14.04.2015 Aufrufe

Protokoll der 36. Hauptversammlung vom - Schweizerischer ...

Protokoll der 36. Hauptversammlung vom - Schweizerischer ...

Protokoll der 36. Hauptversammlung vom - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>36.</strong> <strong>Hauptversammlung</strong><br />

<strong>vom</strong>:<br />

Ort:<br />

Anwesend:<br />

Vorsitz:<br />

Entschuldigt:<br />

Donnerstag, 24. April 2008, 14.15 Uhr<br />

Stadthof, Rorschach<br />

50 Mitglie<strong>der</strong> und 7 Gäste<br />

Vize-Präsident Walter Nyffeler<br />

Georg Nef, Ehrenpräsident,<br />

Hans Heiz, Glarner Seniorenverband und Markus Gmür, Pro Senectute AR<br />

Traktanden:<br />

1. Begrüssung<br />

2. Wahl <strong>der</strong> Stimmenzähler<br />

3. <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> 35. <strong>Hauptversammlung</strong> <strong>vom</strong> 26. April 2007 in Gossau<br />

4. Jahresbericht 2007<br />

5. Jahresrechnung 2007 und Revisorenbericht<br />

6. Mitglie<strong>der</strong>beitrag<br />

7. Wahlen<br />

8. Kurzberichte - SVS-Schweiz<br />

- UBA Ostschweiz<br />

9. Dank<br />

10. Grussworte<br />

11. Mitteilungen und Umfrage<br />

2. Teil<br />

Referat: Finanzielle Sicherheit im Alter<br />

___________________________________________________________________________<br />

1. Begrüssung<br />

Vize-Präsident Walter Nyffeler begrüsst in Vertretung des zwar erschienenen, aber noch unter<br />

den Folgen einer überstandenen Lungenentzündung leidenden Präsidenten die zahlreich anwesenden<br />

Mitglie<strong>der</strong> und die Gäste und wünscht Gerhard Fischer baldige Genesung.<br />

Herr Stadtrat und Schulpräsident Guido Etterlin überbringt die Grüsse des Stadtrates und stellt<br />

den Tagungsort vor als Pionierstadt, welche mit neuem Elan in die Zukunft schaut. Hatte Rorschach<br />

Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre noch 1'400 Schüler, sind es momentan „nur“ noch 900. Doch Firmenansiedlungen<br />

und Wohnungsbau lassen auf Zuzüger hoffen in eine Stadt, wo an<strong>der</strong>e Ferien<br />

machen. Der <strong>vom</strong> Stadtrat offerierte Kaffee wurde mit einem starken Applaus verdankt.<br />

Frau Felicitas Würth-Zoller, Co-Präsidentin <strong>der</strong> gastgebenden Sektion Rorschach überbringt mit<br />

netten Worten die Grüsse <strong>der</strong> aktiven Sektion.<br />

Walter Nyffeler streift einige Schlagzeilen zum Thema Alter, wie „Babyboomer im Rentenalter,<br />

Wirtschaftsfaktor Alter, Kosten <strong>der</strong> Langzeitpflege steigen massiv“ und macht aufmerksam auf<br />

die wichtige Funktion des Schweizerischen Verbandes für Seniorenfragen und des Seniorenrates<br />

als unsere Fürsprecher in Bern. Er erklärt die <strong>Hauptversammlung</strong> als eröffnet.<br />

Prot HV SVS SG-AR 08-04-24.doc Seite 1 von 5 13.05.08/fr


2. Wahl <strong>der</strong> Stimmenzähler<br />

Als Stimmenzähler werden Albert Müggler und Hanspeter Berger gewählt.<br />

3. <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> 35. <strong>Hauptversammlung</strong> <strong>vom</strong> 26. April 2007 in Gossau<br />

Das <strong>Protokoll</strong> liegt im Saal auf. Ein Verlesen wird nicht gewünscht. Es wird mit dem Dank an<br />

den Verfasser, Eugen Fricker, genehmigt.<br />

4. Jahresbericht 2007<br />

Siehe Anhang zu diesem <strong>Protokoll</strong>.<br />

Dem Jahresbericht wird mit Applaus zugestimmt.<br />

5. Jahresrechnung 2007 und Revisorenbericht<br />

Die von Kassier Erwin Lehmann vorgestellte Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss<br />

von Fr. 2'541.05 ab. Zu diesem Ergebnis beigetragen haben nicht zuletzt die zahlreichen Spenden<br />

von Mitglie<strong>der</strong>n, welche Fr. 1'482.50 betragen.<br />

Frau Alice Müggler verliest den Revisorenbericht.<br />

Die Rechnung wird auf Antrag <strong>der</strong> Revisoren einstimmig genehmigt und dem Vorstand seine<br />

Arbeit herzlich verdankt. Das Vereinsvermögen beträgt neu Fr. 35'924.54.<br />

6. Mitglie<strong>der</strong>beitrag<br />

Die Versammlung beschliesst einen Mitglie<strong>der</strong>beitrag von Fr. 25.00 wie im Vorjahr und einen<br />

Gönnerbeitrag von mindestens Fr. 20.00.<br />

7. Wahlen<br />

Der Vorstand schlägt zwei neue Mitglie<strong>der</strong> zur Wahl in den Kantonalvorstand vor:<br />

Fritz Buchschacher stellt sich als zukünftiger Rentner vor. Er ist ehemaliger Kantonsrat und<br />

aktiver Gemein<strong>der</strong>at in Oberuzwil mit dem Ressort „Soziales“.<br />

Felicitas Würth-Zoller, wohnhaft im Rorschacherberg, war im Gemein<strong>der</strong>at und 12 Jahre im<br />

Kantonsrat und von Kindsbeinen an Rorschacherin.<br />

Die beiden Kandidaten werden einstimmig in den Vorstand gewählt und <strong>vom</strong> Vorsitzenden mit<br />

Dank und den besten Wünschen für eine erfolgreiche Arbeit willkommen geheissen.<br />

8. Kurzberichte<br />

UBA Ostschweiz<br />

Dr. Hans Schmid, Präsident <strong>der</strong> Unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter berichtet <strong>vom</strong><br />

2. Geschäftsjahr <strong>der</strong> UBA. Wichtigste Aufgabe ist die „Gewährleistung <strong>der</strong> Würde des Alters“.<br />

Übergriffe geschehen nicht nur in Heimen, son<strong>der</strong>n auch im Privatbereich. Die UBA<br />

versucht zu vermitteln, auch zwischen Heimmitarbeitenden. Das interaktive Theater brachte<br />

2007 einen vermehrten Bekanntheitsgrad. Es gab mehr als 300 Kontakte. Die Finanzen sind<br />

bis 2009 gesichert; <strong>der</strong> Präsident ist zuversichtlich, dass es auch weiter geht.<br />

9. Dank<br />

Mit einem Blumenstrauss dankt Walter Nyffeler im Namen des Vorstandes Trudi Buff, Oberuzwil,<br />

für die langjährige Organisation <strong>der</strong> Seniorenferien in Österreich.<br />

10. Grussworte<br />

Die Grüsse des Glarner Rentnerverbandes trafen telefonisch beim Präsidenten ein.<br />

Prot HV SVS SG-AR 08-04-24.doc Seite 2 von 5 13.05.08/fr


11. Mitteilungen und Umfrage<br />

Walter Nyffeler, welcher als Redaktor zusammen mit Gerhard Fischer das Mitteilungsblatt „zusammenbastelt“,<br />

frägt nach <strong>der</strong> Akzeptanz dieses Informationsmittels und erinnert die Mitglie<strong>der</strong><br />

mit Zugang zum Internet an unsere Homepage, wo die Informationen ebenfalls abgeholt<br />

werden können.<br />

Die allgemeine Umfrage wird nicht benützt.<br />

Mit dem Dank für die Teilnahme an <strong>der</strong> <strong>Hauptversammlung</strong> und <strong>der</strong> Treue zum SVS schliesst<br />

Walter Nyffeler um 15.20 die <strong>Hauptversammlung</strong> und entlässt die Mitglie<strong>der</strong> und Gäste in die<br />

Pause mit stadträtlichem Kaffee.<br />

2. Teil<br />

Referat:<br />

„Finanzielle Sicherheit im Alter“<br />

Die Herren Philipp Heutschi, Versicherungsfachmann und Thomas Ciapparelli, lic.jur. von <strong>der</strong><br />

„Basler“ wagten sich nach <strong>der</strong> Pause an das nicht einfache Thema aus <strong>der</strong> Sicht des Versicherungs-<br />

und des Bankfachmannes.<br />

Finanzielle Sicherheit bedeutet ausreichende finanzielle Mittel, um die vorgesehenen und<br />

geplanten Ausgaben und die Wünsche und Ziele bis ans Lebensende zu finanzieren.<br />

Erreicht kann diese Sicherheit werden durch Sparen bis zur Pensionierung und Entsparen ab diesem<br />

Datum. Dies bedeutet eine Lebensplanung in finanzieller Hinsicht. Diese Planung kann <strong>der</strong><br />

Einzelne selbständig machen, o<strong>der</strong> die Hilfe von Fachleuten in Anspruch nehmen. Bei Ehepaaren<br />

ist evtl. auch eine vermögensrechtliche Absicherung sinnvoll. Je nach dem frei verfügbaren<br />

Vermögen, den individuellen Zielsetzungen und den persönlichen Fähigkeiten ergeben sich unterschiedliche<br />

Anlageprofile und Bewirtschaftungsformen.<br />

Wichtig ist eine auf die persönlichen Verhältnisse abgestimmte Lösung.<br />

Angeregt durch die interessanten Vorträge verdankt Walter Nyffeler mit launigen Worten die<br />

Arbeit <strong>der</strong> Fachleute <strong>der</strong> „Basler“ und kann zum gespendeten Aperitif einladen, bei dem Gelegenheit<br />

ist für persönliche Fragen rund um die „finanzielle Sicherheit im Alter“.<br />

St. Gallen, 12. Mai 2008<br />

Eugen Fricker<br />

Prot HV SVS SG-AR 08-04-24.doc Seite 3 von 5 13.05.08/fr


Jahresbericht SVS SG/AR/AI über das Jahr 2007<br />

Erstattet an <strong>der</strong> <strong>Hauptversammlung</strong> <strong>vom</strong> 24. April 2008 in Rorschach<br />

Sehr geschätzte Mitglie<strong>der</strong><br />

Veranstaltungen <strong>der</strong> Sektionen<br />

Mit dem Jahresbericht legen wir Rechenschaft über die Tätigkeiten in unserem Kantonalverband ab. Die<br />

Hauptarbeit wurde von den einzelnen Regionalsektionen geleistet, sind doch diese zuständig für die Programmgestaltung.<br />

Wie<strong>der</strong>um wurde eine bunte Vielfalt von Veranstaltungen angeboten: Jass- und Spielnachmittage;<br />

Klaus- und Weihnachtsfeiern. Spaziergänge und Wan<strong>der</strong>ungen.; Herbstausflug über den<br />

Klausenpass,; ; Film- und Diavorführungen; Vorträge: „Sicherheit im Alter“ ; „Positive und erfreuliche<br />

Aspekte des Älterwerdens“; „ Eindrücke einer Reise zu Chinas Wun<strong>der</strong>n“; „Leben mit Morbus Parkinson“;<br />

„Erbvertrag und Testament“. Eine beson<strong>der</strong>e Erwähnung verdienen Seniorenferien in Pertisau am<br />

Achensee. Sie wurden zum 12. und lei<strong>der</strong> zum letzten Mal von Trudi Buff durchgeführt. Der verdiente<br />

Dank wird ihr in einem beson<strong>der</strong>en Traktandum abgestattet. Wir halten Ausschau, in welcher Form wir<br />

diese beliebten Seniorenferien weiterführen. Durch den plötzlichen Tod von Esther Eppenberger aus<br />

Flawil entfallen lei<strong>der</strong> die wöchentlichen Wan<strong>der</strong>ungen. Unsere Bemühungen nach einer neuen Wan<strong>der</strong>leitung<br />

blieben bis jetzt erfolglos. Die Durchführung <strong>der</strong> monatlichen Jassnachmittage in Altstätten hat<br />

Rosmarie Stöckli an Oswald Zeller abgetreten. Dafür veranstaltet Rosmarie Stöckli monatliche Jassnachmittage<br />

in St. Gallen.<br />

Die Computerien<br />

Auf ein erfolgreiches Jahr blicken die Computeria Herisau und Computeria Rorschach zurück. Sie decken<br />

ein Bedürfnis <strong>der</strong> Seniorengeneration ab, welche sich je länger je mehr mit dem Medium „Computer“<br />

befasst. Auch hier leisten Senioren für Senioren ehrenamtliche Dienste, die wir nicht hoch genug<br />

einschätzen können. Wir danken Walter Nyffeler und Erwin Lehmann, den Leitern und Grün<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

beiden Computerien,. In diesen Dank schliessen wir selbstverständlich die ehrenamtlich wirkenden Mo<strong>der</strong>atoren<br />

ein.<br />

Kantonalvorstand<br />

Der Kantonalvorstand kam zu drei Sitzungen zusammen. Sie dienten <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>der</strong> <strong>Hauptversammlung</strong><br />

und des Mitarbeitertreffens, dem Informationsaustausch, dem Angehen von Verbandsfragen<br />

und <strong>der</strong> Stellungnahme zu Umfragen des SVS Schweiz und des SSR. Diese betrafen das Jahresprogramm<br />

2008, die Teilnahme an regionalen Messen und den Stellenwert <strong>der</strong> Freiwilligenarbeit.<br />

Wir nahmen teil an <strong>der</strong> Meinungsäusserung zum Projekt „Sozialberatung im Kanton St. Gallen“. Wir<br />

wurden wie<strong>der</strong>um zum Welt - Alters- und Generationenkongress in St. Gallen eingeladen.<br />

Unser Kantonalverband ist Mitglied des SVS Schweiz, <strong>der</strong> Senioren-Plattform Bodensee und <strong>der</strong> UBA<br />

Ostschweiz (Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter) An <strong>der</strong>en Delegierten- bzw. Mitglie<strong>der</strong>versammlungen<br />

nehmen wir regelmässig teil.<br />

Teilnahme und Mitarbeit in verschiedenen Organisationen<br />

Wir nahmen teil an:<br />

- <strong>der</strong> Delegiertenversammlung des SVS Schweiz in Sarnen, in <strong>der</strong>en Mittelpunkt das Thema „Generationenvertrag<br />

auf drei Säulen“ stand..<br />

- am Kongress des SVS in Baden über „Langzeitpflege“<br />

- an <strong>der</strong> Herbsttagung des SSR mit dem Thema „Perspektiven für eine tragfähige Generationenpolitik“<br />

- <strong>der</strong> Delegiertenversammlung <strong>der</strong> Senioren Plattform Bodensee, die in Bludenz stattfand und sich mit<br />

den verschiedenen Phasen <strong>der</strong> Seniorengeneration befasste<br />

- und an <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong> UBA Ostschweiz, aus <strong>der</strong>en Jahresbericht wir <strong>vom</strong> erfolgreichen<br />

2. „Geschäftsjahr“ erfuhren.<br />

Über all diese Anlässe haben wir Ihnen in unserem Mitteilungsblatt berichtet.<br />

In <strong>der</strong> UBA sind wir im Vorstand vertreten und die Geschäftsführung überprüfen unsere beiden Revisoren<br />

Prot HV SVS SG-AR 08-04-24.doc Seite 4 von 5 13.05.08/fr


Präsidentenkonferenz des SVS<br />

Die Präsidenten <strong>der</strong> Kantonal- und verschiedenen Altersverbände bilden die Präsidentenkonferenz , die<br />

ein wichtiges Instrumentarium des Zentralvorstandes ist. Sie ist <strong>der</strong> politische Motor des SVS, <strong>der</strong> die<br />

politische Ausrichtung des Verbandes bestimmt, die Ziele definiert und das Jahresprogramm vorschlägt<br />

Die Präsidentenkonferenzen des Berichtsjahres stellten das Jahresprogramm 2008 auf, nahmen Kenntnis<br />

von einer Umfrage unter den Verbandsmitglie<strong>der</strong>n und bildeten eine Werbekommission zur Gewinnung<br />

neuer Altersorganisationen. Etwas Einmaliges war die Präsidentenkonferenz <strong>vom</strong> 20. Februar im Konferenzzentrum<br />

<strong>der</strong> Schweizerischen Nationalbank in Bern, über <strong>der</strong>en Tätigkeit wir Einblick erhielten.<br />

Mitglie<strong>der</strong>bestand<br />

Lei<strong>der</strong> mussten wir auch im Jahre 2007 einen Mitglie<strong>der</strong>schwund hinnehmen. Den 90 Austritten stehen<br />

nur 37 Eintritte gegenüber, sodass unserem Kantonalverband Ende 2007 noch 677 Mitglie<strong>der</strong>n angehörten.<br />

Wollen wir aber Sprachrohr <strong>der</strong> Altengeneration sein, ist eine Vergrösserung des Mitglie<strong>der</strong>bestandes<br />

vonnöten. Neben <strong>der</strong> Werbung Jungpensionierter werden wir versuchen, auch nebenberufliche Organisationen<br />

(Alters- und Pensioniertenvereinigungen) als Kollektivmitglie<strong>der</strong> zu gewinnen. Wenn wir<br />

schon als Kantonalverband auftreten, sind wir ja schliesslich auch <strong>der</strong>en Sprachrohr<br />

Dank<br />

Ich schliesse den Jahresbericht mit einem herzlichen Dankeschön:<br />

- allen Mitglie<strong>der</strong>n, die mit Ihrem Jahresbeitrag unsern Verband unterstützen<br />

- allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Sektionen<br />

- den Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n für die stets erspriessliche Zusammenarbeit<br />

- <strong>der</strong> Pro Senectute für das gute Einvernehmen und für die vielen guten Dienste und<br />

Angebote, die sie unseren Seniorinnen und Senioren anbieten.<br />

Rorschach im Februar 2008<br />

Gerhard Fischer, Präsident<br />

Prot HV SVS SG-AR 08-04-24.doc Seite 5 von 5 13.05.08/fr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!