />

BABEL e.V.<br />

Klausdorfer Str. 8, 12629 <strong>Berlin</strong>-Hellersdorf<br />

Tel. 030 - 99 858 91, Fax 99 893 20<br />

Babel-<strong>Berlin</strong>@t-online.de<br />

Art der Beratung: allgemein, speziell nach Problemen, Sozialberatung, Behördenangelegenheiten<br />

Sprachen: Vietnamesisch<br />

Öffnungszeiten: Mo/Mi 8.30 Uhr bis 17 Uhr, Di/Do 8.30 Uhr bis 18 Uhr, Fr. 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr<br />

www.haus-babylon.de<br />

BACIM- DRK Beratungsstelle für Frauen aus der Türkei<br />

Oldenburger Strasse 22, 10551 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten<br />

Tel. 030 - 395 30 37, Fax 030 - 395 30 55<br />

Art der Beratung: Ehe- und Familie, Begleitung zu Behörden, Wohnungs-, Arbeitssuche<br />

Sprachen: Türkisch<br />

Mo + Di + Mi + Fr 10 -– 15.30<br />

Ban Ying e.V.<br />

Beratung für von Frauenhandel betroffene Frauen (aus Südostasien)<br />

Anklamer Str 38, 10115 <strong>Berlin</strong> Mitte<br />

Tel. 030 - 4406373/74,<br />

Fax 030 - 4406375<br />

Art der Beratung: von Gewalt im Migrationsprozess betroffene Migrantinnen<br />

Sprachen: thailandisch, philipinisch<br />

Sprechzeiten: Mo- Fr 10- 15<br />

info@ban-ying.de, www.ban-ying.de<br />

Basalisa - Hilfe für Flüchtlingskinder<br />

c/o Afrika Haus, Bochumer Str. 25, 10555 <strong>Berlin</strong><br />

Tel./ Fax 030 3922010<br />

Di von 10 bis 12Uhr<br />

Beratung und Betreuung für minderjährige Flüchtlinge, Schwerpunkt Angola<br />

info@basalisa.org www.basalisa.org<br />

Bayouma- Haus<br />

Frankfurter Allee 110, 10247 <strong>Berlin</strong> 2. Hinterhof<br />

- 6 -


Tel. 030 - 29 04 91 36, Fax 29 04 91 29<br />

Bayouma-Haus@awo-friedrichshain.de http://www.awo-friedrichshain.de/<br />

www.bayouma-haus.de/<br />

Art der Beratung: Sozialberatung, Gesundheitsberatung, Gruppenangebote<br />

Sprachen: englisch, vietnamesisch, französisch, deutsch, spanisch und italienisch<br />

Sozialberatung für Frauen: Mi. 11 – 16 Uhr, Do. 9 – 14 Uhr<br />

Sozialberatung: Mo. 9 – 14 Uhr, Di+Mi. 13 – 16 Uhr, Do. 9 – 14 Uhr<br />

Gesundheitsberatung: Di. 13 – 16 Uhr, Do. 9 – 14 Uhr<br />

* Behandlungszentrum für Folteropfer<br />

Gesundheits- und Sozialzentrum GSZ Moabit (ehemaliges Krankenhaus Moabit)<br />

Haus K, Aufgang C, 3. Stock,<br />

Turmstr. 21, 10559 <strong>Berlin</strong> -Tiergarten<br />

Tel. 030 - 30 39 06 -0, Fax 030 - 30 61 43 71<br />

info@bzfo.de, www.bzfo.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Do. 9 – 17 Uhr, Fr. 9 – 15 Uhr, Beratung: Do. 14 – 15 Uhr<br />

psychologische Beratung, soziale Beratung, Psychotherapien<br />

siehe auch Zentrum für Flüchtlingshilfen und Migrationsdienste (zfm) im BZFO<br />

Behördenbegleitservice<br />

Tel. (030) 4467496-22 (Anrufbeantworter)<br />

Angebot: Begleitservice zu Behörden, Botschaften, Ärzten, etc.<br />

Zwecks effektiver Begleitung ist eine Anfrage bzw. Einweisung durch <strong>Flüchtlingsberatung</strong>sstellen, Rechtsanwälte<br />

etc. notwendig.<br />

www.akasylberlin.de, mail@akasylberlin.de<br />

siehe: --> Arbeitskreis Asyl<br />

* Bleiberecht durch Arbeit<br />

Diakonisches Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf e. V.<br />

Johanna-Stegen-Straße 8, 12167 <strong>Berlin</strong>-Steglitz<br />

Tel. (0 30) 30 34 41 66, Fax (0 30) 76 90 26 02<br />

www.bleiberecht-durch-arbeit.de , bleiberecht-durch-arbeit@dwstz.de<br />

Telefonische Sprechzeiten Di und Do 10 - 12 Uhr<br />

Offene Sprechstunde (ohne Anmeldung) Di und Do 14 - 16 Uhr<br />

U-Bahn und S-Bahn Rathaus Steglitz, von dort weiter mit Bus 186, 280 oder 283<br />

* Bündnis 90/ Die Grünen<br />

Beratungsstelle für ImmigrantInnen und Flüchtlinge<br />

Dresdener Str. 10<br />

10999 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030 - 6143146 Mo 11- 18 / Di + Do 10 - 12<br />

Beratung nur nach vorheriger Terminvereinbarung<br />

frieke@gruene-berlin.de<br />

Art der Beratung: Aufenthaltsfragen, Asylberatung<br />

* Bürgerinitiative ausländische Mitbürger in Hohenschönhausen<br />

Neustrelitzer Straße 63, 13055 <strong>Berlin</strong>-Hohenschönhausen<br />

Tel. 030 - 981 45 35,<br />

Fax 030 - 981 45 46<br />

buergerinitiative@t-online.de<br />

www.bi-berlin-hohenschoenhausen.de/<br />

Art der Beratung: Asylberatung, Arbeit, Sozialberatung<br />

Sprachen: Russisch, Serbokroatisch, Vietnamesisch, Spanisch, Arabisch, Französisch<br />

Tram M6, 16 (Gensler Str.), Bus 256 (Liebenwalder Str.)<br />

Mo-Do 9 bis 19 /Fr 9-16.30<br />

* Büro für medizinische Flüchtlingshilfe<br />

- 7 -


Gneisenaustrasse 2a, Hinterhof, Aufgang 3, 2. Stock10961 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg, U-Bahn: Mehringdamm<br />

Tel. 030 - 694 67 46, Fax 030 - 693 83 18 (Fax gemeinsam mit FFM)<br />

Mo + Do 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Art der Beratung: medizinisch, Vermittlung von Ärzten und Krankenhäusern<br />

info@medibuero.de, www.medibuero.de<br />

Bund für Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland - BDB e.V.<br />

Pangea Haus, Trautenauerstr. 5, 10717 <strong>Berlin</strong><br />

Tel: 030 / 216 88 84, Fax 030 / 216 79 26<br />

Art der Beratung: von Diskriminierung Betroffene<br />

Beratung nach Voranmeldung Do –15 – 19 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

bdb@bdb-germany.de www.bdb-germany.de<br />

* Caritas-Migrationsdienst Lichtenberg-Hohenschönhausen<br />

Anton-Saewkow-Platz 3-4, 10365 <strong>Berlin</strong><br />

Auskünfte zu allen <strong>Berlin</strong>er Caritas-Migrationsdiensten im zentralen Sekretariat<br />

Tel: 030 – 666340520, Fax: 030 – 666340505<br />

Sprechstunden: Di 9-12, Do 15-18<br />

Migrationserstberatung und nachholende Integration, Jugendmigrationsdienst, Patenschaften für Migranten<br />

Caritas-Migrationsdienst Friedrichshain-Kreuzberg<br />

Prinzessinnenstraße 30, 10969 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.: 030 – 666333 – 90 / - 92 / - 96 / - 98<br />

Sprechstunden: Di 9-12, Do 15-18<br />

nachholende Integration, Jugendmigrationsdienst, Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe<br />

Caritas-Migrationsdienst Marzahn-Hellersdorf<br />

Borkheider Str. 30, 12689 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 66633- 670, Fax - 673<br />

Sprechstunden: Di 9-12, Do 15-18<br />

Migrationserstberatung und nachholende Integration, Jugendmigrationsdienst<br />

Caritas-Migrationsdienst Spandau<br />

Hasenmark 3, 13585 <strong>Berlin</strong><br />

Tel: 66633-611 / - 612, Fax -613<br />

Sprechstunden: Di 9-12, Do 15-18<br />

Migrationserstberatung und nachholende Integration, Jugendmigrationsdienst<br />

Caritas-Migrationsdienst Marienfelde<br />

Malteserstraße 171, 12277 <strong>Berlin</strong><br />

Tel: 6 66 33 -590, Fax: -591<br />

Sprechstunden: Di 9-12, Do 15-18<br />

Migrationserstberatung<br />

Caritas-Jugendmigrationsdienst Steglitz-Zehlendorf<br />

Schillerstr. 8, 12207 <strong>Berlin</strong>,<br />

Tel: 030 – 666340 – 800 / - 801<br />

Sprechzeiten: Di. 9 – 12 Uhr, Do. 15 – 18 Uhr<br />

DGB Beratungsstelle für Ausländer<br />

Keithstrasse 1- 3, 2. Etage, Raum 210/211/213/215<br />

10787 <strong>Berlin</strong>-Schöneberg<br />

U-Bahn: Wittenbergplatz<br />

Tel. 030 - 212 40- 322 / 323 / - 325 / - 328 / - 329, Fax 030 - 212 40- 114<br />

Sprechzeiten Mo 9-13, Di 13-18, Mi 9-15, Do 14-18, Fr 9 - 13<br />

- 8 -


Sprachen: Türkisch, Polnisch, Griechisch, Russisch, Kurdisch, Englisch (Zeiten bitte erfragen!)<br />

Arbeits-, sozial- und damit zusammenhängende ausländerrechtliche Beratung<br />

(Gewerkschaftsmitgliedschaft keine Voraussetzung)<br />

DGB Beratungsstelle für entsandte Beschäftigte aus den EU-Staaten<br />

Keithstrasse 1- 3, 2. Etage, Raum 214<br />

10787 <strong>Berlin</strong>-Schöneberg<br />

U-Bahn: Wittenbergplatz<br />

Tel. 030 - 212 40- 145, Email: beratung-eu@dgb.de, www.postedwork.dgb.de<br />

Sprachen: rumänisch, bulgarisch, polnisch, russisch, englisch, französich, deutsch<br />

Arbeitsrechtliche (u.a. Lohnansprüche und Arbeitsbedingungen, soziale Absicherung, Probleme der<br />

(Schein)selbständigkeit usw.) und damit zusammenhängende sozial- und aufenthaltsrechtliche Beratung<br />

(Gewerkschaftsmitgliedschaft keine Voraussetzung)<br />

Drogennotdienst <strong>Berlin</strong><br />

Jugend- und Suchthilfezentrum, Zentrale Anlauf-, Kontakt-, Beratungs- und Vermittlungsstelle<br />

Ansbacher Straße 11, 10787 <strong>Berlin</strong>-Schöneberg, U-Bahn Wittenbergplatz<br />

Tel 030-21916010, Fax 030-2189946<br />

Drogennotruf: 19237 (Tag & Nacht)<br />

Bundesweite Sucht- und Drogenhotline: 01805-313031<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.30 – 21.30 Uhr, Wochenende und Feiertage: 14.00 – 21.30 Uhr, Angehörigensprechstunde:<br />

Mi: 16.00 – 20.00 Uhr, Jugendsprechstunde: Do: 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Beratung ohne Voranmeldung<br />

info@drogennotdienst.org, www.dndberlin.de<br />

Elisi Evi e.V.- Interkulturelle Beratungs- und Bildungsangebote für Frauen und Mädchen<br />

Skalitzer Str. 50, 10997 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel: 030 - 618 73 83, Fax 030 - 612 890 90<br />

Sprechzeiten: Di. – Fr. 10 – 15 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Elisi-evi@gmx.de<br />

Angebote nur für Frauen<br />

Beratung: psychosozial, Antigewalt, Aufenthalt, Ehe und Familie, Krisenintervention und Weitervermittlung<br />

außerdem: Deutschkurse<br />

FFM - Forschungsgesellschaft Flucht und Migration<br />

Gneisenaustr. 2a, 10961 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel und Fax 030 - 6938318<br />

ffm.berlin@freenet.de<br />

ffm@ipn.de<br />

www.ffm-berlin.de<br />

Frauenhaus und Beratungsstelle interkulturelle initiative e.V.<br />

Frauenhaus und Beratungsstelle für Migrantinnen in Gewaltsituationen<br />

Beratungsstelle: Teltower Damm 4, 14169 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. Beratung: 030 – 801959 - 80 / - 81, Frauenhaus: 030 - 80108050, Fax 030 – 80195982<br />

Mo - Do 10 – 16 Uhr, Fr. 9 – 18 Uhr<br />

E- Mail: interkulturelleinitiative@t-online.de<br />

Frauenprojekt BIG e.V.<br />

Hotline bei häuslicher Gewalt gegen Frauen<br />

Tel. 030 - 611030 –0<br />

FrauenRechtsBüro gegen sexuelle Folter e.V.<br />

c/o: ARI, Colbestr. 19, 10247 <strong>Berlin</strong>-Friedrichshain<br />

Tel. 0173 / 9132339<br />

Kontakt: info@womensrightsproject.de<br />

- 9 -


Mo 14 - 16 Uhr<br />

www.womensrightsproject.de<br />

Unterstützt gefolterte Frauen in der Türkei<br />

Gesellschaft für bedrohte Völker<br />

Palais am Festungsgraben<br />

Am Festungsgraben 1, Büro 213, 10117 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 030 / 4280 4891,. Fax 4280 4916<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Mi. 9 – 14 Uhr, Do. 9 – 16 Uhr<br />

berlin@gfbv.de<br />

www.gfbv.de<br />

GFBM e.V. - Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen<br />

Powernetz-Projekt Basistraining<br />

für AsylbewerberInnen<br />

Tel.: 030 – 6177640<br />

Ansprechpartnerin: Margarete Stöber<br />

E-Mail: mastoe@gmx.de<br />

Unterstützung bei der Arbeitssuche, Kompetenzfeststellung, Sozialberatung, Deutschkurse, Weiterbildungen, Ausbildungen,<br />

Schulabschlüsse<br />

Haus der Demokratie e.V.<br />

Greifswalderstr. 4<br />

10405 <strong>Berlin</strong> Prenzlauer Berg<br />

Tel. 030 - 4280 2061 (Verein), 204 3506 .(Verwaltung)<br />

Fax 030 - 2041263<br />

kontakt@hausderdemokratie.de<br />

www.hausderdemokratie.de<br />

* Heilig Kreuz Gemeinde - Asylberatung<br />

Asyl in der Kirche e.V.<br />

Zossener Strasse 65, 10961 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

U-Bahn Linie 1 Hallesches Tor; Linie 6/7: Mehringdamm<br />

Tel. 030 - 6914183 , Fax 030 - 69041018<br />

beratung@kirchenasyl-berlin.de<br />

–Di. 11 14 arabisch; Di 13 - 16, Do 11 - 16, Fr 11 - 16 serbokroatisch<br />

Art der Beratung: Aufenthaltsfragen, Sozialberatung, Asylberatung, Notunterkunft<br />

Hînbûn Internationales Bildungs- und Beratungszentrum für Frauen und ihre Familien<br />

Brunsbütteler Damm 17, 13581 <strong>Berlin</strong>-Spandau<br />

Tel. 030 - 336 66 62, Fax 030 - 335 69 36<br />

allgemeine/soziale Beratung: Mo 16-19, Mi 10 - 13, Fr 10 - 13,<br />

Beratung mit Rechtsanwälten: Mo 18 - 19 Uhr<br />

Sprachen: Englisch, Türkisch, Kurdisch<br />

www.hinbun.de, info@hinbun.de<br />

HYDRA e.V. - Treffpunkt und Beratung für Prostituierte<br />

Köpenicker Straße 187/188, 10997 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

HYDRA berät Prostituierte, Angehörige, Freier und Menschen, die in die Prostitution ein- oder aussteigen wollen<br />

Tel. 030 - 611 00 23, Fax 611 00 21<br />

www.hydra-berlin.de kontakt@hydra-ev.org<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di, Fr.: 10 – 14 Uhr, Do. 16 – 20 Uhr<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat von 18.30 - 20 Uhr Rechtsberatung für MigrantInnen, die in der Prostitution arbeiten<br />

und ausländerrechtliche Fragen haben<br />

IAF - Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf. e. V<br />

- 10 -


Oranienstr. 34, 10999 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030 - 6 15 34 99, Fax 030 - 6 15 92 67<br />

Mo + Do 10 - 14 Di 14 - 20 Mi 13 - 19<br />

www.verband-binationaler.de<br />

berlin@verband-binationaler.de<br />

* Initiative gegen Abschiebehaft<br />

c/o Müller, Oppelner Straße 26, 10997 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030 - 41700915 (Anrufbeantworter)<br />

Treffen 14 tägig montags (jede ungerade Kalenderwoche)<br />

www.initiative-gegen-abschiebehaft.de initiative-gegen-abschiebehaft@gmx.net<br />

--> siehe dazu auch die weiteren Anschriften in diesen <strong>Adressbuch</strong> unter "Polizei- und Abschiebungshaft" (Pfarrer<br />

in der Abschiebehaft; Abschiebehaft-Beirat; etc.) !<br />

Initiative gegen das Chipkartensystem<br />

c/o <strong>Berlin</strong>er Büro für Gleiche Rechte<br />

im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalderstr. 4, 1.Stock,10405 <strong>Berlin</strong>-Prenzlauer Berg<br />

Tel: 0160/3410547 (Anrufbeantworter)<br />

konsumfuerfreiesfluten@yahoo.com<br />

Internationale Liga für Menschenrechte<br />

Greifswalder Str. 4, D-10405 <strong>Berlin</strong> Prenzlauer Berg<br />

Tel. 030 - 3962122, Fax 030 - 3962147<br />

www.ilmr.org, vorstand@ilmr.org<br />

IN VIA Koordinations- und Beratungsstelle für Frauen, die von Menschenhandel betroffen sind<br />

Tübinger Str. 5 10715 <strong>Berlin</strong><br />

Tel 030 85784 269 Fax 030 85784 273 Mobil: 0177 7386276, moe@invia-berlin.de<br />

www.invia-berlin.de<br />

* Irakischer Kulturverein Al Rafedain<br />

Karl Marx Str. 204, D-12045 <strong>Berlin</strong><br />

Tel 030/29006689, Fax 030/60031252, Irak.Kulturverein@t-online.de, www.al-rafedain.de<br />

Frauentreff, Beratung in sozialen und Aufenthaltsangelegenheiten, kulturelle Veranstaltungen, Spendeninitiative<br />

"Brücke nach Bagdad"<br />

Beratung im Resettlement aufgenommener Flüchtlinge im Aufnahmelager <strong>Berlin</strong>-Marienfelde<br />

http://www.berlin.de/lageso/soziales/aussiedler/index.html<br />

Jugendmigrationsdienst IN VIA<br />

Christiane Borowski, Anne Mayer<br />

Bellermannstr. 92, 13357 <strong>Berlin</strong>-Wedding<br />

Tel./Fax 030 493 16 35, jmd@invia-berlin.de www.invia-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 14-18 Uhr<br />

Berufsberatung, Bewerbungstrainings, Migrationserstberatungen, Kurse (Computer und Sprache, ...)<br />

* JRS / Jesuit Refugee Service / Jesuiten-Flüchtlingsdienst Deutschland<br />

Witzlebenstr. 30a, 14057 <strong>Berlin</strong>-Charlottenburg<br />

U-Bahn: Sophie-Charlotte-Platz<br />

Tel. 030 - 326 02 590<br />

Fax 030 - 326 025 92<br />

www.jesuiten-fluechtlingsdienst.de<br />

info@jesuiten-fluechtlingsdienst.de<br />

KIDÖP Beratungszentrum für Frauen aus der Türkei<br />

Holsteinsche Str.30, 12161 <strong>Berlin</strong><br />

- 11 -


Tel. 030 - 85995160<br />

Fax 030 - 85995161<br />

Art der Beratung: allgemein, spezielle Beratung für Frauen<br />

Sprachen: Türkisch, Deutsch, Englisch<br />

Sprechzeiten: Mo 15 – 17 Di 10 –12 Do 17-18<br />

* Kirchenkreis Zehlendorf<br />

Eva-Maria Kulla<br />

Kirchstr. 4, 14163 <strong>Berlin</strong>-Zehlendorf<br />

Tel. 030 - 8026055, Fax 030 - 8026307<br />

Sprechzeiten: Mo. – Fr. 9 – 15 Uhr<br />

superintendentur@Teltow-Zehlendorf.de<br />

Kommitee zur Unterstützung der politischen Gefangenen im Iran - <strong>Berlin</strong><br />

im Haus der Demokratie, Greifswalderstr. 4, 10405 <strong>Berlin</strong>-Prenzlauer Berg, Raum: 0101<br />

Tel. 030 - 42 02 33 99, Fax: 030 - 41936868<br />

kupg-iran@yahoo.de<br />

Sprechzeiten: Mo 16 bis 18, Do 17 bis 19 Uhr<br />

* KUB - Kontakt- und Beratungsstelle für ausländische Flüchtlinge<br />

Oranienstrasse 159, 10969 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg, U-Bahn: Moritzplatz<br />

Tel. 030 - 614 94 00, 614 94 04,<br />

Fax 030 - 615 45 34<br />

kontakt@kub-berlin.org<br />

Beratungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 10 – 13 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Art der Beratung: Sozialberatung, Asylberatung, Aufenthaltsfragen Sprachen: Albanisch, Arabisch, Englisch, Persisch,<br />

Türkisch, Serbokroatisch, Französisch, Kurdisch, Spanisch, Chinesisch, Polnisch, Portugiesich, Rumänisch<br />

KUMULUS - Arbeit und Bildung<br />

Potsdamer Strasse 118, 10785 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten<br />

Tel. 030 - 261 16 28/29, Fax 030 - 26 51 169<br />

Art der Beratung: Ausbildungsberatung für ausländische Mitbürger (mind. Hauptschulabschluss muss vorliegen)<br />

Sprachen:, Russisch, Türkisch, Polnisch, Englisch, Französisch, Arabisch<br />

www.aub-berlin.de, heidi.gellhardt@aub-berlin.de<br />

Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e.V.<br />

Paul-Lincke-Ufer 44a, 10999 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030 - 6189207 Fax 030 - 611 33 19<br />

Allgemeine Beratung: Mo. - Fr. 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Beratung, Kinderladen, Jugendarbeit, Projekt Berufsorientierung für Flüchtlingsfrauen<br />

office@kkh-ev.de, www.kkh-ev.de<br />

LogIn - Drogennotdienst <strong>Berlin</strong><br />

Jugend- und Suchtberatung<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 82, 10585 <strong>Berlin</strong>-Charlottenburg<br />

U-Bahnhof Bismarckstraße (U2, U7)<br />

Tel. 030 - 215 78 33 Fax 030 - 215 78 58<br />

info.login@drogennotdienst.org<br />

Migrationsrat <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

Oranienstr. 34<br />

D-10999 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030-616 58 755, Fax: 030 – 616 58 756<br />

Dachverband für MigrantInnenorganisationen mit 60 Mitgliedsvereinen, die die unterschiedlichsten Minderheitengruppen<br />

<strong>Berlin</strong>s vertreten.<br />

www.migrationsrat.de info@mrbb.de<br />

- 12 -


Misfit - Drogen- und Suchtberatung<br />

Cuvrystr. 1, 10997 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel 698140-0, Fax -20<br />

Sprache: Türkisch, Englisch, Russisch<br />

Mo, Di, Do 10 – 17 Uhr, Mi , Fr 10 – 16 Uhr<br />

www.vistaberlin.de misfit@vistaberlin.de<br />

Nevenda Kurdi<br />

Kurdisches Zentrum e.V.<br />

Dresdener Strasse 8, 10999 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030 - 615 90 92, Fax 030 - 615 91 44<br />

Art der Beratung: Sozialberatung, Asylberatung, Aufenthaltsfragen.<br />

Sprachen: Kurdisch, Türkisch, Deutsch, Arabisch<br />

Soziale Beratung Mo + Di + Do 10 - 14<br />

kurdisches.zentrum@gmx.net<br />

NOKTA Suchthilfe für Menschen aus verschiedenen Kulturen<br />

Spreetalallee 3b<br />

14050 <strong>Berlin</strong>-Charlottenburg<br />

Tel 8620270, Fax: 86202710<br />

Art der Beratung:beratung, psychosozial<br />

Sprachen: Arabisch, Englisch, Kurdisch, Türkisch, Russisch, Vietnamesisch, Spanisch<br />

Nokta-suchthilfe.de, nokta@nokta-suchthilfe.de<br />

* Oase Pankow<br />

Schönfließer Str 7 Vorderhaus, 3. OG, im InterKULTURellen Haus Pankow<br />

10349 <strong>Berlin</strong>-Prenzlauer Berg<br />

U-Bahn / S-Bahn: Schönhauser Allee<br />

Tel. 030 - 300244040, Fax 030 - 300244089<br />

www.oase-berlin.de , kontakt@oase-berlin.de<br />

Art der Beratung: Arbeit, Asylberatung, Sozialberatung, Ehe- und Familie<br />

Sprachen: Russisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch<br />

ODAK e.V.<br />

Information für drogengefährdete Jugendliche mit Migrationshintergrund<br />

Skalitzer Str. 52, 10997 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg Tel 6 14 40 49 Fax 69596810<br />

Sprechzeiten Mo - Fr 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Drogenkontaktladen: Dresdener Str 15, 10999 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg, Tel. 6146099<br />

Opferperspektive e.V.<br />

Anlaufstelle für Opfer rechtsextremer Gewalt in Brandenburg<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 164, 14482 Potsdam<br />

Tel. 0331 8170000, Fax –0331 8170001<br />

info@opferperspektive.de, www.opferperspektive.de<br />

Oromo - Horn von Afrika Zentrum<br />

Prinzenallee 81, 13357 <strong>Berlin</strong>-Wedding<br />

Tel. 030 -– 4941036, Fax: 030 - 49766924<br />

Agebote: interkulturelles Computerzentrum, Flüchtlings- und soziale Beratung und Betreuung, Nachhilfeunterricht<br />

für junge Migrant/innen<br />

<strong>Flüchtlingsberatung</strong>: Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr, soziale Beratung: Mo. – Do. 10 – 16 Uhr<br />

www.oromo-deutsch.de, oromocenter@romo-deutsch.de<br />

Otur ve Yasa - Wohnen und Leben<br />

- 13 -


im Nachbarschaftshaus Centrum<br />

Cuvrystr 13-14<br />

10997 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel 6124123, 22502402<br />

Fax 61286042<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Do. 11 – 18 Uhr, Fr. 11 – 16 Uhr<br />

Art der Beratung: Erziehungs-, Bildungs- und Alltagsfragen, Sozial-, Rechts- und Familienberatung<br />

www.oturveyasa.de, oturyasa@nachbarschaftshaus-centrum.de, info@oturveyasa.de<br />

PAPATYA<br />

anonyme Kriseneinrichtung für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund<br />

Kontakt: Jugendnotdienst <strong>Berlin</strong>, Mindener Straße 14, 10589 <strong>Berlin</strong>-Charlottenburg<br />

Jugendnotdienst: 030 – 610062. Mädchennotdienst: 030 - 610063<br />

Hilfen in Krisensituationen, einschließlich temporärer Unterbringung.<br />

www.papatya.org, info@papatya.org, beratung@papatya.org<br />

Pax- Christi/ Bereich Asyl<br />

c/o Traudl Vorbrodt, Tel. / Fax 030 - 3655169 , traudl.vorbrodt@berlin.de<br />

* Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen beim Landesvorstand der PDS-<strong>Berlin</strong><br />

Prinz-Eugen-Str. 11 13357 <strong>Berlin</strong> - Wedding<br />

Rechtliche Beratung Dienstag 11.00 - 14.30 Uhr Soziale Beratung Do 16 -19<br />

Tel 465 07 109, Fax 465 07 129 (vorher unbedingt anrufen!),<br />

0170-5813356 (Klaus Jürgen Dahler)<br />

U-Bahn Line 6 oder 9 Leopoldplatz<br />

Art der Beratung: Aufenthaltsfragen, Sozialberatung<br />

Polnischer Sozialrat e.V.<br />

Oranienstr. 34, 10999 <strong>Berlin</strong> Kreuzberg<br />

Tel. 030 - 615 17 17 , Fax 030 - 616 59 288<br />

Soziale Beratung: Montag, Donnerstag, Freitag 10.00 - 16.00 Uhr , Dienstag 10.00 – 18.00 Uhr<br />

polskarada@arcor.de , www.polskarada.de<br />

Publicata e.V.<br />

Jugendbegegnungstätte "plexus"<br />

Siegfriedstraße 29, 10365 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030/ 55493761, Fax 55493761<br />

Art der Beratung: Sozialberatung, Asylberatung, Aufenthaltsfragen, psychosozial<br />

Sprachen: Englisch, Türkisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch, Russisch<br />

plexus@publicata.de , www.publicata.de<br />

RAA - Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e.V.<br />

Chausseestr. 29,, 10115 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 030 - 240 45 100, Fax 030 - 240 45 509<br />

info@raa-berlin.de www.raa-berlin.de<br />

Rechtsambulanz Sozialhilfe e. V.<br />

Rechtsambulanz Sozialhilfe e.V.<br />

Exerzierstr. 23, 13357 <strong>Berlin</strong> - Wedding<br />

Tel: 030 - 460 675 34 Fax 460 675 51<br />

Das Projekt bietet in Kooperation mit Wohlfahrtsverbänden eine kostenlose Rechtsberatung durch Anwälte für einkommenschwache<br />

Personen in Fragen der Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II<br />

info@rechtsambulanz.de , www.rechtsambulanz-sozialhilfe.de<br />

Reach Out<br />

- 14 -


Beratung für Opfer von rechtsextremen Angriffen<br />

Oranienstraße 159, 10969 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg,<br />

U-Bahn Moritzplatz<br />

Tel. 030 - 695 68 339, Fax 030 - 695 68 346<br />

info@reachoutberlin.de<br />

www.reachoutberlin.de<br />

Reistrommel e.V.<br />

Märkische Allee 414, 12689 <strong>Berlin</strong>-Marzahn<br />

Tel 030 / 2175 8549<br />

S-Bahn 7: bis Ahrensfelde oder Tram: M7, M8, Bus: 159, 190, 197, 297 info@reistrommel-ev.de,<br />

www.reistrommel-ev.de<br />

Beratung für vietnamesischen Migranten, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus: Aufenthalts-, arbeits-, sozial-<br />

und strafrechtliche Angelegenheiten, Hilfe bei Arbeits-, Ausbildungsplätzen- und Wohnungssuche, Asyl- und<br />

<strong>Flüchtlingsberatung</strong>, Unterstützung von Opfern rassistischer Gewalt<br />

Sprachen: Vietnamesisch<br />

Reporter ohne Grenzen e. V.<br />

Jens-Uwe Thomas<br />

Flüchtlingsarbeit und Nothilfe für asylsuchende Journalisten<br />

Brückenstraße 4, 10179 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

T: +49 (0)30 202 15 10 - 13, F: +49 (0)30 202 15 10 - 29<br />

jt@reporter-ohne-grenzen.de<br />

http://www.reporter-ohne-grenzen.de/nothilfe/<br />

www.reporter-ohne-grenzen.de<br />

SOLWODI Deutschland e.V.<br />

Gallwitzallee 143, 12249 <strong>Berlin</strong>-Lankwitz<br />

(vorher anrufen 9 bis 17 Uhr, Zugang über Seitenstraße u. Hintereingang)<br />

Tel. 030-81001170, Fax 810011719<br />

berlin@solwodi.de, www.solwodi.de<br />

Beratung für Migrantinnen in Notsituationen (Schwerpunkt: Afrikanerinnen)<br />

Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch, Swahili<br />

* Süd-Ost-Europa Kultur e.V.<br />

Großbeerenstrasse 88, 10963 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030 - 25 37 799-0, Fax 030 - 25 29 85 74<br />

U-Bahn Linien 1, 7: Möckernbrücke<br />

Art der Beratung: Sozialberatung, Aufenthaltsfragen, psychotherapeutische Beratung<br />

Sprachen: Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Deutsch<br />

Sozialberatungszeit: Do 9- 14, Bürozeit: Mo-Fr 9-18 Uhr<br />

info@suedost-ev.de, www.suedost-ev.de<br />

S.U.S.I. Interkulturelles Frauenzentrum<br />

Linienstrasse 138, 10115 <strong>Berlin</strong>-Mitte, U-Bahn Oranienburger Tor<br />

Mo, Di, Do, Fr 10.00 - 16.00<br />

Tel. 030 - 282 66 27-0, Fax 030 - 282 66 27 19<br />

Soziale Beratung: Linienstr. 119 A, Tel. ( 030 ) 28 87 95 11<br />

Veranstaltungen, Kurse, Gruppen, Rechtsberatung, psychologische Beratung<br />

Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Vietnamesisch,<br />

Bulgarisch<br />

susifrz@aol.com , www.susi-frauen-zentrum.com<br />

TBB- Türkischer Bund in <strong>Berlin</strong>/Brandenburg<br />

Tempelhofer Ufer 21, 10963 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg, U-Bahn Möckernbrücke<br />

Tel. 030 - 623 26 24 , 624 31 20, Fax 030 - 61 30 43 10<br />

Geschäftsstelle und Beratungstelefon: 623 26 24<br />

- 15 -


Projekt Anti-Diskrminierungsnetzwerk: 61 30 53 28<br />

Projekt Bildungswerk: 61 30 53 27<br />

Art der Beratung: Aufenthaltsfragen, Ehe- und Familie, allgemein, psychosozial, Berufsberatung, Türkisches Recht<br />

info@tbb-berlin.de, www.tbb-berlin.de<br />

TGD- Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.<br />

Tempelhofer Ufer 21, 12043 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg, U-Bahn Möckernbrücke<br />

Fax 030 - 61 30 43 10 , Tel: 030-20 05 16 24<br />

info@tgd.de, www.tgd.de<br />

terre des hommes Deutschland e.V. - Arbeitsgruppe <strong>Berlin</strong><br />

c/o Galerie Olga Benario, Richardstraße 104, 12043 <strong>Berlin</strong> Neukölln<br />

Kontakt: Erika Kammer, Telefon: 030-663 82 39<br />

info@tdh-berlin.de, www.tdh-berlin.de , www.tdh.de<br />

TIO - Treff und Informationsort für Frauen aus der Türkei e.V.<br />

Köpenicker Str 9 b, 10997 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel 030-6122050, Fax 030-695 18 871,<br />

Beratung: Di 15 - 18, Do 10 -13, Rechtsberatung Do 15 - 18<br />

Fr 10 - 12 Frühstück<br />

www.tio-berlin.de , tio-ev@gmx.de<br />

UGRAK Beratungsstelle für Frauen aus der Türkei<br />

Weisestrasse 36, 12049 <strong>Berlin</strong>-Neukölln<br />

Tel. 030 - 621 10 37, 030 - 6212873 Fax 030 - 62984740<br />

Art der Beratung: Aufenthaltsfragen, Arbeit, Sozialberatung, Ehe- und Familie<br />

Sprachen: Türkisch<br />

Mo + Di + Do 10.00 - 13.00 / Di 15.30 - 18.00<br />

Ugrak@diakonisches-werk-berlin.de<br />

Weitere Hilfen zur Integration: www.diakonisches-werk-berlin.de<br />

UNHCR - Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen<br />

UNHCR Vertretung für Deutschland und Österreich<br />

Wallstr. 9- 13, 10179 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 030-202202-00, Fax 030 202202-20, gfrbe@unhcr.org, www.unhcr.de<br />

Büro Nürnberg: Frankenstr. 210, 90461 Nürnberg, Tel. 0911-442100, Fax 0911-442180, gfrnu@unhcr.org,<br />

www.unhcr.de<br />

Büro Wien: Postfach 550, A-1400 Wien, Tel. +43-1-26060-4048, Fax +43-1-2634115, ausvie@unhcr.org,<br />

www.unhcr.at<br />

offizielle englischsprachige UNHCR Webseite: www.unhcr.org<br />

verdi AK undokumentierte Arbeit<br />

Beratung für Menschen ohne Aufenthaltsstatus - arbeitsrechtliche Fragen und Hilfestellung<br />

am 2. Mittwoch jedes Monats von 9-11 Uhr und am 4. Mittwoch jedes Monats von 18-20 Uhr<br />

ver.di Landesbezirk <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

Köpenicker Str. 30, Zimmer E 10, 10179 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

S-Bahn Ostbahnhof, U-Bahn Heinrich Heine Str<br />

Telefon während der Beratungszeiten: 030.8866.5622, Mailbox: 0176/58751761<br />

ak-undokumentierte-arbeit.berlin@verdi.org<br />

www.undokumentierte-arbeit-bb.verdi.de<br />

* Verein Iranischer Flüchtlinge in <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

Reuterstr 52, 12047 <strong>Berlin</strong>-Neukölln<br />

Tel. 030 - 62981530, Fax 030 - 62981531<br />

VereinIranischerFluechtlinge@gmx.de<br />

Art der Beratung: Asylberatung, Aufenthaltsfragen, Ehe- und Familie, Schule, Beruf<br />

- 16 -


Sprachen: Persisch<br />

Mo 11-14, Di + Mi 10 – 13, Do 13 – 15, Fr nach Vereinbarung<br />

www.iprberlin.com, www.kanounpanahandegan-berlin.com<br />

Vereinigung der Vietnamesen in <strong>Berlin</strong> & Brandenburg e.V.<br />

Blenheimstr. 31, 12685 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. : 030 – 6232628, Fax: 030 – 54379087, via.vietnam@snafu.de<br />

VIA- Verband für Interkulturelle Arbeit<br />

Regionalverband <strong>Berlin</strong>/Brandenburg e.V.<br />

Petersburger Straße 92, 10247 <strong>Berlin</strong> - Friedrichshain<br />

Tel. 030 - 29 00 71 55, Fax 030 - 29 00 71 54<br />

Art der Beratung: Dachverband / Weitervermittlung zu anderen VIA- Initiativgruppen<br />

info@via-in-berlin.de , www.via-in-berlin.de<br />

Mo - Fr 9 -15 oder nach Vereinbarung<br />

Völkerball e.V.<br />

Josef- Orlopp- Str.52, 10365 <strong>Berlin</strong>-Lichtenberg<br />

Tel. 030 - 55 49 20 45, Fax 030 - 558 91 01<br />

info@voelkerball.de<br />

Art der Beratung: allgemein, speziell nach Problemen soziale Beratung und Aufenthaltsfragen<br />

Sprachen: Französisch, Russisch<br />

Mo – Do 9.00 – 16.30<br />

Wildwasser e.V.<br />

Wriezener Straße 11/10, 13359 <strong>Berlin</strong>-Wedding<br />

Tel. 030/48628232, Fax 030/48628220, wildwasser-berlin.de<br />

Frauenselbsthilfe, Beratungsstellen für Mädchen und Frauen, Mädchennotdienst, Interkulturelle Wohngruppe<br />

* XENION Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V.<br />

Paulsenstr. 55/56, 12163 <strong>Berlin</strong>-Steglitz<br />

psychologische Beratung, soziale Beratung, Psychotherapien<br />

Tel. 030 - 3248575, Fax 030 - 324 85 75<br />

info@xenion.org , www.xenion.org<br />

Xochicuicatl e.V. Lateinamerikanischer Frauenverein<br />

Winsstr. 58, 10405 <strong>Berlin</strong>-Prenzlauer Berg<br />

Tel. +49 (0)30 2786329, Fax 44017690<br />

Sozialberatung, psychologische Beratung, Rechtsberatung, Kurse<br />

www.xochicuicatl.de , mail@xochicuicatl.de<br />

* Zentrum für Flüchtlingshilfen und Migrationsdienste (zfm) im Behandlungszentrum für Folteropfer <strong>Berlin</strong><br />

Turmstr. 21, Haus K, Eingang C, 3. Etage (ehemaliges Krankenhaus Moabit)<br />

10559 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten<br />

U-Bahn Linie 9 Turmstr<br />

Tel. 030 -– 303906, -52, -53, Fax 030 - 30614371<br />

psychosoziale Beratung: Di und Do 9 bis 12 Uhr<br />

offene psychologische Beratung: Di 9 bis 12 Uhr<br />

Beratung, psychotherapeutische Behandlung, psychosoziale Gruppe für ältere Flüchtlinge, psychosoziale Gruppe für<br />

Flüchtlinge mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen<br />

www.migrationsdienste.org, info@migrationsdienste.org<br />

- 17 -


Beratungsstellen des Netzwerks Bleiberecht durch Arbeit<br />

Mit dem "ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit<br />

Zugang zum Arbeitsmarkt" fördert das Bundesministerium für Arbeit (BMAS) seit Oktober 2008 die Integration<br />

von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das Programm soll möglichst vielen Begünstigten zu einer auf Dauer angelegten<br />

Erwerbstätigkeit verhelfen.<br />

Zielgruppe sind Bleibeberechtigte sowie Personen mit Flüchtlingshintergrund, die Zugang zum Arbeitsmarkt haben.<br />

Anlass ist die gesetzliche Altfallregelung des § 104a AufenthG, die von den Flüchtlingen den Nachweis einer Ausbildungs-<br />

oder Arbeitsstelle fordert. Der Personenkreis ist aber nicht darauf beschränkt. Eine Inanspruchnahme der<br />

Projeke ist auch für Flüchtlinge vorgesehen, die durch ihren Aufenthaltsstatus einen mindestens nachrangigen Zugang<br />

zum Arbeitsmarkt haben. Somit können alle Ausländer mit humanitären Aufenthaltstitel (§§ 22 - 26 AufenthG),<br />

Aufenthaltsgestattung oder Duldung von den Projekten profitieren, soweit sie keinem absoluten Arbeitsverbot<br />

unterliegen (wie z.B. Asylsuchende und Geduldete in den ersten 12 Monaten Ihres Aufenthaltes).<br />

Siehe auch www.fluechtlingsrat-berlin.de/print_neue_meldungen.php?sid=419<br />

Arbeit und Bildung e. V.<br />

Potsdamer Str. 118, 10785 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg, Tel. 030-259 30 95-36, Fax 259 30 95-18<br />

Monika Dittrich monika.dittrich@aub-berlin.de<br />

Koordination: Arbeit & Bildung e.V.<br />

Potsdamer Str. 118, 10785 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten, Tel. 030 / 261 16 28, Fax 265 11 69<br />

www.aub-berlin.de , arbeit-und-bildung@aub-berlin.de<br />

Migrationsrat <strong>Berlin</strong>-Brandenburg e. V.<br />

Oranienstr. 34, 10999 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030-61 65 87 55, Fax 61 65 87 56<br />

Fakra Fatnassi<br />

Beauftragter des Senats von <strong>Berlin</strong> für Integration und Migration<br />

Potsdamer Str. 65, 10785 <strong>Berlin</strong>- Tiergarten<br />

Tel. 030-90 17-2351, Fax -030 - 90172320<br />

integrationsbeauftragter@intmig.berlin.de<br />

Positive Aktion e. V.<br />

Graefestr. 18, 10967 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030-61 67 14 01, Fax 61 67 14 10<br />

info@positive-aktion.org<br />

GFS Fachschule für Steuern, Recht und Wirtschaft GmbH<br />

Ullsteinstr. 118, 12109 <strong>Berlin</strong>-Tempelhof<br />

Tel. 030-70 07 22 50<br />

Katrin Kuna, katrin.kuna@gfs-fachschule.de<br />

Zentrum für Flüchtlingshilfen und Migrationsdienste (zfm)<br />

Turmstr. 21, 10559 <strong>Berlin</strong>-Moabit, U-9 Turmstr., S-Bellevue<br />

Gesamt- und Netzwerkkoordination: Joachim Rüffer, j.rueffer@migrationsdienste.org, (030) 30 39 06 44<br />

Bildungskoordination: Marco Hahn, m.hahn@migrationsdienste.org, (030) 30 39 06 31<br />

Sozialarbeit: Marek Ikawy, m.ikawy@migrationsdienste.org, (030) 30 39 06 56<br />

www.migrationsdienste.org<br />

Beratungs- und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge / MigrantInnen (BBZ)<br />

Turmstr. 72, 10551 <strong>Berlin</strong>- Moabit, U 9 Turmstr.<br />

Tel: 030 66640720, Fax 03066640724, mail@wegebbz.de<br />

Ansprechpartner: Walid Chahrour<br />

Gesellschaft für Urbane Wirtschaft, Beschäftigung und Integration e.V. (GUWBI e.V.)<br />

Katzbachstr. 1, 10965 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel.: 030 – 60500019, info@guwbi.de<br />

büro für arbeitundausbildung<br />

Tübinger Str. 9, 10715 <strong>Berlin</strong>-Wilmersdorf<br />

Telefon 030 - 81006531, Telefax 030 - 810065366<br />

- 18 -


www.arbeitundausbildung.com , info@arbeitundausbildung.com<br />

Barbara Tamakloe und Ulrike Steuk<br />

KOMBI Consult GmbH - Projektkoordination<br />

Glogauer Straße 2 , 10999 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030 6112085 , Fax 6112572<br />

Kontakt: Herr Sven Hermans, hermans@kombiconsult.de<br />

Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft gGmbH<br />

Alte Jakobstraße 79/80 ,10178 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030 24085223, Fax 24639662<br />

Kontakt: Gabriele Winkler g.winkler@ebg.de<br />

Zeiten: nach Vereinbarung<br />

Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen e. V. <strong>Berlin</strong><br />

Lützowstraße 106 , 10785 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten, Tel. 030 6177640, Fax: 030 - 61776418<br />

Kontakt: Margarete Stöber mastoe@gmx.de<br />

Zeiten: nach Vereinbarung<br />

Kurdistan Kultur– und Hilfsverein e. V.<br />

Schönstedtstr. 7, 12043 <strong>Berlin</strong>-Neukölln<br />

Jara Kehl, Yusuf Elitog<br />

Telefon / Fax: 030 / 610 743 687<br />

projektbleib@kkh-ev.de, www.kkh-ev.de<br />

U-Bahn Rathaus Neukölln<br />

Zeiten: nach Vereinbarung<br />

TÜV Rheinland Akademie GmbH, Niederlassung <strong>Berlin</strong>-Johannistal<br />

Sportfliegerstraße 9, 12487 <strong>Berlin</strong>-Johannistal<br />

Tel. 030 63958522 , Fax 63958533<br />

Kontakt: Klaus Falke, klaus.falke@de.tuv.com<br />

Zeiten: nach Vereinbarung<br />

Bleiberecht durch Arbeit<br />

Diakonisches Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf e. V.<br />

Johanna-Stegen-Straße 8, 12167 <strong>Berlin</strong>-Steglitz<br />

Tel. (0 30) 30 34 41 66, Fax (0 30) 76 90 26 02<br />

www.bleiberecht-durch-arbeit.de , bleiberecht-durch-arbeit@dwstz.de<br />

Telefonische Sprechzeiten Di und Do 10 - 12 Uhr<br />

Offene Sprechstunde (ohne Anmeldung) Di und Do 14 - 16 Uhr<br />

U-Bahn und S-Bahn Rathaus Steglitz, von dort weiter mit Bus 186, 280 oder 283<br />

- 19 -


!"#$%&'()*+#$*!"#$$#,&-./0#.*102'()0&.,%"#$/)3.,%%)#00#.*&4*5/.+*6$/.+#."3$,* !"#$%&'()*&+,-+!<br />

!<br />

!<br />

5/.+7$#&%*8*9$)*<br />

*<br />

:$;,#$* BC3==&.*<br />

"#$%&%''()!<br />

!<br />

!<br />

!<br />

*+,",-.!<br />

/$0$())123(/$!<br />

453(67/$8$7789:6;2!<br />

0($)826/?!<br />

!!@ABB!C!DEABB!F:&!<br />

DGABB!C!DHABB!F:&!<br />

%)I!J$I$)!EA!<br />

>5))$&826/!)69:!<br />

K$&$()+!(0![(&9:$)V&$(8!<br />

F9V$&06&V!$AKA!<br />

>5))$&826/?!<br />

DGABB"DHABB!F:&!<br />

%)I!)69:!<br />

K$&$()($)826/?!<br />

DGABB!"!DOABB!F:&!<br />

X&$(26/?!<br />

@ABB!C!DGABB!F:&!<br />

%)I!)69:!<br />

K$&$()+!<br />

L(/&62(5)8


F-)%+/4*<br />

!<br />

>+!-528I60!$AKA! >($)826/?!<br />

!@ABB!C!DEABB!F:&!<br />

DGABB!C!DHABB!F:&!<br />

>5))$&826/?!<br />

@ABB!C!DEABB!F:&!<br />

.%I57;"!W&$(289:$(I"42&AHQ!<br />

=()2$&:6%8!<br />

DQQOE!-528I60!"!<br />

W65))$&826/?!<br />

DBABB!C!DEABB!F:&!<br />

DGABB!"!DRABB!F:&!<br />

%)I!)69:!<br />

K$&$()


N-))"3%* >+!^75))$&826/?!<br />

@ABB!C!DRABB!F:&!<br />

%)I!)69:!<br />

K$&$()+!^75))$&826/?!<br />

DBABB!C!DEABB!F:&!<br />

%)I!)69:!<br />

K$&$()


Medizinische Hilfe<br />

Ärztekammer <strong>Berlin</strong><br />

www.aerztekammer-berlin.de<br />

kammer@aekb.de<br />

Friedrichstr. 16, 10969 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030 - 40 80 6- 0 , Fax 030 - 40 80 63499<br />

Ausschuss für Menschenrechtsfragen der Ärztekammer <strong>Berlin</strong><br />

Dr. med. Thea Jordan, Elfride Krutsch<br />

Ansprechpartnerin ÄKB: Frau Mutz Tel. 40806-1111<br />

Behandlungszentrum für Folteropfer<br />

Gesundheits- und Sozialzentrum GSZ Moabit (ehemaliges Krankenhaus Moabit)Haus K, Aufgang C, 3. Stock<br />

Turmstr. 21, 10559 <strong>Berlin</strong> -Tiergarten<br />

Tel. 30 39 06 -0, Fax 30 61 43 71<br />

info@bzfo.de<br />

www.bzfo.de<br />

* XENION Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V.<br />

Paulsenstr. 55/56, 12163 <strong>Berlin</strong>-Steglitz<br />

psychologische Beratung, soziale Beratung, Psychotherapien<br />

Tel. 030 - 323 29 33, Fax 030 - 324 85 75<br />

info@xenion.org<br />

www.xenion.org<br />

Büro für medizinische Flüchtlingshilfe<br />

Vermittlung medizinischer Hilfe für Menschen ohne Aufenthaltssstatus bzw. ohne Anspruch auf Sozialhilfe etc.<br />

Gneisenaustr. 2a, 10961 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 694 67 46, Fax 62901145<br />

Mo + Do 16.30 - 18.30 Uhr<br />

U-Bahn Linien 6 / 7 Mehringdamm<br />

info@medibuero.de<br />

www.medibuero.de<br />

Malteser Migrationsmedizin<br />

Medizinische Hilfe für Menschen ohne Aufenthaltssstatus bzw. ohne Krankenversicherung<br />

Aachener Str. 12 10713 <strong>Berlin</strong>-Wilmersdorf 1. Stock, Raum 84 Di, Mi+ Fr 9- 15 Uhr<br />

U-/S-BahnHeidelberger Platz<br />

Tel. 82 72- 26 00 ,<br />

MMMedizin@aol.com<br />

www.malteser-berlin.de<br />

Gemeindedolmetschdienst <strong>Berlin</strong><br />

Müllenhoffstr 17, 10967 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg, Tel 443190-91, Fax 443190-93<br />

info@gemeindedolmetschdienst-berlin.de, www.gemeindedolmetschdienst-berlin.de<br />

Der Gemeindedolmetschdienst qualifiziert in mehreren Durchgängen Sozialhilfe empfangende Migrantinnen und<br />

Migranten zu Gemeindedolmetscher/-innen. Gemeindedolmetscher/-innen können <strong>Berlin</strong>er Einrichtungen im medizinischen<br />

und sozialen Bereich helfen. Sie arbeiten nach einem international üblichen Standard und inhaltlich und<br />

organisatorisch nach festen Regeln.<br />

- 23 -


AIDS-Hilfe - Kontakt- und Anlaufstelle für MigrantInnen<br />

<strong>Berlin</strong>er AIDS- Hilfe e.V.<br />

- Beratung zu Sozialleistungen und Aufenthaltsfragen, auch für Menschen ohne Aufenthaltsstatus -<br />

Meinekestr. 12 (2. Etage), 10719 <strong>Berlin</strong>-Wilmersdorf Tel. 885640-0, -23, Fax -25<br />

Beratung für MigrantInnen: Do. 12 – 16 Uhr<br />

englisch, französisch, polnisch, russisch, rumänisch, andere Sprachen nach Vereinbarung<br />

info@berlin.aidshilfe.de<br />

www.berlin.aidshilfe.de<br />

MUT - Gesellschaft für Gesundheit GmbH<br />

Geschäftssitz: Rudolfstraße 11, 10245 <strong>Berlin</strong>-Friedrichshain<br />

Tel. 030 29 33 02 0 Fax 030 29 33 02 11<br />

www.mut-gesundheit.de/, projekte@mut-gesundheit.de<br />

MUT-Obdachlosenpraxen:<br />

Arzt- und Zahnarztpraxis am Ostbahnhof<br />

Stralauer Platz 32, 10243 <strong>Berlin</strong>-Friedrichshain, S-Bahn Ostbahnhof<br />

Tel. 29 66 85 36, 29 66 85 41<br />

Ärztin: Frau Dr. De la Torre, Zahnärztin: Frau Koisman<br />

www.mut-gesundheit.de/soz_stralauer.htm, arztpraxis.stralauer-platz@mut-gesundheit.de<br />

Arzt- und Zahnarztpraxis Lichtenberg<br />

Weitlingstraße 11, 10317 <strong>Berlin</strong>-Lichtenberg, S-Bahn Lichtenberg<br />

Tel. 52 69 56 37, 52 69 56 38 und 52 69 56 39<br />

www.mut-gesundheit.de/soz_weitling.htm, arztpraxis.weitlingstrasse@mut-gesundheit.de, sozialarbeiter.weitlingstrasse@mut-gesundheit.de<br />

Medizinische Versorgung für Obdachlose<br />

www.notuebernachtung-berlin.de/links.htm<br />

Krankenstation Lehrter Str. 69, 10557 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten<br />

Tel 390 322 93, Fax 390 322 94<br />

Ärztliche Sprechstunde in der Beratungsstelle für Wohnungslose<br />

Levetzowstr. 12a, 10555 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten<br />

Tel. 390 4743-0 oder 0172/3073985, Fax 390 474-31<br />

Ärztliche Sprechstunde in der Notübernachtung<br />

Franklinstr. 27, 10587 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten<br />

Tel. 391 27 22 Fax 392 30 14<br />

- 24 -


Sozialberatung; Notübernachtung<br />

siehe auch<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft der Sozialhilfeinitiativen e.V.<br />

60329 Frankfurt/M, Moselstrasse 25<br />

Tel. 069 - 27220 896, 27220 898, Fax -897<br />

bagshi-frankfurt@web.de<br />

www.bag-shi.de<br />

Tacheles e.V.<br />

Die neusten Tips, Infos und Trends zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe<br />

Rudolfstr. 125, 42285 Wuppertal<br />

Tel: 0202 - 31 84 41, Fax 0202 - 30 66 04<br />

www.tacheles-sozialhilfe.de , info@tacheles-sozialhilfe.de<br />

Sozial(hilfe)beratungstellen des Diakonischen Werks <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

siehe auch<br />

www.eui-dwbo.de/Navigation/Existenzsicherung/AllgemeinerS/Adressen<br />

Diakonisches Werk <strong>Berlin</strong> Stadtmitte e. V.<br />

Soziale Beratung im TAM<br />

Wilhelmstr. 115, 10963 <strong>Berlin</strong> Kreuzberg<br />

Tel. 030 2611993, Fax 030 25700802<br />

sozialberatung@dw-stadtmitte.de<br />

Mo 10-13 Uhr Do 14-17 Uhr<br />

Beratung + Leben GmbH<br />

Allgemeine Soziale Beratung<br />

Neufahrwasserweg 8, 12685 <strong>Berlin</strong> Marzahn<br />

Tel. 5220816 Fax 510 70 45<br />

ASBMarzahn@immanuel.de<br />

Di 10-13 Uhr Do 15-18 Uhr Fr 10-12 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

Migrationerstberatung zu Sprechstunden oder nach Vereinbarung<br />

Diak. Werk Neukölln- Oberspree e. V.<br />

Bezirksstelle Neukölln<br />

Morusstr. 18A, 12053 <strong>Berlin</strong> Neukölln<br />

Tel. 682 477 0/11/17/16/22 Fax 682 477 12<br />

diakonie-nobezirksstelle@web.de<br />

Mo 9-13 Di 9-13 Do 11-16<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung Mo 15-18<br />

Diak. Werk Neukölln-Oberspree<br />

Soziale Beratung Gesundheitszentrum Gropiusstadt<br />

Lipschitzallee 20 - 22, 12351 <strong>Berlin</strong> Neukölln<br />

Tel. 602 31 58 Fax 603 10 99<br />

dwno.gz@web.de<br />

Mo 10-12 Uhr Do 14-16 Uhr<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung Do 14-18<br />

Telefonische Sprechstunde Di 10-12 Do 10-12 oder nach Vereinbarung<br />

Beratung + Leben GmbH<br />

Allgemeine Sozialberatung Pankow<br />

Zelterstraße 14, 10439 <strong>Berlin</strong> Pankow<br />

Tel. 030 - 417 22 033 Fax: 030 - 417 22 455<br />

sozialberatung-pankow@immanuel.de<br />

Sprechzeiten: Di 14-18 Do 09-14 oder nach Vereinbarung<br />

- 25 -


Diak. Werk Reinickendorf<br />

Allgemeiner Sozialer Dienst<br />

Regenbogenhaus<br />

Senftenberger Ring 29, 13435 <strong>Berlin</strong> Reinickendorf<br />

Tel. 319 814 323 Fax 319 814 325<br />

info@asd-reinickendorf.de<br />

nur nach Vereinbarung<br />

Beratung + Leben GmbH<br />

Allgemeine Sozialberatung Spandau<br />

Hasenmark 3, 13597 <strong>Berlin</strong> Spandau<br />

Tel. 331 30 21 Fax 331 30 22<br />

ASBSpandau@immanuel.de<br />

Di 9 - 11:30 Uhr Do 15-17 Uhr Fr 10 - 13 nach Voranmeldung<br />

Diakonisches Werk Steglitz -Teltow-Zehlendorf<br />

Soziale Beratung<br />

Johanna-Stegen-Str. 8, 12167 <strong>Berlin</strong> Steglitz<br />

Tel. 771 09 72 / 771 92 95 Fax 769 02602<br />

sozialeberatung@dwsteglitz.de<br />

Di 10-12 Uhr Do 15-17 Uhr<br />

Diakonisches Werk Tempelhof-Schöneberg<br />

Allgemeine soziale Beratung<br />

Götzstr. 24 e, 12099 <strong>Berlin</strong> Tempelhof<br />

Tel. 757 50 220-23 Fax 757 50 271<br />

sozialberatung@dwts.de<br />

Beratung + Leben GmbH<br />

Allgemeine Sozialberatung Mitte<br />

Nazarethkirchstr. 50, 13347 <strong>Berlin</strong> Wedding<br />

Tel. 455 30 29 Fax 456 59 38<br />

ASBmitte@immanuel.de<br />

Soziale Beratung Di + Do ab 9 Uhr Terminvergabe<br />

Schwangere oder Berufstätige Termin nach Vereinbarung<br />

Kleiderausgabe: Do 13 Uhr Nummernvergabe<br />

Schuldnerberatung<br />

weitere Beratungsadressen in <strong>Berlin</strong> sowie Infos für Überschuldete, zum Verbraucherinsolvenzverfahren u.a. siehe:<br />

www.neue-armut.de<br />

Arbeitskreis NEUE ARMUT<br />

Richardstraße 111, 12043 <strong>Berlin</strong> -Neukölln<br />

Tel. 030 / 6889 4236, Fax 030 / 6889 4240<br />

ews@neue-armut.de www.neue-armut.de/<br />

Beratungsstelle für Überschuldete<br />

Diakonisches Werk <strong>Berlin</strong> Stadtmitte e. V.<br />

Schlesische Str. 27a, 10997 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 691 60 78/79<br />

Di 14.00-18.00 Uhr<br />

www.bfue.de<br />

- 26 -


Beratungsstelle für Überschuldete<br />

Hardenbergstr. 9a , 10623 <strong>Berlin</strong>-Charlottenburg<br />

Tel. 315 07 120<br />

Do 14.00 - 18.00 Uhr u. n. V.<br />

Rechtsberatung in Sozialhilfeangelegenheiten<br />

Rechtsambulanz Sozialhilfe e. V.<br />

Exerzierstr. 23, 13357 <strong>Berlin</strong> - Wedding, U-Bahn Osloer Straße, Nauener Platz<br />

Tel: 030 - 460 675 34, Fax 030 - 460 675 51<br />

info@rechtsambulanz.de<br />

www.rechtsambulanz-sozialhilfe.de/<br />

Angeboten wird eine kostenlose Rechtsberatung für Sozialhilfeberechtigte (SGB II, SGB XII, AsylbLG) in Kooperation<br />

zwischen Anwälten und dem Diakonischen Werk<br />

Beratungssstellen für Wohnungslose<br />

Beratungsstellen für Mietschuldner in <strong>Berlin</strong> (BeSoWo)<br />

siehe<br />

www.eui-dwbo.de/Navigation/Existenzsicherung/Wohnungslos<br />

Beratungsstelle für Wohnungslose<br />

Levetzowstr. 12a, 10555 <strong>Berlin</strong>-Moabit<br />

Tel: 390 474 -0 Fax 390 474 -20<br />

Soziale Dienste gGmbH <strong>Berlin</strong>er Stadtmission<br />

in gemeinsamer Trägerschaft mit dem CV<br />

www.wohnungslos-berlin.de/<br />

Notübernachtung<br />

Notübernachtung Franklinstr<br />

(Alleinstehende und Familien)<br />

Franklinstr. 27, 10587 <strong>Berlin</strong>-Charlottenburg<br />

Tel: 391 27 22 , Fax 392 30 14<br />

Soziale Dienste gGmbH <strong>Berlin</strong>er Stadtmission<br />

www.notuebernachtung-berlin.de<br />

Notübernachtung für Frauen<br />

Tieckstr. 17, 10115 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel + Fax 030-283 29 39<br />

Leitfaden für Wohnungslose <strong>Berlin</strong><br />

weitere Anlaufstellen, Beratungstellen unsw.<br />

• weitere Schlafplätze & Notübernachtungen,<br />

• Wärmestuben, Tagesaufenthalte und Suppenküchen,<br />

• Wohnprojekte für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten,<br />

• Hilfen für Wohnungsuchende<br />

siehe<br />

www.ofw-leitfaden.de<br />

- 27 -


Wohlfahrtsverbände 1<br />

Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband <strong>Berlin</strong> e. V.<br />

Brandenburgische Str. 80, 10713 <strong>Berlin</strong>-Wilmersdorf<br />

Referat Migration<br />

Margret Pelkhofer-Stamm<br />

Telefon: 030 - 860 01-177 Fax 030 - 860 01-220<br />

pelkhofer@paritaet-berlin.de<br />

www.paritaet-berlin.de<br />

Diakonisches Werk <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

Paulsenstr. 55-56, 12163 <strong>Berlin</strong>-Steglitz<br />

Arbeitsbereich Migration - Susanne Weller<br />

Tel 82097-250, -248, Fax -246, weller.s@diakoniebb.de<br />

Referat Flüchtlinge - Ingrid Lühr,<br />

Tel 82097-251, -248, Fax -246, luehr.i@diakoniebb.de<br />

Caritas-Verband für das Erzbistum <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

(der Caritasverband für das Erzbistum <strong>Berlin</strong> umfasst die Caritasverbände <strong>Berlin</strong>, Vorpommern und Brandenburg)<br />

www.dicvberlin.caritas.de<br />

Fachleitung Gesundheit, Soziales und Migration - Thomas Gleißner<br />

Residenzstraße 90, 13409 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: 66633-0, 66633-1502, Fax 66633-1247, Mobil: 0171/2 87 47 63<br />

t.gleissner@caritas-berlin.de<br />

Arbeiterwohlfahrt - Landesverband <strong>Berlin</strong> e.V.<br />

Referat Jugend Migration und Beratungsdienste - Manuela Machleb<br />

Blücherstraße 62, 10961 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030/25389-287, 25389-0, Fax 030/25389-322, manuela.machleb@awoberlin.de<br />

www.awoberlin.de<br />

Arbeitsbereich Flüchtlinge - Josefa Hane<br />

Willmanndamm 12, 10827 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030 - 2219 22630, Fax - 51, josefa.hane@awoberlin.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

DRK Landesverband <strong>Berlin</strong><br />

Bachestr. 11, 12161 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. (030) 850 05 - 0<br />

www.drk-berlin.de<br />

1<br />

Beratungsangebote der genannten Wohlfahrtsverbände in <strong>Berlin</strong> siehe weiter vorne in diesem <strong>Adressbuch</strong>, Abschnitt<br />

"Beratungsstellen und Initiativen in <strong>Berlin</strong>", sowie "Sozial(hilfe)beratungsstellen" und "Notübernachtung"<br />

Migrationsfachreferate der genannten Wohlfahrtsverbände auf Bundesebene siehe weiter hinten in diesem <strong>Adressbuch</strong>,<br />

Abschnitt "Verbände und Organisationen bundesweit und international".<br />

- 28 -


<strong>Berlin</strong>er RechtsanwältInnen<br />

- Anwälte die Mandate im Bereich Ausländer- und Asylrecht übernehmen -<br />

Diese Liste beinhaltet keine Aussage über die Qualität der geleisteten rechtlichen Vertretung.<br />

zur berlin- und bundesweiten Anwaltssuche siehe auch<br />

www.rav.de/suche.htm<br />

("Asylrecht" bzw. "Ausländerrecht" im Suchformular auswählen!)<br />

und<br />

Rechtsberaternetz der Wohlfahrtsverbände für Flüchtlinge<br />

Caritasverband (CV) , Deutsches Rotes Kreuz (DRK) , Diakonisches Werk (DW)<br />

www.asyl.net/Adressen/AdressenRechtsberater.html<br />

RAin Tatjana Ansbach<br />

Müllerstraße 153<br />

13353 <strong>Berlin</strong>-Wedding<br />

Tel. 469 06 361, Fax 469 06 362<br />

E-Mail: tatjana.ansbach@leo-rechtsanwälte.de<br />

www.leo-rechtsanwälte.de<br />

RAin Ellen Apitz<br />

Spichernstraße 11<br />

10777 <strong>Berlin</strong>-<br />

Tel. 814 94 548 / 549, Fax 814 94 566<br />

E-Mail: raapitz@gmx.de<br />

www.aufenthaltserlaubnis-berlin.de<br />

Spezialisierung: Mandanten hauptsächlich aus Ost- und Südosteuropa<br />

Sprachen: Kroatisch, Bosnisch bzw. Serbisch<br />

RAin Veronika Arendt-Rojahn (DW)<br />

Marburger Str. 5<br />

10789 <strong>Berlin</strong>-Charlottenburg<br />

Tel. 211 50 81, Fax 211 20 17<br />

E-Mail: veronika.rojahn@snafu.de<br />

Sprachen: Eng., Franz.<br />

RAin Laura Aulmann<br />

Rechtsanwältin/ Attorney at Law (LL.M.)<br />

Rosenthaler Str. 46/47<br />

10178 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 030-24724040, Fax 28390991<br />

E-Mail: kontakt@aulmann-anwalt.de<br />

www.aulmann-anwalt.de<br />

RAin Ulrike Birzer<br />

RAin Anja Lederer<br />

RAin Katharina Fröbel<br />

Hessische Str. 11<br />

10115 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 23 45 66 65 (Birzer), 39 90 57 15 (Lederer), 240 88 256, 217 27 72 (Fröbel), Fax 39 90 57 13.<br />

E-Mail: mail@rechtsanwaeltin-birzer.de, info@rechtsanwaeltin-lederer.de<br />

www.rechtsanwaeltin-birzer.de, www.rechtsanwaeltin-lederer.de<br />

RAin Beate Böhler<br />

Oranienstr. 42<br />

10969 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 6140 3368, Fax 6140 3388<br />

E-Mail: beate.boehler@t-online.de<br />

www.beate-boehler.de<br />

- 29 -


Sprachen: Englisch, Spanisch, Portugiesisch<br />

RAin Berenice Böhlo<br />

RA Volker Gerloff<br />

RA Karsten Lüthke<br />

Karl Marx Str. 30<br />

12043 <strong>Berlin</strong>-Neukölln<br />

Tel. 629 87 720<br />

E-Mail: info@aufenthaltundsoziales.de<br />

www.aufenthaltundsoziales.de<br />

Sprachen RAin Böhlo: Französisch, Spanisch, Englisch, Niederländisch, Türkisch<br />

RAin Barbara Dubick<br />

Ravenéstr. 4<br />

13347 <strong>Berlin</strong>-Wedding<br />

Tel 460 65 621, Fax 466 06 312<br />

E-MaiL: ra@dubick.de<br />

www.dubick.de<br />

RAe Karl Eberhardt<br />

Johannes Tietze<br />

Margit Tomkowitz-Lenko<br />

Nürnberger Str. 21<br />

10789 <strong>Berlin</strong>-Charlottenburg<br />

Tel.213 60 94, Fax 214 14 37<br />

E-Mail: kanzlei@ett-anwalt.de<br />

www.ett-anwalt.de<br />

RAin Renate Ebrahaim<br />

Mehringdamm 48<br />

10961 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 785 20 45, Fax 7889 8645<br />

E-Mail: rainebrahaim@t-online.de<br />

Spezialisierung: Fachanwätin für Familienrecht<br />

Ra Christoph Ernesti<br />

Greifswalder Str 4<br />

10405 <strong>Berlin</strong><br />

Tel 437250-26, -28, Fax -27<br />

RA Ralf Fischer<br />

Potsdamer Straße 70<br />

10785 <strong>Berlin</strong>-<br />

Tel. 684 36 37, Fax 683 44 51<br />

E-Mail: info@anwalt-ralf-fischer.de<br />

www.anwalt-ralf-fischer.de<br />

RAin Regina Götz<br />

RAin Undine Weyers<br />

Urbanstr. 94<br />

10967 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 616 57 570, Fax 616 57 560<br />

www.anwaeltinnenbuero.net<br />

Sprachen: Englisch, Spanisch<br />

RA Stefan Gräbner<br />

Kantstr. 154a<br />

10623 <strong>Berlin</strong>-Charlottenburg<br />

Tel. 315 90 77-0, Fax 315 90 77-1<br />

E-Mail: ra-graebner@t-online.de<br />

www.ra-graebner.de<br />

RA Udo Gröhnheit<br />

- 30 -


RAin Winnie Eckl<br />

Hasenheide 12<br />

10967 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 691 20 92, Fax 691 11 26<br />

E-Mai: buero@rechtsanwalt-groenheit.de<br />

www.rechtsanwalt-groenheit.de<br />

Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch<br />

RA Andreas Günzler<br />

RA Joachim Genge<br />

Kreuzbergstr 42b<br />

10965 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 8532565, Fax 8541977<br />

www.ra-genge.de<br />

Sprache: Englisch, Spanisch (RA Genge)<br />

RA Sven Hasse<br />

Schönhauser Allee 83<br />

10439 <strong>Berlin</strong>-Prenzlauer Berg<br />

Tel 44674467, Fax 44674468<br />

E-Mail: anwaelte@jurati.de<br />

www.jurati.de<br />

RAin Jutta Hermanns<br />

Tempelhofer Ufer 22<br />

10963 <strong>Berlin</strong><br />

Te. 26 55 44 84, Fax 23623822<br />

E-Mail: hermanns@rajus.org<br />

www.rajus.org<br />

Sprachen: Türkisch<br />

RA Sönke Hilbrans<br />

Immanuelkirchstr. 3-4<br />

10405 <strong>Berlin</strong> Prenzlauer Berg<br />

Tel 4467920, Fax 44679220<br />

E-Mail: kanzlei@diefirma.net<br />

www.diefirma.net<br />

RA Christopher Mark Höfler<br />

Savignyplatz 6, 10623 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 310 007-0, Fax 310 007-15<br />

E-Mail: berlin@hoefler-rechtsanwalt.de<br />

RAin Gabriele Hölzl (DW)<br />

Wartburgstraße 4<br />

10823 <strong>Berlin</strong>-Schöneberg<br />

Tel: 030 217 56 003<br />

Fax: 030 217 56 005<br />

E-Mail: info@rechtsanwaeltin-hoelzl.de<br />

www.rechtsanwaeltin-hoelzl.de<br />

RA Gerhard Howe<br />

Rosenthaler Straße 46/47<br />

10178 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 2759 4703, Fax 2759 4728<br />

E-Mail: gerhardhowe@yahoo.de<br />

RA Felix Isensee<br />

RA Uwe Klinggraeff<br />

Karl-Marx-Straße 71 (Eingang Fuldastraße 61)<br />

12043 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 25293336, Fax 2529 3338<br />

E-Mail: ra-isensee@gmx.de, kanzlei@anwalt-klinggraeff.de<br />

- 31 -


www.ra-isensee.de, www.anwalt-klinggraeff.de<br />

RAin Csilla Ivanyi<br />

Littenstr. 108<br />

10179 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 2431390, Fax 24313999<br />

E-Mail: ivanyi@t-online.de<br />

RA Reinhard Jäger<br />

Kottbusser Damm 81/82<br />

10967 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 6935023, Fax 6946733<br />

E-Mail: rechtsanwalt.jaeger@berlin.de<br />

RA Rüdiger Jung<br />

Badensche Straße 33<br />

10715 <strong>Berlin</strong>-Schöneberg<br />

Tel. 8891630, Fax 88916310<br />

E-Mail: info@ra-jks.de<br />

www.ra-jks.de<br />

RAin Edith Kiefer<br />

Mehringdamm 48<br />

10961 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 78897338, Fax 78897367<br />

E-Mail: edith.kiefer@berlin.de<br />

www.rechtsanwaeltin-kiefer.de<br />

RA Dieter Kierzynowski<br />

Großbeerenstr.10<br />

10963 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 215 10 05, Fax 215 62 75<br />

E-Mail: kierzynowski@freenet.de<br />

RA Bernd Köhler<br />

Schönhauser Allee 146<br />

10435 <strong>Berlin</strong>-Prenzlauer Berg<br />

Tel. 4468440, Fax 44684468<br />

E-Mail: koehler@anwaltsbuero-berlin.de<br />

www.privatinsolvenz-verbraucherinsolvenz.de<br />

RA Thomas Krautzig<br />

kdp-Rechtsanwälte<br />

<strong>Berlin</strong>er Straße 11<br />

13187 <strong>Berlin</strong>-Pankow<br />

Tel. 4950 09 40, Fax 4950 09 96<br />

E-Mail: auskunft@kdp-recht.de<br />

RAin Simona Krumbein<br />

Kirchstr. 2<br />

10557 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten<br />

Tel. 39742239, Fax 39100108<br />

RAin Eva Lindenmeier<br />

Savignyplatz 4,<br />

10623 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 33028808, Fax 31868801<br />

Sprachen: Englisch, Italienisch, Spanisch<br />

RAe Kai Menzel u.a.<br />

Mommsenstraße 67<br />

10629 <strong>Berlin</strong>-Charlottenburg<br />

Tel. 8867470, Fax 88550790<br />

- 32 -


E-Mail: info@menzel-rechtsanwaelte.de<br />

www.menzel-rechtsanwaelte.de<br />

RAin Franziska Minne u.a.<br />

Bastianstrasse 23<br />

13357 <strong>Berlin</strong> - Wedding<br />

Tel. 46065569, Fax 46063970<br />

E-Mail: kontakt@kanzlei-minne.de<br />

www.kanzlei-minne.de<br />

RA Marten Mittelstädt<br />

Tempelhofer Ufer 22<br />

10963 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 23623860, Fax 23623822<br />

E-Mail: ra@ra-mittelstaedt.de<br />

www.ra-mittelstaedt.de<br />

RA Thomas Moritz<br />

RAin Annette Jansen<br />

RAin Lena Holtkötter<br />

Tempelhofer Ufer 22<br />

10963 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030 236 238 0, Fax 236 238 22<br />

E-Mail: info@tempel22.com<br />

www.tempel22.com<br />

RA Jürgen Moser (DW)<br />

Stresemannstr. 15<br />

10969 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 2163094/95, Fax 030-2156789<br />

Sprachen: engl., arabisch, spanisch, russisch<br />

E-Mail: rechtsanwalt_moser@arcor.de<br />

RAin Franziska Nedelmann<br />

RAin Antonia v.d. Behrens<br />

RAin Inga Schulz<br />

RA Carsten Ilius<br />

RA Lutz Lutz Achenbach<br />

Kottbusserdamm 94, 10967 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 54716772, Fax 54716770<br />

E-Mail: [nachname]@kottbusserdamm.net<br />

www.kottbusserdamm.net<br />

RA Alexander Paetow<br />

Mainzer Straße 23<br />

10247 <strong>Berlin</strong>-Friedrichshain<br />

Tel: 442 97 48, Fax 442 97 49<br />

E-Mai: info@ra-paetow.de<br />

www.ra-paetow.de<br />

RAin Sylvia Pfaff-Hofmann<br />

Winterfeldtstr. 1<br />

10781 <strong>Berlin</strong>-Schöneberg<br />

Tel. 39807244, Fax 30873992<br />

E-Mail:spfaff_hofmann@web.de<br />

www.recht24-berlin.de<br />

Sprachen: Englisch, Koreanisch<br />

RA Christoph von Planta<br />

RAin Katja Ponert<br />

RA Lars Kroidl<br />

Monbijouplatz 3 a<br />

- 33 -


10178 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 5363 3990 Fax 5363 3998<br />

E-Mai: mail@vpmk.de<br />

www.vpmk.de<br />

RAe Katharina Camerer<br />

Oda Jentsch<br />

Bernward Ostrop<br />

Gneisenaustr. 66, VH 2. Etage, 10961 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 2529 8777 / 8778, Fax 2529 8785<br />

Sprachen: engl., franz., span.<br />

E-Mai: kontakt@aufenthatsrecht.net<br />

www.aufenthaltsrecht.net<br />

RA Claus Rosenkranz<br />

Badstr. 67<br />

13357 <strong>Berlin</strong>-Wedding<br />

Tel. 465 20 65, Fax 465 13 35<br />

E-Mail: crosen1@web.de<br />

RA Martin Rubbert<br />

Meinekestraße 3<br />

10719 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 88 47 220 Fax 88 47 22 22<br />

E-Mai: info@strafrechtskanzlei.de<br />

RA Albert Rühling<br />

Brückenstraße 4<br />

10179 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 2023 7947, Fax 2023 7947 9<br />

Mobil: 0176 2469 0810<br />

E-Mail: info@migration-lawyer.de<br />

www.migration-lawyer.de<br />

Sprachen: Englisch, Spanisch, Französisch, Russisch, Chinesisch, Italienisch<br />

RAin Dr. Dominique Schimmel<br />

Hessische Straße 11<br />

10115 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 810 36 300<br />

Fax 810 363030<br />

E-Mail: info@dr-schimmel.de<br />

www.dr-schimmel.com<br />

RAin Petra Isabel Schlagenhauf<br />

Alt Moabit 83 c<br />

10555 <strong>Berlin</strong>-Moabit<br />

Tel. 3907 39 0, Fax 3907 39 11<br />

petra.isabel.schlagenhauf@t-online.de<br />

Sprachen: spanisch<br />

RAin Svenja Schmidt Bandelow<br />

Hardenbergstraße 19<br />

10623 <strong>Berlin</strong>-Wilmersdorf<br />

Tel. 859 625 70<br />

Fax 851 59 51<br />

E-Mail: ra@svenja-schmidt-bandelow.de<br />

www.svenja-schmidt-bandelow.de<br />

Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch<br />

RAin Gilda Schönberg<br />

Mehringdamm 40<br />

10961 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel: 6937086, Fax 6937488<br />

- 34 -


E-Mail: schoenberg@m40-recht.de<br />

www.m40-recht.de<br />

RAin Annette Schöninger<br />

Monumentenstraße 34<br />

10829 <strong>Berlin</strong>-Schöneberg<br />

Tel. 752 335 6, Fax 7849461<br />

RAin Regine Schönleber<br />

Kamminer Str. 5<br />

10589 <strong>Berlin</strong>-Charlottenburg<br />

Tel 3235050, Fax 3234980,<br />

RA Andreas Staak<br />

Stolzenfelsstraße 5<br />

10318 <strong>Berlin</strong>-Lichtenberg<br />

Tel. 856105250 /-1 Fax 856105259<br />

E-Mai: post@gommelundstaak.de<br />

www.gommelundstaak.de/<br />

RA Rolf Stahmann<br />

Rosenthaler Str. 46/47<br />

10178 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 28390963, Fax 28390991<br />

E-Mai: kontakt@stahmann-anwalt.de<br />

www.stahmann-anwalt.de<br />

RA Thomas Staudacher<br />

Alte Jakobstraße 78<br />

10179 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 23552933 Fax 23552999<br />

E-Mai: mail@ra-staudacher.de<br />

www.ra-staudacher.de<br />

(Familien- u Sozialrecht)<br />

RAin Jutta Hermanns<br />

Tempelhofer Ufer 22<br />

10963 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 26 55 44 84, Fax 23 62 38 22<br />

E-Mai: hermanns@rajus.org<br />

www.rajus.org<br />

Sprachen: Türkisch, Englisch<br />

RA Hendrik Stula<br />

Oranienburger Straße 69<br />

10117 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 30872306, Fax 28598865<br />

www.rechtsanwalt-berlin-mitte.com<br />

RA Bernd Sünnenwold<br />

Alt-Moabit 23a<br />

10559 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten<br />

Tel. 61401844, Fax 61401846<br />

E-Mail: anwalt@suennenwold.de<br />

www.suennenwold.de<br />

RAin Christine Thomas-Khaled<br />

Hohenstaufenstr. 3<br />

10781 <strong>Berlin</strong>-Schöneberg<br />

Tel. 2169170, Fax 2169183<br />

RAin Caroline v. Wedel-Parlow<br />

Stargarderstr. 8<br />

- 35 -


10437 <strong>Berlin</strong>-Prenzlauer Berg<br />

Tel. 440 550 81, Fax 440 550 82<br />

E-Mail: mail@anwaeltinnen-berlin.de<br />

www.anwaeltinnen-berlin.de<br />

RA Lutz Weber<br />

Einemstr. 16<br />

10785 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten<br />

Tel. 6169480, Fax 61694877<br />

ra.weber.werle@t-online.de<br />

RAin Anja Weidner<br />

Wartburgstraße 4 , 10823 <strong>Berlin</strong>-Schöneberg<br />

Tel. 6951740<br />

E-Mai: mail@rain-weidner.de<br />

www.rain-weidner.de<br />

RAin Barbara Wessel<br />

RAin Christina Klemm<br />

Yorckstr. 80, 10785 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 62 20 17 48 Fax 62 20 17 49 (Wessel)<br />

E-Mail: wessel@anwaeltinnen-kreuzberg.de, klemm@anwaeltinnen-kreuzberg.de<br />

www.anwaeltinnen-kreuzberg.de<br />

RA Heiner Wiewer<br />

Meierottostraße 7, D-10719 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030.44 05 34 74, 45 02 23 48<br />

Fax 030.45 02 37 50<br />

E-Mail: HW@kanzlei-wiewer.de<br />

www.kanzlei-wiewer.de<br />

RAin Wiebke Wildvang<br />

RAin Imeke de Weldige<br />

RA Steven Jefferys<br />

Friedrichstr 209, 10969 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 25935760, Fax 25935788<br />

E-Mai: wiebke.wildvang@gmx.de<br />

www.rechtsanwaltin-wildvang.de<br />

RAin Sabine Willutzki<br />

RAin Jasmin Hübel<br />

Regensburgerstraße 27,<br />

10777 <strong>Berlin</strong>-Schöneberg<br />

Tel 6915083, Fax 6915033<br />

www.wandlungen-der-ehe.de<br />

E-Mail: info@wandlungen-der-ehe.de<br />

(Internationales) Familienrecht<br />

RAe Steffen Willutzki & Wolfgang Puder<br />

Fehrbelliner Straße 50, 10119 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel 4429748, Fax 4429749<br />

RA Christian Wisch<br />

Köpenicker Rechtsanwälte<br />

Borgmannstraße 4<br />

12555 <strong>Berlin</strong>-Köpenick<br />

Tel. 030-644991274<br />

RA und Notar Peter Wobbe (CV)<br />

Olivaer Platz 18<br />

10707 <strong>Berlin</strong>-Charlottenburg<br />

Tel. 030-8814661<br />

- 36 -


RAin Andrea Würdinger<br />

Welserstraße 10-12<br />

10777 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 200 514 060, Fax 200 514 020<br />

E-Mail: info@rechtsanwaeltin-würdinger.de<br />

www.rechtsanwältin-würdinger.de<br />

RA Dirk Siegfried<br />

Keithstraße 2-4, 10787 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 2156803, Fax 215 68 13<br />

E-Mai: d.siegfried@snafu.de<br />

Nichteheliche Lebensgemeinschaft<br />

RA U. Daniel Younis-Wiazewicz<br />

Stubenrauchstraße 70<br />

12161 <strong>Berlin</strong>-Friedenau<br />

Tel 44049982, 0172 3905208<br />

E-Mail: yw@ra-wiazewicz.de<br />

www.ra-younis-wiazewicz.de<br />

Sprachen: Englisch, Französisch, Holländisch, Polnisch<br />

(nur AufenthaltsR, kein AsylR)<br />

RA Conrad Zimmer<br />

Manteuffelstr. 101<br />

10997 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel 6185018, Fax 6112340<br />

www.3ra.de<br />

- 37 -


Flüchtlingsräte bundesweit<br />

Hinweis: <strong>Flüchtlingsberatung</strong>sstellen vor Ort können bei den jeweiligen Flüchtlingsräten erfragt werden.<br />

Falls die u.g. Anschriften nicht mehr stimmen sollten, bitte nachfragen bei<br />

PRO ASYL<br />

Postfach 160624<br />

D-60069 Frankfurt<br />

Tel. 069 – 230688 Achtung: dieses Telefon ist meistens besetzt! Ggf. ein Fax oder eine Email schicken und um<br />

Rückruf bitten!<br />

Fax 069 – 230650 , Email: proasyl@proasyl.de<br />

www.proasyl.de<br />

Baden-Württemberg:<br />

Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e.V.<br />

Urbanstr. 44, 70182 Stuttgart<br />

Tel. 0711/ 55 32 834<br />

Fax 0711/ 55 32 835<br />

info@fluechtlingsrat-bw.de<br />

Internet: www.fluechtlingsrat-bw.de<br />

Südbadisches Aktionsbündnis gegen Abschiebungen (SAGA)<br />

Adlerstraße 12, 79098 Freiburg<br />

Tel. –0761 2088408 (Mittwochs 15.00 bis 18.00 Uhr, Freitags 17.00 – 20.00 Uhr), Fax 0761- 2088409<br />

saga@rasthaus-freiburg.org<br />

www.saga.rasthaus-freiburg.org<br />

Bayern:<br />

Flüchtlingsrat Bayern<br />

Augsburger Str. 13, 80337 München<br />

Tel: 089/762234, Fax 089/762236<br />

kontakt@fluechtlingsrat-bayern.de<br />

www.fluechtlingsrat-bayern.de<br />

<strong>Berlin</strong>:<br />

Flüchtlingsrat <strong>Berlin</strong><br />

Georgenkirchstr 69-70, 10249 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-24344-5762, Fax 030-24344-5763<br />

buero@fluechtlingsrat-berlin.de<br />

www.fluechtlingsrat-berlin.de<br />

Brandenburg:<br />

Flüchtlingsrat Brandenburg<br />

Rudolf-Breitscheid-Str. 164<br />

14482 Potsdam<br />

Tel. + Fax 0331-716499<br />

Info@fluechtlingsrat-brandenburg.de<br />

www.fluechtlingsrat-brandenburg.de<br />

Bremen:<br />

Flüchtlingsrat Bremen e.V.<br />

Berckstr. 27<br />

28359 Bremen<br />

Tel./Fax 0421 / 800 700 4<br />

info@fluechtlingsrat-bremen.de<br />

www.fluechtlingsrat-bremen.de/<br />

- 38 -


Hamburg:<br />

Flüchtlingsrat Hamburg<br />

c/o Werkstatt 3<br />

Nernstweg 32 - 34, 22765 Hamburg<br />

Tel: 040/431587 , Fax 040/4304490<br />

info@fluechtlingsrat-hamburg.de<br />

www.fluechtlingsrat-hamburg.de<br />

Hessen:<br />

Flüchtlingsrat Hessen<br />

Leipziger Str. 17<br />

60487 Frankfurt a.M.<br />

Tel. 069 - 976 987 10, Fax - 976 987 11<br />

www.fr-hessen.de<br />

hfr@fr-hessen.de<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e.V.<br />

Postfach 11 02 29<br />

19002 Schwerin<br />

Tel: 0385 5815790<br />

Fax 0385 5815791<br />

kontakt@fluechtlingsrat-mv.de<br />

www.fluechtlingsrat-mv.de<br />

Niedersachsen:<br />

Niedersächsischer Flüchtlingsrat<br />

Langer Garten 23 B<br />

31137 Hildesheim<br />

Tel: 05121/15605<br />

Fax 05121/31609<br />

nds@nds-fluerat.org<br />

www.nds-fluerat.org<br />

Nordrhein-Westfalen:<br />

Flüchtlingsrat NRW<br />

Bullmannaue 11<br />

45327 Essen<br />

Tel: 0201 / 899 08-0 Fax 0201 / 899 08-15<br />

info@frnrw.de<br />

www.frnrw.de<br />

Flüchtlingsrat Köln<br />

Kartäusergasse 9-11<br />

50678 Köln<br />

Tel. 0221-3382249 Fax 3382237<br />

proelss@koelner-fluechtlingsrat.de<br />

www.koelner-fluechtlingsrat.de<br />

GGUA-Projekt<br />

Südstrasse 46, 48153 Münster<br />

Tel. 0251 - 14486 -0, - 21<br />

Fax 0251 - 14486 - 20, -10<br />

info@ggua.de<br />

www.ggua.de<br />

- 39 -


Rheinland-Pfalz:<br />

Arbeitskreis Asyl Rheinland-Pfalz<br />

c/o Pfarramt für Ausländerarbeit, Kurhausstr. 8, 55543 Bad Kreuznach<br />

Postfach 2851, 55516 Bad Kreuznach<br />

Tel: 0671-8459-152, -153 Fax 0671-8459-154<br />

info@asyl-rlp.org<br />

www.asyl-rlp.org<br />

Saarland:<br />

Saarländischer Flüchtlingsrat e.V.<br />

Kaiser Friedrich Ring 46, 66740 Saarlouis<br />

Tel. 06831-4877938, Fax 4877939<br />

www.asyl-saar.de fluechtlingsrat@asyl-saar.de<br />

Dienstags: 14 -17 Uhr, Donnerstags: 9-12 Uhr<br />

Sachsen:<br />

Flüchtlingsrat Leipzig<br />

Sternwartenstr 4, 04103 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341-9613872<br />

fr@fluechtlingsrat-lpz.org<br />

www.fluechtlingsrat-lpz.org<br />

Flüchtlingsrat Sachsen:<br />

Geschäftsstelle Dresden:<br />

Kreischaer Str.3, 01219 Dresden<br />

Tel: 0351 / 47 14 039<br />

Fax: 0351 / 46 92 508<br />

Projekte „Komenco & Resque Plus“:<br />

Henriettenstr. 5, 09112 Chemnitz<br />

Tel: 0371 / 90 31 33<br />

Fax: 0371 / 35 52 105<br />

Heinrich-Zille Str.6, 01219 Dresden<br />

Tel: 0351 / 43 63 725<br />

Fax: 0351 / 43 63 732<br />

info@saechsischer-fluechtlingsrat.de<br />

www.saechsischer-fluechtlingsrat.de<br />

Sachsen-Anhalt:<br />

Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt<br />

Schellingstr. 3-4<br />

39104 Magdeburg<br />

Tel. 0391-5371281 Fax -5371280<br />

info@fluechtlingsrat-lsa.de<br />

www.fluechtlingsrat-lsa.de<br />

Schleswig-Holstein:<br />

Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein<br />

Oldenburger Str. 25<br />

24143 Kiel<br />

Tel: 0431/735000 Fax 0431/736077<br />

office@frsh.de<br />

www.frsh.de<br />

Thüringen:<br />

Flüchtlingsrat Thüringen<br />

- 40 -


Warsbergstr 1<br />

99092 Erfurt<br />

Tel: 0361-21727-20, -11 Fax 0361-21727-27<br />

info@fluechtlingsrat-thr.de<br />

www.fluechtlingsrat-thr.de<br />

- 41 -


Organisationen bundesweit und international<br />

siehe auch<br />

www.asyl.net<br />

(Organisationen, Behörden, Gerichte, Anwälte aus dem Bereich Asyl)<br />

PRO ASYL<br />

Postfach 160624, D-60069 Frankfurt<br />

Tel. 069 – 230688 Achtung! dieses Telefon ist meistens besetzt!!! Besser ein Fax (oder auch eine Email) schicken<br />

und um Rückruf bitten!<br />

Fax 069 – 230650, Email: proasyl@proasyl.de<br />

www.proasyl.de<br />

Informationsverbund Asyl / ZDWF e.V.<br />

Dokumentation von Asylrechtsprechung und -infos online und in der Zeitschrift "Asylmagazin"<br />

Haus der Demokratie und Menschenrechte<br />

Greifswalder Strasse 4, 10405 <strong>Berlin</strong>-Prenzlauer Berg<br />

Tel. 030/ 4679 3010 Fax 4679 3329<br />

www.asyl.net , kontakt@asyl.net<br />

European Country of Origin Info Network<br />

Datenbank mit Herkunftsländerinfos zum download in Kooperation mit Informationsverbund Asyl / ZDWF e.V.<br />

www.ecoi.net<br />

Medizinische Hilfe für MigrantInnen ohne Gesundheitsversorgung<br />

www.medibueros.org<br />

Psychosoziale Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer<br />

www.baff-zentren.org/<br />

UNHCR Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen<br />

UNHCR Vertretung für Deutschland und Österreich<br />

Wallstr. 9- 13, 10179 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 030-202202-00, Fax 030 202202-20, gfrbe@unhcr.org, www.unhcr.de<br />

Büro Nürnberg: Frankenstr. 210, 90461 Nürnberg, Tel. 0911-442100, Fax 0911-442180, gfrnu@unhcr.org,<br />

www.unhcr.de<br />

Büro Wien: Postfach 550, A-1400 Wien, Tel. +43-1-26060-4048, Fax +43-1-2634115, ausvie@unhcr.org,<br />

www.unhcr.at<br />

offizielle englischsprachige UNHCR Webseite: www.unhcr.org<br />

UNO- Flüchtlingshilfe e. V.<br />

Wilhelmstr. 3 , 53111 Bonn<br />

Tel. 0228/ 62986-0, Fax 0228/ 62986-11, info@uno-fluechtlingshilfe.de<br />

www.uno-fluechtlingshilfe.de<br />

Deutsches Institut für Menschenrechte<br />

Zimmerstr. 26/27, 10969 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030-259 359-0, Fax 030-259 359-59<br />

info@institut-fuer-menschenrechte.de<br />

www.institut-fuer-menschenrechte.de<br />

amnesty international, Bundesrepublik Deutschland e.V.<br />

Sekretariat der deutschen Sektion, Heerstr. 178, 53111 Bonn<br />

Tel. 0228-98373-0 , Fax 0228- 630036<br />

Generalsekretariat, Greifswalder Str. 4, 10405 <strong>Berlin</strong>-Prenzlauer Berg<br />

- 42 -


Tel. 030-420248 - 0, Fax 030-420248-330<br />

eMail: info@amnesty.de<br />

www.amnesty.de<br />

www.amnesty.org (internationale Homepage)<br />

European Council on Refugees and Exiles - ECRE<br />

ECRE Brussels Office<br />

Rue Royale 146, 1st Floor, 1000 Brussels, Belgium<br />

Tel: +32 (0)2 514 5939, Fax +32 (0)2 2343800<br />

ECRE London Office, 103 Worship Street, London EC2A 2DF, United Kingdom<br />

Tel: +44 (0)20 7377 7556, Fax +44 (0)20 7377 7586<br />

www.ecre.org , ecre@ecre.org<br />

Human Rights Watch<br />

HRW is dedicated to protecting the human rights of people around the world<br />

www.hrw.org, berlin@hrw.org<br />

Neue Promenade 5, 10178 <strong>Berlin</strong>, Germany<br />

Tel. 030-259306-10, Fax -29<br />

International Helsinki Federation for Human Rights<br />

The IHF is a self-governing group of non-governmental, not-for-profit organizations that act to protect human rights<br />

Wickenburgg. 14/7, A-1080 Wien<br />

Tel. +43-1-408 88 22, Fax +43-1-408 88 22-50<br />

office@ihf-hr.org<br />

Internet: www.ihf-hr.org<br />

PICUM - Platform for International Cooperation on Undocumented Migrants<br />

PICUM aims at promoting respect for fundamental human and social rights in all issues related to undocumented<br />

migrants within Europe.<br />

Rue du congrès7Congresstraat 37 – 41, post box 5, 1000 Brussels, Belgium<br />

Tel. 00 32 (2) 210 17 80, Fax 0032 (2) 210 17 89<br />

www.picum.org , info@picum.org<br />

UNITED for Intercultural Action<br />

European network against nationalism, racism, fascism and in support of migrants and refugees<br />

Postbus 413, NL-1000 AK Amsterdam, Netherlands<br />

Tel. 0031-20-6834778, Fax 0031-20-6834582<br />

www.unitedagainstracism.org , info@unitedagainstracism.org<br />

Arbeiterwohlfahrt – Bundesverband e. V. Referat Migration<br />

Blücherstr. 62/63<br />

10961 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030-26309-0, 26309-599, 26309-479, Fax -32599, - 32479<br />

Bereich Migration/Flüchtlinge Gunnar Wörpel wrp@awobu.awo.org, Katharina Vogt katharina.vogt@awo.org,<br />

Wolfgang Barth wolfgang.barth@awo.org<br />

www.awo.org<br />

Deutscher Caritasverband<br />

Referat Migratiion und Integration<br />

Karlstr. 40, 79104 Freiburg/Breisgau<br />

- 43 -


Tel. 0761/ 200-0, -475 Fax -572<br />

Bereich Migration/Flüchtlinge: Roberto Alborino<br />

Roberto.alborino@caritas.de<br />

Elke Tiessler-Marenda Elke.Tiessler-Marenda@caritas.de<br />

www.caritas.de<br />

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband<br />

Oranienburger Str. 13-14<br />

10178 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Telefon: 030 - 24636-0, TeleFax 030 - 24636-1140<br />

Referat Aussiedler und Flüchtlinge Harald Löhlein, Harald.Loehlein@paritaet.org<br />

Tel. 030 24636-330, Fax 030 24636 140<br />

www.der-partitaetische.de<br />

DRK-Generalsekretariat<br />

Carstennstr. 58<br />

12205 <strong>Berlin</strong>-Lichterfelde<br />

Team 44 - Migrationsarbeit<br />

Tel. 030 – 85 404 - 122, -129 Fax 030 – 85 404 - 451<br />

Bereich Migration und Flüchtlinge: Hans-Dieter Walker WalkerH@drk.de<br />

www.drk.de<br />

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V.<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

Reichensteiner Weg 24, 14195 <strong>Berlin</strong>-Dahlem<br />

Tel. 030- 830 01-0, Fax -222<br />

Bereich Migration und Flüchtlinge Katharina Stamm (Durchwahl -347) Sebastian Ludwig (Durchwahl -341), Johannes<br />

Brandstätter (Durchwahl -346, migration@diakonie.de)<br />

flucht@diakonie.de<br />

www.diakonie.de<br />

Ev. Kirche in Deutschland - EKD<br />

Prälat Dr. Bernhard Felmberg<br />

Der Bevollmächtigte des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union<br />

Charlottenstraße 53/54, 10117 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 030 - 20355-0, Fax -100<br />

www.ekd.de/bevollmaechtigter<br />

Nele Allenberg Tel. 030-20355-211, nele.allenberg@ekd-berlin.de<br />

zuständig für Migration, Integration, Zuwanderungs- und Asylrecht, menschenrechte, Familien-, Kinder- und Jugendpolitik<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft "Asyl in der Kirche"<br />

Geschäftsstelle der Ökumenischen BAG Asyl in der Kirche e.V.<br />

c/o Kirche Zum Heiligen Kreuz, Zossener Str. 65, 10961 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 030-25898891, Fax -69041018<br />

info@kirchenasyl.de, www.kirchenasyl.de<br />

Kommissariat der deutschen Bischöfe<br />

Katholisches Büro in <strong>Berlin</strong><br />

Hannoversche Str. 5, 10115 <strong>Berlin</strong>-Mitte, Tel. 28878-0, Fax 28878-108, post@kath-buero.de<br />

Katrin Gerdsmaier Tel. 28878-147, Fax 28878-108<br />

zuständig für Ausländer- und Asylrecht<br />

www.kath-buero.de<br />

Pax Christi<br />

deutsche Sektion<br />

- 44 -


Sekretariat Hedwigskirchgasse 3, 10117 <strong>Berlin</strong><br />

Generalsekretärin Christine Hoffmann<br />

Tel 030 2007678-19<br />

E-Mail: sekretariat@paxchristi.de<br />

www.paxchristi.de<br />

Katholisches Forum Leben in der Illeglität<br />

Geschäftsführung Johannes G. Knickenberg<br />

Reinhardtstraße 13, 10117 <strong>Berlin</strong>-Mitte, Tel.: 030/28 444 732<br />

forum-illegalitaet@web.de www.forum-illegalitaet.de<br />

DGB Bundesvorstand<br />

Abt. für internationale & europäische Gewerkschaftspolitik<br />

Ref. Migrationspolitik Volker Roßocha<br />

Henriette-Herz-Platz 2, 10178 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030 240 60-342 Fax -408<br />

volker.rossocha@dgb.de<br />

VIA<br />

Verband für Interkulturelle Arbeit<br />

Am Buchenbaum 21, 47051 Duisburg<br />

Tel. 0203 728 428 2<br />

www.via-bund.de<br />

Connection e. V. (Schwerpunkt: Deserteure und KDV)<br />

Gerberstr. 5 , 63065 Offenbach<br />

Tel. 069/ 82375534 Fax 069/ 82375535<br />

www.Connection-eV.de<br />

Gesellschaft für bedrohte Völker -<br />

Geiststraße 7, 37073 Göttingen<br />

Tel. 0551/ 499060, Fax 0551/ 58028<br />

E-Mail: info@gfbv.de<br />

www.gfbv.de<br />

medico international (Schwerpunkt: Auskunft zur medizinischen Versorgung in Herkunftsländern)<br />

Burgstr. 106, 60389 Frankfurt am Main<br />

Tel. 069/ 94438-0 Fax 069/ 436002<br />

info@medico.de, www.medico.de<br />

Ärzte ohne Grenzen<br />

Am Köllnischen Park 1, 10179 <strong>Berlin</strong><br />

Tel: +49 (30) 700 130 0, Fax +49 (30) 700 130 340<br />

www.aerzte-ohne-grenzen.de, office@berlin.msf.org<br />

FIAN e.V. - Food First Informations- und Aktionsnetzwerk<br />

Briedeler Straße 13, 50969 Köln<br />

Tel. 02 21 - 70 200-72, Fax -32<br />

fian@fian.de, www.fian.de<br />

FIAN setzt sich für das Recht auf angemessene Ernährung und für andere soziale Menschenrechte ein.<br />

- 45 -


Verband binationaler Familien und Partnerschaften<br />

Ludolfusstr. 2-4, 60487 Frankfurt a. M.<br />

Tel. 069/ 71 37 56-0, Fax 069/ 7075092<br />

info@verband-binationaler.de<br />

Adressen von Beratungstellen bundesweit unter:<br />

www.verband-binationaler.de<br />

KOK e.V. - Bundesweiter Koordinationskreis gegen Frauenhandel<br />

und Gewalt an Frauen im Migrationsprozess e.V.<br />

Kurfürstenstr. 33, 10785 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030 - 263 911 76, Fax 030 - 263 911 86<br />

www.kok-buero.de info@kok-buero.de<br />

medica mondiale e.V.<br />

Hülchrather Str. 4, 50670 Köln<br />

Tel 0221-931 89 80, Fax 0221-931 89 81<br />

www.medicamondiale.org<br />

info@medicamondiale.org<br />

unterstützt traumatisierte Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten<br />

Terre des Femmes<br />

Menschenrechte für die Frau e.V.<br />

Brunnenstrae 128, 13355 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030 – 40 50 46 99-0, Fax 030- 40 50 46 99-99<br />

www.terre-des-femmes.de<br />

info@frauenrechte.de<br />

Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige e.V.<br />

Geschäftstelle München<br />

Nymphenburger Str. 47<br />

80335 München<br />

Tel. 089/202 440-14, Fax -15<br />

info@b-umf.de<br />

g.ekmescic@b-umf.de<br />

s.studnitz@b-umf.de<br />

Geschäftstelle <strong>Berlin</strong><br />

Zwinglistr. 4a<br />

10555 <strong>Berlin</strong><br />

Fon: +49 (0)30/39836969<br />

t.berthold@b-umf.de<br />

n.espenhorst@b-umf.de<br />

Bürozeiten: Mo-Do 10-12 / 14 -16 Uhr<br />

www.b-umf.de<br />

Internationaler Sozialdienst<br />

im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.<br />

Michaelkirchstraße 17/18<br />

10179 <strong>Berlin</strong> - Mitte<br />

Tel. 030 / 629 80 – 403, Fax - 450<br />

isd@issger.de, www.issger.de<br />

terre des hommes<br />

terre des hommes Deutschland e.V. - Hilfe für Kinder in Not<br />

- 46 -


Ruppenkampstraße 11a, 49084 Osnabrück<br />

Tel. 0541/7101-0, Fax 0541/707233<br />

post@tdh.de, www.tdh.de<br />

Deutsche Vereinigung für Datenschutz DVD e.V.<br />

Rheingasse 8-10, 53113 Bonn<br />

Tel: 0228/22 24 98, Fax 0228/24 38 470<br />

www.datenschutzverein.de, dvd@datenschutzverein.de<br />

Humanistische Union e.V.<br />

Greifswalder Strasse 4, 10405 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-20 45 02 56, Fax 030-20 45 02 57<br />

info@humanistische-union.de www.humanistische-union.de<br />

Komitee für Grundrechte und Demokratie<br />

Aquinostr. 7-11, 50670 Köln<br />

Tel. 0221/9726920 oder 9726930, Fax 0221/9726931<br />

info@grundrechtekomitee.de , www.grundrechtekomitee.de<br />

Institut für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit e.V.<br />

c/o FU <strong>Berlin</strong><br />

Malteserstr. 74-100, 12249 <strong>Berlin</strong>-Lankwitz<br />

Tel. 030-838-70462, Fax 030-775 10 73<br />

info@cilip.de www.cilip.de<br />

Internationale Liga für Menschenrechte e. V.<br />

Greifswalderstraße 4, 10405 <strong>Berlin</strong>-Prenzlauer Berg<br />

Tel. 030 - 396 21 22, Fax 030 - 396 21 47<br />

vorstand@ilmr.org www.ilmr.org<br />

RAV e.V.<br />

Anwälte und Anwältinnen für Demokratie und Menschenrechte<br />

Greifswalderstraße 4, 10405 <strong>Berlin</strong>-Prenzlauer Berg<br />

Telefon: 030-41723555, Fax 030-41723557<br />

www.rav.de, gs@rav.de<br />

Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V<br />

Uhlandstraße 4-5, 10623 <strong>Berlin</strong>-Charlottenburg<br />

Tel. 030 88712830, Fax 030 88712840<br />

info@bdue.de<br />

www.bdue.de (Dolmetschersuche online)<br />

- 47 -


Europa<br />

Europäische Kommission<br />

www.ec.europa.eu/deutschland/index_de.htm<br />

Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland:<br />

Unter den Linden 78, 10117 <strong>Berlin</strong>-Mitte Tel. 22 80- 2000, Fax - 22 22<br />

eu-de-kommission@ec.europa.eu<br />

Europäisches Parlament<br />

www.europarl.de<br />

Informationsbüro für Deutschland:<br />

Unter den Linden 78, 10117 <strong>Berlin</strong>-Mitte Tel. 22 80- 10 00, Fax -11 11<br />

Europäischer Gerichtshof<br />

www.curia.europa.eu/de<br />

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte<br />

www.echr.coe.int<br />

European Council on Refugees and Exiles - ECRE<br />

ecre@ecre.org, www.ecre.org<br />

BELGIEN<br />

Vluchtelingenwerk Vlaanderen<br />

Gaucheretstraat 164, 1030 Brussels<br />

Tel: + 32 2 274 0020 Fax + 32 2 201 0376<br />

info@Vluchtelingenwerk.be, www.vluchtelingenwerk.be<br />

International Rescue Committee – Belgium<br />

pl. de Vieille Halle aux Blés 16, 1000 Brussels<br />

Tel: +32 (0) 2 511 43 00 Fax +32 (0) 2 511 57 00<br />

infobrussels@theirc.com, www.theirc.org/where/brussels<br />

BULGARIEN<br />

Bulgarian Helsinki Committee<br />

Association for Refugees and Migrants - Bulgaria<br />

1 Uzundjovska Street, 1000 Sofia<br />

Tel: +359 2 988 0057,<br />

Fax +359 2 981 3318<br />

refunit@bghelsinki.org, www.bghelsinki.org<br />

Bulgarian Red Cross<br />

76 James Boucher Blvd, Sofia 1407<br />

Tel: +359 (2) 81 64 703 Fax +359 (2) 81 64 611<br />

secretariat@redcross.bg, www.redcross.bg<br />

DÄNEMARK<br />

Danish Refugee Council<br />

Borgergade 10, 3rd floor<br />

1300 Copenhagen<br />

Tel: +45 33 73 50 00 Fax +45 33 32 84 48<br />

id@drc.dk, www.drc.dk<br />

stinne.poulsen@drc.dk<br />

FINNLAND<br />

Finnish Red Cross<br />

Tehtaankatu 1a<br />

- 48 -


PO Box 168, 00140 Helsinki<br />

Tel: +358 20 701 2000 Fax +358 20 701 2310<br />

webmaster@redcross.fi, http://old.redcross.fi/en_GB/<br />

Finnish Refugee Advice Centre<br />

Kaisaniemenkatu 4 A, 6.krs, 00100 Helsinki<br />

Tel: + 358 75 7575 100 Fax + 358 75 7575 120<br />

pan@pakolaisneuvonta.fi, www.pakolaisneuvonta.fi<br />

FRANKREICH<br />

La Cimade<br />

64 rue Clisson, 75013 Paris<br />

tél : 01.44.18.60.50 fax : 01.45.56.08.59<br />

infos@cimade.org, www.cimade.org<br />

Forum Réfugiés<br />

28 rue de la baisse<br />

BP 71054<br />

69612 Villeurbanne cedex<br />

Tel. +33 4 78 03 74 45 Fax +33 4 78 03 28 74<br />

direction@forumrefugies.org<br />

europe@forumrefugies.org, www.forumrefugies.org<br />

Ansprechpartnerin : Cécile Lequien, Tel. : +33 472 77 68 02, Fax +33 478 37 36 25, E-Mail : clequien@forumrefugies.org<br />

(Spricht deutsch !)<br />

Forum Réfugiés Paris<br />

19 rue Alphonse Daudet<br />

75014 Paris<br />

Tel. : +33 145 41 67 71<br />

Amnesty International Section France<br />

Jean-François Dubost<br />

Responsable du service réfugiés- migrants<br />

Tel. 33.1.53.38.65.82 Fax 33.1.53.38.55.00<br />

Email : jfdubost@amnesty.fr<br />

France Terre d’Asile<br />

24 rue Marc Seguin, 75018 Paris<br />

Tel: + 33 1 53 04 3999 Fax + 33 1 53 04 0240<br />

info@france-terre-asile.org, www.france-terre-asile.org<br />

GRIECHENLAND<br />

Greek Council for Refugees<br />

25 Solomou street, 106 82 Exarcheia<br />

Tel: +30-210-3320000 Fax.: +30- 210-3803774<br />

gcr1@gcr.gr<br />

Web: www.gcr.gr<br />

GROSSBRITANNIEN<br />

Amnesty International – International Secretariat<br />

Refugee and Migrant Rights' Team<br />

1 Easton Street, London WC1X 0DW<br />

Tel: +44 (0) 20 7413 5500 Fax +44 (0) 20 7956 1157<br />

refteam@amnesty.org, www.amnesty.org<br />

Refugee Action<br />

240A Clapham Road, London SW9 OPZ<br />

Tel: +44 (0) 20 7735 5361 Fax +44 (0) 20 7587 3676 , www.refugee-action.org.uk<br />

Refugee Council<br />

- 49 -


240-260 Ferndale Road, London SW9 8BB<br />

Tel: +44 (0) 20 7346 6709 Fax +44 (0) 20 7346 6760<br />

info@refugeecouncil.org.uk, www.refugeecouncil.org.uk<br />

Refugee Legal Centre<br />

Nelson House, 153-157 Commercial Road<br />

Tel: +44 (0) 20 7780 3200 Fax +44 (0) 20 7780 3201<br />

rlc@refugee-legal-centre.org.uk, www.refugee-legal-centre.org.uk<br />

Scottish Refugee Council<br />

5 Cadogan Square (170 Blythswood Court)<br />

Cadogan Street, Glasgow G2 7PH<br />

Tel: +44 (0) 141 248 9799 Fax +44 (0) 141 243 2499<br />

info@scottishrefugeecouncil.org.uk, www.scottishrefugeecouncil.org.uk<br />

Welsh Refugee Council<br />

Phoenix House, 389 Newport Road<br />

Cardiff CF24 1TP, Wales<br />

Tel: +44 (0) 29 2048 9800 Fax +44 (0) 29 2043 2980<br />

info@welshrefugeecouncil.org, www.welshrefugeecouncil.org<br />

IRLAND<br />

Irish Refugee Council<br />

Ballast House, Aston Quay, Dublin 2<br />

Tel: +353 1 7645 854 Fax +353 1 8730 088<br />

info@irishrefugeecouncil.ie, www.irishrefugeecouncil.ie<br />

ITALIEN<br />

Roma<br />

CIR – Italian Council for Refugees<br />

Via del Velabro 5a , 00186 Roma<br />

Tel: +39 06 69 200 114 Fax +39 06 69 200 116<br />

cir@cir-onlus.org, www.cir-onlus.org<br />

Arciconfraternita: 0039 066 5956019<br />

Federazione delle Chiese Evangeliche – Servizio Refugiati e Migranti<br />

Via Firenze 38, 00184 Roma<br />

Tel.: 0039 06 48905101<br />

srm@fcei.it<br />

Centro Astalli – JR<br />

Via degli Astalli 14a<br />

Tel.: 0039 60 70304472<br />

astalli@jrs.net<br />

www.jrs.net<br />

Caritas Roma<br />

Via delle Zoccolette 19<br />

00186 Roma<br />

+39 06 6875228 / 6861554<br />

Medici per i Diritti Umani<br />

Alberto Barbieri und Mariarita Peca<br />

Via del Zeno 8<br />

Tel.: +39 335/1853360 / -3343929765 / -3398051863<br />

Associazione „A buon Diritto“ Rechtsberatung<br />

Via Lima 22, 00198 Roma<br />

Tel.: +39 0685356796<br />

Arciconfraternita am Flughafen Fiumicino<br />

- 50 -


Tel.: +39 0 66 5956019<br />

Für Minderjährige<br />

Albergo della Vita<br />

Ansprechpartnerin: Lorena di Lorenzo<br />

Tel.: +39 389 0430424<br />

E-Mail: Lorena.dilorenzo@yahoo.it<br />

Milano:<br />

CARITAS Servizio accoglienza per immigrant<br />

Via Galvani 16<br />

Tel.: 0039 02 67380261<br />

Malpensa – Accoglienza: 0039 339 87 459 05<br />

Centro Naga Har<br />

Via Grigna 24, 20100 Milano<br />

Tel.: 0039 02 3925466/ 58102599<br />

naga@naga.it<br />

Servicio accoghienza per Immigranti (Caritas)<br />

Via Galvani 16, Milano<br />

Tel.: 0039 02 67380261<br />

Comune di Milano<br />

Via Ferrante Aporti, 3<br />

Tel: 0039 02 884476 45/48<br />

Malpensa<br />

Accoglienza cooperative<br />

Tel: 0039 0342 7411501<br />

Napoli:<br />

Coordinamento IARA<br />

Piazza S. Maria La Nova 43<br />

Tel.: 0039 0815527104<br />

iara@less-onlus.org<br />

Caritas<br />

L.go Donna Regina 23, Napoli<br />

Tel: 0039 081 5539275 / 4420105<br />

Bari:<br />

ARCI Bari<br />

Via Marchese di Montrone, 57, Bari<br />

Tel.: 0039 0805423199 / 0039 0805421468<br />

Multilingual-service: 0039 800905570<br />

bari@arci.it<br />

Torino:<br />

Caritas Ufficio Pastorale Migranti<br />

Via Ceresole 42, Torino<br />

Tel: 0039 011 2462092/443<br />

ASGI (Associazione per gli Studi Giuridici sull'Immigrazione)<br />

Via Gerdil, 7, Torino<br />

Tel. 0039 011 4369158<br />

Bologna:<br />

Sportello ACLI<br />

Via Lame 118, Bologna<br />

Tel.: 0039 051 52 2066/ 3368<br />

Caritas<br />

Via Sant’Alò 9, Bologna<br />

Tel.: 0039 051 221296<br />

Brindisi:<br />

Caritas<br />

Via Conserva 39, Brindisi<br />

Tel.: 0039 0831 527748<br />

- 51 -


LITAUEN<br />

Lithuanian Red Cross<br />

Gedimino pr. 3A, 01103 Vilnius<br />

Tel: +370 5 212 7322 Fax +370 5 261 9923<br />

info@redcross.lt, www.redcross.lt<br />

LUXEMBURG<br />

Caritas Luxembourg<br />

29 rue Michel Welter, L-2730 Luxembourg<br />

Tel: +352 40 21 31 531Fax +352 40 21 31409<br />

caritas@caritas.lu, www.caritas.lu<br />

MALTA<br />

Jesuit Refugee Service Malta<br />

Fr Paul Pace (Acting Country Director)<br />

SAC Sports Complex, 50 Triq ix-Xorrox<br />

B'Kara BKR 12<br />

Malta<br />

Tel: +356-21-442751 Fax +356-21-442752<br />

info@jrsmalta.org; paul@jrsmalta.org, www.jrsmalta.org<br />

NIEDERLANDE<br />

Vluchtelingenwerk – Dutch Council for Refugees<br />

Surinameplein 122, 1058 Amsterdam<br />

Tel: + 31 20 346 72 00 Fax + 31 20 617 81 55<br />

info@vluchtelingenwerk.nl, www.vluchtelingenwerk.nl<br />

NORWEGEN<br />

Norwegian Organisation for Asylum Seekers<br />

Torggt 22, 2 etg<br />

Postboks 8893 Youngstorget, 0028 Oslo<br />

Tel: + 47 22 36 56 60 Fax + 47 22 36 56 61<br />

noas@noas.org, www.noas.org<br />

Norwegian Refugee Council<br />

Grensen 17, PO Box 6758<br />

St Olavsplass, 0130 Oslo<br />

Tel: + 47 23 10 98 00 Fax + 47 23 10 98 01<br />

nrc@nrc.no, www.nrc.no<br />

ÖSTERREICH<br />

Asylkoordination<br />

Laudonagasse 52/9, 1080 Wien<br />

Tel: +43 1 532 1291 Fax +43 1 532 3291<br />

asylkoordination@asyl.at, www.asyl.at<br />

Diakonie / Protestant Refugee Service Austria<br />

Steinergasse 3/12, 1170 Wien<br />

Tel: +43 1 402 67 54 0 Fax +43 1 402 67 54 16 , www.diakonie.at<br />

Beratungsstelle Wien<br />

Künstlergasse 11 – 5. Stock<br />

1150 Wien<br />

Tel. : +43 405 62 95 7<br />

- 52 -


PORTUGAL<br />

Portugese Refugee Council<br />

Av. Vergílio Ferreira, Lt. 764, Lj. D<br />

1950-339 Lisboa<br />

Tel: + 351 21 83 14372 Fax + 351 21 83 75072<br />

qeral@cpr.pt, www.cpr.pt<br />

RUMÄNIEN<br />

Romanian National Council for Refugees - CNRR<br />

42 Anton Pann St, Sector 3, Bucharest<br />

Tel: +40 21 322 27 86 Fax +40 21 320 20 45<br />

office@cnrr.ro, www.cnrr.ro<br />

SCHWEDEN<br />

Caritas Sweden<br />

Ölandsgatan 42, 116 63 Stockholm<br />

Tel: + 46 8 556 020 00 Fax + 46 8 556 020 20<br />

info@caritas.se, www.caritas.se<br />

Swedish Red Cross<br />

Hornsgatan 54, Box 175 63, 118 91 Stockholm<br />

Tel: + 46 8 452 46 00 Fax + 46 8 452 46 01<br />

webb.kontakt@redcross.se, www.redcross.se<br />

Swedish Refugee Aid<br />

Box 92011, Textilgatan 43, 120 06 Stockholm<br />

Tel: +46 8 211 605 Fax +46 8 211 685<br />

info@swera.se, www.swera.se<br />

SCHWEIZ<br />

Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH/OSAR)<br />

Weyermannsstrasse 10, Postfach 8154, 3001 Bern<br />

Tel: +41 31 370 7575 Fax +41 31 370 7500<br />

info@osar.ch, www.osar.ch<br />

Zürich<br />

Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende<br />

Bertastraße 8, 8003 Zürich<br />

Tel.: +41 444546030<br />

Rotes Kreuz am Flughafen<br />

Tel.: +41 438165782<br />

Genf<br />

Centre Social Protestante<br />

14, Rue du Village – Suisse<br />

Case postale 171<br />

1211 Genève<br />

Tel.: +41 22 8070700<br />

Rechtsberatung Elisa<br />

Tel.: +41 22 7333757<br />

Basel<br />

BAS Beratungsstelle für Asylsuchende der Region Basel<br />

Schützenmattstraße 16 a, Postfach 153, 4003 Basel<br />

Tel.: +41 612649424, Fax: +41 612649429<br />

Beratung: Mo, Mi 10 – 12 Uhr, Di, Do 16 – 18 Uhr<br />

SLOWAKEI<br />

Slovak Humanitarian Council<br />

- 53 -


Slovenska Humanitna Rada, Parickova 18, SK-821 08 Bratislava 2<br />

Tel: +421 2 50 200 511 20 Fax +421 2 50 200 52 2<br />

shr@changenet.sk, www.shr.sk<br />

SPANIEN<br />

CEAR – Comision Espanola de Ayuda al Refugiado<br />

Avenida General Peron 32, 2 D, Madrid 28020<br />

Tel: +34 91 55 50 698 Fax +34 91 55 55 416<br />

europa@cear.es, www.cear.es<br />

ACCEM – Association Comision Catolica Espanola de Migracion<br />

Plaza de Santa Maria Soledad Torres Acosta 2 , 28004 Madrid<br />

Tel: +34 91 532 74 78 Fax +34 91 532 20 59<br />

accem@accem.es, www.accem.es<br />

TSCHECHIEN<br />

OPU<br />

Veletrzni 24, Prague 7, 170 00<br />

Tel: +420 220 397 220 Fax +420 233 371 258<br />

opu@opu.cz, www.opu.cz<br />

Ansprechpartner: Martin Rozumek (martin.rozumek@opu.cz)<br />

UNGARN<br />

Hungarian Helsinki Committee<br />

1242 Budapest, Pf. 317<br />

1054 Budapest, Bajcsy-Zsilinszky ut 36-38<br />

Tel: +36 (1) 321 4327 Fax +36 (1) 321 4141<br />

helsinki@mail.datanet.hu, www.helsinki.hu<br />

Ansprechpartner: Lastofka János (janos.lastofka@helsinki.hu) Mr. Zoltan (zoltan.somogyarvi@helsinki.hu)<br />

ZYPERN<br />

Future Worlds Center<br />

5 Promitheos, 1065 Lefkosia<br />

Tel +357 22 873820 Fax +357 22 873821, www.FutureWorldsCenter.org<br />

Ansprechpartnerin: Corina Drousiotou (corina@FutureWorldsCenter.org)<br />

- 54 -


Kirchen/ Parteien/ Parlamente/ Gewerkschaften<br />

Ev. Kirche in Deutschland - EKD<br />

Prälat Dr. Bernhard Felmberg<br />

Der Bevollmächtigte des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union<br />

Charlottenstraße 53/54, 10117 <strong>Berlin</strong>, Tel. 030 - 20355-104, Fax -200<br />

www.ekd.de/personen/felmberg.html<br />

Nele Allenberg Tel. 030-20355-211, Fax 030-20355-100 nele.allenberg@ekd-berlin.de<br />

zuständig für Aussiedler-, Ausländer- und Asylrecht<br />

Ev. Kirche <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

Ausländerbeauftragter Hanns Thomä<br />

Georgenkirchstr. 70, 10249 <strong>Berlin</strong>-Friedrichshain,<br />

Tel. 24344-533, Fax 24344-289<br />

h.thomae@ekbo.de www.ekbo.de<br />

Diakonisches Werk <strong>Berlin</strong>-Brandenburg, Referat Flüchtlinge, Ingrid Lühr, Paulsenstr. 55-56, 12163 <strong>Berlin</strong>, Tel<br />

82097-251, -248, -250, Fax -246, luehr.i@dwbo.de<br />

Kommissariat der deutschen Bischöfe - Katholisches Büro in <strong>Berlin</strong><br />

Hannoversche Str. 5, 10115 <strong>Berlin</strong>-Mitte,<br />

Tel. 28878-0, Fax 28878-108, post@kath-buero.de<br />

Katrin Gerdsmaier Tel. 28878-147, Fax 28878-108 zuständig für Ausländer- und Asylrecht<br />

www.dbk.de/dbk/in_dbk09.html<br />

Katholische Kirche Erzbistum <strong>Berlin</strong><br />

Hinter der Katholischen Kirche 3, 10117 <strong>Berlin</strong>-Mitte, Tel. 20348 48, Fax 20648 057<br />

(Anmerkung: Die Beauftragte für Migrationsfragen im Erzbistum <strong>Berlin</strong> Schwester Cornelia Bührle wechselte<br />

2003 ins Europa-Büro des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes nach Brüssel, die Stelle wurde nicht wieder besetzt)<br />

Erzbischhöflisches Ordinariat Erzbistum <strong>Berlin</strong>, Niederwallstr.8-9, 10117 <strong>Berlin</strong>, Tel 32684-0<br />

www.kath.de/bistum/berlin<br />

Caritas-Verband im Erzbistum <strong>Berlin</strong>, Anette Reck, Tübinger Str. 5, 10715 <strong>Berlin</strong>-Wilmersdorf, Tel. 857 84-272<br />

Jüdische Gemeinde <strong>Berlin</strong><br />

Oranienburger Str. 28-31, 10117 <strong>Berlin</strong>-Mitte,<br />

Tel. 880 28- 0, Fax 88 02 8 -2679<br />

www.jg-berlin.org , service@jg-berlin.org<br />

DGB Bundesvorstand<br />

Abteilung für internationale & europäische Gewerkschaftspolitik<br />

Referat Migrationspolitik<br />

Volker Roßocha<br />

Henriette-Herz-Platz 2,<br />

Tel: 030 24060 342, Fax 030 24060 408<br />

www.dgb.de > Themen > Migration<br />

volker.rossocha@bundesvorstand.dgb.de<br />

DGB <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

Keithstr. 1- 3, 10787 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten<br />

Bereich Migrationspolitik / Ausländerberatungsstelle<br />

Tel. 21240-320, -321, -322, -328, -306, Fax -114 (Presse)<br />

www.berlin-brandenburg.dgb.de<br />

http://www.berlin.arbeitundleben.de/migrantenberatung.html<br />

- 55 -


Abgeordnetenhaus von <strong>Berlin</strong><br />

Niederkirchnerstrasse 5, 10111 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 030-2325-0<br />

www.parlament-berlin.de<br />

Petitionsausschuss<br />

Petitionsausschuss im Abgeordnetenhauses von <strong>Berlin</strong>, 10111 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Vorsitzender: Andreas Kugler (SPD)<br />

Tel. 2325-1476, , Fax 2325 1478<br />

petmail@parlament-berlin.de<br />

SPD - Fraktion im Abgeordnetenhaus von <strong>Berlin</strong><br />

www.spdfraktion-berlin.de<br />

Fraktion Abgeordnetenhaus: Niederkirchnerstrasse 5, 10111 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 2325-2222, Fax - 2229<br />

Innenpolitischer Sprecher: Thomas Kleineidam Tel. 2325-2283, mobil 0179-5458014<br />

Integrationspolitischer Sprecher: Raed Saleh Tel. 2325-.22 00<br />

Die Linke - Fraktion im Abgeordnetenhaus von <strong>Berlin</strong><br />

www.linksfraktion-berlin.de<br />

Fraktion Abgeordnetenhaus: Niederkirchnerstrasse 5, 10111 <strong>Berlin</strong>-Mitte, Tel. 2325-2500, Fax - 2525<br />

Sprecher für Partizipation und Flüchtlinge: Hakan Tas. tas@linksfraktion-berlin.de, Tel 23 26 26 90<br />

Referent für Innenpolitik, Recht, Verfassungsschutz, Flüchtlingspolitik und Datenschutzfon: Niklas Schrader, Tel<br />

2325-2599, Fax -2515, 0178 6696986, n.schrader@linksfraktion-berlin.de<br />

Bündnis 90/ Die Grünen - Fraktion im Abgeordnetenhaus von <strong>Berlin</strong><br />

www.gruene-fraktion-berlin.de<br />

Fraktion Abgeordnetenhaus: Niederkirchnerstrasse 5, 10111 <strong>Berlin</strong>-Mitte, Tel. 2325-2400, Fax - 2409<br />

Innenpolitischer Sprecher: Benedikt Lux 2325-2442, Fax -2409 benedikt.lux@gruene-fraktion-berlin.de<br />

Sprecherin Sprecherin für Migrations-, Integrations- und Flüchtlingspolitik: Canan Bayram 2325-2431, Fax -2409<br />

canan.bayram@gruene-fraktion-berlin.de<br />

Roland Otte, wiss. Mitarbeiter Tel. 2325-2435<br />

Dr. Britta Marschke Referentin für Migration und Flüchtlingspolitik Tel 2325-2458, britta.marschke@gruenefranktion-berlin.de<br />

CDU- Fraktion im Abgeordnetenhaus von <strong>Berlin</strong><br />

www.cdu-fraktion.berlin.de<br />

Fraktion Abgeordnetenhaus: Niederkirchnerstrasse 5, 10111 <strong>Berlin</strong>-Mitte, Tel. 23 25-2115, Fax- 2116<br />

Fachsprecher Inneres: Dr. Robbin Juhnke Tel. 2325-.2823, Fax -.2711, juhnke@cdu-fraktion.berlin.de<br />

Piraten – Fraktion im Abgeordnetenhaus von <strong>Berlin</strong><br />

www.piratenfraktion-berlin.de<br />

Niederkirchnerstraße 5, 10111 <strong>Berlin</strong><br />

Tel 2325 2611, Fax 2325 2609, post@piratenfraktion-berlin.de<br />

Flüchtlingspolitischer Sprecher: Fabio Reinhardt, freinhardt@piratenfraktion-berlin.de, Tel 2325 2663<br />

- 56 -


Deutscher Bundestag<br />

Platz der Republik 1, 11011 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 030-227-0<br />

www.bundestag.de<br />

Deutscher Bundestag - Innenausschuss<br />

www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a04<br />

Platz der Republik 1 11011 <strong>Berlin</strong>-Mitte Tel. 030/227-0<br />

Vorsitzender: Wolfgang Bosbach, CDU/CSU, Stellvertreter: Frank Hofmann (Volkach), SPD<br />

CDU/CSU: Günter Baumann, Manfred Behrens, Clemens Binninger, Wolfgang Bosbach, Helmut Brandt, Michael<br />

Frieser, Reinhard Grindel, Dr. Franz Josef Jung, Günter Lach, Stephan Mayer, Beatrix Philipp, Armin Schuster, Dr.<br />

Hans-Peter Uhl, Ingo Wellenreuther<br />

SPD: Siegmund Ehrmann, Gabriele Fograscher, Wolfgang Gunkel, Michael Hartmann (Wackernheim), Frank Hofmann<br />

(Volkach), Daniela Kolbe, Gerold Reichenbach, Rüdiger Veit, Dr. Dieter Wiefelspütz<br />

FDP: Manuel Höferlin, Gisela Piltz, Dr. Stefan Ruppert, Jimmy Schulz, Serkan Tören, Hartfrid Wolff (Rems-Murr)<br />

Die Linke: Petra Pau, Ulla Jelpke, Jan Korte, Frank Tempel<br />

Bündnis 90/Die Grünen: Memet Kilic, Dr. Konstantin von Notz, Josef Philip Winkler, Wolfgang Wieland<br />

Deutscher Bundestag - Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe<br />

www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a17/<br />

Platz der Republik 1 11011 <strong>Berlin</strong>-Mitte Tel. 030/227 33550, Fax 030/ 227 36051<br />

menschenrechtsausschuss@bundestag.de<br />

(Zusammensetzung 17. Wahlperiode, Stand 18.09.2012)<br />

Vorsitzende: Tom Koenigs (Grüne), Stellvertreter: Michael Brand (CDU/CSU)<br />

Deutscher Bundestag - Petitionsausschuss<br />

www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a02<br />

Platz der Republik 1 11011 <strong>Berlin</strong>-Mitte Tel. 030/227 35257 Fax 030- 227-36053<br />

Vorsitzende: Kersten Steinke (Die Linke), Stellvertreter: Gero Storjohann (CDU/CSU)<br />

Post.pet@bundestag.de<br />

Deutscher Bundestag - Ausschuss für Arbeit und Soziales<br />

www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a11/<br />

Platz der Republik 1 11011 <strong>Berlin</strong>-Mitte Tel. 030/227 32487 Fax 030- 227-36030<br />

Stellvertreter: Max Straubinger (CDU/CSU<br />

SPD-Bundestagsfraktion<br />

Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1 11011 <strong>Berlin</strong>-Mitte, Tel. 030-227-0<br />

Tel. 030/227-53218 -55066 Fax 030/227-56085, -56211<br />

www.spdfraktion.de buergerservice@spdfrak.de<br />

Jakob Maria Mierscheid<br />

Schwerpunke: Sozialfragen, Nord-Süd-Gefälle, politische Holografie<br />

Tel. 030/227-55066, Fax Fax 030/227-56085, wollner@spdfrak.de<br />

Dieter Wiefelspütz<br />

Tel. 030/227-72217 Fax -76216, dieter.wiefelspuetz@bundestag.de<br />

Rüdiger Veit<br />

Tel. 030/227-77808, Fax -76812, Ruediger.veit@bundestag.de<br />

Sebastian Edathy<br />

Tel. 030/227-75754, Fax 030/227-76530, sebastian.edathy@bundestag.de<br />

- 57 -


Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen<br />

Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 <strong>Berlin</strong>-Mitte Tel. 030-227-0<br />

Tel. 030 - 227-56789 Fax 030 - 227-56552 , fraktion@gruene-fraktion.de www.gruene-fraktion.de<br />

Claudia Roth<br />

Tel. 030-227- 72027 Fax 030- 227 76028 -, claudia.roth@bundestag.de , www.claudia-roth.de<br />

Katrin-Dagmar Göring-Eckardt<br />

Tel. 030-227-71928 Fax -76275 , katrin.goering-eckardt@bundestag.de , www.goering-eckardt.de<br />

Memet Kilic<br />

Mitglied im Innenausschuss<br />

Tel. 030 - 227 - 73277, Fax -76277, www.memet-kilic-gruene.de , memet.kilic@bundestag.de<br />

Josef Winkler<br />

Fachpolitischer Sprecher Bereich Migration, Mitglied im Innenausschuss<br />

Tel. 030 / 227 - 72225, Fax 76237, www.josef-winkler.de , josef.winkler@bundestag.de<br />

Volker Beck<br />

Tel. 030/ 227-71511, Fax -76880, Volker.Beck@bundestag.de , berlin@volkerbeck.de, www.volkerbeck.de<br />

Wolfgang Wieland<br />

Mitglied im Innenausschuss<br />

T: 030 / 227 - 74555 Fax 227 - 76674, wolfgang.wieland@bundestag.de, www.wolfgang-wieland-info.de<br />

Marieluise Beck<br />

Tel. 030/ 227 - 71605 Fax- 76262 , marieluise.beck@bundestag.de, www.marieluisebeck.de<br />

Hans-Christian Stroebele<br />

T: 030 / 227 - 71503 Fax- 76804 , hans-christian.stroebele@bundestag.de www.stroebele-online.de<br />

Direktmandat des Wahlkreises <strong>Berlin</strong>-Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzlauerberg-Ost<br />

Wahlkreisbüro: Dresdener Str. 10, 10999 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg, T: 030 / 61656961, 6143146, Fax 39906084<br />

Die Linke im Bundestag<br />

Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 <strong>Berlin</strong>-Mitte, Tel. 030-227-51170, Fax 030-227 76248<br />

www.linksfraktion.de, fraktion@linksfraktion.de<br />

Fraktion Die Linke, Fachreferent für Migration und Integration: Thomas Hohlfeld, Tel. 030- 227 51122, Fax -<br />

76248, thomas.hohlfeld@linksfraktion.de<br />

Ulla Jelpke , Tel. 030 - 227 - 71251, 71252 , Fax -78751 ulla.jelpke@bundestag.de<br />

Sevim Dagdelen, Tel. 030 - 227 - 71352, Fax - 76852, sevim.dagdelen@bundestag.de<br />

Petra Pau , Tel. 030 - 227 - 71095, Fax - 70095, www.petrapau.de , petra.pau@bundestag.de<br />

FDP-Bundestagsfraktion<br />

Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 <strong>Berlin</strong>-Mitte, Tel. 030-227-50116, Fax - 56143, www.fdpfraktion.de<br />

Hartfrid Wolff<br />

030/227-75217, Fax -76217 , Hartfrid.Wolff@bundestag.de<br />

Dr. Max Stadler<br />

Staatsekretär im Bundesministerium für Justiz<br />

Tel. 030 / 227-71324 Fax -76810 , max.stadler@bundestag.de, www.max-stadler.de<br />

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger<br />

Bundesministerin für Justiz<br />

- 58 -


Tel. 030- 227 75162, Fax - 76402 sabine.leutheusser-schnarrenberger@bundestag.de<br />

www.leutheusser-schnarrenberger.de<br />

CDU/CSU-Bundestagsfraktion<br />

Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 <strong>Berlin</strong>-Mitte, Tel. 030-227-0, www.cducsu.de<br />

Wolfgang Bosbach,<br />

Tel 030-227-73245, Fax -76831, www.wobo.de, wolfgang.bosbach@bundestag.de<br />

Norbert Geis<br />

Tel.030/227-73524, Fax -76186, www.norbert-geis.de , norbert.geis@bundestag.de<br />

Reinhard Grindel<br />

Tel.030 / 227 - 77648, Fax- 76770 www.reinhard-grindel.de, reinhard.grindel@bundestag.de<br />

Hartmut Koschyk<br />

Tel.030/227-73353, Fax -76672, www.koschyk.de , hartmut.koschyk@bundestag.de<br />

Dr. Ole Schröder<br />

Staatssekretär im Bundesinnenministerium<br />

Tel. 030 / 227 - 73339, Fax 030 / 227 - 76254, ole.schroeder@bundestag.de, www.oleschroeder.de<br />

Thomas Strobl<br />

Tel.030 / 227 - 72542, Fax - 70132, thomas.strobl@bundestag.de, www.thomas-strobl.de<br />

SPD - Bundesgeschäftsstelle und Parteivorstand<br />

Willy-Brandt-Haus, Wilhelmstr. 140 , 10963 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg, Tel. 030 - 25991-500 , Fax 030 - 25991-410<br />

www.spd.de/ parteivorstand@spd.de<br />

Bündnis 90/Die Grünen - Bundesgeschäftsstelle und Parteivorstand<br />

Platz vor dem Neuen Tor 1, 10115 <strong>Berlin</strong>-Mitte , Tel. 030 - 28442 0 , Fax 030 - 28442 210<br />

www.gruene-partei.de info@gruene.de<br />

DIE LINKE - Bundesgeschäftsstelle und Parteivorstand<br />

Kleine Alexanderstraße 28, 10178 <strong>Berlin</strong>-Mitte, Tel. 030 - 24 009-0, Fax 030 - 24 110 46<br />

sekretariat.pv@die-linke.de bzw. parteivorstand@die-linke.de<br />

https://www.die-linke.de/service/kontakt/emailadressenundpostanschriften/parteivorstand/<br />

CDU-Bundesgeschäftsstelle und Bundesvorstand<br />

Klingelhöferstraße 8, 10785 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten, Tel. 030 / 220 70 - 0, Fax 030 / 220 70 - 111<br />

www.cdu.de post@cdu.de<br />

FDP-Bundesgeschäftsstelle und Bundesvorstand<br />

Reinhardtstraße 14, 10117 <strong>Berlin</strong>-Mitte Tel. 030/284958-0, Fax 030/284958-22, Hotline 0180/5002155<br />

www.fdp-bundespartei.de fdp-point@fdp.de<br />

- 59 -


Innen- und Sozialministerien<br />

Bundesinnenministerium<br />

Alt-Moabit 101D, 10559 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten, Tel: 030-18 681-0, Fax 030-18 681-2926<br />

www.bmi.bund.de , mail: poststelle@bmi.bund.de<br />

Bundesminister des Innern Dr. Hans-Peter Friedrich<br />

Staatssekretäre: Cornelia Rogall-Grothe, Klaus-Dieter Fritsche<br />

Bundesministerium für Gesundheit<br />

1. Dienstsitz: Rochusstr. 1, 53123 Bonn, Tel 0228- 99441-0, Fax 0228-99441-1921<br />

2. Dienstsitz: Friedrichstraße 108, 10117 <strong>Berlin</strong>-Mitte, Tel 030/340 60 00-01/-02/-03<br />

www.bmg.bund.de<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

Glinkastraße 24, 10117 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030-18555-0, Fax -1145<br />

Parlamentarische Staatssekretärin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und<br />

Integration<br />

Prof. Maria Böhmer (siehe Abschnitt "Ausländerbeauftragte" in diesem <strong>Adressbuch</strong>)<br />

www.bmfsfj.de<br />

Auswärtiges Amt<br />

Werderscher Markt 1, 10117 <strong>Berlin</strong>, Postanschrift: 11013 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon 030-1817-0, Telefax 030-1817-3402<br />

www.auswaertiges-amt.de<br />

Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und<br />

Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt<br />

Markus Löning<br />

http://www.auswaertiges-amt.de/DE/AAmt/Koordinatoren/MR-Koordinator/Uebersicht-MRBeauftragter_node.html<br />

Senatsverwaltung für Inneres<br />

Innensenator Frank Henkel<br />

Tel. 90223-2708/2710 Fax 9028 4347 senator@seninn.verwalt-berlin.de<br />

Staatssekretär Herr Krömer<br />

Tel. 90223-2717 oder -2726 Fax 9027-2407<br />

Klosterstraße 47, 10179 <strong>Berlin</strong>,<br />

Tel. 030 902230 Fax + 49 30 9027-2880, poststelle@seninn.verwalt-berlin.de<br />

http://www.berlin.de/sen/inneres/<br />

Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales<br />

http://www.berlin.de/sen/aif/<br />

Senatorin Dilek Kolat (SPD), Tel. 9028-2700, -2701, Fax 9028-2050<br />

Staatssekretärin für Integration und Arbeit Barbara Loth<br />

Staatssekretär für Soziales Farhad Dilmaghani<br />

Oranienstr. 106, 10969 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg<br />

Tel. 9028-0, Fax 9028-2056<br />

- 60 -


Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Anlaufstellen für<br />

Asylsuchende<br />

ZAA - Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (nur Behörde)<br />

Hier können Asylanträge gestellt werden.<br />

Tel. 90229-0 Vermittlung), Leitung: Herr Westphal, Frau Köbke, Tel 90229 - 0<br />

ZAA Ansprechpartner: Frau Merkel Tel 90229 - 3101, Frau Pöggel Tel 90229 - 3120, Fax -3099<br />

Turmstr 21 Haus A, 10559 <strong>Berlin</strong>-Moabit (ehem. Krankenhaus Moabit, neue Anschrift seit Juni 2009!)<br />

Sprechzeiten für Asylantragsteller: Mo-Do 9:00 bis 12:30 und 13:30 bis 15:00; Fr 09:00 bis 13:00<br />

U-Bahn Linie 9 "Turmstr" (800 m Fußweg)<br />

www.berlin.de/lageso/soziales/asyl/index.html<br />

Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (nur Wohnheim)<br />

Erstaufnahmeeinrichtung nach § 44 AsylVfG. Hier müssen Asylsuchende im Regelfall für die ersten drei Monate ab<br />

Asylantrag wohnen, wenn keine Zuweisung an eine Erstaufnahmeeinrichtung in einem anderen Bundesland erfolgt.<br />

Wohnheime der AWO <strong>Berlin</strong>-Mitte www.awo-mitte.de<br />

Rhinstr. 125 -127, 10315 <strong>Berlin</strong>-Lichtenberg, Tel 6807902 -1, Tram M 17, Tram 27<br />

Motardstr 101 a, 13629 <strong>Berlin</strong>, Tel. 3342057 / 58, Fax 3343321, wh-spandau@awo-mitte.de<br />

U-Bahn Linie 7 "Paulsternstr." + 5 Min. Fußweg<br />

Aufnahme im Wohnheim nur nach vorheriger Asylantragstellung bei der ZAA und mit von der ZAA ausgestellter<br />

Kostenübernahme, oder mit Zuweisung aus einem anderen Bundesland.<br />

Achtung: Außerhalb der Sprechzeiten der ZAA ist die Aufnahme nur gegen die Vorlage einer Bescheinigung über<br />

ein bei einer Polizeidienststelle gestelltes Asylgesuch möglich. Von Asylanträgen bei Dienststellen der Polizei oder<br />

des BGS/Bundespolizei muss jedoch gewarnt werden - manche <strong>Berlin</strong>er Polizisten halten das Wort "Asyl" für einen<br />

Witz oder verstehen nur "illegaler Ausländer" und bringen Asylantragsteller in die Abschiebehaft, statt sie nach §<br />

19 AsylVfG an die zuständige Asylaufnahmeeinrichtung weiterzuleiten.<br />

BAMF - Außenstelle <strong>Berlin</strong> (nur Behörde)<br />

Hier findet das Interview zu den Asylgründen statt.<br />

Askanierring 106, 13587 <strong>Berlin</strong>-Spandau<br />

Tel. 030 - 35582-0, Fax 030 - 35582-199, www.bamf.de<br />

U-Bahn Linie 7 "Rathaus Spandau", DB und S-Bahn "Spandau", von dort 5 Stationen mit Bus M 45<br />

BAMF - Zentrale (Nürnberg)<br />

Hausanschrift: Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge, Frankenstraße 210, 90461 Nürnberg<br />

Postanschrift: Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge, 90343 Nürnberg<br />

Telefon 0911-943-0, Fax -10 00, www.bamf.de<br />

Asylerstberatung in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende<br />

Träger: AWO <strong>Berlin</strong>-Mitte, Mail: asylberatung@gmx.de<br />

Motardstraße 101 A, Haus 5, Zimmer 5022, 13629 <strong>Berlin</strong>-Siemensstadt,<br />

Tel. 030-6664 0438, U7 "Paulsternstr."<br />

Montag: Termine nach Vereinbarung<br />

Dienstag: 12.00-14.30 Farsi/Serbo-kroatisch/Englisch/Französisch<br />

Mittwoch: 12.00-14.30 Arabisch/Kurdisch/Türkisch<br />

Donnerstag: 12.00-14.30 Russisch<br />

Rhinstr. 125 -127, 10315 <strong>Berlin</strong>-Lichtenberg, Tel 6807902 -93<br />

Tram M 17, Tram 27<br />

Montag: 12 - 14.30 Serbo-kroatisch/Englisch/Französisch<br />

Dienstag: 14.30-17.00 Arabisch, Kurdisch, Türkisch: 12.00-14.30 Farsi<br />

Donnerstag: Termine nach Vereinbarung<br />

Freitag: 12 - 14:30 Russisch<br />

Andere Sprachen nach Vereinbarung<br />

- 61 -


Härtefallkommission<br />

Die Härtefallkommission arbeitet seit dem 1.1.2005 auf Grundlage der Rechtsverordnung des Landes <strong>Berlin</strong> zu<br />

§ 23a Aufenthaltsgesetz (HFK-VO <strong>Berlin</strong>). Die Rechtsverordnung zum download:<br />

www.fluechtlingsinfo-berlin.de/fr/gesetzgebung/HaertefallVO_<strong>Berlin</strong>_261004.pdf<br />

Geschäftsstelle: Geschäftsstelle der Härtefallkommission, Senatsverwaltung für Inneres, Klosterstr. 47,<br />

10179 <strong>Berlin</strong>-Mitte, Herr Herr Peter Marhofer, Tel 90223-2038, -2204, -2875, -1056, Fax -4212, Email: auslaender-recht@seninnsport.berlin.de<br />

Der Vorsitzende der Geschäftsstelle leitet die Sitzungen, bereitet die Sitzungen vor und nach. Er bereitet anhand<br />

der Ausländerakte die Einzelfälle als Arbeitsunterlage für die Mitglieder der Kommission auf. Die Geschäftstelle<br />

prüft in der Regel innerhalb weniger Tage, ob der Antrag nach der HFK-VO formal zulässig ist, und<br />

stellt dann bei der Ausländerbehörde sicher, dass für die Dauer der Befassung durch die Härtefallkommission<br />

(HFK) von aufenthaltsbeendenden Maßnahmen abgesehen wird (§ 4 HFK-VO <strong>Berlin</strong>).<br />

Antrag: Die Härtefallkommission berät auf Antrag eines ihrer Mitglieder, ob ein Härtefallersuchen gestellt wird.<br />

Im Antrag sollen die persönliche Situation und alle weiteren Gesichtspunkte dargelegt werden, die einen weiteren<br />

Aufenthalt im Bundesgebiet aus dringenden humanitären oder persönlichen Gesichtspunkten rechtfertigen<br />

könnten. Die Kommission tagt nicht öffentlich. Ablehnungen werden weder durch die Kommission noch durch<br />

den Innensenator begründet.<br />

Ratsuchende müssen sich an ein Mitglied der Härtefallkommission wenden (§ 3 HFK-VO <strong>Berlin</strong>). Ein Härtefallantrag<br />

kann nur über ein Mitglied der Kommission gestellt werden, nicht bei der Geschäftsstelle beim Innensenator.<br />

Unzulässig ist laut § 3 HFK-VO <strong>Berlin</strong> ein Antrag für eine Person, deren Asylantrag abgelehnt und der Abschiebeschutz<br />

nicht gewährt wurde, sofern sie ausschließlich Gründe vorbringt, die bereits im Asylverfahren<br />

als herkunftsstaatsbezogene Gründe vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geprüft wurden, aber nicht<br />

zur Flüchtlingsanerkennung oder zur Gewährung von Abschiebeschutz geführt haben.<br />

Unzulässig sind auch Anträge für eine Person, die sich derzeit nicht in Deutschland aufhält, oder für die die<br />

<strong>Berlin</strong>er Ausländerbehörde nicht zuständig ist, oder die nach §§ 53 oder 54 Abs. 5, 5a und 6 AufenthG (schwere<br />

Straftaten u.a.) ausgewiesen wurde, oder der wegen § 5 Abs. 4 Satz 1 AufenthG (Terrorismusverdacht;<br />

politisch motivierte Gewalt; Gefährdung der freiheitlich demokratischen Grundordnung) keine Aufenthaltserlaubnis<br />

erteilt werden darf, oder der eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 4 oder 5 erteilt werden kann.<br />

Stellt die Geschäftsstelle fest, dass an Stelle der Härtefallaufenthaltserlaubnis nach § 23a AufenthG eine Aufenthaltserlaubnis<br />

nach § 25 Abs. 4 oder 5 AufenthG (humanitäre Gründe; tatsächliche Ausreisehindernisse)<br />

erteilt werden kann, bittet sie die Ausländerbehörde, eine solche Erlaubnis zu erteilen, und informiert das HFK-<br />

Mitglied, das den Antrag stellte entsprechend.<br />

Aufenthaltsgewährung: Liegt nach Auffassung von mindestens zwei Drittel der Mitglieder der HFK ein Härtefall<br />

vor, ersucht sie die Senatsverwaltung für Inneres eine Anordnung zu treffen, dass durch die Ausländerbehörde<br />

eine Aufenthaltserlaubnis nach § 23a AufenthG erteilt wird. Der Innensenator entscheidet dann, ob er<br />

dem Ersuchen folgt und eine entsprechende Anordnung an die Ausländerbehörde richtet. Erlässt der Innensenator<br />

die Anordnung (bisher in ca. 2/3 der von der HFK positiv entschiedenen Fälle), muss die Ausländerbehörde<br />

dem folgen (§ 6 HFK-VO <strong>Berlin</strong>, § 23a Abs. 1 AufenthG).<br />

Die Aufenthaltserlaubnis kann mit Auflagen verbunden sein, wie der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder<br />

Ausbildung sowie des Nachweises der Sicherung des Lebensunterhaltes.<br />

Die Ausländerbehörde erteilt mit der Aufenthaltserlaubnis nach § 23a AufenthG eine Erlaubnis für Beschäftigungen<br />

jeder Art (§ 7 BeschVerfV) sowie für selbständige Tätigkeiten (Vermerk "Erwerbstätigkeit gestattet").<br />

Bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen (gesicherter Lebensunterhalt, 60 Monate Rentenversicherungsbeiträge,<br />

keine Strafe von mehr als 6 Monaten, Arbeitserlaubnis, Wohnung, sowie in der Regel ausreichende -<br />

schriftliche - Deutschkenntnisse und Kenntnisse der deutschen Gesellschaftsordnung) kann nach sieben Jahren<br />

Aufenthalt eine (unbefristete) Niederlassungserlaubnis nach § 26 Abs. 4 AufenthG beansprucht werden.<br />

Auf die Frist werden auch Zeiten des Besitzes einer Aufenthaltsgestattung sowie vor dem 1.1.2005 liegende<br />

Zeiten einer Aufenthaltsbefugnis oder Duldung angerechnet (§ 102 Abs. 2 AufenthG).<br />

Für als minderjährige Kinder eingereiste Ausländer gelten erleichterte Voraussetzungen für die Niederlassungserlaubnis<br />

(§ 26 Abs. 4 Satz 4 in Verbindung mit § 35 AufenthG). Für sie reicht es - auch wenn sie<br />

inzwischen volljährig geworden sind - dass sie seit fünf Jahren in Deutschland leben (auf die Frist werden<br />

ebenfalls Zeiten des Besitzes einer Aufenthaltsbefugnis, Aufenthaltsgestattung oder Duldung angerechnet, §<br />

102 Abs. 2 AufenthG), ausreichende Deutschkenntnisse besitzen, und ihr Lebensunterhalt gesichert ist oder<br />

sie sich in einer anerkannten schulischen oder beruflichen Ausbildung befinden.<br />

- 62 -


Mitglieder der Härtefallkommission <strong>Berlin</strong> (Vertreter / Stellvertreter)<br />

• 1. Landesbeauftragter für Integration und Migration: Renate Neupert / Herr Dr. Nguyen van<br />

Huong, Büro Integrationsbeauftragter, Potsdamer Str. 65, 10785 <strong>Berlin</strong>-Schöneberg, U-Bahn Linie 1<br />

Kurfürstenstr.,<br />

Frau Neupert Tel. 9017-2368, - 2372, - 2351, Fax -2320; 2625407, Renate.Neupert@IntMig.berlin.de<br />

Herr Dr. Nguyen van Huong Tel. 9017 – 2379, Huong.Nguyenvan@IntMig.berlin.de<br />

Härtefallberatung: Mo, Di, Do, 9 - 13 Uhr, Do 15 - 18 Uhr oder nach Terminvereinbarung<br />

• 2. Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen: Frau Malin Schmidt-Hijazi / Daniela<br />

Klaue-Kolodziejcok, Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, IC2, Oranienstraße 106,<br />

10969 <strong>Berlin</strong>, T. 9028-2139, , Fax 9028-,2066<br />

Malin.Schmidt-Hijazi@senaif.berlin.de, Daniela.Klaue-Kolodziejco@senaif.berlin.de<br />

Härtefallberatung: nur nach vorheriger telef. Terminvereinbarung<br />

• 3. Römisch-katholische Kirche: Martin Stark / Bernhard Simon,<br />

Martin Stark SJ, Tel 3260-2590, Fax 3260-2592, Jesuiten-Flüchtlingsdienst (JRS), Witzlebenstr. 30a,<br />

14057 <strong>Berlin</strong>, Bernhard Simon, c/o Forum der Jesuiten, Email: info@jesuiten-fluechtlingsdienst.de<br />

Härtefallberatung: Mi 10-12 und 15-17 Uhr Forum der Jesuiten, Witzlebenstr. 30, 14057 <strong>Berlin</strong>-<br />

Charlottenburg, Tel. 32000149, Fax: 32000118, U-Bahn Linie 2 Sophie-Charlotte-Platz, S-Bahn<br />

(Ring) Messe Nord/ICC<br />

• 4. Evangelische Kirche: Pfarrer Klaus Schimpf / Pfarrer Bernd Szymanski<br />

Härtefallberatung: Mi 10 - 14 Uhr nur nach Voranmeldung, Evangelisches Zentrum,<br />

Georgenkirchstrasse 69/70, Raum 3227, 10249 <strong>Berlin</strong>-Friedrichshain, Tel. 24344-317, -419, Fax: -<br />

2579, hfk@ekbo.de, Tram M4 ab Alexanderplatz bis "Am Friedrichshain"<br />

• 5. Liga der Wohlfahrtsverbände: Anita Leese /Mira Renka<br />

Tel.: 42 089 034, Fax: 42 089 299 (Fr. Leese); Tel. 6233028(Fr. Renka); E-Mail: anitaleese@gmx.de;<br />

frauenberatung@awo-suedost.de Härtefallberatung: nur nach Vereinbarung per Telefon oder E-Mail<br />

bei AWO, Rigaer Str. 55b, 10247 <strong>Berlin</strong>-Friedrichshain, S+U Frankfurter Allee<br />

• 6. Flüchtlingsrat <strong>Berlin</strong> e.V.: Monika Kadur 01578-5957027 / Monika Hermann 01578-5957191<br />

Härtefallberatung: Mo 10-12 und nachmittags nach Vereinbarung, Forum der Jesuiten, Witzlebenstr.<br />

30, 14057 <strong>Berlin</strong>-Charlottenburg, Tel. 32000149, Fax: 32000118, haertefallberatungfluechtlingsrat@gmx.net<br />

U-Bahn Linie 2 Sophie-Charlotte-Platz, S-Bahn (Ring) Messe Nord/ICC<br />

• 7. Migrationsrat <strong>Berlin</strong> e.V.: Frau Thuy Nonnemann/Emily Kuck<br />

Thuy Nonnemann, Tel. 0163 - 3028154, thuynonnemann@gmx.de, emily.kuck@gmail.com Härtefallberatung:<br />

Mo und Do 10 - 14 Uhr und nach Vereinbarung, Migrationsrat e.V., Oranienstr. 34,<br />

10999 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg, Tel. 695 36 788, Fax 616 58 756<br />

Wie stelle ich einen Härtefallantrag?<br />

Der Härtefallantrag muss über ein Mitglied der Kommission gestellt werden. In diesem Text geht es<br />

darum, was ein Antragsteller schon vor dem Aufsuchen der Beratung eines Mitglieds der Kommission tun<br />

sollte, indem er die notwendigen Unterlagen und Argumente zusammenstellt und zur Härtefallberatung<br />

mitbringt.<br />

Nach § 23a Aufenthaltsgesetz (AufenthG) besteht kein Rechtsanspruch auf Prüfung des Härtefallantrags<br />

durch die Härtefallkommission. Im Falle einer Ablehnung oder Nichtbehandlung durch die Kommission<br />

sind keine Rechtsmittel (Widerspruch, Klage usw.) möglich. Dasselbe gilt für den Fall, dass die<br />

Kommission dem Antrag zustimmt, der Innensenator es aber dennoch ablehnt, eine Aufenthaltserlaubnis<br />

zu erteilen.<br />

Wichtig sind ein (erfolgreicher) Schulbesuch und/oder Ausbildung, ein (möglichst existenzsichernder)<br />

Arbeitsplatz oder zumindest (eine, oder auch mehrere) Arbeitsplatzzusagen. Sofern Jugendliche die<br />

Schule oder Ausbildung bald abschließen, sollten sie sich ebenfalls nach Möglichkeit Arbeits- oder Ausbildungsplatzzusagen<br />

oder Praktikumszusagen mit Aussicht auf einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz<br />

vorlegen.<br />

Eine Arbeitsplatzzusage beinhaltet, dass ein Arbeitgeber sich schriftlich und verbindlich bereit erklärt,<br />

den Antragsteller für einen konkreten Job als... für ...Stunden/Woche für ...Euro Brutto/Monat einzustel-<br />

- 63 -


len, sobald er eine Arbeits- und eine Aufenthaltserlaubnis vorlegen kann. Es können auch mehrere Arbeitsplatzzusagen<br />

vorgelegt werden.<br />

Dabei müssen sich prinzipiell beide Ehepartner bzw. Elternteile um Arbeit bemühen, sofern sie nicht<br />

wegen Krankheit oder Behinderung dauerhaft erwerbsunfähig sind, unter 65 Jahre alt sind und keine<br />

kleinen Kinder unter 3 Jahren mehr zu versorgen haben. Das Gleiche gilt für Kinder/Jugendliche, die<br />

nicht mehr zu Schule gehen oder in Ausbildung sind.<br />

Ggf. sollte auch versucht werden, bei der Arbeitsagentur für das Jobangebot eine Arbeitserlaubnis zu<br />

erhalten. Mit dem (schriftlichen) Nachweis der Ablehnung der Arbeitsagentur kann man dann deutlich<br />

machen, dass man sich zumindest intensiv - wenn auch vergeblich - um Arbeit bemüht hat.<br />

Checkliste für einen Härtefallantrag<br />

Die folgenden Angaben sollten vor Besuch der Härtefallberatung schriftlich zusammengestellt werden, die<br />

Angaben (z.B. Arbeitsplatzzusagen) sollten nach Möglichkeit durch entsprechende Dokumente (Kopien) belegt<br />

werden:<br />

Angaben zur Person<br />

Name<br />

Geb.-Datum /Geb.-Ort /Geb.-Land<br />

für alle Familienangehörigen<br />

(Ehepartner/Kinder/Eltern)<br />

Namen<br />

Geb.-Datum /Geb.-Ort /Geb.-Land<br />

Staatsangehörigkeit<br />

ggf. ethnische Zugehörigkeit<br />

Pass bei Einreise vorhanden?<br />

Pass derzeit vorhanden?<br />

Anschrift / Telefon ...<br />

ggf. Mietvertrag/Größe der Wohnung ...<br />

Betreut durch Beratungsstelle /sonstige Unterstützer (Name des Beraters, Name der Stelle, Anschrift, Telefon)...<br />

ggf. vertreten durch Rechtsanwalt (Name, Anschrift, Telefon)...<br />

für alle Familienangehörigen:<br />

ggf. (bei Krankheit/Traumatisierung) 2 in Behandlung bei<br />

Arzt/Psychotherapeut (Name, Anschrift, Telefon) ...<br />

wegen...<br />

ggf. relevante Krankenhausaufenthalte (wann, weshalb, wo) ...<br />

ggf. Schwangerschaft/Mutterschutz/kranke Säuglinge<br />

ggf. Behinderung<br />

ggf. krankheitsbedingte Erwerbsunfähigkeit<br />

ggf. detaillierte Hinweise auf Umfang der erforderlichen Krankenbehandlung 3 , Frage der Reisefähigkeit, der<br />

Suizidgefahr ... (Atteste usw. vorlegen!)<br />

für alle Familienangehörigen:<br />

Einreise nach Deutschland (alle, auch frühere Einreisen, auch<br />

Unterbrechungen des Aufenthalts!!)<br />

Datum....<br />

Grund (Asylantrag, Flucht, Studium, Heirat, Arbeit, ..) ...<br />

ggf. frühere Aufenthalte in Deutschland<br />

Zeitraum, Grund....<br />

2 Achtung: Krankheit und Behinderung sind in der Regel dann nicht relevant, wenn diese Gründe bereits als Abschiebungshindernis im<br />

Rahmen des Asylverfahrens geprüft wurden (und seitdem keine erhebliche Verschlimmerung eingetreten ist).<br />

3 erforderlich ärztliche Behandlungen und Kontrollen, Krankenhausbehandlungen und Therapien, erforderliche Medikamente und deren<br />

Kosten, Folgen bei fehlender oder unregelmäßiger Verfügbarkeit, bestätigt vom hier behandelnden Arzt. Ggf. Hinweise auf Nichtbehandelbarkeit<br />

im Herkunftsland, bestätigt nicht vom hier behandelnden Arzt, sondern von einer Stelle mit entsprechenden Kenntnissen über<br />

die konkreten med. Standards im jeweiligen Herkunftsland, relevant ist auch die Frage der Kosten und des dort real möglichen Zugangs<br />

zu ggf. vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten, z.B. bei fehlender Möglichkeit einer Krankenversicherung, lediglich normalem Einkommen<br />

usw.<br />

- 64 -


Grund der Beendung ....<br />

Aufenthaltsstatus derzeit ....<br />

nächster Meldetermin bei der Ausländerbehörde...<br />

ggf. Stand des Asyl-/Gerichtsverfahrens ...<br />

Kopie der letzten Duldung/Grenzübertrittsbescheinigung/Aufenthaltsgestattung usw.<br />

zu Aufenthaltsrecht und ggf. Asylverfahren soweit vorhanden<br />

- Bescheide und Schreiben der Ausländerbehörde und des Bundesamtes<br />

- Schreiben von Rechtsanwälten<br />

- Schreiben, Urteile, Beschlüsse des Gerichts usw.<br />

für alle Familienangehörigen:<br />

Lebensunterhalt durch (Ausbildung, Arbeit, Arbeitsplatzzusage, Kindergeld, Sponsor, Sozialhilfe, sonstige ...)<br />

... (Euro/Monat)<br />

Straffälligkeiten 4 (alle!)... (Verurteilungen, Strafbefehle, Anzahl der Tagesssätze, Grund)<br />

Schule/Ausbildung/Beruf<br />

im Herkunftsland (ggf. Abschlüsse, Zeugnisse)...<br />

Schule/Ausbildung/Beruf hier (Nachweise, ggf. Abschlüsse, Schulzeugnisse, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse)...<br />

Arbeitsplatz- / Ausbildungsplatzzusagen<br />

Nachweis der Arbeitsplatz- /Ausbildungsplatzsuche<br />

Schulbesuch der Kinder ... (Schulzeugnisse)<br />

soziale Integration<br />

Kitabesuch der Kinder...<br />

Sprachkenntnisse ... (ggf. Nachweise über Sprachkurse)<br />

Teilnahme am sozialen und gesellschaftlichen Leben in Deutschland: Teilnahme am politischen, kulturellen,<br />

religiösen Leben, Aktivitäten in Vereinen, Teilnahme an Kursen (PC-Kurs etc.),<br />

sonstige Aktivitäten die auf eine eigenverantwortliche Lebensgestaltung hinweisen<br />

ggf. weitere Angaben zu Lebenslauf und aktueller Lebenssituation<br />

...<br />

humanitäre, persönliche, sonstige Gründe für einen weiteren Aufenthalt in Deutschland/<strong>Berlin</strong><br />

...<br />

humanitäre, persönliche, sonstige Gründe gegen eine Rückkehr ins Herkunftsland 5 .<br />

...<br />

vorgelegte/beigefügte Unterlagen (ggf. Kopien)<br />

...<br />

noch zu beschaffende / fehlende Unterlagen<br />

...<br />

4<br />

Die Angaben aller ggf. vorliegender Straftaten und zu deren Hintergrund sind für das Kommissionsmitglied notwendig, weil die Kommission<br />

nur so auch die Straftaten relativierende Argumente berücksichtigt werden kann.<br />

Der Innensenator bzw. die Ausländerbehörde erfragen für alle Antragsteller diese Angaben beim Strafregister bzw. Ausländerzentralregister<br />

und legen sie in jedem Fall der Kommission vor, sie werden bei der Entscheidung der Kommission und des Innensenators berücksichtigt.<br />

5<br />

Diese Gründe sind in der Regel dann nicht relevant, wenn sie bereits als Abschiebungshindernis im Rahmen des Asylverfahrens geprüft<br />

wurden.<br />

- 65 -


Härtefallkommissionen in anderen Bundesländern<br />

Merkblatt zu den Härtefallkommissionen in allen Bundesländern, mit Internet-Fundstellen<br />

Rechtverordnungen, Merkblätter, Anschriften, Verfahren, Zusammensetzung etc. der HFK aller Länder, soweit verfügbar:<br />

www.fluechtlingsinfo-berlin.de/fr/pdf/HFK_Laenderuebersicht.pdf<br />

HFK existieren in allen Bundesländern, in Hamburg und Hessen über ein HFK-Eingabeverfahren bei einem Unterausschuss<br />

des Petitionsausschusses.<br />

Flüchtlingsräte der anderen Bundesländer<br />

dort nähere Infos zur Härtefallberatung usw.<br />

www.fluechtlingsrat-berlin.de/links.php#Raete<br />

Infos zur Härtefallkommission Brandenburg<br />

www.mi.brandenburg.de/de/haertefallkommission<br />

Infos zur Härtefallkommission Baden-Württemberg<br />

dort u.a. ein Reader für Eingaben an die HFK, auch geeignet als Hilfe für Eingaben an die HFK anderer Bundesländer<br />

www.ekiba.de/Referat-5/6930.htm<br />

Ausländerbehörde<br />

www.berlin.de/labo/auslaender/dienststelle/index.html<br />

und<br />

www.berlin.de/labo/auslaender/dienstleistungen/index.html<br />

Ausländerbehörde<br />

Zuwanderung, Flüchtlinge und Rückführung<br />

Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten, Ausländerbehörde (LABO Abt. IV)<br />

Friedrich-Krause-Ufer 24, 13353 <strong>Berlin</strong>, Tel. 030 - 90269 - 0, Fax -1299, -4099, abh@labo.berlin.de<br />

U-Bahn Linie 9 Amrumer Str., S 41, S 42 (Westhafen)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 07:00 Uhr - 14:00 Uhr<br />

Dienstag 07:00 Uhr - 14:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 10:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Freitag geschlossen<br />

TIPPs:<br />

das komplette Telefonverzeichnis der Ausländerbehörde zum download (150 KB):<br />

www.fluechtlingsinfo-berlin.de/fr/pdf/telverz.pdf<br />

der komplette Weisungsordner der Ausländerbehörde zum download (3,5 MB):<br />

www.berlin.de/formularserver/formular.php?157323<br />

- 66 -


Abschiebungshaft; Amtsgericht; Pfarrer; Initiativen gegen Abschiebungshaft<br />

Polizeigewahrsame in <strong>Berlin</strong><br />

siehe auch<br />

www.berlin.de/polizei/wir-ueber-uns/struktur/dirza/gef.html<br />

Das "Referat Gefangenenwesen" der Direktion ZA (Direktion Zentrale Aufgaben -Dir ZA,<br />

www.berlin.de/polizei/wir-ueber-uns/struktur/dirza/index.html des Polizeipräsidenten <strong>Berlin</strong>, Tel. 4664-988002, -<br />

988011, -988320, 4646-0, Tempelhofer Damm 12, 12101 <strong>Berlin</strong> bzw. Königstr. 5, 14163 <strong>Berlin</strong> betreibt drei Polizeigewahrsame<br />

sowie den Bereich "Überführung. Die angegebenen Telefonnummern usw. stammen aus 2004, die<br />

Angaben fehlen auf der aktuellen Homepage der <strong>Berlin</strong>er Polizei www.berlin.de/polizei.<br />

Bei der Suche nach inhaftierten Personen sollte man sowohl in Tempelhof (Inhaftierung in der Regel nur für den<br />

Tag bzw. die Nacht unmittelbar vor der geplanten Abschiebung) als auch in Köpenick nachfragen.<br />

Polizeigewahrsam Tempelhof "Zentrales Polizeigewahrsam"<br />

Tempelhofer Damm 12, 12101 <strong>Berlin</strong>-Tempelhof, Tel. 4664-0, U-Bahn 6 Platz der Luftbrücke<br />

Polizeigewahrsam Tempelhof "Transportwesen/Rückführung"<br />

Tel. 4664-988310, 4664-0, Tempelhofer Damm 12, 12101 <strong>Berlin</strong>, U-Bahn 6 Platz der Luftbrücke<br />

Abschiebegewahrsam Tiergarten (derzeit außer Betrieb) / Polizeigewahrsam City<br />

Kruppstr.15 / Kruppstr. 2, 10557 <strong>Berlin</strong>-Moabit Tel. 4664-0; 4664-989-360, U-Bahn 9 Birkenstr<br />

Abschiebegewahrsam Köpenick<br />

Grünauaerstr. 140, 12557 <strong>Berlin</strong>-Niederschöneweide, Telefonzentrale über Polizeidirektion 6: Tel. 4664-0, 4664-<br />

988-210<br />

S-Bahn 10 "Spindlersfeld" + Bus 167, 169, 260, 360 oder Tram 68 (60,63)<br />

Die folgenden Nummern sind veraltet, zeigen aber wer vor Ort telefonisch übr die Zentrale erreicht werden kann:<br />

Wache -815, -816, -817, Aufnahme –813, -814<br />

Besuche -876, Besuchereinlass -863, Haupttor –860<br />

Anstaltsleitung -801, -802, Fax -888,<br />

Seelsorger (nicht ständig anwesend) –885<br />

Bundesamt (BAFl) -881, -882, -883, -884<br />

Sozialarbeiter –840, -841, -842<br />

Sanitäter -806, -807, -808, -810<br />

Polizeiärztlicher Dienst Fax -804<br />

Ausländerbehörde –845, -846, -847<br />

Amtsgericht: Richter -912, -868, Geschäftsstelle -871, -872<br />

Ausländerbehörde -845. -846, -847, -865, -867<br />

Rechtsberatung für Abschiebehäftlinge: mittwochs, Anmeldung erforderlich - durch einen Polizisten notieren<br />

lassen, auf einem Zettel in den Etagenbriefkasten werfen (Entleerungszeiten unklar), oder durch die Pfarrer notieren<br />

lassen. In der Wache gibt es ein Fach für die Anwälte, in dem sie die Anmeldungen vorfinden. 6<br />

Besuchszeit<br />

täglich auch am Wochenende 7-19 Uhr.<br />

Hinweise für Besucher, zu erlaubten Mitbringseln etc. www.initiative-gegen-abschiebehaft.de/besuche.html<br />

Haftkrankenhaus JVA Moabit<br />

Alt-Moabit 12a, <strong>Berlin</strong>-Tiergarten, Zentrale 9014-0<br />

(Besuchstermine) Tel. 9014 5535<br />

6 Die Rechtsberatung ist ein Angebot mit sehr begrenzten Möglichkeiten. Sie wird durchgeführt vom Arbeitskreis Ausländerrecht <strong>Berlin</strong><br />

im Republikanischen Anwaltsverein (RAV). Ansprechpartner ist RA Dieter Kierzynowsky (Anschrift s.o. unter "Rechtsanwälte"). Die<br />

Rechtsberatung ist kostenlos und findet einmal pro Woche mittwochs statt. Die Anwälte sind ehrenamtlich tätig und erhalten für die<br />

Beratungkeine Vergütung. Die Inhaftierten werden durch Flyer auf die Beratung hingewiesen und können sich mit einem "Vormelder" zur<br />

Beratung anmelden. Sie werden dann mittwochs von einem Polizisten zur Beratungszelle gebracht. Die Beratung ist nicht zugänglich für<br />

Inhaftierte, die bereits anwaltlich vertreten werden oder bereits einmal beraten worden sind. Ausnahmen entscheidet der jeweils Beratende.<br />

Die Inhaftierten sollen ihre Unterlagen (Haftbeschlüsse etc.) zur Beratung mitnehmen. Sie haben das Recht, einen anderen Gefangenen<br />

als Sprachmittler zur Beratung mitzunehmen. Die Beratung dauert zwischen etwa 5 Minuten und einer halben Stunde. Eine anwaltliche<br />

Vertretung gegenüber der Ausländerbehörde oder dem Gericht erfolgt im Rahmen der Beratung nicht. Es können grundsätzlich<br />

auch keine Schriftsätze für die Gefangenen im Rahmen der Beratung angefertigt werden.<br />

- 67 -


Amtsgericht Tiergarten - Freiheitsentziehungen (AufenthG)<br />

Seit dem 01.07.2008 obliegt die Zuständigkeit der richterlichen Entscheidungen über Freiheitsentziehungssachen<br />

nach dem Aufenthaltsgesetz dem Amtsgericht Tiergarten, Turmstraße 91, 10559 <strong>Berlin</strong>, Tel. 030 9014-0.<br />

Die Abschiebungshaft wird im Polizeigewahrsam des Polizeipräsidium Tempelhof, Tempelhofer Damm 12, 12101<br />

<strong>Berlin</strong>-Tempelhof, Tel. 4664-0, U-Bahn 6 Platz der Luftbrücke verhandelt. Der Richter ist erreichbar unter Tel.<br />

4664-900985, Fax -900993. Die Gefangenensammelstelle hat Tel. 4664-988150.<br />

Beirat für den Abschiebegewahrsam<br />

• Herr Dr. Hartmuth Horstkotte, Tel. 3056494, Fax 30813415, Horstk1404@aol.com , für Ev. Kirche in <strong>Berlin</strong>-<br />

Brandenburg<br />

• Frau Angelika Streich, Tel. 98694127 (d), streich-angelika@t-online.de , für Erzbistum <strong>Berlin</strong><br />

• Herr Dr. Hans-Jochen Buschmann, 8335591 (p.), edda_buschmann@t-online.de , für Ärztekammer <strong>Berlin</strong><br />

• Frau Ute Köpp-Wilhelmus, tätig im Paul-Gerhard-Stift, 13349 <strong>Berlin</strong>, Müllerstr. 56-58, Tel. 45026150 (d),<br />

refugium@snafu.de , für Liga der Wohlfahrtsverbände<br />

• Herr Meheran Barati-Novzari, früher beim DRK, jetzt im Ruhestand, Tel. 3247402 (p),<br />

baratinov@yahoo.de , für Liga der Wohlfahrtsverbände<br />

Seelsorger im Abschiebegewahrsam<br />

gemeinsames Büro im Abschiebegewahrsam: Tel./Fax 030 4664 988 270 (die Seelsorger sind dort allerdings selten<br />

telefonisch zu erreichen, da sie meist auf den Häftlingsetagen sind)<br />

• Jesuitenflüchtlingsdienst - Martin Stark (Beratung: Di. 14 -16 und Do. 10-12 Uhr), Witzlebenstr. 30a, 14057 <strong>Berlin</strong>, Tel. 030<br />

3260 2590, Fax 3260 2592<br />

www.jesuiten-fluechtlingsdienst.de, germany@jrs.net<br />

• Pfarrer Bernhard Fricke, Fliederweg 10, 16556 Borgsdorf,<br />

Tel. 0160/ 9343 8223, 03303/219267<br />

• Pfarrerin Kornelia Frisch, Tel. 891 21 31, k-frisch@versanet.de<br />

• Hannecke Garrer, ev. Kirche<br />

• Beatrice (Mabel) Mariotti, c/o SOLWODI e.V. Postfach 440645, 12006 <strong>Berlin</strong>, Tel. 030-810011711, Fax<br />

810011719, mariotti@solwodi.de, www.solwodi.de<br />

Initiative gegen Abschiebehaft <strong>Berlin</strong><br />

c/o Müller, Oppelner Str. 26, 10997 <strong>Berlin</strong>, U Schlesisches Tor<br />

Tel. 030 - 41700915 (Anrufbeantworter)<br />

Treffen 14 tägig montags, 17.30h<br />

initiative-gegen-abschiebehaft@gmx.net<br />

Kontakt und Beratung durch Besuche in der Abschiebungshaft. Häftlinge, die einen Besuch wünschen, können eine<br />

Nachricht (mit Angabe von Namen und Haftbuchnumnmner) auf dem Anrufbeantworter hinterlassen<br />

Auf der Hompage der Initiative finden sich konkrete und praktische Infos, wie man in <strong>Berlin</strong> Inhaftierte<br />

unterstützen kann, aber auch grundsätzliche Texte und Infos zur Abschiebehaft:<br />

www.initiative-gegen-abschiebehaft.de<br />

HYDRA e.V. - Treffpunkt und Beratung für Prostituierte<br />

Köpenicker Straße 187/188, 10997 <strong>Berlin</strong>-Kreuzberg, Tel. 030 - 611 00 23, Fax 611 00 21<br />

www.hydra-ev.org, kontakt@hydra-ev.org<br />

Aufsuchende Beratung für Frauen in der Abschiebungshaft Köpenick<br />

- 68 -


Flughäfen (mit Sozialdiensten)<br />

<strong>Berlin</strong>er Flughäfen<br />

www.berlin-airport.de Tel. 030-6091-0<br />

Flughafeninformation und Flugauskunft für alle <strong>Berlin</strong>er Flughäfen: 0180 5000 186<br />

Pressesprecherin für alle <strong>Berlin</strong>er Flughäfen: Lars Wagner Tel. 030 / 6091 - 70110 Fax 030 / 6091 – 70070 pressestelle@bbf.de<br />

Flughafensozialdienst /Flughafenseelsorger Flughafen <strong>Berlin</strong>-Schönefeld<br />

www.diakonisches-werk-berlin.de/19/kontakt.html<br />

in der Baracke links neben dem Flughafengebäude (Gebäude C007), 12521 <strong>Berlin</strong>-Schönefeld<br />

Flughafensozialdienst Tel. 030 6091-5750, -5752, Fax - 5753, fsd-sxf@t-online.de<br />

Flughafenseelsorger (bei problematischen Abschiebungen ansprechbar):<br />

N.N. 030-6091-5746, j.fiedler@ekbo.de, bernhard.motter@gmx.de<br />

Auf dem Flughafen <strong>Berlin</strong>-Tegel existieret kein Sozialdienst.<br />

BGS an den <strong>Berlin</strong>er Flughäfen<br />

BGS Schönefeld Tel. 030 6091-5526; 63481-0<br />

BGS Tegel, Rückführung Tel. 41033239; BGS Servicepoint (im Flughafen) 41033214; 41033-0<br />

BGS Tempelhof Tel. 695 92 90, 63481-0<br />

Grenzschutzpräsidium Ost: 030 / 240 46-0 Fax 030 / 240 46-1199 Pressesprecher 030 / 240 46-1040<br />

Bundesgrenzschutzamt <strong>Berlin</strong>: Schnellerstraße 139a 12439 <strong>Berlin</strong> Tel. 030-911440<br />

Bereitschaftsgericht rund um die Uhr.<br />

Tempelhofer Damm 12, 12101 <strong>Berlin</strong>-Tempelhof, Tel. 699 - 39999, 699-0, Fax 699 - 39990<br />

(zu diesem Gericht siehe die Erläuterungen im Abschnitt "Gesetze/Gerichte")<br />

Flughafensozialdienste anderswo<br />

• Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Düsseldorf, 'Forum Flughäfen NRW': Frau Dalia Höhne, Flughafen<br />

Düsseldorf, Zentralgebäude Ost, Raum 4031, 40474 Düsseldorf, Tel. 0211/ 9513300, Fax 0211/ 9513230<br />

d.hoehne@diakonie-rwl.de<br />

• Abschiebebeobachtung am Flughafen Frankfurt/M, Katholische Seelsorge, Hausbriefkastennr. 153, 60549<br />

Frankfurt-Flughafen, Tel. 069/ 690-66908, mobil: 0173-3061644, monitoring-fraport@bistum-limburg.de<br />

• Flughafensozialdienst Frankfurt/M Tel. 069-690-50201, -47131 Fax: 069/069-54341; kirchlicher.sozialdienst.erv@flughafen-frankfurt.de<br />

• Flughafensozialdienst München Tel. 089-975-90933, -90926, -90928, -90929. Mo-Fr 8-18, Sa 9-18, So 9-13<br />

• Flughafensozialdienst Stuttgart Tel. 0711-948-4100, -4101, Fax -4105<br />

• Flughafensozialdienst Dresden Herr Semptner 0177-3228530<br />

- 69 -


Sozialämter (mit Zuständigkeitsregelung)<br />

Die Zuständigkeiten des Landes (LaGeSo) für Asylbewerber, Flüchtlinge und jüdische Zuwanderer sind in Nr.<br />

14.11 bis Nr. 14.17 des ZustKat AZG geregelt. Für die dort nicht genannten Aufgaben sind die Bezirke zuständig (§<br />

4 Abs. 1 AZG).<br />

http://gesetze.berlin.de/?vpath=bibdata%2Fges%2FBlnZustG%2Fcont%2FBlnZustG.htm<br />

Siehe AV ZustAsylbLG<br />

www.berlin.de/sen/soziales/berliner-sozialrecht/land/av/av_zustasylblg.html<br />

und AV örtliche Zuständigkeit nach SGB XII<br />

www.berlin.de/sen/soziales/berliner-sozialrecht/land/av/av_zustaendigkeit.html<br />

Landesamt für Gesundheit und Soziales<br />

- zuständig für Leistungen nach AsylbLG an Asylbewerber -<br />

Zentrale Aufnahmeeinrichtung (ZAA)<br />

und<br />

Zentrale Leistungsstelle für Asylbewerber (ZLA)<br />

www.berlin.de/lageso/soziales/asyl/index.html<br />

Tel. 90229-0 Vermittlung), Leitung: Her Westphal, Frau Köbke, Tel 90229 - 0<br />

ZLA Ansprechpartner: Frau Merkel Tel 90229 - 3101, Frau Pöggel Tel 90229 - 3120, Fax -3099<br />

Turmstr 21 Haus A, 10559 <strong>Berlin</strong>-Moabit<br />

Sprechzeiten für Asylantragsteller: Mo – Do 9 – 12.30h und 13.30h - 15.30h Uhr, Fr 09.00 – 13.00 h<br />

U-Bahn Linie 9 "Turmstr" (800 m Fußweg)<br />

<strong>Berlin</strong>er Unterbringungsleitstelle<br />

www.berlin.de/lageso/soziales/unterbringungsleitstelle/index.html<br />

Unterbringung besonderer Zielgruppen (ASOG/AsylbLG)<br />

Zentraler Sozialer Bettennachweis und Leitstelle zur Unterbringung von Wohnungslosen<br />

Begleitende Heimverwaltung - kontrolliert und gewährleistet die Vertragserfüllung<br />

Beschaffung von Unterkünften, Vertragsgestaltung<br />

Turmstr 21 Haus A, 10559 <strong>Berlin</strong>-Moabit<br />

Stephan Djacenko 90229-3223, Birte Engelke Tel 90229-3155<br />

Sozialämter der Bezirke<br />

Die Bezirkssozialämter sind zuständig für Leistungen nach dem SGB XII. Die Zuständigkeit richtet sich nach der<br />

Meldeanschrift (und nur bei Fehlen einer Meldeanschriftt hilfsweise nach dem Geburtsdatum).<br />

Die Bezirkssozialämter sind auch zuständig für Leistungen nach dem AsylbLG an Ausländer mit Duldung,<br />

Grenzübertrittsbescheinigung, Bescheinigung, vollziehbar Ausreisepflichtige usw., mit Ausnahme von Asylbewerbern,<br />

für die die ZLA zuständig ist (s.o.). Bei Leistungen nach dem AsylbLG richtet sich die Zuständigkeit der<br />

Bezirke nicht nach der Meldeanschrift, sondern immer nach dem Geburtsdatum. Bei Verheirateten und Familien<br />

ist dabei das Geburtsdatum des älteren Ehepartners maßgeblich. Wenn ausnahmsweise ein Geburtsdatum fehlt<br />

(bzw. nur das Jahr ohne Tag und Monat angegeben ist), richtet sich die Zuständigkeit nach dem Anfangsbuchstaben<br />

des Nachnamens, wobei Vorsilben wie "El" und "Al" und "Abu" bzw. "Abou" unberücksichtigt bleiben.<br />

Zu den Details der örtlichen Zuständigkeit siehe die AV ZustAsylbLG<br />

www.berlin.de/sen/soziales/berliner-sozialrecht/land/av/av_zustasylblg.html<br />

und die AV zur örtlichen Zuständigkeit nach dem SGB XII<br />

www.berlin.de/sen/soziales/berliner-sozialrecht/land/av/av_zustaendigkeit.html<br />

Danach ist die Zuständigkeit beim AsylbLG für Ausländer mit Aufenthaltserlaubnis (§ 25 IV S. 1, § 25 V) Duldung,<br />

Grenzübertrittsbescheinigung, Bescheinigung und vollziehbar Ausreisepflichtige wie folgt geregelt:<br />

Für Neuanträge ab 1. Mai 2012 gilt folgende Zuständigkeit<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum Januar. Mitte Buchstaben K<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum Februar. Friedrichshain-Kreuzberg Buchstabe B<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum März. Pankow Buchstaben A, E, F, J<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum April Charlottenburg-Wilmersdorf Buchstabe C, H<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum Mai. Spandau Buchstabe D<br />

- 70 -


Zuständigkeit für Geburtsdatum Juni Steglitz-Zehlendorf Buchstabe G, U, V<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum Juli Tempelhof-Schöneberg Buchstabe I, M, N<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum August Neukölln Buchstabe R, T<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum September Treptow-Köpenick Buchstabe L, O, Q<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum Oktober Marzahn-Hellersdorf Buchstabe P. S -Schu<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum November Lichtenberg Buchstabe SchV-Sz<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum Dezember Reinickendorf Buchstaben W, X, Y, Z<br />

Bei Beginn des Leistungsbezugs vor dem 1.5.2012 gilt die bisherige Zuständiogkeitsregelung weiter:<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 01.01. - 17.02. Mitte Buchstaben A, B, C<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 18.02. - 04.03. Pankow Buchstabe D<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 05.03. - 05.04. Friedrichshain-Kreuzberg Buchstaben E, F<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 06.04. - 21.04. Charlottenburg-Wilmersdorf Buchstabe G<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 22.04. - 07.05. Spandau Buchstabe H<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 08.05. - 23.05. Charlottenburg-Wilmersdorf Buchstabe K<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 24.05. - 08.06. Steglitz-Zehlendorf Buchstabe L<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 09.06. - 24.06. Tempelhof-Schöneberg Buchstabe M<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 25.06. - 10.07. Steglitz-Zehlendorf Buchstabe N<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 11.07. - 26.07. Tempelhof-Schöneberg Buchstabe Schv - Sz<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 27.07. - 11.08. Neukölln Buchstabe P<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 12.08. - 12.09. Treptow-Köpenick Buchstaben Q, R, T<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 13.09. - 28.09. Lichtenberg-Hohenschönhausen Buchstaben U, V<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 29.09. - 30.10. Pankow Buchstaben W, S - Schu<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 31.10. - 15.11. Reinickendorf Buchstabe O<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 16.11. - 01.12. Marzahn-Hellersdorf Buchstabe I<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 02.12. - 16.12. Lichtenberg-Hohenschönhausen Buchstabe J<br />

Zuständigkeit für Geburtsdatum 17.12. - 31.12. Marzahn-Hellersdorf Buchstaben X, Y, Z<br />

Adressen und Öffnungszeiten der Bezirkssozialämter<br />

www.berlin.de/verwaltungsfuehrer/sozialaemter<br />

Die Sozialstadträte der <strong>Berlin</strong>er Bezirke<br />

Die Sozialstadträte sind politisch verantwortlich für die Umsetzng der Sozialleistungsgewährung im Bezirk. Sie sind<br />

daher auch Ansprechpartner bei Beschwerden über diskriminierende Praktiken. Aktuelle Namen und Kontaktdaten:<br />

www.berlin.de/rubrik/politik-und-verwaltung/bezirksaemter/<br />

> (Bezirk anklicken) > Bezirksamt<br />

Charlottenburg-Wilmersdorf<br />

Sozialstadtrat: Carsten Engelmann, , Tel. 9029-15746,<br />

Friedrichshain-Kreuzberg<br />

Sozialstadtrat: Knut Mildner-Spindler, Die Linke, Rathaus, Yorckstr. 4-11, 10965 <strong>Berlin</strong>, Tel 90 298 2644, Fax 90<br />

298 2505<br />

Lichtenberg - Hohenschönhausen<br />

Sozialstadträtin: Kerstin Beurich (SPD), Möllendorffstraße 6, 10367 <strong>Berlin</strong>, Tel. 90296- 8000, Fax -8009<br />

Marzahn-Hellersdorf<br />

Sozialstadträtin: Dagmar Pohle (Die LInke), Riesaer Straße 94, 12627 <strong>Berlin</strong>, Tel. 90293 4411, Fax 90293 4415<br />

Mitte (Wedding, Tiergarten, Mitte)<br />

Sozialstadtrat: Stephan von Dassel (Grüne), Rathaus Wedding, Müllerstraße 146/147, 13353 <strong>Berlin</strong>,<br />

Neukölln<br />

Sozialstadtrat: Bernd Szczepanski, (Bündnis 90/Die Grünen), Karl-Marx-Straße 83, 12040 <strong>Berlin</strong>,<br />

Pankow (Prenzlauer Berg, Weißensee)<br />

Sozialstadträtin: Lioba Zürn-Kasztantowic (SPD), Fröbelstr. 17, Haus 2, Postfach 730 113, 13062 <strong>Berlin</strong>,<br />

zuern@ba-pankow.verwalt-berlin.de, Tel: 90295- 5300, Fax: - 5148<br />

- 71 -


Reinickendorf<br />

Sozialstadtrat: Andreas Höhne (SPD), Eichborndamm 215-239, 13437 <strong>Berlin</strong>, Tel 90294-2331; Fax 90294-6007<br />

Spandau<br />

Sozialstadtrat: Jürgen Vogt (CDU), Galenstraße 14, 13597 <strong>Berlin</strong>, Tel 90279-2240; Fax 90279-2081<br />

Steglitz-Zehlendorf<br />

Sozialstadtrat: Norbert Schmidt CDU, Leonorenstraße 70, 12249 <strong>Berlin</strong>, Tel 90299-1240, Fax 90299-1443<br />

Tempelhof-Schöneberg<br />

Sozialstadtrat: Dr. Sibyll Klotz (Grüne), Rathaus, Tempelhofer Damm 165 12099 <strong>Berlin</strong>, Tel. 030 - 90277 8351<br />

Treptow-Köpenick<br />

Sozialstadträtin Ines Feierabend (Die Linke), Hans-Schmidt-Str. 18 12489 <strong>Berlin</strong>, Tel. (030) 90297-6103<br />

- 72 -


Migrationsbeauftragte Jobcenter und Agentur für Arbeit<br />

Agentur für Arbeit<br />

/ Jobcenter Name Telefon E-Mail<br />

Agentur für Arbeit<br />

<strong>Berlin</strong> Mitte Cornelia Großmann (BCA) 5555 99 2597 cornelia.grossmann2@arbeitsagentur.de<br />

Agentur für Arbeit<br />

<strong>Berlin</strong> Nord Nelly Schlosser<br />

5555 71 2569<br />

5555 70 2596 Nelly.Schlosser@arbeitsagentur.de<br />

Agentur für Arbeit<br />

<strong>Berlin</strong> Süd Doris Meyer (BCA) 5555 77 2596 Doris.Meyer@arbeitsagentur.de<br />

Jobcenter Charlottenburg-Wilmersdorf<br />

Karola Kreutzer-Model<br />

5555 32 6610 /<br />

6424 Karola.Kreutzer-Model2@arge-sgb2.de<br />

Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg<br />

Anke Overbeck 5555 44 1190 anke.overbeck@arge-sgb2.de<br />

Jobcenter Lichtenberg<br />

Lutz Wünschmann 5555 88 6115 lutz.wuenschmann@arge-sgb2.de<br />

Jobcenter Marzahn-<br />

Hellersdorf Kerstin Senkel (TL) 5555 48 6763 kerstin.senkel@arge-sgb2.de<br />

Jobcenter Mitte Wolfgang Lohle 5555 45 6951 wolfgang.lohle@arge-sgb2.de<br />

Jobcenter Neukölln Petra Schwietz 5555 76 6471 Petra.Schwietz@arge-sgb2.de<br />

Jobcenter Pankow Izabela Trocinska 5555 34 6595<br />

- 73 -<br />

jobcenter-Berlien-Pankow.BCA-<br />

MB@jobcenter-ge.de<br />

Jobcenter Reinickendorf<br />

Bronia Romahn 5555 36 6831 Bronia.Romahn@arge-sgb2.de<br />

Jobcenter Spandau Deniz Agdas<br />

Jobcenter Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Christiane Jarke,<br />

Viola Kitzing<br />

0180 1 0025130<br />

2513 (*3,9<br />

ct/min.) Deniz.Agdas@jobcenter-ge.de<br />

5555 76 6563<br />

5555 75 6341<br />

Christiane.Jarke@arge-sgb2.de<br />

Viola.Kitzing@arge-sgb2.de<br />

Jobcenter Tempelhof-Schöneberg<br />

Ronald Zausch (BCA) 5555 80 6356 Ronald.Zausch@arge-sgb2.de<br />

Jobcenter Treptow-<br />

Köpenick Christiane Lewik 5555 75 6363 Christiane.Lewik2@arge-sgb2.de


Migrationsbeauftragte Bund und Länder<br />

siehe auch:<br />

www.integrationsbeauftragte.de<br />

und<br />

www.berlin.de/lb/intmig<br />

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung<br />

Prof. Dr. Maria Böhmer<br />

Staatsministerin für Integration im Bundeskanzleramt<br />

Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration<br />

Postanschrift: 11012 <strong>Berlin</strong><br />

Hausanschrift: Bundeskanzleramt, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 <strong>Berlin</strong><br />

Besucheranschrift: Presse- u. Informationsamt der Bundesregierung - BPA, Dorotheenstraße 84, 10117 <strong>Berlin</strong><br />

Sekretariat: Telefon 030-18 400-1640, Fax 030-18 400-1606, E-Mail integrationsbeauftragte@bk.bund.de<br />

Pressestelle: Telefon 030-18 400-2036, E-Mail oliver.mohr@bk.bund.de<br />

www.integrationsbeauftragte.de<br />

Integrationsbeauftragte der Bundesländer<br />

Baden-Württemberg<br />

Bilkay Öney<br />

Ministerin für Integration des Landes Baden-Württemberg<br />

http://www.integrationsministerium-bw.de/<br />

Bayern<br />

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen<br />

Herr Martin Neumeyer<br />

Geschäftsstelle<br />

Winzererstr. 9, 80792 München<br />

Tel. 089-126 11 988<br />

integrationsbeauftragter@stmas.bayern.de<br />

<strong>Berlin</strong><br />

www.integrationsbeauftragter-berlin.de<br />

(siehe ausführliche Angaben weiter unten!)<br />

Brandenburg<br />

N.N.<br />

Ausländerbeauftragte des Landes Brandenburg<br />

Heinrich-Mann-Allee 103, Haus Nr. 3, 14473 Potsdam<br />

Tel. 0331/866-5902 (-5908, -5901, -5900) Fax 0331/866-5909<br />

www.masf.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.187975.de<br />

Bremen<br />

Referatsleiter - Grundsatzangelegenheiten der Zuwanderungs- und Integrationspolitik beim Senator für Arbeit<br />

Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales - Referat 51<br />

Herr Erhard Heintze<br />

Bahnhofsplatz 29, 28195 Bremen<br />

Telefon: 0421/361-6883, Fax 0421/496-6883<br />

erhard.heintze@soziales.bremen.de , www2.bremen.de/info/auslaenderbeauftragte/frameset.html<br />

- 74 -


Hamburg<br />

Das Amt der Ausländerbeauftragten wurde im Mai 2002 vom CDU/Schill-Senat abgeschafft.<br />

nunmehr<br />

Leitung der Leitstelle Integration und Zivilgesellschaft - LIZ<br />

Frau Dr. Vera Birtsch<br />

Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

Adolph-Schönfelder- Str. 5, 22083 Hamburg<br />

Tel. 040 / 42863 2010, Fax 040 / 42863 3465<br />

E-Mail: vera.birtsch@bsg.hamburg.de<br />

Hessen<br />

Herr Hans-Achim Michna<br />

Hessisches Sozialministerium Abt. VI Integration<br />

Luisenstraße 13, 65185 Wiesbaden<br />

Tel. 0611/32 2012,<br />

hans-achim.michna@hmdj.hessen.de<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Eine institutionalisierte Ausländerbeauftragte gibt es in Mecklenburg-Vorpommern nicht. Die konzeptionellen Aufgaben<br />

auf dem Gebiet der Förderung der Integration und der Zuwanderung werden seit 2003 durch das im Sozialministerium<br />

eingerichtete Referat Zuwanderung und Integration, Frau Christel Lüth wahrgenommen.<br />

Frau Christel Lüth<br />

Referatsleiterin Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern<br />

Referat Zuwanderung und Integration/450<br />

Postfach, 19048 Schwerin<br />

Telefon: 0385/588-9490, -9450, Christel.Lueth@sm.mv-regierung.de<br />

Die Bürgerbeauftragte betreut auch Petitionen zu ausländerrechtlichen Fragen, die notwendigen Verhandlungen mit<br />

Ämtern und Behörden bleiben jedoch stets auf den Einzelfall beschränkt.<br />

Bürgerbeauftragte des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

Johannes-Stelling-Str. 14, 19053 Schwerin<br />

Tel. (0385) 5 25 - 27 09, Fax -27 44<br />

post@buergerbeauftragte-mv.de , www.buergerbeauftragter-mv.de<br />

Niedersachsen<br />

Frau Honey Deihimi<br />

Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration<br />

Lavesallee 6, 30169 Hannover<br />

Tel. 0511/120-4859, Fax 0511/120-4859<br />

honey.deihimi@mi.niedersachsen.de<br />

www.mi.niedersachsen.de/master/C166033_N8264_L20_D0_I522.html<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Herr Thomas Kufen<br />

Integrationsbeauftragter der Landesregierung NRW<br />

Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration,<br />

Horionplatz 1, 40213 Düsseldorf<br />

Telefon: 0211/86 18-33 36<br />

www.integrationsbeauftragter.nrw.de , www.mgffi.nrw.de<br />

Thomas.Kufen@mgffi.nrw.de<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Frau Maria Weber<br />

Landesbeauftragte der Landesregierung für Migration und Integration<br />

Bauhofstraße 9, 55116 Mainz<br />

Tel. 06131/16-2467/68, Fax 06131/16-4090<br />

BLMI@masgff.rlp.de<br />

www.auslaender.rlp.de<br />

Saarland<br />

Ministerium für Inneres, Familie, Frauen und Sport<br />

Frau Staatssekretärin Gaby Schäfer<br />

Franz-Josef-Röder-Straße 21, 66119 Saarbrücken<br />

- 75 -


Telefon: 0681/501-2107/-2108, Fax -2120<br />

g.schaefer@innen.saarland.de<br />

www.saarland.de<br />

Sachsen<br />

Frau Friederike de Haas<br />

Sachsische Auslanderbeauftragte<br />

Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 -Landtag-, 01067 Dresden<br />

Tel. 0351/4935-170, -171, Fax 0351/4935-474<br />

saechsab@slt.sachsen.de<br />

www.fremdenfreundlichkeit-sachsen.de<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Frau Susi Möbbeck<br />

Integrationsbeauftragte der Landesregierung Sachsen-Anhalt<br />

Turmschanzenstr. 25, 39114 Magdeburg<br />

Tel. 0391 / 567 4682,<br />

integrationsbeauftragte@ms.sachsen-anhalt.de<br />

Internet: www.integriert-in-sachsen-anhalt.de<br />

Schleswig-Holstein<br />

Herr Wulf Jöhnk<br />

Beauftragter für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen beim Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtages<br />

Karolinenweg 1, 24105 Kiel<br />

Tel: 0431/988-1290/-1291/-1292, Fax 0431/988-1293, fb@landtag.ltsh.de<br />

Thüringen<br />

Herr Eckehard Peters<br />

Ausländerbeauftragter des Landes Thüringen<br />

Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit<br />

Werner-Seelenbinder-Straße 6, 99096 Erfurt<br />

Tel. 0361/3798-751, Fax 0361/3798-825<br />

eckehard.peters@tmsfg.thueringen.de<br />

Internet: www.thueringen.de/de/ab/index.html<br />

- 76 -


Die Beauftragte des Senats von <strong>Berlin</strong> für Integration und Migration<br />

Potsdamer Straße 65, 10785 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten<br />

Tel. 9017 - 2351 Fax 2625407 u. 9017 - 2320<br />

Telefonische Beratung: 9017 - 2372<br />

Mo, Di, Do, Fr 9-13,Do 15-18 Uhr<br />

U-Bahn Kurfürstenstraße<br />

www.berlin.de/lb/intmig/<br />

Hinweis: Der Beauftragte hat die Broschüre<br />

"Integration und Migration - Ein Wegweiser für <strong>Berlin</strong>"<br />

veröffentlicht, die ein umfassendes Verzeichnis der zuständigen Behörden sowie Adressen von Vereinen und Verbänden<br />

im Migrationsbereich enthält.<br />

Die Broschüre ist als pdf verfügbar unter<br />

www.berlin.de/lb/intmig/wegweiser/<br />

Grundsatzfragen der Migrations- und Integrationspolitik<br />

Integrationsbeauftragte Dr. Monika Lüke<br />

Sekretariat: Frau Jahn / Frau Luczak Tel. 9017 - 2351/63/64<br />

Büroleitung:Frau Blümel Tel. 9017 - 2303<br />

Haushalt: Herr Reiszky Tel. 9017 - 2353, Frau Blümel Tel. 9017 - 2303<br />

Empfang und Information Tel. 90 17 - 23 60<br />

Email: guenter.piening@auslb.verwalt-berlin.de<br />

Rahmenkoordination der Ausländerpolitik; ressortübergreifende Maßnahmen;<br />

Anhörung von Ausländerverbänden; Ausländerpolitik im Parlament und seinen Ausschüssen<br />

Geschäftsstelle des Landesbeirats für Integrations- und Migrationsfragen: Herr Reiszky Tel. 90 17 - 23 53<br />

Statistik: Frau Maas Tel. 90 17 - 23 73<br />

Grundsatzangelegenheiten der europäischen Einigung und deren Auswirkung auf <strong>Berlin</strong>; Entwicklung von Rückkehrprojekten<br />

zur Förderung der freiwilligen Rückkehr in den Irak und nach Afghanistan<br />

Integrations- und Migrationspolitik im Parlament und seinen Ausschüssen<br />

Herr Dr. Schneider Tel. 90 17 - 23 65<br />

Rechtliche und wanderungspolitische Grundsatzangelegenheiten /Beratung<br />

Frau Neupert Tel. 90 17 - 23 68<br />

Beratung in rechtlichen Angelegenheiten in Integrationsfragen /Sozialbetreuung<br />

Herr Dr. Huong Tel. 90 17 - 23 79 (insbesondere Vietnam)<br />

Herr v. Zengen Tel. 90 17 - 23 67<br />

Frau Beyer Tel. 90 17 - 23 84 (insbesondere<br />

Frau Kutza Tel. 90 17 - 23 78 Osteuropa)<br />

Telefonische Beratung:Tel. 90 17 - 23 72<br />

Beratungszeiten:Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 13.00 Uhr Do15.00 - 18.00 Uhr<br />

Rückkehrhilfen; Fortbildungsmaßnahmen<br />

Herr v. Zengen Tel. 90 17 - 23 67<br />

Frau Mizrak Tel. 90 17 - 23 52<br />

Frau Neupert Tel. 90 17 - 23 68<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Presse<br />

Herr Röhe Tel. 90 17 - 23 57, Frau Pohl Tel. 90 17 - 23 22<br />

Bibliothek<br />

Frau Wesenack Tel. 90 17 - 23 66, Herr Dr. Hussain Tel. 90 17 - 23 55<br />

Soziale Infrastruktur für Ausländer / Selbsthilfegruppen / Finanzielle Förderung von Projekten<br />

Herr Caemmerer Tel. 90 17 - 23 69, Frau Maas Tel. 90 17 - 23 73<br />

Frau Mimaroglu Tel. 90 17 - 23 56<br />

Arbeitsgruppe Antidiskriminierung und Gewaltprävention<br />

Herr Gemershausen Tel. 90 17 - 23 83<br />

- 77 -


Herr Lewanzik Tel. 90 17 - 23 71, Frau Brodehl Tel. 90 17 - 23 10<br />

Spätaussiedler, Grundsatzfragen der Integration; Oberste Landesbehörde für den Garantiefonds - Schul- und Berufsbildungsbereich;<br />

Redaktion Navigator; Förderung von Projekten<br />

Frau Fiedler Tel. 90 17 - 23 14, Frau Gembus Tel. 90 17 - 23 27, Frau Busack Tel. 90 17 - 23 25<br />

Sprechstunde für Integrationsbelange Donnerstag 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Türkischsprachige Mitarbeiterinnen<br />

Frau Mimaroglu Tel. 90 17 - 23 56<br />

Frau Wesenack Tel. 90 17 - 23 66<br />

Frau Mizrak Tel. 90 17 - 23 52<br />

Die Integrationsbeauftragten der <strong>Berlin</strong>er Bezirke<br />

Bezirksamt Charlottenburg - Wilmersdorf von <strong>Berlin</strong><br />

Migrantenbeauftragte<br />

Hr. Mustafa Cakmakoglu<br />

Otto- Suhr-Allee 100, Zi 440<br />

10585 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 9029 - 13329, Fax 9029 - 12647<br />

www.charlottenburg-wilmersdorf.de<br />

Mustafa.Cakmakoglu@Charlottenburg-Wilmersdorf.de<br />

Bezirksamt Friedrichshain - Kreuzberg von <strong>Berlin</strong><br />

Ausländerbeauftragte<br />

Fr. Regina Reinke<br />

Yorckstraße 4-11, 10958 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 9029-83133, Fax 2588-2515<br />

Regina.Reinke@ba-fk.verwalt-berlin.de<br />

Bezirksamt Treptow - Köpenick von <strong>Berlin</strong><br />

Ausländerbeauftragte<br />

Hr. Sven Schmohl, Sven.schmohl@ba-tk.berlin.de<br />

Alt-Köpenick 21, 12555 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 9029-72307Fax 65 84 - 20 40<br />

Bezirksamt Lichtenberg - Hohenschönhausen von <strong>Berlin</strong><br />

Ausländerbeauftragte<br />

Heike Marquardt<br />

heike.marquardt@lichtenberg.berlin.de<br />

Möllendorffstraße 6<br />

10367 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 9029-63907, Fax 55 04 - 33 09<br />

Bezirksamt Marzahn - Hellersdorf von <strong>Berlin</strong><br />

Migrantenbeauftragte<br />

Elena Marburg<br />

elena.marburg@ba-mh.verwalt-berlin.de<br />

Alice-Salomon-Platz 3<br />

12591 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 9029-32060, 3210, Fax 90293 3209<br />

Bezirksamt Mitte von <strong>Berlin</strong><br />

Integrationsbeauftragte: Maryam Stibenz, maryam.stibenz@ba-mitte.verwalt-berlin.de<br />

alle:<br />

- 78 -


Mathilde - Jacob - Platz 1, Zi. 210 usw.<br />

10551 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten<br />

Tel. 9018-32336, Fax 20093 - 21 01<br />

Bezirksamt Neukölln von <strong>Berlin</strong><br />

Migrationsbeauftragter<br />

Hr. Arnold Mengelkoch,<br />

Arnold.Mengelkoch@bezirksamt-neukoelln.de<br />

Britzer Damm 93<br />

12047 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 9023-92951<br />

Bezirksamt Pankow von <strong>Berlin</strong><br />

Migrantenbeauftragte<br />

Fr. Karin Wüsten,<br />

karin.wuesten@ba-pankow.verwalt-berlin.de<br />

Breite Straße 24a – 26<br />

13161 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 9029-52524<br />

Fax 42 40 - 25 12<br />

Bezirksamt Reinickendorf von <strong>Berlin</strong><br />

Eichborndamm 215-239<br />

13437 <strong>Berlin</strong><br />

- kein Ausländerbeauftragter... -<br />

Ansprechpartnerin für Ausländerangelegenheiten<br />

Fr. Bouedibela-Amangoua<br />

Tel. 41 92 - 20 24, Fax 4192 - 3121<br />

Bezirksamt Tempelhof - Schöneberg von <strong>Berlin</strong><br />

Ausländerbeauftragte<br />

Gabriele Gün Tank<br />

integrationsbeauftragte@ba-ts.berlin.de<br />

John-F.- Kennedy-Platz<br />

10820 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 9027-76263, Fax 75 60 - 6344<br />

Bezirksamt Spandau von <strong>Berlin</strong><br />

Ausländerbeauftragte<br />

Doris Ducke<br />

integration@ba-spandau.berlin.de<br />

Carl-Schurz-Straße 2-6<br />

13578 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 9027-93940, Fax 33 03 - 27 00<br />

Bezirksamt Steglitz - Zehlendorf von <strong>Berlin</strong><br />

- kein Ausländerbeauftragter... -<br />

Schlossstraße 80<br />

12207 <strong>Berlin</strong><br />

Bürgeramt : Tel. 63 21 - 33 40, Fax 63 21 - 32 91<br />

- 79 -


Landesintegrationsbeirat<br />

http://www.berlin.de/lb/intmig/beirat/index.html<br />

Geschäftsführer des Landesbeirats ist der Beauftragte des Senats für Integration und Migration, Günter Piening.<br />

Die Sitzungen werden geleitet von der Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Carola Bluhm als Vorsitzender.<br />

Der Beirat tagt in nicht öffentlicher Sitzung ca. 3 bis 4 mal im Jahr. Er kann themenbezogene Arbeitsgruppen<br />

einrichten, wobei auch Nichtmitglieder hinzugezogen werden können.<br />

Geschäftsführung des Landesbeirats:<br />

Doris Nahawandi, Büro des Beauftragten des Senats von <strong>Berlin</strong> für Integration und Migration, Potsdamer Straße 65,<br />

10785 <strong>Berlin</strong>, Telefon: 030 - 9017-2369, Telefon Sekretariat: 030 - 9017-2351, TeleFax 030 - 9028-3123<br />

Doris.Nahawandi@intmig.berlin.de<br />

Liste der Mitglieder:<br />

http://www.berlin.de/lb/intmig/beirat/mitglieder/index.html<br />

Vertreten im Integrationsbeirat sind<br />

alle Senatsverwaltungen, idR auf Staatsekretärsebene,<br />

der Beauftragte für Integration und Migration,<br />

der Rat der Bürgermeister durch zwei Vertreterinnen und Vertreter,<br />

die Integrationsbeauftragten der Bezirke durch eine Vertreterin,<br />

Vertreterinnen und Vertreter<br />

der IHK und der Handwerkskammer,<br />

des Landessportbundes,<br />

des DGB,<br />

der Freien Wohlfahrtspflege,<br />

des <strong>Berlin</strong>er Flüchtlingsrates<br />

des Landesverbandes der Vertriebenen,<br />

sechs gewählte Mitglieder von Migrantenorganisationen.<br />

Arbeitsgruppen:<br />

AG Integrationskonzept: Erfolgreiche Umsetzung des Integrationskonzeptes für <strong>Berlin</strong> und Interkulturelle Öffnung<br />

AG Partizipation: Gezielte Teilhabe und Empowerment für Migrantinnen und Migranten<br />

AG Antidiskriminierung: Wirksame Bekämpfung und Prävention von Diskriminierungen, Fremdenfeindlichkeit und<br />

Rassismus<br />

Vertreter des Flüchtlingsrates <strong>Berlin</strong>:<br />

Ibrahim Kanalan<br />

(Vertreterin)<br />

Mohammed Jouni<br />

(Stellvertreter)<br />

- 80 -


Gerichte<br />

siehe auch www.berlin.de<br />

à� Politik und Verwaltung<br />

à� Gerichte<br />

Verwaltungsgericht <strong>Berlin</strong><br />

Kirchstr. 6-7, 10557 <strong>Berlin</strong>, Tel. 030 9014 - 0, Fax - 8790<br />

Oberverwaltungsgericht <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

Hardenbergstr. 31, 10623 <strong>Berlin</strong>, Tel. 030 90149 - 80, Fax - 8808<br />

Rechtsantragsstelle VG <strong>Berlin</strong><br />

Die Rechtsantragstelle befindet sich in der Kirchstr. 6-7, EG Raum 0103. Öffnungszeiten Mo-Fr 8.30 bis 13.00 Uhr.<br />

U-Bahn Linie 9 Hansaplatz oder Turmstr, S-Bahn Bellevue<br />

Bereitschaftsgericht rund um die Uhr<br />

Tempelhofer Damm 12, 12101 <strong>Berlin</strong>-Tempelhof, Tel. 699 - 39999, 699-0, Fax 699 - 39990<br />

Vgl. "Anordnung über die Einrichtung von Gerichtstagen des Amtsgerichts Tiergarten im Gebäudekomplex Tempelhofer<br />

Damm 12, 12101 <strong>Berlin</strong>" vom 30. Juni 2003, Just I B 6, veröffentlicht im Amtsblatt <strong>Berlin</strong> vom 11.07.2003<br />

Seite 2818: "Auf Grund des § 2 Abs. 3 des Gesetzes zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes ... (GVBl<br />

<strong>Berlin</strong> ...) ... wird angeordnet: I. Für die im Geschäftsverteilungsplan des Amtsgerichts Tiergarten beschriebenen<br />

Aufgaben des Bereitschaftsgerichts werden Gerichtstage des Amtsgerichts Tiergarten im Gebäudekomplex Tempelhofer<br />

Damm 12, 12101 <strong>Berlin</strong> abgehalten. II. Diese Verwaltungsvorschriften treten mit Wirkung vom 01. August<br />

2003 in Kraft. Sie treten am 01. August 2008 außer Kraft. ..."<br />

Anmerkung: Ist kein Richter erreichbar und besteht ein unaufschiebbar Regelungsbedarf, weil nicht wiedergutzumachende<br />

Nachteile drohen, gebietet die Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 Grundgesetz, dass ein erreichbarer<br />

Richter eine vorläufige Regelung trifft, und zwar in sämtlichen Rechtsgebieten, unabhängig von der eigentlichen<br />

Zuständigkeit des Richters bzw. des Gerichts.<br />

Amtsgericht Tiergarten<br />

Seit dem 01.07.2008 obliegt die Zuständigkeit der richterlichen Entscheidungen über Freiheitsentziehungssachen<br />

nach dem Aufenhaltsgesetz dem Amtsgericht Tiergarten, Turmstraße 91, 10559 <strong>Berlin</strong>, Tel. 030 9014-0.<br />

Die Abschiebungshaft wird offenbar im Polizeigewahrsam des Polizeipräsidium Tempelhof, Tempelhofer Damm<br />

12, 12101 <strong>Berlin</strong>-Tempelhof, Tel. 4664-0, U-Bahn 6 Platz der Luftbrücke verhandelt. Der Richter ist erreichbar<br />

unter Tel. 4664-900985, Fax des Amtsgerichtes für Abschiebehaft: 4664-900993. Die Gefangenesammelstelle hat<br />

Tel. 4664-988150.<br />

Landgericht <strong>Berlin</strong><br />

Littenstraße 12 - 17, 10179 <strong>Berlin</strong>-Mitte, Tel. 9023 - 0 Fax 9023 - 2223<br />

Turmstraße 91 10559 <strong>Berlin</strong>-Tiergarten, Tel. 9014 - 0 Fax : 9014 - 2010<br />

Sozialgericht <strong>Berlin</strong><br />

Invalidenstr. 52, 10557 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. +49 (0)30 90165-0, Fax +49 (0)30 90165-248 bzw. 445<br />

Öffnungszeiten der Rechtsantragstelle (Erdgeschoß, Zi. 12): Mo - Do 9.00 - 14.00 Uhr, Fr 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Landessozialgericht <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

Försterweg 2 - 6, 14482 Potsdam, Tel. 03 31 / 98 18 - 5, Fax - 4500<br />

Finanzgericht <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

Von-Schön-Straße 10, 03050 Cottbus<br />

Tel. 0355-48644-0, Fax -1000<br />

Verfassungsgerichtshof des Landes <strong>Berlin</strong><br />

10781 <strong>Berlin</strong> (Schöneberg), Elßholzstraße 30 – 33<br />

Tel- 030 9015-2652, Fax -2666<br />

Bundesverfassungsgericht www.bundesverfassungsgericht.de<br />

Bundesverwaltungsgericht www.bverwg.de<br />

Bundessozialgericht www.bundessozialgericht.de<br />

Bundesfinanzhof www.bundesfinanzhof.de<br />

Europäischer Gerichtshof www.curia.europa.eu/de<br />

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte www.echr.coe.int<br />

- 81 -


Gesetze<br />

Gesetze im Volltext<br />

alle deutschen Bundesgesetze und Verordnungen als pdf und html<br />

www.gesetze-im-internet.de<br />

Alle Weisungen der <strong>Berlin</strong>er Ausländerbehörde komplett<br />

www.berlin.de/formularserver/formular.php?157323<br />

Flüchtlingsrat <strong>Berlin</strong><br />

VwV AufenthG, VwV Staatsangehörigkeitsrecht, DA Arbeitserlaubnisrecht, Asylbewerberleistungsgesetz, DA<br />

Hartz IV, Sozialhilfe, Sozialrecht, Kindergeld etc.<br />

www.fluechtlingsrat-berlin.de à� Verzeichnis "Gesetzgebung"<br />

Presse<br />

Tipps:<br />

• Das Teilnehmerverzeichnis der <strong>Berlin</strong>er Pressekonferenz www.berliner-pressekonferenz.de kann per Fax<br />

030 - 2290042 oder online für 15,- Euro + Versand bestellt werden. Das Teilnehmerverzeichnis nennt auf ca.<br />

100 Seiten <strong>Berlin</strong>er Medien mit Anschriften, Rufnummern, Fax- und Internet-Adressen, freie Journalisten, Senatsverwaltungen<br />

und ihre Pressestellen, Bezirksämter, Hochschulen, Bundesorgane, Vertretungen der Länder<br />

beim Bund, Europäische Organisationen in <strong>Berlin</strong>, Botschaften und Konsulate, Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen,<br />

Parteien, Presseorganisationen, Wirtschaftsunternehmen und -organisationen, sozialpolitische Spitzenorganisationen,<br />

Wohlfahrts- und Sportverbände sowie Anschriften der brandenburgischen Landesregierung.<br />

• Verein der Ausländischen Pressin Deutschland e. V. VAP, www.vap-berlin.de, Pressehaus/1306, Schiffbauerdamm<br />

40, 10117 <strong>Berlin</strong>, Tel. 030-22 48 95 47, Fax 22 48 95 48/49, info@vap-berlin.de. Der Verein der<br />

Ausländischen Presse in Deutschland e.V. (VAP) ist die Organisation der Korrespondenten und Journalisten internationaler<br />

Medien in Deutschland. Liste der ca 400 Mitglieder sortiert nach ca. 60 Herkunftsländern unter<br />

www.vap-berlin.de/mitgliederliste.php<br />

• Radio-und TV Adressenlisten <strong>Berlin</strong> und bundesweit siehe www.medien-index.de<br />

• weitere Links siehe www.berliner-pressekonferenz.de<br />

afp <strong>Berlin</strong>er Freiheit2, 10785 <strong>Berlin</strong> Tel 30876-0, -220<br />

Fax -270 www.afp.de post@afp.de<br />

ARD-Hauptstadtstudio Wilhelmstr. 67a , 10963 <strong>Berlin</strong> Tel 2288-0, -1101, Fax -2009, -1109<br />

www.ard.de/hauptstadtstudio presse@ard-hauptstadtstudio.de<br />

BBC Platz vor dem neuen Tor 4, Tel. 2759 6137,<br />

www.bbcworldwide.com 10115 <strong>Berlin</strong> Fax 3127 717<br />

<strong>Berlin</strong>er Morgenpost Axel-Springer-Str. 65 Tel. 2591-0, Fax -71929<br />

www.morgenpost.de 10888 <strong>Berlin</strong> berlin@morgenpost.de<br />

- 82 -


<strong>Berlin</strong>er Rundfunk 91,4 Leipziger Str. 62, 10117 <strong>Berlin</strong> Tel. 20191-400, Fax -200 www.berlinerrundfunk.de<br />

info@berliner-rundfunk.de<br />

<strong>Berlin</strong>er Stimme Müllerstraße 163, 13353 <strong>Berlin</strong> Tel. 4692-150, Fax -240<br />

www.spd-berlin.de/bs/index.html Ulrich.Horb_LV-<strong>Berlin</strong>@spd.de<br />

<strong>Berlin</strong>er Zeitung Karl- Liebknecht Str. 29, 10178 <strong>Berlin</strong> Tel. 2327-9,<br />

Fax -5114, -5533 www.berliner-zeitung.de ralph.kotsch@berliner-zeitung.de<br />

<strong>Berlin</strong>er Kurier Karl- Liebknecht Str. 29, 10178 <strong>Berlin</strong> T 2327-6166, F -5820, -5606<br />

www.berliner-kurier.de hans-christian.bustorf@berliner-kurier.de<br />

Der Freitag Hegelplatz 1, 10117 <strong>Berlin</strong> Tel. 250087-0, Fax -99 www.freitag.de<br />

verlag@freitag.de<br />

Der Tagesspiegel Potsdamer Str. 77-87, 10785 <strong>Berlin</strong> Tel. 29021- 0, Fax -12090<br />

www.tagesspiegel.de redaktion@tagesspiegel.de<br />

Der Spiegel Pariser Platz 4a, 10117 <strong>Berlin</strong> Tel. 886688-300, Fax -<br />

333www.spiegel.de spon_berlin@spiegel.de spon_politik@spiegel.de<br />

Deutschland Radio Hans- Rosenthal- Platz, 10825 <strong>Berlin</strong> Tel. 8503 -5425, Fax: -<br />

5438www.dradio.de landesstudioberlin@dradio.de<br />

Deutsche Welle TV Voltastr. 6, 13355 <strong>Berlin</strong> Tel. 4646-6851, Fax 4631998<br />

www.dw-world.de info@dw-world.de<br />

Deutsche Welle World Kurt-Schumacher-Str. 3, 53113 Bonn Tel. 0228/429 -0<br />

Fax. -3000 info@dw-world.de<br />

Die Kirche Georgenkirchstraße 69-70 Tel. 288748-11, -19, -21, Fax -20<br />

www.die-kirche.de/redaktion.htm 10249 <strong>Berlin</strong> info@wichern.de<br />

Die Welt Axel-Springer-Straße 65, Tel. 2591-0, Fax -71929<br />

www.welt.de 10888 <strong>Berlin</strong><br />

Die Zeit Dorotheenstr. 33, 10117 <strong>Berlin</strong> Tel. 5900480, Fax 59000040<br />

www.zeit.de bueroberlin@zeit.de<br />

ddp Reinhardtstr. 52,10117 <strong>Berlin</strong> T 23122-0, -121, -174, F -182, -170<br />

www.ddp.de aktuelles@ddp.de<br />

dpa Markgrafenstr. 20, 10969 <strong>Berlin</strong> Tel. 2852- 0, Fax -31280 www.dpa.de<br />

berlin@dpa.com<br />

epd Zentralredaktion Schiffbauerdamm 40,10117 Bln Tel. 7 26 26 29 22, Fax -23 www.epd.de<br />

bmarkmeyer@epd.de<br />

epd Redaktion <strong>Berlin</strong> Ziegelstraße 30,10117 <strong>Berlin</strong> T 283039-11, -17, F 283039-13<br />

www.epd.de berlin@epd.de<br />

Ev, Rundfunkdienst Georgenkirchstr. 69, 10249 <strong>Berlin</strong> Tel. 24344-564, Fax -560<br />

- 83 -


www.rundfunkdienst-berlin.de rundfunkdienst@ekbo.de<br />

FAZ Mittelstr 2- 4, 10117 <strong>Berlin</strong> Tel. 20618- 0, Fax -141 www.faz.com<br />

red.berlin@faz.de<br />

Frankfurter Rundschau Reinhardtstr. 52, 10117 <strong>Berlin</strong> T 28005- 0, -13, F- 10<br />

www.frankfurter-rundschau.de berlin@fr-aktuell.de<br />

politik@dumont-redaktion.de<br />

Focus Friedrichstr. 150, 10117 <strong>Berlin</strong> Tel. 22664- 700, Fax -701<br />

www.focus.msn.de<br />

Jungle World Bergmannstr. 68, 10961 <strong>Berlin</strong> Tel. 61282730, Fax 618 20 55<br />

www.jungle-world.com inland@jungle-world.com<br />

Junge Welt Torstr. 6, 10119 <strong>Berlin</strong> Tel. 536355-0, Fax -44<br />

www.jungewelt.de redaktion@jungewelt.de<br />

kna Chausseestraße 5, 10115 <strong>Berlin</strong> Tel. 283059-0, Fax -10<br />

www.kna.de redberlin@kna.de ost@kna.de<br />

Netzzeitung Karl-Liebknecht-Str.29, 10178 Bln Tel. 030 2327-6840,F -6874<br />

www.netzeitung.de chefredaktion@netzeitung.de<br />

Neues Deutschland Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Bln Tel. 2978-1111, Fax -1600<br />

www.nd-online.de redaktion@nd-online.de<br />

n-tv Schiffbauerdamm 22, 10117 Bln Tel. 20190-662, Fax -660<br />

www.n-tv.de<br />

N24 Oberwallstr. 6, 10117 <strong>Berlin</strong> Tel. 20 90-0<br />

www.n24.de<br />

Radio Paradiso Am kleinen Wannsee 5, 14109 <strong>Berlin</strong> Tel. 806920-0, Fax -35<br />

www.radioparadiso.de paradiso@paradiso.de<br />

RBB Fernsehen M-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam T 030-97993-0, F -22239<br />

www.rbb-online.de service-redaktion@rbb-online.de<br />

RBB Fritz Radio M-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam T 0331-9799 -336030, F -336009<br />

www.fritz.de fritz@fritz.de<br />

RBB Inforadio Masurenallee 8- 14, 14057 <strong>Berlin</strong> Tel. 97 99 3-0, Fax -19<br />

www.inforadio.de info@inforadio.de<br />

RBB Radio 1 M-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam Tel. 0331-97993-0<br />

www.radioeins.de<br />

RBB Stadtradio 88acht Masurenallee 8 - 14, 14046 <strong>Berlin</strong> T 97993-34-888, F 34-069<br />

www.berlin888.de 888@sfb.de<br />

reuters Schiffbauerdamm 22, 10117 <strong>Berlin</strong> Tel. 2888-5000, Fax -5008<br />

www.reuters.de berlin.newsroom@news.reuters.com<br />

- 84 -


RTL Hauptstadtstudio Schiffbauerdamm 22, 10117 <strong>Berlin</strong> Tel. 24755-400, Fax -555 www.rtl.de<br />

RTL Radio 104,6 <strong>Berlin</strong> Kurfürstendamm 207, 10719 <strong>Berlin</strong> Tel. 884 84-0, Fax -<br />

121www.104.6rtl.com studio@104.6rtl.com<br />

SAT 1 Oberwallstraße 6, 10117 <strong>Berlin</strong> Tel. 2090-320,<br />

Fax -2090 www.sat1.de<br />

Süddeutsche Zeitung Französische Str. 47, 10117 <strong>Berlin</strong> Tel. 203866-00, -50, F -55, -<br />

66www.sueddeutsche.de redaktion@sueddeutsche.de berlin.sz@sueddeutsche.de<br />

Spreeradio Kurfürstendamm 207-208, 10178 Bln Tel. 884 84 0, F -121<br />

www.spreeradio.de redaktion@spreeradio.de<br />

taz Rudi-Dutschke-Str. 32, 10969 <strong>Berlin</strong> Tel. 25902-0, Fax 2518674<br />

www.taz.de berlin@taz.de inland@taz.de<br />

tip Karl-Liebknecht-Str.29, 10178 <strong>Berlin</strong> Tel. 25003-311, Fax -399<br />

www.tip-berlin.de, redaktion@tip-berlin.de<br />

WDR Radio Tel. 2288-3880, Fax -3809<br />

www.wdr.de radio@wdr.de<br />

WDR Fernsehen fernsehen@wdr.de<br />

ZDF Unter d Linden 36- 38, 10117 Bln T 2099-0, F -2566, -1124, -1105<br />

www.zdf.de themendesk@zdf.de<br />

zitty Askanischer Platz 3, 10963 <strong>Berlin</strong> Tel. 29021-0<br />

www.zitty.de redaktion@zitty.de<br />

- 85 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!