16.11.2012 Aufrufe

Programma 01-03-2005 - Italienisches Kulturinstitut Stuttgart

Programma 01-03-2005 - Italienisches Kulturinstitut Stuttgart

Programma 01-03-2005 - Italienisches Kulturinstitut Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen informazioni<br />

Büros<br />

Lenzhalde 69, 7<strong>01</strong>92 <strong>Stuttgart</strong><br />

Telefon: 0711 / 16 281 0, Fax: 0711 / 16 281 11<br />

Mail: info.iicstuttgart@esteri.it<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do.: 9.00 – 13.00 und 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr.: 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Anfahrt: Buslinie 43, Haltestelle Viktor-Köchl-Weg<br />

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen über Kurse und<br />

Veranstaltungen erhalten Sie auf unserer Homepage.<br />

Überblick sommario<br />

Programm Mai – August 2<strong>01</strong>2<br />

Ausstellungen mostre<br />

17.04. – 25.05.2<strong>01</strong>2 Gerd Jütten: Venedig<br />

27.04. – 07.05.2<strong>01</strong>2 Enrico Magnani: Mystical Treasures<br />

08.05. – 05.06.2<strong>01</strong>2 Jorio Vivarelli: Skulpturen und Zeichnungen<br />

11.05. – 02.07.2<strong>01</strong>2 Francesca Belluati: Mille Miglia >>> Close up<br />

Film cinema<br />

06.05. – 26.06.2<strong>01</strong>2 Il cinema di Paolo Virzì<br />

Konzerte concerti<br />

18.05. – 23.05.2<strong>01</strong>2 Kosmos Vivaldi<br />

20.05. – 20.06.2<strong>01</strong>2 Neckar-Musikfestival 2<strong>01</strong>2<br />

20.05.2<strong>01</strong>2 Zu Gast: La casa Verdi<br />

20.05.2<strong>01</strong>2 Etta Scollo: Cuoresenza<br />

07.06.2<strong>01</strong>2 Un bacio a mezzanotte<br />

08.06. – 09.06.2<strong>01</strong>2 C(h)oers<br />

15.06.2<strong>01</strong>2 Tribute to Ornette Coleman<br />

08.07.2<strong>01</strong>2 Ein Abend bei Rossini<br />

08.07. – 22.07.2<strong>01</strong>2 Rossini in Wildbad<br />

Jahre Istituto Italiano di Cultura in <strong>Stuttgart</strong>!<br />

Es besteht für Universitäten, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen<br />

die Möglichkeit, Videokassetten und DVDs auszuleihen.<br />

Leihmodalitäten und Online-Ausleihe unter www.iicstoccarda.esteri.it<br />

Die Bibliothek, mit Sitz in der Kolbstr. 6, steht Ihnen als Präsenz- und<br />

Leihbibliothek zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Mi.: 15.00 – 18.00 Uhr, Do.: 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Während der Schulferien ist die Bibliothek geschlossen.<br />

Personal personale<br />

Direktorin<br />

Verwaltung und Internet<br />

Kulturveranstaltungen, Presse- u.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Sprachveranstaltungen, Stipendien<br />

Videothek, technische Beratung<br />

Programme der Universitäten<br />

Italienzentrum Heidelberg<br />

<strong>Programma</strong> maggio – luglio 2<strong>01</strong>2<br />

Ort: Romanisches Seminar, Bibliothek Victor Hugo (Raum 218), Seminarstr. 3,<br />

Heidelberg<br />

Parlare di libri. Workshop sul tema della letteratura e del<br />

rapporto degli italiani con i libri, con la partecipazione di Inge<br />

Feltrinelli, insignita della laurea honoris causa dell’Università di<br />

Heidelberg il 21 giugno 2<strong>01</strong>1.<br />

Cavour e Bismarck. Conferenza del Prof. Gian Enrico Rusconi in<br />

collaborazione con l’Associazione „Volare e.V.“ di Heidelberg.<br />

Relazione storico-politica su due fondatori degli Stati nazionali<br />

italiano e tedesco.<br />

L’Italia e il Teatro. Il ciclo prevede quattro appuntamenti e<br />

prende le mosse da uno spettacolo teatrale di Dario Fo che verrà<br />

proiettato e commentato. Seguirà in un secondo momento l’incontro<br />

e la proiezione di un’intervista rilasciata da Dario Fo e Franca Rame<br />

al Centro di Studi italiani presso l’Università di Heidelberg.<br />

Giornata di studio sui dialetti. I dialetti oggi in Germania<br />

e in Italia con la partecipazione di: Dr. Maria Carmen Morese,<br />

Prof. Elda Morlicchio, Prof. Ludwig Erich Schmitt<br />

Italianistenfest. Considerato il grande successo della prima<br />

edizione dell’Italianistenfest (15.12.2<strong>01</strong>1) si propone una nuova festa<br />

degli italianisti, aperta a tutti gli interessati e amanti dell’Italia.<br />

Per date e orari delle singole manifestazioni si prega di consultare il<br />

sito: www.italienzentrum.uni-hd.de<br />

Italienzentrum <strong>Stuttgart</strong><br />

Ort: Universität, K 2, Raum 17.21 (2. Stock), Keplerstr. 17, <strong>Stuttgart</strong><br />

Il cinema di Paolo Virzì<br />

Introduzione: Dott.ssa. Simonetta Puleio<br />

Adriana Cuffaro<br />

Martin Miller<br />

Cristina Rizzotti<br />

Cesare Ghilardelli<br />

Dario Losciale<br />

Paolo Virzì, considerato tra i principali eredi ed innovatori della<br />

tradizione della commedia all’italiana, presenta nei suoi film varie<br />

tematiche e situazioni della società italiana contemporanea. Dall’8<br />

maggio al 26 giugno si potrà approfondire la conoscenza di uno dei<br />

Programm Mai – August 2<strong>01</strong>2<br />

www.iicstoccarda.esteri.it<br />

Sprachkurse<br />

Die Kurse werden vom Verein „Freunde des Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong>s<br />

<strong>Stuttgart</strong> e.V.“ in enger Zusammenarbeit mit dem Italienischen<br />

<strong>Kulturinstitut</strong> organisiert.<br />

Kolbstraße 6, 7<strong>01</strong>78 <strong>Stuttgart</strong><br />

Telefon: 0711 / 16 281 20, Fax: 0711 / 16 281 22<br />

Mail: corsilingua.iicstuttgart@esteri.it<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Mi.: 15.00 – 18.00 Uhr, Do.: 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Während der Schulferien ist die Sprachabteilung geschlossen.<br />

Anfahrt: Buslinien 41 und 43, Stadtbahnlinien U1 und U14 sowie<br />

Zahnradbahn U10, Haltestelle Marienplatz<br />

Standard-, Intensiv- oder Spezialkurse, Einzelunterricht in italienischer<br />

Atmosphäre durch kompetente muttersprachliche Lehrer.<br />

Wintersemester 2<strong>01</strong>2/2<strong>01</strong>3: 24.09.2<strong>01</strong>2 – 08.02.2<strong>01</strong>3<br />

Intensivkurse während der Schulferien im Sommer.<br />

Das Sprachkursprogramm senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu!<br />

Nächster Prüfungstermin für das Sprachdiplom CILS (Università per<br />

Stranieri di Siena): 07.06.2<strong>01</strong>2, Anmeldung bis 20.04.2<strong>01</strong>2.<br />

Nächster Prüfungstermin für das Sprachdiplom CIC (Certificazione<br />

dell´Italiano Commerciale; Università per Stranieri di Perugia):<br />

25.06.2<strong>01</strong>2, Anmeldung bis 04.05.2<strong>01</strong>2.<br />

Information: 0711 / 16 281 10<br />

0711 / 16 281 18<br />

0711 / 16 281 12<br />

0711 / 16 281 19<br />

0711 / 16 281 15<br />

0711 / 16 281 21<br />

adriana.cuffaro@esteri.it<br />

martin.miller@esteri.it<br />

cristina.rizzotti@esteri.it<br />

registi più interessanti ed innovativi del panorama cinematografico<br />

italiano contemporaneo.<br />

martedì, 08.05.2<strong>01</strong>2, ore 17.30: La Bella Vita (1994)<br />

martedì, 15.05.2<strong>01</strong>2, ore 17.30: Ferie d´Agosto (1995)<br />

martedì, 22.05.2<strong>01</strong>2, ore 17.30: Ovosodo (1997)<br />

martedì, 05.06.2<strong>01</strong>2, ore 17.30: Caterina va in città (20<strong>03</strong>)<br />

martedì, 12.06.2<strong>01</strong>2, ore 17.30: Tutta la vita davanti (2008)<br />

martedì, 19.06.2<strong>01</strong>2, ore 17.30: L´uomo che aveva picchiato la testa (2009)<br />

martedì, 26.06.2<strong>01</strong>2, ore 17.30: La prima cosa bella (2<strong>01</strong>0)<br />

Tutti i film saranno presentati con sottotitoli in italiano.<br />

cesare.ghilardelli@esteri.it<br />

dario.losciale@esteri.it<br />

Le altre numerose manifestazioni dell´Italienzentrum Stoccarda sono<br />

annunciate nel dettaglio di questo programma.<br />

SpazioItalia<br />

Wilhelmstraße<br />

Ort: Brechtbau, Raum 027, Wilhelmstr. 50,<br />

Tübingen<br />

Uhrzeit: jeweils Montag um 20.00 Uhr<br />

SpazioItalia, all’interno del Romanisches<br />

Seminar dell’Università di<br />

Tubinga, offre a tutti gli interessati<br />

una serie di attività quali film,<br />

documentari, musica, letture e<br />

altro per approfondire la conoscenza della lingua e cultura italiana.<br />

Introduzione: Dr. Bianca Barattelli<br />

martedì, 08.05.2<strong>01</strong>2, ore 20.00: Figure femminili nella letteratura italiana: La<br />

mandragola (versione cinematografica, testo originale)<br />

martedì, 15.05.2<strong>01</strong>2, ore 20.00: Figure femminili nella letteratura italiana: La<br />

locandiera (versione cinematografica, testo originale)<br />

lunedì, 25.06.2<strong>01</strong>2, ore 20.00: Da San Francesco a Dante (conferenza di<br />

Cesare De Marchi in lingua italiana)<br />

martedì, <strong>03</strong>.07.2<strong>01</strong>2, ore 20.00: Trittico su Francesco d’Assisi: Francesco<br />

giullare di Dio (film di R. Rossellini, 1950, con sottotitoli in italiano)<br />

martedì, 10.07.2<strong>01</strong>2, ore 20.00: Trittico su Francesco d’Assisi: Fratello<br />

Sole, Sorella Luna (film di F. Zeffirelli, 1972, con sottotitoli in tedesco)<br />

martedì, 17.07.2<strong>01</strong>2, ore 20.00: Trittico su Francesco d’Assisi: Francesco (film<br />

di L. Cavani, 1989, con sottotitoli in italiano)<br />

10.07. – 25.07.2<strong>01</strong>2 SommerFestival der Kulturen<br />

27.07. – 04.08.2<strong>01</strong>2 Internationale Gitarrenfestspiele Nürtingen<br />

Theater / Tanz teatro / danza<br />

07.07. – 11.07.2<strong>01</strong>2 Compagnia Figli d´Arte Cuticchio – L´Arpeggiata<br />

Vorträge / Lesungen / Symposien conferenze / letture / simposi<br />

<strong>03</strong>.05.2<strong>01</strong>2 Barbara Gonzaga in ihren Briefen<br />

<strong>03</strong>.05.2<strong>01</strong>2 Krise als Chance ?!<br />

15.05.2<strong>01</strong>2 Mehrsprachigkeit und Integration<br />

20.06.2<strong>01</strong>2 Lucio Mariani: Der Neid der Götter<br />

23.06.2<strong>01</strong>2 Spazio Italia<br />

<strong>03</strong>.07.2<strong>01</strong>2 Giorgio Vasta und Dieter M. Gräf<br />

10.07. – 11.07.2<strong>01</strong>2 Begegnung mit Michela Murgia<br />

Verschiedenes varie<br />

08.05. – 17.07.2<strong>01</strong>2 SpazioItalia Wilhelmstraße<br />

16.05. – 20.05.2<strong>01</strong>2 KulturFestival Italia – Heidelberg<br />

22.05. – 18.06.2<strong>01</strong>2 Per ricordare Falcone e Borsellino<br />

23.05. – 17.07.2<strong>01</strong>2 Francesco di Assisi, il rivoluzionario di Dio<br />

29.06.2<strong>01</strong>2 Buon compleanno Istituto Italiano di Cultura!<br />

07.07.2<strong>01</strong>2 Giornata delle Porte aperte<br />

Grußwort saluto<br />

Liebe Freunde,<br />

das Italienische <strong>Kulturinstitut</strong> <strong>Stuttgart</strong> feiert dieses Jahr sein 50-jähriges<br />

Bestehen! Fünfzig lange Jahre, in denen das Institut ein wichtiger<br />

Bezugspunkt für alle Liebhaber der italienischen Sprache und Kultur in<br />

Baden-Württemberg sowie ein Treffpunkt für einen kulturellen Dialog<br />

zwischen Italiener und Deutschen ist. Zu diesem Jubiläum bieten wir<br />

Ihnen ein besonders reichhaltiges und interessantes Programm. Wir<br />

erwarten Sie insbesondere zur großen Festveranstaltung am 29. Juni<br />

im <strong>Stuttgart</strong>er Rathaus, um im Zeichen des Belcanto den Erfolg zu feiern<br />

und dem <strong>Kulturinstitut</strong> noch ein langes Leben zu wünschen.<br />

Die Direktorin<br />

Adriana Cuffaro<br />

Italien beim Neckar-Musikfestival 2<strong>01</strong>2<br />

Das komplette Programm des Neckar-Musikfestivals und weitere Informationen<br />

finden Sie unter: www.neckar-musikfestival.de<br />

Das Neckar-Musikfestival wird organisiert von piano international<br />

e.V. mit Unterstützung des Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong>s <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Sonntag, 20.05.2<strong>01</strong>2, 16.00 Uhr<br />

Ort: Schloss Liebenstein, Säulensaal, Liebenstein 1, Neckarwestheim<br />

Im Rahmen des Neckar-Musikfestivals 2<strong>01</strong>2 – Klassik auf Schloss Liebenstein<br />

Harfenkonzert<br />

Rosanna Bagnis (Cuneo) spielt Harfenwerke von Georg Friedrich Händel, Wolfgang<br />

Amadeus Mozart, John Michael Weippert, František Ondrej Holý, Félix<br />

Godefroid und Marcel Tournier.<br />

Samstag, 26.05.2<strong>01</strong>2, 20.00 Uhr<br />

Ort: Kursaal, Osterbergstr. 16, Bad Wimpfen<br />

Im Rahmen des Neckar-Musikfestivals 2<strong>01</strong>2 – 8. Salonmusik-Festival<br />

Fantaisies de Salon<br />

Werke von Gabriel Fauré, Giuseppe Verdi, Camille Saint-Saëns, Charles Gounod,<br />

Benjamin Godard, André Caplet und Georges Bizet.<br />

Pierluigi Maestri, Flöte – Cristina Orvieto, Klavier<br />

Mai maggio<br />

noch bis zum 07.05.2<strong>01</strong>2<br />

Ausstellungseröffnung am 27.04.2<strong>01</strong>2, 18.00 Uhr in<br />

Anwesenheit des Künstlers<br />

Ort: Altes Dampfbad, Marktplatz 13, Baden-Baden<br />

Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 19.00 Uhr<br />

Mystical Treasures<br />

Werke von Enrico Magnani<br />

Enrico Magnanis aktuelles Werk beschäftigt<br />

sich mit der Erschaffung einer künstlerischen<br />

Sprache, die auf archetypischen Symbolen und spirituellen Traditionen<br />

basiert und die die innere Entwicklung des Menschen anregt. Über<br />

seine Arbeit sagt er: „Ich verfolge nicht einen Kunststil, um mit meiner<br />

subjektiven Sicht der Welt das Publikum zu schockieren oder ihm zu<br />

gefallen. Ich suche eine Sprache, die universelle Wahrheiten auszudrücken<br />

vermag, die nicht mit Worten übermittelt werden kann.“<br />

Eine Ausstellung der EM-Art Reggio Emilia und der Zeitschrift „Italia Arte“, in<br />

Zusammenarbeit mit der Stadt Baden-Baden und dem Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong><br />

<strong>Stuttgart</strong>.<br />

Weitere Informationen unter: www.enricomagnani-art.com<br />

noch bis zum 25.05.2<strong>01</strong>2<br />

Ort: Fotogalerie f75, Filderstr. 75, <strong>Stuttgart</strong><br />

Öffnungszeiten: Do. – Fr.: 15.00 – 19.00 Uhr sowie<br />

nach Vereinbarung<br />

Venedig<br />

Fotografien von Gerd Jütten<br />

In Gerd Jüttens Ausstellung „Venedig“ wird<br />

in Schwarz-Weiß-Aufnahmen dem ursprünglichen<br />

Kultur- und Lebensraum Venedigs – verkörpert<br />

durch Gassen, Hinterhöfe, Kanäle und Nebenschauplätzen –<br />

ein Gesicht gegeben. In den Bildern entdecken wir ein reales Venedig.<br />

Dem Fotografen gelingt es, einen Zustand einzufangen, der als<br />

losgelöst von der Zeit bezeichnet werden kann.<br />

Eine Ausstellung der Fotogalerie f75 in Zusammenarbeit mit dem Italienischen<br />

<strong>Kulturinstitut</strong> <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Informationen: www.f-75.de, Tel. <strong>01</strong>72 / 717 87 76<br />

Donnerstag, <strong>03</strong>.05.2<strong>01</strong>2, 19.00 Uhr<br />

Ort: Residenzschloss Urach, Palmensaal,<br />

Bismarckstr. 18, Bad Urach<br />

Barbara Gonzaga in ihren<br />

Briefen<br />

Deutsch-Italienische literarische Soirée<br />

Vom 30.<strong>03</strong>. bis 26.08.2<strong>01</strong>2 ist die Wanderausstellung<br />

„Von Mantua nach<br />

Württemberg“ am historischen Schauplatz<br />

der Hochzeitsfeier von Barbara Gonzaga und Eberhard im<br />

Bart im Jahre 1474 zu sehen. Der Abend im Schloss Urach ist der<br />

Rezitation ausgewählter Briefe aus dem Nachlass gewidmet.<br />

Eine Veranstaltung des Landesarchivs Baden-Württemberg – Hauptstaatsarchiv<br />

<strong>Stuttgart</strong> und der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in<br />

Zusammenarbeit mit dem Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong> <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Donnerstag, <strong>03</strong>.05.2<strong>01</strong>2, 19.00 Uhr<br />

Ort: Stadtbibliothek, Max-Bense-Forum,<br />

Mailänder Platz 1, <strong>Stuttgart</strong><br />

Krise als Chance?!<br />

Welchen Werten folgt<br />

Europa?<br />

Internationale Roundtable-Diskussion.<br />

Moderation: Prof. Dr. Hans-Joachim Neubauer<br />

Europa steckt in der größten Krise<br />

seiner Geschichte. In dieser Zeit des Zweifels an Europa geht es um<br />

die Zukunft dieses Kontinents in einer neuen Weltordnung. Wie ist<br />

die aktuelle Krise Europas als Chance für die zukünftige Gestaltung<br />

Europas zu sehen? Wie wird die EU in 20 Jahren aussehen? Welche<br />

Möglichkeiten und Risiken sind damit verbunden?<br />

Es diskutieren:<br />

Pascal Fontaine (Professor u.a. am Institut für Politikwissenschaften<br />

Paris, Vizepräsident der Jean Monnet Stiftung in Lausanne und ehemaliger<br />

Assistent Jean Monnets)<br />

László Nyárádi (Mitarbeiter des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten<br />

in Ungarn, ehem. stellv. Leiter der Koordinationsstelle der<br />

EU-Ratspräsidentschaft)<br />

Prof. Gian Enrico Rusconi (Foto, Professor für Politikwissenschaft an<br />

der Universität Turin und Kolumnist der Tageszeitung „La Stampa“)<br />

Eine Veranstaltung des EUNIC-Clusters <strong>Stuttgart</strong> (Institut für Auslandsbeziehungen<br />

<strong>Stuttgart</strong>, Institut Français <strong>Stuttgart</strong>, Ungarisches <strong>Kulturinstitut</strong> <strong>Stuttgart</strong>,<br />

<strong>Italienisches</strong> <strong>Kulturinstitut</strong> <strong>Stuttgart</strong>) in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek<br />

<strong>Stuttgart</strong>.<br />

Eintritt frei.<br />

Cari amici,<br />

quest’anno l’Istituto Italiano di Cultura di Stoccarda compie 50 anni!<br />

Cinquanta lunghi anni in cui l’Istituto ha rappresentato nel Baden-<br />

Württemberg un importante punto di riferimento per tutti gli amanti<br />

della lingua e della cultura italiana e di incontro e di dialogo<br />

culturale tra italiani e tedeschi. Per questo importante anniversario,<br />

Vi proponiamo un programma culturale particolarmente ricco ed interessante.<br />

Vi aspettiamo inoltre al Municipio di Stoccarda il 29<br />

giugno per festeggiare insieme all’insegna del Belcanto e per<br />

augurare successo e lunga vita all’Istituto Italiano di Cultura.<br />

Il Direttore<br />

Adriana Cuffaro<br />

Donnerstag, 14.06.2<strong>01</strong>2, 18.00 Uhr<br />

Ort: Augustinum, Jaspersstr. 2, Heidelberg<br />

Freitag, 15.06.2<strong>01</strong>2, 20.00 Uhr<br />

Ort: Schloss Liebenstein, Open Air oder Säulensaal, Liebenstein 1, Neckarwestheim<br />

Im Rahmen des Neckar-Musikfestivals 2<strong>01</strong>2 – Klassik auf Schloss Liebenstein<br />

Sonntag, 17.06.2<strong>01</strong>2, 16.00 Uhr<br />

Ort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum, Urbanstr. 11, Neckarsulm<br />

Die vier Jahreszeiten<br />

Antonio Vivaldi: Vier Jahreszeiten, Georg Friedrich Händel: Wassermusik,<br />

Feuerwerksmusik<br />

Solisten: Claudio Ferrarini, Flöte – Luigi Fontana, Clavicembalo<br />

Samstag, 16.06.2<strong>01</strong>2, 20.00 Uhr<br />

Ort: Altes Spital, Hauptstr. 45, Bad Wimpfen<br />

Im Rahmen des Neckar-Musikfestivals 2<strong>01</strong>2 – Konzerte im Alten Spital<br />

Bachs Flötensonaten<br />

Sämtliche Sonaten für Flöte und Cembalo von Johann Sebastian Bach.<br />

Claudio Ferrarini, Flöte – Luigi Fontana, Cembalo.<br />

Montag, 18.06.2<strong>01</strong>2, 20.00 Uhr<br />

Ort: Schloss Gondelsheim, Neibsheimer Str. 1, Gondelsheim<br />

Im Rahmen des Neckar-Musikfestivals 2<strong>01</strong>2 – Konzerte auf Schloß Gondelsheim<br />

Mittwoch, 20.06.2<strong>01</strong>2, 20.00 Uhr<br />

Ort. Wasserschloss Bad Rappenau, Hinter dem Schloss 1, Bad Rappenau<br />

Im Rahmen des Neckar-Musikfestivals 2<strong>01</strong>2 – Biographiekonzerte 2<strong>01</strong>2<br />

DEBUSSYmünch<br />

Laura Cozzolino (Salerno) spielt Klavierwerke von Claude Debussy (Arabesken,<br />

Claire de lune, L’isle joyeuse) und Martin Münch<br />

Eröffnung: Dienstag, 08.05.2<strong>01</strong>2, 19.30 Uhr<br />

Ausstellungsdauer: 08.05. – 05.06.2<strong>01</strong>2<br />

Ort: Rathaus, Marktplatz 1, <strong>Stuttgart</strong><br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Jorio Vivarelli –<br />

Scultore Etrusco<br />

Neben Marino Marini und Agenore<br />

Fabbri gilt Jorio Vivarelli als einer der bedeutendsten<br />

italienischen Bildhauer. Der<br />

in Pistoia geborene Architekt, Maler und Bildhauer war auch ein sehr<br />

geschätzter Gestalter städtischer Plätze (u.a. in Philadelphia und<br />

Detroit). Eingerahmt wird die Ausstellungseröffnung von den farbenprächtigen<br />

Fahnenschwingern aus Pistoia, von einem Vortrag in italienischer<br />

und deutscher Sprache zu Vivarelli und seiner Stadt sowie von<br />

Musik und einer Verköstigung mit regionaltypischen Produkten.<br />

Anlässlich der Ausstellung „Jorio Vivarelli“ bereiten Ihnen am<br />

09.05.2<strong>01</strong>2 Köche aus Pistoia im Restaurant Ratskeller eine „Cena<br />

Toscana“ zu. Nähere Informationen und Kosten finden Sie auf unserer<br />

Homepage www.iicstoccarda.esteri.it.<br />

Eine Veranstaltung der Fondazione Jorio Vivarelli Pistoia, der Stadt Pistoia, des<br />

Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong>s <strong>Stuttgart</strong> und der Stadt <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Anmeldungen zur „Cena Toscana“ beim Restaurant Ratskeller:<br />

Tel. 0711 / 23 97 80 oder info@stuttgarterratskeller.de (begrenzte Platzzahl!).<br />

Eröffnung: Freitag, 11.05.2<strong>01</strong>2, 19.00 Uhr<br />

Ausstellungsdauer: 11.05. – 02.07.2<strong>01</strong>2<br />

Ort: <strong>Italienisches</strong> <strong>Kulturinstitut</strong>, Kolbstr. 6,<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

Öffnungszeiten: Mo. – Mi. 15.00 – 18.00 Uhr,<br />

Do. 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Mille Miglia<br />

>>>Close up<br />

Fotografien von Francesca Belluati<br />

Eine Fotoausstellung über das berühmte Oldtimerrennen, das jedes<br />

Jahr im Mai um die Stadt Brescia ausgetragen wird. Die Mille Miglia<br />

ist nicht nur ein Wettbewerb, sie ist eine Kultur und eine Tradition einer<br />

Region und ihrer Bewohner. Um die Atmosphäre des Rennens<br />

auch schmecken zu können, gibt es Gelegenheit den typischen Wein<br />

der Provinz Brescia, den „Bollicine Franciacorta“ zu probieren.<br />

Eine Veranstaltung des Vereins „Freunde des Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong>s <strong>Stuttgart</strong><br />

e.V.“ in Zusammenarbeit mit dem Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong> <strong>Stuttgart</strong> und mit<br />

freundlicher Unterstützung der Cantina Bredasole-Paratico Brescia.<br />

Dienstag, 15.05.2<strong>01</strong>2, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: Universität, Senatssaal, Keplerstr. 7, <strong>Stuttgart</strong><br />

Mehrsprachigkeit und Integration<br />

Tagung über den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven in Baden-Württemberg<br />

Thema der Tagung sind aktuelle Fragen, die sich aus dem Zusammenhang<br />

von Mehrsprachigkeit und Integration mit der kulturellen<br />

und sprachlichen Vielfalt Baden-Württembergs ergeben. Neben der<br />

politischen Ebene bietet die Tagung einen wissenschaftlichen Zugang<br />

zu diesem Thema, bei dem linguistische Aspekte beleuchtet und vertieft<br />

werden. Fernerhin werden die Fälle des Sprachunterrichts und<br />

der Sprachförderung betrachtet und konkrete Beispiele von<br />

Integrationsbemühungen und Sprachförderungsmaßnahmen der<br />

deutschen Sprache vorgestellt.<br />

Eine Veranstaltung der Schulabteilung des Italienischen Generalkonsulats in<br />

<strong>Stuttgart</strong> und des Italienzentrums der Universität <strong>Stuttgart</strong> in Zusammenarbeit mit<br />

dem Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong> <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Dauer: 16.05. – 20.05.2<strong>01</strong>2<br />

Ort: Heidelberg<br />

KulturFestival Italia –<br />

Heidelberg<br />

Passato, Presente, Futuro<br />

Die kulturellen Bindungen zwischen<br />

Deutschland und Italien sind zahlreich.<br />

Das KulturFestival Italia, initiiert vom<br />

Verein „Volare e.V.“, bietet die Gelegenheit<br />

in Heidelberg für Angehörige dieser beiden unterschiedlichen<br />

Kulturen, sich zu treffen und Wissen und Erfahrungen, speziell<br />

im kulturellen Bereich, auszutauschen. Innerhalb dieser Woche sollen<br />

im Rahmen des Festivals künstlerische, musikalische, sozio-politische<br />

und gastronomische Events stattfinden.<br />

Geplant sind eine Ausstellung mit Karikaturen, ein Klavierkonzert, ein<br />

Vortrag von Gian Enrico Rusconi über Cavour und Bismarck, eine Podiumsdiskussion<br />

über die deutsch-italienischen Beziehungen, ein Konzert<br />

mit Antonio Siena und Nils Becker (Foto) und ein Tanzworkshop.<br />

Eine Veranstaltung des Vereins „Volare e.V.“ Heidelberg in Zusammenarbeit mit<br />

dem Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong> <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Informationen und Kartenvorverkauf: www.volarehdi.wordpress.com


Mai maggio<br />

Freitag, 18.05.2<strong>01</strong>2, 20.00 Uhr<br />

Samstag, 23.06.2<strong>01</strong>2, 20.00 Uhr<br />

Ort: Residenzschloss, Ordenssaal, Schlossstr. 30, Ludwigsburg<br />

Kosmos Vivaldi<br />

Konzerte, Sonaten und Opernarien von Antonio Vivaldi<br />

Antonio Vivaldi gilt als Schöpfer unzähliger virtuoser und atemberaubend<br />

schöner Werke aller musikalischer Gattungen mit revolutionärer<br />

Wirkung auf die Musikgeschichte. Neben hochvirtuosen<br />

Solokonzerten für Violine, Violoncello und Mandoline werden auch<br />

intime kammermusikalische Sonaten und zwei furiose Opernarien<br />

des italienischen Meisters erklingen.<br />

Im Rahmen der Ludwigsburger Schlossfestspiele 2<strong>01</strong>2. Kartentelefon und das<br />

ausführliche Programm erhalten Sie unter: www.schlossfestspiele.de<br />

Sonntag, 20.05.2<strong>01</strong>2, 19.00 Uhr<br />

Ort: Residenzschloss, Ordenssaal, Schlossstr. 30, Ludwigsburg<br />

Zu Gast: La casa Verdi<br />

Gesprächsrunde und Arienabend mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart,<br />

Gioacchino Rossini, Gaetano Donizetti<br />

Mit Bewohnern der Casa Verdi und Sängerinnen und Sängern des Opernstudios<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

Die Casa Verdi ist ein wunderbarer Hafen für Künstler, die nach Ende ihrer<br />

professionellen Laufbahn finanziell nicht abgesichert sind und einen<br />

inspirierenden Ort zum Leben suchen. Seit mehr als zehn Jahren kommen<br />

in der Casa Verdi auch Musikstudenten unter, mit dem Gedanken,<br />

die Musikergenerationen zusammenzubringen. Bereits eine Woche<br />

zuvor wird im Luna Lichtspieltheater, Untere Reithausstr. 3, Ludwigsburg,<br />

der Dokumentarfilm „Il Bacio di Tosca“ (13.05.2<strong>01</strong>2, 11.00 Uhr) gezeigt,<br />

ein feinfühliges Portrait der Bewohner der Casa Verdi.<br />

Im Rahmen der Ludwigsburger Schlossfestspiele 2<strong>01</strong>2 in Zusammenarbeit mit<br />

dem Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong> <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Juni giugno<br />

Sonntag, 20.05.2<strong>01</strong>2, 19.45 Uhr<br />

Ort:Theaterhaus, T2, Siemensstr. 11, <strong>Stuttgart</strong><br />

Cuoresenza<br />

Konzert mit Etta Scollo<br />

Die neue CD von Etta Scollo entsteht aus<br />

einer Vereinigung von Gegensätzen. Es ist<br />

der Instinkt, der die Stimme der<br />

Interpretin und die Intention der Künstlerin<br />

leitet. Ein Instinkt, der eingespannt ist<br />

zwischen Zerschellen und Heimkehr, Vergangenheit und Gegenwart.<br />

Eine Veranstaltung des Theaterhauses <strong>Stuttgart</strong>.<br />

VVK: EUR 21;- ; AK: EUR 24;-<br />

Reservierungen unter: 0711 / 40 207 20; -21; -22; -23<br />

Mitglieder des Vereins „Freunde des Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong> <strong>Stuttgart</strong> e.V.“<br />

sowie Klassen der Sprachkurse des Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong>s (ab 10 Personen)<br />

erhalten EUR 5;- Ermäßigung.<br />

Dauer: 22.05. – 18.06.2<strong>01</strong>2<br />

Ort: Brechtbau, Raum 027, Wilhelmstraße 50, Tübingen<br />

Per ricordare Falcone e Borsellino a 20<br />

anni dalla loro scomparsa<br />

Ciclo di manifestazioni in lingua italiana a cura della Dr. Bianca Barattelli<br />

„Si può benissimo avere una mentalità mafiosa senza essere un criminale.<br />

La mafia […] non è un cancro proliferato per caso su un tessuto sano. Vive<br />

in perfetta simbiosi con la miriade di protettori, complici, informatori,<br />

(...), gente intimidita o cicattata che appartiene a tutti gli strati della<br />

società.“ (Giovanni Falcone)<br />

Donnerstag, 07.06.2<strong>01</strong>2,<br />

20.00 Uhr<br />

Ort: Kunstzentrum<br />

Karlskaserne, Reithalle,<br />

Hindenburgstr. 29,<br />

Ludwigsburg<br />

Un bacio a<br />

mezzanotte<br />

Tintinette Swing Orchestra<br />

Ein schummriger, verrauchter Nachtclub im Palermo der 1940er-Jahre<br />

und ein gestohlener Kuss um Mitternacht: Das Trio um die junge<br />

italienische Sängerin und Performance-Künstlerin Annamaria<br />

Tammaro lässt mit seinem Swing der 40er Jahre das Lebensgefühl einer<br />

turbulenten Zeit auferstehen.<br />

Im Rahmen der Ludwigsburger Schlossfestspiele 2<strong>01</strong>2. Kartentelefon und das<br />

ausführliche Programm erhalten Sie unter: www.schlossfestspiele.de<br />

Freitag, 08.06.2<strong>01</strong>2, 20.00 Uhr<br />

Einführung um 19.15 Uhr<br />

Samstag, 09.06.2<strong>01</strong>2, 20.00 Uhr<br />

Einführung um 19.15 Uhr<br />

Ort: Forum am Schlosspark, Theatersaal, <strong>Stuttgart</strong>er Straße 33, Ludwigsburg<br />

C(h)oeurs<br />

Musik- und Tanztheater mit Chören von Giuseppe Verdi und Richard Wagner<br />

Die Komponisten Verdi und Wagner hatten die besondere Gabe, die<br />

Volksseele und ihre wechselnden Zustände zu erfassen, insbesondere<br />

mit ihren mitreißenden Chören, die zentrale Rollen in den Opern einnehmen.<br />

Im Mittelpunkt der Jubiläums-Spielzeit der Ludwigsburger<br />

Schlossfestspiele steht ein spektakuläres europäisches Musiktheater-<br />

Projekt des belgischen Tanzreformers Alain Platel, der sich als Vision<br />

erträumt hat, Chöre zum Tanzen und Singen zu bringen.<br />

Im Rahmen der Ludwigsburger Schlossfestspiele 2<strong>01</strong>2. Kartentelefon und das<br />

ausführliche Programm erhalten Sie unter: www.schlossfestspiele.de<br />

Freitag, 15.06.2<strong>01</strong>2, 20.30 Uhr<br />

(Einlass ab 19.30 Uhr)<br />

Ort: Jazzkeller, Webergasse 22, Esslingen<br />

Tribute to Ornette<br />

Coleman<br />

Rosario Giuliani Quartet feat. Fabrizio Bosso<br />

Fabrizio Bosso: Trompete; Rosario Giuliani: Altsaxophon;<br />

Rosario Bonaccorso: Bass; Marcello<br />

di Leonardo: Schlagzeug<br />

Der Altsaxophonist Rosario Giuliani vervollständigt, zusammen mit<br />

dem Star-Trompeter Fabrizio Bosso, dem Bassisten Rosario<br />

Bonaccorso und Marcello di Leonardo am Schlagzeug, das aus Italien<br />

stammende Quartett, für das Giuliani seine jahrelange Beschäftigung<br />

mit dem einflussreichen Jazzneuerer Ornette Coleman umgesetzt hat.<br />

Eine Veranstaltung des Jazzkeller Esslingen.<br />

Eintritt: 20,- EUR / 17,- EUR; ermäßigt. Schüler/Schülerinnen 10,- EUR<br />

Freitag, 15.06.2<strong>01</strong>2, 19.00 Uhr<br />

Ort: Istituto Italiano di Cultura, Kolbstr. 6,<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

Francesco di Assisi, il<br />

rivoluzionario di Dio:<br />

Francesco, giullare di Dio<br />

Film di Roberto Rossellini (1950) in lingua italiana<br />

con sottotitoli in italiano.<br />

Il film mette in scena alcuni episodi tratti da „I Fioretti di San<br />

Francesco“ e dalla „Vita di Frate Ginepro“ (uno dei discepoli del<br />

santo di Assisi). Si tratta di episodi slegati tra loro, se non per il fatto<br />

che i frati fanno capo alla Porziuncola di Santa Maria degli Angeli.<br />

Introduzione: Dr. Bianca Barattelli<br />

Una manifestazione dell’Istituto Italiano di Cultura <strong>Stuttgart</strong> in collaborazione con<br />

il Romanisches Seminar dell‘Università di Tubinga.<br />

„Io credo ancora profondamente nel<br />

lavoro che faccio. (...) E so anche che<br />

tutti noi abbiamo il dovere morale di<br />

continuarlo a fare senza lasciarci<br />

condizionare dalla sensazione, o vorrei<br />

dire dalla certezza, che tutto questo<br />

può costarci caro.“ (Paolo Borsellino)<br />

A vent’anni dall’uccisione dei<br />

magistrati Falcone e Borsellino e delle<br />

loro scorte, tre momenti di riflessione sul fenomeno mafioso e sul<br />

suo contesto culturale e sociale, per ricordare il coraggio di tutti<br />

coloro che non hanno voluto chinare la testa:<br />

martedì, 22.05.2<strong>01</strong>2, ore 20.00: Scrivere di mafia<br />

lunedì, 11.06.2<strong>01</strong>2, ore 20.00: La mattanza. Dal silenzio sulla<br />

mafia al silenzio della mafia. Documentario di Carlo Lucarelli (20<strong>03</strong>,<br />

con sottotitoli in italiano)<br />

lunedì, 18.06.2<strong>01</strong>2, ore 20.00: I cento passi. Film di Marco Tullio Giordana<br />

(2000, OF con sottotitoli in italiano) sulla vita di Peppino Impastato.<br />

Un ciclo di manifestazioni del Romanisches Seminar dell’Università di Tubinga in<br />

collaborazione con l’Istituto Italiano di Cultura <strong>Stuttgart</strong>.<br />

23.05. – 17.07.2<strong>01</strong>2<br />

Ort: <strong>Stuttgart</strong> und Tübingen<br />

Francesco di Assisi, il<br />

rivoluzionario di Dio<br />

Veranstaltungsreihe<br />

Von Pius XII. als „der italienischste Heilige,<br />

der heiligste Italiener“ bezeichnet, war der<br />

Heilige Franz von Assisi eine absolute Revolution<br />

auf den Gebieten der Theologie, der<br />

Seelsorge und der Kultur im allgemeinen. Aufgrund der Verse von<br />

Dante, der Fresken von Giotto, der großen Filme von Rossellini, Zeffirelli<br />

und Cavani oder der Botschaft seines Sonnengesangs ist seine Person<br />

äußerst populär und von großer Aktualität für die Italiener,.<br />

Eine Veranstaltungsreihe des Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong>s <strong>Stuttgart</strong>, des<br />

Romanischen Seminars der Universität Tübingen und der A.C.L.I. Baden-<br />

Württemberg.<br />

Mittwoch, 23.05.2<strong>01</strong>2, 12.00 – 14.00 Uhr<br />

Ort: Brechtbau, Raum 027, Wilhelmstr. 50, Tübingen<br />

Mittwoch, 23.05.2<strong>01</strong>2, 19.00 Uhr<br />

Ort: Universitätsbibliothek, Holzgartenstr. 16, <strong>Stuttgart</strong><br />

Il Ciclo Francescano di<br />

Giotto nella Basilica<br />

Superiore di Assisi<br />

Vortrag in italienischer Sprache von Maria Rita<br />

Silvestrelli mit deutscher Teilübersetzung<br />

Die Basilika des Heiligen Franziskus in Assisi ist eines der bedeutendsten<br />

Denkmäler der italienischen Kunst des Mittelalters. Die Wände<br />

der beiden übereinander gebauten Kirchenräume sind über und über<br />

mit Fresken der bedeutendsten italienischen Maler geschmückt.<br />

Cimabue, Giotto, die Sienesen Pietro Lorenzetti und Simone Martini<br />

schufen hier Werke, welche die Malerei ihrer Zeit revolutionierten.<br />

Ausgehend von Giottos Franziskuszyklus wird die Person des Heiligen<br />

Franz von Assisi und die Bedeutung von Giottos Malerei beleuchtet.<br />

Eine Veranstaltung des Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong> <strong>Stuttgart</strong>, des ACLI-Verbandes<br />

Baden-Württemberg, des Italienzentrums <strong>Stuttgart</strong> und der Universitätsbibliothek<br />

<strong>Stuttgart</strong>.<br />

Mittwoch, 20.06.2<strong>01</strong>2, 18.30 Uhr<br />

Ort: Universitätsbibliothek, Holzgartenstr. 16,<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

L’invidia degli Dei –<br />

Der Neid der Götter<br />

Begegnung mit dem Dichter Lucio Mariani<br />

Moderation in italienischer und deutscher Sprache:<br />

Dr. Franca Janowski<br />

Lucio Mariani steht in der Tradition der großen<br />

europäischen Poesie. Seine sensible Dichtung, die klassische Antike<br />

und moderne Klänge, Ironie und Melancholie in ausdrucksvoller Form zu<br />

verbinden weiß, besingt die Zeit und die Erinnerung. Der Dichter wird<br />

aus seinem soeben im Gunter Narr Verlag Tübingen erschienenen Lyrikband<br />

„Der Neid der Götter“ (italienisch-deutsch) lesen.<br />

Eine Veranstaltung des IZKT <strong>Stuttgart</strong> und des Italienzentrums <strong>Stuttgart</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit dem Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong> <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Freitag, 22.06.2<strong>01</strong>2, 19.00 Uhr<br />

Ort: Istituto Italiano di Cultura, Kolbstr. 6, <strong>Stuttgart</strong><br />

Francesco di Assisi, il<br />

rivoluzionario di Dio:<br />

Fratello sole, sorella luna<br />

Film von Franco Zeffirelli (1972) in italienischer Sprache<br />

mit deutschen Untertiteln<br />

Der Film wurde an Originalschauplätzen in Italien<br />

gedreht. Inspiriert vom Sonnengesang des Franz von Assisi, verwendet der<br />

Film einfache Naturaufnahmen und eine unkomplizierte Schnitttechnik.<br />

Einführung: Dr. Bianca Barattelli<br />

Eine Veranstaltung des Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong>s <strong>Stuttgart</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem Romanischen Seminar der Universität Tübingen.<br />

Samstag, 23.06.2<strong>01</strong>2, 9.30 – 13.00 Uhr<br />

Ort: Istituto Italiano di Cultura, Kolbstr. 6, <strong>Stuttgart</strong><br />

Spazio Italia<br />

Presentazione del nuovo manuale di italiano a cura di Mimma Flavia Diaco e<br />

Maria Gloria Tommasini<br />

Spazio Italia è il nuovo corso di italiano per stranieri della casa<br />

editrice torinese Loescher curato da Mimma Flavia Diaco e Maria<br />

Gloria Tommasini. Il corso ha un’impostazione finalizzata allo<br />

sviluppo della competenza comunicativa per interagire in contesti<br />

diversi: la lingua parlata è quindi al centro dello studio, ma non<br />

vengono trascurate le abilità di comprensione e produzione scritta.<br />

Semplici tabelle riepilogative aiutano lo studente a capire le regole<br />

grammaticali.<br />

Una manifestazione della Casa editrice Loescher Torino.<br />

Iscrizioni fino al 15.06.2<strong>01</strong>2 all’indirizzo: cesare.ghilardelli@esteri.it<br />

Seit 50 Jahren ein Stück Italien in <strong>Stuttgart</strong>!<br />

Freitag, 29.06.2<strong>01</strong>2, 19.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Marktplatz 1, <strong>Stuttgart</strong><br />

Buon compleanno<br />

Istituto Italiano di<br />

Cultura <strong>Stuttgart</strong>!<br />

Seit dem 1. Juli 1962 gibt es in der Landeshauptstadt <strong>Stuttgart</strong> ein<br />

<strong>Italienisches</strong> <strong>Kulturinstitut</strong>. 50 Jahre <strong>Italienisches</strong> <strong>Kulturinstitut</strong><br />

<strong>Stuttgart</strong> bedeutet 50 Jahre Kulturvermittlung in den Bereichen<br />

Sprache, Kunst, Literatur, Film und Lehrerfortbildung. Grund genug,<br />

um gemeinsam zu feiern. Dies wollen wir mit einem feierlichen Konzert<br />

mit den schönsten Arien aus dem italienischen Opernrepertoire<br />

tun. In diesem Zusammenhang freuen wir uns auf den Pianisten<br />

Giovanni Marro, auf die Sopranistin Lucia Gaeta und den Tenor Nino<br />

Mennella. Feiern Sie mit uns!<br />

Eine Veranstaltung des Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong>s <strong>Stuttgart</strong>, des Vereins<br />

„Freunde des Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong>s <strong>Stuttgart</strong> e.V.“ und der Stadt <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Juli luglio<br />

Termin: Juli<br />

Ort: Romanisches Seminar, Bibliothek Victor Hugo (Raum 218), Seminarstr. 3,<br />

Heidelberg<br />

1612 – 2<strong>01</strong>2: il Vocabolario degli<br />

Accademici della Crusca compie 400 anni<br />

In occasione dei 400 anni dalla pubblicazione del primo dizionario<br />

della lingua italiana si propone una tavola rotonda sul tema del<br />

lessico italiano, del suo sviluppo e della sua evoluzione.<br />

Interverranno: Dr. Mario Cannella (lessicografo per la Zanichelli,<br />

curatore del dizionario Zingarelli), Dr. Susanne Kolb (curatrice del<br />

dizionario italiano / tedesco – tedesco / italiano Pons / Zanichelli-<br />

Klett), Prof. Nicoletta Maraschio (Presidente dell’Accademia della<br />

Crusca), Prof. Elda Morlicchio (Università l’Orientale di Napoli).<br />

Una manifestazione dell‘Italienzentrum dell‘Università di Heidelberg in<br />

collaborazione con l’Istituto Italiano di Cultura <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Per data e orario: www.italienzentrum.de<br />

Dienstag, <strong>03</strong>.07.2<strong>01</strong>2, 20.00 Uhr<br />

Ort: Literaturhaus, Breitscheidstr. 4, <strong>Stuttgart</strong><br />

Giorgio Vasta im Gespräch<br />

mit dem Dichter Dieter M.<br />

Gräf<br />

Moderation: Meike Albath<br />

Giorgio Vasta, 1970 in Palermo geboren,<br />

lebt und arbeitet als Verlagslektor und<br />

Lehrer für kreatives Schreiben an der nunmehr bekannten „Scuola<br />

Holden“ in Turin. Sein Roman „Die Glasfresser“ wurde von der italienischen<br />

Kritik als einer der besten Romane des Jahres 2008 gefeiert<br />

und unter anderem für den bedeutendsten Literaturpreis Italiens,<br />

den Premio Strega, nominiert. Sein jüngster bei Laterza erschienener<br />

Roman ist „Spaesamento“ (2<strong>01</strong>0).<br />

Eine Veranstaltung des Literaturhauses <strong>Stuttgart</strong> in Zusammenarbeit mit dem<br />

Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong> <strong>Stuttgart</strong>. Kartentelefon: 0711 / 28 42 904<br />

Mittwoch, 04.07.2<strong>01</strong>2, 19.00 Uhr<br />

Ort: Universitätsbibliothek, Holzgartenstr. 16, <strong>Stuttgart</strong><br />

Francesco di Assisi, il rivoluzionario di Dio:<br />

Da San Francesco a Dante<br />

Vortrag in deutscher Sprache von Cesare De Marchi<br />

Lesung aus dem Sonnengesang und dem 11. Gesang der Göttlichen Komödie:<br />

Francesco Bombardi<br />

Cesare De Marchi behandelt kurz die Figur des Franz von Assisi und<br />

seines Sonnengesangs im Kontext der Literatur des 13. Jahrhunderts,<br />

bevor er auf den Franciskus gewidmeten Gesang der Göttlichen<br />

Komödie eingeht.<br />

Eine Veranstaltung des Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong>s in Zusammenarbeit mit der<br />

Dante Gesellschaft <strong>Stuttgart</strong> e.V. und des Italienzentrums der Universität<br />

<strong>Stuttgart</strong>.<br />

Freitag, 06.07.2<strong>01</strong>2, 19.00 Uhr<br />

Ort: Istituto Italiano di Cultura, Kolbstr. 6, <strong>Stuttgart</strong><br />

Francesco di Assisi, il<br />

rivoluzionario di Dio:<br />

Francesco<br />

Film di Liliana Cavani (1989) in lingua italiana con<br />

sottotitoli in italiano<br />

Alcuni anni dopo la morte di Francesco,<br />

Chiara e cinque fra i primissimi seguaci del<br />

Santo ne ricostruiscono la vita, dalle dissipazioni giovanili alla<br />

rinuncia ai beni materiali e la scelta di dedicarsi interamente ai<br />

poveri e ai lebbrosi, fino al miracolo delle stigmate e alla morte.<br />

Introduzione: Dr. Bianca Barattelli<br />

Una manifestazione dell’Istituto Italiano di Cultura <strong>Stuttgart</strong> in collaborazione con<br />

il Romanisches Seminar dell’Università di Tubinga.<br />

Samstag, 07.07.2<strong>01</strong>2, 18.00 Uhr<br />

Ort: Istituto Italiano di Cultura, Kolbstr. 6, <strong>Stuttgart</strong><br />

Giornata delle Porte aperte<br />

Das Ende der Sprachkurse des Sommersemesters nehmen der Verein<br />

„Freunde des Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong>s <strong>Stuttgart</strong>“ und das Italienische<br />

<strong>Kulturinstitut</strong> als Anlass für den Tag der offenen Tür. Neben<br />

Schnupperkursen und der Tombola linguistica möchten wir Ihnen die<br />

Gelegenheit geben, uns und unsere Arbeit bei einem Aperitif in geselliger<br />

Umgebung besser kennen zu lernen. Da wir in diesem Jahr<br />

auch unser 50-jähriges Bestehen feiern, möchten wir ferner unter<br />

dem Motto: Das Belpaese bei uns – 50 Jahre <strong>Italienisches</strong> <strong>Kulturinstitut</strong><br />

in <strong>Stuttgart</strong> – zu einer fotografischen Spurensuche italienischer<br />

Lebensart in <strong>Stuttgart</strong> und seiner Umgebung einladen. Am<br />

Abend werden die schönsten Fotos zu sehen sein. Und wenn Sie<br />

schon Mitglied oder Kursteilnehmer bei uns sind, bringen Sie einfach<br />

ihre Freunde mit! Wir freuen uns auf Sie!<br />

Eine Veranstaltung des Vereins „Freunde des Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong>s <strong>Stuttgart</strong><br />

e.V.“ und des Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong>s <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Samstag, 07.07.2<strong>01</strong>2, 20.00 Uhr<br />

Einführung um 19.15 Uhr<br />

Sonntag, 08.07.2<strong>01</strong>2, 19.00 Uhr<br />

Einführung um 19.15 Uhr<br />

Mittwoch, 11.07.2<strong>01</strong>2, 20.00 Uhr<br />

Einführung um 19.15 Uhr<br />

Ort: Residenzschloss, Schlosstheater, Schlossstr. 30, Ludwigsburg<br />

Claudio Monteverdi: Combattimento di<br />

Tancredi e Clorinda<br />

Luigi Rossi: Il Palazzo incantato<br />

Aufführung der Compagnia Figli d’arte Cuticchio und dem Ensemble L’Arpeggiata<br />

unter der musikalischen Leitung von Christina Pluhar<br />

Es gibt sie noch, diese unvergesslichen Theatermomente, die sich<br />

unauslöschlich in die Erinnerung eingraben. Wenn Mimmo Cuticchio<br />

sich in einer tief ins Herz gehenden Erzählung den Krieg aus der Seele<br />

stampft, und wenn man mehr und mehr dabei vergisst, dass seine<br />

Darsteller Puppen sind. Und wenn Christina Pluhar und ihr Sänger-,<br />

Tänzer- und Musikerensemble eins werden mit diesen eigentümlichen<br />

Wesen aus Holz in den schauerlich wahrhaftigen Welten von<br />

Monteverdi und Rossi.<br />

Im Rahmen der Ludwigsburger Schlossfestspiele 2<strong>01</strong>2. Kartentelefon und das<br />

ausführliche Programm erhalten Sie unter: www.schlossfestspiele.de<br />

Sonntag, 08.07.2<strong>01</strong>2, 19.00 Uhr<br />

Ort: Marmorsaal im Weißenburgpark, Hohenheimer<br />

Str. 119 A, <strong>Stuttgart</strong><br />

Ein Abend bei Rossini<br />

Lieder, Arien und Anekdoten von und um Rossini<br />

Mit Gudrun Kohlruss (Sopran) und Andreas Kersten<br />

(Klavier)<br />

Rossini wurde in Pesaro mit einem vielsagenden<br />

Geburtsdatum geboren: nämlich am<br />

29. Februar im Jahre 1792. Anlass ihm in diesem Schaltjahr einen<br />

Abend zu widmen, und seinen 55. Geburtstag zu feiern. Für einen Liebhaber<br />

der italienischen Musik im Paris der 1860er Jahre dürfte es<br />

kaum ein bedeutenderes gesellschaftliches und künstlerisches Ereignis<br />

gegeben haben, als die Soirée bei Rossini, die der Komponist jeden<br />

Samstag in seinem Haus veranstaltete. Neben populären Liedern<br />

aus den „Serate musicali“ hören Sie aber auch Raritäten und Arien.<br />

Eine Veranstaltung von CERCO Musikmanagement<br />

Eintritt: EUR 15;- (VVK) / 18;- (AK)<br />

Kartentelefon: 0711 / 45 95 79 30<br />

08.07. – 22.07.2<strong>01</strong>2<br />

Ort: Bad Wildbad<br />

Rossini in Wildbad<br />

Das diesjährige Festival steht ganz im Zeichen der „Verwechslungen<br />

– Überraschungen“. Auf dem Programm stehen die Opern<br />

Semiramide und Adina von Gioacchino Rossini sowie I Briganti (Die<br />

Räuber) von Mercadante. Ein vielfältiges und ambitioniertes<br />

Rahmenprogramm u.a. mit einem Chopin-Zyklus und Konzerten der<br />

Masterclass mit Raúl Giménez runden dieses 24. Rossini-Festival ab.<br />

Eine Veranstaltung des Vereins „Rossini in Wildbad e.V.“<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie der Homepage des Festivals:<br />

www.rossini-in-wildbad.de<br />

Dienstag, 10.07.2<strong>01</strong>2, 19.30 Uhr<br />

Ort: Stadtbibliothek, Mailänder Platz 1, <strong>Stuttgart</strong><br />

Begegnung mit Michela<br />

Murgia<br />

Moderation in italienischer und deutscher<br />

Sprache: Dott.ssa Simonetta Puleio<br />

Sie gilt als eine der aufregendsten jungen<br />

Stimmen Italiens: Michela Murgia.<br />

Während sie in ihrem preisgekrönten Roman<br />

„Accabadora“ (Premio Campiello, 2<strong>01</strong>0 dt.bei Wagenbach) in einer<br />

schnörkellosen, poetischen Sprache von einer scheinbar fernen,<br />

doch kaum vergangenen Welt von zwei Generationen und zwei<br />

Frauenleben erzählt, greift sie in „Camilla im Callcenterland“ (2<strong>01</strong>1<br />

dt. bei Wagenbach) zu ganz anderen Registern. Dass Callcenter zu<br />

den prekärsten Arbeitsplätzen gehören, ist bekannt. Murgia beschreibt<br />

aus eigener Erfahrung den „sadistischen Alltag“ innerhalb<br />

solcher Institutionen und erklärt, dass ihr Buch aus der Wut über die<br />

unwürdigen Arbeitsverhältnisse entstanden sei. Als ein Zeugnis dieser<br />

Wut möchte sie ihr Werk auch verstanden wissen: eigentlich kein<br />

Roman, sondern ein Exorzismus.<br />

Eine Veranstaltung des Istituto Italiano di Cultura <strong>Stuttgart</strong> in Zusammenarbeit mit<br />

der Stadtbibliothek <strong>Stuttgart</strong> und dem Italienzentrum der Universität <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Mittwoch, 11.07.2<strong>01</strong>2, 14.30 Uhr<br />

Ort: Friedrich-Schiller-Gymnasium, Pestalozzistr. 50, Fellbach<br />

Racconto d’autore 2<strong>01</strong>2<br />

Si conclude con la premiazione dei vincitori la dodicesima edizione<br />

del concorso letterario „Racconto d’autore“. Quest’anno gli studenti<br />

di italiano dei licei del Baden-Württemberg si sono confrontati con<br />

una traccia proposta dalla giovane scrittrice sarda Michela Murgia,<br />

che consegnerà personalmente i premi ai vincitori.<br />

Una manifestazione dell‘Istituto Italiano di Cultura <strong>Stuttgart</strong> in collaborazione con<br />

l’Ufficio Scuole del Consolato Generale d’Italia a Stoccarda, il Friedrich-Schiller-<br />

Gymnasium di Fellbach e il Festival Argentiera di Sassari.<br />

Mittwoch, 11.07.2<strong>01</strong>2<br />

Ort: Marktplatz <strong>Stuttgart</strong><br />

Piera Lombardi<br />

SommerFestival der Kulturen im Zeichen von<br />

60 Jahren Baden-Württemberg<br />

Auch in diesem Jahr dürfen wir uns<br />

auf ein buntes und fröhliches Programm<br />

des SommerFestivals der Kulturen<br />

(10.07. – 15.07.2<strong>01</strong>2) freuen.<br />

Das Italienische <strong>Kulturinstitut</strong> ist diesmal durch die aus Süditalien<br />

stammende Piera Lombardi vertreten, die mit ihren mitreißenden<br />

Rhythmen der Pizzica und Tammuriata das <strong>Stuttgart</strong>er Publikum bestimmt<br />

in ihren Bann ziehen wird.<br />

Eine Veranstaltung des Forums der Kulturen <strong>Stuttgart</strong> e.V. und der Stadt <strong>Stuttgart</strong><br />

in Zusammenarbeit mit dem Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong> <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Donnerstag, 12.07.2<strong>01</strong>2, 19.30 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Marktplatz 1, <strong>Stuttgart</strong><br />

Francesco di Assisi, il<br />

rivoluzionario di Dio:<br />

Ökologische<br />

Brüderlichkeit<br />

Die Botschaft des Franz von Assisi<br />

Vortrag von Prof. Dr. Hans-Norbert Janowski<br />

Nicht mit den Wölfen heulen, sondern mit dem Wolf leben: in heiterer<br />

Einfachheit, sanftem Widerstand, spiritueller Strenge und in umsichtigem<br />

Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen. Der Heilige aus Assisi<br />

hat auch den säkularen Zeitgenossen von heute etwas zu sagen.<br />

Im Anschluss:<br />

Der Sonnengesang des Franz von Assisi<br />

Konzert mit dem Chor VocaBella. Einführung: Dr. Bianca Barattelli.<br />

Das 2009 von Monika Zacharias gegründete neunköpfige Frauenensemble<br />

VocaBella ist seither mit geistlichen und weltlichen Konzerten<br />

zu hören. Im Konzert stehen Werke von Croce, Schubert,<br />

Mendelssohn, Jenner, Holst, Busto, Orff und Kodály auf dem Programm.<br />

Die thematische Auswahl der Stücke spiegelt die Atmosphäre<br />

der einzelnen Strophen des Sonnengesangs wider. Begleitet wird<br />

das Ensemble von dem Pianisten Herwig Rutt.<br />

Eine Veranstaltung des Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong>s <strong>Stuttgart</strong>, des ACLI-Verbandes<br />

Baden-Württemberg, der Stadt <strong>Stuttgart</strong> und des Romanischen Seminars der<br />

Universität Tübingen.<br />

Samstag, 14.07.2<strong>01</strong>2, 20.00 Uhr<br />

Ort: Pfleghof, Schulberg 2, Tübingen<br />

Francesco di Assisi, il<br />

rivoluzionario di Dio:<br />

Der Sonnengesang des<br />

Franz von Assisi<br />

Konzert mit dem Chor VocaBella<br />

Einführung: Dr. Bianca Barattelli<br />

Der Frauenchor „VocaBella“ singt in der schönen Atmosphäre des<br />

Pfleghofs eine Auswahl aus dem Sonnengesang mit den Texten des<br />

Franz von Assisi und der Musik Carl Orffs.<br />

Anschließend besteht die Möglichkeit, im Restaurant „L´Antica<br />

Posta“ (Neue Str. 9, Tübingen, ab 21.30 Uhr) ein umbrisches Abendessen<br />

einzunehmen.<br />

Eine Veranstaltung des Romanischen Seminars der Universität Tübingen und des<br />

Pfleghofs Tübingen in Zusammenarbeit mit dem Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

und des ACLI-Verbandes Baden-Württemberg.<br />

Eintritt: EUR 8;- / 5;- (Studenten und Rentner)<br />

Abendessen: EUR 20;- / 15;- (Studenten). Reservierung Tel. 07071 / 549 85 67.<br />

Freitag, 27.07.2<strong>01</strong>2, 20.00 Uhr<br />

Ort: Kreuzkirche, Schillerplatz, Nürtingen<br />

Orchesterkonzert<br />

Sonntag, 29.07.2<strong>01</strong>2, 20.00 Uhr<br />

Ort: Kreuzkirche, Schillerplatz, Nürtingen<br />

Kammerkonzert<br />

Hommage an Mario Castelnuovo Tedesco<br />

Im Rahmen der Internationalen Gitarrenfestspiele Nürtingen (27.07.<br />

– 04.08.2<strong>01</strong>2) wird eine Werkschau des italienischen Komponisten<br />

Mario Castelnuovo Tedesco präsentiert. U.a. wird beim Eröffnungskonzert<br />

sein 1. Gitarrenkonzert zu hören sein und am Sonntag ein<br />

abwechslungsreiches Konzert mit Gitarre und verschiedenen<br />

kammermusikalischen Besetzungen.<br />

Eine Veranstaltung des Gitarrenkreis Nürtingen e.V. mit Unterstützung des<br />

Italienischen <strong>Kulturinstitut</strong>s <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Infos unter www.gitarre-nuertingen.de<br />

Kartenvorbestellung unter 07022 / 94 64 150 oder nz-vorverkauf@ntz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!