17.04.2015 Aufrufe

Im Kanton Aargau steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler in ...

Im Kanton Aargau steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler in ...

Im Kanton Aargau steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Obligatorische Bildung<br />

schälen war das Ziel e<strong>in</strong>er des Departements Bildung,<br />

Kultur <strong>und</strong> Sport des <strong>Kanton</strong>s <strong>Aargau</strong> <strong>in</strong><br />

Auftrag gegebenen Stu<strong>die</strong>, <strong>der</strong>en Ergebnisse nun<br />

vorliegen. Die Stu<strong>die</strong> wird im Folgenden vorgestellt.<br />

Priska Sieber<br />

<strong>Im</strong> <strong>Kanton</strong> <strong>Aargau</strong> <strong>steigt</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Zahl</strong> <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler <strong>in</strong> Son<strong>der</strong>klassen an<br />

E<strong>in</strong>e aktuelle Stu<strong>die</strong> über <strong>die</strong> Situation <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>schulungs- <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>klassen im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Aargau</strong> br<strong>in</strong>gt zu Tage, dass im Bildungssystem<br />

des <strong>Kanton</strong>s <strong>Aargau</strong> e<strong>in</strong>iges im Argen<br />

liegt. So ist etwa das Beurteilungssystem längst<br />

veraltet, <strong>die</strong> Zuweisungsprozesse von e<strong>in</strong>er<br />

grossen Beliebigkeit geprägt <strong>und</strong> <strong>die</strong> Diskussion<br />

um Schulentwicklung nur marg<strong>in</strong>al e<strong>in</strong><br />

Thema. Die Autor<strong>in</strong> stellt <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> vor <strong>und</strong><br />

präsentiert Empfehlungen, wie mit den steigenden<br />

Schülerzahlen <strong>in</strong> Son<strong>der</strong>klassen umgegangen<br />

werden könnte.<br />

Stetig anwachsende Zuweisungen <strong>in</strong> Son<strong>der</strong>klassen<br />

s<strong>in</strong>d nicht nur im <strong>Kanton</strong> <strong>Aargau</strong> zu beobachten.<br />

Als Gründe dafür werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachliteratur<br />

z.B. <strong>die</strong> zunehmende Heterogenität <strong>der</strong><br />

Schülerschaft genannt, aber auch <strong>die</strong> Bildungsexpansion,<br />

<strong>die</strong> den Leistungs- <strong>und</strong> Erfolgsdruck<br />

hebt <strong>und</strong> damit – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> selektiven Bildungssystemen<br />

– <strong>die</strong> Tendenz zur Ausson<strong>der</strong>ung<br />

erhöht. Allerd<strong>in</strong>gs ist <strong>die</strong> Son<strong>der</strong>klassenquote im<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Aargau</strong> im schweizerischen Vergleich relativ<br />

hoch (vgl. Abbildung S. 15).<br />

Zudem zeigte e<strong>in</strong>e Stu<strong>die</strong> aus dem Jahre 2000<br />

(Kronig; Haeberl<strong>in</strong>; Eckhart) auf, dass im <strong>Aargau</strong><br />

– im Vergleich zu allen an<strong>der</strong>en <strong>Kanton</strong>en – <strong>die</strong><br />

relative Überweisungsquote 1 fremdsprachiger<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Son<strong>der</strong>klassen am höchsten ist. Die für<br />

den <strong>Kanton</strong> <strong>Aargau</strong> spezifischen Faktoren <strong>der</strong><br />

hohen Zuweisungsquoten <strong>in</strong> E<strong>in</strong>schulungsklassen<br />

(EK) <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>klassen (KK) herauszu-<br />

E<strong>in</strong>zelne Schulen unter <strong>der</strong> Lupe<br />

Um e<strong>in</strong> Maximum an relevanten Informationen<br />

zu gew<strong>in</strong>nen, wurden mittels offener Erhebungsverfahren<br />

<strong>in</strong> ausgewählten Geme<strong>in</strong>den<br />

Fallstu<strong>die</strong>n durchgeführt. Die Wahl <strong>der</strong> Fallgeme<strong>in</strong>den<br />

wurde aufgr<strong>und</strong> statistischer Analysen<br />

getroffen. Auswertungen von <strong>Zahl</strong>en <strong>der</strong><br />

<strong>Aargau</strong>er Schulstatistik haben e<strong>in</strong>en positiven<br />

Zusammenhang <strong>der</strong> Ausson<strong>der</strong>ungsquoten <strong>und</strong><br />

dem Anteil fremdsprachiger Schülerschaft respektive<br />

dem Angebot an E<strong>in</strong>schulungs- <strong>und</strong><br />

Kle<strong>in</strong>klassen e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de ergeben. Für <strong>die</strong><br />

Fallstu<strong>die</strong>n wurden sieben Geme<strong>in</strong>den ausgewählt,<br />

<strong>die</strong> sich entlang <strong>der</strong> drei genannten Dimensionen<br />

unterscheiden (vgl. Tabelle S. 16).<br />

Es wurden je zwei Fälle aus den Eckfel<strong>der</strong>n ,<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Tabelle 1 ausgewählt. Zusätzlich<br />

wurde e<strong>in</strong> Fall des relativ häufigen Musters «Anteil<br />

Fremdsprachige tief, EK hoch & KK tief» gewählt<br />

(Fall ). Damit war es möglich, z.B. Fragen<br />

folgen<strong>der</strong> Art zu beantworten: Warum hat <strong>die</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de so wenige Son<strong>der</strong>klassenk<strong>in</strong><strong>der</strong>, obwohl<br />

dort überdurchschnittlich viele fremdsprachige<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> zur Schule gehen? Was genau passiert<br />

<strong>in</strong> , wo nur wenige fremdsprachige K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

zu <strong>in</strong>tegrieren s<strong>in</strong>d, trotzdem aber viele K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Son<strong>der</strong>klasse zugewiesen werden?<br />

Die Fragestellungen für <strong>die</strong> Fallstu<strong>die</strong>n wurden<br />

aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er explorativen Vorstu<strong>die</strong>, aus<br />

den Erkenntnissen <strong>der</strong> Literatur <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Sichtung diverser Reglemente <strong>und</strong> Verordnungen<br />

des <strong>Kanton</strong>s <strong>Aargau</strong> abgeleitet. So <strong>in</strong>teressierten<br />

beim Besuch <strong>der</strong> Schulen etwa folgende<br />

Bereiche:<br />

• Wie werden Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler (mit<br />

Lernschwierigkeiten) beurteilt?<br />

• Wie gestaltet sich <strong>der</strong> Zuweisungsprozess <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e EK <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e KK?<br />

• Welche Funktion <strong>und</strong> welchen Stellenwert<br />

haben EK <strong>und</strong> KK?<br />

14 SCHWEIZERISCHE ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK 1/2003


• Wie funktioniert <strong>die</strong> Zusammenarbeit?<br />

• Wie werden <strong>die</strong> an <strong>der</strong> Schule zur Verfügung<br />

stehenden Ressourcen beurteilt?<br />

• Welche auf <strong>die</strong> Schülerschaft abgestimmten<br />

lokalen Anpassungen wurden getroffen?<br />

• Welche Aspekte bee<strong>in</strong>flussen das E<strong>in</strong>richten<br />

neuer EKs <strong>und</strong> KKs?<br />

• Besteht an <strong>der</strong> Schule e<strong>in</strong>e Diskussion über<br />

<strong>die</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Integrativen Schulungsform?<br />

In den sieben gewählten Geme<strong>in</strong>den wurden<br />

<strong>in</strong>sgesamt 60 r<strong>und</strong> e<strong>in</strong>stündige E<strong>in</strong>zel- <strong>und</strong><br />

Gruppen<strong>in</strong>terviews mit total 91 Personen durchgeführt<br />

(K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten-, Primar-, Real-, E<strong>in</strong>schulungsklassen-,<br />

Kle<strong>in</strong>klassen- <strong>und</strong> Sprachheillehrpersonen,<br />

Lehrkräfte für Deutsch für Fremdsprachige,<br />

Schulpfleger <strong>und</strong> Schulpfleger<strong>in</strong>nen, Eltern<br />

<strong>und</strong> Schulpsycholog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -psychologen).<br />

Die Interviews wurden <strong>in</strong>haltsanalytisch<br />

ausgewertet <strong>und</strong> sowohl zu E<strong>in</strong>zelfällen verdichtet<br />

als auch Fall vergleichend analysiert <strong>und</strong> im<br />

H<strong>in</strong>blick auf idealtypische Muster reduziert.<br />

<strong>Im</strong> Wi<strong>der</strong>spruch<br />

zum Volksschulgedanken<br />

Die Stu<strong>die</strong> zeigt auf, dass <strong>die</strong> Schulen im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Aargau</strong> durch den sich wandelnden Kontext<br />

überfor<strong>der</strong>t s<strong>in</strong>d. Dazu trägt <strong>die</strong> mangelnde Anpassung<br />

des <strong>Aargau</strong>er Bildungssystem an <strong>die</strong> zunehmende<br />

Heterogenität <strong>der</strong> Schülerschaft bei.<br />

Die Schulen reagieren deshalb mit Ausson<strong>der</strong>ung<br />

von für sie schwierigen (überproportional häufig<br />

fremdsprachigen) Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler <strong>in</strong><br />

EKs <strong>und</strong> KKs. <strong>Im</strong> <strong>Kanton</strong> <strong>Aargau</strong> wird <strong>die</strong>se<br />

Option häufig gewählt, weil<br />

1. sie (im Gegensatz zu an<strong>der</strong>en Massnahmen)<br />

verfügbar ist – <strong>die</strong> EK- <strong>und</strong> KK-Pensen werden<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> von den Schulen def<strong>in</strong>ierten <strong>und</strong><br />

gemeldeten Schülerzahlen vom <strong>Kanton</strong> bewilligt;<br />

2. sie für <strong>die</strong> Regelklassenlehrkräfte e<strong>in</strong>e Entlastung<br />

bewirkt;<br />

3. Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler aufgr<strong>und</strong> subjektiver<br />

Kriterien <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenlehrpersonen <strong>und</strong><br />

Lehrkräfte <strong>und</strong> ohne Beizug e<strong>in</strong>er Fach<strong>in</strong>stanz<br />

e<strong>in</strong>er EK o<strong>der</strong> KK zugewiesen werden können;<br />

Abbildung: Anteil Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler <strong>in</strong> Abteilungen mit beson<strong>der</strong>em Lehrplan, Schuljahr 1999/2000<br />

(Quelle: B<strong>und</strong>esamt für Statistik)<br />

SCHWEIZERISCHE ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK 1/2003<br />

15


Tabelle: Wahl <strong>der</strong> Fallstu<strong>die</strong>n 2 (* nur Geme<strong>in</strong>den mit mehr als 100 Primarschüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -schülern)<br />

4. <strong>die</strong> meisten Lehrkräfte e<strong>in</strong>en positiven Glauben<br />

an Separation haben – sie s<strong>in</strong>d davon überzeugt,<br />

dass <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er EK respektive e<strong>in</strong>er<br />

KK besser geför<strong>der</strong>t werden können als <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regelklasse;<br />

5. <strong>die</strong> meisten Lehrkräfte <strong>und</strong> Schulpsycholog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -psychologen <strong>die</strong> Ursachen für<br />

schulische Schwierigkeiten <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler nicht <strong>der</strong> Schule zuweisen, son<strong>der</strong>n sie<br />

bei <strong>der</strong> Persönlichkeit des K<strong>in</strong>des o<strong>der</strong> dessen<br />

Umfeld lokalisieren.<br />

Die Fallstu<strong>die</strong>n <strong>in</strong> den sieben Geme<strong>in</strong>den zeigen<br />

<strong>in</strong>sgesamt auf, dass sich <strong>die</strong> Zuweisungspraktiken<br />

<strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Schulen stark unterscheiden.<br />

Die Unterschiede werden geprägt<br />

durch <strong>die</strong> E<strong>in</strong>stellung <strong>und</strong> Kompetenz <strong>der</strong> Lehrperson,<br />

durch den Kontext <strong>und</strong> <strong>die</strong> Struktur <strong>der</strong><br />

Schule, durch das lokal vorhandene Angebot an<br />

Son<strong>der</strong>massnahmen, durch <strong>die</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule def<strong>in</strong>ierten<br />

Abläufe, durch den jeweiligen Ansatz<br />

des zugeteilten Psychologischen Schul<strong>die</strong>nstes<br />

<strong>und</strong> durch <strong>die</strong> zusätzlich mobilisierten Ressourcen.<br />

So <strong>die</strong>nen beispielsweise <strong>die</strong> Kle<strong>in</strong>klassen <strong>in</strong><br />

den Geme<strong>in</strong>den aus , um u.a. Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler vom Selektionsdruck <strong>der</strong> 5. Primarklasse<br />

zu entlasten. Die unterschiedlichen Praktiken<br />

<strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Geme<strong>in</strong>den führen zu e<strong>in</strong>er<br />

gewissen Beliebigkeit. Die damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Ungerechtigkeit wi<strong>der</strong>spricht dem gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Anspruch <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> auf gleiche För<strong>der</strong>ung.<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Stu<strong>die</strong><br />

Konkret identifiziert <strong>die</strong> Evaluation fünf<br />

Problembereiche, <strong>die</strong> verantwortlich für <strong>die</strong> anwachsenden<br />

Zuweisungsquoten <strong>in</strong> E<strong>in</strong>schulungs-<br />

<strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>klassen im <strong>Kanton</strong> <strong>Aargau</strong> s<strong>in</strong>d:<br />

So <strong>die</strong> Beurteilung, <strong>die</strong> Zuweisungspraxis, das<br />

Angebot an Son<strong>der</strong>massnahmen, <strong>der</strong> Umgang<br />

mit Heterogenität <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ressourcen. Zu <strong>die</strong>sen<br />

Bereichen werden schliesslich Empfehlungen abgegeben.<br />

Undifferenzierte Beurteilung<br />

Die Beurteilung, ob e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d dem ordentlichen<br />

Unterricht nicht zu folgen vermag (<strong>und</strong> somit<br />

als lernbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t e<strong>in</strong>gestuft wird) <strong>und</strong> deshalb<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er EK o<strong>der</strong> KK unterrichtet werden<br />

muss, hängt zu e<strong>in</strong>em beträchtlichen Teil von <strong>der</strong><br />

Beurteilungspraxis <strong>der</strong> Lehrkräfte <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenlehrpersonen<br />

ab. K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenlehrpersonen<br />

etwa ten<strong>die</strong>ren – je nach Klientel – zu e<strong>in</strong>em<br />

Überschonungsansatz 3 . So werden <strong>in</strong> gewissen<br />

Geme<strong>in</strong>den K<strong>in</strong><strong>der</strong> bereits für e<strong>in</strong>e EK-Zuweisung<br />

<strong>in</strong> Betracht gezogen (z.T. auch von Seiten<br />

<strong>der</strong> Eltern), wenn sie durch Therapien belastet<br />

s<strong>in</strong>d, noch langsam <strong>und</strong> verträumt s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> sich<br />

noch nicht so konzentrieren können wie an<strong>der</strong>e<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe. Für e<strong>in</strong>e Zuweisung <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e KK s<strong>in</strong>d bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, <strong>die</strong> bereits repetiert<br />

haben, oft ungenügende Noten e<strong>in</strong>e ausreichende<br />

Begründung. Dabei ist zu beachten, dass <strong>der</strong><br />

16 SCHWEIZERISCHE ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK 1/2003


<strong>Kanton</strong> <strong>Aargau</strong> e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> älteste Promotionsreglemente<br />

<strong>der</strong> Schweiz besitzt <strong>und</strong> schon mehrere<br />

Anläufe gestartet wurden, <strong>die</strong>ses den allgeme<strong>in</strong>en<br />

Entwicklungen anzunähern <strong>und</strong> <strong>die</strong> Beurteilung<br />

lehrplankonform zu gestalten (vgl. Vögeli-<br />

Mantovani 1999). Solange jedoch vorwiegend<br />

am Klassendurchschnitt orientierte schriftliche<br />

Prüfungen als Mass für Schulerfolg gelten, wird<br />

immer e<strong>in</strong> mehr o<strong>der</strong> weniger grosser Anteil an<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler als lernbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t def<strong>in</strong>iert<br />

(<strong>und</strong> je nach Kontext ganz an<strong>der</strong>e Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler). Insbeson<strong>der</strong>e fremdsprachige<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> haben so weniger Chancen auf Schulerfolg.<br />

Empfehlung<br />

<strong>Im</strong> Bildungssystem des <strong>Kanton</strong>s <strong>Aargau</strong> ist<br />

e<strong>in</strong>e Anpassung des Beurteilungssystems angezeigt.<br />

Dieses muss <strong>in</strong> Richtung Lernzielorientierung,<br />

Ganzheitlichkeit <strong>und</strong> Kommunikation<br />

als Zielgrössen formuliert se<strong>in</strong> <strong>und</strong> den Lehrkräften<br />

sollten entsprechende Instrumente zur Verfügung<br />

gestellt werden. Zudem muss <strong>die</strong> Zuweisung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Kle<strong>in</strong>klasse von den Noten entkoppelt<br />

werden (vgl. unten).<br />

Beliebigkeit <strong>der</strong> Zuweisungspraxis<br />

Auch wenn formal – <strong>und</strong> wie <strong>in</strong> den kantonalen<br />

Reglementen vorgesehen – <strong>die</strong> Schulpflege<br />

über e<strong>in</strong>e Zuweisung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e EK o<strong>der</strong> KK entscheidet,<br />

liegt <strong>die</strong> Hauptverantwortung <strong>der</strong> Zuweisung<br />

bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenlehrpersonen respektive<br />

bei den Lehrkräften. Sie ermöglichen <strong>und</strong> beurteilen,<br />

ob e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d dem Unterricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regelklasse<br />

nicht zu folgen vermag (vgl. oben). Gel<strong>in</strong>gt<br />

es den K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenlehrpersonen respektive den<br />

Lehrkräften, <strong>die</strong> Eltern von <strong>der</strong> Richtigkeit e<strong>in</strong>er<br />

EK- respektive e<strong>in</strong>er KK-Zuweisung zu überzeugen,<br />

ist we<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Fachstellenbericht für <strong>die</strong> Zuweisung<br />

notwendig 4 , noch sehen <strong>die</strong> Schulpflegen<br />

e<strong>in</strong>en Bedarf, den Vorentscheid zu überprüfen.<br />

Die Zuweisung basiert <strong>in</strong> <strong>die</strong>sen Fällen<br />

vorwiegend auf <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Lehrkraft, <strong>die</strong> nicht<br />

<strong>in</strong> jedem Fall alle Gesichtspunkte ausgewogen<br />

beurteilt. Auffallend häufig werden <strong>die</strong> schulischen<br />

Schwierigkeiten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Persönlichkeit<br />

des K<strong>in</strong>des o<strong>der</strong> dessen Umfeld lokalisiert,<br />

anstatt <strong>die</strong> Probleme auch im schulischen<br />

Handeln zu sehen.<br />

<strong>Im</strong> Falle e<strong>in</strong>es Beizugs e<strong>in</strong>er Fachstelle für <strong>die</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler ist<br />

<strong>die</strong>ser geprägt durch e<strong>in</strong>e grosse Diversität <strong>der</strong><br />

Zugänge <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Psychologischen Schul<strong>die</strong>nste<br />

(PSD). Sie unterscheiden sich bezüglich Art <strong>und</strong><br />

Zeitpunkt des E<strong>in</strong>bezugs <strong>der</strong> Beteiligten, <strong>der</strong><br />

Abklärungsverfahren, <strong>der</strong> Berichterstattung <strong>und</strong><br />

welche Art von Massnahmen bevorzugt empfohlen<br />

werden. Die Massnahme «E<strong>in</strong>schulungsklasse»<br />

o<strong>der</strong> «Kle<strong>in</strong>klasse» sche<strong>in</strong>t allgeme<strong>in</strong> von<br />

Seiten <strong>der</strong> PSD häufig empfohlen zu werden,<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Zahl</strong>en <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für fremdsprachige<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler. Zudem fehlt e<strong>in</strong><br />

systematisches Kontroll<strong>in</strong>g <strong>die</strong>ser im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Aargau</strong> privat, kommunal o<strong>der</strong> regional geführten<br />

Instanz.<br />

Empfehlungen<br />

Um <strong>die</strong> Beliebigkeit des Zuweisungsprozesses<br />

zu reduzieren, s<strong>in</strong>d Anpassungen <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Bereichen anzustreben. Erstens s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Zuweisungsprozesse<br />

stärker auf den E<strong>in</strong>bezug <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> Kooperation aller Beteiligten auszurichten.<br />

Denkbar ist etwa das E<strong>in</strong>richten e<strong>in</strong>er periodisch<br />

stattf<strong>in</strong>denden Beurteilungs- <strong>und</strong> Zuweisungskonferenz,<br />

an welcher z.B. e<strong>in</strong> qualifiziertes Team<br />

von Lehrkräften, <strong>die</strong> Schulleitung, e<strong>in</strong>e Vertretung<br />

des Psychologischen Schul<strong>die</strong>nstes <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Vertretung <strong>der</strong> Schulpflege über <strong>die</strong> Beurteilungen<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> verschiedenen Gesichtspunkte <strong>der</strong><br />

vorgeschlagenen Massnahmen bef<strong>in</strong>den. Wichtig<br />

ist zudem <strong>die</strong> periodische Überprüfung <strong>und</strong><br />

allfällige Anpassung <strong>der</strong> getroffenen Massnahmen.<br />

Zweitens muss <strong>die</strong> Arbeit <strong>der</strong> PSD vom<br />

<strong>Kanton</strong> gesteuert werden. Es muss e<strong>in</strong> differenzierter<br />

Leistungsauftrag erteilt <strong>und</strong> <strong>die</strong> Tätigkeit<br />

<strong>der</strong> PSD e<strong>in</strong>em strengen Qualitätsmanagement<br />

unterworfen werden. Allgeme<strong>in</strong> muss <strong>die</strong> Beliebigkeit<br />

<strong>der</strong> Zuweisungsprozesse e<strong>in</strong>gedämmt<br />

werden, e<strong>in</strong>erseits durch e<strong>in</strong>e Generalisierung <strong>der</strong><br />

Zuweisungsstrukturen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>seits mittels<br />

Vorgaben bezüglich des diagnostischen Systems.<br />

SCHWEIZERISCHE ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK 1/2003<br />

17


Kaum Alternativen zu Son<strong>der</strong>klassen<br />

Welche Art von Massnahmen für Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler ergriffen werden, <strong>die</strong> dem ordentlichen<br />

Unterricht nicht zu folgen vermögen,<br />

hängt u.a. vom Angebot an Massnahmen <strong>und</strong> den<br />

E<strong>in</strong>stellungen <strong>der</strong> Lehrkräfte <strong>und</strong> Schulpsycholog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -psychologen ab. <strong>Im</strong> <strong>Kanton</strong> <strong>Aargau</strong><br />

besteht für Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler mit Lernschwierigkeiten<br />

e<strong>in</strong> z.T. nur beschränkt verfügbares<br />

Angebot an Stützunterricht <strong>und</strong> Therapien.<br />

<strong>Im</strong> Gegensatz dazu ist an den meisten grösseren<br />

Geme<strong>in</strong>den e<strong>in</strong> be<strong>in</strong>ahe beliebig ausbaubares Angebot<br />

an EK <strong>und</strong> KK vorhanden. Es müssen e<strong>in</strong>zig<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler def<strong>in</strong>iert werden, <strong>die</strong><br />

dem ordentlichen Unterricht nicht zu folgen vermögen<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> entsprechenden <strong>Zahl</strong>en dem<br />

Departement Bildung, Kultur <strong>und</strong> Sport e<strong>in</strong>gereicht<br />

werden, wo sie von e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelperson <strong>in</strong><br />

Pensen umgerechnet werden. Die Zuweisung <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e EK o<strong>der</strong> KK geschieht somit oft aufgr<strong>und</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Alternativen o<strong>der</strong> <strong>in</strong>dividueller Interessen.<br />

In den meisten Geme<strong>in</strong>den im <strong>Kanton</strong> <strong>Aargau</strong><br />

fehlt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> <strong>in</strong>tegrierten<br />

Beschulung <strong>in</strong> tragfähigen Regelklassen mit heilpädagogischer<br />

Unterstützung, obwohl wissenschaftlich<br />

erwiesen ist, dass <strong>die</strong> <strong>in</strong>tegrative Schulung<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Lernschwierigkeiten v.a. bezüglich<br />

<strong>der</strong> Leistungsentwicklung grosse Vorteile<br />

aufweist (vgl. z.B. Bless 1995).<br />

Empfehlungen<br />

Da jeweilige son<strong>der</strong>pädagogische Massnahmen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel genutzt werden, wenn sie vorhanden<br />

s<strong>in</strong>d, ist von Seiten des <strong>Kanton</strong>s zu def<strong>in</strong>ieren,<br />

welche son<strong>der</strong>pädagogischen Massnahmen<br />

bezüglich des Bildungsauftrags <strong>der</strong> Schule<br />

als för<strong>der</strong>lich erachtet werden. Dabei sollte <strong>der</strong><br />

Schwerpunkt auf <strong>in</strong>tegrativen Formen liegen,<br />

weil sie e<strong>in</strong>erseits am leistungsför<strong>der</strong>lichsten wirken,<br />

an<strong>der</strong>seits davor bewahren, dass durch <strong>die</strong><br />

zunehmende Delegation von Lernfragen nach<br />

aussen e<strong>in</strong> Kompetenzverlust <strong>der</strong> Regelklassen-<br />

(lehrkräfte) e<strong>in</strong>her geht. Insgesamt muss seitens<br />

des <strong>Kanton</strong>s e<strong>in</strong> übergreifendes son<strong>der</strong>pädagogisches<br />

Konzept erarbeitet werden, das Frühför<strong>der</strong>ung,<br />

schulische Massnahmen, Therapieangebote<br />

<strong>und</strong> ausserschulische Angebote koord<strong>in</strong>iert.<br />

Damit <strong>in</strong>tegrative Schulformen erfolgreich<br />

s<strong>in</strong>d, ist es notwendig, dass e<strong>in</strong>e Mehrheit <strong>der</strong><br />

beteiligten Lehrkräfte an e<strong>in</strong>er Schule <strong>die</strong> Integration<br />

von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern mit Lernschwierigkeiten<br />

unterstützt. Die vorliegende<br />

Untersuchung zeigt, dass <strong>die</strong>sbezüglich im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Aargau</strong> noch viel Informationsarbeit zu leisten<br />

ist, da <strong>der</strong> positive Glaube an Separation vorherrscht.<br />

Es muss <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser H<strong>in</strong>sicht e<strong>in</strong> Kulturwandel<br />

<strong>in</strong> den Schulen <strong>in</strong>itiiert werden. Die Unterstützung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehrerschaft wird geför<strong>der</strong>t,<br />

wenn <strong>die</strong> Integrative Schulungsform unter für <strong>die</strong><br />

Schulen attraktiven Bed<strong>in</strong>gungen (kle<strong>in</strong>e Klassen,<br />

genügend Ressourcen zum Aufbau <strong>der</strong> nötigen<br />

Kooperationsstrukturen) e<strong>in</strong>geführt wird.<br />

Schulentwicklung als Fremdwort<br />

In den untersuchten Schulen, <strong>die</strong> dem Anstieg<br />

<strong>der</strong> Ausson<strong>der</strong>ungsquoten <strong>in</strong> EKs <strong>und</strong> KKs<br />

trotz zunehmen<strong>der</strong> Heterogenität <strong>der</strong> Schülerschaft<br />

E<strong>in</strong>halt gewähren konnten (<strong>die</strong> beiden<br />

Geme<strong>in</strong>den aus <strong>und</strong> neulich auch e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de<br />

aus , vgl. oben), s<strong>in</strong>d ausnahmslos (auf<br />

Eigen<strong>in</strong>itiative <strong>und</strong> mit zusätzlichen Ressourcen)<br />

Schulentwicklungsprozesse <strong>in</strong> Gang gekommen:<br />

stufenübergreifende <strong>und</strong> <strong>in</strong>stitutionalisierte Zusammenarbeit,<br />

E<strong>in</strong>bezug <strong>der</strong> Eltern, Diskussion<br />

über geme<strong>in</strong>same <strong>in</strong>tegrative Leitideen, Beizug<br />

von Fachleuten etc. So weist auch <strong>die</strong> pädagogische<br />

Literatur zum Wandel <strong>in</strong> Richtung sprachlicher,<br />

kultureller <strong>und</strong> sozialer Heterogenisierung<br />

e<strong>in</strong>deutig nach, dass Schulentwicklung e<strong>in</strong> unabd<strong>in</strong>gbarer<br />

Faktor für <strong>die</strong> traditionell auf Homogenität<br />

ausgerichteten Schulen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sich verän<strong>der</strong>nden<br />

Umfeld ist (vgl. EDK 2001). Wird <strong>die</strong><br />

Herausfor<strong>der</strong>ung nicht angenommen – was <strong>in</strong><br />

den meisten Schulen des <strong>Kanton</strong>s <strong>Aargau</strong> <strong>der</strong> Fall<br />

zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t – son<strong>der</strong>n im Klagen über das<br />

Umfeld verharrt, drohen <strong>die</strong> Schulen <strong>in</strong> Lethargie<br />

zu verfallen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Überfor<strong>der</strong>ungssymptome<br />

zu zeigen <strong>und</strong> u.a. mit Ausson<strong>der</strong>ung zu reagieren.<br />

18 SCHWEIZERISCHE ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK 1/2003


Empfehlungen<br />

Um den kompetenten Umgang mit Heterogenität<br />

zu för<strong>der</strong>n – damit Abweichungen von<br />

e<strong>in</strong>er engen Norm nicht ausgeson<strong>der</strong>t werden –<br />

müssen Schulentwicklungsprozesse <strong>in</strong> Gang gesetzt,<br />

Kooperationen aufgebaut <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit Integration geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Dazu s<strong>in</strong>d Weiterbildung, Zeitgefässe <strong>und</strong> Beratung<br />

notwendig.<br />

Unterschiedliche soziale Belastungen<br />

Die Ausson<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> EKs <strong>und</strong> – noch stärker<br />

– <strong>in</strong> KKs ist im <strong>Kanton</strong> <strong>Aargau</strong> <strong>in</strong> hohem Masse<br />

abhängig vom Anteil fremdsprachiger K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

den e<strong>in</strong>zelnen Schulen. Je mehr fremdsprachige<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>tegriert werden müssen, umso eher werden<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> EKs <strong>und</strong> KKs ausgeson<strong>der</strong>t, im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Aargau</strong> ausgeprägt häufig fremdsprachige Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler. Damit entfernt sich <strong>die</strong><br />

Schule <strong>Aargau</strong> nicht nur vom Volksschulgedanken:<br />

Alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d unabhängig ihrer Herkunft,<br />

ihres Geschlechts o<strong>der</strong> ihrer Religion gleichermassen<br />

zu för<strong>der</strong>n. Sie verpasst es gleichzeitig,<br />

e<strong>in</strong> beträchtliches Leistungspotential auszuschöpfen,<br />

das Fremdsprachige im Kontakt mit<br />

Deutschsprachigen besser entwickeln können.<br />

Es ist unbestritten, dass durch <strong>die</strong> zunehmende<br />

Multikulturalität <strong>und</strong> Heterogenität <strong>der</strong> Schülerschaft<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em auf Homogenität ausgerichteten<br />

Bildungssystem 5 für alle Beteiligten ernst zu<br />

nehmende Probleme entstehen. E<strong>in</strong>zelnen Schulen<br />

<strong>und</strong> Klassen s<strong>in</strong>d jedoch durch <strong>die</strong> jeweilige soziale<br />

Zusammensetzung <strong>der</strong> Schülerschaft unterschiedlich<br />

belastet <strong>und</strong> es bestehen deshalb unterschiedliche<br />

Ausgangs- <strong>und</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

So hat je nach Kontext <strong>die</strong> Belastung(swahrnehmung)<br />

<strong>der</strong> Lehrkräfte unterschiedlich stark zugenommen.<br />

Zuweisungen <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>klassen haben<br />

somit oft auch e<strong>in</strong>e Entlastungsfunktion für <strong>die</strong><br />

Regelklassen.<br />

Sehr unterschiedlich s<strong>in</strong>d auch <strong>die</strong> Bed<strong>in</strong>gungen<br />

an den K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Geme<strong>in</strong>den, nicht nur aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> sozialen Belastung,<br />

son<strong>der</strong>n auch aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> lokalen F<strong>in</strong>anzierung.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sozial heterogenen<br />

Kontext erfüllen <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten jedoch<br />

ausgesprochen wichtige Funktionen, welchen<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> lokal sehr unterschiedlich vorhandenen<br />

Ressourcen nicht überall erfüllt werden<br />

können.<br />

Empfehlungen<br />

In Zukunft s<strong>in</strong>d dr<strong>in</strong>gend ausgleichende<br />

Massnahmen zu realisieren, <strong>die</strong> sich am Ausmass<br />

<strong>der</strong> sozialen Belastung <strong>der</strong> Schulklassen orientieren.<br />

Solange <strong>die</strong> Staatsbeiträge an <strong>die</strong> F<strong>in</strong>anzie-<br />

SCHWEIZERISCHE ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK 1/2003<br />

19


ung des Unterrichts über <strong>die</strong> <strong>Zahl</strong> <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler <strong>in</strong> Regelklassen <strong>und</strong> Son<strong>der</strong>klassen<br />

geregelt ist, bestehen an e<strong>in</strong>em Teil <strong>der</strong><br />

Schulen durch <strong>die</strong> kontextuellen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

sehr grosszügige Bed<strong>in</strong>gungen, während <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Schulen <strong>die</strong> Aufgaben stark belastend <strong>und</strong><br />

kaum mehr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em befriedigenden Masse<br />

bewältigbar s<strong>in</strong>d. Es muss e<strong>in</strong> sozial <strong>in</strong>dexiertes<br />

F<strong>in</strong>anzierungsmodell entwickelt werden, das u.a.<br />

auch den K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten ausreichend Ressourcen<br />

bereit stellt.<br />

E<strong>in</strong> sozial <strong>in</strong>dexiertes F<strong>in</strong>anzierungsmodell<br />

lässt den Schulgeme<strong>in</strong>den <strong>die</strong> Möglichkeit offen,<br />

wie sie <strong>die</strong> Son<strong>der</strong>massnahmen organisieren wollen.<br />

Daher sollte es <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit e<strong>in</strong>em<br />

son<strong>der</strong>pädagogischen, <strong>in</strong>tegrativ ausgerichteten<br />

Konzept erfolgen <strong>und</strong> <strong>die</strong> lokale Schulentwicklung<br />

för<strong>der</strong>n (siehe oben).<br />

Klasse!) zusätzlich <strong>in</strong> Schulzüge mit verschiedenen Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Literatur<br />

Bless, G.: Zur Wirksamkeit <strong>der</strong> Integration: Forschungsüberblick,<br />

praktische Umsetzung e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrativen<br />

Schulform, Untersuchungen zum Lernfortschritt.<br />

Bern: Haupt, 1995<br />

EDK (Hrsg.): Leistungsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Bildungschancen.<br />

Qualitätssicherung <strong>in</strong> sprachlich, kulturell <strong>und</strong> sozial<br />

heterogenen Klassen <strong>und</strong> Schulen. EDK-Schriftenreihe<br />

Stu<strong>die</strong>n+Berichte, Bern: EDK, 2001<br />

Kronig, W.; Haeberl<strong>in</strong>, U.; Eckhart, M.: <strong>Im</strong>migrantenk<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> schulische Selektion: Pädagogische Visionen, theoretische<br />

Erklärungen <strong>und</strong> empirische Untersuchungen<br />

zur Wirkung <strong>in</strong>tegrieren<strong>der</strong> <strong>und</strong> separieren<strong>der</strong> Schulformen<br />

<strong>in</strong> den Gr<strong>und</strong>schuljahren. Bern: Haupt, 2000<br />

Vögeli-Mantovani, U.: Mehr för<strong>der</strong>n – weniger auslesen. Zur<br />

Entwicklung <strong>der</strong> schulischen Beurteilung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schweiz. Trendbericht Nr.3. Aarau: Schw eizerische<br />

Koord<strong>in</strong>ationsstelle für Bildungsforschung, 1999<br />

Schlussempfehlung<br />

Die durch <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> heraus gearbeiteten<br />

Problembereiche stehen nicht unabhängig vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Empfehlungen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Entwicklung entsprechen<strong>der</strong> Massnahmen<br />

müssen deshalb <strong>die</strong> Wechselwirkungen zwischen<br />

den e<strong>in</strong>zelnen Bereichen berücksichtigt<br />

werden.<br />

Autor<strong>in</strong><br />

Priska Sieber, Forschungsbereich<br />

Schulqualität <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

(FS&S), Pädagogisches Institut,<br />

Universität Zürich,<br />

Scheuchzerstrasse 21, 8006 Zürich;<br />

E-Mail prsieber@paed.unizh.ch<br />

Anmerkungen<br />

1) Anzahl <strong>der</strong> <strong>Im</strong>migrantenk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> den Son<strong>der</strong>klassen<br />

im Verhältnis zur Anzahl <strong>der</strong> <strong>Im</strong>migrantenk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> den<br />

Regelklassen <strong>der</strong> Primarschule (vgl. Kronig et al. 2000, S. 14<br />

<strong>und</strong> S. 18)<br />

2) Mit «hoch» s<strong>in</strong>d Werte über dem kantonalen Durchschnitt<br />

geme<strong>in</strong>t, mit «tief» Werte darunter.<br />

3) Bei ger<strong>in</strong>ger Befürchtung, das K<strong>in</strong>d könnte es <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regelklasse nicht ganz e<strong>in</strong>fach haben, wir <strong>die</strong> Zuweisung <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e EK vorgeschlagen.<br />

4) Es gibt Lehrkräfte, <strong>die</strong> Abklärungen beim PSD zu meiden<br />

versuchen. «Wir hatten immer den E<strong>in</strong>druck, dass er<br />

[<strong>der</strong> PSD] dem Wunsch <strong>der</strong> Eltern folgt <strong>und</strong> zuwenig neutral<br />

beurteilen kann, wo so e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>kommt. ... Das ist<br />

<strong>der</strong>massen aufwändig, dass ich sagen muss, da ist <strong>die</strong> Energie<br />

falsch e<strong>in</strong>gesetzt.» (Lehrkraft) «Se<strong>in</strong>e Fachkompetenz genügt<br />

e<strong>in</strong>fach nicht. ... Ich gehe nur dann auf ihn zu, wenn ich<br />

es nicht umgehen kann.» (Lehrkraft)<br />

5) E<strong>in</strong> systembed<strong>in</strong>gter Homogenisierungsdruck entsteht<br />

durch <strong>die</strong> E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Jahrgangsklassen<br />

<strong>und</strong> auf <strong>der</strong> Oberstufe (im <strong>Kanton</strong> <strong>Aargau</strong> bereits ab <strong>der</strong> 5.<br />

20 SCHWEIZERISCHE ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK 1/2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!