14.04.2015 Aufrufe

1. Fragentyp A - Biochemie-trainings-camp.de

1. Fragentyp A - Biochemie-trainings-camp.de

1. Fragentyp A - Biochemie-trainings-camp.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20. <strong>Fragentyp</strong> D<br />

Welche <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Aussagen trifft (treffen) zu?<br />

<strong>1.</strong> Über einen als Malat/Aspartat-Shuttle bezeichneten Transportzyklus kann cytosolisches<br />

NADH, z. B. aus <strong>de</strong>r Glycolyse, in die mitochondriale Matrix transportiert wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Cytosolisches FADH2 wan<strong>de</strong>rt dagegen zur inneren Mitochondrienmembran und gibt<br />

seine Elektronen direkt an <strong>de</strong>n auf cytosolischer Seite gebun<strong>de</strong>nen Komplex II <strong>de</strong>r<br />

Atmungskette ab.<br />

3. Kohlenmonoxid (CO) ist ein Hemmstoff <strong>de</strong>r Atmungskette und lagert sich in die<br />

Sauerstoffbindungsstelle <strong>de</strong>r Cytochrom-c-Oxidase (Komplex IV) ein.<br />

4. Die Substrate Ubichinon und Cytochrom c sind kovalent an die<br />

Multiproteinkomplexe <strong>de</strong>r Atmungskette (Komplex I- IV) gebun<strong>de</strong>n.<br />

2<strong>1.</strong> <strong>Fragentyp</strong> A<br />

Einen pK-Wert von ca. 6 im physiologischen Bereich hat die<br />

A) Carboxylgruppe <strong>de</strong>r Seitenkette <strong>de</strong>s Glutamats<br />

B) Carboxylgruppe <strong>de</strong>r Seitenkette <strong>de</strong>s Aspartats<br />

C) Imidazolgruppe <strong>de</strong>r Seitenkette <strong>de</strong>s Histidins<br />

D) Thiolgruppe <strong>de</strong>r Seitenkette <strong>de</strong>s Cysteins<br />

E) Guanidingruppe <strong>de</strong>r Seitenkette <strong>de</strong>s Arginins<br />

22. <strong>Fragentyp</strong> D<br />

An welcher <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Reaktionen <strong>de</strong>s Aminosäurestoffwechsels ist<br />

Pyridoxaiphosphat beteiligt?<br />

<strong>1.</strong> Transaminierung<br />

2. a,ß-Eliminierung<br />

3. Decarboxylierung<br />

4. Oxidative Desaminierung<br />

23. <strong>Fragentyp</strong> D<br />

An welcher <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Reaktionen <strong>de</strong>s Aminosäurestoffwechsels ist<br />

Pyridoxaiphosphat beteiligt?<br />

<strong>1.</strong> Transaminierung<br />

2. a,ß-Eliminierung<br />

3. Decarboxylierung<br />

4. Oxidative Desaminierung<br />

24 <strong>Fragentyp</strong> D<br />

Was ist (sind) die Haupttransportform(en) <strong>de</strong>s Stickstoffs zwischen Muskulatur und Leber?<br />

<strong>1.</strong> Alanin<br />

2. Harnstoff<br />

3. Glutamin<br />

4. Glutamat<br />

25. <strong>Fragentyp</strong> D<br />

Folgen<strong>de</strong>(s) Enzym(e) <strong>de</strong>s Aminosäurestoffwechsels spielt(en) in <strong>de</strong>r Leberdiagnostik eine<br />

wichtige Rolle,<br />

<strong>1.</strong> Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) o<strong>de</strong>r Alaninaminotransferase (ALAT)<br />

2. Glutaminsynthetase<br />

3. Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) o<strong>de</strong>r Aspartataminotransferase (ASAT)<br />

4. Glutaminase

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!