21.04.2015 Aufrufe

Bestandsmanagement in Supply Chains - POM Prof. Tempelmeier ...

Bestandsmanagement in Supply Chains - POM Prof. Tempelmeier ...

Bestandsmanagement in Supply Chains - POM Prof. Tempelmeier ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VIII<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Kapitel C E<strong>in</strong>stufige Lagerhaltungspolitiken 63<br />

C.1 Approximative Analyse ausgewählter Lagerhaltungspolitiken . . . . . . . 65<br />

C.1.1 (s, q)-Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

C.1.1.1 Kont<strong>in</strong>uierliche Bestandsüberwachung . . . . . . . . . . . . 66<br />

C.1.1.2 Periodische Bestandsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

C.1.1.3 Simultane Optimierung von Bestellmenge und Bestellpunkt . 86<br />

C.1.2 (r, S)-Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

C.1.3 (s, S)-Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

C.1.4 Vergleich der Lagerhaltungspolitiken . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

C.2 Exakte Analyse ausgewählter Lagerhaltungspolitiken . . . . . . . . . . . 114<br />

C.2.1 E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Bestandsergänzung: Das Newsvendor-Problem . . 114<br />

C.2.1.1 Modell ohne bestellfixe Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

C.2.1.2 Modell mit bestellfixen Kosten: e<strong>in</strong>periodige (s, S)-Politik . 119<br />

C.2.2 (s, q)-Politik mit Poisson-verteilter Nachfrage und kont<strong>in</strong>uierlicher<br />

Lagerüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

• Exkurs 1: Approximation der Nachfragemenge <strong>in</strong> der Wiederbeschaffungszeit<br />

durch e<strong>in</strong>e Normalverteilung 130<br />

• Exkurs 2: Periodische Lagerüberwachung . . . . . . . . . 131<br />

C.2.3 Base-Stock-Politik mit Poisson-verteilter Nachfrage und kont<strong>in</strong>uierlicher<br />

Lagerüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

C.2.4 Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsverteilung der Lieferzeit für e<strong>in</strong>e Base-Stock-<br />

Politik <strong>in</strong> diskreter Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

C.3 Mehrere Kundenklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

C.4 Mehrere Auftragsgrößenklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

C.5 Modellierung des Lieferanten als Warteschlangensystem . . . . . . . . . . 145<br />

C.5.1 Auftragsorientierte Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

C.5.2 Lagerorientierte Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

C.5.2.1 Produktionsknoten mit unbeschränkter Kapazität . . . . . . . 151<br />

C.5.2.2 Produktionsknoten mit beschränkter Kapazität . . . . . . . . 153<br />

C.6 Bestandskonzentration: die Wurzelformel . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!