15.04.2015 Aufrufe

Wohnhaus für MCS-Erkrankte in Zürich-Leimbach Ausschreibung ...

Wohnhaus für MCS-Erkrankte in Zürich-Leimbach Ausschreibung ...

Wohnhaus für MCS-Erkrankte in Zürich-Leimbach Ausschreibung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt Zürich<br />

Liegenschaftenverwaltung<br />

Strassburgstrasse 9<br />

Postfach, 8022 Zürich<br />

Tel. 044 412 53 53<br />

Fax 044 291 03 10<br />

www.stadt-zuerich.ch/lvz<br />

Zürich, 6. November 2009<br />

Medienmitteilung<br />

<strong>Wohnhaus</strong> für <strong>MCS</strong>-<strong>Erkrankte</strong> <strong>in</strong> Zürich-<strong>Leimbach</strong><br />

<strong>Ausschreibung</strong> e<strong>in</strong>es Studienauftrags<br />

Die Stadt Zürich will Wohnmöglichkeiten für schwer Umwelterkrankte unterstützen. Sie<br />

schreibt für e<strong>in</strong>en Neubau auf dem städtischen Areal am Rebenweg <strong>in</strong> Zürich-<strong>Leimbach</strong><br />

e<strong>in</strong>en Studienauftrag im selektiven Verfahren aus. Erwartet wird e<strong>in</strong> wegweisendes<br />

Projekt für e<strong>in</strong> <strong>MCS</strong>-gerechtes <strong>Wohnhaus</strong> mit rund zehn bis zwölf Kle<strong>in</strong>wohnungen,<br />

das höchste baubiologische Anforderungen erfüllt. Das Areal mit dem prämierten<br />

Projekt soll der Baugenossenschaft gesundes Wohnen <strong>MCS</strong> im Baurecht abgegeben<br />

werden.<br />

Schätzungsweise rund 5000 Menschen <strong>in</strong> der Schweiz leiden an der schweren Chemikalienunverträglichkeit<br />

<strong>MCS</strong> (Multiple Chemical Sensitivity). Für sie ist es oft fast unmöglich, passenden<br />

Wohnraum zu f<strong>in</strong>den. Ger<strong>in</strong>gste Chemikalien-Konzentrationen lösen bereits Beschwerden<br />

aus: Schw<strong>in</strong>del, Kopf- und Gliederschmerzen, Haut- und Atemwegprobleme,<br />

chronische Erschöpfung. Wer stark betroffen ist, kann ke<strong>in</strong>er Arbeit mehr nachgehen und<br />

sieht sich sozial zunehmend isoliert.<br />

Die im 2008 gegründete Wohnbaugenossenschaft Gesundes Wohnen <strong>MCS</strong> mit Sitz <strong>in</strong> Zürich<br />

und die Stadt Zürich wollen mit e<strong>in</strong>em baubiologisch pionierhaften <strong>Wohnhaus</strong> <strong>MCS</strong> geeigneten<br />

Wohn- und Lebensraum schaffen Das 1214 m2 grosse Grundstück am Rebenweg ist<br />

gründlich evaluiert worden. Es verfügt vor allem über e<strong>in</strong>e für stadtzürcherische Verhältnisse<br />

gute Luftqualität.<br />

E<strong>in</strong>e Dienstabteilung des F<strong>in</strong>anzdepartements


2/2<br />

Die <strong>in</strong> der Bauzone liegenden 875 m 2 ermöglichen den Bau von zehn bis zwölf 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen.<br />

Architekturteams können ihre Bewerbungen bis 25. November 2009 beim<br />

Amt für Hochbauten e<strong>in</strong>reichen. Aus den e<strong>in</strong>gegangenen Bewerbungen wird das Beurteilungsgremium<br />

fünf Architekt<strong>in</strong>nen und Architekten bzw. Planungsteams auswählen, die bis<br />

Mitte April 2010 e<strong>in</strong> Projekt erarbeiten werden. Juriert wird der Studienauftrag im Mai 2010.<br />

Die junge Baugenossenschaft verfügt noch nicht über ausreichende Eigenmittel. Aus diesem<br />

Grund f<strong>in</strong>anziert die Stadt den Projektwettbewerb <strong>in</strong> Höhe von 150 000 Franken vor. Für die<br />

Realisierung des Bauprojekts wird mit Kosten von 5 Millionen Franken gerechnet. Um tragbare<br />

Mietz<strong>in</strong>se zu erreichen, beabsichtigt die Baugenossenschaft, 1,5 Millionen Franken mit<br />

e<strong>in</strong>em Fundrais<strong>in</strong>g abzudecken.<br />

H<strong>in</strong>weis an die Redaktionen:<br />

Weitere Auskünfte erteilt<br />

• Arno Roggo, Direktor Liegenschaftenverwaltung der Stadt Zürich, Telefon 044 412 52 90,<br />

• Christian Schifferle, Präsident Wohnbaugenossenschaft GESUNDES WOHNEN <strong>MCS</strong>,<br />

Telefon 044 401 05 22 (09.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00).<br />

Die <strong>Ausschreibung</strong>sunterlagen s<strong>in</strong>d publiziert unter:<br />

http://www.stadt-zuerich.ch/hbd/de/<strong>in</strong>dex/hochbau/ausgeschriebene_ww.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!