23.04.2015 Aufrufe

2. Auflage - Greven Verlag Köln

2. Auflage - Greven Verlag Köln

2. Auflage - Greven Verlag Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GREVEN VERLAG KÖLN<br />

Einfach schöne Bücher<br />

Neuerscheinungen<br />

Frühjahr 2012


Noch rheinischer!<br />

Der Erfolg dieses Regionalwörterbuchs, das nach zehn Jahren<br />

nun in der siebten <strong>Auflage</strong> erscheint, ist auf einen kurzen<br />

Nenner zu bringen: Mehr Rheinisch geht nicht! „Kappes,<br />

Knies und Klüngel“ ist gleichsam die Essenz all dessen, was<br />

die Umgangssprache zwischen Emmerich und Trier auch<br />

heute noch so unverwechselbar „rheinisch“ macht.<br />

Auch in Zeiten, in denen niemand mehr Dialekt spricht,<br />

bleibt die Sprache ein kaum zu überschätzendes Element<br />

der regionalen Identität; auch heute noch können sich die<br />

Menschen im Rheinland an ihrer Sprache erkennen, an der<br />

Satzmelodie und an ganz bestimmten Wörtern – wie Kappes,<br />

Knies und Klüngel, Appelkitsche, Blötsch oder Köpper.<br />

Die siebte <strong>Auflage</strong> nach der Premiere vor zehn Jahren wurde<br />

grundlegend überarbeitet und um etwa 45 Seiten deutlich<br />

erweitert. Und das Beste: Unsere Leser wurden zu Autoren.<br />

Sie haben für diese Neuauflage ihre rheinischen Lieblingswörter<br />

beigesteuert und damit die sprachliche Schatzkiste<br />

erheblich vergrößert. Mehr rheinische Authentizität geht<br />

nicht!<br />

2


N E U E R S C H E I N U N G E N<br />

„Ein<br />

Pionierwerk.”<br />

(Frankfurter Rundschau)<br />

Für Ihre Werbung!<br />

Steifenplakat<br />

60 x 20 cm<br />

Bestell-Nr.: 90010027<br />

Noch rheinischer!<br />

7GRUNDLEGEND ÜBERARBEITETE<br />

.UND ERWEITERTE NEUAUSGABE<br />

Peter Honnen<br />

Kappes, Knies und Klüngel<br />

Regionalwörterbuch des Rheinlands<br />

7. grundlegend erweiterte Neuausgabe<br />

ca. 272 Seiten<br />

Klappenbroschur<br />

Format 13 x 21 cm<br />

ca. 11,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0337-9<br />

Erscheint im März 2012<br />

Peter Honnen<br />

Kappes, Knies und Klüngel<br />

Regionalwörterbuch des Rheinlands<br />

7. grundlegend erweiterte Neuausgabe<br />

ca. 272 Seiten<br />

Klappenbroschur<br />

Format 13 x 21 cm<br />

ca. 11,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0601-1<br />

Erscheint im März 2012<br />

Auch von<br />

Peter Honnen!<br />

GREVEN VERLAG KÖLN<br />

Einfach schöne Bücher<br />

www.greven-verlag.de<br />

Peter Honnen<br />

Alles Kokolores?<br />

Wörter und<br />

Wortgeschichten<br />

aus dem Rheinland<br />

11,50 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0418-5<br />

Peter Honnen, geb. 1954, ist Sprachwissenschaftler beim LVR-Institut<br />

für Landeskunde und Regionalgeschichte Bonn. Er hat zahlreiche<br />

Publikationen zur Sprache im Rheinland veröffentlicht, u.a.<br />

„Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland“.<br />

Dabei hat er sich immer wieder mit dem Wortschatz der rheinischen<br />

Alltagssprache befasst.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland<br />

3


Köln. Blicke<br />

Michael Kohtes sammelt Augenblicke. Mit der Lust des Entdeckers schaut er auf<br />

die Welt, die Menschen und das Leben. Ein Jahr lang schreibt er mit, was ihm aufund<br />

einfällt. Als Bewohner einer Großstadt namens Köln. Und als Sprachkünstler,<br />

der ein zeitgemäßes Erzählverfahren erprobt.<br />

In dieser Text-Bild-Collage stößt der Leser auf Poetisches und Philosophisches,<br />

Skurriles und Skandalöses, auf Vergangenes wie Gegenwärtiges, er begegnet kleinen<br />

Leuten und großen Tieren und allenthalben dem Exotischen im Alltäglichen.<br />

Letztlich fügen sich die Momentaufnahmen zu einem Panorama deutschen Großstadtlebens<br />

zu Beginn unseres Jahrhunderts. Dabei darf das Publikum freilich<br />

nicht nur mitdenken, sondern auch mitlachen. Oder haben Sie schon einmal von<br />

jemandem gehört, der das Krematorium wechselt?<br />

„Vor dem Spiegel: Dieses merkwürdige Gefühl der Fremdheit,<br />

wenn ich einen Moment zu lange mein Gesicht betrachte.<br />

Jene fast schamhafte Irritation beim stummen Blick auf das Selbst. –<br />

Wen überhaupt sehe ich da?“<br />

Gefördert von der<br />

4


N E U E R S C H E I N U N G E N<br />

Michael Kohtes<br />

365 Tage. Ansichten von K.<br />

ca. 180 Seiten<br />

Format 17 x 24 cm<br />

Klappenbroschur<br />

ca. 19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0600-4<br />

Erscheint im März 2012<br />

Michael Kohtes, 1959 auf Gut Rosauel bei Köln geboren, studierte<br />

Geschichte und Germanistik in Bonn, Paris und Zürich. Bekannt<br />

wurde er als Moderator im WDR-Kulturradio sowie als literarischer<br />

Essayist. Er veröffentlichte u.a. „Nachtleben. Topographie des<br />

Lasters“ (Insel) und „Boxen. Eine Faustschrift“ (Suhrkamp).<br />

Seit 2011 moderiert er die WDR-Literaturgespräche Zeichen & Wunder.<br />

5


Der Bestseller nun als Sonderausgabe<br />

mit Hörbuch<br />

So schlagkräftig wie der legendäre Petermann,<br />

so zugkräftig war das Buch von Walter<br />

Filz. Logische Konsequenz: „Den Affen von<br />

Köln“ gibt’s in einer zweiten <strong>Auflage</strong> – plus<br />

Zugabe: Eine Hörbuch CD mit 13 Kapiteln<br />

seines gefeierten „Porträts Kölscher Eigenarten“<br />

(Deutschlandfunk). Persönlich vorgetragen<br />

von Walter Filz. Schließlich ist er<br />

auch ein renommierter Hörfunk-Journalist.<br />

„Eine sehr fundierte<br />

Kulturgeschichte des<br />

Kölner Humors und<br />

unserer Gesellschaft.“<br />

(WDR Resonanzen)<br />

Der Affe<br />

zu<br />

Köln Oder:<br />

Walter Filz<br />

Petermanns<br />

Rache<br />

Walter Filz<br />

Der Affe zu Köln<br />

Oder: Petermanns Rache<br />

Sonderausgabe mit CD<br />

240 Seiten mit etwa 50 schwarz-weißen<br />

Abbildungen<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Neues Format 17 x 24 cm<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0495-6<br />

Dr. Walter Filz, geb. 1959 in Köln, leitet seit 2005 die Redaktion<br />

Literatur und Feature beim Südwestrundfunk in Baden-Baden.<br />

Für seine freie Arbeit als Autor und Kulturjournalist erhielt er<br />

zahlreiche renommierte Auszeichnungen.<br />

<strong>Greven</strong> <strong>Verlag</strong> Köln<br />

6<br />

„Ein ebenso unterhaltsames<br />

wie tiefgründiges Buch.”<br />

(dpa)


N E U E R S C H E I N U N G E N<br />

Wie französisch ist das Rheinland?<br />

Nur etwa zwei Jahrzehnte waren die Franzosen<br />

die Herren am Rhein. Mit Napoleon<br />

als Zentralgestalt war dies eine Phase von<br />

epochalem Charakter: Mehr umwälzende<br />

Veränderungen in Politik, Gesellschaft,<br />

Kultur und Wirtschaft hat es in einer solch<br />

kurzen Zeitspanne fast nie wieder gegeben.<br />

Der reich illustrierte Nachfolger des erfolgreichen<br />

und vergriffenen Sammelbandes<br />

„Frankreich am Rhein“ konzentriert sich<br />

vor allem auf die Zeit Napoleons. Autoren<br />

aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen<br />

untersuchen die Auswirkungen und Neuerungen<br />

seiner Herrschaft im Rheinland<br />

und spüren den vielfältigen Erinnerungen<br />

an diese Zeit der Umwälzung nach – natürlich<br />

in Politik und Gesellschaft, aber<br />

auch in der Architektur, in der Literatur, ja<br />

selbst in Kinderreimen. So entsteht ein<br />

ausgesprochen vielfältiges Bild von der<br />

Zeit Napoleons im Rheinland. Abgerundet<br />

wird der Band durch eine Analyse der Spuren<br />

dieser Epoche, die sie in historischen<br />

Romanen hinterlassen hat.<br />

Napoleon am Rhein<br />

Wirkung und Erinnerung einer Epoche<br />

Herausgegeben von Jürgen Wilhelm<br />

in Zusammenarbeit mit Georg Mölich<br />

und Alexander Schmalz<br />

ca. 144 Seiten mit etwa 45 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 17 x 24 cm<br />

ca. 19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0497-0<br />

Erscheint im März 2012<br />

Eine Veröffentlichung des LVR-Instituts für<br />

Landeskunde und Regionalgeschichte<br />

Dr. Jürgen Wilhelm, geb. 1949, Vorsitzender der Landschafts versammlung<br />

Rheinland und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Max Ernst. Herausgeber<br />

und Autor zahlreicher Bücher, zuletzt „Kölner Personen-Lexikon“,<br />

„Das große Köln-Lexikon“, „Jüdische Kunst und Kultur in Köln“ und<br />

„Der Rhein“ (alle im <strong>Greven</strong> <strong>Verlag</strong> Köln).<br />

7


Demokratie beginnt vor der Haustüre<br />

Gemeinde- und Kreisordnung Nordrhein-Westfalens<br />

bilden die rechtliche Grundlage für<br />

kommunales Handeln in Nordrhein-Westfalen.<br />

Damit gehören sie zu den politisch einflussreichsten<br />

Texten des Landes. Die vorliegende<br />

Ausgabe enthält beide Texte vollständig in<br />

einer Ausgabe.<br />

Kompetent erläutert der Bochumer Verwaltungswissenschaftler<br />

Professor Dr. Jörg Bogumil<br />

in einer allgemeinverständlichen Einführung,<br />

wie kommunalpolitische Entscheidungsprozesse<br />

funktionieren und wie die Bürgerinnen<br />

und Bürger sich an politischen Entscheidungen<br />

in den Städten und Gemeinden von Nordrhein-Westfalen<br />

beteiligen können.<br />

Diese beiden Titel sind auch weiterhin lieferbar:<br />

Die Gemeinde- und Kreisordnung<br />

von Nordrhein-Westfalen<br />

Mit einer Einleitung von<br />

Professor Dr. Jörg Bogumil<br />

ca. 200 Seiten<br />

Broschur<br />

Format 10,5 x 17 cm<br />

ca. 5 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0499-4<br />

Erscheint im März 2012<br />

8<br />

Die Verfassung von<br />

Nordrhein-Westfalen und das<br />

Grundgesetz der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

5 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0439-0<br />

Ewald Frie (Text)<br />

Thomas Plaßmann (Illustrationen)<br />

Das Schokoladenproblem<br />

Die Verfassung von Nordrhein-<br />

Westfalen jungen Menschen<br />

erzählt<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0433-8


N E U E R S C H E I N U N G E N<br />

Von Wunderkindern, Sündenböcken<br />

und<br />

Musterknaben<br />

Krisen und Konjunkturen, Hypotheken und<br />

Herausforderungen bewegen seit mehr als<br />

60 Jahren die Wirtschaftsgeschichte Nordrhein-Westfalens.<br />

Ohne einen Rückblick<br />

in diese Vergangenheit ist ein Einblick in<br />

das industrielle Herz Europas nicht möglich.<br />

Darum liefert dieses Buch beides.<br />

Aus der Vogelperspektive der Historikerin<br />

identifiziert die Autorin die gestaltenden<br />

Akteure. Sie benennt die Kräfte, die den<br />

Wandel in der nordrhein-westfälischen<br />

Wirtschaft begleiteten, moderierten oder<br />

auch zu verhindern versuchten. Die Wirtschaftsgeschichte<br />

von Nordrhein-Westfalen<br />

ist daher auch die Geschichte von Wunderkindern,<br />

Sündenböcken und Musterknaben.<br />

Das Buch richtet den Blick aus<br />

der Vergangenheit engagiert in die Zukunft,<br />

eröffnet so ganz neue Horizonte.<br />

Es erklärt die Pläne für die Metropolregionen<br />

an Rhein und Ruhr ebenso wie in<br />

den ländlichen Gebieten an der Peripherie<br />

der industriellen Ballungsgebiete: also die<br />

Zukunftschancen für das noch neue Jahrtausend.<br />

Susanne Hilger:<br />

Von Wunderkindern, Sündenböcken<br />

und Musterknaben<br />

Kleine Wirtschaftsgeschichte von<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

ca. 168 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 13 x 21 cm<br />

ca. 18,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0498-7<br />

Erscheint im März 2012<br />

Susanne Hilger, geb. 1965 in Gummersbach, ist Profesorin für<br />

Wirtschaftsgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf<br />

und betrachtet sich, aus einem ländlichen Umfeld stammend, als ein<br />

Produkt des Strukturwandels.<br />

9


Zwei Wege durch die Hölle<br />

Ein Jude, der als Handlanger der SS hingerichtet wird, und ein Philosoph, der mit<br />

der Waffe gegen die Nazis kämpft: Weiter können sich Lebenswege kaum entzweien<br />

als die von Paul Raphaelson (1906-1947) und Hans Jonas (1903-1993). Fast<br />

gleichzeitig als Söhne jüdischer Fabrikantenfamilien in Mönchengladbach geboren,<br />

schienen ihnen sorgenfreie Karrieren vorgezeichnet zu sein. Doch in den Wirren<br />

der Weimarer Republik und unter dem Terror des NS-Regimes nehmen ihre Lebens -<br />

läufe andere Bahnen.<br />

Der Emigrant Hans Jonas zieht als alliierter Soldat in den Krieg. Paul Raphaelson,<br />

verarmt und von der Gestapo drangsaliert, wird in einem Arbeitslager des Ghettos<br />

Theresienstadt als Aufseher zum Folterknecht. Nach Kriegsende treffen die beiden<br />

Männer in ihrer Heimatstadt aufeinander. Jonas will helfen, die Schuld des als<br />

Kriegsverbrecher gesuchten Raphaelson zu klären. Ein Unterfangen, das tief in eine<br />

moralische Grauzone führt: Was darf ein Mensch tun, um in der Hölle des Holocausts<br />

sein Leben zu retten?<br />

10


N E U E R S C H E I N U N G E N<br />

Holger Hintzen<br />

Paul Raphaelson und Hans Jonas<br />

Ein jüdischer Kapo und ein bewaffneter<br />

Philosoph im Holocaust<br />

ca. 250 Seiten mit ca. 40 schwarz-weißen<br />

Abbildungen<br />

Hardcover mit Schutzumschlag<br />

Format 13,7 x 21,5 cm<br />

ca. 18 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0496-3<br />

Erscheint im März 2012<br />

Holger Hintzen, geb. 1964, hat in Köln Geschichte,<br />

Germanistik und Politik studiert und ist Redakteur<br />

der Rheinischen Post.<br />

11


Menschlich, berührend<br />

und geistreich erzählt<br />

Ein Besuch im Büro von Le Corbusier, die Schatten und Drogentoten verruchter<br />

Nachtclubs, nächtliche Autofahrten im mondänen Paris, das Leben der Exilanten<br />

und der Künstlerbohème: anschaulich und packend erzählt Luise Straus, die<br />

erste Ehefrau und frühe Wegbegleiterin des Dadaisten und Surrealisten Max<br />

Ernst, aus dem Paris zwischen den beiden Weltkriegen.<br />

„August Sander: Mutter und Sohn [Lou Straus-Ernst mit<br />

Sohn Jimmy], 1928“ © Die Photographische Sammlung/<br />

SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv; VG Bild-Kunst, Bonn 2012 © Max Ernst Museum Brühl des LVR<br />

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR hat die realistischen und teils fiktiven,<br />

aber immer lebensnahen Geschichten der rheinischen Kunsthistorikerin und<br />

Journalistin wiederentdeckt und herausgegeben. Die vor den Nationalsozialisten<br />

geflüchtete Kölner Jüdin hielt sich mit den Artikeln, die in verschiedenen Tageszeitungen<br />

zum Teil unter Pseudonymen veröffentlicht wurden, während<br />

ihres Exils in Frankreich finanziell über Wasser.<br />

Die Reportagen und Erzählungen, die das individuell Menschliche in dem Mittelpunkt<br />

stellen, bereicherten schon damals die deutschsprachigen Feuilletons.<br />

Geschliffen und geistreich formuliert sind die Texte trotz ihrer Leichtigkeit<br />

von einem nachdenklichen Ton geprägt. Mit ihrer realitätsnahen Sprache und<br />

einem sozialkritischen Gespür, das stets auch die Benachteiligten am Rande<br />

der Gesellschaft zu Wort kommen lässt, erinnern sie an den »Poetischen Realismus«<br />

des französischen Kinos der 1930er-Jahre. Die Stimmung ihrer Artikel<br />

reicht von ironischer Lebensfreude bis zu melancholischer Selbstbesinnung in<br />

einer Zeit existenzieller Umbrüche und veränderter Lebenslagen.<br />

© Max Ernst Museum Brühl des LVR<br />

12


N E U E R S C H E I N U N G E N<br />

HERAUSGEGEBEN<br />

VOM<br />

Luise Straus<br />

Eine Frau blickt sich an<br />

Reportagen und Erzählungen 1933-1941<br />

Mit einführenden Beiträgen von<br />

Jürgen Pech, Achim Sommer, Werner Spies<br />

und Jürgen Wilhelm<br />

ca. 200 Seiten mit ca. 30 schwarz-weißen<br />

Abbildungen<br />

Format: 17 cm x 24 cm<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

ca. 18 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0494-9<br />

Erscheint im März 2012<br />

Luise Straus wurde 1893 in Köln geboren. Die Kunsthistorikerin,<br />

Journalistin und erste Ehefrau von Max Ernst war Ende der<br />

1920er-Jahre kulturelle Berichterstatterin und Korrespondentin für<br />

das Rheinland. 1933 emigrierte sie nach Paris, wurde kurz vor Ende<br />

des Zweiten Weltkriegs im Süden Frankreichs gefangen genommen<br />

und 1944 in Auschwitz ermordet.<br />

13


Unverzichtbar! Das Standardwerk<br />

zur Landeshauptstadt<br />

Von „Aalschokker“ über „Beuys“ und „Carsch-Haus“ bis zu den „Zünften“:<br />

Das erste umfassende Düsseldorf-Lexikon enthält Fakten und Erläuterungen<br />

zu allem, was die Entwicklung des kleinen Dorfes an der Düssel zur heutigen<br />

Metropole entscheidend geprägt hat. Mehr als 80 renommierte Autorinnen<br />

und Autoren tragen alles über Düsseldorf zusammen, was Sie schon immer<br />

wissen wollten.<br />

Der großformatige und repräsentative Band informiert schnell, umfassend<br />

und zuverlässig über wichtige Fragen zur Geschichte und Gegenwart von Düsseldorf.<br />

Die mehr als 2000 zum Teil großzügig illustrierten Artikel beleuchten<br />

alle Bereiche der Stadt – Architektur, Geschichte, Karneval, Kultur, Kunst, Literatur,<br />

Medien, Medizin, Musik, Originale, Politik, Recht, Religion, Schul- und<br />

Bildungswesen, Sport, Stadtteile, Theater, Verkehr, Wirtschaft, Wissenschaft<br />

etc.<br />

Darüber hinaus versammelt das Lexikon als Who is Who der Stadt all jene<br />

Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, die über die Jahrhunderte im Leben der<br />

Stadt eine wesentliche Rolle gespielt haben. In seiner großen Informationsfülle<br />

unterstreicht das Lexikon die besondere Bedeutung Düsseldorfs für die<br />

Region, für das Land und manchmal sogar für die Welt.<br />

Ebenso hochwertig wie aufwendig gestaltet, wird der Band über Jahrzehnte<br />

das Düsseldorf-Nachschlagewerk bleiben.<br />

Autorinnen und Autoren:<br />

Bettina Baumgärtel, Ottfried Dascher, Annette Fimpeler, Angela Genger, Volkmar<br />

Hansen, Peter Henkel, Susanne Hilger, Bernd Kortländer, Joseph A. Kruse, Winrich<br />

Meiszies, Edmund Spohr, Rainer Stahlschmidt, Gabriele Uerscheln, Horst A. Wessel<br />

und v. a. m.<br />

14


N E U E R S C H E I N U N G E N<br />

Erscheint zum<br />

100jährigen<br />

Bestehen<br />

des Stadtarchivs<br />

Düsseldorf<br />

Clemens von Looz-Corswarem,<br />

Benedikt Mauer (Hg.)<br />

DAS GROSSE DÜSSELDORF-LEXIKON<br />

ca. 850 Seiten mit ca. 1000 Abbildungen<br />

Format 21 x 27 cm<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Subskriptionspreis bis zum 31. Dezember 2012:<br />

ca. 68 Euro; danach ca. 88 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0485-7<br />

bereits angeboten<br />

Erscheint im Juni 2012<br />

Professor Dr. Clemens Graf von Looz-Corswarem ist Leiter des Stadtarchivs<br />

der Landeshauptstadt Düsseldorf und Autor und Herausgeber zahlreicher<br />

Publikationen zur nordrhein-westfälischen Landesgeschichte.<br />

Dr. Benedikt Mauer ist stellvertretender Leiter des Stadtarchivs der<br />

Landeshauptstadt Düsseldorf und Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-<br />

Universität Düsseldorf.<br />

15


„Der wunderbare Bildband<br />

hebt einen uralten Schatz des<br />

Rheinlandes, den wir zwar alle<br />

kennen, der aber plötzlich in<br />

dieser neuen und spannenden<br />

Überschau zur Entdeckung wird.“<br />

(Rheinische Post)<br />

Jürgen Kaiser (Text)<br />

Florian Monheim (Fotos)<br />

Romanik im Rheinland<br />

Sakralbaukunst 800–1250<br />

240 Seiten mit 255 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 24 x 31 cm<br />

48 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0419-2<br />

„Ein Prachtband über die<br />

Spitzenarchitektur vor<br />

unserer Haustür.“<br />

(WDR)<br />

16


B I L D B Ä N D E<br />

Jürgen Kaiser (Text), Florian Monheim (Fotos)<br />

GOTIK IM RHEINLAND<br />

240 Seiten mit 230 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Format 24 x 31 cm<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

48 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0483-3<br />

„Ein Bildband? Eine Schatzkiste von<br />

einem Buch! Ein Reiseführer? Ein Gotikverführer,<br />

der selbst streng Romanikgläubigen<br />

den sündhaften Gedanken der Konversion<br />

einflüstert.”<br />

(DIE ZEIT)<br />

Vorzugsausgabe<br />

mit einem signierten und<br />

nummerierten Pigment-Fotoprint<br />

(<strong>Auflage</strong>: 6 Ex. + 1 h. c.) in großer<br />

Präsentationskassette (48 x 41 cm)<br />

350 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0484-0<br />

17


„Der Prachtband ist ein Schatzhaus<br />

rheinischen Burgenbaus, das<br />

seines gleichen sucht.“<br />

(FAZ)<br />

Robert Janke (Fotos)<br />

Harald Herzog (Text)<br />

Burgen und Schlösser im Rheinland<br />

192 Seiten mit 160 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 24 x 31 cm<br />

34,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0368-3<br />

18


B I L D B Ä N D E<br />

Eckhard Bolenz und Markus Krause (Text)<br />

Florian Monheim (Fotos)<br />

Die andere Schönheit<br />

Industriekultur in Nordrhein-Westfalen<br />

224 Seiten mit 242 farbigen Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 32 x 25 cm<br />

48 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0466-6<br />

Vorzugsausgabe<br />

in Präsentationskassette<br />

mit nummeriertem und<br />

signiertem Originalfoto<br />

350 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0467-3<br />

„Die eindrucksvollen<br />

Fotografien machen<br />

deutlich, was dieses<br />

industrielle Erbe so<br />

erhaltenswert macht.“<br />

(Westdeutsche Zeitung)<br />

19


„Rheinischer Klassiker,<br />

ein prachtvoller Band.“<br />

(DIE ZEIT)<br />

Chargesheimer<br />

Bohemien aus Köln 1924–1971<br />

Für das Museum Ludwig Köln<br />

herausgegeben von Bodo von Dewitz<br />

352 Seiten mit mehr als 460 zwei- und<br />

vierfarbigen Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 24,5 x 28 cm<br />

48 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0402-4<br />

„Bilder der kölschen<br />

Seele. Ein prachtvoller<br />

Kunstband.“<br />

(BILD)<br />

20


B I L D B Ä N D E<br />

Hajo Steinert<br />

Chargesheimer im Zoo.<br />

Fotografien aus den<br />

fünfziger Jahren<br />

120 Seiten mit 92 zweifarbigen<br />

Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 23,5 cm x 30 cm<br />

28 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0437-6<br />

Vorzugsausgabe<br />

inklusive einem limitierten und<br />

nummerierten Pigment-Foto-Druck,<br />

der durch Stempel und Signatur des<br />

Chargesheimer-Archivs im Museum<br />

Ludwig Köln autorisiert ist<br />

(<strong>Auflage</strong> 18 + 2 h. c. Exemplare);<br />

im Schmuckschuber<br />

ISBN 978-3-7743-0460-4<br />

198 Euro<br />

„Ein großartiger und kühner Gedanke,<br />

ein verdienstvoller Band ...<br />

klassisch anmutende Porträts,<br />

physiognomische Studien, die immer<br />

wieder den magischen Moment fixieren,<br />

wenn Mensch und Tier sich<br />

Aug' in Aug' begegnen.”<br />

(FAZ)<br />

21


„Ein imposantes Buch.“<br />

(Kölnische Rundschau)<br />

„Ein Buch der liebevollen<br />

Leidenschaft zur Kunst,<br />

die ansteckend wirkt.“<br />

(Die Welt)<br />

Anton Legner<br />

Kölner Heilige und Heiligtümer<br />

508 Seiten mit 335 größtenteils<br />

farbigen Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

und Schmuckschuber<br />

Format 21 x 27 cm<br />

64 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0335-5<br />

Anton Legner<br />

Rheinische Kunst und das Kölner<br />

Schnütgen-Museum<br />

408 Seiten mit 173 farbigen<br />

und 64 schwarz-weißen Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

und Schuber<br />

Format 24 x 31 cm<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0264-8<br />

22


B I L D B Ä N D E<br />

„Ein frisches, sinnenfreudiges<br />

Werk, das sich<br />

nicht nur an<br />

Spezialisten und<br />

Kunstkenner richtet,<br />

sondern gleichsam an<br />

alle interessierten Laien.“<br />

(Die Tagespost)<br />

Anton Legner<br />

Der artifex<br />

Künstler im Mittelalter und ihre<br />

Selbstdarstellung<br />

Eine illustrierte Anthologie<br />

758 Seiten mit<br />

943 farbigen Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag und<br />

Schmuckschuber<br />

Format 24 x 31 cm<br />

128 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0420-8<br />

„Eine überwältigende Gesamtschau,<br />

opulent ausgestattet.“<br />

(Kölner Stadt-Anzeiger)<br />

23


„Überzeugend gestaltet, setzt diese reich<br />

bebilderte Sammlung hohe ästethische wie<br />

inhaltliche Maßstäbe und überzeugt durch die<br />

außerordentlich attraktive Machart.“<br />

(Düsseldorfer Jahrbuch)<br />

„Ein Spaziergang durch die<br />

Stadt, der zu eigenen<br />

Entdeckungen anregt.“<br />

(Frankfurter Allgemeine Zeitung)<br />

Jürgen Wilhelm (Hg.)<br />

Jüdische Kunst und Kultur in Köln<br />

312 Seiten mit 176 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 21 x 27 cm<br />

39,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0397-3<br />

Ralf Berndt, Albert Wolf (Fotos)<br />

Düsseldorf Panorama<br />

Mit einer Einleitung von Clemens<br />

von Looz-Corswarem<br />

212 Seiten mit 170 vorwiegend<br />

farbigen Abbildungen und<br />

Panoramafotos<br />

Leinen mit Geschenkschuber<br />

Querformat 30 x 24 cm<br />

39,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0295-2<br />

24


B I L D B Ä N D E<br />

<strong>2.</strong> <strong>Auflage</strong><br />

Der erfolgreiche Bildband der<br />

Landeshauptstadt mit eigens<br />

für diesen Band<br />

aufgenommenen Fotos.<br />

„Ein wunderschöner Bild band,<br />

der auch eingesessenen<br />

Düsseldorfern neue<br />

Perspektiven eröffnet.“<br />

(Westdeutsche Zeitung)<br />

Torsten Casimir (Text)<br />

Uwe Dettmar (Fotos)<br />

Düsseldorf Bilder<br />

112 Seiten mit 145 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Texte deutsch, englisch,<br />

französisch, niederländisch,<br />

italienisch, japanisch<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 20 x 27 cm<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0351-5<br />

Florian Monheim (Fotos)<br />

Angela Pfotenhauer (Text)<br />

Düsseldorf<br />

Bildband mit 160 Seiten und<br />

mehr als 200 farbigen Abbildungen<br />

Ausführliche Bildunterschriften<br />

deutsch, englisch, französisch,<br />

japanisch<br />

Leinen mit Geschenkschuber<br />

Format 23 x 31 cm<br />

49,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0329-4<br />

25


„Will man 'Köln' verschenken,<br />

gibt einem der <strong>Greven</strong> <strong>Verlag</strong><br />

die Gelegenheit dazu.“<br />

(Kölner Bilderbogen)<br />

Celia Körber-Leupold (Fotos)<br />

Detlev Arens (Text)<br />

KÖLN<br />

Eine große Stadt in Bildern<br />

264 Seiten mit 404 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Text, Bildlegenden und<br />

historische Daten deutsch,<br />

englisch und französisch<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

und Schmuckschuber<br />

Format 29 x 30 cm<br />

49,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0378-2<br />

Das repräsentative<br />

Geschenkbuch<br />

im Schmuckschuber.<br />

Das ganze Bild der Stadt.<br />

Köln/Cologne<br />

Die 100 schönsten Seiten<br />

Uwe Dettmar, Celia Körber-Leupold<br />

u.a. (Fotos),<br />

Leonce Engelschläger (Text)<br />

128 Seiten mit 167 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Texte deutsch, englisch, französisch<br />

Gebunden<br />

Format 19,5 x 19,5 cm<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0408-6<br />

26


B I L D B Ä N D E<br />

<strong>2.</strong> erweiterte <strong>Auflage</strong><br />

SONDERPREIS<br />

NUR<br />

19,90<br />

„Das legendäre Geschichtsbuch öffnet<br />

die Augen für die Schönheit der Stadt.“<br />

(Westdeutsche Zeitung)<br />

„Ein Band zum Staunen.<br />

Eine Liebeserklärung<br />

an Köln.“<br />

(Kölner Stadt-Anzeiger)<br />

Peter Fuchs<br />

Köln. Damals, gestern, heute<br />

Ein Reprint der ersten <strong>Auflage</strong><br />

von 1965 mit einem aktuellen Nachwort<br />

von Professor Johannes Schilling<br />

Format 23,5 x 30 cm<br />

132 Seiten mit drei Klappseiten<br />

und 250 schwarz-weißen Abbildungen<br />

nur 19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0473-4<br />

Uwe Dettmar (Fotos)<br />

Friedrich Riehl (Text)<br />

Köln Bilder<br />

Ein Fotoalbum<br />

112 Seiten mit 163 Farbabbildungen<br />

Erweiterte Neuauflage<br />

Texte deutsch, englisch, französisch,<br />

niederländisch, italienisch, japanisch<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 20 x 27 cm<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0331-7<br />

27


„Hervorragend geschriebene und<br />

fotografierte Porträts von<br />

ungewöhnlichen Menschen an<br />

ungewöhnlichen Arbeitsplätzen.“<br />

(Kölner Stadt-Anzeiger)<br />

„Das wunderbar, detailreich und<br />

liebevoll gestaltete Buch ist höchst<br />

unterhaltsam, lesens- und sehenswert.“<br />

(Die Tagespost)<br />

Christoph Driessen (Text)<br />

Oliver Berg (Fotos)<br />

Menschen im Kölner Dom<br />

128 Seiten mit 46 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 22 x 22 cm<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0425-3<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Deutschen Presse-Agentur dpa.<br />

Mario Kramp / Michael Euler-Schmidt<br />

Barbara Schock-Werner (Hg.)<br />

Der kolossale Geselle<br />

Ansichten des Kölner Doms vor 1842<br />

aus dem Bestand des Kölnischen<br />

Stadtmuseums<br />

192 Seiten mit 200 Farbabbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 28 cm x 24,5 cm<br />

38 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0475-8<br />

Das perfekte Geschenk<br />

für jeden Freund des<br />

Kölner Doms:<br />

Vorzugsausgabe<br />

mit lithografischem<br />

Pigment-Druck in<br />

Präsentationskassette<br />

400 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0476-5<br />

28


B I L D B Ä N D E<br />

Aktualisierte<br />

und erweiterte<br />

<strong>2.</strong> <strong>Auflage</strong>.<br />

NUR<br />

19,90<br />

„Informativ, übersichtlich<br />

und lesefreundlich.“<br />

(neues rheinland)<br />

Barbara Schock-Werner<br />

KÖLNER DOM<br />

Zweite erweiterte <strong>Auflage</strong><br />

120 Seiten mit etwa 120 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Texte deutsch, englisch, französisch,<br />

niederländisch, italienisch, japanisch<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 20 x 27 cm<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0491-8<br />

Arnold Wolff<br />

Der Dom zu Köln<br />

52 Seiten mit 34 farbigen und<br />

14 schwarz-weißen Abbildungen<br />

und einem Grundriss<br />

Format 15 x 23 cm<br />

je 3,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0284-6 (deutsch)<br />

(6. <strong>Auflage</strong> 2009)<br />

ISBN 978-3-7743-0342-3 (englisch)<br />

(4. <strong>Auflage</strong> 2009)<br />

29


„Solange das Historische Archiv Köln mit<br />

der Wiederherstellung seiner Bestände<br />

beschäftigt ist, wird die Bedeutung dieser Stadtgeschichte<br />

ins fast Unermessliche steigen.“<br />

(Die Welt)<br />

Werner Eck<br />

Köln in römischer Zeit<br />

Geschichte einer Stadt im Rahmen<br />

des Imperium Romanum<br />

Geschichte der Stadt Köln, Band 1<br />

912 Seiten mit 400 meist<br />

farbigen Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 17,5 x 26 cm<br />

75 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0357-7<br />

Vorzugsausgabe:<br />

Halbleder im Schuber<br />

130 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0358-4<br />

Hans-Wolfgang Bergerhausen<br />

Köln in einem eisernen Zeitalter.<br />

1610 –1686<br />

Geschichte der Stadt Köln, Band 6<br />

472 Seiten mit 121 meist<br />

farbigen Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 17,5 x 26 cm<br />

60 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0448-2<br />

Vorzugsausgabe:<br />

Halbleder im Schuber<br />

105 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0449-9<br />

„Ein Werk von<br />

unschätzbarem Wert“<br />

(Rheinische Post)<br />

30


K Ö L N U N D R H E I N L A N D<br />

Klaus Müller<br />

Köln von der französischen<br />

zur preußischen Herrschaft<br />

1794–1815<br />

Geschichte der Stadt Köln, Band 8<br />

520 Seiten mit 220 meist<br />

farbigen Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 17,5 x 26 cm<br />

60 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0374-4<br />

Horst Matzerath<br />

Köln in der Zeit des<br />

Nationalsozialismus<br />

1933–1945<br />

Geschichte der Stadt Köln, Band 12<br />

680 Seiten mit 278 meist<br />

farbigen Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 17,5 x 26 cm<br />

60 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0429-1<br />

Vorzugsausgabe:<br />

Halbleder im Schuber<br />

105 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0375-1<br />

Vorzugsausgabe:<br />

Halbleder im Schuber<br />

105 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0430-7<br />

Die komplette Kölner Stadtgeschichte<br />

in 13 prachtvollen Bänden.<br />

31


<strong>2.</strong> <strong>Auflage</strong><br />

Helft dem Stadtarchiv!<br />

„Ein dickes Ding<br />

für Köln-Liebhaber.“<br />

(Kölner Stadt-Anzeiger)<br />

Limitierte Sonderausgaben<br />

je<br />

28 Euro<br />

statt 49,90<br />

4 Euro pro Buch fürs Stadtarchiv<br />

„Ein historisches ,Who’s who‘.“<br />

(Kölner Stadt-Anzeiger)<br />

Jürgen Wilhelm (Hg.)<br />

Das große Köln Lexikon<br />

492 Seiten mit 1130 Artikeln<br />

und 580 farbigen Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 17,2 x 24,2 cm<br />

28 Euro statt bisher 49,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0355-3<br />

Ulrich S. Soénius,<br />

Jürgen Wilhelm (Hg.)<br />

Kölner Personen-Lexikon<br />

608 Seiten mit 575 farbigen Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 17,2 x 24,2 cm<br />

28 Euro statt bisher 49,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0400-0<br />

„Ein gewichtiger<br />

Prachtband.“<br />

(Westdeutsche Zeitung)<br />

32


K Ö L N U N D R H E I N L A N D<br />

„Klaus Schmidt hat die verwischten Spuren<br />

der Randexistenzen in der Stadtgeschichte<br />

aufgespürt und durch seine Erzählungen<br />

sichtbar gemacht. Und da man mit solcher<br />

Arbeit kaum berühmt oder reich werden<br />

kann, muss es etwas anderes bei ihm sein –<br />

ich bin mir sicher: viel Neugier und vor<br />

allem Empathie. Eine erfreuende und<br />

erfrischende Lektüre: so viel Neues und<br />

Überraschendes.“<br />

(Aus dem Nachwort von<br />

Martin Stankowski)<br />

„Lebensnahe und anschauliche<br />

Darstellungen<br />

aus dem Leben des<br />

'einfachen' Volkes:<br />

eine ungewohnte<br />

Perspektive auf die<br />

Kölner Geschichte.“<br />

(Kölner Stadt-Anzeiger)<br />

Klaus Schmidt<br />

Kölns kleine Leute<br />

Geschichten und Porträts<br />

304 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 17 x 24 cm<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0469-7<br />

„Dieses Buch ist<br />

hochaktuell.“<br />

(Franz Meurer)<br />

33


„Ein innovatives und<br />

unterhaltsames Buch.“<br />

(Kölner Stadt-Anzeiger)<br />

Annette Fimpeler (Hg.)<br />

Düsseldorf - Köln<br />

Eine gepflegte Rivalität<br />

304 Seiten mit 113 schwarz-weißen<br />

Abbildungen<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 17 x 24 cm<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0488-8<br />

„Liebe Düsseldorfer,<br />

wie schön, dass es<br />

Euch gibt.“<br />

(Express)<br />

34


K Ö L N U N D R H E I N L A N D<br />

„Äußerst pointiert<br />

erzählt.“<br />

(Kölnische Rundschau)<br />

Wo kommt er her?<br />

Wo führt er hin?<br />

Peter Busmann, Godfrid Haberer<br />

Im Herzen von Köln<br />

Kölner Philharmonie und Museum Ludwig<br />

unter einem Dach<br />

Mit Vorworten von Louwrens Langevoort<br />

und Kasper König<br />

Klappenbroschur<br />

Format 22 x 22 cm<br />

144 Seiten mit 30 Zeichnungen von Peter<br />

Busmann<br />

18 Euro<br />

978-3-7743-0486-4<br />

Dieter Höss<br />

Der Kölner Witz<br />

Wo kommt er her? Wo führt er hin?<br />

192 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 13,7 x 21,5 cm<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0478-9<br />

35


„Keine Bibel, aber ein Regiebuch,<br />

das nicht mehr in die Schublade<br />

gelegt werden kann.“<br />

(Albert Speer, in: Die Welt)<br />

200<br />

Jahre<br />

Melaten<br />

Mit Belegungsplan<br />

und digitalen<br />

Rundgängen auf<br />

DVD<br />

Paul Bauwens-Adenauer,<br />

Ulrich S. Soénius (Hg.)<br />

Der Masterplan für Köln<br />

Albert Speers Vision für die Innenstadt<br />

von Köln<br />

204 Seiten mit 231 farbigen<br />

und 32 schwarz-weißen Abbildungen<br />

Halbleinen<br />

Format 16,5 x 30 cm<br />

15 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0436-9<br />

Michael Werling, Marianne Vogt-Werling<br />

Der Friedhof Melaten in Köln<br />

Alle Denkmäler und ihre Zukunft<br />

Herausgegeben von der Stadtkonservatorin<br />

der Stadt Köln<br />

96 Seiten mit 111 Abbildungen<br />

Format 16,5 x 30 cm<br />

Halbleinen<br />

15 Euro<br />

Inklusive einer DVD mit Belegungsplan<br />

und digitalen Rundgängen zu allen<br />

denkmalwerten Gräbern<br />

ISBN 978-3-7743-0471-0<br />

„Eine umfassende Beschreibung<br />

von Kölns wichtigstem Friedhof.“<br />

(Kölnische Rundschau)<br />

36


K Ö L N U N D R H E I N L A N D<br />

„Versteckte Winkel und Orte, die selbst<br />

viele Ur-Kölner nicht kennen.“<br />

(Köln extra)<br />

Früher 15,90<br />

JETZT NUR<br />

Einmalige<br />

Jubiläumsausgabe<br />

„Ein wunderbar<br />

gescheites Buch.“<br />

(FAZ)<br />

<strong>Greven</strong> <strong>Verlag</strong> Köln<br />

Franz Mathar<br />

Kölner Oasen<br />

Bekannte und unbekannte Orte<br />

und Plätze der<br />

Beschau lichkeit und Ruhe<br />

Ein Rundgang<br />

224 Seiten mit 244 vorwiegend<br />

farbigen Abbildungen<br />

Klappenbroschur<br />

Format 13 x 24 cm<br />

15,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0324-9<br />

Josef Abt, Joh. Ralf Beines (Texte)<br />

Celia Körber-Leupold (Fotos)<br />

Friedhof Melaten<br />

Kölner Gräber und Geschichte<br />

256 Seiten mit 271 teils farbigen<br />

Abbildungen sowie sechs Plänen<br />

Klappenbroschur<br />

Format 13 x 24 cm<br />

nur 9,95 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0305-8<br />

Detlev Arens<br />

Das Wasser von Köln<br />

Streifzüge durch Natur,<br />

Kultur und Geschichte<br />

224 Seiten mit 120 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 17 x 24 cm<br />

24,80 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0350-8<br />

37


„Eine Liebeserklärung an die<br />

Kölner Kneipenkultur und<br />

eine Gebrauchsanweisung.“<br />

(Welt am Sonntag)<br />

„Ein Standardwerk für<br />

viele Jahre“<br />

(Kölnische Rundschau)<br />

„Eine unterhaltsame, fundierte<br />

Einführung in die Welt des<br />

Kölsch-Bieres.“<br />

(StadtRevue)<br />

Reinold Louis<br />

Kölner Originale<br />

256 Seiten mit 63 schwarzweißen<br />

Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 16 x 23,5 cm<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0241-9<br />

Franz Mathar<br />

Köbes, noch e Kölsch!<br />

KÖLSCH – getrunken,<br />

gesprochen und gelebt<br />

216 Seiten mit 190 Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 17 x 25 cm<br />

20,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0296-9<br />

Franz Mathar<br />

Prosit Colonia<br />

Die vergessenen und die<br />

un vergessenen Brauereien,<br />

Bier- und Brauhäuser Kölns<br />

248 Seiten mit über 500<br />

Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 24 x 29 cm<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0317-1<br />

38


K Ö L N U N D R H E I N L A N D<br />

„Spannend.“<br />

(Welt am Sonntag)<br />

„Diese gute, oft packend zu lesende<br />

Biografie war längst überfällig.“<br />

(DIE ZEIT)<br />

Walter Keßler<br />

Carl Schurz<br />

Kampf, Exil und Karriere<br />

136 Seiten mit 50 schwarz-weißen<br />

Abbildungen<br />

Gebunden<br />

Format 14,7 x 21 cm<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0383-6<br />

Klaus Schmidt<br />

Franz Raveaux<br />

Karnevalist und Pionier des<br />

demokratischen Aufbruchs in<br />

Deutschland<br />

180 Seiten mit 40 schwarz-weißen<br />

Abbildungen<br />

Gebunden<br />

Format 14,7 x 21 cm<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0326-3<br />

39


<strong>2.</strong> <strong>Auflage</strong><br />

„Viel mehr als ein weiterer<br />

trockener Kirchenführer.“<br />

(Express)<br />

„Der <strong>Greven</strong> <strong>Verlag</strong> Köln<br />

hat wiederum seine<br />

meisterliche Buchdruckkunst<br />

unter Beweis gestellt.“<br />

(Kölner Wochenspiegel)<br />

Romanik in Köln<br />

Eine Anthologie über die Kirchen<br />

312 Seiten mit 63 größtenteils<br />

ganzseitigen Farbfotos von<br />

Celia Körber-Leupold<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 17,3 x 22,7 cm<br />

24,80 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0323-2<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V.<br />

Peter Fuchs<br />

Chronik zur Geschichte<br />

der Stadt Köln<br />

Band 1: Von den Anfängen<br />

bis 1400<br />

384 Seiten mit zahlreichen<br />

farbigen und schwarz-weißen<br />

Abbildungen, Karten und<br />

Schaubildern<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

und Schuber<br />

Format 23 x 30 cm<br />

29 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0259-4<br />

40


K Ö L N U N D R H E I N L A N D<br />

Preiswerte Sonderausgabe<br />

der erweiterten 3. <strong>Auflage</strong><br />

SONDER-<br />

AUSGABE<br />

nur<br />

9,90<br />

„Kölsches als Drama des Lebens.<br />

Vorhang auf!“<br />

(Bild)<br />

Helmut Signon, Klaus Schmidt<br />

ALLE STRASSEN FÜHREN DURCH KÖLN<br />

Die Namen und Geschichten aller<br />

Straßen der Kölner Innenstadt<br />

384 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 13,7 x 21,5 cm<br />

NUR 9,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0379-9<br />

Lück sin och Minsche<br />

Enzyklopädie der Kölner<br />

Redensarten<br />

Zusammengestellt und für Imis<br />

auch ins Hochdeutsche übertragen<br />

von Rolly Brings und Christa Bhatt<br />

320 Seiten<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 17 x 24 cm<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0407-9<br />

Herausgegeben von der<br />

Akademie för uns Kölsche Sproch<br />

der SK Stiftung Kultur.<br />

41


Als Kind dachte ich immer, der<br />

Schwebende, der für mich damals<br />

schon eher weibliche Züge hatte,<br />

sei falsch aufgehängt. Gekreuzte<br />

Arme und geschlossene Augen<br />

kannte ich eher vom Seemannsköpper<br />

im Freibad des Müngersdorfer<br />

Stadion. Fliegt jemand<br />

horizontal, so dachte ich, hält er<br />

einen Arm ausgestreckt nach vorn.<br />

Wie Supermann. Heute weiß ich,<br />

dass der Schwebende genau richtig<br />

hängt und auch seine feinen Züge<br />

keinen Sturzflug zeigen, sondern<br />

Wissen um das, was geschah.<br />

Ein seltener Zweiklang: Zartheit im<br />

Angesicht des Elends der Welt.<br />

Karin Beier<br />

„Liebevoll gestaltet“<br />

(Kölner Stadt-Anzeiger)<br />

Antje Löhr-Sieberg, Annette Scholl (Hg.)<br />

Barlachs Engel<br />

Stimmen zum Kölner Schwebenden<br />

112 Seiten mit 13 schwarz-weißen<br />

und 22 farbigen Abbildungen<br />

Format 22 x 22 cm<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

18 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0481-9<br />

42


K Ö L N U N D R H E I N L A N D<br />

„Eine wahre<br />

Augenlust.“<br />

(StadtIntern)<br />

„Max Ernst ganz persönlich:<br />

Einblicke, die das Blättern zum<br />

Vergnügen machen.“<br />

(Kölnische Rundschau)<br />

Werner Spies,<br />

Jürgen Wilhelm (Hg.)<br />

Von der Kunst, mit den<br />

Augen zu trinken<br />

Das Max Ernst Museum Brühl<br />

48 Seiten mit 45 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Broschur mit Schutzumschlag<br />

Format 27 x 20 cm<br />

9,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0376-8<br />

Jürgen Wilhelm (Hg.)<br />

Über Max Ernst<br />

Gespräche von Barbara Hess mit<br />

Dorothea Tanning, Dallas Ernst,<br />

Eric Ernst, Mimi Johnson,<br />

Henrike Pretzell, Peter Schamoni,<br />

Horst Ehmke, Pierre Chave,<br />

Wilhelm Schmitz und Werner Spies<br />

216 Seiten mit 60 einfarbigen Abbildungen<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 16,7 x 24 cm<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0431-4<br />

43


<strong>2.</strong> <strong>Auflage</strong><br />

„Das prächtige Buch<br />

zeigt uns Sankt Martin<br />

in allen Zeiten und<br />

von allen Seiten.“<br />

(DIE ZEIT)<br />

„Ein buntes Buch für die<br />

ganze Familie,<br />

das alle Sinne anspricht.“<br />

(Aachener Zeitung)<br />

„Ein fabelhaftes Buch.“<br />

(Kölnische Rundschau)<br />

Manfred Becker-Huberti<br />

Der Heilige Martin<br />

Leben, Legenden und<br />

Bräuche<br />

176 Seiten mit 140 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Gebunden<br />

Format 17 x 24 cm<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0344-7<br />

Manfred Becker-Huberti<br />

Der heilige Nikolaus<br />

Leben, Legenden und<br />

Bräuche<br />

192 Seiten mit 200 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Gebunden<br />

Format 17 x 24 cm<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0371-3<br />

Manfred Becker-Huberti<br />

Die Heiligen Drei Könige<br />

Geschichte, Legenden<br />

und Bräuche<br />

200 Seiten mit 220 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Gebunden<br />

Format 17 x 24 cm<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0356-0<br />

44


K Ö L N U N D R H E I N L A N D<br />

„Empfehlenswert!“<br />

(Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln)<br />

„Wenn man weiß, wo das<br />

Essen herkommt und welche<br />

Bedeutung es für Oma und Opa<br />

hatte, schmeckt es gleich noch<br />

mal so gut.“<br />

(Rheinkiesel)<br />

Alois Döring, Michael Kamp, Mirko Uhlig (Hg.)<br />

Dem Licht entgegen<br />

Winterbräuche zwischen Erntedank<br />

und Maria Lichtmess<br />

216 Seiten mit 17 schwarz-weißen Abbildungen<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 16,7 x 24 cm<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0472-7<br />

Berthold Heizmann<br />

in Zusammenarbeit mit Dagmar Hänel<br />

Von Apfelkraut bis Zimtschnecke<br />

Das Lexikon der Rheinischen Küche<br />

288 Seiten mit 101 schwarz-weißen<br />

Illustrationen von Thomas Plaßmann<br />

Klappenbroschur<br />

Format 14,1 x 22,7 cm<br />

18 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0477-2<br />

„Lecker klug!“<br />

(WAZ)<br />

45


<strong>2.</strong> <strong>Auflage</strong><br />

„Eine Zeitreise durchs<br />

ganze Jahr,<br />

fundiert und anschaulich.“<br />

(Rheinische Post)<br />

„Übersichtlich, klar und präzise:<br />

eine unerschöpfliche und<br />

unentbehrliche Fundgrube.“<br />

(Rheinische Heimatpflege des Rheinischen Vereins)<br />

Alois Döring<br />

Rheinische Bräuche durch<br />

das Jahr<br />

440 Seiten mit 230 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 19,5 x 27 cm<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0377-5<br />

Alois Döring<br />

Heilige Helfer<br />

Rheinische Heiligenfeste durch das Jahr<br />

264 Seiten mit 100 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 19,5 x 27 cm<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0432-1<br />

„Ein Basis-Handbuch<br />

und Standardwerk“<br />

(Welt am Sonntag)<br />

46


K Ö L N U N D R H E I N L A N D<br />

<strong>2.</strong> <strong>Auflage</strong><br />

„Hanf dokumentiert, aber<br />

bewertet nicht. Er lässt die<br />

Heiler selbst erklären, wie die<br />

Heilwirkung zustande kommt.“<br />

(Deutsche Presse-Agentur dpa)<br />

„Eine Hilfe, ein zutiefst<br />

berührendes Thema<br />

zu begreifen.“<br />

(Westdeutsche Zeitung)<br />

Walter Hanf<br />

Dörfliche Heiler<br />

Gesundbeten und<br />

laienmedizinische Heilkunst<br />

in der Eifel<br />

Mit einführenden Beiträgen von<br />

Dr. Fritz Langensiepen und<br />

Dr. Alois Döring<br />

224 Seiten<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 13,7 x 21,5 cm<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0386-7<br />

Veröffentlichungen des LVR-Instituts für<br />

Landeskunde und Regionalgeschichte<br />

Dagmar Hänel<br />

Letzte Reise<br />

Vom Umgang mit dem Tod<br />

im Rheinland<br />

128 Seiten<br />

Klappenbroschur<br />

Format 13 x 21 cm<br />

12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0434-5<br />

„Dieses Buch erzählt so lebendig, dass<br />

die Auseinandersetzung mit dem Sterben<br />

und dem Unter-die-Erde-Kommen<br />

eine ganz neue Qualität bekommt.“<br />

(KÄNGURU. Stadtmagazin für Familien)<br />

47


„Ein ungewöhnliches Stadtportrait:<br />

Wer Düsseldorf liebt,<br />

muss dieses Buch lesen.“<br />

(Das Tor)<br />

Zwischen Pappeln und<br />

Räuberbanden:<br />

Geschichten vom Niederrhein.<br />

Detlev Arens (Hg.)<br />

„Als müßte ich gleich<br />

nach Hause gehn“<br />

Düsseldorf im Spiegel der Literatur<br />

192 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

und Lesebändchen<br />

Format 12,5 x 20,5 cm<br />

12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0387-4<br />

Paul Eßer<br />

Niederrhein<br />

Gedanken und Geschichten<br />

144 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 13,7 x 21,5 cm<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0426-0<br />

48


K Ö L N U N D R H E I N L A N D<br />

<strong>2.</strong> <strong>Auflage</strong><br />

„Keine trockene Kirchengeschichte:<br />

Der Autor stellt Erzählungen und<br />

Porträts einzelner Personen im<br />

geschichtlichen Kontext<br />

in den Mittelpunkt.“<br />

(Kölnische Rundschau)<br />

„Anschaulich und<br />

packend.“<br />

(nds)<br />

Klaus Schmidt:<br />

Glaube, Macht und<br />

Freiheitskämpfe<br />

500 Jahre Protestanten im Rheinland<br />

Mit einem Nachwort von<br />

Professor Dr. Günther van Norden<br />

416 Seiten<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 17 x 24 cm<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0385-0<br />

Christoph Nonn<br />

Kleine Migrationsgeschichte von<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

168 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 13 x 21 cm<br />

18,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0479-6<br />

„Das Buch ist eine<br />

Pflichtlektüre für jeden<br />

rheinischen Katholiken.“<br />

(Welt am Sonntag)<br />

49


€<br />

1<strong>2.</strong> <strong>Auflage</strong><br />

„Die Kölsch-Bibel.“<br />

(Express)<br />

Adam Wrede<br />

Neuer Kölnischer Sprachschatz<br />

SONDERAUSGABE in einem Band<br />

Mit einer Einführung von Peter Honnen<br />

1152 Seiten<br />

Klappenbroschur<br />

Format 17,5 x 25,5 cm<br />

NUR 24,80 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0438-3<br />

Adam Wrede<br />

Neuer Kölnischer Sprachschatz<br />

Lexikon der Kölner Mundart<br />

Drei Bände, zusammen 1168 Seiten<br />

Leinen mit Schutzumschlag und<br />

Schuber<br />

Format 17,5 x 25,5 cm<br />

58 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0243-3<br />

Das größte und wichtigste<br />

Nachschlagewerk für alle Kölner und<br />

Zugezogenen, die „Kölsch“ sprechen,<br />

schreiben und verstehen möchten.<br />

50


M U N D A R T<br />

3. <strong>Auflage</strong><br />

„Das Beste aus<br />

rheinischem<br />

Mund.“<br />

(Rheinische Post)<br />

Peter Honnen<br />

Alles Kokolores?<br />

Wörter und Wortgeschichten<br />

aus dem Rheinland<br />

248 Seiten<br />

Klappenbroschur<br />

Format 13 x 21 cm<br />

11,50 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0418-5<br />

Eine Veröffentlichung des LVR-Instituts für<br />

Landeskunde und Regionalgeschichte<br />

51


<strong>2.</strong> <strong>Auflage</strong> 3. <strong>Auflage</strong><br />

„Ebenso unterhaltsam wie<br />

allgemein verständlich.“<br />

(Der Niederrhein)<br />

„Lebendig und allgemein verständlich<br />

geschrieben: eine ebenso interessante<br />

wie unterhaltsame Reise durch die<br />

regionale Sprachlandschaft.“<br />

(Rheinische Post)<br />

Georg Cornelissen<br />

Rheinisches Deutsch<br />

Wer spricht wie mit wem<br />

und warum<br />

136 Seiten mit farbigen<br />

Karten und Abbildungen<br />

Klappenbroschur<br />

Format 13 x 21 cm<br />

7,50 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0367-6<br />

Georg Cornelissen<br />

Der Niederrhein und sein Deutsch<br />

Sprechen tun et fast alle<br />

176 Seiten mit 25 zweifarbigen<br />

Sprachkarten und Abbildungen<br />

Klappenbroschur<br />

Format 13 x 21 cm<br />

9,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0394-2<br />

Veröffentlichungen des LVR-Instituts für<br />

Landeskunde und Regionalgeschichte<br />

52


M U N D A R T<br />

„Das Buch kommt trotz der<br />

ernsten Lage äußerst<br />

unterhaltsam daher.“<br />

(NRZ)<br />

„Der kölsche Duden.“<br />

(Kölnische Rundschau)<br />

Georg Cornelissen<br />

Meine Oma spricht noch Platt<br />

Wo bleibt der Dialekt<br />

im Rheinland?<br />

157 Seiten mit sechs<br />

farbigen Karten<br />

Klappenbroschur<br />

Format 13 x 21 cm<br />

9,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0417-8<br />

Peter Caspers<br />

Op Kölsch. Das Wörterbuch<br />

Kölsch – Hochdeutsch<br />

Hochdeutsch – Kölsch<br />

574 Seiten<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 17 x 24 cm<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0380-5<br />

53


<strong>2.</strong> <strong>Auflage</strong><br />

Heinz Thull<br />

Ming ehschte Appelzien<br />

Vorwort: Dr. Heribert A. Hilgers<br />

160 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 12,5 x 20,5 cm<br />

12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0391-1<br />

Jean Jenniches<br />

Foder för Laachduve<br />

176 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 12,5 x 20,5 cm<br />

12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0435-2<br />

Margareta Schumacher<br />

Maisbrut un Muckefuck<br />

Verzällcher us ner schwer Zick<br />

Vorwort: Dr. Heribert A. Hilgers<br />

160 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 12,5 x 20,5 cm<br />

12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0354-6<br />

Hilde Ströbert<br />

Leev Oma. Wat et Fränzje<br />

singer Jroß noh Majorca schriev<br />

Vorwort: Dr. Heribert A. Hilgers<br />

144 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 12,5 x 20,5 cm<br />

12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0399-7<br />

Margareta Schumacher<br />

Botterkrem un Bunnekaffe<br />

Verzällcher us der<br />

Weetschaffswunder-Zick<br />

Vorwort: Dr. Heribert A. Hilgers<br />

184 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 12,5 x 20,5 cm<br />

12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0468-0<br />

Ingeborg Nitt (Hg.)<br />

Puute, Quös un Ströpp<br />

Kölsche Pänz in kölscher<br />

Mundart<br />

176 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 12,5 x 20,5 cm<br />

12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0414-7<br />

Herausgegeben von der<br />

Akademie för uns Kölsche Sproch<br />

der SK Stiftung Kultur.<br />

54


1<strong>2.</strong> <strong>Auflage</strong><br />

M U N D A R T<br />

„Voller Neugier und<br />

Freude an Pointen.“<br />

(Rodenkirchener Bilderbogen)<br />

Heinz Weber<br />

Kölsche Verzällcher för Hären<br />

un Mamsellcher<br />

Neuausgabe in einem Band<br />

208 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 12,5 x 20,5 cm<br />

12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0395-9<br />

Elfi Steickmann<br />

E Büttche Bunt<br />

Vorwort: Dr. Heribert A. Hilgers<br />

176 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 12,5 x 20,5 cm<br />

12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0490-1<br />

Elfi Steickmann<br />

Alaaf, Kölle! Neu Rümcher un<br />

Verzällcher us ener Stadt voll<br />

Levve<br />

Vorwort: Dr. Heribert A. Hilgers<br />

126 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

Format 12,5 x 20,5 cm<br />

12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0411-6<br />

Ingeborg F. Müller,<br />

Elfi Steickmann<br />

Op Kölsch durch et Johr<br />

44 Kalender-Rümcher<br />

Vorwort: Dr. Heribert A. Hilgers<br />

96 Seiten<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

und Lesebändchen<br />

Format 10 x 13 cm<br />

7,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0390-4<br />

Gaby Amm<br />

…dann levven se noch hück<br />

Märcher för Jung un Alt<br />

op Kölsch verzallt<br />

112 Seiten mit 17 Abbildungen<br />

Gebunden<br />

Format 12 x 20 cm<br />

11,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0319-5<br />

Auch als Hörbuch-CD:<br />

10,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0328-7<br />

55


„Diese sagenhafte Sammlung<br />

gehört in jeden<br />

rheinischen Bücherschrank.“<br />

Goswin Peter Gath<br />

Kölner Sagen<br />

Illustrationen P. Dümpelmann<br />

208 Seiten<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

Format 14,5 x 22 cm<br />

12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7743-0220-4<br />

GREVEN VERLAG KÖLN<br />

Einfach schöne Bücher<br />

(Kölnische Rundschau)<br />

Unser Vertreter im Rheinland:<br />

Hans Gerd Lamers<br />

Nordring 4<br />

47441 Moers<br />

Tel. 02841/24144<br />

Fax 02841/24145<br />

Lamers-Moers@t-online.de<br />

Unser Vertreter in Westfalen:<br />

Jörg Pillunat<br />

Im Grund 50<br />

58313 Herdecke<br />

Tel. 02330/974235<br />

Fax 02330/974236<br />

pillunat@dieverlagsvertretung-nrw.de<br />

Bitte richten Sie Ihre Bestellungen an:<br />

Sigloch Distribution GmbH & Co. KG<br />

Am Buchberg 8<br />

74572 Blaufelden<br />

Tel. 07953/883757<br />

Fax 07953/883700<br />

verlagservice@sigloch.de<br />

<strong>Greven</strong> <strong>Verlag</strong> Köln GmbH · Neue Weyerstr. 1-3 · 50676 Köln · Tel. 02 21/20 33-161 · Fax 02 21/20 33-162<br />

<strong>Greven</strong>.<strong>Verlag</strong>@<strong>Greven</strong>.de · Unser vollständiges <strong>Verlag</strong>sprogramm finden sie unter www.<strong>Greven</strong>-<strong>Verlag</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!