14.04.2015 Aufrufe

10 Jahre Akademie - Akademie Hochwasser

10 Jahre Akademie - Akademie Hochwasser

10 Jahre Akademie - Akademie Hochwasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorsorgender und operationeller<br />

<strong>Hochwasser</strong>schutz,<br />

Was Katastrophenschutz und Ingenieure von<br />

einander Lernen können ?<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher


Was können wir<br />

von einander lernen?<br />

Ingenieure und Katastrophenschutz beschäftigen<br />

sich beide mit <strong>Hochwasser</strong><br />

aber aus ganz verschiedenen Blickwinkeln<br />

Die Kommunikation miteinander ist spannend<br />

aber auch anstrengend<br />

Konsequenz: Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

braucht einen intensiven Austausch, um sich<br />

zuverstehen


Was ist für einen Ingenieur<br />

ein <strong>Hochwasser</strong>?<br />

Zustand in einem oberirdischen Gewässer, bei dem der<br />

Wasserstand oder der Durchfluss einen bestimmten<br />

Wert (Schwellenwert) erreicht oder überschritten hat.<br />

DIN 4049-3 (2.2.33) 1994


Was sagt der<br />

Katastrophenschutz dazu?<br />

Natürlich kennt auch der Katastrophenschutz<br />

„<strong>Hochwasser</strong>“ aber in den meisten Fällen meint<br />

er Überflutung.<br />

Wichtig ist dabei die Tatsache dass ein Haus<br />

oder ein Bereich einer Siedlung überflutet ist<br />

und Hilfe benötigt wird, die Ursache für die<br />

Überflutung (<strong>Hochwasser</strong>, Sturzflut,<br />

Kanalrückstau) ist dabei zweitrangig.


Wo könnten sich<br />

beide Seiten Treffen?<br />

„<strong>Hochwasser</strong>“: zeitlich beschränkte Überflutung von<br />

Land, das normalerweise nicht mit Wasser bedeckt ist.<br />

Diese umfasst Überflutungen durch Flüsse,<br />

Gebirgsbäche, zeitweise ausgesetzte Wasserströme im<br />

Mittelmeerraum sowie durch in Küstengebiete<br />

eindringendes Meerwasser; Überflutungen aus<br />

Abwassersystemen können ausgenommen werden.<br />

EU HWRM-RL RL 2007


Gemeinsames Ziel: Verminderung<br />

des <strong>Hochwasser</strong>schadens<br />

Fachberater<br />

Vorsorgender<br />

<strong>Hochwasser</strong>schutz<br />

Operationeller <strong>Hochwasser</strong>schutz


Wo liegt der Fokus?<br />

Katastrophenschutz<br />

Ingenieur


Wie sieht der Ingenieur<br />

den Deich?<br />

Belastung vergrößert sich<br />

Gewicht<br />

Gewicht<br />

Sickerlinie steigt weiter an<br />

Auftrieb<br />

Reibung<br />

Wasserdruck<br />

Bodenpressung


und so der Katastrophenschutz


Veränderung von Sichtweisen<br />

Alte Quellen sprechen von „<strong>Hochwasser</strong>abwehr“<br />

und vom Kampf gegen das <strong>Hochwasser</strong><br />

(-> operationeller <strong>Hochwasser</strong>schutz)<br />

<strong>Hochwasser</strong>schutz oder auch<br />

<strong>Hochwasser</strong>freilegung war lange Zeit das<br />

Versprechen von Verwaltung und Politik<br />

(-> vorsorgender <strong>Hochwasser</strong>schutz)<br />

Heute umfasst das <strong>Hochwasser</strong>risiko-<br />

management alles zur Reduzierung von<br />

<strong>Hochwasser</strong>risiken beitragen kann


Drei Säulen


Schutzstrategien<br />

LAWA 1995 / 2003<br />

Retentionsräume<br />

Renaturierung<br />

Regenwasser-<br />

Bewirtschaftung<br />

Maßnahmen in<br />

Land- und Forst-<br />

Wirtschaft<br />

Flächenvorsorge<br />

<strong>Hochwasser</strong>rückhaltebecken<br />

Talsperren<br />

Deiche<br />

Ufermauern<br />

Gewässerausbau<br />

Objektschutz<br />

<strong>Hochwasser</strong>vorsorge<br />

Technischer<br />

<strong>Hochwasser</strong>schutz<br />

<strong>Hochwasser</strong>-<br />

flächenmanagement<br />

Verhaltensvorsorge<br />

Bauvorsorge<br />

Risikovorsorge


Der Deich


Kreislauf des<br />

<strong>Hochwasser</strong>risikomanagements<br />

Katastrophenschutz<br />

(mobile Systeme,<br />

Evakuierungen)<br />

<strong>Hochwasser</strong>ereignis<br />

Bewältigung, Aufräumen<br />

Beseitigen von Schäden<br />

Information<br />

(z.B. Vorhersage,<br />

Bürgerinfo,<br />

Karten)<br />

Bauliche<br />

<strong>Hochwasser</strong>vorsorge<br />

(z.B.<br />

Rückhalt, Deiche,<br />

Gewässerausbau)<br />

Flächenvorsorge<br />

Schadenserhebung<br />

<strong>Hochwasser</strong><br />

angepasster<br />

Wiederaufbau<br />

Objektschutz<br />

Politische Entscheidung<br />

über zukünftige Maßnahmen<br />

(Gesetze, Verordnungen)


Was ist überhaupt<br />

<strong>Hochwasser</strong>risiko?<br />

„<strong>Hochwasser</strong>risiko“: Kombination der<br />

Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines<br />

<strong>Hochwasser</strong>ereignisses und der<br />

hochwasserbedingten potenziellen nachteiligen<br />

Folgen auf die menschliche Gesundheit, die<br />

Umwelt, das Kulturerbe und wirtschaftliche<br />

Tätigkeiten. EU HWRM-RL RL 2007<br />

also Eintrittswahrscheinlichkeit x Schaden<br />

HQ <strong>10</strong>0 = 0,01, HQ 1 = 1


Sich miteinander vernetzen<br />

Unterstützungs<br />

-einheiten<br />

Hilfsorganisationen<br />

Lehre aus dem Elbehochwasser 2002: Jeder sieht nur<br />

seinen Tätigkeitsbereich, Koordination und Kooperation<br />

sind schwach ausgeprägt


Was können wir weiter<br />

voneinander lernen?<br />

<strong>Hochwasser</strong>risikomanagement gelingt, wenn alle<br />

Möglichkeiten durchdacht und kombiniert werden<br />

Bei aller Vorbereitung es bleiben Risiken, diese<br />

müssen klar benannt und ausgesprochen werden<br />

Sprache, Denkweise und Handlungsmöglichkeiten<br />

aller Beteiligten kennenzulernen bleibt eine<br />

Daueraufgabe<br />

Gegenüber den betroffenen Menschen muss mit<br />

einer Stimme gesprochen werden


Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!