13.04.2015 Aufrufe

Die Farbe ist der Ort, wo unser Gehirn und das Weltall sich ... - SKR

Die Farbe ist der Ort, wo unser Gehirn und das Weltall sich ... - SKR

Die Farbe ist der Ort, wo unser Gehirn und das Weltall sich ... - SKR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

farbe<br />

Tagungsgebühr<br />

Mitglie<strong>der</strong> ÖRV € 100,-<br />

Mitglie<strong>der</strong> in Ausbildung € 50,-<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> des ÖRV € 130,-<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> i. Ausbildung € 65,-<br />

Tageskarten € 65,-<br />

<strong>Die</strong> Anmeldung kann über <strong>das</strong> beiliegende Formular o<strong>der</strong> über<br />

die ÖRV-Homepage erfolgen.<br />

Bitte zahlen Sie den Tagungsbeitrag bis 31.10.2010 auf <strong>das</strong><br />

Konto des ÖRV ein. Anmeldungen werden in <strong>der</strong> Reihe ihres Einlangens<br />

bearbeitet <strong>und</strong> sind bei Eingang <strong>der</strong> Tagungsgebühr gültig.<br />

Bei Barzahlung im Tagungsbüro erhöht <strong>sich</strong> die Gebühr um € 5,-<br />

Auskünfte <strong>und</strong> Anmeldung<br />

www.orv.at, info@orv.at<br />

ÖRV, Postfach 576, 1011 Wien<br />

T: 0664-503 30 64<br />

ÖRV-Konto: 2833883, Erste Bank, BLZ 20111<br />

IBAN: AT832011100002833883, BIC: GIBAATWW<br />

Stornobedingungen<br />

Bei Stornierung bis zum 31. 10. 2010 wird <strong>der</strong> eingezahlte<br />

Be trag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 20,- zurück -<br />

erstattet. Bei späterer Stornierung besteht kein Anspruch auf<br />

Rückerstattung.<br />

Veranstaltungsort<br />

Museum Mo<strong>der</strong>ner Kunst (MUMOK Hofstallung)<br />

Museumsplatz 1, 1070 Wien<br />

Tagungsbüro<br />

MUMOK Hofstallung 12.11. <strong>und</strong> 13.11.2010, ab 8.00 Uhr<br />

Ehrenschutz<br />

Margit Fischer<br />

Tagungsteam<br />

Anke Schäning, Sigrid Eyb-Green, Melanie Nief,<br />

Martina Ruttin, Markus Santner<br />

Sponsoring: Leyla Jazayeri-Thomas<br />

Foto: Sibylle Gieselmann/Gerhardt Ordnung<br />

Grafik-Design: Sibylle Gieselmann<br />

Druck: REMAprint<br />

<strong>Die</strong> <strong>Farbe</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>Ort</strong>, <strong>wo</strong> <strong>unser</strong> <strong>Gehirn</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>das</strong> <strong>Weltall</strong> <strong>sich</strong> begegnen. Darum erscheint<br />

sie den wahren Malern durchaus dramatisch.<br />

Paul Cézanne (1839-1906)<br />

farbe<br />

22. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes<br />

in Kooperation mit dem MUMOK Wien, 12. – 13. 11. 2010


Freitag, 12. November 2010<br />

Samstag, 13. November 2010<br />

22. Tagung<br />

des Österreichischen Restauratorenverbandes<br />

in Kooperation mit dem MUMOK Wien<br />

Von dem Begriff <strong>Farbe</strong> leiten <strong>sich</strong> sehr unterschiedliche Bedeutungsinhalte<br />

ab. Dazu zählen neben <strong>der</strong> visuellen Information auch<br />

ästhetische, psychologische <strong>und</strong> farbsymbolische Aspekte. <strong>Farbe</strong><br />

wird aber auch als Begriff für <strong>das</strong> Material – also die Farbmittel-<br />

Bindemittel-Mischung in unterschiedlichen Qualitäten – verstanden,<br />

<strong>und</strong> nicht zuletzt sind Farbverän<strong>der</strong>ungen als Alterungs- o<strong>der</strong><br />

Schadensphänomene in allen Fachbereichen <strong>der</strong> Restaurierung<br />

bekannt. <strong>Die</strong> 22. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes<br />

widmet <strong>sich</strong> diesen verschiedenen Aspekten <strong>der</strong> <strong>Farbe</strong> im<br />

Kontext <strong>der</strong> Erhaltung von Kunst- <strong>und</strong> Kulturgut <strong>und</strong> versucht, <strong>das</strong><br />

facettenreiche Thema differenziert zu beleuchten.<br />

Donnerstag, 11. November 2010<br />

17.30 Führung durch die Präsidentschaftskanzlei<br />

(Wiener Hofburg) Dr. Markus Langer<br />

Treffpunkt: Hofburg Wien/Eingang Ballhausplatz<br />

Anmeldung: a.schaening@akbild.ac.at, o<strong>der</strong><br />

eyb-green@akbild.ac.at<br />

9.00 Begrüßung<br />

9.30 <strong>Farbe</strong>n zwischen künstlerischer Produktion <strong>und</strong> gesellschaftlicher<br />

Aufmerksamkeit. Werner Kitlitschka, Univ. Wien<br />

10.00 Über <strong>das</strong> mo<strong>der</strong>ne Farbverständnis. Georg Kremer,<br />

Kremer Pigmente, Aichstetten<br />

10.30 Kaffeepause<br />

11.00 Zur Chronologie <strong>der</strong> Verwendung h<strong>ist</strong>orischer Farbmittel in<br />

Österreich vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Manfred Koller, Wien/Schwechat<br />

11.30 <strong>Farbe</strong>nproben <strong>der</strong> Warenk<strong>und</strong>esammlung des Technischen<br />

Museums Wien.<br />

Hubert Weitensfel<strong>der</strong>, Technisches Museum Wien<br />

12.00 Barockes Gelb des 18., 19. o<strong>der</strong> 20. Jh.? Detektivarbeit an<br />

den Fassaden des Stifts Klosterneuburg.<br />

Susanne Beseler, Josephine Reißig, Wien<br />

12.30 Mittagspause<br />

14.00 Der sogenannte Mantel <strong>der</strong> Hl. Elisabeth. Rekonstruktion<br />

<strong>der</strong> Restauriergeschichte anhand von Farbstoffanalysen.<br />

Regina Knaller, Angela Sixt, Regina Hofmann-de<br />

Keijzer, Univ. für angewandte Kunst Wien; Maarten van<br />

Bommel, Matthijs de Keijzer, ICN Amsterdam<br />

14.30 H<strong>ist</strong>orische Zinnamalgamspiegel. Möglichkeiten zur<br />

Anpassung von <strong>Farbe</strong> <strong>und</strong> Reflexion im Zuge von Fehl -<br />

stellenschließungen <strong>und</strong> Neuverspiegelungen mittels<br />

Sputtertechnik. Julia Wechselberger, Wien<br />

15.00 Kupferfraß auf Papier – Schäden <strong>und</strong> Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Ein Projektzwischenbericht.<br />

Ina Faerber, Österreichische Nationalbibliothek, Wien<br />

15.30 Kaffeepause<br />

16.00 Wie viel <strong>Farbe</strong> <strong>ist</strong> erlaubt? – <strong>Die</strong> Restaurierung <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Stiftskirche von Mondsee. Zur Ästhetik des H<strong>ist</strong>orischen<br />

in <strong>der</strong> Denkmalpflege. Bernd Euler-Rolle, BDA Wien<br />

16.30 Möglichkeiten <strong>der</strong> zerstörungs- <strong>und</strong> berührungsfreien<br />

Farbmessung bei Kunstwerken mit Hilfe <strong>der</strong> Reflexions-<br />

UV/Vis/NIR-Spektroskopie. Winfried Vetter, Ernst Hammerschmidt,<br />

Monika Knofler, Manfred Schreiner, INTK<br />

Akademie <strong>der</strong> bildenden Künste Wien<br />

17.00 Materialimitationen durch Fassung <strong>der</strong> Putzhaut als h<strong>ist</strong>o -<br />

risches Kontinuum. Claudia Riff-Podgorschek, Robert<br />

Kuttig, Wien<br />

18.00 Treffen im Lokal Glacis Beisl, Museumsquartier,<br />

Zugang: Breite Gasse 4, Museumsplatz 1<br />

9.00 Ein Frühstück für die Sonne. Lichtempfindliche Farbmittel<br />

zwischen Malerei <strong>und</strong> Fotografie.<br />

Albrecht Pohlmann, Stiftung Moritzburg, Halle/S.<br />

9.30 Das Un<strong>sich</strong>tbare festhalten – ethische Gr<strong>und</strong>lagen in <strong>der</strong><br />

Restaurierung von Filmen. Markus Wessolowski,<br />

Österreichisches Filmmuseum Wien<br />

10.00 Max Klingers Skulpturen – eine kunsttechnologische<br />

Studie unter beson<strong>der</strong>er Berück<strong>sich</strong>tigung <strong>der</strong> Poly -<br />

chromie. Alexandra Czarnecki, Berlin<br />

10.30 Kaffeepause<br />

11.00 System versus Phänomen – Farbharmonie <strong>und</strong> Maltechnik<br />

in Korrespondenz zur Licht- <strong>und</strong> <strong>Farbe</strong>ntheorie Isaac<br />

Newtons o<strong>der</strong> Johann Wolfgang Goethes. Maltechnische<br />

Entwicklung des Staffeleibildes in Deutschland zwischen<br />

1750-1850. Annik Pietsch, Berlin<br />

11.30 Rekonstruktion originaler Farbigkeit an einem Renaissance-Brettspielkasten.<br />

Sabine Formanek, Wien<br />

12.00 Synthetische organische Farbmittel: Verwendung <strong>und</strong><br />

Akzeptanz in (Künstler)<strong>Farbe</strong>n Anfang des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Anke Schäning, Akademie <strong>der</strong> bildenden Künste<br />

Wien<br />

12.30 Mittagspause<br />

14.00 Nicht trocknende Ölfarben in zeitgenössischen Gemälden.<br />

Jenny Schulz, Köln<br />

14.30 Licht als künstlerisches Medium in <strong>der</strong> Fluoreszenz -<br />

malerei. Karolina Rajna, HAWK Hildesheim<br />

15.00 Unter an<strong>der</strong>em: mit Kupferpulver <strong>und</strong> Lack. Festigung<br />

einer Kupferbronze-Farbschicht auf einer Papierarbeit<br />

von Bruno Gironcoli. Karin Steiner, Wien<br />

15.30 Kaffeepause<br />

16.00 Can feather colors fade? Neue Methoden <strong>der</strong> Farbwertmessung<br />

in ethnographischen Sammlungen.<br />

Renee Riedler, Ellen Pearlstein, Chr<strong>ist</strong>el Pesme, Jim<br />

Druzik, Molly Gleeson, UCLA/Getty Conservation<br />

Institute, Los Angeles<br />

16.30 Ausstellungsbeleuchtung – zukünftige Perspektiven durch<br />

Einsatz neuer Leuchtentechnologien. Iris <strong>und</strong> Michael<br />

Podgorschek (podpod design), Gunther Ferencsin<br />

(lichtdesign), Wien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!