21.04.2015 Aufrufe

Bestandsmanagement in Supply Chains - POM Prof. Tempelmeier ...

Bestandsmanagement in Supply Chains - POM Prof. Tempelmeier ...

Bestandsmanagement in Supply Chains - POM Prof. Tempelmeier ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Horst <strong>Tempelmeier</strong><br />

<strong>Bestandsmanagement</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Supply</strong> Cha<strong>in</strong>s


<strong>Prof</strong>. Dr. Horst <strong>Tempelmeier</strong><br />

Universität zu Köln<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Produktionswirtschaft<br />

Albertus-Magnus-Platz<br />

D-50923 Köln<br />

Germany<br />

http://www.spw.uni-koeln.de<br />

tempelmeier@wiso.uni-koeln.de<br />

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek<br />

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation <strong>in</strong> der Deutschen Nationalbibliografie;<br />

detaillierte bibliografische Daten s<strong>in</strong>d im Internet über abrufbar.<br />

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, <strong>in</strong>sbesondere die<br />

der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen,<br />

der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der<br />

Speicherung <strong>in</strong> Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung,<br />

vorbehalten. E<strong>in</strong>e Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im<br />

E<strong>in</strong>zelfall nur <strong>in</strong> den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der<br />

Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 <strong>in</strong> der jeweils geltenden Fassung zulässig.<br />

Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen<br />

des Urheberrechtsgesetzes.<br />

c○ 2005 Horst <strong>Tempelmeier</strong>


Vorwort<br />

Das vorliegende Lehrbuch ergänzt me<strong>in</strong> seit nunmehr siebzehn Jahren <strong>in</strong> mehreren Auflagen<br />

im Spr<strong>in</strong>ger-Verlag erschienenes Lehrbuch zur ”<br />

Material-Logistik”. Fragen des<br />

<strong>Bestandsmanagement</strong>s unter Unsicherheit wurden dort bisher nur sehr kurz angesprochen.<br />

Mit der zunehmenden standortübergreifenden Arbeitsteilung im Rahmen von <strong>Supply</strong><br />

Cha<strong>in</strong>s wird es immer wichtiger, daß der geplante Ablauf der Wertschöpfungsprozesse<br />

durch geeignete Instrumente gegen externe zufällige E<strong>in</strong>flüsse abgesichert wird.<br />

Mit diesen Instrumenten befaßt sich das vorliegende Buch.<br />

Es wird das <strong>Bestandsmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>Supply</strong> Cha<strong>in</strong>s unter Berücksichtigung der Probleme<br />

behandelt, die sich <strong>in</strong>folge von Unsicherheit über die Nachfrage und den Ablauf der<br />

Wertschöpfungsprozesse ergeben. Hierbei habe ich – motiviert durch zahlreiche Beratungsprojekte<br />

<strong>in</strong> der betrieblichen Praxis – versucht, über die formale Behandlung der<br />

Probleme h<strong>in</strong>aus wichtige praktische Gesichtspunkte <strong>in</strong> die Diskussion mit e<strong>in</strong>fließen zu<br />

lassen, die <strong>in</strong> vielen ”<br />

theoretischen” Lehrbüchern zum <strong>Supply</strong> Cha<strong>in</strong> Management und<br />

zur Lagerhaltungstheorie nicht detailliert diskutiert oder sogar vollständig vernachlässigt<br />

werden.<br />

Zielgruppe s<strong>in</strong>d Student<strong>in</strong>nen der Betriebswirtschaftslehre sowie des Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesens<br />

und der Wirtschafts<strong>in</strong>formatik, aber auch <strong>in</strong>teressierte Praktiker<strong>in</strong>nen, die<br />

<strong>in</strong> ihrem beruflichen Umfeld mit <strong>Supply</strong> Cha<strong>in</strong> Management oder Logistik zu tun haben.<br />

Selbst Management-Berater<strong>in</strong>nen, die der Me<strong>in</strong>ung s<strong>in</strong>d, ”<br />

Bestände verdecken Fehler”,<br />

sollten e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> das Buch h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>schauen. Denn sie werden hier Bestände entdecken,<br />

deren Abwesenheit e<strong>in</strong> Fehler wäre.<br />

Aufgrund der zahlreichen Verweise zwischen der ”<br />

determ<strong>in</strong>istischen” und der ”<br />

stochastischen”<br />

Sicht der Probleme ist es zweckmäßig, daß die Leser<strong>in</strong> beide Lehrbücher zur<br />

Hand nimmt.<br />

Bei der Herstellung dieses Lehrbuches konnte ich auf umfangreiche Unterstützung<br />

zurückgreifen. Besonders hervorzuheben ist die Hilfe von Lisbeth Buschkühl sowie Johannes<br />

Antweiler, Lars Fischer, Sascha Herpers und Michael Manitz. Schließlich danke


VI<br />

Vorwort<br />

ich Birgit Hecker und Dragana Mandic für die Hilfe beim Auff<strong>in</strong>den von Schreibfehlern<br />

und bei der Beseitigung von Unklarheiten im Text.<br />

Das Layout des Buches wird durch e<strong>in</strong>ige <strong>in</strong> den Marg<strong>in</strong>alien untergebrachte Pictogramme<br />

aufgelockert. Die Bedeutung der Symbole gibt die folgende Übersicht wieder.<br />

Beispiel<br />

Modelldef<strong>in</strong>ition<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise<br />

Normalverteilung<br />

Gammaverteilung<br />

Diskrete<br />

Verteilung<br />

Köln, im Juni 2005<br />

Horst <strong>Tempelmeier</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Kapitel A E<strong>in</strong>ordnung des Buches 1<br />

A.1 Material-Logistik und <strong>Bestandsmanagement</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

A.2 Kapazitätsorientierte Produktionsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Kapitel B Grundlagen 9<br />

B.1 Struktur e<strong>in</strong>er <strong>Supply</strong> Cha<strong>in</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

B.2 E<strong>in</strong>flußgrößen der Unsicherheit <strong>in</strong> <strong>Supply</strong> Cha<strong>in</strong>s . . . . . . . . . . . . . 13<br />

B.3 Modellierung von <strong>Supply</strong> Cha<strong>in</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

B.3.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

B.3.2 Modellierung der Zeitachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

B.3.3 Lagerbezogene Leistungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

B.3.3.1 Produktbezogene Leistungskriterien . . . . . . . . . . . . . 27<br />

B.3.3.1.1 α-Servicegrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

B.3.3.1.2 β-Servicegrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

B.3.3.1.3 γ-Servicegrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

B.3.3.1.4 Dauer der Lieferunfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

B.3.3.1.5 Lieferzeit e<strong>in</strong>es Kundenauftrags . . . . . . . . . . . . . 33<br />

B.3.3.2 Produktgruppenbezogene Leistungskriterien . . . . . . . . . 37<br />

B.3.3.3 Kundenklassenspezifische Leistungskriterien . . . . . . . . . 42<br />

B.3.3.4 Auswirkungen des Lagers auf nachfolgende logistische Prozesse<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

B.3.4 Die Kennziffer ”<br />

Bestandsreichweite” . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

B.3.5 Die Nachfragemenge im Risikozeitraum . . . . . . . . . . . . . . 50


VIII<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Kapitel C E<strong>in</strong>stufige Lagerhaltungspolitiken 63<br />

C.1 Approximative Analyse ausgewählter Lagerhaltungspolitiken . . . . . . . 65<br />

C.1.1 (s, q)-Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

C.1.1.1 Kont<strong>in</strong>uierliche Bestandsüberwachung . . . . . . . . . . . . 66<br />

C.1.1.2 Periodische Bestandsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

C.1.1.3 Simultane Optimierung von Bestellmenge und Bestellpunkt . 86<br />

C.1.2 (r, S)-Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

C.1.3 (s, S)-Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

C.1.4 Vergleich der Lagerhaltungspolitiken . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

C.2 Exakte Analyse ausgewählter Lagerhaltungspolitiken . . . . . . . . . . . 114<br />

C.2.1 E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Bestandsergänzung: Das Newsvendor-Problem . . 114<br />

C.2.1.1 Modell ohne bestellfixe Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

C.2.1.2 Modell mit bestellfixen Kosten: e<strong>in</strong>periodige (s, S)-Politik . 119<br />

C.2.2 (s, q)-Politik mit Poisson-verteilter Nachfrage und kont<strong>in</strong>uierlicher<br />

Lagerüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

• Exkurs 1: Approximation der Nachfragemenge <strong>in</strong> der Wiederbeschaffungszeit<br />

durch e<strong>in</strong>e Normalverteilung 130<br />

• Exkurs 2: Periodische Lagerüberwachung . . . . . . . . . 131<br />

C.2.3 Base-Stock-Politik mit Poisson-verteilter Nachfrage und kont<strong>in</strong>uierlicher<br />

Lagerüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

C.2.4 Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsverteilung der Lieferzeit für e<strong>in</strong>e Base-Stock-<br />

Politik <strong>in</strong> diskreter Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

C.3 Mehrere Kundenklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

C.4 Mehrere Auftragsgrößenklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

C.5 Modellierung des Lieferanten als Warteschlangensystem . . . . . . . . . . 145<br />

C.5.1 Auftragsorientierte Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

C.5.2 Lagerorientierte Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

C.5.2.1 Produktionsknoten mit unbeschränkter Kapazität . . . . . . . 151<br />

C.5.2.2 Produktionsknoten mit beschränkter Kapazität . . . . . . . . 153<br />

C.6 Bestandskonzentration: die Wurzelformel . . . . . . . . . . . . . . . . . 156


Inhaltsverzeichnis<br />

IX<br />

Kapitel D Analyse mehrstufiger <strong>Supply</strong> Cha<strong>in</strong>s 159<br />

D.1 E<strong>in</strong>führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

D.2 Der Bullwhip-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

D.3 Mehrstufige Lagerhaltungspolitiken mit lokaler Disposition . . . . . . . . 167<br />

D.3.1 Modelle für divergierende Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

D.3.1.1 Poisson-verteilte Nachfrage <strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierlicher Zeit, identische<br />

Regionallager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

D.3.1.2 Allgeme<strong>in</strong> verteilte Nachfrage <strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierlicher Zeit, nichtidentische<br />

Regionallager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

D.3.1.3 Allgeme<strong>in</strong> verteilte Nachfrage <strong>in</strong> diskreter Zeit, nichtidentische<br />

Regionallager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

D.3.1.4 Allgeme<strong>in</strong> verteilte Nachfrage <strong>in</strong> diskreter Zeit, nichtidentische<br />

Regionallager, Kundenklassen . . . . . . . . . . . 197<br />

D.3.2 Modelle für Systeme mit genereller Struktur . . . . . . . . . . . . 201<br />

D.3.3 Abschließende Bemerkungen zu den Konzepten mit lokaler Disposition<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

D.4 Mehrstufige Lagerhaltungspolitiken mit zentraler Disposition . . . . . . . 206<br />

D.4.1 Das Konzept des systemweiten Lagerbestands . . . . . . . . . . . 206<br />

D.4.2 Modelle mit <strong>in</strong>ternen Wartezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

D.4.3 Modelle ohne <strong>in</strong>terne Wartezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

D.5 Vendor-Managed Inventory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

Kapitel E Praxisorientierte Heuristiken 229<br />

E.1 Mengen- und Zeitpuffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231<br />

E.1.1 Sicherheitsbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

E.1.2 Sicherheitsvorlaufzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237<br />

E.1.3 Überschätzung der Nettobedarfsmengen . . . . . . . . . . . . . . 238<br />

E.1.4 Bestandsrationierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

E.1.5 Produktsubstitution und Kannibalisierung . . . . . . . . . . . . . 239<br />

E.2 Fixierung der Primärbedarfsmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

E.3 Neue<strong>in</strong>planung von Aufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />

E.4 Vorankündigung von Aufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245


X<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Literaturverzeichnis 249<br />

Sachverzeichnis 259<br />

Verzeichnis der Symbole 263<br />

Anhang 269<br />

Anhang 1: Normalverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269<br />

Anhang 2: Gamma-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274<br />

Anhang 3: Gemischte Erlang-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

Anhang 4: Ableitung e<strong>in</strong>es Integrals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277<br />

Anhang 5: PMT – Produktions-Management-Tra<strong>in</strong>er . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

Anhang 6: E<strong>in</strong> multimediales Lernsystem zur Produktion und Logistik . . . . . 283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!