14.04.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht 2010 - kbo-Inn-Salzach-Klinikum

Qualitätsbericht 2010 - kbo-Inn-Salzach-Klinikum

Qualitätsbericht 2010 - kbo-Inn-Salzach-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>kbo</strong>-<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong><br />

Psychiatrie - Psychotherapie -<br />

Psychosomatische Medizin - Neurologie<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß<br />

§ 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V<br />

für das Berichtsjahr <strong>2010</strong>


Inhalt<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Einleitung……………………………………………………………………………………...6<br />

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses ............................................10<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses................................................................. 10<br />

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses.................................................................... 11<br />

A-3 Standort(nummer) ............................................................................................................. 11<br />

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers............................................................................ 11<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus...................................................................................... 11<br />

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses....................................................................... 12<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie.................................................. 12<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses.............. 13<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des<br />

Krankenhauses ........................................................................................................................ 14<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses.......................... 17<br />

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses..................................................................... 20<br />

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen ...........................................................................21<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus ............................................................... 21<br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhaus:.......................................................................................... 21<br />

A-14 Personal des Krankenhauses ......................................................................................... 22<br />

A-14.2 Pflegepersonal..........................................................................................................22<br />

A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal.........................................................................23<br />

A-15 Apparative Ausstattung ................................................................................................... 23<br />

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen .25<br />

B-[1] Fachabteilung Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik .....................................25<br />

B-[1].1 Name [Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik] .....................................................25<br />

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik].....................26<br />

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Allgemeinpsychiatrie und<br />

Psychosomatik] ....................................................................................................................27<br />

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik]......28<br />

B-[1].5 Fallzahlen [Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik]...............................................28<br />

B-[1].6 Diagnosen nach ICD .................................................................................................... 29<br />

B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen ...............................................................................30<br />

B-[1].7 Prozeduren nach OPS ..............................................................................................30<br />

B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren..............................................................................30<br />

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .....................................................................31<br />

B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V............................................................31<br />

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................31<br />

B-[1].11 Personelle Ausstattung ...........................................................................................31<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung ..................................................................................32<br />

B-[1].11.2 Pflegepersonal.....................................................................................................32<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung ............................................................................32<br />

B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal....................................................................33<br />

B-[2] Fachabteilung Gerontopsychiatrie und Akutgeriatrie ............................................34<br />

B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Gerontopsychiatrie und Akutgeriatrie] ...........................35<br />

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Gerontopsychiatrie und Akutgeriatrie]36<br />

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Gerontopsychiatrie und Akutgeriatrie] ............37<br />

B-[2].5 Fallzahlen [Gerontopsychiatrie und Akutgeriatrie] .....................................................38<br />

B-[2].6 Diagnosen nach ICD .................................................................................................... 38<br />

B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen ...............................................................................39<br />

B-[2].7 Prozeduren nach OPS ..............................................................................................39<br />

B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren..............................................................................39<br />

2


B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .....................................................................40<br />

B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V............................................................40<br />

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................40<br />

B-[2].11 Personelle Ausstattung ...........................................................................................40<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung ..................................................................................40<br />

B-[2].11.2 Pflegepersonal.....................................................................................................41<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung ............................................................................41<br />

B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal....................................................................41<br />

B-[3] Fachabteilung Suchtmedizin....................................................................................43<br />

B-[3].1 Name [Suchtmedizin ]...............................................................................................43<br />

B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Suchtmedizin ]...............................................................44<br />

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Suchtmedizin ]...................................44<br />

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Suchtmedizin ] ...............................................44<br />

B-[3].5 Fallzahlen [Suchtmedizin ] ........................................................................................44<br />

B-[3].6 Diagnosen nach ICD .................................................................................................... 44<br />

B-[3].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen ...............................................................................45<br />

B-[3].7 Prozeduren nach OPS ................................................................................................. 46<br />

B-[3].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren..............................................................................46<br />

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .....................................................................47<br />

B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V............................................................47<br />

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................47<br />

B-[3].11 Personelle Ausstattung ...........................................................................................47<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung ..................................................................................48<br />

B-[3].11.2 Pflegepersonal.....................................................................................................48<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung ............................................................................48<br />

B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal....................................................................49<br />

B-[4] Fachabteilung Klinische Sozialpsychiatrie .............................................................50<br />

B-[4].1 Name [Klinische Sozialpsychiatrie ]...........................................................................50<br />

B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinische Sozialpsychiatrie ] ..........................................51<br />

B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinische Sozialpsychiatrie ]...............52<br />

B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinische Sozialpsychiatrie ]...........................53<br />

B-[4].5 Fallzahlen [Klinische Sozialpsychiatrie ]....................................................................53<br />

B-[4].6 Diagnosen nach ICD .................................................................................................... 53<br />

B-[4].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen ...............................................................................54<br />

B-[4].7 Prozeduren nach OPS ..............................................................................................54<br />

B-[4].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren..............................................................................54<br />

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .....................................................................55<br />

B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V............................................................55<br />

B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................55<br />

B-[4].11 Personelle Ausstattung ...........................................................................................55<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung ..................................................................................56<br />

B-[4].11.2 Pflegepersonal.....................................................................................................56<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung ............................................................................56<br />

B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal....................................................................57<br />

B-[5] Fachabteilung Neurologie ........................................................................................58<br />

B-[5].1 Name [Neurologie ] ...................................................................................................58<br />

B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte [Neurologie ]...................................................................59<br />

B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Neurologie ] .......................................60<br />

B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Neurologie ] ...................................................61<br />

B-[5].5 Fallzahlen [Neurologie ] ............................................................................................61<br />

B-[5].6 Diagnosen nach ICD .................................................................................................... 61<br />

B-[5].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen ...............................................................................62<br />

B-[5].7 Prozeduren nach OPS ..............................................................................................62<br />

B-[5].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren..............................................................................63<br />

3


Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .....................................................................64<br />

B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V............................................................64<br />

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................64<br />

B-[5].11 Personelle Ausstattung ...........................................................................................64<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung ..................................................................................65<br />

B-[5].11.2 Pflegepersonal.....................................................................................................65<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung ............................................................................65<br />

B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal....................................................................66<br />

B-[6] Fachabteilung <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Freilassing - Psychiatrische Klinik<br />

Freilassing ..........................................................................................................................67<br />

B-[6].1 Name [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Freilassing - Psychiatrische Klinik Freilassing ]............ 67<br />

B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Freilassing - Psychiatrische Klinik<br />

Freilassing ]..........................................................................................................................68<br />

B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Freilassing -<br />

Psychiatrische Klinik Freilassing ].........................................................................................70<br />

B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Freilassing -<br />

Psychiatrische Klinik Freilassing ].........................................................................................70<br />

B-[6].5 Fallzahlen [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Freilassing - Psychiatrische Klinik Freilassing ].....71<br />

B-[6].6 Diagnosen nach ICD .................................................................................................... 71<br />

B-[6].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen ...............................................................................72<br />

B-[6].7 Prozeduren nach OPS ................................................................................................. 72<br />

B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .....................................................................72<br />

B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V............................................................73<br />

B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................73<br />

B-[6].11 Personelle Ausstattung ...........................................................................................73<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung ..................................................................................... 73<br />

B-[6].11.2 Pflegepersonal.....................................................................................................74<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung ............................................................................74<br />

B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal....................................................................74<br />

B-[7] Fachabteilung <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Rosenheim - Tagklinik Rosenheim.............76<br />

B-[7].1 Name [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Rosenheim - Tagklinik Rosenheim ] ............................76<br />

B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Rosenheim - Tagklinik Rosenheim ]<br />

B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Rosenheim -<br />

Tagklinik Rosenheim ] ..........................................................................................................78<br />

B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Rosenheim - Tagklinik<br />

Rosenheim ].........................................................................................................................78<br />

B-[7].5 Fallzahlen [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Rosenheim - Tagklinik Rosenheim ]......................78<br />

B-[7].6 Diagnosen nach ICD .................................................................................................... 78<br />

B-[7].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen ...............................................................................79<br />

B-[7].7 Prozeduren nach OPS ..............................................................................................79<br />

B-[7].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren..............................................................................80<br />

B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .....................................................................80<br />

B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V............................................................80<br />

B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ...................80<br />

B-[7].11 Personelle Ausstattung ...........................................................................................80<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung ..................................................................................80<br />

B-[7].11.2 Pflegepersonal.....................................................................................................80<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung ............................................................................81<br />

B-[7].11.3 Spezielles therapeutisches Personal....................................................................81<br />

Teil C - Qualitätssicherung ................................................................................................82<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V .............................82<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach<br />

§ 137f SGB V .......................................................................................................................82<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung ....82<br />

4


C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V .................................83<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2<br />

SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung") ..............................................................................83<br />

C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V......... 83<br />

Teil D - Qualitätsmanagement ...........................................................................................84<br />

D-1 Qualitätspolitik ...............................................................................................................84<br />

D-2 Qualitätsziele.................................................................................................................87<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ..............................................88<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements........................................................................89<br />

D-5 Qualitätsmanagementprojekte.......................................................................................... 91<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements .........................................................................92<br />

5


Einleitung - Kommunalunternehmen<br />

Abgebildet ist ein Raum auf einer Station des <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong>s, der sowohl der Kontaktfindung<br />

als auch dem Finden von Ruhe dient.<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

vielen Dank für Ihr Interesse am „Strukturierten Qualitätsbericht gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3<br />

Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr <strong>2010</strong>". Der Qualitätsbericht stellt die Angebote und Ergebnisse<br />

unserer <strong>kbo</strong>-Kliniken dar und ist die Basis für ihre kontinuierliche patientenorientierte<br />

und multiprofessionelle Weiterentwicklung.<br />

Kliniken des Bezirks Oberbayern (<strong>kbo</strong>)<br />

Rund 5.300 <strong>kbo</strong>-Mitarbeiter leisten die umfassende stationäre, teilstationäre und ambulante<br />

Versorgung in den Fachgebieten Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Neurologie<br />

und Sozialpädiatrie. Insgesamt bieten die <strong>kbo</strong>-Kliniken eine Belegungskapazität von 3.000<br />

Betten und Plätzen. Im Jahr <strong>2010</strong> wurden ambulant, teilstationär und stationär etwa 78.000<br />

Patienten an 21 Klinikstandorten in ganz Oberbayern behandelt.<br />

Gesundheit für Seele und Körper - wohnortnah in ganz Oberbayern<br />

Mit unseren qualifizierten Fachexperten in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik,<br />

Neurologie und Sozialpädiatrie behandeln, betreuen, unterstützen und schützen<br />

wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene wohnortnah in Oberbayern. Wir handeln in unseren<br />

6


Kliniken, ambulanten Einrichtungen und Gesellschaften verantwortungsvoll, arbeiten offen,<br />

glaubwürdig und verlässlich zusammen und gehen konstruktiv mit unseren Fehlern um.<br />

Durch wirtschaftliches Handeln ermöglichen wir die größtmögliche Qualität in der Versorgung<br />

unserer Patienten. Nachhaltigkeit prägt unsere Entscheidungen. Sicherheit - Nähe - Vielfalt<br />

zeichnen <strong>kbo</strong> aus. Neben der kontinuierlichen Verbesserung der medizinischtherapeutischen<br />

Behandlung und pflegerischen Betreuung unserer Patienten legen wir größten<br />

Wert auf die stetige Weiterentwicklung unserer Serviceangebote und die Schaffung einer<br />

ansprechenden Atmosphäre, um jeden Klinikaufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.<br />

Die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter ist ein weiteres wichtiges Anliegen.<br />

An den <strong>kbo</strong>-Berufsfachschulen besteht die Möglichkeit der Ausbildung zum Krankenund<br />

Gesundheitspfleger oder zum Kranken- und Gesundheitspflegehelfer. Unsere vier akademischen<br />

Lehrkrankenhäuser der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen<br />

Universität München bieten eine praxisnahe und vielseitige Weiterbildung zum<br />

Facharzt bzw. zum klinischen Psychologen.<br />

Struktur und Rechtsform<br />

Seit Anfang 2007 sind die Kliniken des Bezirks Oberbayern unter dem gemeinsamen Dach<br />

eines Kommunalunternehmens organisiert. Das <strong>kbo</strong>-Kommunalunternehmen übernimmt die<br />

ortsnahe stationäre, teilstationäre und ambulante Versorgung in den Bereichen Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie einschließlich Maßregelvollzug,<br />

Psychosomatik, Neurologie und Sozialpädiatrie des Bezirks Oberbayern im Rahmen<br />

des Vollversorgungsauftrages.<br />

Es wird in der Rechtsform eines selbstständigen Kommunalunternehmens des öffentlichen<br />

Rechts (Art. 75 BezO) betrieben. Die Geschäftsleitung wird vertreten durch den Vorstand<br />

Diplom-Volkswirt Martin Spuckti, Bezirkstagspräsident Josef Mederer ist Vorsitzender des<br />

Verwaltungsrates.<br />

Zu <strong>kbo</strong> gehören die gemeinnützigen GmbHs <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong>, Isar-Amper-<strong>Klinikum</strong>,<br />

Kinderzentrum München, Heckscher-<strong>Klinikum</strong> und die Lech-Mangfall-Kliniken. Weitere <strong>kbo</strong>-<br />

Gesellschaften sind die gemeinnützige GmbH Sozialpsychiatrisches Zentrum der Kliniken<br />

des Bezirks Oberbayern und die KBO Service GmbH.<br />

Darüber hinaus ist das <strong>kbo</strong>-Kommunalunternehmen zu 70 % Gesellschafter der Autismuskompetenzzentrum<br />

Oberbayern gemeinnützigen GmbH (10 % der Geschäftsanteile hat Der<br />

Paritätische in Bayern e. V. inne und 20 % hält autismus Oberbayern e. V.) und zu 51 % Anteilseigner<br />

der IT des Bezirks Oberbayern GmbH (49 % der Gesellschaftsanteile hält die Bezirksverwaltung<br />

des Bezirks Oberbayern).<br />

2011 wurde der Ambulante Psychiatrische Pflegedienst München (APPM) als Tochtergesellschaft<br />

von <strong>kbo</strong>-Isar-Amper-<strong>Klinikum</strong> (60 %), <strong>kbo</strong>-Sozialpsychiatrischem Zentrum (10 %) und<br />

dem Paritätischen Wohlfahrtsverband in Bayern gegründet (30 %).<br />

Kontaktadressen<br />

Kliniken des Bezirks Oberbayern - Kommunalunternehmen<br />

<strong>kbo</strong>-ku.de, Telefon: 089 5505227-0<br />

Postfach 22 12 61, 80502 München<br />

Heckscher-<strong>Klinikum</strong> gemeinnützige GmbH<br />

7


Deisenhofener Straße 28, 81539 München, Telefon: 089 9999-0<br />

<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> gemeinnützige GmbH<br />

Verwaltung Haus 7, 83512 Wasserburg am <strong>Inn</strong>, Telefon: 08071 71-0<br />

Isar-Amper-<strong>Klinikum</strong> gemeinnützige GmbH<br />

<strong>kbo</strong>-Isar-Amper-<strong>Klinikum</strong> München-Ost<br />

Vockestraße 72, 85540 Haar, Telefon: 089 4562-0<br />

<strong>kbo</strong>-Isar-Amper-<strong>Klinikum</strong> Taufkirchen (Vils)<br />

Bräuhausstraße 5, 84416 Taufkirchen (Vils), Telefon: 08084 934-0<br />

Kinderzentrum München gemeinnützige GmbH<br />

Heiglhofstraße 63, 81377 München, Telefon: 089 71009-0<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Lech-Mangfall-Kliniken gemeinnützige GmbH<br />

<strong>kbo</strong>-Lech-Mangfall-Klinik Agatharied<br />

Norbert-Kerkel-Platz 1, 83734 Hausham, Telefon: 08026 393-4555<br />

<strong>kbo</strong>-Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen<br />

Auenstraße 6, 82467 Garmisch-Partenkirchen, Telefon: 08821 77-6101<br />

<strong>kbo</strong>-Lech-Mangfall-Klinik Landsberg am Lech<br />

Bgm.-Dr.-Hartmann-Straße 50, 86899 Landsberg am Lech, Telefon: 08191 333-2900<br />

<strong>kbo</strong>-Lech-Mangfall-Klinik Peißenberg<br />

Hauptstraße 55 - 57, 82380 Peißenberg, Telefon: 08803 48890-0<br />

Einleitung – <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong><br />

Im folgenden Qualitätsbericht möchten wir Ihnen das Leistungsangebot des <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<br />

<strong>Klinikum</strong>s gemeinnützige GmbH umfassend darstellen. Bei Rückfragen sind wir auch gerne<br />

persönlich für Sie da.<br />

Das <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> ist ein Betrieb des "Kliniken des Bezirks Oberbayern (<strong>kbo</strong>) - Kommunalunternehmen".<br />

Neben dem Zentralklinikum in Wasserburg unterhält es Standorte in<br />

Rosenheim und Freilassing. Als Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische<br />

Medizin und Neurologie hat es den Vollversorgungsauftrag für die psychiatrische<br />

Versorgung eines Einzugsgebietes von annähernd 900.000 Einwohnern sicher zu stellen.<br />

Zum Einzugsgebiet gehören die Stadt und der Landkreis Rosenheim, die Landkreise Traunstein,<br />

Mühldorf, Altötting, Berchtesgadener Land und ein Teilbereich des Landkreises Ebersberg.<br />

Das Haupthaus des <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong>s in Wasserburg ist im Pavillonstil angelegt. Auf<br />

einem ca. 55 ha großen parkähnlichen Gelände befinden sich 26 Gebäude, die Platz bieten<br />

für 31 Krankenstationen. Die einzelnen Stationen - in einer Größe von 16 bis 27 Betten -<br />

gliedern sich in sechs Fachbereiche mit unterschiedlich spezialisierten Behandlungsschwerpunkten.<br />

Eine psychiatrische Institutsambulanz ergänzt die nervenärztliche Versorgung der niedergelassenen<br />

Fachärzte und bildet die Schnittstelle zum stationären Bereich. Sie bietet ein multiprofessionelles<br />

Therapieangebot in fachärztlicher Gesamtverantwortung.<br />

8


Ein Zentrallabor, eine Ergo- und Kreativtherapie, eine Abteilung Neuropsychologie, eine Abteilung<br />

Körpertherapien mit Physiotherapie und eine Zentralküche runden das Leistungsspektrum<br />

am Standort in Wasserburg ab. Dort kann an den Berufsfachschulen für Krankenpflege<br />

und Krankenpflegehilfe, die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege - 120<br />

Plätze - und zu Pflegefachhelfern und -helferinnen absolviert werden.<br />

Am Standort in Rosenheim ist die Tagklinik Rosenheim als teilstationäre Einrichtung ein<br />

wertvoller Baustein in der Kette von ambulanter und stationärer Behandlung. In Freilassing<br />

wird ein weiterer Standort mit vier Stationen, einer Tagklinik und einer Institutsambulanz betrieben.<br />

Damit kann die psychiatrische Versorgung des Landkreises Berchtesgadener Land<br />

gemeindenäher gestaltet werden.<br />

Im gesamten <strong>Klinikum</strong> ist ein umfassendes Qualitätsmanagement-System eingerichtet, das<br />

den geforderten Nachweisstufen der DIN ISO 9001:2008 entspricht.<br />

Verantwortlich:<br />

Ansprechpartner:<br />

Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email<br />

Rudolf Höfler Qualitätsmanagement<br />

08071/71-550 08071/5633 rudolf.hoefler@iskl.de<br />

Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email<br />

Rudolf Höfler Qualitätsmanagement<br />

08071/71-550 08071/5633 rudolf.hoefler@iskl.de<br />

Links:<br />

Weitere Informationen über das <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> finden sich auf unserer Internetseite:<br />

www.inn-salzach-klinikum.de<br />

Sonstiges:<br />

Der Fachbereich Forensische Psychiatrie wird im Qualitätsbericht nicht dargestellt, da es<br />

sich um keinen nach § 108 SGB V zugelassenen Fachbereich handelt.<br />

Die Krankenhausleitung, vertreten durch Dr. Theodor Danzl, Geschäftsführer, ist verantwortlich<br />

für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.<br />

9


Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses<br />

Hausanschrift:<br />

<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong><br />

Gabersee - Haus 7<br />

83512 Wasserburg am <strong>Inn</strong><br />

Postanschrift:<br />

Postfach 1111<br />

83501 Wasserburg am <strong>Inn</strong><br />

Telefon:<br />

08071 / 71 - 0<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Fax:<br />

08071 / 5633<br />

E-Mail:<br />

info@iskl.de<br />

Internet:<br />

http://www.inn-salzach-klinikum.de<br />

Weiterer Standort:<br />

Hausanschrift:<br />

<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Rosenheim - Tagklinik Rosenheim<br />

Freiherr-vom-Stein-Straße 2<br />

83022 Rosenheim<br />

Telefon:<br />

08031 / 3948 - 0<br />

Fax:<br />

08031 / 15215 -<br />

E-Mail:<br />

info.tagklinikrosenheim@iskl.de<br />

Weiterer Standort:<br />

Hausanschrift:<br />

<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Freilassing - Psychiatrische Klinik Freilassing<br />

Vinzentiusstraße 56<br />

83395 Freilassing<br />

Telefon:<br />

08654 / 7705 - 0<br />

Fax:<br />

08654 / 7705 - 119<br />

E-Mail:<br />

info.freilassing@iskl.de<br />

10


A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses<br />

260912070<br />

Weitere Institutionskennzeichen:<br />

Institutionskennzeichen:<br />

260913776<br />

A-3 Standort(nummer)<br />

99<br />

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers<br />

Name:<br />

Kliniken des Bezirks Oberbayern (<strong>kbo</strong>) - Kommunalunternehmen<br />

Art:<br />

öffentlich<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

Ja<br />

Universität:<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

11


A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses<br />

Organigramm des <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong>s<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Das Organigramm zeigt den Aufbau der Organisation des <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong>s mit den<br />

Hauptbereichen Medizin, Pflege und Verwaltung und deren Unterbau, wie die Abteilungen<br />

(Verwaltung) und die Fachbereiche (Medizin und Pflege).<br />

Das <strong>Klinikum</strong> besteht aus drei Standorten: Wasserburg, Rosenheim und Freilassing<br />

Das Zentralklinikum in Wasserburg ist in sechs Fachbereiche aufgeteilt:<br />

Fachbereich Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik<br />

Fachbereich Klinische Sozialpsychiatrie<br />

Fachbereich Gerontopsychiatrie und Akutgeriatrie<br />

Fachbereich Suchtmedizin<br />

Fachbereich Neurologie<br />

Fachbereich Forensische Psychiatrie<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie<br />

Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung:<br />

Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung?<br />

Ja<br />

12


A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des<br />

Krankenhauses<br />

Nr.<br />

Fachabteilungsübergreifender<br />

Versorgungsschwerpunkt:<br />

Fachabteilungen, die an dem<br />

Versorgungsschwerpunkt beteiligt<br />

sind:<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

VS00 Mutter-Kind-Einheit Allgemeinpsychiatrie Müttern mit psychischen Erkrankungen<br />

wird ein stationärer<br />

Aufenthalt zusammen mit<br />

ihren Säuglingen/Kleinkindern<br />

ermöglicht.<br />

VS00 Neuropsychologie Allgemeinpsychiatrie, Gerontopsychiatrie<br />

und Suchtmedizin<br />

VS00 Parkinsonbehandlung Gerontopsychiatrie und Neurologie<br />

VS00<br />

Psychotherapie und Psychosomatik<br />

Allgemeinpsychiatrie und Gerontopsychiatrie<br />

Mittels standardisierter Testverfahren<br />

werden die kognitiven<br />

Stärken und Schwächen<br />

von Patienten objektiviert.<br />

Eine Bedeutung besteht für<br />

die genaue psychiatrische<br />

Diagnose und die Behandlungsprognose,<br />

neben dem<br />

Angebot von Therapiemaßnahmen,<br />

die die Aufmerksamkeit,<br />

das Denkvermögen<br />

und das Gedächtnis verbessern.<br />

Behandlung von Parkinson-<br />

Patienten, die neben den neurologischen<br />

Symptomen wie<br />

Muskelsteifigkeit, Minderbewegung<br />

und Zittern unter Depressionen<br />

oder (auch medikamentenbedingten)<br />

Trugbildern<br />

und Verwirrtheitszuständen<br />

leiden.<br />

Behandlung psychisch und<br />

psychosomatisch bedingter<br />

Erkrankungen wie z.B. Belastungsreaktionen,<br />

Anpassungsstörungen<br />

mit depressiver<br />

Symptomatik, Persönlichkeitsstörungen<br />

mit anerkannten<br />

psychotherapeutischen<br />

Verfahren<br />

13


A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

des Krankenhauses<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

MP02 Akupunktur Eine Heilbehandlung durch Einstechen von Nadeln an<br />

bestimmten Körperstellen (hier: am Ohr). Die Akupunktur<br />

ist fester Bestandteil der Therapie und wird von speziell<br />

ausgebildeten Fachleuten durchgeführt. Der allgemein<br />

stabilisierende Effekt und die Minderung von<br />

Suchtdruck wirken sich günstig auf die Behandlung<br />

aus. Angebot nur in den psychiatrischen Fachbereichen.<br />

MP03<br />

Angehörigenbetreuung/ -beratung/<br />

-seminare<br />

Zur Beratung von Angehörigen in beruflichen, familiären,<br />

sozialen oder finanziellen Fragen stehen in allen<br />

Fachbereichen Sozialpädagogen zur Verfügung. Zudem<br />

finden in den Fachbereichen regelmäßig Gesprächsgruppen<br />

für Angehörige zum Informations- und<br />

Erfahrungsaustausch in Bezug auf psychiatrische<br />

Krankheitsbilder und deren Therapie statt.<br />

MP04 Atemgymnastik Im Rahmen der Physiotherapie wird bei Begleiterkrankungen<br />

im Bereich der Atemwege eine unterstützende<br />

Atemtherapie/-gymnastik, z.B. Atemtraining und spezielle<br />

Hustentechniken, angeboten.<br />

MP00<br />

Beratung/Betreuung durch Sozialpädagogen<br />

Neben der Beratung und Vermittlung an andere Organisationen<br />

(z.B. Suchtberatung) bieten die Sozialpädagogen<br />

auch Gruppentherapien an, z.B. Erinnerungsgruppen.<br />

MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik Patienten können zum therapeutischen Zweck im<br />

Schwimmbad der Neurologie - am Haupthaus in Wasserburg<br />

- am Bewegungsbad teilnehmen.<br />

MP11 Bewegungstherapie Die Erhaltung und Wiederherstellung der Beweglichkeit<br />

betagter und hochbetagter Menschen stellt eine große<br />

Bedeutung dieser Therapieform dar. Mittels unterschiedlicher<br />

Therapieformen (z. B. gymnastische Übungen,<br />

Rückenschule) und -methoden (z.B. Feldenkrais)<br />

werden in der Physiotherapie und in der Sport- bzw.<br />

Bewegungstherapie Ziele wie z. B. die Förderung der<br />

Koordination und Ausdauer als auch die Motivation zur<br />

Bewegung und Überwindung der Passivität verfolgt. Die<br />

Sporttherapie bietet zusätzlich Aktivitäten in der Gruppe<br />

an, z.B. Fußball oder Tai Chi.<br />

MP00 Deeskalationsmanagement Alle Mitarbeiter der therapeutischen Teams sind im Deeskalationsmanagement<br />

geschult. Sie werden von speziell<br />

für diesen Bereich fortgebildeten Mitarbeitern beraten.<br />

Deeskalationsmanagement bedeutet die Planung,<br />

Durchführung und Koordination sämtlicher Maßnahmen<br />

für einen angemessenen Umgang mit Gewalt<br />

und Aggression. Maßnahmen können u. a. die Verhinderung<br />

von Gewalt, das Verständnis für Beweggründe<br />

oder schonende Abwehrtechniken sein.<br />

14


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

MP16 Ergotherapie Die Ziele und das Behandlungsspektrum der Ergotherapie<br />

umfassen u. a. das gestalterische Arbeit, das<br />

kognitive Training sowie die Förderung der Aktivitäten<br />

des täglichen Lebens und sozialer Kompetenzen. Die<br />

Ergo- und Kreativtherapie orientiert sich hierbei an den<br />

Bedürfnissen und Ressourcen (Fähigkeiten) der Patienten.<br />

Es werden Arbeiten mit Holz, Ton, Papier, usw.<br />

angeboten. Beim lebenspraktischen Training gibt es<br />

Kochgruppen, ein Wäsche- oder PC-Training. Die integrierte<br />

Arbeitstherapie (hauptsächlich Schreinerei und<br />

Gärtnerei) dient v.a. als Belastungsprobe, aber auch<br />

zur Stärkung von sozialen Kompetenzen. Hierbei werden<br />

am Wochenende zusätzlich Projekte in kleineren<br />

Gruppen angeboten, z.B. um bestimmte Dinge aus Ton<br />

herzustellen. (Ergotherapie wird nicht in der Neurologie<br />

angeboten)<br />

MP17<br />

Fallmanagement/ Case Management/<br />

Primary Nursing/ Bezugspflege<br />

Auf einigen Stationen wird nach dem patientenorientierten<br />

Bezugspflegesystem gearbeitet. Jeder Patient erhält<br />

eine Bezugsperson, die bis zu seiner Entlassung<br />

für ihn zuständig ist. Die Bezugsperson ist verantwortlich<br />

für die Pflegeplanung, Durchführung der Pflegemaßnahmen<br />

und der Dokumentation. Alle anderen Stationen<br />

arbeiten nach dem System der Bereichspflege,<br />

d.h. eine Station ist in bestimmte Patientengruppen<br />

aufgeteilt, für die wiederum eine bestimmte Anzahl von<br />

Pflegepersonal zuständig ist.<br />

MP21 Kinästhetik Die Konzepte der Kinästhetik sind in den Arbeitsalltag<br />

der Physiotherapie eingebunden. Kinästhetik soll dabei<br />

unterstützen, individuelle Bewegungsaktivitäten mit<br />

dem Patienten zu entwickeln.<br />

MP00 Klangliege Die Klangliege - am Haupthaus in Wasserburg - wird im<br />

Rahmen der Entspannungstherapie eingesetzt. Der<br />

Patient liegt dabei in einem Rohrgestell in Form eines<br />

Würfeloktaeders. Die ausgewählte Musik - ein breitgefächertes<br />

Angebot verschiedenster Musikrichtungen ist<br />

vorhanden - stimuliert über spezielle Lautsprecher<br />

ober- und unterhalb der Liegefläche Hörsinn, Tastsinn<br />

und Resonanzfähigkeit des gesamten Körpers mit identischen<br />

Reizen. Dabei treten zugleich entspannende<br />

und belebende Wirkungen auf.<br />

MP23 Kunsttherapie Die Kunsttherapie ist ein therapeutisches Verfahren, in<br />

dem die schöpferische Aktivität verschiedene Ziele erreichen<br />

soll, z.B. Entspannung, eine verbesserte<br />

Selbstwahrnehmung oder ein Abbau von Aggressionen.<br />

Es werden Gruppen- oder Einzelthemen angeboten,<br />

z.B. mit Wasser- oder Ölfarben, mit Bunt- oder Bleistift.<br />

(außer Neurologie)<br />

MP26 Medizinische Fußpflege Bei Bedarf wird eine externe Fußpflegerin zur Maniküre,<br />

Nagelpflege oder medizinischen Pflege des Fußes<br />

vermittelt. Kontakt zum Pflegepersonal notwendig.<br />

15


Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

MP27 Musiktherapie Mit der Musiktherapie werden Ziele wie die Förderung<br />

der Kreativität, die Stärkung des Selbstwertgefühls und<br />

die Förderung der Konzentrationsfähigkeit verfolgt. Als<br />

Therapiemethoden kommen die aktive (z. B. freie oder<br />

thematisch gebundene Improvisation mit Instrumenten<br />

und/oder Stimme) und die rezeptive (z. B. Anhören von<br />

Tonträgern unter thematischen Gesichtspunkten) Musiktherapie<br />

zum Einsatz. Die Therapie findet sowohl<br />

zentral, als auch dezentral in den Stationen statt, in<br />

Gruppen- und Einzeltherapie (außer Neurologie).<br />

MP00 Neuropsychologie In der Neuropsychologie werden u. a. Fahrtauglichkeitstests<br />

(z.B. zur Untersuchung der Reaktionsfähigkeit),<br />

diagnostische Verfahren (z.B. im Hinblick auf die<br />

berufliche Wiedereingliederung oder zur Bewertung von<br />

Medikamenteneinnahmen) und computergestütztes<br />

kognitives Training (individuell abgestimmte Trainingsprogramme<br />

in Gruppen- oder Einzelterminen) angeboten.<br />

MP31 Physikalische Therapie In der Physikalischen Therapie werden Wasser, Luft,<br />

Wärme und Kälte sowie Bewegung und elektrischer<br />

Strom zu Heilzwecken eingesetzt. Das Leistungsangebot<br />

umfasst beispielweise Massagen, manuelle Lymphdrainagen<br />

und Reizstromtherapien.<br />

MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik Die Angebote der physiotherapeutischen Abteilung umfassen<br />

in Einzeltherapie u. a. osteopathische Behandlungstechniken<br />

oder das Bewegungsbad, in Gruppentherapie<br />

u. a. die Rückenschule, die Parkinsongruppe<br />

oder die Feldenkrais-Methode. Die Therapieziele (z.B.<br />

Schmerzreduktion oder Muskelaufbau) und die entsprechenden<br />

Maßnahmen sowie Behandlungsdauer<br />

und –frequenz ergeben sich für die Therapeuten nach<br />

ärztlicher Indikationsstellung aus einem physiotherapeutischen<br />

Befund. Die Behandlungsräume befinden<br />

sich in der Neurologie und in Haus 8, die Therapeuten<br />

kommen aber auch bei Bedarf direkt auf die Stationen.<br />

MP34<br />

Psychologisches/ psychotherapeutisches<br />

Leistungsangebot/ Psychosozialdienst<br />

In psychologischen Therapieprogrammen werden soziale<br />

und individuelle Fähigkeiten trainiert oder neu erlernt,<br />

um in der Gesellschaft außerhalb der Klinik zu<br />

bestehen. Die ausgeprägten Defizite in grundlegenden<br />

psychologischen Funktionen, wie in der Aufmerksamkeit,<br />

der Wahrnehmung und in kognitiven Verarbeitungsprozessen,<br />

werden durch die Therapieverfahren<br />

verringert und ausgeglichen. Verschiedene Therapiematerialien<br />

werden jeweils so ausgewählt, dass der<br />

Realitätsbezug kontinuierlich zunimmt, dadurch hat der<br />

Patient durch steigenden Erfolg Freude an der Therapie.<br />

Für Patienten mit depressiven Störungen finden<br />

durch speziell ausgebildete Psychologen verhaltenstherapeutisch<br />

orientierte Gruppen- und Einzeltherapien<br />

statt.<br />

16


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

MP40 Spezielle Entspannungstherapie Als spezielle Gruppentherapie wird die Progressive<br />

Muskelrelaxation nach Jacobson angeboten. Diese<br />

Therapie hat neben der Entspannung die Zielsetzung,<br />

Ängsten und Unruhezuständen entgegenzuwirken.<br />

MP42<br />

Spezielles pflegerisches Leistungsangebot<br />

Spezielle Leistungsangebote des Pflegepersonals sind<br />

u.a.: Gedächtnistraining (Training der kognitiven Fähigkeiten),<br />

Kochgruppe (Erhalt und Stärkung größtmöglicher<br />

Selbständigkeit), Zeitungsgruppe (Teilhabe an<br />

Informationen und Stärkung der Konzentration / geistigen<br />

Fähigkeiten), Gesprächsgruppen, Morgengymnastik,<br />

Medikamententraining (der Patient erlernt den selbständigen<br />

Umgang mit Medikamenten), Einkaufstraining<br />

und Gruppen- / Freizeitaktivitäten wie Kegeln oder<br />

Ausflüge. In einigen Stationen werden Morgen- oder<br />

Abendrunden durchgeführt, um den regelmäßigen Austausch<br />

zwischen Patient und Pflege zu gewährleisten<br />

(Erfahrungen, Überprüfung der Pflegeplanung, Planung<br />

von Diagnostik und Therapie).<br />

MP00 Tanztherapie Die Tanztherapie wird als Einzel- und Gruppentherapie<br />

mit dem Ziel angeboten, innere Prozesse in äußere<br />

Bewegung umzusetzen, um Selbstheilungskräfte zu<br />

unterstützen (Angebot nicht im Fachbereich Neurologie).<br />

MP51 Wundmanagement Um eine optimale Wundversorgung gewährleisten zu<br />

können, stehen den medizinischen Fachbereichen eigene<br />

Wundexperten zur Verfügung, die bei Bedarf zu<br />

Rate gezogen werden können. Das Wundmanagement<br />

und die Wundversorgung entsprechen dem derzeitigen<br />

aktuellen Kenntnisstand.<br />

MP52<br />

Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Die Mitarbeiter pflegen Kontakte zu Selbsthilfegruppen<br />

und Fachgesellschaften. Im Fachbereich Suchtmedizin<br />

finden regelmäßige Informationsveranstaltungen statt.<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses<br />

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA01 Aufenthaltsräume Jede Station verfügt über einen separaten, wohnlich<br />

gestalteten Aufenthaltsraum, teilweise mit integrierter<br />

Sitzecke. Hier bestehen Möglichkeiten, zu lesen, sich<br />

zu unterhalten und an der Gemeinschaft teilzuhaben.<br />

SA12 Balkon/ Terrasse Alle Stationen im EG verfügen über eine Terrasse. Stationen,<br />

die im OG untergebracht sind, können einen<br />

Garten anbieten. Ausreichend bequeme Gartenmöbel<br />

stehen bereit.<br />

SA55 Beschwerdemanagement Eine zentrale Service-Stelle nimmt alle Anregungen<br />

und Beschwerden entgegen und sorgt für deren ordnungsgemäße<br />

Abwicklung.<br />

17


Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA22 Bibliothek Auf allen Stationen gehören Bücher, Spiele und eine<br />

Tageszeitung zum Angebot.<br />

SA23 Cafeteria Die Cafeteria - am Hauptsitz in Wasserburg - ist hell<br />

und geräumig, gemütlich eingerichtet, mit einem breiten<br />

Angebot an Speisen und Nachspeisen. Bei schönem<br />

Wetter lädt eine Terrasse zum Sitzen ein. In Freilassing<br />

gibt es einen Kiosk.<br />

SA44 Diät-/Ernährungsangebot Der Speiseplan des <strong>Klinikum</strong>s bietet die gängigen Diäten<br />

an. Auf Wunsch findet eine Ernährungsberatung<br />

statt.<br />

SA41 Dolmetscherdienste Dolmetscherdienste werden durch krankenhauseigenes<br />

Personal gewährleistet. Bei Bedarf übernimmt das therapeutische<br />

Personal oder die Patientenverwaltung die<br />

Vermittlung.<br />

SA04 Fernsehraum Jede Station hat einen Fernsehraum oder einen Aufenthaltsraum<br />

mit integrierter Fernsehecke. Alle gängigen<br />

Programme können empfangen werden.<br />

SA27 Internetzugang In der Cafeteria kann das Internet genutzt werden. Eine<br />

Gebühr wird erhoben. Dieses Angebot besteht am<br />

Standort in Wasserburg.<br />

SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Auf dem Gelände - am Standort in Wasserburg - befindet<br />

sich in zentraler Lage ein EDEKA-Verkaufsladen.<br />

Öffnungszeiten sind Montag, Mittwoch, Donnerstag und<br />

Freitag jeweils von 8.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis<br />

16.00 Uhr. Am Dienstag ist von 8.00 bis 12.30 Uhr und<br />

am Samstag ist der Laden von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen<br />

(Kapelle, Meditationsraum)<br />

In der eigenen katholischen Krankenhauskuratie - St.<br />

Raphael - finden regelmäßig Gottesdienste statt.<br />

SA30<br />

Klinikeigene Parkplätze für Besucher<br />

und Patienten<br />

Es gibt zentral im Bereich der Verwaltung ausreichend<br />

klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten. Die<br />

Parkplätze im Bereich der Stationen können ebenfalls<br />

genutzt werden. Auch am <strong>Klinikum</strong> Freilassing stehen<br />

in unmittelbarer Nähe vom Haupteingang Parkplätze<br />

zur Verfügung.<br />

Aufbereitetes Wasser (Automat) wird auf den meisten<br />

Stationen kostenlos bereit gestellt.<br />

SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

(Mineralwasser)<br />

SA31 Kulturelle Angebote Im Festsaal des <strong>Klinikum</strong>s - in Wasserburg - werden<br />

regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, mit namhaften<br />

Künstlern, angeboten. Die Vorführungen sind öffentlich<br />

und für jedermann zugänglich. Kinoabende ergänzen<br />

das Programm.<br />

SA00 Museum Kostenlose Führungen durch die medizinhistorische<br />

Ausstellung - am Haupthaus in Wasserburg - werden<br />

angeboten. Anmeldung ist erforderlich<br />

SA33 Parkanlage Das <strong>Klinikum</strong> in Wasserburg liegt inmitten einer Parklandschaft,<br />

mit einem alten Baumbestand und Blumenbeeten.<br />

Zahlreiche Sitzbänke sind vorhanden.<br />

18


Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA00 Patientenfürsprecher Bei Anliegen und Beschwerden kann dienstags von<br />

9.00 bis 11.00 Uhr die Patientenfürsprecherin in ihrer<br />

Sprechstunde aufgesucht werden. Darüber hinaus kann<br />

sie telefonisch erreicht werden. In Freilassing wird auch<br />

eine Sprechstunde angeboten.<br />

SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen Alle Stationen verfügen über mindestens eine standardmäßig<br />

ausgestattete und mit Rollstuhl nutzbare<br />

Nasszelle.<br />

SA42 Seelsorge In der Klinik ist ein katholischer Pfarrer tätig. Die evangelische<br />

Seelsorge wird von einem Krankenhausseelsorger<br />

übernommen. In der Krankenhauskirche - St.<br />

Raphael - finden regelmäßig Gottesdienste statt. Gottesdienste<br />

werden auch auf den Stationen abgehalten.<br />

Eine persönliche Seelsorge durch den Geistlichen ist<br />

möglich, wenn der Wunsch besteht.<br />

SA08 Teeküche für Patienten In den offen geführten Stationen der Fachbereiche<br />

können sich Patienten in den Teeküchen warme Getränke<br />

und kleine Mahlzeiten zubereiten.<br />

SA00 Therapieladen Der Förderverein des <strong>Klinikum</strong>s betreibt zusammen mit<br />

dem <strong>Klinikum</strong> am Standort in Wasserburg einen Verkaufsladen<br />

für die in den Therapien hergestellten Produkte,<br />

wie Kinderspielzeug, Teppiche etc.<br />

SA00 Turnhalle Im Rahmen der Sport- und Bewegungstherapie sind<br />

sportliche Aktivitäten aller Art in der Turnhalle - am<br />

Hauptsitz in Wasserburg - möglich.<br />

SA09 Unterbringung Begleitperson Auf Wunsch kann eine Unterbringung immer ermöglicht<br />

werden.<br />

SA38 Wäscheservice Für die Versorgung der persönlichen Wäsche kann ein<br />

Wäscheservice beauftragt werden. Den Kontakt stellt<br />

das Pflegepersonal her. Zusätzlich stehen auf einigen<br />

Stationen Waschmaschinen zur Verfügung.<br />

SA19<br />

Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer<br />

Wertgegenstände oder Bargeld können zentral in einem<br />

Tresor hinterlegt werden oder es stehen Wertfächer<br />

zur Aufbewahrung zur Verfügung. Die Zimmer in<br />

der Neurologie sind mit einem kleinen Tresor ausgestattet.<br />

19


A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses<br />

A-11.1 Forschungsschwerpunkte<br />

Medizinstudenten werden für das Wahlfach-Tertial des Praktischen Jahres (PJ) 10 Ausbildungsplätze<br />

in der Psychiatrie und 2 in der Neurologie angeboten. Im Jahre <strong>2010</strong> haben 2<br />

Medizinstudenten das PJ im ISK absolviert (Vorlesungsverzeichnis Nr. 07464 und 07465).<br />

Blockkurse Studenten (Vorlesungsverzeichnis Nr. 7M1410) wurden abgehalten sowie am<br />

Longitudinalkurs Psychiatrie und Psychotherapie (Vorlesungsverzeichnis Nr. 7M2804) mitgewirkt<br />

und ein Repetitorium psychiatricum für Examenssemester (Vorlesungsverzeichnis<br />

Nr. 7MC314) angeboten.<br />

Mit 7 Ausbildungsinstituten bestehen Kooperationsverträge für die praktische Tätigkeit psychologischer<br />

Psychotherapeuten (PPiA).<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

An beiden in Deutschland existierenden Arzneimittelüberwachungsprojekten wird aktiv teilgenommen:<br />

Für die AG Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen werden neben der Teilnahme<br />

an Fallkonferenzen beim Verband der Bayer. Bezirke Stichtagserhebungen der verordneten<br />

Psychopharmaka zur Erhebung pharmakoepidemiologischer Daten durchgeführt.<br />

Für das Institut für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie e.V. (AMSP) werden Fälle relevanter<br />

bzw. gravierender unerwünschter Arzneimittelwirkungen gemeldet und in Fallkonferenzen<br />

mit Experten besprochen.<br />

Der Ärztliche Direktor ist Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft<br />

(AkdÄ) und Koordinator der „Sektion Nervensystem" der Arzneiverordnungen der AkdÄ sowie<br />

Mitglied des Zulassungsausschusses des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte<br />

(BfArM).<br />

18 wissenschaftliche Publikationen in renommierten, peer-gereviewten Fachzeitschriften<br />

(z.B. Journal of Clinical Psy-chiatry, Pharmacopsychiatry, Internistische Praxis, Nervenheilkunde,<br />

Der Neurologe & Psychiater, Nervenarzt, Fortschritte Neurologie/Psychiatrie, Psychopharmakotherapie,<br />

Psychiatrische Praxis), 7 Buchbeiträge/Kapitel (in Facharzt-Handbuch<br />

Psychiatrie und Psychotherapie) und 2 Fachbücher wurden herausgegeben bzw. verfasst.<br />

Zwei Diplomarbeiten sowie eine medizinische Dissertation/Promotion wurden in <strong>2010</strong> abgeschlossen.<br />

Laufende wissenschaftliche Projekte beinhalten die Implementierung standardisierter Beurteilungs-/Ratingskalen,<br />

die Wirkungsevaluierung verschiedener therapeutischer Interventionen,<br />

Untersuchungen zur Alltags- und Fahrtauglichkeit psychisch Kranker sowie verschiedene<br />

kontrollierte und offene Arzneimittelprüfstudien. Gefördert durch das Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung erfolgte die Teilnahme am Leuchtturmprojekt Demenz.<br />

20


A-11.2 Akademische Lehre<br />

Nr.<br />

FL00<br />

FL01<br />

FL08<br />

FL07<br />

FL04<br />

FL03<br />

FL06<br />

Kommentar/Erläuterung:<br />

Akademische Lehre und weitere ausgewählte<br />

wissenschaftliche Tätigkeiten:<br />

Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie<br />

und Psychotherapie Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes.<br />

Der Chefarzt des Fachbereiches Gerontopsychiatrie ist<br />

Dozenturen/Lehrbeauftragungen<br />

an Hochschulen und Universitäten<br />

Herausgeberschaften wissenschaftlicher<br />

Journale/Lehrbücher Lehrbücher und Fachzeitschriften.<br />

Der Ärztliche Direktor ist (Mit-)Herausgeber mehrerer<br />

Initiierung und Leitung von uni- Der Ärztliche Direktor ist Studienleiter mehrerer wissenschaftlicher<br />

Studien.<br />

/multizentrischen klinischwissenschaftlichen<br />

Studien<br />

Projektbezogene Zusammenarbeit Mit der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximiliansmit<br />

Hochschulen und Universitäten Universität München<br />

Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches<br />

Jahr)<br />

Teilnahme an multizentrischen <strong>Klinikum</strong> nimmt regelmäßig an Multizentrenstudien teil.<br />

Phase-III/IV-Studien<br />

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen<br />

Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar/Erläuterung:<br />

HB00 Ärztliche Zusatzweiterbildung Geriatrie<br />

Der Fachbereich Gerontopsychiatrie ist Ausbildungsstätte<br />

für diese Weiterbildung.<br />

HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

Im Schnitt besuchen 120 Schülerinnen und Schüler die<br />

Berufsfachschule am <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> in Wasserburg.<br />

Die gesamte Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.<br />

Die praktischen Einsätze erfolgen am Stammhaus und<br />

an somatischen Krankenhäusern aller Disziplinen im<br />

südostbayerischen Raum.<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus<br />

576 Betten<br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses:<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

9265<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

218<br />

21


Ambulante Fallzahlen<br />

Quartalszählweise:<br />

1580<br />

A-14 Personal des Krankenhauses<br />

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Ärzte und Ärztinnen, die keiner<br />

Fachabteilung zugeordnet sind<br />

A-14.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl<br />

64,2 Vollkräfte<br />

24,5 Vollkräfte<br />

0,0 Personen<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 7,0 Vollkräfte<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

2,3 Vollkräfte Hygieneverantwortlicher Arzt ,<br />

betriebsärztlicher Dienst und Medizincontrolling<br />

sind fachübergreifend<br />

tätig.<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

257,9 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0,0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen<br />

6,0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen<br />

14,3 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 1,0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen<br />

0,0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten 0,0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

und Operationstechnische Assistentinnen<br />

22


A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl: Kommentar/ Erläuterung:<br />

SP31 Bewegungstherapeut und Bewegungstherapeutin 1<br />

(z. B. nach DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin<br />

SP34 Deeskalationstrainer und Deeskalationstrainerin/Deeskalationsmanager<br />

und Deeskalationsma-<br />

4<br />

nagerin/ Deeskalationsfachkraft (mit psychologischer,<br />

pädagogischer oder therapeutischer Vorbildung)<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und 24<br />

Beschäftigungs-therapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin<br />

SP06 Erzieher und Erzieherin 1<br />

SP13 Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut<br />

und Mal-<br />

1,5<br />

therapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/<br />

Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin<br />

SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische<br />

Bademeisterin<br />

2<br />

SP16 Musiktherapeut und Musiktherapeutin 1,5<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 9<br />

SP23 Psychologe und Psychologin 23<br />

SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 25<br />

SP46 Sportlehrer und Sportlehrerin/Gymnastiklehrer und 1<br />

Gymnastiklehrerin/Sportpädagoge und Sportpädagogin<br />

SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater 12<br />

und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter<br />

und Wundbeauftragte<br />

A-15 Apparative Ausstattung<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

AA01 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung Nein<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt<br />

mittels Röntgenstrah-<br />

Ja<br />

len<br />

AA10 Elektroenzephalographiegerät Hirnstrommessung Nein<br />

(EEG)<br />

AA11 Elektromyographie Messung feinster elektrischer Nein<br />

(EMG)/Gerät zur Bestimmung Ströme im Muskel<br />

der Nervenleitgeschwindigkeit<br />

24h<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

23


Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

24h<br />

Kommentar / Erläute-<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

rung<br />

AA00 Elektroneurographie (ENG) Nein Gerät zur Bestimmung<br />

der Nervenleitgeschwindigkeit<br />

AA00 Evozierte Potentiale Nein Zur Feststellung der<br />

Funktionsfähigkeit<br />

von Nervenbahen,<br />

wie zum Beispiel Leitungsunterbrechungen,<br />

hervorgerufen<br />

durch Entzündungen<br />

oder Bandscheibenvorfälle<br />

AA00 Fahrsimulator Nein Zur Untersuchung der<br />

Fahrtauglichkeit und<br />

Alltagssicherheit (Reaktionsfähigkeit,<br />

Konzentrationsfähigkeit,<br />

Wahrnehmung etc.)<br />

unter Einnahme von<br />

Psychopharmaka<br />

AA19 Kipptisch<br />

Gerät zur Messung des Verhaltens<br />

Nein<br />

der Kenngrößen des<br />

Blutkreislaufs bei Lageänderung<br />

AA22 Magnetresonanztomograph Schnittbildverfahren mittels Nein<br />

(MRT)<br />

starker Magnetfelder und<br />

elektromagnetischer Wechselfelder<br />

AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät<br />

Nein<br />

AA29 Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/<br />

Duplexsonographiegerät<br />

AA32 Szintigraphiescanner/Gammasonde<br />

Ultraschallgerät/mit Nutzung<br />

des Dopplereffekts/farbkodierter<br />

Ultraschall<br />

Nuklearmedizinisches Verfahren<br />

zur Entdeckung bestimmter,<br />

zuvor markierter Gewebe,<br />

z. B. Lymphknoten<br />

AA00 Zentrallabor mit Liquorlabor Nein Leistung: Sämtliche<br />

gängige Untersuchungen,<br />

dazu Bestimmung<br />

von Wirkstoffkonzentrationen<br />

verschiedener Psychopharmaka,<br />

Spezialisierung<br />

in der Liquodiagnostik<br />

Nein<br />

Nein<br />

24


Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten<br />

/ Fachabteilungen<br />

B-[1] Fachabteilung Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik<br />

B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

2900<br />

Hausanschrift:<br />

83512 Wasserburg am <strong>Inn</strong><br />

Telefon:<br />

08071 / 71 - 235<br />

Fax:<br />

08071 / 71 - 741<br />

E-Mail:<br />

info.allgemeinpsychiatrie@iskl.de<br />

Internet:<br />

http://www.inn-salzach-klinikum.de<br />

25


B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik]<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Nr.<br />

VP03<br />

VP04<br />

VP06<br />

VP02<br />

VP05<br />

Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik<br />

Diagnostik und Therapie von affektiven<br />

Störungen<br />

Diagnostik und Therapie von neurotischen,<br />

Belastungs- und somatoformen<br />

Störungen<br />

Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits-<br />

und Verhaltensstörungen<br />

Diagnostik und Therapie von Schizophrenie,<br />

schizotypen und wahnhaften<br />

Störungen<br />

Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten<br />

mit körperlichen<br />

Störungen und Faktoren<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Untersuchung und Behandlung von seelischen Erkrankungen,<br />

die geprägt sind durch willentlich nicht beeinflussbare<br />

Stimmungsschwankungen. Die Stimmung<br />

kann sehr gedrückt sein (Depression) und verbunden u.<br />

a. mit Denk- und Antriebshemmung, Grübelzwang, innerer<br />

Unruhe, Appetit- und Schlafstörungen. Andererseits<br />

kann die Stimmungslage außerordentlich gehoben<br />

sein (Manie) und verbunden u. a. mit Antriebssteigerung,<br />

Denkbeschleunigung, irrealen Vorstellungen über<br />

die Bedeutung der eigenen Person und der finanziellen<br />

Möglichkeiten. Der Krankheitsverlauf ist zumeist episodenhaft<br />

(selten anhaltend); es können sowohl einseitig<br />

(monopolar) depressive als auch zweiseitig (bipolar)<br />

manisch-depressive Phasen auftreten.<br />

Untersuchung und Behandlung von Angst- und<br />

Zwangserkrankungen, depressiven Reaktionen, akuten<br />

und posttraumatischen Belastungsstörungen und körperlichen<br />

Beschwerden, die sich nicht (hinreichend)<br />

durch eine organische Erkrankung erklären lassen.<br />

Untersuchung und Behandlung von überdauernden<br />

Erlebens- und Verhaltensmustern, die in charakteristischer<br />

Weise von situationsangepassten Reaktionen<br />

abweichen und zu Konflikten sowie einer Einschränkung<br />

der Funktions- und Leistungsfähigkeit führen.<br />

Hierzu zählen auch die Emotional instabile bzw. die<br />

Borderline- Persönlichkeitsstörung, die gekennzeichnet<br />

sind durch impulsives Handeln, sehr wechselhafte<br />

Stimmungen und (auto-) aggressive Verhaltensweisen.<br />

Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen,<br />

die verbunden sind mit Störungen des Denkens,<br />

der Wahrnehmung, des Antriebes und des Effekts.<br />

Untersuchung und Behandlung von Essstörungen (wie<br />

Anorexia nervosa, Bulimia nervosa), sexuellen Funktionsstörungen<br />

und nicht organisch verursachten Schlafstörungen.<br />

26


B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik]<br />

Nr.<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP00 Biofeedback Ein Verfahren der Verhaltenstherapie, mit dessen Hilfe<br />

normalerweise unbewusst ablaufende Körpervorgänge,<br />

wie Atem-, Herzfrequenz, Muskelspannung, Blutdruck<br />

etc., durch Rückmeldung ("feedback") wahrnehmbar<br />

gemacht werden, um zu lernen, diese willentlich zu<br />

kontrollieren. Anwendung: Muskelverspannungen, -<br />

schmerzen, Spannungskopfschmerz, Migräne, Angstund<br />

Schlafstörungen.<br />

MP00 Dialektisch-behaviorale Therapie DBT nach LINEHAN wurde auf der Basis der Verhaltenstherapie<br />

(DBT)<br />

speziell zur Behandlung von Borderline-<br />

Persönlichkeitsstörungen entwickelt und beinhaltet vier<br />

wesentliche Bausteine: die Einzeltherapie, Fertigkeitentraining<br />

in der Gruppe, Telefonkontakt und Erfahrungsaustausch<br />

der Therapeuten untereinander. Diese<br />

Therapieform wird von Psychologen angeboten. Die<br />

Bezugspflege erarbeitet im DBT–Konzept mit den Patienten<br />

ein Spannungsbarometer und den Notfallkoffer<br />

für die Sinne. In Bezugsgesprächen wird dieses Spannungsbarometer<br />

überprüft und mit angewandten Fertigkeiten<br />

ergänzt.<br />

MP00<br />

Interpersonelle Psychotherapie<br />

(IPT)<br />

Die IPT gehört zu den Kurzzeitpsychotherapien und<br />

arbeitet sowohl mit bewussten als auch unbewussten<br />

Inhalten bei besonderer Fokussierung auf aktuelle<br />

Problembereiche. Ziel ist die Symptomreduktion mit<br />

einer Besserung der sozialen Kompetenz und Erweiterung<br />

der zwischenmenschlichen Beziehungen. Die Therapie<br />

ist zeitlich auf 12- 20 Wochen begrenzt und wurde<br />

speziell für die Behandlung von Depressionen entwickelt.<br />

MP00 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) Die Therapie umfasst ein "Umlernen von falsch Gelerntem"<br />

bzw. ein "Neulernen von Nichtgelerntem". Sie<br />

setzt bei den auslösenden und aufrechterhaltenden<br />

Problembedingungen an. Sie ist Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

MP00 Lichttherapie Bei bestimmten Depressionen stellt die Lichttherapie<br />

eine effektive Zusatzbehandlung dar. Das helle Licht<br />

der Therapielampe wird dabei vom Auge des Patienten<br />

aufgenommen und über den Sehnerv zur inneren Uhr<br />

des Gehirns geleitet, wo dann verschiedene Botenstoffe<br />

ausgeschüttet werden. Die Lichttherapie wird auf den<br />

weiterführenden offenen Stationen angeboten.<br />

27


Nr.<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP00 Schlafentzug Bei Schlafentzug handelt es sich um ein bekanntes<br />

biologisches Behandlungsverfahren einer Depression,<br />

welches ursprünglich vornehmlich bei zirkadianen<br />

Rhythmusstörungen (Schlaf-/Wachrhythmus) eingesetzt<br />

wurde. Es wird zwischen einem "totalen" (die ganze<br />

Nacht) und einem "partiellen" (die zweite Hälfte der<br />

Nacht) Schlafentzug unterschieden. Die Wirksamkeit<br />

beider Durchführungsformen wurde nachgewiesen. In<br />

unserem Haus wird regelmäßig ein "partieller" Schlafentzug<br />

nach ärztlicher Anordnung und fachlich anerkannten<br />

Leitlinien durchgeführt.<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA02 Ein-Bett-Zimmer Es stehen einzelne standardmäßig eingerichtete Ein-<br />

Bett-Zimmer zur Verfügung.<br />

SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelldardmäßig<br />

Es stehen teilweise Ein-Bett-Zimmer mit einer stan-<br />

eingerichteten Nasszelle zur<br />

Verfügung.<br />

SA05<br />

Mutter-Kind-<br />

Zimmer/Familienzimmer<br />

Es werden Zimmer mit kindgerechter Ausstattung angeboten,<br />

um eine Behandlung von Müttern mit psychischen<br />

Problemen, einschließlich der Aufnahme ihrer<br />

Säuglinge/Kleinkinder (bis zum Schulalter) zu ermöglichen.<br />

SA00 Therapieräume Die Stationen bieten Gruppen- oder Therapieräume mit<br />

entsprechender Ausstattung an.<br />

SA10 Zwei-Bett-Zimmer Es werden standardmäßig geräumig eingerichtete<br />

Zwei-Bett-Zimmerangeboten.<br />

SA11<br />

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener<br />

Nasszelle<br />

B-[1].5 Fallzahlen [Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

2201<br />

Es stehen teilweise Zwei-Bett-Zimmer mit einer standardmäßig<br />

eingerichteten Nasszelle zur Verfügung.<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

60<br />

28


B-[1].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10-<br />

Fallzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer*:<br />

1 F43 407 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen<br />

im Leben<br />

2 F33 365 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit<br />

3 F20 339 Schizophrenie<br />

3 F32 339 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode<br />

5 F60 135 Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens,<br />

z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung<br />

6 F41 84 Sonstige Angststörung<br />

7 F10 78 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol<br />

8 F31 71 Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger<br />

Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit<br />

9 F23 61 Akute, kurze und vorübergehende psychische Störung mit Realitätsverlust<br />

9 F25 61 Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw.<br />

krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung<br />

11 F45 33 Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden<br />

äußert - Somatoforme Störung<br />

12 F06 26 Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns<br />

oder einer körperlichen Krankheit<br />

13 F61 20 Kombinierte und sonstige Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens<br />

14 F40 17 Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen<br />

15 F42 14 Zwangsstörung<br />

16 F22 11 Psychische Störung, bei der dauerhafte falsche Überzeugungen bzw.<br />

Wahnvorstellungen auftreten<br />

16 F63 11 Ausgefallene Gewohnheiten bzw. Störung der Selbstbeherrschung<br />

18 F34 10 Anhaltende (chronische) Stimmungs- und Gefühlsstörung<br />

18 F44 10 Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oder Bewegungen<br />

vom normalen Bewusstsein - Dissoziative oder Konversionsstörung<br />

20 F30 8 Phase übermäßig guter Stimmung und Enthemmung - Manische Episode<br />

20 F50 8 Essstörungen, inkl. Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie)<br />

22 F07 7 Persönlichkeits- bzw. Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung<br />

oder Funktionsstörung des Gehirns<br />

23 F12 6 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Wirkstoffe aus der Hanfpflanze<br />

wie Haschisch oder Marihuana<br />

23 F70 6 Leichte Intelligenzminderung<br />

25 F05


Rang ICD-10-<br />

Fallzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer*:<br />

25 F17


B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

AM0<br />

2<br />

AM0<br />

0<br />

Psychiatrische Institutsambulanz<br />

nach<br />

§ 118 SGB V<br />

Tagesklinische Behandlung<br />

mit acht Plätzen<br />

Ambulanz<br />

Psychiatrische Institutsambulanz<br />

Nr. / Leistung<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Versorgungsangebot für psychisch<br />

Kranke, die wegen Art,<br />

Schwere und Dauer ihrer Erkrankung<br />

einer besonderen<br />

krankenhausnahen Versorgungseinrichtung<br />

bedürfen; multiprofessionelles<br />

Behandlungsteam<br />

mit einem Angebot von<br />

Spezialsprechstunden, z.B. für<br />

Psychosen, frauenspezifische<br />

Störungen und Angst-, Zwangsund<br />

Persönlichkeitsstörungen<br />

sowie der Möglichkeit der psychosozialen<br />

Betreuung.<br />

B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[1].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Anzahl<br />

15,5 Vollkräfte<br />

5 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

31


Ärztliche Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr.<br />

AQ67<br />

AQ42<br />

AQ51<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt-<br />

und Schwerpunktkompetenzen):<br />

<strong>Inn</strong>ere Medizin und Allgemeinmedizin<br />

Neurologie<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Am <strong>Klinikum</strong> angestellter Facharzt, der bei Anforderung<br />

in allen Fachbereichen tätig wird.<br />

B-[1].11.2 Pflegepersonal<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

59 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen<br />

2,5 Vollkräfte 2 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen<br />

1 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

und Operationstechnische Assistentinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr.<br />

PQ05<br />

PQ10<br />

Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher<br />

akademischer Abschluss:<br />

Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Psychiatrische Pflege<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

ZP16 Wundmanagement<br />

32


B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Für die Allgemeinpsychiatrie und Psychosomatik steht folgendes spezielles therapeutisches<br />

Personal zur Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP34 Deeskalationstrainer und Deeskalationstrainerin/Deeskalationsmanager<br />

1 Vollkräfte<br />

und Deeskalationsma-<br />

nagerin/ Deeskalationsfachkraft (mit psychologischer,<br />

pädagogischer oder therapeutischer Vorbildung)<br />

SP06 Erzieher und Erzieherin<br />

1 Vollkräfte<br />

SP23 Psychologe und Psychologin<br />

6 Vollkräfte<br />

SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin<br />

7 Vollkräfte<br />

SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater 2 Vollkräfte<br />

und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter<br />

und Wundbeauftragte<br />

33


B-[2] Fachabteilung Gerontopsychiatrie und Akutgeriatrie<br />

B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Gerontopsychiatrie und Akutgeriatrie<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

2951<br />

Weitere Fachabteilungsschlüssel:<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Nr.<br />

Fachabteilung:<br />

0290 Geriatrie A<br />

Hausanschrift:<br />

83512 Wasserburg am <strong>Inn</strong><br />

Telefon:<br />

08071 / 71 - 328<br />

Fax:<br />

08071 / 71 - 462<br />

E-Mail:<br />

info.gerontopsychiatrie@iskl.de<br />

Internet:<br />

http://www.inn-salzach-klinikum.de<br />

34


B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Gerontopsychiatrie und Akutgeriatrie]<br />

Nr.<br />

VP03<br />

VN12<br />

VN11<br />

VN19<br />

VP10<br />

Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Gerontopsychiatrie und Akutgeriatrie<br />

Diagnostik und Therapie von affektiven<br />

Störungen<br />

Diagnostik und Therapie von degenerativen<br />

Krankheiten des Nervensystems<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

extrapyramidalen Krankheiten und<br />

Bewegungsstörungen<br />

Diagnostik und Therapie von geriatrischen<br />

Erkrankungen<br />

Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen<br />

Störungen<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Untersuchung und Behandlung von seelischen Erkrankungen,<br />

die geprägt sind durch willentlich nicht beeinflussbare<br />

Stimmungsschwankungen. Die Stimmung<br />

kann sehr gedrückt sein (Depression) und verbunden u.<br />

a. mit Denk- und Antriebshemmung, Grübelzwang, innerer<br />

Unruhe, Appetit- und Schlafstörungen. Andererseits<br />

kann die Stimmungslage außerordentlich gehoben<br />

sein (Manie) und verbunden u. a. mit Antriebssteigerung,<br />

Denkbeschleunigung, irrealen Vorstellungen über<br />

die Bedeutung der eigenen Person und der finanziellen<br />

Möglichkeiten. Der Krankheitsverlauf ist zumeist episodenhaft<br />

(selten anhaltend); es können sowohl ausschließlich<br />

(unipolar) depressive als auch im Wechsel<br />

(bipolar) manisch-depressive Phasen auftreten.<br />

Untersuchung und Behandlung - z.T. in Zusammenarbeit<br />

mit der Neurologie - von Erkrankungen durch Abbauprozesse<br />

des Gehirns.<br />

Untersuchung und Behandlung – z. T. in Zusammenarbeit<br />

mit der Neurologie – von Erkrankungen, die die<br />

Bewegungsabläufe betreffen, wie z. B. die Parkinson-<br />

Krankheit, soweit sie mit psychischen Störungen einhergehen.<br />

So treten z. B. bei der Parkinson-Krankheit<br />

gehäuft Depressionen, aber auch Demenzen auf, und<br />

die Therapie der Parkinson-Krankheit ist häufig durch<br />

psychiatrische Nebenwirkungen der Medikamente wie<br />

Psychosen kompliziert.<br />

Untersuchung und Behandlung von typischen Erkrankungen<br />

und Syndromen des höheren Alters, sofern<br />

gleichzeitig psychische Störungen vorliegen. Häufig<br />

bestehen mehrere solcher Erkrankungen und Beeinträchtigungen<br />

nebeneinander, z. B. Diabetes, Osteoporose,<br />

Herzschwäche ("Multimorbidität"). Körperliche und<br />

seelische Erkrankungen beeinflussen sich in starkem<br />

Maße gegenseitig.<br />

Untersuchung und Behandlung von psychischen Erkrankungen,<br />

die jenseits des 65. Lebensjahres neu auftreten<br />

oder fortbestehen. Zu den häufigsten psychiatrischen<br />

Diagnosen zählen Krankheitsbilder in Folge von<br />

Abbauprozessen des Gehirns (Demenzerkrankungen<br />

wie z. B. die Alzheimer-Demenz, "Altersverwirrtheit").<br />

Depressionen sind neben den Demenzen die wichtigste<br />

und häufigste psychische Erkrankung im Alter. Auch<br />

andere seelische bzw. seelisch mitbedingte Störungen<br />

werden behandelt, wie z. B. Angsterkrankungen, chronische<br />

Schmerzsyndrome, Suchterkrankungen.<br />

35


Nr.<br />

VN01<br />

Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Gerontopsychiatrie und Akutgeriatrie<br />

Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären<br />

Erkrankungen<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Untersuchung und Behandlung - z.T. in Zusammenarbeit<br />

mit der Neurologie - von Erkrankungen des Gehirns<br />

durch kritische Störung der Blutversorgung<br />

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Gerontopsychiatrie und Akutgeriatrie]<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Nr.<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP00 Ergo- und Kreativtherapie Der Fachbereich Gerontopsychiatrie verfügt über spezielle<br />

Angebote im Bereich der Ergo- und Kreativtherapie<br />

für ältere Menschen. Zum einen handelt es sich um<br />

spezielle Angebote wie Erinnerungstherapie oder Gedächtnistraining,<br />

zum anderen werden kreative Methoden<br />

(z. B. Musik- oder Kunsttherapie) und ergotherapeutische<br />

Methoden (alltagspraktisches Training, Arbeiten<br />

mit Materialien, Gedächtnistraining) speziell auf<br />

ältere Menschen zugeschnitten.<br />

MP00 Lichttherapie Bei bestimmten Depressionen stellt die Lichttherapie<br />

eine effektive Zusatzbehandlung dar. Die Wirkung erfolgt<br />

direkt über die Netzhaut und den Sehnerv ins Gehirn<br />

zur Zirbeldrüse. Es werden spezielle Therapielampen<br />

mit sehr hellem Licht verwendet, aus dem die für<br />

die Netzhaut schädlichen ultravioletten Lichtanteile herausgefiltert<br />

sind.<br />

MP00 Milieutherapie und Validation Grundlage der stationären gerontopsychiatrischen Behandlung<br />

ist die Schaffung eines Milieus, das den Patienten<br />

einerseits Schutz und Geborgenheit gibt, dass<br />

sie nicht überfordert, dass sie andererseits in ihren vorhandenen<br />

Fähigkeiten unterstützt und fordert; wesentliches<br />

Element diese Milieutherapie ist die aktivierende<br />

Pflege, weil ältere Menschen ihre Fähigkeiten schneller<br />

verlieren als jüngere, wenn sie sie nicht nutzen und<br />

trainieren, und weil sie erheblich länger brauchen, um<br />

sie wieder aufzubauen. Bei Demenzkranken spielt der<br />

Ansatz der Validation eine zentral Rolle. Bei dieser<br />

Kombination aus wertschätzender Grundhaltung und<br />

speziellen Techniken geht es darum, sich auf den dementen<br />

Patienten in seine subjektiven Welt einzustellen<br />

und dadurch zum Beispiel Aggressionen zu verhindern.<br />

36


Nr.<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP00 Physio- und Bewegungstherapie Physio- und Bewegungstherapie besitzen in der Gerontopsychiatrie<br />

einen hohen Stellenwert. Im Alter treten<br />

zunehmend mehrere Erkrankungen gleichzeitig auf<br />

(Multimorbidität), wie Erkrankungen des Bewegungsapparates,<br />

Folgezustände nach Frakturen und Gelenkendoprothesen<br />

usw. Dies erfordert auch während des<br />

stationären Aufenthalts eine gezielte Behandlung, um<br />

die verbliebenen Fähigkeiten zu fördern und Verschlimmerungen<br />

vorzubeugen. Aber auch ganz allgemein<br />

ist die Förderung der körperlichen Funktionsfähigkeit,<br />

von Fitness, Muskelkraft, Ausdauer und Koordination<br />

im Alter von großer Bedeutung. Schließlich gelingt<br />

es oft, über Körper und Bewegung Patienten anzusprechen,<br />

die mit verbalen Methoden nur schwer zu erreichen<br />

sind, besonders gut gelingt dies mit tiergestützter<br />

Physiotherapie.<br />

MP00 Realitätsorientierungstraining Das Realitätsorientierungstraining (ROT) in Form des<br />

sog. 24-Stunden-ROT gehört zur Basis in der Behandlung<br />

von Menschen mit Demenzerkrankungen. Hierbei<br />

werden systematisch, umfassend und rund um die Uhr<br />

Orientierungshilfen angeboten, wodurch Unsicherheit<br />

und Unruhe bei den Patienten vermindert werden.<br />

MP00 Sterbebegleitung nach palliativmedizinischen<br />

Die Patienten im Fachbereich Gerontopsychiatrie ha-<br />

Grundsätzen ben ein sehr hohes Durchschnittsalter. Obwohl die<br />

Sterbebegleitung nicht primäre Aufgabe der Gerontopsychiatrie<br />

ist, kommt es immer wieder vor, dass Patienten<br />

während der Behandlung in den Sterbeprozess<br />

eintreten. Dabei werden sie qualifiziert nach palliativmedizinischen<br />

Grundlagen begleitet.<br />

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Gerontopsychiatrie und Akutgeriatrie]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA02 Ein-Bett-Zimmer Es stehen standardmäßig geräumig eingerichtete Ein-<br />

Bett-Zimmer zur Verfügung.<br />

SA13 Elektrisch verstellbare Betten Es stehen teilweise standardmäßig elektrisch verstellbare<br />

Betten zur Verfügung, mit der Möglichkeit die Liegeposition<br />

nach Vorliebe einstellen zu können, ohne<br />

das Bett verlassen zu müssen. Für die Pflegekräfte<br />

bedeutet es eine Arbeitserleichterung.<br />

SA00 Räume für Gruppen und Therapie Die Stationen bieten Gruppen- oder Therapieräume mit<br />

entsprechender Ausstattung an.<br />

SA10 Zwei-Bett-Zimmer Es werden standardmäßig geräumig eingerichtete<br />

Zwei-Bett-Zimmer angeboten.<br />

SA11<br />

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener<br />

Nasszelle<br />

Es stehen teilweise Zwei-Bett-Zimmer mit einer standardmäßig<br />

eingerichteten Nasszelle zur Verfügung.<br />

37


B-[2].5 Fallzahlen [Gerontopsychiatrie und Akutgeriatrie]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

1409<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[2].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Rang ICD-10-<br />

Fallzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer*:<br />

1 F05 267 Verwirrtheitszustand, nicht durch Alkohol oder andere bewusstseinsverändernde<br />

Substanzen bedingt<br />

2 F33 193 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit<br />

3 F00 190 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz) bei Alzheimer-<br />

Krankheit<br />

4 F32 163 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode<br />

5 F06 147 Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns<br />

oder einer körperlichen Krankheit<br />

6 F20 81 Schizophrenie<br />

7 F10 59 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol<br />

8 F07 42 Persönlichkeits- bzw. Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung<br />

oder Funktionsstörung des Gehirns<br />

9 F43 40 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen<br />

im Leben<br />

10 F25 27 Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw.<br />

krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung<br />

11 F31 26 Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger<br />

Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit<br />

12 F02 23 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz) bei anderenorts<br />

klassifizierten Krankheiten<br />

13 F01 21 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz) durch Blutung<br />

oder Verschluss von Blutgefäßen im Gehirn<br />

13 F22 21 Psychische Störung, bei der dauerhafte falsche Überzeugungen bzw.<br />

Wahnvorstellungen auftreten<br />

15 F41 20 Sonstige Angststörung<br />

16 F03 16 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz), vom Arzt nicht<br />

näher bezeichnet<br />

17 F13 15 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Beruhigungs- oder Schlafmittel<br />

18 F45 14 Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden<br />

äußert - Somatoforme Störung<br />

19 B99


Rang ICD-10-<br />

Fallzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer*:<br />

19 F23


B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

AM0<br />

2<br />

Psychiatrische Institutsambulanz<br />

nach<br />

§ 118 SGB V<br />

Ambulanz<br />

Gedächtnissprechstunde<br />

Nr. / Leistung<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Multiprofessionelles<br />

Diagnostik- und<br />

Behandlungsangebot<br />

für ältere Menschen,<br />

die an Gedächtnisproblemen<br />

leiden und eine<br />

Therapieempfehlung<br />

benötigen.<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[2].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Anzahl<br />

10 Vollkräfte<br />

2,5 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr.<br />

AQ67<br />

AQ42<br />

AQ51<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt-<br />

und Schwerpunktkompetenzen):<br />

<strong>Inn</strong>ere Medizin und Allgemeinmedizin<br />

Neurologie<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

Am <strong>Klinikum</strong> angestellter Facharzt, der bei Anforderung<br />

in allen Fachbereichen tätig wird.<br />

Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF09 Geriatrie<br />

40


B-[2].11.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

44,5 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen<br />

1,5 Vollkräfte 2 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen<br />

8 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

und Operationstechnische Assistentinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr.<br />

PQ00<br />

PQ05<br />

PQ10<br />

Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher<br />

akademischer Abschluss:<br />

Fachpflege für Gerontopsychiatrie<br />

Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Psychiatrische Pflege<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Für die Gerontopsychiatrie und Akutgeriatrie steht folgendes spezielles therapeutisches Personal<br />

zur Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP23 Psychologe und Psychologin<br />

2 Vollkräfte<br />

SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin<br />

5 Vollkräfte<br />

41


Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater 2 Vollkräfte<br />

und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter<br />

und Wundbeauftragte<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

42


B-[3] Fachabteilung Suchtmedizin<br />

B-[3].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Suchtmedizin<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

2950<br />

Hausanschrift:<br />

83512 Wasserburg am <strong>Inn</strong><br />

Telefon:<br />

08071 / 71 - 603<br />

Fax:<br />

08071 / 71 - 657<br />

E-Mail:<br />

info.sucht@iskl.de<br />

Internet:<br />

http://www.inn-salzach-klinikum.de<br />

43


B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Suchtmedizin ]<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Nr.<br />

VP00<br />

VP01<br />

Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Suchtmedizin<br />

Diagnostik und Therapie von Doppeldiagnosen<br />

Diagnostik und Therapie von psychischen<br />

und Verhaltensstörungen<br />

durch psychotrope Substanzen<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Suchtmedizin ]<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Suchtmedizin ]<br />

Behandlung psychischer Erkrankungen, die sowohl<br />

durch den schädlichen Gebrauch von Alkohol oder von<br />

illegalen Drogen als auch durch das gleichzeitige Auftreten<br />

einer Psychose, Depression oder Angststörung<br />

charakterisiert sind.<br />

Untersuchung und Behandlung von Veränderungen des<br />

seelischen Befindens, des Bewusstseins und des Verhaltens,<br />

die durch den Gebrauch von Stoffen, die die<br />

Psyche des Menschen beeinflussen, hervorgerufen<br />

werden. Zu den psychotropen Substanzen zählen u. a.<br />

Alkohol, Beruhigungs- und Schlafmittel und illegale<br />

Drogen wie Heroin, Kokain, Halluzinogene, Cannabis<br />

und Ecstasy. Die hervorgerufenen Störungen umfassen<br />

neben einer möglichen Abhängigkeit Rauschzustände,<br />

Entzugserscheinungen, Stimmungsänderungen, Veränderungen<br />

des Denkens, der Wahrnehmung und der<br />

kognitiven Leistungsfähigkeit.<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Therapieräume Die Stationen bieten Gruppen- oder Therapieräume mit<br />

entsprechender Ausstattung an.<br />

B-[3].5 Fallzahlen [Suchtmedizin ]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

2056<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[3].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10- Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer*:<br />

1 F10 1414 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol<br />

44


Rang ICD-10-<br />

Fallzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer*:<br />

2 F11 319 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Substanzen, die mit Morphium<br />

verwandt sind (Opioide)<br />

3 F19 151 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen<br />

oder Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substanzen<br />

4 F43 62 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen<br />

im Leben<br />

5 F20 36 Schizophrenie<br />

6 F13 22 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Beruhigungs- oder Schlafmittel<br />

7 F12 17 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Wirkstoffe aus der Hanfpflanze<br />

wie Haschisch oder Marihuana<br />

8 F60 14 Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens,<br />

z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung<br />

9 F33 10 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit<br />

10 F32 8 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode<br />

11 F15 7 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch andere anregende Substanzen,<br />

einschließlich Koffein<br />

12 F03


Anzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Rang ICD-10 Ziffer:<br />

4 F19.2 138 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch<br />

und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom<br />

B-[3].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[3].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Rang OPS-301<br />

Anzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer:<br />

1 3-800 162 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel<br />

2 3-200 87 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel<br />

3 1-207 78 Messung der Gehirnströme - EEG<br />

4 3-820 61 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel<br />

5 1-206 40 Untersuchung der Nervenleitung - ENG<br />

B-[3].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

46


B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

AM0<br />

2<br />

Psychiatrische Institutsambulanz<br />

nach<br />

§ 118 SGB V<br />

Ambulanz<br />

Psychiatrische Institutsambulanz<br />

Nr. / Leistung<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Versorgungsangebot<br />

für psychisch<br />

Kranke, die wegen<br />

Art, Schwere und<br />

Dauer ihrer Erkrankung<br />

einer besonderen<br />

krankenhausnahen<br />

Versorgungseinrichtung<br />

bedürfen; multiprofessionelles<br />

Behandlungsteam<br />

mit<br />

Angebot von Spezialsprechstunden<br />

z. B. für Suchterkrankungen<br />

in Verbindung<br />

mit Psychosen,<br />

Depressionen,<br />

Angst-<br />

Zwangs- und Persönlichkeitsstörungen<br />

sowie Möglichkeit<br />

der psychosozialen<br />

Betreuung<br />

B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[3].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Anzahl<br />

9 Vollkräfte<br />

3 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

47


Ärztliche Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr.<br />

AQ67<br />

AQ42<br />

AQ51<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt-<br />

und Schwerpunktkompetenzen):<br />

<strong>Inn</strong>ere Medizin und Allgemeinmedizin<br />

Neurologie<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Am <strong>Klinikum</strong> angestellter Facharzt, der auf Anforderung<br />

in allen Fachbereichen tätig wird.<br />

B-[3].11.2 Pflegepersonal<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

39 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen<br />

1 Vollkräfte 2 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen<br />

2,3 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

und Operationstechnische Assistentinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr.<br />

PQ05<br />

PQ10<br />

Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher<br />

akademischer Abschluss:<br />

Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Psychiatrische Pflege<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP00 Pflege bei Suchterkrankungen<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

48


B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Für die Suchtmedizin steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP23 Psychologe und Psychologin<br />

1,5 Vollkräfte<br />

SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin<br />

4,5 Vollkräfte<br />

49


B-[4] Fachabteilung Klinische Sozialpsychiatrie<br />

B-[4].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Klinische Sozialpsychiatrie<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

3700<br />

Hausanschrift:<br />

83512 Wasserburg am <strong>Inn</strong><br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Telefon:<br />

08071 / 71 - 583<br />

Fax:<br />

08071 / 71 - 661<br />

E-Mail:<br />

info.ks@iskl.de<br />

Internet:<br />

http://www.inn-salzach-klinikum.de<br />

50


B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinische Sozialpsychiatrie ]<br />

Nr.<br />

VP03<br />

VP07<br />

VP06<br />

VP02<br />

Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinische Sozialpsychiatrie<br />

Diagnostik und Therapie von affektiven<br />

Störungen<br />

Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen<br />

Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits-<br />

und Verhaltensstörungen<br />

Diagnostik und Therapie von Schizophrenie,<br />

schizotypen und wahnhaften<br />

Störungen<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Untersuchung und Behandlung von seelischen Erkrankungen,<br />

die geprägt sind durch willentlich nicht beeinflussbare<br />

Stimmungsschwankungen. Die Stimmung<br />

kann sehr gedrückt sein (Depression) und verbunden u.<br />

a. mit Denk- und Antriebshemmung, Grübelzwang, innerer<br />

Unruhe, Appetit- und Schlafstörungen. Andererseits<br />

kann die Stimmungslage außerordentlich gehoben<br />

sein (Manie) und verbunden u. a. mit Antriebssteigerung,<br />

Denkbeschleunigung, irrealen Vorstellungen über<br />

die Bedeutung der eigenen Person und der finanziellen<br />

Möglichkeiten. Der Krankheitsverlauf ist zumeist episodenhaft<br />

(selten anhaltend); es können sowohl einseitig<br />

(monopolar) depressive als auch zweiseitig (bipolar)<br />

manisch-depressive Phasen auftreten.<br />

Untersuchung und Behandlung bei Beeinträchtigung<br />

von Fähigkeiten, die zum Intelligenzniveau beitragen<br />

wie Kognition, Sprache, motorische und soziale Fertigkeiten.<br />

Eine Intelligenzminderung kann zusammen mit<br />

anderen körperlichen und psychischen bzw. Verhaltensstörungen<br />

auftreten.<br />

Untersuchung und Behandlung von überdauernden<br />

Erlebens- und Verhaltensmustern, die in charakteristischer<br />

Weise von situationsangepassten Reaktionen<br />

abweichen und zu Konflikten sowie einer Einschränkung<br />

der Funktions- und Leistungsfähigkeit führen.<br />

Hierzu zählen auch die Emotional instabile bzw. die<br />

Borderline- Persönlichkeitsstörung, die gekennzeichnet<br />

sind durch impulsives Handeln, sehr wechselhafte<br />

Stimmungen und (auto-) aggressive Verhaltensweisen.<br />

Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen,<br />

die verbunden sind mit Störungen des Denkens,<br />

der Wahrnehmung, des Antriebs und des Affektes.<br />

Es werden verschiedene Erscheinungsformen entsprechend<br />

den vorherrschenden Symptomen und dem<br />

Verlauf unterschieden. Es können u. a. Halluzinationen<br />

(wie Stimmenhören), Wahn (-wahrnehmungen) mit<br />

Verkennung der Realität, Störungen des Ich-Erlebens,<br />

Antriebsverarmung und sozialer Rückzug auftreten.<br />

51


B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinische Sozialpsychiatrie ]<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Nr.<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungs-<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

angebot<br />

MP00 Angehörigenarbeit Regelmäßig werden Angehörige von Patienten mit psychiatrischen<br />

Erkrankungen, vor allen Dingen Psychosen<br />

eingeladen, um mit uns Grundlagen der Erkrankung<br />

sowie der Probleme beim Umgang mit den Patienten<br />

zu besprechen.<br />

MP56 Belastungstraining/-<br />

Zur Verbesserung der Möglichkeiten der Wiedereingliederung<br />

therapie/Arbeitserprobung<br />

ins Erwerbsleben<br />

MP00 Dialektisch-behaviorale Therapie DBT nach LINEHAN wurde auf der Basis der Verhaltenstherapie<br />

(DBT)<br />

speziell zur Behandlung von Borderline-<br />

Persönlichkeitsstörungen entwickelt und beinhaltet vier<br />

wesentliche Bausteine: die Einzeltherapie, Fertigkeitentraining<br />

in der Gruppe, Telefonkontakt und Erfahrungsaustausch<br />

der Therapeuten untereinander. Diese<br />

Therapieform wird von Psychologen angeboten. Die<br />

Bezugspflege erarbeitet im DBT–Konzept mit den Patienten<br />

ein Spannungsbarometer und den Notfallkoffer<br />

für die Sinne. In Bezugsgesprächen wird dieses Spannungsbarometer<br />

überprüft und mit angewandten Fertigkeiten<br />

ergänzt.<br />

MP59 Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitive<br />

Übungen zur Verbesserung, vor allem von Gedächtnis<br />

und Konzentration, um die Kompetenz im Alltagsleben<br />

s Training/ Konzentrationstraining zu stärken<br />

MP00 Kognitive Verhaltenstherapie Die Therapie umfasst ein "Umlernen von falsch Gelerntem"<br />

bzw. ein "Neulernen von Nichtgelerntem". Sie<br />

setzt bei den auslösenden und aufrechterhaltenden<br />

Problembedingungen an. Sie ist Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

MP00 Soziotherapie Beim Patienten werden Probleme besprochen, die sich<br />

bei den sogenannten soziotherapeutischen Achsen<br />

ergeben:<br />

Arbeit, finanzielle Situation, Alltagspraxis, Freizeitgestaltung<br />

und Umgang mit der Krankheit. Dazu werden<br />

entsprechende Modelle angewandt (Therapien nach<br />

LIBERMAN, BÖKER, etc) sowie Psychoeduktion.<br />

MP39<br />

MP00<br />

Spezielle Angebote zur Anleitung<br />

und Beratung von Patienten und<br />

Patientinnen sowie Angehörigen<br />

Tiefenpsychologische Behandlung<br />

(psychodynamische Therapie)<br />

Zusammen mit Angehörigen und Betreuern werden<br />

Möglichkeiten der Wiedereingliederung in das Erwerbsleben<br />

geplant und geeignete Wohnformen ausgewählt.<br />

Im tiefenpsychologischen Ansatz wird unbewusstes<br />

Erleben und Verhalten sowie Prozesse der Triebregulation<br />

und der Konfliktverarbeitung mit dem Patient erarbeitet,<br />

Konflikte und Traumatisierung besprochen, der<br />

Patient begleitet und Perspektiven für seinen weiteren<br />

Lebensweg erarbeitet.<br />

52


B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinische Sozialpsychiatrie ]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA02 Ein-Bett-Zimmer Geräumige Zimmer, zweckmäßig eingerichtet<br />

SA10 Zwei-Bett-Zimmer Geräumige Zimmer, zweckmäßig eingerichtet<br />

B-[4].5 Fallzahlen [Klinische Sozialpsychiatrie ]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

755<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

4<br />

B-[4].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10-<br />

Fallzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer*:<br />

1 F20 397 Schizophrenie<br />

2 F60 88 Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens,<br />

z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung<br />

3 F70 73 Leichte Intelligenzminderung<br />

4 F25 58 Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw.<br />

krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung<br />

5 F71 42 Mittelgradige Intelligenzminderung<br />

6 F10 32 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol<br />

7 F06 25 Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns<br />

oder einer körperlichen Krankheit<br />

8 F07 19 Persönlichkeits- bzw. Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung<br />

oder Funktionsstörung des Gehirns<br />

9 F33 15 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit<br />

10 F43 14 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen<br />

im Leben<br />

10 F72 14 Schwere Intelligenzminderung<br />

12 F61 10 Kombinierte und sonstige Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens<br />

13 F01


Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Rang ICD-10-<br />

Fallzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer*:<br />

13 F13


B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

AM0<br />

2<br />

Psychiatrische Institutsambulanz<br />

nach<br />

§ 118 SGB V<br />

Ambulanz<br />

Nr. / Leistung<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Versorgungsangebot<br />

für psychisch<br />

Kranke, die wegen<br />

Art, Schwere und<br />

Dauer ihrer Erkrankung<br />

einer besonderen<br />

krankenhausnahen<br />

Versorgungseinrichtung<br />

bedürfen; multiprofessionelles<br />

Behandlungsteam<br />

mit<br />

Angebot von Spezialsprechstunden<br />

z. B. für Psychosen,<br />

frauenspezifische<br />

Störungen und<br />

Angst- Zwangsund<br />

Persönlichkeitsstörungen<br />

sowie<br />

Möglichkeit der<br />

psychosozialen<br />

Betreuung.<br />

B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[4].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Anzahl<br />

6,7 Vollkräfte<br />

3,5 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

55


Ärztliche Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr.<br />

AQ67<br />

AQ42<br />

AQ51<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt-<br />

und Schwerpunktkompetenzen):<br />

<strong>Inn</strong>ere Medizin und Allgemeinmedizin<br />

Neurologie<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Am <strong>Klinikum</strong> angestellter Facharzt, der auf Anforderung<br />

in allen Fachbereichen tätig wird.<br />

Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF01 Ärztliches Qualitätsmanagement<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

B-[4].11.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

38,5 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen<br />

1 Vollkräfte 2 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen<br />

3 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 1 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

und Operationstechnische Assistentinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr.<br />

PQ02<br />

PQ05<br />

PQ10<br />

Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher<br />

akademischer Abschluss:<br />

Diplom<br />

Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Psychiatrische Pflege<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

56


B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Für die Klinische Sozialpsychiatrie steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur<br />

Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP34 Deeskalationstrainer und Deeskalationstrainerin/Deeskalationsmanager<br />

1 Vollkräfte<br />

und Deeskalationsma-<br />

nagerin/ Deeskalationsfachkraft (mit psychologischer,<br />

pädagogischer oder therapeutischer Vorbildung)<br />

SP23 Psychologe und Psychologin<br />

1 Vollkräfte<br />

SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin<br />

4 Vollkräfte<br />

SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater 2 Vollkräfte<br />

und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter<br />

und Wundbeauftragte<br />

57


B-[5] Fachabteilung Neurologie<br />

B-[5].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Neurologie<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

2800<br />

Hausanschrift:<br />

83512 Wasserburg am <strong>Inn</strong><br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Telefon:<br />

08071 / 71 - 623<br />

Fax:<br />

08071 / 71 - 253<br />

E-Mail:<br />

info.neurologie@iskl.de<br />

Internet:<br />

http://www.inn-salzach-klinikum.de<br />

58


B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte [Neurologie ]<br />

Nr.<br />

Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Neurologie<br />

VN00 Behandlung von Schlaganfällen In einer Stroke Unit - sechs Betten - können akute Hirninfarkte<br />

und Hirnblutungen versorgt werden - siehe<br />

VN18.<br />

VN09 Betreuung von Patienten und Patientinnen<br />

Tiefe Hirnstimulation nach Einsetzen eines "Hirn-<br />

mit Neurostimulatoren zur schrittmachers" zur Korrektur krankheitsbedingter Be-<br />

Hirnstimulation<br />

wegungsstörungen z.B. bei M. Parkinson<br />

VN05<br />

VN12<br />

VN13<br />

VN03<br />

VN08<br />

VN11<br />

VN19<br />

VN07<br />

VN14<br />

VN16<br />

VN06<br />

Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden<br />

Diagnostik und Therapie von degenerativen<br />

Krankheiten des Nervensystems<br />

Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden<br />

Krankheiten des<br />

Zentralnervensystems<br />

Diagnostik und Therapie von entzündlichen<br />

ZNS-Erkrankungen<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

der Hirnhäute<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

extrapyramidalen Krankheiten und<br />

Bewegungsstörungen<br />

Diagnostik und Therapie von geriatrischen<br />

Erkrankungen<br />

Diagnostik und Therapie von gutartigen<br />

Tumoren des Gehirns<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln<br />

und des Nervenplexus<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten im Bereich der neuromuskulären<br />

Synapse und des<br />

Muskels<br />

Diagnostik und Therapie von malignen<br />

Erkrankungen des Gehirns<br />

In der Neurologie erfolgt die Abklärung von Diagnose<br />

und Therapie von Epilepsien jeglicher<br />

Ätiologie (Ursache einer Erkrankung) und anderen Anfallssyndromen.<br />

Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen<br />

durch Abbauprozesse des Gehirns und der Nerven<br />

Untersuchung und Behandlung von Entmarkungserkrankungen<br />

des Nervensystems z.B. Multiple Sklerose<br />

Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des<br />

Gehirns und der Hirnhäute durch Bakterien, Viren und<br />

andere Krankheitserreger<br />

In der Neurologie erfolgt die Abklärung und Behandlung<br />

von entzündlichen (wie unter VN03<br />

beschrieben), neoplastischen (Neubildung von Gewebe<br />

oder Tumoren) und anderen<br />

Erkrankungen der Hüllstrukturen von Gehirn und Rückenmark.<br />

Untersuchung und Behandlung von Störungen der automatischen<br />

Bewegungsabläufe und der Regulation der<br />

Muskelspannung<br />

Untersuchung und Behandlung von Altererkrankungen<br />

mit neurologischen Symptomen z.B. Demenzen (in Zusammenarbeit<br />

mit dem gerontopsychiatrischen Fachbereich)<br />

In der Neurologie erfolgt die Diagnose und konservative<br />

Therapie gutartiger Erkrankungen des<br />

Gehirns und Rückenmarks.<br />

In der Neurologie erfolgt die diagnostische Abklärung,<br />

medikamentöse und Funktionstherapie<br />

einschließlich immunmodulatorischer Verfahren von<br />

Erkrankungen der Nerven, Nervenwurzeln<br />

und Nervenplexus entzündlicher, tumoröser, metabolischer<br />

und osteogener Genese.<br />

Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen<br />

durch Störung der Erregungsübertragung von Nervenauf<br />

die Muskelfaser<br />

Untersuchung und Behandlung von bösartigen Erkrankungen<br />

des Gehirns (z.B. Tumoren)<br />

59


Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Nr.<br />

VN04<br />

VN15<br />

VN02<br />

VN10<br />

VN17<br />

VN01<br />

Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Neurologie<br />

Diagnostik und Therapie von neuroimmunologischen<br />

Erkrankungen<br />

Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien<br />

und sonstigen<br />

Krankheiten des peripheren Nervensystems<br />

Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

neurovaskulären Erkrankungen<br />

Diagnostik und Therapie von Systematrophien,<br />

die vorwiegend das<br />

Zentralnervensystem betreffen<br />

Diagnostik und Therapie von zerebraler<br />

Lähmung und sonstigen<br />

Lähmungssyndromen<br />

Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären<br />

Erkrankungen<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen<br />

durch Störungen des Immunsystems (körpereigenen<br />

Abwehrsystem) mit Auswirkung auf Gehirn und Nerven<br />

z.B. Myasthenia gravis<br />

Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen<br />

durch Schädigung der motorischen, sensiblen oder vegetativen<br />

Nerven durch verschiedene Ursachen z.B.<br />

Diabetes, Alkohol, Infektionen<br />

Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen<br />

durch Störung der Nerven- und Blutversorgung z.B.<br />

durch Einklemmung<br />

Untersuchung und Behandlung krankhafter Rückbildungen<br />

des Gehirns, die funktionelle Einheiten betreffen<br />

In der Neurologie erfolgt die differenzierte diagnostische<br />

Abklärung von Lähmungen bei<br />

zerebralen Syndromen unterschiedlichster Ätiologie,<br />

z.B. vaskulär, entzündlich, neuroimmunologisch,<br />

tumorös, epileptogen.<br />

Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des<br />

Gehirns durch kritische Störung der Blutversorgung<br />

(z.B. Schlaganfall durch plötzliche Minderdurchblutung<br />

oder akute Blutung)<br />

24 Std.-Aufnahme von neurologischen Notfallpatienten<br />

auf der Intermediate Care Einheit (ohne Beatmung)<br />

VN18 Neurologische Notfall- und Intensivmedizin<br />

VN23 Schmerztherapie Abklärung und Behandlung (medikamentös, physikalisch)<br />

akuter und chronischer Schmerzsyndrome.<br />

VN20 Spezialsprechstunde Ambulanz-Sprechstunden für Patienten mit Multipler<br />

Sklerose, Schmerzsyndromen, Parkinson-Erkrankung<br />

und zur Botolinumtoxin-Behandlung<br />

B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Neurologie ]<br />

Nr.<br />

MP12<br />

MP44<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

Bobath-Therapie (für Erwachsene<br />

und/oder Kinder)<br />

Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Das Bobath-Konzept ist ein Pflege- und Therapiekonzept<br />

zur Rehabilitation von Menschen mit Erkrankungen,<br />

die mit Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen<br />

und Spastik einhergehen. Es wird ein Lernprozess<br />

des Patienten angestrebt, um mit ihm die Kontrolle<br />

über die Muskelspannung und Bewegungsfunktion wieder<br />

zu erarbeiten.<br />

Gemeinsam mit externen Logopäden werden Schluckund<br />

Sprachstörungen der Patienten diagnostiziert und<br />

behandelt.<br />

60


B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Neurologie ]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelldardmäßig<br />

Es stehen teilweise Ein-Bett-Zimmer mit einer stan-<br />

eingerichteten Nasszelle zur Verfügung<br />

SA13 Elektrisch verstellbare Betten Es stehen teilweise elektrisch verstellbare Betten zur<br />

Verfügung, die dem Patienten ermöglichen, sich in die<br />

gewünschte Liegeposition zu bringen. Für die Pflegekräfte<br />

bedeutet es eine Arbeitserleichterung.<br />

SA14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Jedes Zimmer ist mit einem Fernsehgerät ausgestattet.<br />

Gebührenfrei können die gängigen Programme empfangen<br />

werden.<br />

SA36 Schwimmbad/Bewegungsbad Patienten können zu therapeutischen Zwecken im<br />

Rahmen der Physiotherapie das Schwimmbad nutzen.<br />

SA18 Telefon An jedem Bett befindet sich ein Telefon<br />

SA00 Zimmerausstattung Die Zimmer der Neurologie verfügen über einen geräumigen<br />

Balkon, ausgestattet mir bequemen Gartenmöbeln<br />

SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener<br />

Nasszelle<br />

Es stehen Zwei-Bett-Zimmer mit einer standardmäßig<br />

eingerichteten Nasszelle im gesamten Fachbereich zur<br />

Verfügung<br />

B-[5].5 Fallzahlen [Neurologie ]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

1652<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[5].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10-<br />

Fallzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer*:<br />

1 G40 146 Anfallsleiden - Epilepsie<br />

2 I63 141 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt<br />

3 G35 131 Chronisch entzündliche Krankheit des Nervensystems - Multiple Sklerose<br />

4 G45 112 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte<br />

Störungen<br />

5 M51 79 Sonstiger Bandscheibenschaden<br />

6 G20 77 Parkinson-Krankheit<br />

7 M53 45 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule bzw. des Rückens[, die nicht an anderen<br />

Stellen der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10)<br />

eingeordnet ist]<br />

8 G62 43 Sonstige Funktionsstörung mehrerer Nerven<br />

61


Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Rang ICD-10-<br />

Fallzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer*:<br />

9 G21 37 Parkinson-Krankheit, ausgelöst durch Medikamente oder Krankheiten<br />

9 G61 37 Entzündung mehrerer Nerven<br />

9 H81 37 Störung des Gleichgewichtsorgans<br />

12 M54 35 Rückenschmerzen<br />

13 M48 27 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule<br />

14 G44 25 Sonstiger Kopfschmerz<br />

14 G91 25 Wasserkopf<br />

16 I67 23 Sonstige Krankheit der Blutgefäße im Gehirn<br />

16 M50 23 Bandscheibenschaden im Halsbereich<br />

16 R55 23 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps<br />

19 G51 21 Krankheit des Gesichtsnervs<br />

20 G41 20 Anhaltende Serie von aufeinander folgenden Krampfanfällen<br />

21 E11 19 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss -<br />

Diabetes Typ-2<br />

21 M42 19 Abnutzung der Knochen und Knorpel der Wirbelsäule<br />

21 R42 19 Schwindel bzw. Taumel<br />

24 G43 17 Migräne<br />

25 I61 15 Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns<br />

26 G54 12 Krankheit von Nervenwurzeln bzw. Nervengeflechten<br />

26 G82 12 Vollständige bzw. unvollständige Lähmung der Beine oder Arme<br />

28 A69 11 Sonstige Infektionskrankheit, ausgelöst durch Spirochäten-Bakterien<br />

28 F44 11 Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oder Bewegungen<br />

vom normalen Bewusstsein - Dissoziative oder Konversionsstörung<br />

28 G24 11 Bewegungsstörung durch Veränderung der Muskelspannkraft - Dystonie<br />

* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />

B-[5].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

keine Angaben<br />

B-[5].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[5].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301<br />

Anzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer:<br />

1 1-206 1120 Untersuchung der Nervenleitung - ENG<br />

2 3-200 950 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel<br />

3 1-207 809 Messung der Gehirnströme - EEG<br />

4 3-800 768 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel<br />

5 1-204 741 Untersuchung der Hirnwasserräume<br />

6 1-208 704 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden<br />

(evozierte Potentiale)<br />

62


Rang OPS-301<br />

Anzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer:<br />

7 3-820 646 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel<br />

8 3-802 416 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne<br />

Kontrastmittel<br />

9 8-981 220 Fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls<br />

10 1-205 210 Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG<br />

11 3-823 204 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel<br />

12 3-828 201 Kernspintomographie (MRT) der Blutgefäße außer der großen, herznahen<br />

Schlagadern und Venen mit Kontrastmittel<br />

13 3-203 150 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne<br />

Kontrastmittel<br />

14 8-930 76 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne<br />

Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof<br />

des Herzens<br />

15 3-990 65 Computergestützte Analyse von Bilddaten mit 3D-Auswertung<br />

16 1-902 62 Untersuchung der Wahrnehmung und des Verhaltens mithilfe standardisierter<br />

Tests<br />

17 8-810 51 Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit<br />

oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen<br />

18 3-24x 50 Andere spezielle Verfahren mithilfe der Computertomographie (CT)<br />

19 3-220 33 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel<br />

20 8-542 31 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene<br />

bzw. unter die Haut<br />

21 8-020 30 Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe<br />

oder Entfernung von Ergüssen z.B. aus Gelenken<br />

22 1-266 26 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins<br />

Herz gelegten Schlauch (Katheter)<br />

23 3-052 18 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus -<br />

TEE<br />

24 6-003 16 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 3 des Prozedurenkatalogs<br />

25 3-202 14 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel<br />

26 3-80x 13 Sonstige Kernspintomographie (MRT) ohne Kontrastmittel<br />

27 3-806 11 Kernspintomographie (MRT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel<br />

27 3-82x 11 Sonstige Kernspintomographie (MRT) mit Kontrastmittel<br />

29 3-222 10 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel<br />

29 3-223 10 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks mit<br />

Kontrastmittel<br />

B-[5].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

63


B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

AM0<br />

0<br />

AM0<br />

0<br />

AM0<br />

0<br />

AM0<br />

0<br />

AM1<br />

1<br />

Ermächtigungsambulanz<br />

Ermächtigungsambulanz<br />

rung<br />

Spezielle Behandlung<br />

von Schiefhals,<br />

Blepharospasmus<br />

und<br />

Spastik<br />

Ultraschall der hirnversorgenden<br />

Gefäße<br />

Fachärztliche<br />

Betreuung von Patienten<br />

mit allen<br />

Möglichkeiten einer<br />

modernen Neurolgie,<br />

als Schnittstelle<br />

zur hausärztlichen<br />

Versorgung.<br />

Alle gängigen neurologischen<br />

Untersuchungen,<br />

Neuroradiologie<br />

und Neuroorthopädie<br />

Zur Abklärung des<br />

stationären Aufenthalts<br />

und zu dessen<br />

Verkürzung.<br />

Ermächtigungsambulanz<br />

Ambulanz<br />

Botulinumtoxinbehandlung<br />

Ermächtigungsambulanz<br />

Dopplersonographie<br />

Sprechstunde für<br />

Multiple-Sklerose-<br />

Patienten<br />

Neurologische<br />

Sprechstunde<br />

Vor- und nachstationäre Vor- und nachstationäre<br />

Behandlung<br />

Leistungen nach § 115a<br />

SGB V<br />

B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

Nr. / Leistung<br />

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[5].11 Personelle Ausstattung<br />

Kommentar / Erläute-<br />

B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

Anzahl<br />

10,5 Vollkräfte<br />

5,5 Vollkräfte<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

64


Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Anzahl<br />

0 Personen<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr.<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt-<br />

und Schwerpunktkompetenzen):<br />

AQ67 <strong>Inn</strong>ere Medizin und Allgemeinmedizin<br />

Am <strong>Klinikum</strong> angestellter Facharzt, der auf Anforderung<br />

in allen Fachbereichen tätig wird.<br />

AQ42 Neurologie<br />

AQ51 Psychiatrie und Psychotherapie<br />

AQ56 Radiologie, SP Neuroradiologie Es besteht eine Kooperation mit einem niedergelassenen<br />

Radiologen.<br />

B-[5].11.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

24 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

und Operationstechnische Assistentinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr.<br />

PQ04<br />

PQ05<br />

Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher<br />

akademischer Abschluss:<br />

Intensivpflege und Anästhesie<br />

Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

65


Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Für die Neurologie steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung:<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische<br />

2 Vollkräfte<br />

Bademeisterin<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 5 Vollkräfte<br />

SP00 Röntgenassistent<br />

1,5 Vollkräfte<br />

SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin<br />

0,5 Vollkräfte<br />

66


B-[6] Fachabteilung <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Freilassing - Psychiatrische Klinik<br />

Freilassing<br />

B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Freilassing - Psychiatrische Klinik Freilassing<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

3700<br />

Weitere Fachabteilungsschlüssel:<br />

Nr.<br />

Fachabteilung:<br />

2900 Allgemeine Psychiatrie<br />

2950 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtbehandlung<br />

2951 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Gerontopsychiatrie<br />

2960 Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre<br />

Pflegesätze)<br />

Hausanschrift:<br />

Vinzentiusstraße 56<br />

83395 Freilassing<br />

Telefon:<br />

08645 / 7705 - 0<br />

Fax:<br />

08654 / 7705 - 179<br />

E-Mail:<br />

info.freilassing@iskl.de<br />

Internet:<br />

http://www.inn-salzach-klinikum.de<br />

67


B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Freilassing - Psychiatrische<br />

Klinik Freilassing ]<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Nr.<br />

VP03<br />

VN12<br />

VP00<br />

VP10<br />

VP04<br />

Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Freilassing -<br />

Psychiatrische Klinik Freilassing<br />

Diagnostik und Therapie von affektiven<br />

Störungen<br />

Diagnostik und Therapie von degenerativen<br />

Krankheiten des Nervensystems<br />

Diagnostik und Therapie von Doppeldiagnosen<br />

Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen<br />

Störungen<br />

Diagnostik und Therapie von neurotischen,<br />

Belastungs- und somatoformen<br />

Störungen<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Untersuchung und Behandlung von seelischen Erkrankungen,<br />

die geprägt sind durch willentlich nicht beeinflussbare<br />

Stimmungsschwankungen. Die Stimmung<br />

kann sehr gedrückt sein (Depression) und verbunden u.<br />

a. mit Denk- und Antriebshemmung, Grübelzwang, innerer<br />

Unruhe, Appetit- und Schlafstörungen. Andererseits<br />

kann die Stimmungslage außerordentlich gehoben<br />

sein (Manie) und verbunden u. a. mit Antriebssteigerung,<br />

Denkbeschleunigung, irrealen Vorstellungen über<br />

die Bedeutung der eigenen Person und der finanziellen<br />

Möglichkeiten. Der Krankheitsverlauf ist zumeist episodenhaft<br />

(selten anhaltend); es können sowohl einseitig<br />

(monopolar) depressive als auch zweiseitig (bipolar)<br />

manisch-depressive Phasen auftreten.<br />

Untersuchung und Behandlung – z. T. in Zusammenarbeit<br />

mit der Neurologie – von Erkrankungen durch Abbauprozesse<br />

des Gehirns und der Nerven.<br />

Behandlung psychischer Erkrankungen, die sowohl<br />

durch den schädlichen Gebrauch von Alkohol oder von<br />

illegalen Drogen als auch durch das gleichzeitige Auftreten<br />

einer Psychose, Depression oder Angststörung<br />

charakterisiert sind.<br />

Untersuchung und Behandlung von psychischen Erkrankungen,<br />

die jenseits des 65. Lebensjahres neu auftreten<br />

oder fortbestehen. Zu den häufigsten psychiatrischen<br />

Diagnosen zählen Krankheitsbilder in Folge von<br />

Abbauprozessen des Gehirns(Demenzerkrankungen<br />

wie z. B. die Alzheimer-Demenz, "Altersverwirrtheit").<br />

Depressionen sind neben den Demenzen die wichtigste<br />

und häufigste psychische Erkrankung im Alter. Auch<br />

andere seelische bzw. seelisch mitbedingte Störungen<br />

werden behandelt, wie z. B. Angsterkrankungen, chronische<br />

Schmerzsyndrome, Suchterkrankungen.<br />

Untersuchung und Behandlung von Angst- und<br />

Zwangserkrankungen, depressiven Reaktionen, akuten<br />

und posttraumatischen Belastungsstörungen und körperlichen<br />

Beschwerden, die sich nicht (hinreichend)<br />

durch eine organische Erkrankung erklären lassen.<br />

68


Nr.<br />

VP06<br />

VP01<br />

VP02<br />

VP05<br />

Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Freilassing -<br />

Psychiatrische Klinik Freilassing<br />

Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits-<br />

und Verhaltensstörungen<br />

Diagnostik und Therapie von psychischen<br />

und Verhaltensstörungen<br />

durch psychotrope Substanzen<br />

Diagnostik und Therapie von Schizophrenie,<br />

schizotypen und wahnhaften<br />

Störungen<br />

Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten<br />

mit körperlichen<br />

Störungen und Faktoren<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Untersuchung und Behandlung von überdauernden<br />

Erlebens- und Verhaltensmustern, die in charakteristischer<br />

Weise von situationsangepassten Reaktionen<br />

abweichen und zu Konflikten sowie einer Einschränkung<br />

der Funktions- und Leistungsfähigkeit führen.<br />

Hierzu zählen auch die Emotional instabile bzw. die<br />

Borderline- Persönlichkeitsstörung, die gekennzeichnet<br />

sind durch impulsives Handeln, sehr wechselhafte<br />

Stimmungen und (auto-) aggressive Verhaltensweisen.<br />

Untersuchung und Behandlung von Veränderungen des<br />

seelischen Befindens, des Bewusstseins und des Verhaltens,<br />

die durch den Gebrauch von Stoffen, die die<br />

Psyche des Menschen beeinflussen, hervorgerufen<br />

werden. Zu den psychotropen Substanzen zählen u. a.<br />

Alkohol und illegale Drogen wie Cannabis, Heroin und<br />

Ecstasy. Die hervorgerufenen Störungen umfassen<br />

neben einer möglichen Abhängigkeit Rauschzustände,<br />

Entzugserscheinungen, Stimmungsänderungen, Veränderungen<br />

des Denkens, der Wahrnehmung und der<br />

kognitiven Leistungsfähigkeit.<br />

Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen,<br />

die verbunden sind mit Störungen des Denkens,<br />

der Wahrnehmung, des Antriebs und des Affektes.<br />

Es werden verschiedene Erscheinungsformen entsprechend<br />

den vorherrschenden Symptomen und dem<br />

Verlauf unterschieden. Es können u. a. Halluzinationen<br />

(wie Stimmenhören), Wahn (-wahrnehmungen) mit<br />

Verkennung der Realität, Störungen des Ich-Erlebens,<br />

Antriebsverarmung und sozialer Rückzug auftreten.<br />

Untersuchung und Behandlung von überdauernden<br />

Erlebens- und Verhaltensmustern, die in charakteristischer<br />

Weise von situationsangepassten Reaktionen<br />

abweichen und zu Konflikten sowie einer Einschränkung<br />

der Funktions- und Leistungsfähigkeit führen.<br />

Hierzu zählen auch die Emotional instabile bzw. die<br />

Borderline-Persönlichkeitsstörung, die gekennzeichnet<br />

sind durch impulsives Handeln, sehr wechselhafte<br />

Stimmungen und (auto-)aggressive Verhaltensweisen.<br />

VP15 Psychiatrische Tagesklinik 15 Plätze werden angeboten.<br />

VP12 Spezialsprechstunde Versorgungsangebot für psychisch Kranke, die wegen<br />

Art, Schwere und Dauer ihrer Erkrankung einer besonderen<br />

krankenhausnahen Versorgungseinrichtung bedürfen;<br />

multiprofessionelles Behandlungsteam mit Angebot<br />

von Spezialsprechstunden z. B. für Psychosen,<br />

frauenspezifischen Störungen und Angst-, Zwangs- und<br />

Persönlichkeitsstörungen sowie Möglichkeiten der psychosozialen<br />

Betreuung.<br />

69


B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Freilassing<br />

- Psychiatrische Klinik Freilassing ]<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Nr.<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP00 Akupunktur<br />

MP00 BELA-Training BELA steht für Bewegung, Ernährung, Lernen und Akzeptieren.<br />

Einer krankheits- und/oder medikationsbedingter<br />

Gewichtszunahme soll durch gezielter Beratung<br />

entgegen gewirkt werden.<br />

MP00 Bewegungstherapie<br />

MP15 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspf<br />

lege<br />

MP00 Psychologisches und psychotherapeutisches<br />

Leistungsangebot, Psychosozialdienst<br />

MP00 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen<br />

B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Freilassing - Psychiatrische<br />

Klinik Freilassing ]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA43 Abschiedsraum<br />

SA00 Andachtsraum Eine kleine Kapelle steht im Krankenhausgebäude zur<br />

Verfügung.<br />

SA00 Balkon/Terrasse<br />

SA60 Beratung durch Selbsthilfeorganisationen<br />

SA00 Cafeteria Bietet eine Auswahl an Speisen, Getränken, Zeitungen,<br />

mit Sitzgelegenheiten, auch im Freien<br />

SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

SA00 Kiosk Im Erdgeschoss ist ein Kiosk. Das Angebot reicht von<br />

kalten und warmen Getränken, kleinen Speisen, Süßigkeiten<br />

und Artikeln des täglichen Gebrauchs bis zu<br />

Zeitschriften. Kleine Tische mit Sitzmöglichkeiten stehen<br />

zur Verfügung.<br />

SA00 Klinikeigene Parkplätze für Patienten<br />

und Besucher<br />

SA56 Patientenfürsprache Die Patientenfürsprecherin für das <strong>Klinikum</strong> Freilassing<br />

bietet einmal pro Woche eine Sprechstunde an.<br />

SA00 Seelsorge Ein Krankenhausseelsorger betreut das <strong>Klinikum</strong>. Patientenbesuche<br />

werden auf Wunsch vereinbart.<br />

SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener<br />

Nasszelle<br />

Helle, geräumige Zimmer mit einem standardmäßig<br />

eingerichteten Sanitärbereich<br />

70


B-[6].5 Fallzahlen [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Freilassing - Psychiatrische Klinik Freilassing<br />

]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

1185<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

154<br />

B-[6].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10-<br />

Fallzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer*:<br />

1 F33 185 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit<br />

2 F32 165 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode<br />

3 F20 161 Schizophrenie<br />

4 F10 88 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol<br />

5 F43 71 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen<br />

im Leben<br />

6 F60 36 Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens,<br />

z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung<br />

7 F25 30 Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw.<br />

krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung<br />

8 F05 28 Verwirrtheitszustand, nicht durch Alkohol oder andere bewusstseinsverändernde<br />

Substanzen bedingt<br />

9 F06 24 Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns<br />

oder einer körperlichen Krankheit<br />

9 F07 24 Persönlichkeits- bzw. Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung<br />

oder Funktionsstörung des Gehirns<br />

11 F03 20 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz), vom Arzt nicht<br />

näher bezeichnet<br />

12 F01 16 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz) durch Blutung<br />

oder Verschluss von Blutgefäßen im Gehirn<br />

13 F23 13 Akute, kurze und vorübergehende psychische Störung mit Realitätsverlust<br />

13 F41 13 Sonstige Angststörung<br />

15 F00 12 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz) bei Alzheimer-<br />

Krankheit<br />

15 F31 12 Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger<br />

Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit<br />

17 F22 9 Psychische Störung, bei der dauerhafte falsche Überzeugungen bzw.<br />

Wahnvorstellungen auftreten<br />

18 F19 7 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen<br />

oder Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substanzen<br />

19 F02


Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Rang ICD-10-<br />

Fallzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer*:<br />

19 F11


Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

AM02 Psychiatrische Institutsambulanz<br />

nach<br />

§ 118 SGB V<br />

Ambulanz<br />

Psychiatrische Institutsambulanz<br />

Nr. / Leistung<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Versorgungsangebot<br />

für psychisch<br />

Kranke, die wegen<br />

Art, Schwere und<br />

Dauer ihrer Erkrankung<br />

einer besonderen<br />

krankenhausnahen<br />

Versorgungseinrichtung<br />

bedürfen. Sprechstunden<br />

wie für<br />

Suchterkrankungen<br />

in Verbindung mit<br />

Psychosen, Depressionen,<br />

Angst-,<br />

Zwangs- und Persönlichkeitsstörungen,<br />

sowie der<br />

Möglichkeit der<br />

psychosozialen<br />

Betreuung.<br />

B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[6].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Anzahl<br />

10 Vollkräfte<br />

3 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr.<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt-<br />

und Schwerpunktkompetenzen):<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

73


Nr.<br />

AQ42<br />

AQ51<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt-<br />

und Schwerpunktkompetenzen):<br />

Neurologie<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

B-[6].11.2 Pflegepersonal<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

48 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

und Operationstechnische Assistentinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr.<br />

PQ02<br />

PQ00<br />

PQ05<br />

PQ10<br />

Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher<br />

akademischer Abschluss:<br />

Diplom<br />

Gerontopsychiatrische Pflege<br />

Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Psychiatrische Pflege<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Für die <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Freilassing - Psychiatrische Klinik Freilassing steht folgendes<br />

spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin<br />

6 Vollkräfte<br />

74


Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und 4 Vollkräfte<br />

Beschäftigungs-therapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin<br />

SP13 Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut<br />

1 Vollkräfte<br />

und Mal-<br />

therapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/<br />

Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin<br />

SP16 Musiktherapeut und Musiktherapeutin<br />

1 Vollkräfte<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 1,5 Vollkräfte<br />

SP24 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische<br />

2 Vollkräfte<br />

Psychotherapeutin<br />

SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin<br />

3 Vollkräfte<br />

75


B-[7] Fachabteilung <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Rosenheim - Tagklinik Rosenheim<br />

B-[7].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Rosenheim - Tagklinik Rosenheim<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

2960<br />

Hausanschrift:<br />

Freiherr-vom-Stein-Straße 2<br />

83022 Rosenheim<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Telefon:<br />

08031 / 3948 - 0<br />

Fax:<br />

08031 / 15215<br />

E-Mail:<br />

info.tagklinikrosenheim@iskl.de<br />

Internet:<br />

http://www.inn-salzach-klinikum.de<br />

76


B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Rosenheim - Tagklinik Rosenheim<br />

]<br />

Nr.<br />

VP03<br />

VP04<br />

VP06<br />

VP02<br />

Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Rosenheim -<br />

Tagklinik Rosenheim<br />

Diagnostik und Therapie von affektiven<br />

Störungen<br />

Diagnostik und Therapie von neurotischen,<br />

Belastungs- und somatoformen<br />

Störungen<br />

Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits-<br />

und Verhaltensstörungen<br />

Diagnostik und Therapie von Schizophrenie,<br />

schizotypen und wahnhaften<br />

Störungen<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Untersuchung und Behandlung von seelischen Erkrankungen,<br />

die geprägt sind durch willentlich nicht beeinflussbare<br />

Stimmungsschwankungen. Die Stimmung<br />

kann sehr gedrückt sein (Depression) und verbunden u.<br />

a. mit Denk- und Antriebshemmung, Grübelzwang, innerer<br />

Unruhe, Appetit- und Schlafstörungen. Andererseits<br />

kann die Stimmungslage außerordentlich gehoben<br />

sein (Manie) und verbunden u. a. mit Antriebssteigerung,<br />

Denkbeschleunigung, irrealen Vorstellungen über<br />

die Bedeutung der eigenen Person und der finanziellen<br />

Möglichkeiten. Der Krankheitsverlauf ist zumeist episodenhaft<br />

(selten anhaltend); es können sowohl einseitig<br />

(monopolar) depressive als auch zweiseitig (bipolar)<br />

manisch-depressive Phasen auftreten.<br />

Untersuchung und Behandlung von Angst- und<br />

Zwangserkrankungen, depressiven Reaktionen, akuten<br />

und posttraumatischen Belastungsstörungen und körperlichen<br />

Beschwerden, die sich nicht (hinreichend)<br />

durch eine organische Erkrankung erklären lassen.<br />

Untersuchung und Behandlung von überdauernden<br />

Erlebens- und Verhaltensmustern, die in charakteristischer<br />

Weise von situationsangepassten Reaktionen<br />

abweichen und zu Konflikten sowie einer Einschränkung<br />

der Funktions- und Leistungsfähigkeit führen.<br />

Hierzu zählen auch die Emotional instabile bzw. die<br />

Borderline- Persönlichkeitsstörung, die gekennzeichnet<br />

sind durch impulsives Handeln, sehr wechselhafte<br />

Stimmungen und (auto-) aggressive Verhaltensweisen.<br />

Untersuchung und Behandlung von psychischen Störungen,<br />

die verbunden sind mit Störungen des Denkens,<br />

der Wahrnehmung, des Antriebs und des Affektes.<br />

Es werden verschiedene Erscheinungsformen entsprechend<br />

den vorherrschenden Symptomen und dem<br />

Verlauf unterschieden. Es können u. a. Halluzinationen<br />

(wie Stimmenhören), Wahn (-wahrnehmungen) mit<br />

Verkennung der Realität, Störungen des Ich-Erlebens,<br />

Antriebsverarmung und sozialer Rückzug auftreten.<br />

77


B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Rosenheim<br />

- Tagklinik Rosenheim ]<br />

Nr.<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP00 Beratung/Betreuung Neben der Beratung und Vermittlung an andere Organisationen,<br />

wie z.B. Suchtberatungsstellen, bieten die<br />

Sozialpädagogen Einzel- und Gruppengespräche an.<br />

B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Rosenheim - Tagklinik<br />

Rosenheim ]<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Garten Zur Erholung und Entspannung steht ein großer Garten<br />

mit Pergola (Liege- und Sitzmöglichkeiten) zur Verfügung.<br />

SA00 Ruheraum Als Erholungsmöglichkeit steht ein Ruheraum mit bequemen<br />

Liegen und Decken zur Verfügung.<br />

SA00 Therapieräume Die Therapien und Gesprächsgruppen finden in modernen<br />

und komfortablen Räumen statt.<br />

B-[7].5 Fallzahlen [<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Rosenheim - Tagklinik Rosenheim ]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

325<br />

B-[7].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[7].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10-<br />

Fallzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer*:<br />

1 F32 87 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode<br />

2 F33 85 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit<br />

3 F20 37 Schizophrenie<br />

4 F60 22 Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens,<br />

z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung<br />

5 F43 20 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen<br />

im Leben<br />

6 F41 14 Sonstige Angststörung<br />

7 F25 10 Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw.<br />

krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung<br />

8 F61 8 Kombinierte und sonstige Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens<br />

78


Rang ICD-10-<br />

Fallzahl:<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Ziffer*:<br />

9 F06


B-[7].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

B-[7].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[7].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Anzahl<br />

2,5 Vollkräfte<br />

2 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr.<br />

AQ51<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt-<br />

und Schwerpunktkompetenzen):<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

B-[7].11.2 Pflegepersonal<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Kommentar/ Erläuterung<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

4,9 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

80


Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

und Operationstechnische Assistentinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr.<br />

PQ10<br />

Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher<br />

akademischer Abschluss:<br />

Psychiatrische Pflege<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

B-[7].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Für die <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> Rosenheim - Tagklinik Rosenheim steht folgendes spezielles<br />

therapeutisches Personal zur Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und 1 Vollkräfte<br />

Beschäftigungs-therapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin<br />

SP13 Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut<br />

und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut<br />

0,7 Vollkräfttungstherapeutin/<br />

und Gestal-<br />

Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin<br />

SP23 Psychologe und Psychologin<br />

1 Vollkräfte<br />

SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin<br />

1,5 Vollkräfte<br />

81


Teil C - Qualitätssicherung<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V<br />

Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart.<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen<br />

(DMP) nach § 137f SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Vereinbarung zur Prüfung der Qualität und Wirtschaftlichkeit von Psychiatrischen Institutsambulanzen<br />

Zwischen dem Verband der Bayerischen Bezirke als Vertreter der Krankenhäuser und der<br />

Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassen werden auf Grundlage einer Vereinbarung die Leistungen<br />

der PIA auf Qualität und Wirtschaftlichkeit untersucht. Dazu werden im Vorfeld der<br />

Prüfung statistische Daten erhoben, wie die Häufigkeit der Leistungen, der Wert der Leistungen,<br />

der Zeitfaktor etc. In der Prüfung wird untersucht, ob die durchgeführte Behandlung<br />

zweckmäßig ist, ihre Häufigkeit ausreichend und angemessen und die Verordnungsweise bei<br />

Heil- und Hilfsmitteln sachgerecht ist. Außerdem werden mittels der standardisierten Basisdokumentation<br />

AmBADO Daten zum ambulanten Behandlungsverlauf erhoben, die zum<br />

Zwecke der Qualitätssicherung zentral im Kommunalunternehmen ausgewertet werden können.<br />

Arbeitsgemeinschaft Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankung (AGATE)<br />

Zweck ist, die Qualität bei der Anwendung von Medikamenten zu sichern und zu verbessern.<br />

Neben der Teilnahme an Fallkonferenzen beim Verband der Bayerischen Bezirke werden<br />

Stichtagserhebungen der verordneten Psychopharmaka zur Erfassung von pharmakoepidemiologischen<br />

Daten durchgeführt. Es handelt sich um ein Arzneimittelüberwachungsprojekt<br />

(AMÜP).<br />

Ambulante medizinische Basisdokumentatio (AmBADO)<br />

Durch die strukturierte und bayernweit vereinheitlichte Erhebung verschiedener Daten wird<br />

der Vergleich der Institutsambulanzen möglich.<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger Psychiatrischer Krankenhäuser (BAG)<br />

Es handelt sich um die Teilnahme an einem bundesweiten Vergleich mit einer jährlichen<br />

Auswertung verschiedener Kennzahlen.<br />

Externe Qualitätssicherung BAQ<br />

Teilnahme an Dekubitus und Schlaganfall mit Erhebung und Übermittlung von Daten<br />

Qualitätssicherung medizinisches Labor<br />

Teilnahme an Maßnahmen zur Qualitätssicherung entsprechend der Bundesärztekammer<br />

(RiLiBÄK)<br />

82


Psychiatrie-Personalverordnung<br />

An Maßnahmen zu Klinikvergleichen wird teilgenommen.<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1<br />

Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung")<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137<br />

SGB V<br />

1. Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen<br />

und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen<br />

und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen<br />

Anzahl<br />

2 Personen<br />

2. Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen 15 Personen<br />

Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit<br />

der Nachweispflicht unterliegen [Teilmenge von Nr. 1, Nenner von Nr.<br />

3]<br />

3. Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis 12 Personen<br />

gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben** [Zähler von Nr. 2]<br />

* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der<br />

Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen<br />

und -psychotherapeuten im Krankenhaus“ in der Fassung vom 19.03.2009 (siehe www.g-ba.de)<br />

** Hat eine fortbildungsverpflichtete Person zum Ende des für sie maßgeblichen Fünfjahreszeitraums ein Fortbildungszertifikat<br />

nicht vorgelegt, kann sie die gebotene Fortbildung binnen eines folgenden Zeitraumes von höchstens zwei Jahren nachholen.<br />

83


Teil D - Qualitätsmanagement<br />

D-1 Qualitätspolitik<br />

Allgemeiner Grundsatz<br />

Das zentrale Anliegen der Qualitätspolitik des <strong>Klinikum</strong>s und seiner Leitung ist die bestmögliche<br />

Versorgung der Patienten unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen. Der Versorgungsauftrag wird mit dem Anspruch, die Güte der<br />

den Menschen zur Verfügung gestellten Angebote, kontinuierlich zu verbessern, erfüllt.<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Die Qualitätspolitik erfasst alle wesentlichen im <strong>Klinikum</strong> stattfindenden Aktivitäten. Deren<br />

Ziel ist es, für die Menschen, die in unsere Klinik kommen, um behandelt und gepflegt zu<br />

werden, eine medizinische und pflegerische Versorgung bereit zu halten, die ökonomisch<br />

sinnvoll, aber dennoch von hoher Qualität ist. Diese Leistung wird nach dem Prinzip erbracht,<br />

stets die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse anzuwenden. Der allgemeine<br />

Service soll den Wünschen und Anforderungen unserer Patienten gerecht werden. Grundsätzlich<br />

sieht sich das <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> als modernes Dienstleistungsunternehmen, das<br />

sich seiner sozialen und wirtschaftlichen Verantwortung bewusst ist.<br />

Die Qualitätspolitik trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Klinik und deren Bestand<br />

dauerhaft zu sichern. Sie hat sich nach den sich fortwährend verändernden Rahmenbedingungen<br />

im Gesundheitswesen allgemein und in der psychiatrischen, psychosomatischen und<br />

neurologischen Versorgungslandschaft im Besonderen auszurichten. Sowohl bestehende als<br />

auch neue Konzepte werden einer ständigen Überprüfung und Ergebnisbewertung unterzogen.<br />

Die Förderung der Mitarbeiter wird im Zusammenhang zur Gesamtentwicklung des <strong>Klinikum</strong>s<br />

gesehen. Nur mit gut ausgebildeten und engagierten Kräften, die auch in der Lage sind, eigenverantwortlich<br />

zu handeln, können die durch den Wandel der Krankenhauslandschaft<br />

bedingten Veränderungsprozesse bewältigt werden. Deshalb wird auf die regelmäßige Fortund<br />

Weiterbildung der Mitarbeiter ein besonderes Augenmerk gelegt.<br />

Qualitätsphilosophie<br />

Im Leitbild des <strong>Klinikum</strong>s, das Aussagen zum Wertesystem, der Unternehmens- und Führungskultur<br />

sowie zum Umgang mit Kunden und Partnern enthält, wird die Qualitätsphilosophie<br />

zum Ausdruck gebracht. Es korrespondiert mit dem Zielesystem. Im Leitbild sind auch<br />

die wesentlichen Grundsätze der Qualitätspolitik der Unternehmensleitung hinterlegt. Diesen<br />

fühlt sie sich verpflichtet.<br />

Im Leitbild spiegeln sich die Grundaussagen zur Qualitätspolitik:<br />

Patientenorientierung<br />

Das <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong>, eine Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische<br />

Medizin und Neurologie, ist das Versorgungszentrum des südostoberbayerischen<br />

Raumes für die Behandlung und Betreuung von Menschen mit psychischen und neurologischen<br />

Erkrankungen.<br />

Unsere Patienten und ihre Heilung stellen wir in den Mittelpunkt unseres Handelns. Wir unterstützen<br />

sie in der Alltagsbewältigung, Sinnfindung und Lebensorientierung, um aus<br />

Krankheit, Krise oder Abhängigkeit herauszufinden.<br />

Wir fordern sie und ihre Angehörigen zur aktiven Mitarbeit auf und übertragen ihnen Eigenverantwortlichkeit.<br />

84


Externe Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit<br />

Als Kompetenzzentrum und Mittelpunkt eines Netzwerkes streben wir eine enge Zusammenarbeit<br />

mit unseren Partnern an und betreiben aktiv Öffentlichkeitsarbeit<br />

Mitarbeiterorientierung<br />

Wir fördern und fordern unsere Mitarbeiter. Sie bestimmen mit ihrem Verhalten und ihrer<br />

Leistung das positive Erscheinungsbild unseres Hauses.<br />

Prozessoptimierung/Mitarbeiterorientierung/Interne Kommunikation<br />

Geprägt durch einen kooperativen Führungsstil und gegenseitige Wertschätzung arbeiten<br />

alle Berufsgruppen vertrauensvoll zusammen.<br />

Als akademisches Lehrkrankenhaus sind wir der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der<br />

Forschung und Lehre in besonderer Weise verpflichtet.<br />

Zukunftssicherung<br />

Durch die Beachtung wirtschaftlicher, ökologischer und unternehmerischer Grundsätze sichern<br />

wir die Zukunft unseres Hauses.<br />

Leitkodex des "Kliniken des Bezirks Oberbayern (<strong>kbo</strong>) - Kommunalunternehmen"<br />

Die im Kodex formulierten Leitziele bestimmen die strategischen Planungen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

und die daraus resultierenden Maßnahmen und Entscheidungen. Sie sind Grundlage für die<br />

Handlungs- und Gestaltungsfelder, die erarbeitet werden.<br />

Grundsätze der Qualitätspolitik<br />

Verantwortung der Leitung<br />

Der Geschäftsführer ist dafür zuständig, die Aufbau- und Ablauforganisation des <strong>Klinikum</strong>s<br />

zu gestalten und zu verbessern. Er legt die Qualitätsziele und die Qualitätspolitik fest. Er<br />

trägt dafür Sorge, dass dies alle Mitarbeiter erreicht und von allen Mitarbeitern umgesetzt<br />

wird.<br />

Patientenorientierung<br />

Die Zufriedenheit der Patienten, aber auch ihrer Angehörigen wird gewährleistet durch eine<br />

an den Ressourcen orientierte Organisation. Danach richtet sich die Gestaltung des therapeutischen<br />

Umfelds. Die Patienten werden, soweit möglich, in alle durchzuführenden Behandlungsschritte<br />

und Maßnahmen einbezogen. Regelmäßige Befragungen liefern Erkenntnisse<br />

über deren Bedürfnisse und Zufriedenheitsgrad und inwieweit die an uns gestellten<br />

Anforderungen erfüllt werden. Aus den Befragungsergebnissen resultieren konkrete Maßnahmen,<br />

die auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden. Das therapeutische Angebot richtet<br />

sich nach dem aktuellen Wissensstand und bietet die geeigneten Voraussetzungen für eine<br />

Heilung oder Besserung.<br />

Prozessoptimierung<br />

Die Kernprozesse in den verschiedenen Organisationseinheiten des <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong>s<br />

sind definiert, beschrieben und mit der Zuordnung von Verantwortlichkeiten belegt. Im therapeutischen<br />

Bereich wird auf eine Vernetzung der berufsgruppenspezifischen Aufgaben und<br />

der Behandlungsangebote zur Erreichung des Therapiezieles Wert gelegt. Planung, Dokumentation<br />

und Nachvollziehbarkeit stellen dabei die Eckpfeiler dar und werden regelmäßig<br />

überprüft. Entsprechend der Auswertung von Therapieergebnissen oder auf Grund neuer<br />

Erkenntnisse werden die Prozesse angepasst.<br />

85


Mitarbeiterzufriedenheit<br />

Die Zufriedenheit der Mitarbeiter spiegelt sich im täglichen Arbeitsverhalten und wirkt sich<br />

auf die gesamte Atmosphäre des <strong>Klinikum</strong>s aus. Um für Mitarbeiter eine angenehme Umgebung<br />

zu schaffen und ein positives Erscheinungsbild der Klinik zu gewährleisten, wird ein<br />

jährliches Mitarbeitergespräch geführt und zwei- bis dreijährig mit einem externen Anbieter<br />

eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Dadurch sollen Potentiale und Bedürfnisse sowohl<br />

des Mitarbeiters als auch des Arbeitgebers geklärt und ein harmonisches Miteinander gewährleistet<br />

werden. Auch sollen die Mitarbeiter die Möglichkeit erhalten, sich zu entwickeln<br />

und durch gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen den zeitgemäßen Wissensstand<br />

zu erreichen. den sie zur Ausübung der von ihnen auszuführenden Aufgaben brauchen.<br />

Damit Ideen von Mitarbeitern nicht verloren gehen, zum Nutzen der Entwicklung des<br />

<strong>Klinikum</strong>s, und Mitarbeiter andererseits sich aktiv an der Gestaltung der Gesamtorganisation<br />

beteiligen können, ist ein Ideenmanagement eingerichtet.<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Interne Kommunikation<br />

Die interne Kommunikation ist Voraussetzung für geregelte Abläufe im Klinikalltag. Durch<br />

eine transparente Kommunikation wird beabsichtigt, insbesondere an Schnittstellen der Leistungserbringung,<br />

Fehler zu vermeiden und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu gewährleisten.<br />

Regelmäßige Besprechungen sind institutionalisiert.<br />

Externe Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit<br />

Der Kontakt mit externen Kunden und Partnern ist eine wichtige Voraussetzung für die bedarfsgerechte<br />

Leistungserbringung. Deren Rückmeldungen - wir befragen z.B. einweisende<br />

Ärzte - führen zur Optimierung der Organisation. Durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit,<br />

wie Berichte in der Lokalpresse, wird die Bevölkerung über das wichtige Geschehen in der<br />

Klinik informiert. Daneben gibt es verschiedene Foren, wie Symposien mit Fachvorträgen<br />

und Veranstaltungen, um über eigene Leistungsschwerpunkte oder Neuerungen im Leistungsspektrum<br />

zu informieren. Beim Tag der offenen Tür öffnet das <strong>Klinikum</strong> seine Türen für<br />

alle Interessierte und lässt bei der Arbeit über die Schulter schauen.<br />

Kontinuierliche Verbesserung<br />

Alle Fehler und Beschwerden werden am Ort der Feststellung aufgenommen und durch ein<br />

zentrales Fehler- und Beschwerdemanagement erfasst. Der dafür Beauftragte bearbeitet die<br />

Fehler und überwacht deren Abstellung. Beschwerden und Fehler werden in den entsprechenden<br />

QM-Gremien thematisiert. Die Fehlerstatistik und Fehlerauswertung ist Bestandteil<br />

des Reviews.<br />

Die im <strong>Klinikum</strong> eingesetzten Instrumente des Qualitätsmanagements, wie zum Beispiel die<br />

Befragungen oder das Auditwesen, dienen der ständigen Verbesserung.<br />

Zukunftssicherung<br />

Durch die Beachtung wirtschaftlicher, ökologischer und unternehmerischer Grundsätze wird<br />

langfristig das Überleben der Klinik gesichert. Durch den Aufbau eines geeigneten Berichtswesens<br />

wird den Führungskräften ein detaillierter Einblick in die aktuelle Erlössituation gegeben.<br />

Diese Transparenz ermöglicht es, Entscheidungen in Bezug zu den Unternehmenszielen<br />

zu treffen und ggf. Gegenmaßnahmen einzuleiten.<br />

Qualitätsstrategie<br />

Die strategische Gesamtkonzeption des <strong>Klinikum</strong>s wird jährlich im Rahmen einer zweitägigen<br />

Strategietagung überarbeitet und fortgeschrieben. An dieser Veranstaltung, die extern<br />

moderiert wird, nehmen alle Führungskräfte teil. Dort werden neue Ideen entwickelt und in<br />

Betracht kommende, zukunftsträchtige Geschäftsfelder aufgetan und bewertet. Dazu werden<br />

deren Chancen und Risiken diskutiert. Die Krankenhausleitung trifft die endgültige Entschei-<br />

86


dung, welche Maßnahmen umgesetzt, welche Themen bearbeitet werden und ob daraus<br />

Projekte entstehen.<br />

D-2 Qualitätsziele<br />

Strategische Planung<br />

Das <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> verfolgt langfristig das Ziel, bei dauerhafter wirtschaftlicher Sicherung<br />

seinen Patientinnen und Patienten eine bestmögliche psychiatrische, psychosomatische<br />

und neurologische Versorgung anzubieten und zu gewährleisten, dass die der Behandlung<br />

und Pflege zu Grunde liegenden Konzepte an die Entwicklungen, Änderungen und Erfordernisse<br />

der Gesellschaft und des Gesundheitsmarktes angepasst werden.<br />

Zentrale Themen der strategischen Ausrichtung ergeben sich auch aus folgenden Überlegungen:<br />

Das <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> versteht sich als Kompetenzzentrum in der Versorgungsregion. Es<br />

strebt eine Vernetzung bestehender Versorgungsstrukturen an und stellt das vorhandene<br />

Wissen zur Verfügung. Die stationären, teilstationären und ambulanten Angebote des <strong>Klinikum</strong>s<br />

müssen miteinander verzahnt sein und sich an den Bedürfnissen der Kunden -, auch<br />

potentiellen, ausrichten. Die zukünftigen Herausforderungen können nur bewältigt werden,<br />

wenn die Mitarbeiter aller Hierarchieebenen in ihren jeweiligen Professionen überdurchschnittlich<br />

qualifiziert und motiviert sind.<br />

Qualitätsziele<br />

Auf Grundlage der Qualitätspolitik und des Klinikleitbildes werden bereichsübergreifende und<br />

bereichspezifische Qualitätsziele definiert, die das Kriterium der Überprüfbarkeit erfüllen.<br />

Dazu wurden, falls erforderlich, Messinstrumente entwickelt -, die festgelegten Zielsetzungen<br />

mit Messkriterien und Messintervallen versehen. Für jedes Ziel wurde festgelegt, was zu tun<br />

ist, um das Ziel zu erreichen. Für die Zielerreichung wurden Verantwortliche benannt, die zu<br />

bewerten haben, ob das ausgewählte Ziel erreicht wurde. Bei Abweichungen werden Steuerungsmaßnahmen<br />

ergriffen. Eine generelle und zusammenfassende Beurteilung der definierten<br />

Zielwerte erfolgt durch den Qualitätsmanagement-Beauftragten.<br />

Bespiele für im <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> definierte Ziele:<br />

Einhaltung der Dokumentationsrichtlinien zu 100%<br />

Reduktion vorzeitiger Behandlungsabbrüche (Fachbereich Sucht)<br />

Führen der Mitarbeiterentwicklungsgespräche zu 100%<br />

Beispiele für auf Ebene des Kommunalunternehmens vereinbart Ziele - Zustimmungsquote<br />

über 75% - mit Krankenhausvergleich.<br />

Patientenzufriedenheit bezüglich Aufklärung über Medikamente<br />

Patientenzufriedenheit zu Speisenversorgung, räumlicher Unterbringung und Sauberkeit<br />

Respektvoller Umgang der Pflegekräfte und Ärzte mit Patienten<br />

87


Weiterempfehlung<br />

Kommunikation der Ziele:<br />

Die Ziele und deren Auswertung werden in Besprechungen der jeweiligen Ebenen und Gremien<br />

thematisiert. Über fachbereichsbezogene Ziele wird zum Beispiel in den Fachbereichsbesprechungen<br />

informiert. Eine generelle Bewertung der Ziele erfolgt im Management-<br />

Review, der der Krankenhausleitung zur Verfügung gestellt wird.<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Die Aufbauorganisation des Qualitätsmanagements ist vollständig in die gesamte Organisationsstruktur<br />

des <strong>Klinikum</strong>s integriert. Die Anbindung zur Klinikstruktur wird einerseits durch<br />

den Qualitätsmanagement-Beauftragten gewährleistet, dessen Stabsstelle der Geschäftsführung<br />

zugeordnet ist, andererseits durch die Besetzung der QM-Gremien mit Mitarbeitern, die<br />

in der Regel Schlüsselpositionen innehaben. In einem dokumentierten Verfahren - QM-<br />

Handbuch - sind die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten innerhalb der QM-<br />

Struktur beschrieben.<br />

Zum Aufbau des Qualitätsmanagementsystems gehören im Einzelnen:<br />

Krankenhausleitung<br />

Die Krankenhausleitung hat sich verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass das im <strong>Inn</strong>-<br />

<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> eingeführte Qualitätsmanagementsystem aufrechterhalten, gepflegt und<br />

ständig weiterentwickelt wird. Hierfür stellt sie die erforderlichen Mittel zur Verfügung und<br />

sorgt für ein entsprechendes Arbeitsumfeld, das eine qualitativ hoch stehende medizinische<br />

und pflegerische Betreuung ermöglicht.<br />

Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB)<br />

Der QMB ist verantwortlich für die Aufrechterhaltung, Umsetzung, Wirksamkeit und Verbesserung<br />

des QM-Systems. Er ist als Stabstelle der Geschäftsführung zugeordnet und zuständig<br />

für alle Qualitätsbelange des <strong>Klinikum</strong>s. Er beruft die QM-Gremien ein und hat dafür zu<br />

sorgen, dass sie regelmäßig tagen. Sein Verantwortungs- und Aufgabenbereich ist in einer<br />

Stellenbeschreibung festgelegt.<br />

Qualitätskomitee<br />

Das Komitee ist das Entscheidungsgremium in allen qualitätsrelevanten Fragen. Es ist besetzt<br />

aus den Führungskräften des Hauses, wie der Krankenhausleitung, den Chefärzten,<br />

den Bereichpflegedienstleitungen, den Controllern, dem Betriebsrat und weiteren Mitarbeitern<br />

mit wichtigen Führungsaufgaben.<br />

Kernteam<br />

Das Kernteam setzt sich aus Vertretern verschiedener Berufsgruppen zusammen und repräsentiert<br />

die wesentlichen Organisationseinheiten des <strong>Klinikum</strong>s. Neben der Bearbeitung qualitätsrelvanter<br />

Themen kommt den Mitgliedern die Aufgabe zu, gegebenenfalls Qualitätsteams<br />

zu leiten und für die Komiteesitzungen vorbereitend zu arbeiten, wie die Prüfung und<br />

Freigabe von Dokumenten.<br />

88


Auditorenteam<br />

13 Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Berufsgruppen des <strong>Klinikum</strong>s sind ausgebildete<br />

Auditoren, um intern Audits durchführen zu können. Ziel der Audits ist es, in den einzelnen<br />

Leistungsbereichen Schwachstellen und Abweichungen von der Norm zu erkennen. Diese<br />

werden in einem Bericht zusammengefasst. Außerdem werden erforderliche Maßnahmen<br />

ausgesprochen. Für deren Umsetzung sind primär die Leitungen der jeweiligen Bereiche<br />

verantwortlich.<br />

Zentrale Dokumentenlenkung<br />

Dort wird sicher gestellt, dass alle Arten von Dokumenten innerhalb der Klinik elektronisch<br />

archiviert, einheitlich, aktualisiert und systematisch angewendet werden.<br />

Zentrale Servicestelle<br />

Beschwerden, Anregungen, aber auch Lob, und Fehler können von Patienten, Angehörigen,<br />

Besuchern und den Mitarbeitern gemäß einem beschriebenen Verfahren an eine zentrale<br />

Stelle geleitet werden. Jeder, der etwas meldet, erhält eine Rückmeldung. Vorgabe ist, Anlässe<br />

von Beschwerden umgehend zu beseitigen. Aufgetretene Fehler sollen ebenfalls wirksam<br />

korrigiert und abgestellt werden.<br />

Strategiegtagung<br />

Diese Tagung findet in der Regel zweimal im Jahr statt -, einmal intern ein halber Tag und<br />

einmal extern zwei Tage. Die Führungskräfte des <strong>Klinikum</strong>s erarbeiten in Begleitung eines<br />

externen Moderators Konzepte zur strategischen Ausrichtung. Es werden Entscheidungen<br />

über Reformvorhaben und neue Geschäftsfelder getroffen. Laufende Projekte werden bezüglich<br />

ihres Fortschrittes und ihres Erfolgs bewertet und neue auf den Weg gebracht.<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

Die im <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> eingesetzten Instrumente orientieren sich in erster Linie an den<br />

Anforderungen der für das <strong>Klinikum</strong> gültigen Norm, der DIN ISO 9001:2008.<br />

Auditwesen<br />

Pro Jahr werden etwa 60 interne Audits durchgeführt. Sie erstrecken sich über alle Einheiten<br />

des <strong>Klinikum</strong>s. Ziel der Audits ist es, zu erkennen, ob die qualitätsbezogenen Tätigkeiten, die<br />

Abläufe und das Leistungsangebot, wie die Behandlung und die Pflege, den festgelegten<br />

Maßstäben entsprechen. Damit werden sowohl Schwachstellen als auch Verbesserungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt.<br />

Beschwerdemanagement<br />

Allen Patienten, Kunden und Partnern, wie den niedergelassenen Ärzten, steht der Weg der<br />

Beschwerde und Anregung offen. Dies kann mündlich und schriftlich geschehen. Alle eingehenden<br />

Beschwerden und Anregungen werden zentral erfasst, bearbeitet und ausgewertet.<br />

Jeder Beschwerdeführer erhält nach Möglichkeit eine zeitnahe Rückmeldung, ob der Anlass<br />

seiner Beschwerde behoben oder die Anregung umgesetzt werden konnte. Die ausgewerteten<br />

Ergebnisse sind ein wesentlicher Bestandteil, der laufenden Verbesserung unserer Arbeit.<br />

89


Fehlermanagement<br />

Alle Mitarbeiter sind angehalten, aufgetretene Fehler, auch die im eigenen Arbeitsbereich,<br />

festzuhalten und nach einem definierten Verfahren schriftlich zu melden. Die Fehler werden<br />

zentral erfasst und ausgewertet.<br />

Risikomanagement<br />

Jährlich wird von Risikoverantwortlichen eine Risikoinventur durchgeführt. Dazu werden<br />

nach Möglichkeit alle Risiken erfasst, die sich schädigend auf die Organisation auswirken<br />

könnten. Für spezielle Problemfelder wie Dekubitus, Aggression und Sturz stehen Instrumente<br />

zur Risikoerkennung zur Verfügung. Das Erfassen von Risiken ist ebenfalls Bestandteil<br />

des Fehlermanagements, das die Meldung von potentiellen Fehlern vorsieht.<br />

Weitere Werkzeuge zur Minimierung von Risiken sind (Beispiele):<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Behandlungsbereich - Visite, Information und Aufklärung<br />

Organisation - Regelungen bei Ausfall EDV, Strom etc.<br />

Finanzen - Controllingbericht<br />

Arbeitssicherheit - Gefährdungsbeurteilungen<br />

Hygiene - Begehungen der Arbeitsbereiche, wie Küche und Stationen<br />

Kundenbefragungen<br />

Um zu erfahren, was Patienten und Angehörige von uns erwarten, führen wir regelmäßig<br />

Befragungen durch. Auch wollen wir wissen, ob Patienten und Angehörige mit unserer Leistung<br />

zufrieden sind. Denn das ist die Grundlage unserer Arbeit. Die Fragebögen werden<br />

ausgewertet. Die Führungskräfte der Klinik erhalten die Ergebnisse der Auswertung, die sie<br />

dann mit den Mitarbeiten ihrer Bereiche besprechen, um korrigierende Maßnahmen zu ergreifen,<br />

falls erforderlich. <strong>Inn</strong>erhalb der Kliniken des Kommunalunternehmens werden die<br />

Ergebnisse bezüglich bestimmter Zustimmungsquoten verglichen, um die Versorgungsqualität<br />

zusätzlich optimieren zu können.<br />

Weitere Befragungen<br />

Mitarbeiterbefragung:<br />

Externe Befragungen der Mitarbeiter werden zwei- bis dreijährig durchgeführt, um zu erfahren,<br />

ob die Mitarbeiter zufrieden sind hinsichtlich des Arbeitsplatzes, der Vorgesetzten, der<br />

Kollegen, der Information und der Kommunikation innerhalb des Betriebs. Die Ergebnisse,<br />

die gegebenenfalls zu Verbesserungsmaßnahmen führen, stehen allen Mitarbeitern zur Verfügung<br />

und werden innerhalb des <strong>Klinikum</strong>s öffentlich gemacht.<br />

Einweiserbefragung:<br />

Über die Befragung wird unter anderem ermittelt, wie zufrieden die einweisenden Ärzte mit<br />

der Abwicklung der Aufnahme ihrer Patienten sind, ob die Terminvergabe für die Aufnahme<br />

wunschgemäß erfolgt, ob sie freundlich behandelt werden, genügend Informationen über das<br />

Angebot der Klinik haben und mit der Arztbriefzustellung einverstanden sind. Aus den Ergebnissen<br />

resultieren Maßnahmen zur Verbesserung<br />

90


Angehörigenbefragung:<br />

Fragebögen liegen immer auf den Stationen aus. Diese Möglichkeit, sich zu äußern, steht<br />

den Angehörigen ständig offen. Die Angehörigenbefragung wird als Ergänzung zur Patientenbefragung<br />

gesehen.<br />

Hygienemanagement<br />

Ein wirksames Hygienemanagement unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Vorgaben<br />

wurde zusammen mit einem externen Dienstleister umgesetzt. Ein Hygienekonzept regelt die<br />

in diesem Zusammenhang anfallenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Der Hygiene-<br />

Verantwortliche des <strong>Klinikum</strong>s ist der Pflegedirektor. Ihm zur Seite stehen ein mit den hygienebezogenen<br />

Aufgaben beauftragter Arzt und die Hygiene-Fachkraft.<br />

Patienteninformation und -aufklärung<br />

Anhand zahlreicher Broschüren und Faltblätter können sich Patienten über das Leistungsangebot<br />

des <strong>Klinikum</strong>s informieren. Für die Aufklärung über die im <strong>Klinikum</strong> eingesetzten Therapieverfahren<br />

werden den Patienten Informationsblätter ausgehändigt. Ein besonderer<br />

Schwerpunkt liegt bei der Aufklärung bezüglich der Gabe von Medikamenten.<br />

D-5 Qualitätsmanagementprojekte<br />

Projekte sind für die Weiterentwicklung des <strong>Klinikum</strong> wesentlich. Sie dienen zur Umsetzung<br />

von Reformvorhaben und sind ein wichtiger Bestandteil der im <strong>Klinikum</strong> praktizierten Führungs-<br />

und Planungsmethode. Neuerungen und Änderungen können dadurch sinnvoll und<br />

gesteuert herbeigeführt werden. Deshalb ist das Projektmanagement Teil des im <strong>Inn</strong>-<br />

<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> eingerichteten Qualitätsmanagement-Systems. Ein dokumentiertes Verfahren<br />

sorgt für einen einheitlichen und geregelten Projektablauf. Jedes Projekt beginnt mit einem<br />

Antrag, der das Projektziel, die Beschreibung des Projekts, verschiedene Projektdaten<br />

wie den Beginn und das Ende des Projekts und den geschätzten Aufwand enthält. Wenn die<br />

Krankenhausleitung das Projekt genehmigt, wird ein Projektleiter benannt, der für die Durchführung<br />

des Projekts verantwortlich ist. Der Verlauf und der Erfolg von Projekten werden in<br />

Strategietagungen bewertet.<br />

Die wichtigsten Projekte, an denen im Berichtsjahr gearbeitet wurde, werden in Kurzform<br />

dargestellt.<br />

• Einrichtung des Stationsarbeitsplatzes - modularer Ausbau:<br />

Es handelt sich um ein klinikinternes Informationssystem, das die Aufnahme, Verlegung und<br />

Entlassung von Patienten in elektronischer Form ermöglicht. Ebenso können über dieses<br />

System Leistungen, wie Untersuchungen, angefordert werden und Befunde und Laborwerte<br />

digital abgerufen und den Ärzten zur Verfugung gestellt werden. Dies ist bereits in der Praxis<br />

realisiert. Ausbaustufen des Systems sehen vor, dass zukünftig die klinische Dokumentation<br />

und das Pflegeprozessmanagement damit abgewickelt werden.<br />

• Steuerung der zentralen Diagnostik – realisiert:<br />

Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Patientenbegleitservice eingerichtet, mit einer zentralen<br />

Koordination von Diagnostikleistungen und Transport.<br />

91


Weitere Projekte:<br />

• Mitarbeiterbefragung - Umsetzung der Ergebnisse<br />

• Einführung des Risikomanagements mit Risikoinventur<br />

• Einrichtung eines Ideenmanagements als Bestandteil des Personalentwicklungskonzeptes<br />

• Änderung eines Geschäftsfeldes mit Schwerpunktsetzung Psychosomatik<br />

• Einführung von Pflegediagnosen und eines Wundmanagements<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements<br />

Q u a l i t ä t s b e r i c h t k b o - I n n - S a l z a c h - K l i n i k u m<br />

Das Qualitätsmanagementsystem des <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong>s erfüllt die Anforderungen der<br />

DIN ISO 9001:2008 und ist danach zertifiziert. Um die Norm zu erfüllen, sind regelmäßig<br />

stattfindende interne und externe Bewertungen und Überprüfungen (Audits) verpflichtend. In<br />

2008 wurde das <strong>Klinikum</strong>, unter Einbeziehung des neuen Standorts in Freilassing, erfolgreich<br />

rezertifiziert.<br />

Externe Audits<br />

Das QM-System wurde im Mai 2005 erstmalig gemäß der DIN ISO 9001:2000 zertifiziert.<br />

Danach fanden in jährlichen Abständen Überprüfungen (Überwachungsaudit) statt, die das<br />

System auf seine Übereinstimmung mit der Norm und auf seine Wirksamkeit beurteilen. Das<br />

Überwachungsaudit in 2006 verlief erfolgreich, ebenso in 2007. Nach drei Jahren - für das<br />

<strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> in 2008 - wurde die Rezertifizierung durchgeführt. In <strong>2010</strong> wurde auf<br />

die neue Version der Norm, die DIN ISO 9001:2008 umgestellt.<br />

Interne Audits<br />

Das <strong>Klinikum</strong> hat in die Ausbildung von Auditoren investiert und kann auf dreizehn Mitarbeiter<br />

zurückgreifen, die für die Durchführung von Audits qualifiziert sind. Die internen Audits<br />

verfolgen den gleichen Zweck wie die externen. Sie dienen der Überprüfung des Systems<br />

auf seine Wirksamkeit hin. Daneben haben die internen Audits beratenden Charakter. In<br />

<strong>2010</strong> wurden 42 Audits durchgeführt. Den Plan dafür erstellt der QMB (Qualitätsmanagement-Beauftragte).<br />

Zu jedem Audit gibt es einen Bericht, den die Mitarbeiter und Vorgesetzten<br />

der auditierten Stellen und der QMB erhalten. Der Bericht enthält die vorgefundenen<br />

Feststellungen und Abweichungen (Mängel), die zu beseitigen sind, und empfiehlt Maßnahmen.<br />

Der QMB bewertet die Ergebnisse der Audits und überwacht, ob Mängel abgestellt<br />

werden konnten. Das Gesamtergebnis ist Teil des Management-Reviews, der der Klinikleitung<br />

vorgestellt wird.<br />

Bewertung des Qualitätsmanagements (Review)<br />

Der Review ist ein Bericht mit einer definierten Struktur. Er wird einmal jährlich vom QMB<br />

erstellt und macht rückblickend auf das abgelaufene Kalenderjahr beurteilende Aussagen<br />

zum Qualitätsmanagement.<br />

92


Permanente Bewertungsmöglichkeiten<br />

Die im <strong>Inn</strong>-<strong>Salzach</strong>-<strong>Klinikum</strong> eingesetzten Instrumente des Qualitätsmanagements - siehe D-<br />

4 - und deren Ergebnisse und Aussagen ermöglichen eine fortlaufende Bewertung des QM-<br />

Systems. Über die Patientenbefragung lässt sich zum Beispiel feststellen, ob das Ziel - Patienten<br />

fühlen sich über Medikamente informiert - realisiert ist. Ebenso sind die definierten<br />

Ziele ein geeignetes Mittel, um konkrete Aussagen über die Wirksamkeit des Systems machen<br />

zu können.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!