18.04.2015 Aufrufe

Download - Gemeinde Neustadtl / Donau

Download - Gemeinde Neustadtl / Donau

Download - Gemeinde Neustadtl / Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 1 -<br />

www.neustadtl.at<br />

Jahrgang 40 Nr. 6 08.10.2012<br />

INHALT<br />

Tag der offenen Tür ...................... 1<br />

Hundeanmeldung ......................... 2<br />

Adventmarktbesprechung .. ........ 2<br />

NÖ Heizkostenzuschuss .............. 2<br />

Winterdienst, Streusplitt .............. 2<br />

Freie Wohnung .............................. 2<br />

15. Familien– u. Erlebniswandertag,<br />

21. Oktober ............................. 3<br />

40 Jahre Fremdenverkehrsverein 3<br />

Ehrenringträger feierten ............... 4<br />

Ausstellung verschoben .............. 4<br />

Aus dem Kindergarten ................. 4<br />

8 Stunden Erste Hilfe Kurs .......... 4<br />

Aus der Volksschule .................... 5<br />

Wochenenddienst der Ärzte ........ 5<br />

Aus der Neuen Mittelschule ...... 6-7<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei ....................... 7<br />

10.000 Schritteweg ....................... 8<br />

ÄlwiN, Seniorencafe ..................... 8<br />

Tauschbasar .................................. 8<br />

Meditationsabende, Anzeige ....... 8<br />

SV Union <strong>Neustadtl</strong> ...................... 9<br />

Gymnastik 50+. ............................. 9<br />

Musikverein <strong>Neustadtl</strong> ................ 10<br />

Bildervortrag, ÖAV ..................... 10<br />

Lehrling gesucht, Anzeige ......... 10<br />

Energiesparlampen .................... 11<br />

ASZ Öffnungstage ...................... 11<br />

NÖLI ............................................. 11<br />

Anruf-Sammeltaxi ....................... 11<br />

Bauernregel ................................. 11<br />

Tage der offenen Ateliers ........... 12<br />

Veranstaltungskalender ............. 12<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Generationenraum<br />

Sonntag, 14. Oktober 2012<br />

8.30 - 14.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

ab 8.30 Uhr Besichtigung der Räume<br />

Ab 10.30 Uhr Lesungen im Clubraum<br />

10.30 Uhr: „Wias friaha amoi gwesn is“<br />

11.30 Uhr: „Mona, Max und der Mondgänger“<br />

12.20 Uhr: „IQ - Der Kommissar bist du!“<br />

Für das leibliche Wohl sorgen die<br />

Jugendgruppen der <strong>Gemeinde</strong>!<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>amt ist an folgenden<br />

Tagen geschlossen:<br />

Freitag, 2. November<br />

Freitag, 16. November<br />

Impressum:<br />

Medieninhaber und Redaktion: Marktgemeinde <strong>Neustadtl</strong> an der <strong>Donau</strong>, Marktstraße 16. Verlagsort: <strong>Neustadtl</strong>/<strong>Donau</strong><br />

Herstellung: Eigene Vervielfältigung. Erscheinungsort und Verlagspostamt: 3323 <strong>Neustadtl</strong> an der <strong>Donau</strong><br />

Amtliche Mitteilung!<br />

zugestellt durch Post.at


Hundeanmeldung<br />

Nicht jeder Hund, der in<br />

<strong>Neustadtl</strong> gehalten wird, ist auch<br />

angemeldet. Deshalb werden alle<br />

Hundebesitzer aufgefordert, der<br />

gesetzlichen Verpflichtung der<br />

Anmeldung nachzukommen.<br />

Abgabepflichtig ist jeder, der im<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet einen über drei<br />

Monate alten Hund hält. Der Erwerb<br />

eines Hundes ist binnen einem<br />

Monat durch den Hundehalter<br />

der <strong>Gemeinde</strong> schriftlich anzuzeigen.<br />

Daher melden sie ihren Hund beim<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt an und bezahlen sie<br />

die Hundeabgabe. Sie erhalten<br />

anschließend die Hundemarke und<br />

in weiterer Folge wird die Hundeabgabe<br />

jährlich vorgeschrieben.<br />

Die Abmeldung eines Hundes<br />

(Tod, Umzug, Weitergabe) muss<br />

der <strong>Gemeinde</strong> ebenfalls mitgeteilt<br />

werden. Solange die Meldung<br />

nicht erfolgt ist, besteht die Abgabenpflicht<br />

weiter.<br />

Adventmarktbesprechung<br />

Der 28. Adventmarkt findet heuer<br />

am 8. und 9. Dezember statt. Zu<br />

einer Besprechung lädt der Koordinator,<br />

Johann Schmutz für<br />

Dienstag, 20. November, 19.30<br />

in das Gasthaus Kürner ein.<br />

Alle bisherigen Aussteller und<br />

Interessierte sind eingeladen, mit<br />

für die Advent- und<br />

Vorweihnachtszeit bzw. für unsere<br />

Region typischen Produkten,<br />

wieder teilzunehmen oder<br />

mögliche Aussteller zu nennen.<br />

Gefragt sind Produkte, wie<br />

handgemachte Spielwaren,<br />

Handarbeiten, Schnitzkunst,<br />

Christbaumbehang, Lebkuchen<br />

usw.<br />

Besonderer Wert soll auf eine stilgerechte<br />

Gestaltung der Verkaufshütten<br />

gelegt werden.<br />

- 2 -<br />

NÖ Heizkostenzuschuss<br />

2012/13<br />

Die NÖ Landesregierung hat beschlossen,<br />

sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen<br />

und Niederösterreichern<br />

einen einmaligen<br />

Heizkostenzuschuss für die Heizperiode<br />

2012/13 in Höhe von<br />

€ 150,-- zu gewähren.<br />

Den Heizkostenzuschuss sollen<br />

erhalten:<br />

BezieherInnen einer Mindestpension<br />

nach § 293 ASVG<br />

(Ausgleichszulagenbezieher-<br />

Innen)<br />

BezieherInnen einer Leistung<br />

aus der Arbeitslosenversicherung,<br />

die als arbeitssuchend gemeldet<br />

sind und deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe<br />

den<br />

oben genannten Ausgleichszulagenrichtsatz<br />

nicht übersteigt<br />

BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld<br />

oder des NÖ<br />

Kinderbetreuungszuschusses,<br />

deren Familieneinkommen den<br />

oben genannten Ausgleichszulagenrichtsatz<br />

nicht übersteigt<br />

Sonstige Einkommensbezieher,<br />

deren Familieneinkommen den<br />

oben genannten Ausgleichszulagenrichtsatz<br />

nicht übersteigt.<br />

Von der Förderung ausgenommen<br />

sind:<br />

Personen, die keinen eigenen<br />

Haushalt führen<br />

Personen, die die bedarfsorientierte<br />

Mindestsicherung beziehen<br />

Personen, die keinen eigenen<br />

Heizaufwand haben, weil sie<br />

einen privatrechtlichen Anspruch<br />

auf Beheizung der Wohnung<br />

bzw. Beistellung von Brennmaterial<br />

besitzen (Ausgedinge) und<br />

diese Leistungen auch tatsächlich<br />

erhalten.<br />

Der Heizkostenzuschuss ist beim<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt bis spätestens 30.<br />

April 2013 zu beantragen. Die<br />

Auszahlung erfolgt direkt durch<br />

das Amt der NÖ Landesregierung.<br />

Näheres unter: www.noel.gv.at<br />

Winterdienst, Streusplitt<br />

Damit <strong>Gemeinde</strong>straßen und Hofzufahrten<br />

geräumt werden können,<br />

sind die Wege mit Schneestangen<br />

zu markieren. Schneestangen sollten<br />

möglichst bei Leitpflöcken,<br />

Schächten oder sonstigen Hindernissen<br />

und jeweils paarweise<br />

beidseits der Straße gesetzt werden.<br />

Die Schneepflugfahrer sind<br />

nicht verpflichtet, nicht ordnungsgemäß<br />

gekennzeichnete<br />

Wege zu räumen!<br />

Wichtig ist auch, dass die Wege<br />

möglichst breit und mind. 4,50<br />

Meter hoch von Holz-Vegetation<br />

freigeschnitten werden. Die<br />

Räumfahrzeuge müssen naturgemäß<br />

am seitlichen Rand der Fahrbahn<br />

fahren, wodurch erhöhte Gefahr<br />

besteht, dass durch Äste (auch<br />

nur kleine) etwa die Außenspiegel<br />

oder Lampen beschädigt werden.<br />

Auf den Ästen liegender Schnee<br />

drückt diese noch tiefer – also bitte<br />

großzügig ausschneiden! Es ist ja<br />

bekannt: Für Schäden an Fahrzeugen,<br />

die durch nicht ordentlich<br />

ausgeschnittene Bäume und Sträucher<br />

entstehen, haftet der Anrainer<br />

als Eigentümer der Bäume<br />

oder Sträuch.<br />

Wie in den Vorjahren stellt die<br />

<strong>Gemeinde</strong> wieder kostenlos Streusplitt<br />

für Güterwege und Hofzufahrten<br />

mit größerer Steigung<br />

zur Verfügung. Melden sie bitte<br />

den Bedarf telefonisch bis längstens<br />

25. Oktober 2012 dem <strong>Gemeinde</strong>amt.<br />

(07471/2240)<br />

Freie Wohnung<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>zentrum, Marktstraße<br />

16 ist folgende Wohnung frei:<br />

Wohnung Nr. 2<br />

Größe: 46,15 m² Miete € 237,46<br />

zuzüglich Betriebskosten und<br />

Kosten für Garagenabstellplatz.<br />

Schriftliche Bewerbungen können<br />

beim <strong>Gemeinde</strong>amt abgegeben<br />

werden.


- 3 -<br />

15. Familien– und Erlebniswandertag<br />

Zum 15. Mal bereits lädt der Fremdenverkehrsverein zum traditionellen <strong>Neustadtl</strong>er Wandertag ein.<br />

Der Sonntag vor dem Nationalfeiertag hat sich als Regel für den Termin<br />

bewährt, heuer also am 21. Oktober.<br />

Diesmal startet man direkt im Ortszentrum beim Feuerwehrhaus, geht<br />

die Jakobstraße entlang, vorbei an der Einstiegstelle zum Jakobs-<br />

Themenweg „Der Weg ist das Ziel“ über den Panoramastein. Dieser<br />

beschreibt dem Wanderer die Berge der Alpen vom Schneeberg im<br />

Osten bis zum Traunstein im Westen. Einige Infotafeln des Jakobsthemenweges<br />

ermöglichen, auch diesen etwas kennen zu lernen. Die <strong>Donau</strong><br />

Richtung Wallsee vor den Augen geht es weiter über das Haus<br />

Schaching bis Kronbichl, wo die <strong>Neustadtl</strong>er Imker nicht nur mit einer<br />

„Leistungsschau der Bienen“, sondern auch mit der ersten Labstelle<br />

aufwarten. Weiter wandern wir an der Sonnenseite <strong>Neustadtl</strong>s über<br />

Humpelwaid, Steinödt, Niederhößberg zur Labstelle des Fremdenverkehrsvereines<br />

beim Hause Ritt-<br />

Gugging, wo der Verein in traditioneller<br />

Art die müden Wanderer<br />

verwöhnen wird. Das Bächlein im Graben überquerend geht es vorbei am<br />

Haus Arbesberg zurück zum Ausgangspunkt<br />

bei der Feuerwehr in <strong>Neustadtl</strong>,<br />

die die Gäste abschließend kulinarisch<br />

bestens betreuen wird.<br />

40 Jahre Fremdenverkehrsverein<br />

Sonntag, 21. Oktober<br />

Start von 8 - 13 Uhr<br />

Feuerwehrhaus im Markt<br />

2 Strecken mit 10 bzw. 5 km<br />

Info: www.neustadtl.at oder<br />

0676 4867534<br />

Am 27. September wählte der Fremdenverkehrsverein im Gasthaus Krenn in Willersbach im Rahmen der Mitgliederversammlung<br />

einen neuen Vorstand.<br />

Obm. Johann Freudenberger wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass der Verein heuer 40 Jahre besteht. OSR<br />

Franz Gassler gründete im Jahre 1972 den Verein als „Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein“. Hans Freudenberger<br />

steht dem Verein seit 1997 als Obmann vor. Neben der Pflege der Wanderwege ist Höhepunkt eines<br />

jeden Jahres der weithin bekannte Wandertag in <strong>Neustadtl</strong> jeweils am Sonntag vor dem 26. Oktober, bisher 14 an<br />

der Zahl. Etwa 40.000 Teilnehmer konnten dabei gezählt werden.<br />

Bgm. Franz Kriener würdigte in seinem Referat die Tätigkeit des Vereines, die wesentlich dazu beiträgt, die <strong>Gemeinde</strong><br />

als Erholungsgemeinde weithin bekanntzumachen.<br />

Die Neuwahl des Vorstandes brachte folgendes<br />

Ergebnis:<br />

Obmann<br />

Freudenberger Johann<br />

Obmannstellvertreterin Pollak Gerlinde<br />

Obmannstellvertreter Ringler Andreas<br />

Schriftführerin Ringler Anita<br />

Schriftführerstellvertreterin Gobi Christine<br />

Kassier<br />

Muttenthaler Heinrich<br />

Kassierstellvertreter Freudenberger Gerald<br />

Beirat<br />

Hofer Maria<br />

Beirat<br />

Ober Engelbert<br />

Beirat<br />

Peham Johann<br />

Beirat<br />

Schmutz Engelbert<br />

Rechnungsprüfer Koschier Josef<br />

Rechnungsprüfer Krenn Willibald<br />

Die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder wurden mit einem kleinen<br />

Anerkennungsgeschenk bedankt. Im Besonderen wurden die Verdienste<br />

von Anton Brandstetter gewürdigt. Besonders hervorgehoben wurde die<br />

Organisation der Blumenhoffeste am Hof Grübl gemeinsam mit dem<br />

Verein und seine jahrelange verlässliche Tätigkeit für den Verein.


- 4 -<br />

Ehrenringträger feierten<br />

Ehrenringträger Johann Bühringer, Windpassing 49, feierte im Beisein seiner Gattin Rosa seinen 80. Geburtstag.<br />

Ebenso einen Runden beging Ehrenringträger Karl Pils, Hößgang 10, mit Gattin Elfriede, den 60er.<br />

Es gratulierte für die <strong>Gemeinde</strong> Bgm. Franz Kriener und<br />

für die Pfarre Pater Kasimir Kwiecien. Seitens der Ehrenbürger<br />

und Ehrenringträger feierten mit den Jubilaren<br />

OSR Hermann Sileitsch, Franz Tüchler, Josef Ober,<br />

Heinrich Muttenthaler, Josef Burgstaller, Johann Rosenthaler,<br />

OSR Leopold Mayerhofer, Alois Jetzinger und<br />

MR Dr. Karl Freynhofer.<br />

Ausstellung verschoben<br />

Herr Ferdinand Aschenbrenner, Hößgangstraße 18, feierte<br />

seinen 80. Geburtstag. Die offiziellen Glückwünsche überbrachten<br />

Bgm. Franz Kriener, Pfarrer Kasimir Kwiecien<br />

sowie die Kulturvertreter Ing. Franz Schmutz und Kurt<br />

Weinstabl. Die aus diesem Anlass geplante Sonderaustellung<br />

ab 26. Oktober im Rahmen des Kulturherbstes, wird<br />

aus gesundheitlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben.<br />

Wir wünschen gute Besserung!<br />

Aus dem Kindergarten<br />

Kindergarteneinschreibung<br />

Am Montag, dem 19. November und Dienstag,<br />

dem 20. November 2012, findet zwischen<br />

13.00 und 14.30 Uhr im Kindergarten die Einschreibung<br />

für das Kindergartenjahr 2013/2014<br />

statt.<br />

Mitzubringen sind die Geburtsurkunde und die<br />

Sozialversicherungsnummer des Kindes.<br />

Tannenreisig gesucht<br />

8 Stunden Erste Hilfe Kurs für Notfälle<br />

im Säuglings– und Kleinkindalter<br />

Dienstag, 23. Oktober<br />

und Donnerstag 25. Oktober 2012<br />

jeweils von 18.00 bis 22.00 Uhr<br />

im Clubraum des <strong>Gemeinde</strong>zentrums<br />

Kursbeitrag: € 40,-- pro Person<br />

Vortragende: Rot Kreuz Lehrbeauftragte und SanitäterInnen<br />

Anmeldung: <strong>Gemeinde</strong>amt, Tel. 07471/2240-11<br />

Der Elternverein des Kindergartens organisiert auch heuer wieder das Adventkranzbinden. Dafür wird Tannenreisig<br />

benötigt. Das Reisig bitte am 19. und 20. November im Kindergarten abgeben. Die Adventkränze werden am<br />

Sonntag, dem 25. November 2012 verkauft.


- 5 -<br />

Aus der Volksschule<br />

Geschenke, Geschenke, ……<br />

Zu Schulbeginn gab es für unsere Erstklassler eine tolle Überraschung nach der anderen.<br />

Frau Christine Kriener und Frau Lucia Jandl, Mitarbeiterinnen der<br />

Raika <strong>Neustadtl</strong>, überreichten Sumsi-Rucksäcke, die mit nützlichen<br />

Dingen befüllt waren. Da mit der Herbstzeit die Wanderzeit verbunden<br />

ist, werden diese Rucksackerl sicher bald zum Einsatz kommen.<br />

Im Rahmen der Aktion „Dein Turnsackerl im Sportland Niederösterreich“<br />

wurden diese von der Präsidentin des Sportvereins Frau<br />

Mag. Elisabeth Stelzeneder an die Taferlklassler verteilt.<br />

Da die Bedeutung des Gegenstandes „Bewegung und Sport“ an unserer<br />

Volksschule<br />

eine hohe Wertigkeit<br />

besitzt, erfolgte<br />

mit Schulforumsbeschluss<br />

die Aufstockung der Turnstunden um eine Stunde in<br />

der 1.Schulstufe. In den anderen Schulstufen wird eine weitere<br />

„Bewegungsstunde“ als „Unverbindliche Übung“ angeboten.<br />

7. September 2012 – Laptop-Übergabe<br />

Die Sparkasse Amstetten sponserte einen<br />

Laptop, der in einer Klasse zum Einsatz kommen wird. Herr Direktor<br />

Wolfgang Dorner und Herr Karl Ebenführer überbrachten das nagelneue<br />

Gerät. Wir bedanken uns sehr herzlich für diese großzügige Sachspende.<br />

Wochenend-Notdienst der Ärzte<br />

Datum Arzt Ort Tel.Nr.<br />

Oktober 2012: 13./14. Dr. Schwarzecker Werner St. Georgen/Y. 07473-2627<br />

20./21. Dr. Sturl Franz Viehdorf 07472-62252<br />

26./27./28. Dr. Höllrigl-Raduly Karin Ardagger 07479-7439<br />

November 2012: 01./ Dr. Schwarzecker Werner St. Georgen/Y. 07473-2627<br />

03./04. MR Dr. Freynhofer Karl <strong>Neustadtl</strong>/<strong>Donau</strong> 07471/2280<br />

10./11. Dr. Sturl Franz Viehdorf 07472-62252<br />

17./18. MR Dr. Freynhofer Karl <strong>Neustadtl</strong>/<strong>Donau</strong> 07471/2280<br />

24./25. Dr. Höllrigl-Raduly Karin Ardagger 07479-7439<br />

Dezember 2012: 01./02. Dr. Schwarzecker Werner St. Georgen/Y. 07473-2627<br />

08./09. MR Dr. Freynhofer Karl <strong>Neustadtl</strong>/<strong>Donau</strong> 07471/2280<br />

15./16. Dr. Sturl Franz Viehdorf 07472-62252<br />

22./23. MR Dr. Freynhofer Karl <strong>Neustadtl</strong>/<strong>Donau</strong> 07471/2280<br />

24./25./26. Dr. Schwarzecker Werner St. Georgen/Y. 07473-2627<br />

29./30. Dr. Höllrigl-Raduly Karin Ardagger 07479-7439<br />

31. Dr. Sturl Franz Viehdorf 07472-62252


- 6 -<br />

Unsere Hauptschule wird Neue Mittelschule<br />

Das neue Logo verrät es schon: Seit Beginn des Schuljahres 2012/13 ist unsere<br />

Schule Neue Mittelschule. Nachdem die jetzige 2. Klasse (24 Kinder) schon im<br />

Vorjahr als NÖ Modellschule mit wesentlichen Merkmalen der Neuen Mittelschule<br />

gestartet war, hat mit der heurigen 1. Klasse (25 Kinder) an unserem<br />

Neue Niederösterreichische Mittelschule<br />

Schulstandort das Zeitalter der Neuen Mittelschule begonnen. Dabei unterstützt<br />

die Partnerschule HLW Amstetten das Team mit 5 Deutschstunden, Mathematik<br />

, Deutsch und Englisch werden von jeweils zwei Lehrkräften im Teamteaching unterrichtet, eine Lerndesignerin<br />

leitet die Kolleginnen und Kollegen beim verstärkten Einsatz neuer Unterrichtsformen an, … .<br />

Für die ganze Schule gilt: Es gibt verstärkte Maßnahmen zur Leseförderung, z.B. „Lesen intensiv“. Dabei gibt<br />

es zusätzlich zum Lesen im Deutschunterricht eine Stunde Lesen pro Woche quer durch alle Fächer, die im<br />

Stundenplan jeweils um eine Stunde weiterrückt und in einer Lesemappe dokumentiert wird – mit bisher sehr<br />

positiven Erfahrungen.<br />

Hermine Pfalzer ist Direktorin<br />

Seit 01.02.2010 war Hermine Pfalzer mit der Leitung<br />

der Schule betraut. Nachdem der Schulleiterposten<br />

Ende 2011 ausgeschrieben wurde, unterzog sie sich<br />

Anfang 2012 erfolgreich dem Bewerbungsverfahren<br />

und dem damit verbundenen Hearing. Mit Wirkung<br />

vom 01.09.2012 wurde sie per Dekret des Landesschulrates<br />

für Niederösterreich zur Direktorin ernannt.<br />

BSI Mag. Michaela Stanglauer, Bgm. Franz Kriener und LAbg. Andreas Pum kamen in<br />

die Schule, um zu gratulieren.<br />

Neuer Tischtennistisch im Erdgeschoß<br />

Mit dem Spendenerlös des Theaterabends im Mai 2012 wurde –<br />

wie angekündigt - ein neuer Tischtennistisch für die Eingangshalle<br />

im Erdgeschoß angekauft. Entscheidungsgrundlage für das<br />

konkrete Modell waren die besondere Stabilität und die platzsparende<br />

Verwahrungsmöglichkeit.<br />

Seit Schulbeginn steht der Tisch den Schülerinnen und Schülern<br />

zur Sportausübung zur Verfügung und erfreut mit seiner Oberfläche<br />

im trendigen Blau auch das Auge.<br />

Ganztagswandertag<br />

Am 27.09.2012 begab sich die ganze Schule auf Ganztagswandertag. Die 1a und die 2a fuhren gemeinsam, um<br />

die Buskosten zu minimieren, nach Wien. Dort angekommen, trennten sich die Wege. Die 1a ging in den Tiergarten<br />

Schönbrunn, wo sie eine Führung durch eine Mitarbeiterin zum<br />

Thema „Merkmale der Wirbeltiere“<br />

– derzeit ein Thema im BU-<br />

Unterricht - absolvierte. Highlights<br />

waren der Besuch des Aquarienund<br />

des Regenwaldhauses und die<br />

Robbenfütterung.<br />

Die 2a fuhr mit der U-Bahn in die<br />

Innenstadt. Gemeinsam wurde die<br />

Ringstraße mit ihren Prachtbauten<br />

erkundet, ein kurzer Abstecher<br />

führte sogar in die Universität.<br />

Auch der Stephansdom wurde besucht. Die dabei gemachten Erfahrungen<br />

werden in ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema „Ballungsräume“<br />

einfließen.


- 7 -<br />

Die 3a begab sich ins Tannermoor bei Liebenau und erlebte auf 900 m Seehöhe bei kühl-feuchtem Wetter eine<br />

geführte Moorwanderung (Höhepunkt: der „Kuhwampe“ genannte Schwingrasen), bevor die Fahrt weiter zur<br />

Burg Rappottenstein ging, wo ein Führer den Aufbau der Burg, ihre Schutzfunktion – sie wurde niemals erobert -<br />

und das Leben im Mittelalter erklärte.<br />

Die 4a löste mit einem Erlebnistag in Hollenstein an der Ybbs im<br />

Naturpark Eisenwurzen einen<br />

Gewinn bei „Klimafit zum<br />

Radlhit“ aus dem Vorjahr ein.<br />

In einer alten Schmiede konnten<br />

die Schülerinnen und Schüler<br />

Tätigkeiten des Schmiedehandwerks<br />

ausprobieren. Nach<br />

dem Mittagessen folgte eine<br />

geführte Wanderung auf dem<br />

Walderlebnispfad, bevor mit<br />

dem Bus die Heimfahrt angetreten wurde.<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Viele können es kaum noch erwarten, doch die Zeit, in der unsere Bücherei geschlossen<br />

war, geht dem lange ersehnten Ende entgegen. Wie Sie bereits wissen,<br />

erfolgte eine Übersiedlung vom 1. Stock in das Erdgeschoß des <strong>Gemeinde</strong>zentrums.<br />

Übernommen wurden die Räumlichkeiten des ehemaligen Postamts, die<br />

auch schon als Friseurgeschäft gedient hatten.<br />

Die Vorteile des neuen Standorts liegen in der Ebenerdigkeit (und der damit verbundenen Barrierefreiheit) und<br />

der Eingeschoßigkeit; ältere Menschen werden sich in Zukunft nicht mehr über eine Treppe ins Obergeschoß<br />

begeben müssen, da alle Bücher bequem auf einer Ebene zu finden sind.<br />

Die Grundfläche des neuen Büchereilokals ist kleiner, daher war es wichtig, in der Planung der Ausstattung keine<br />

Kompromisse einzugehen. Der bisherige Regalbestand konnte weitgehend übernommen werden. Da das<br />

Mitte der 90er Jahre gewählte Regalsystem aus weiß lackiertem Stahl und Buchenholz als moderner Klassiker<br />

auch weiterhin im Programm des renommiertesten Büchereiausstatters ist, konnte mit wenigen Adaptierungen<br />

und sinnvollen Ergänzungen kostengünstig das Auslangen gefunden werden.<br />

Ab der Wiedereröffnung steht für den Buchbestand unserer Bibliothek nun sogar insgesamt mehr Regalfläche<br />

zur Verfügung als bisher.<br />

Zu den Kosten: Diese werden sich dank der Montage durch die <strong>Gemeinde</strong>arbeiter in Grenzen halten; außerdem<br />

wurde beim Land Niederösterreich um eine spezielle Infrastrukturförderung für öffentliche Bibliotheken angesucht.<br />

Nun zur Wiedereröffnung am 14. Oktober 2012:<br />

Da gleichzeitig auch der Generationenraum für die Jugend und für die älteren Menschen der <strong>Gemeinde</strong> seiner<br />

Bestimmung übergeben wird, lag es nahe, beim Rahmenprogramm darauf Bezug zu nehmen:<br />

10.30 Uhr: „Wias friaha amoi gwesn is.“ Die SeniorInnen von ÄLWIN und Jugendliche lesen aus<br />

Büchern aus dem Bestand unserer Bücherei (Clubraum). Eine<br />

Veranstaltung im Rahmen von<br />

11.30 Uhr: „Mona, Max und der Mondgänger“ – Interaktive Lesung der<br />

Autorin Susanne Knauss für Kinder im jüngeren Volksschulalter.<br />

12.20 Uhr: „IQ – Der Kommissar bist du!“ – Interaktive Lesung von<br />

Susanne Knauss aus diesem Buch der Serie „Spion X“<br />

für Kinder vom älteren Volksschulalter bis ins jüngere<br />

Hauptschulalter. (Clubraum)<br />

Auf Ihr Kommen an diesem Feiertag für unsere Bibliothek und die ganze <strong>Gemeinde</strong> und auf Ihre Besuche zu<br />

den gewohnten Öffnungszeiten freut sich schon sehr<br />

Ihr Büchereiteam<br />

Öffnungszeiten der <strong>Gemeinde</strong>bücherei nach dem 14.10.2012<br />

Sonntag von 09.00 bis 11.00 Uhr, Mittwoch von 16.30 bis 18.30 Uhr.


Eine große Schar an Bewegungsfreudigen<br />

aller Altersklassen machte mit<br />

bei der Erstbegehung des 10.000<br />

Schritteweges. Bei wunderschönem<br />

Wetter konnte man den herrlichen<br />

Panoramablick genießen und sich an<br />

den Labstellen stärken.<br />

Viele interessante Sehenswürdigkeiten, wie Jägerkreuz,<br />

Silbeluck‘n, Steinerne Stube, Panoramastein<br />

erwarten den Wanderer auf der markierten Strecke.<br />

(Ausgangspunkt ist der Kindergartenparkplatz)<br />

- 8 -<br />

10.000 Schritteweg - Eröffnung<br />

Bringen sie wieder mehr Bewegung<br />

in ihr Leben - denn Aktivität bringt Lebensfreude und unterstützt<br />

sie beim Gesundbleiben. Die Zauberformel lautet dabei ganz konkret:<br />

mehr Alltagsbewegung! Sie müssen ihr Leben nicht komplett auf den Kopf stellen.<br />

Es ist erwiesen, dass wir ca. 10.000 Schritte täglich zurücklegen sollten, um<br />

die für unseren Körper notwendige Bewegung abzudecken. Hier zählen jedoch<br />

nicht nur tatsächliche Schritte, sondern auch nichtschrittgebundene Aktivitäten<br />

wie Gartenarbeit oder sogar Hausarbeit! Das alles kommt ihrer Gesundheit zugute!<br />

3. November<br />

Darum los geht‘s! Jeder<br />

Schritt zählt, machen<br />

sie sich auf den Weg und erkunden sie den 10.000<br />

Schritteweg in unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Tauschbasar für Kinderschibekleidung,<br />

Ausrüstung und Spielsachen<br />

Ort: Volksschule <strong>Neustadtl</strong><br />

Annahme: Freitag, 2.11. 2012 von 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Verkauf: Samstag, 3.11.2012 von 8.00 – 12.00 Uhr u.<br />

Sonntag, 4.11.2012 von 8.30 – 11.00 Uhr<br />

Abholung der nicht verkauften Sachen:<br />

Sonntag, 4.11.2012 in der Zeit von 17.00 – 19.30 Uhr<br />

Bezahlte Anzeige


- 9 -<br />

Der FCU <strong>Neustadtl</strong><br />

bedankt sich nochmals<br />

recht herzlich<br />

bei der Raiffeisenbank<br />

<strong>Neustadtl</strong>, vertreten<br />

durch Bankstellenleiter<br />

Josef<br />

Tober, für die Übernahme<br />

der Matchpatronanz<br />

beim 2:2<br />

gegen die Gäste aus<br />

Steinakirchen. Den Matchball spendete das Gasthaus Elisabeth<br />

Rosenthaler – herzlichen Dank dafür.<br />

Teresa Sposato, seit Sommer für grafische Belange des FCU zuständig, hat<br />

für den FCU <strong>Neustadtl</strong> ein eigenes Logo kreiert, welches im Heimspiel<br />

gegen Hausmening der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Weiters wurden von<br />

ihr die Matchplakate neu entworfen und für jedes Spiel speziell angepasst.<br />

Im Rahmen des Meisterschaftsspiels gegen den ASK Hausmening wurden die neuen Erima-Trainingsanzüge für<br />

die U10 und die U13 des FCU <strong>Neustadtl</strong><br />

präsentiert.<br />

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle<br />

nochmals an die Sponsoren, die sich dankenswerterweise<br />

bereit erklärten, einen<br />

namhaften Kostenbeitrag für unsere Kleinsten<br />

zu übernehmen:<br />

für die U10: Fleischermeister Erwin Keusch<br />

und Forellenhof Ortmüller<br />

für die U13: Reisbüro Pils und Firma SIT-<br />

CON – Ing. Tony Steinegger<br />

Gymnastik 50+<br />

mit Musik<br />

Freitag, 2. November 2012<br />

16.30 - 18.00 Uhr im Turnsaal<br />

der Volksschule<br />

(Insgesamt 5 Einheiten)<br />

Bequeme Turnkleidung, Unterlage,<br />

Kissen und leichte Decke sind<br />

mitzunehmen.<br />

Kosten: Pro Einheit € 3,--<br />

Auf zahlreiche Teilnahme freut<br />

sich Brigitte Pressl<br />

(dipl. Wirbelsäulentrainerin)<br />

Die Spieler und der Vorstand des FCU <strong>Neustadtl</strong> bedanken sich<br />

nochmals recht herzlich bei der Fa. Landtechnik Biberauer aus Grein<br />

für die Spende der hochwertigen adidas-Dressen.


- 10 -<br />

Musikverein <strong>Neustadtl</strong> veranstaltete Bezirksweisenblasen<br />

Das alljährliche Bezirksweisenblasen<br />

der Bezirksarbeitsgemeinschaft des<br />

Blasmusikverbandes richtete heuer<br />

der örtliche Musikverein Frohsinn<br />

aus <strong>Neustadtl</strong> an der <strong>Donau</strong> aus. Aus<br />

den 51 Mitgliedskapellen kamen insgesamt<br />

23 Weisenbläsergruppen,<br />

meist Blechbläserformationen, beginnend<br />

vom Bläserduo bis hin zum<br />

Sepptett. Liedweisen, die aus ihrer<br />

Tradion über die Berge und Täler<br />

erklangen, waren an diesem Bezirkstag<br />

am Nadlingerhof<br />

zu hören. Der<br />

musikalische Tag begann<br />

mit der Heiligen<br />

Messe, umrahmt von<br />

der Neustadlter Tanzlmusi,<br />

anschließend<br />

spielte eine weitere<br />

<strong>Neustadtl</strong>erformation,<br />

„Blaubär´nblech“, zum<br />

Frühschoppen auf. Ab<br />

13.00 Uhr konnten dann<br />

die Gruppen aus nah<br />

und fern, von Waidhofen<br />

bis St. Peter und darüber hinaus, ihr Können unter Beweis<br />

stellen. Mit den Verantwortlichen des Musikvereins Frohsinn<br />

<strong>Neustadtl</strong> an der <strong>Donau</strong> freuten sich Ehrengäste, die Bezirksführung<br />

des Blasmusikverbandes und viele, viele, interessierte<br />

Zuhörer und Gäste.<br />

Wir suchen einen Lehrling (m/w) für Sommer<br />

2013 und bieten eine fundierte Ausbildung als<br />

Tischler oder Tischlereitechniker<br />

Anforderungen:<br />

handwerkliche Geschicklichkeit<br />

Leistungs– und Lernbereitschaft<br />

Teamfähigkeit und freundliches Auftreten<br />

Entlohnung nach Kollektivvertrag<br />

(derzeit € 513,67)<br />

Ansprechperson: Manfred Aichinger,<br />

Tel. 0676/6012601, Perasdorf 53, St.Georgen/Y.


- 11 -<br />

Energiesparlampen nicht zum Restmüll<br />

Energiesparlampen gehören keinesfalls in den Restmüll. Sie enthalten -<br />

ebenso wie Leuchtstoffröhren<br />

– geringe Mengen<br />

an Quecksilber,<br />

aber auch andere, wiederverwertbare,<br />

wertvolle<br />

Rohstoffe. Nur<br />

wenn sie entsprechend<br />

entsorgt werden, können<br />

diese auch genutzt werden.<br />

Wenn sie eine neue<br />

Energiesparlampe kaufen,<br />

muss der Handel ihre alte Lampe zurücknehmen. Andernfalls bringen<br />

sie bitte ausgediente Energiesparlampen also zur Altstoffsammelstelle<br />

Energiesparlampen sind generell robust und gehen viel seltener zu Bruch<br />

als Glühbirnen. Passiert das trotzdem, so reicht es aus, die Scherben zusammen<br />

zu kehren und in einen verschließbaren Behälter zu geben. Nicht<br />

saugen oder mit bloßen Händen berühren, aber den Raum gut durchlüften.<br />

Auch zerbrochene Energiesparlampen gehören nicht in den Restmüll, sondern<br />

in die Altstoffsammelstelle.<br />

Eine neue Marken-Energiesparlampe enthält rund zwei Milligramm<br />

Quecksilber. Zum Vergleich: Bei einem Quecksilber-Fieberthermometer<br />

sind es 1000 Milligramm. Geht dieses zu Bruch, so würde also erheblich<br />

mehr Quecksilber frei gesetzt als bei einer Energiesparlampe. Bei Betrieb,<br />

Aufbewahrung und Austausch gibt eine Energiesparlampe kein Quecksilber<br />

ab.<br />

Altstoffsammelzentrum<br />

Öffnungstage:<br />

19. Oktober<br />

16. November<br />

30. November<br />

jeweils von<br />

15 - 18 Uhr<br />

Am 2. November ist das<br />

ASZ geschlossen!<br />

Gesammelte Kunststoffgetränkeflaschen<br />

(PET-Flaschen)<br />

können ebenfalls im ASZ abgegeben<br />

werden!<br />

Öl und Fett - ein Fall<br />

für den NÖLI<br />

Speiseöl und Speisereste werden<br />

immer öfter über den Ausguss<br />

und das WC entsorgt. Das<br />

belastet Kanal und Kläranlage<br />

und verursacht Folgekosten.<br />

Daher Altspeisefett im Nöli<br />

sammeln und ins Altstoffsammelzentrum<br />

bringen.<br />

Wenn sie den NÖLI mit gebrauchtem<br />

Öl/Fett speisen, helfen<br />

sie mit, die Umwelt zu entlasten<br />

und tragen dazu bei, dass<br />

Altspeiseöl und –fett zu Biodiesel<br />

wiederverwertet wird.<br />

Der NÖLI ist am <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

erhältlich!<br />

NÖLI - Sammelbehälter<br />

für Altspeiseöl,<br />

Frittier–<br />

und Bratenfett,<br />

Öle von<br />

eingelegten<br />

Speisen (z.B. Sardinen), Butter<br />

– und Schweineschmalz, verdorbene<br />

und abgelaufene Speiseöle<br />

und –fette.<br />

Bauernregel:<br />

Ist der Oktober kalt, macht er<br />

dem Raupenfraß halt.


- 12 -<br />

Srna Walter<br />

Wiesen 43<br />

Sa 14 - 18<br />

So 10 - 12 und<br />

14 - 18 Uhr<br />

Im Rahmen der Veranstaltung der "Tage der offenen Ateliers" zeigt<br />

der <strong>Neustadtl</strong>er Künstler Walter Srna eine reichhaltige Ausstellung<br />

von Aquarellen die sich in ihrer Maltechnik<br />

und Ausdrucksweise mit ihrer realistischen<br />

Darstellung an vorangegangene<br />

Zeiten orientieren. Hervorzuheben sind<br />

seine Holzschnitte und die Papierschablonen-Drucke<br />

die an die Jugendstilzeit erinnern.<br />

Ein Besuch lohnt sich, da diese Kunstrichtung<br />

seines Wissens von ihm wiederentdeckt<br />

wurde und nicht alltäglich ist.<br />

Veranstaltungskalender Oktober - November<br />

Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter, Verein<br />

Do. 11.10., 20.00<br />

Kulturherbst: Johannes Käfer<br />

„Der Gärtner verrät, wie‘s geht“<br />

Pfarrsaal <strong>Neustadtl</strong>/D.<br />

Kulturspektrum<br />

Fr. 12.10., 19.30 FCU : SCU Ybbsitz Sport– und Freizeitanlage Fußballclub Union <strong>Neustadtl</strong><br />

Sa. 13.10., 20.00 Kulturherbst „Achtung Sendung“ Pfarrsaal <strong>Neustadtl</strong>. Kulturspektrum<br />

Sa. 13.10., 20.00 Eis am Stiel Party Alter Sportplatz Junge ÖVP<br />

Sa. 19.10., 19.30 FCU : Union Allhartsberg Sport– und Freizeitanlage Fußballclub Union <strong>Neustadtl</strong><br />

So. 21.10., 8.00 15. Familien– u. Erlebniswandertag Feuerwehrhaus <strong>Neustadtl</strong> Fremdenverkehrsverein<br />

Di. 23.10., 18.00 bis<br />

Do. 25.10., 22.00<br />

Erste Hilfe Kurs f. Notfälle im Säuglings–<br />

u. Kleinkindalter<br />

Pfarrsaal <strong>Neustadtl</strong><br />

Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

Sa. 27.10., 20.00 Kulturherbst: NeoBrennDirndln Pfarrsaal <strong>Neustadtl</strong> Kulturspektrum<br />

Fr. 2.11.,16.30-18.00 Gymnastik 50+ mit Musik Volksschule Turnsaal Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

Fr. 2.11., 19.00 Imkerstammtisch Gasthaus Ortmüller Imkerverein<br />

Sa. 3.11., 14.00 Seniorenclub Clubraum ÄlwiN<br />

Sa. 3.11., 8.00-12.00<br />

So. 4.11., 8.30-11.00<br />

Tauschbasar für Kinderschibekleidung,<br />

Ausrüstung und Spielsachen<br />

Volksschule <strong>Neustadtl</strong><br />

Frauenbewegung<br />

Sa. 3.11., 15.00 FCU : Union Haag Sport– und Freizeitanlage Fußballclub Union <strong>Neustadtl</strong><br />

Sa. 3.11., 20.30 Landjugend– u. Bauernbundball Gasthaus Kürner Landjugend und Bauernbund<br />

Sa. 10.11., 14.00<br />

Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes<br />

Gasthaus Kürner<br />

Seniorenbund<br />

So. 18.11., 9.30 Hl. Messe für Silberpaare Pfarrkirche <strong>Neustadtl</strong> Frauenbewegung<br />

Mo. 19.11. 13.00 -<br />

Di. 20.11. 14.30<br />

Kindergarteneinschreibung Kindergarten NÖ. Landeskindergarten<br />

Fr. 23.11., 19.00 Preference-Turnier Gasthaus Ziseritsch Tarock– und Feitlclub<br />

Sa. 24.11., 19.00 Siebenbürgen in den 4. Jahreszeiten Gasthaus Kürner ÖAV Gruppe Vetca Tal<br />

So. 25.11., 8.30 Verkauf der Adventkränze Kirchenplatz Elternverein d. Kindergarten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!