15.04.2015 Aufrufe

Cologne Economic History Paper 01-2007 - Seminar für Wirtschafts ...

Cologne Economic History Paper 01-2007 - Seminar für Wirtschafts ...

Cologne Economic History Paper 01-2007 - Seminar für Wirtschafts ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

nicht gar in die Frühgeschichte zurückversetzt und sich mit einem „halbbarbarischen Volk“ 199 konfrontiert.<br />

Er fand Menschen angeblich fast ohne Bekleidung vor, deren Lebensform kaum über der ihrer Tiere stehe,<br />

eine eigentümliche Sprache sprechend, die zwar Polnisch sein solle, aber von Polen nicht als solche erkannt<br />

werde. Die neue Regierung sei daher bemüht, Deutsch als Sprache einzuführen.<br />

Die Elendsschilderungen beziehen sich zwar vornehmlich auf Oberschlesien, doch auch in den Weberdörfern<br />

Niederschlesiens standen, wie man aus anderen Quellen weiß 200 , die Verhältnisse nicht zum Besten. Die gewerbliche<br />

Wirtschaft Schlesiens zur Mitte des 18. Jahrhunderts befand sich keineswegs in einer glücklichen<br />

Lage. Eine reiche Kolonie oder gar ein preußisches „Peru“ hatte der junge König 1740 keinesfalls erworben,<br />

eher wohl ein potentielles Armenhaus, was sich dann ab Anfang des 19. Jahrhunderts deutlich abzuzeichnen<br />

schien. 2<strong>01</strong> Der ab 1800 einsetzende Aufschwung zu einem bedeutenden preußischen Berg- und Hüttenrevier<br />

war beim Erwerb Schlesiens zur Mitte des 18. Jahrhunderts jedenfalls noch keineswegs abzusehen 202 , die<br />

Erwartung gar auf ein Eldorado, ein europäisches Peru, wie es der junge König hoffnungsvoll nannte, völlig<br />

unbegründet.<br />

199<br />

200<br />

2<strong>01</strong><br />

202<br />

Dobbelmann, „Das preußische England...“ (1993), 5, 8.<br />

Vgl. Boldorf, Leinenregionen (2006), sowie Schneer, Noth (1844).<br />

Virchow, Mitteilungen (1848), 143-322 und knappe Hinweise bei Dobbelmann, „Das preußische England...“ (1993), 267-285.<br />

Fuchs, Dirigismus (1970).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!