23.04.2015 Aufrufe

Unterwegs zum Nachbarn. Deutsch-polnische Filmbegegnungen.

Die deutsch-polnischen Filmbeziehungen sind – historisch bedingt – kompliziert, aber dennoch überraschend vielfältig. Mit einem genauen Blick lassen sich in den letzten hundert Jahren – vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart – zahlreiche Kontakte, Durchdringungen und Austauschprozesse entdecken. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes lenken den Blick auf diese Prozesse, sodass Kontinuitäten und Brüche sichtbar werden. Deutlich wird, wie stark politische Befindlichkeiten und Umbrüche sowie historische Erfahrungen sowohl die Strukturen als auch die Themen im Filmbereich in der Vergangenheit geprägt haben. Ihr Einfluss ist auch im Gegenwartsfilm noch deutlich sichtbar.

Die deutsch-polnischen Filmbeziehungen sind – historisch bedingt – kompliziert, aber dennoch überraschend vielfältig. Mit einem genauen Blick lassen sich in den letzten hundert Jahren – vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart – zahlreiche Kontakte, Durchdringungen und Austauschprozesse entdecken. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes lenken den Blick auf diese Prozesse, sodass Kontinuitäten und Brüche sichtbar werden.
Deutlich wird, wie stark politische Befindlichkeiten und Umbrüche sowie historische Erfahrungen sowohl die Strukturen als auch die Themen im Filmbereich in der Vergangenheit geprägt haben. Ihr Einfluss ist auch
im Gegenwartsfilm noch deutlich sichtbar.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inga Leśniewska-Orlicka<br />

Die deutsche Frage in der Polnischen Wochenschau<br />

in den Pionierjahren 1945/46 .......................................................................... 273<br />

Michaela S. Ast<br />

Darstellung von Flucht und Vertreibung im bundesdeutschen Spielfilm<br />

der 1950er Jahre und heute. Eine Kontextualisierung verschiedener<br />

Charakteristika unter Beachtung des deutsch-<strong>polnische</strong>n Verhältnisses ........... 285<br />

Marek Lis<br />

„Wir vergeben und bitten um Vergebung“: Filmische Reaktionen<br />

auf den Hirtenbrief der <strong>polnische</strong>n Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder .... 305<br />

Larson Powell<br />

Vergangene Erinnerungen. Nationale Gedächtnisbilder im <strong>polnische</strong>n und<br />

ostdeutschen Film der 1970er Jahre – Andrzej Wajda und Rainer Simon ........ 315<br />

Magdalena Saryusz-Wolska<br />

Zur Rezeption von Andrzej Wajdas Film DAS MASSAKER VON KATYN ........... 325<br />

Bernadetta Matuszak-Loose<br />

„Große Geschichte“. Nationalhistoriographie im deutschen<br />

und <strong>polnische</strong>n Kino vor und nach 1989 ......................................................... 345<br />

Jakob Christoph Heller<br />

Der Realsozialismus, das nackte Leben und die transnationale<br />

Erinnerungskultur. Anmerkungen zu Bartosz Konopkas Film MAUERHASE .... 361<br />

Autoren .......................................................................................................... 377<br />

Abbildungsnachweise ..................................................................................... 381<br />

Filmografie .................................................................................................... 383

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!