24.04.2015 Aufrufe

Allgemeine Produktinformationen - Schurter

Allgemeine Produktinformationen - Schurter

Allgemeine Produktinformationen - Schurter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Allgemeine</strong> Produkt-Informationen<br />

Produktenorm / Definition / CE / Konformität /<br />

Zulassungen / Schutz<br />

sicherheitstechnischen Anforderungen, die an elektronische Produkte<br />

gestellt werden.<br />

(Zeichen)<br />

Electrical Certification<br />

(Zeichen) VDE Verband Deutscher Elektrotechniker<br />

Produktenorm - Gerätenorm<br />

Die Produktenormen enthalten nur Mindestanforderungen. Es ist zu<br />

beachten, dass Gerätenormen Anforderungen enthalten können, die<br />

zusätzlich zu den in den Produktnormen festgelegten gelten oder von<br />

diesen abweichen.<br />

(Gutachten mit<br />

Fertigungsüberwachung)<br />

VDE<br />

UMF<br />

Verband Deutscher Elektrotechniker<br />

Universal Modular Fuse erfüllt den Standard IEC<br />

60127-4<br />

(Recognition) UL Underwriters' Laboratories (USA, Canada)<br />

Hinweis auf verwendete Definitionen<br />

Beachten Sie, dass im deutschen Teil der SCHURTER-Kataloge und<br />

Datenblätter die Bezeichnung Nennwert gleichbedeutend ist mit Bemessungswert.<br />

In der englischen Sprache kennen wir einen nominal value = Nennwert<br />

und einen rated value = Bemessungswert. Der Unterschied zwischen<br />

diesen beiden Werten ist eine reine Definitionsangelegenheit. Um keine<br />

unnötigen Komplikationen zu verursachen, verwenden wir weiterhin<br />

die Nennwertbezeichnung.<br />

(Listing) UL Underwriters' Laboratories (USA, Canada)<br />

(Recognition) UL Underwriters' Laboratories (USA)<br />

(Listing) UL Underwriters' Laboratories (USA, Canada)<br />

CSA<br />

Canadian Standard Association, Component<br />

Acceptance Service<br />

CSA<br />

Canadian Standard Association<br />

CE-Kennzeichnung gemäss EU-Richtlinien<br />

Die CE-Kennzeichnung gibt an, dass ein Produkt die grundsätzlichen<br />

Forderungen der zutreffenden EU-Richtlinie erfüllt.<br />

CCC<br />

CQC<br />

Chinese Compulsory Certification<br />

Chinese Quality Certification (voluntary)<br />

PSE<br />

KTL<br />

Japan Electrical Safety & Environment<br />

technology Laboratories<br />

Korea Testing Laboratory<br />

Das CE-Zeichen ist kein Qualitäts- oder Normenkonformitätszeichen,<br />

sondern ein reines Verwaltungszeichen.<br />

SCHURTER-Produkte fallen in den Gültigkeitsbereich der Niederspannungsrichtlinie<br />

2006/95/EWG. Diese gelten für Betriebsmittel mit einer<br />

Nennspannung zwischen AC 50 V und AC 1000 V sowie DC 75 V und<br />

DC 1500 V.<br />

Die CE-Kennzeichnung der SCHURTER-Produkte befindet sich auf<br />

der Etikette der kleinsten Verpackungseinheit.<br />

Auf Anfrage ist auch eine entsprechende CE-Konformitätserklärung<br />

erhältlich. CE-Konformitätserklärungen und Approbationen sind auch<br />

im Internet unter␣ http://www.schurter.com␣ abrufbar.<br />

TÜV<br />

NF<br />

Technischer Überwachungsverein<br />

Norme française<br />

NNO Numéro de nomenclature Otan (OTAN = NATO =<br />

North Atlantic Treaty Organisation)<br />

GAM T1<br />

Liste interarmées AIR MER TERRE de composants<br />

électroniques<br />

Konformität mit Produktenormen, nationalen Zulassungszeichen<br />

(Approbationen)<br />

Nationale Prüfstellen prüfen nach nationalen und internationalen Normen<br />

oder anderen allgemein anerkannten Regeln der Technik. Durch<br />

das Zulassungszeichen bescheinigen die Prütstellen die Einhaltung der<br />

sicherheitstechnischen Anforderungen, die an elektronische Produkte<br />

gestellt werden.<br />

SEV<br />

SEMKO<br />

FIMKO<br />

KEMA<br />

Schweizerischer Elektrotechnischer Verein<br />

Svenska Elektriska Materielkontrollanstalten<br />

Finnish Electrical Inspectorate<br />

Keuring van Elektrotechnische Materialien<br />

Konformität mit Produktenormen, nationalen Zulassungszeichen<br />

(Approbationen)<br />

IMQ<br />

Instituto italiano del marchio di qualità<br />

Nationale Prüfstellen prüfen nach nationalen und internationalen Normen<br />

oder anderen allgemein anerkannten Regeln der Technik. Durch<br />

das Zulassungszeichen bescheinigen die Prütstellen die Einhaltung der<br />

Approbationen<br />

Die meisten Bauteile von SCHURTER sind zusätzlich zu den kom-<br />

| 1 | www.schurter.com


<strong>Allgemeine</strong> Produkt-Informationen<br />

binierten UL/CSA-Zulassungen noch durch eine der europäischen<br />

Zulassungsbehörden wie VDE (Deutschland), Electrosuisse (Schweiz)<br />

oder SEMKO (Schweden) zertifiziert. Die Sicherheitsprüfverfahren<br />

der europäischen Zulassungsbehörden basieren auf einem gemeinsamen<br />

europäischen Sicherheitsstandard. Durch die Bemühungen,<br />

die Normen in Europa zu vereinheitlichen, verlieren die verschiedenen,<br />

nationalen Zulassungsbehörden immer mehr an Bedeutung. Aus<br />

diesem Grund hat SCHURTER entschieden, nur eine europäische Zulassungslizenz<br />

beizuhalten (z. B. VDE, SEV oder SEMKO). Die anderen<br />

Lizenzen werden nach Ablauf der Laufzeit nicht mehr verlängert.<br />

Da UL und CSA keine Mitglieder des CENELEC sind, sind die ULund<br />

CSA-Standards noch nicht mit den europäischen Standards<br />

vereinheitlicht worden. UL und CSA versuchen zur Zeit ihre Standards<br />

untereinander zu harmonisieren. SCHURTER wird, wenn möglich, die<br />

kombinierten Prüfzeichen cULus oder cURus beantragen.<br />

Durch die wirtschaftliche Entwicklung in Asien, verfügen viele Produkte<br />

von SCHURTER auch über Zulassungen für China, Japan und Korea.<br />

Informationen zu Approbationen<br />

Das chinesische CCC Prüfzeichen ist seit dem 1.8.2003 für den<br />

Import nach China für viele Produkte erforderlich. SCHURTER ist bestrebt,<br />

für betroffene Produkte die Zulassung zu erlangen.<br />

Gibt es für ein Produkt keine anwendbare Chinesische Norm, so prüft<br />

SCHURTER gerne, ob eine freiwillige CQC-Zulassung machbar ist.<br />

SCHURTER Produkte sind nach EN / IEC Normen zertifiziert und tragen<br />

europaweit länderspezifische Prüfzeichen:<br />

Weiter Informationen:␣<br />

http://www.enec.com<br />

Approval Industry Links<br />

Während den letzten Jahren, haben sich europäische Länder bemüht<br />

ihre Prüfzeichen auf ein allgemein anerkanntes zu reduzieren. Das<br />

ENEC Prüfzeichen löst (wo möglich) die bisherigen Prüfzeichen ab.<br />

Das ENEC Prüfzeichen wird von allen nationalen Zertifizierungsstellen,<br />

die das Europäische Zertifizierungsabkommen (CCA) unterzeichnet<br />

haben, angeboten.<br />

SCHURTER hat sich dazu entschieden die Vielfalt der europäischen<br />

Prüfzeichen zu reduzieren. Für Neuapprobationen von SCHURTER-<br />

Bauteilen, wird in Zukunft nur noch das ENEC genannt:<br />

Referenz Kürzel Land<br />

01 IMQ Italien<br />

02 KEMA Holland<br />

03 VDE Deutschland<br />

04 SEV Schweiz<br />

05 SEMKO Schweden<br />

␠<br />

IP Schutzgrade durch Gehäuse (IP Code)<br />

Zulassungen für USA und Kanada erfolgen entsprechend UL- und<br />

CSA-Normen:<br />

Norm IEC 60529, EN 60529 und DIN 40050<br />

Anwendungsbereich<br />

Diese Normen finden Anwendung bei der Einteilung von Schutzgraden<br />

für Gehäuse von elektrischen Betriebsmitteln, deren Nennspannung<br />

72,5 kV nicht überschreitet.<br />

Zweck<br />

Da UL und CSA nicht Mitglied von CENELEC sind, sind diese beiden<br />

nicht im Einklang mit den europäischen Prüfzeichen. Überall wo es<br />

möglich ist, will SCHURTER das kombinierte cULus Prüfzeichen erlangen:<br />

Der Zweck dieser Normen ist es, folgendes festzulegen:<br />

a) Begriffe für Schutzgrade durch Gehäuse von elektrischen Betriebsmitteln,<br />

betreffend:<br />

1. Schutz von Personen gegen das Berühren von gefährlichen Teilen<br />

innerhalb des Gehäuses.<br />

2. Schutz des Betriebsmittels innerhalb des Gehäuses gegen Eindringen<br />

von festen Fremdkörpern.<br />

3. Schutz des Betriebsmittels innerhalb des Gehäuses gegen schädliche<br />

Einwirkungen durch das Eindringen von Wasser.<br />

b) Bezeichnungen für diese Schutzgrade.<br />

c) Anforderungen für jede Bezeichnung.<br />

| 2 | www.schurter.com


<strong>Allgemeine</strong> Produkt-Informationen<br />

d) Prüfungen, die durchzuführen sind, um zu bestätigen, dass das<br />

Gehäuse die Anforderungen dieser Normen erfüllt.<br />

Bezeichnungen<br />

Der Schutzgrad durch ein Gehäuse wird durch den IP Code in folgender<br />

Weise angezeigt:<br />

Bestandteile des IP Code und ihre Bedeutungen<br />

Eine kurze Beschreibung der IP Code-Bestandteile ist in der folgenden<br />

Tabelle gegeben.<br />

IP xy<br />

Bedeutung für den Schutz des Betriebsmittels<br />

Gegen Eindringen von festen Fremdkörpern<br />

Bedeutung für den Schutz von<br />

Personen<br />

Gegen Berühren von gefährlichen<br />

Teilen mit<br />

x = 0 (nicht geschützt) (nicht geschützt)<br />

x = 1 50 mm Durchmesser Handrücken<br />

x = 2 12,5 mm Durchmesser Finger<br />

x = 3 2,5 mm Durchmesser Werkzeug<br />

x = 4 1,0 mm Durchmesser Draht<br />

x = 5 staubgeschützt Draht<br />

x = 6 staubdicht Draht<br />

y = 0<br />

Gegen Eindringen von Wasser mit<br />

schädlichen Wirkungen<br />

(nicht geschützt)<br />

Der Schutz gegen gefährliche Körperströme bei elektrischen Betriebsmitteln<br />

sowie deren Komponenten gliedert sich in folgende zwei Teile:<br />

•␉ Schutz gegen direktes Berühren unter Spannung stehender (aktiver)<br />

Teile. Betrifft alle Massnahmen zum Schutz von Personen und<br />

Tieren vor Gefahren, die sich aus einer direkten Berührung aktiver<br />

Teile elektrischer Betriebsmittel sowie deren Komponenten ergeben.<br />

•␉ Schutz bei indirektem Berühren ist der Schutz von Personen und<br />

Tieren vor Gefahren, die sich beim Berühren von Teilen 1) elektrischer<br />

Betriebsmittel sowie deren Komponenten ergeben, die infolge<br />

eines Fehlers (z.B. Isolationsfehler) unter Spannung stehen.<br />

1) berührbares, leitfähiges Teil, das normalerweise nicht unter Spannung<br />

steht, das jedoch im Fehlerfall unter Spannung stehen kann.<br />

2. Schutz gegen direktes Berühren aktiver Teile (Berührungsschutz)<br />

z. B. bei Sicherungshaltern. Detaillierte Angaben über getroffene<br />

Massnahmen liefern die Datenblätter der entsprechenden Bauteile.<br />

3. Schutz bei indirektem Berühren<br />

Massnahmen zum Schutz bei indirektem Berühren bei elektrischen<br />

Betriebsmitteln werden gemäss IEC 61140 mit Hilfe der 4 Schutzklassen<br />

0, I, II, III beschrieben. Jede Klasse beinhaltet zwei Schutzmassnahmen,<br />

die auch beim Versagen der einen Massnahme keine gefährlichen<br />

Körperströme auftreten lassen.<br />

Schutzklasse<br />

Hauptschutzmassnahmen<br />

y = 1<br />

y = 2<br />

y = 3<br />

y = 4<br />

y = 5<br />

y = 6<br />

senkrechtes Tropfen<br />

Tropfen (15° Neigung)<br />

Sprühwasser<br />

Spritzwasser<br />

Strahlwasser<br />

starkes Strahlwasser<br />

0 1. Basisisolierung zwischen unter Spannung stehenden und berührbaren<br />

leitfähigen Teilen.<br />

2. Erdfreie Umgebung.<br />

I<br />

1. Basisisolierung zwischen unter Spannung stehenden und berührbaren<br />

leitfähigen Teilen.<br />

2. Schutzleiter-Anschluss: Leitfähige Teile von Gehäusen, die beim<br />

Versagen der Basisisolierung gefährliche Spannungen annehmen<br />

können, sind an den Schutzleiter angeschlossen.<br />

y = 7<br />

y = 8<br />

y = 9K<br />

zeitweiliges Untertauchen<br />

dauerndes Untertauchen<br />

Hochdruck- resp. Dampfstrahlreinigung<br />

Berührungsschutz<br />

(Schutz gegen gefährliche Körperströme)<br />

1. Schutz gegen direktes und indirektes Berühren (<strong>Allgemeine</strong>s)<br />

II<br />

III<br />

1. Basisisolierung zwischen unter Spannung stehenden und berührbaren<br />

leitfähigen Teilen.<br />

2. Zusätzliche Isolierung. Basis- und zusätzliche Isolierung werden<br />

im Begriff «Doppelte Isolierung» zusammengefasst. Unter gewissen<br />

Bedingungen kann auch eine «Verstärkte Isolierung» (einheitliches<br />

Isoliersystem) einen gleichwertigen Schutz gegen gefährliche Körperströme<br />

gewährleisten wie eine «Doppelte Isolierung». Kein Schutzleiter-<br />

Anschluss zulässig. Ein allenfalls vorhandener Schutzleiter darf nicht<br />

angeschlossen werden und muss wie ein aktives Teil isoliert werden.<br />

1. Betriebsisolierung.<br />

2. Energieversorgung mittels Sicherheits-Kleinspannungskreisen (SELV,<br />

über Sicherheits-Trafo). Der Schutz gegen gefährliche Körperströme<br />

beruht in diesem Fall vollumfänglich auf der Versorgung durch SELV-<br />

Kreise (U 42V). Im Betriebsmittel werden keine berührungsgefährlichen<br />

Spannungen erzeugt. Schutzleiteranschluss unzulässig.<br />

| 3 | www.schurter.com


<strong>Allgemeine</strong> Produkt-Informationen<br />

␉Gerätesteckvorrichtungen für heisse Bedingungen<br />

IEC Gerätesteckvorrichtung<br />

IEC Gerätestecker<br />

Gerätesteckvorrichtungen zugelassen nach IEC 60320 entsprechen<br />

zweipoligen Gerätesteckvorrichtungen nur für Wechselstrom, mit oder<br />

ohne Schutzkontakt, mit einer Bemessungsspannung von 250 V und<br />

einem Bemessungsstrom nicht über 16A für den Hausgebrauch oder<br />

ähnliche allgemeine Zwecke, die zum Anschluss einer flexiblen Leitung<br />

mit elektrischen Geräten oder anderen elektrischen Einrichtungen für<br />

Netzanschluss von 50Hz oder 60 Hz dienen.<br />

Gerätesteckvorrichtungen, die der genannten Norm entsprechen, sind<br />

geeignet für den Gebrauch bei Umgebungstemperaturen, die üblicherweise<br />

25°C nicht übersteigen, jedoch gelegentlich 35°C erreichen.<br />

Die Gerätesteckvorrichtungen sind für den Anschluss von Geräten<br />

ohne besonderen Feuchtigkeitsschutz vorgesehen. Entsprechend<br />

muss der Feuchtigkeitsschutz bei Geräten bei denen bestimmungsmässig<br />

mit überlaufenden Flüssigkeiten zu rechnen ist, durch das<br />

Gerät sichergestellt werden.<br />

Für Gerätestecker welche nach der Norm IEC 60320 ausgelegt sind,<br />

gelten folgende Nenndaten:<br />

-␉Bemessungsspannung: 250 V AC<br />

-␉Bemessungsströme je nach Typ: 0.2A, 2.5A, 6A, 10A, 16A<br />

Ebenso werden die Gerätesteckvorrichtungen nach der höchsten Einsatztemperatur<br />

an den Stiftbasen des Gerätesteckers eingeteilt. So gilt<br />

folgende Einteilung:<br />

-␉Stifttemperatur bis 70°C:<br />

␉Gerätesteckvorrichtungen für kalte Bedingungen<br />

-␉Stifttemperatur bis 120°C:<br />

␉Gerätesteckvorrichtungen für warme Bedingungen<br />

-␉Stifttemperatur bis 155°C:<br />

Die Steckkonturen sind derart kodiert, daß Gerätesteckvorrichtungen<br />

für warme Anschlußstellen ebenfalls für kalte Anschlußstellen und<br />

Gerätesteckvorrichtungen für heiße Anschlußstellen ebenfalls für kalte<br />

sowie warme Anschlußstellen verwendet werden können.<br />

Die Gerätesteckvorrichtungen werden weiter nach der anzuschliessenden<br />

Geräteart eingeteilt in:<br />

-␉Gerätesteckvorrichtungen für Geräte der Schutzklasse I (mit Schutzleiter)<br />

-␉Gerätesteckvorrichtungen für Geräte der Schutzklasse II (ohne<br />

Schutzleiter)<br />

-␉Die Berührungsschutzklassen sind in der Norm IEC 61140 beschrieben<br />

Gerätesteckdosen werden darüber hinaus eingeteilt nach der Anschlussart<br />

der flexiblen Leitung:<br />

-␉Wiederanschliessbare Gerätesteckdosen<br />

-␉Nichtwiederanschliessbare Gerätesteckdosen<br />

IEC Gerätesteckvorrichtungen<br />

Gerätesteckvorrichtungen, Netzweiterverbindungen und Netzanschlussstecker<br />

werden nach nationalen und internationalen Normen<br />

entwickelt und hergestellt. Diese Normen wurden herausgegeben, um<br />

eine allgemein verbindliche Vereinbarung über Basismasse und Sicherheitsziele<br />

der Steckvorrichtungen zu schaffen. Auf diesem Weg wurde<br />

eine weitgehende Sicherheit bei der Kombination von Komponenten<br />

unterschiedlicher Herkunft erreicht. Für Netzstecksysteme gelten die<br />

jeweiligen nationalen Vorschriften, für Gerätesteckvorrichtungen diejenigen<br />

gemäss Norm IEC 60320 einschliesslich deren Unterkapitel.<br />

Die Versorgung verschiedener elektrischer Geräte erfolgt nach länderspezifischen<br />

Vorgaben bezüglich Spannung und Strom. Hier ist es für<br />

internationale Geräteanbieter sinnvoll, die Versorgung ihrer Einzelkomponenten<br />

mit IEC Gerätesteckvorrichtungen und<br />

Netzweiterverbindungen zu lösen. SCHURTER bietet hierzu verschiendenste<br />

Produkte innerhalb der strategischen Geschäftseinheit Gerätestecker<br />

http://www.schurter.ch/products/connectors_filters_overview.<br />

asp?language_id=1Mating_Connectors an. Zur Sicherstellung der<br />

Normeinhaltung werden die SCHURTER Produkte von unabhängigen<br />

Prüfstellen geprüft (siehe Approbationen http://www.schurter.ch/support/iframe_approvals.asp?language_id=1).<br />

| 4 | www.schurter.com


<strong>Allgemeine</strong> Produkt-Informationen<br />

Anwendungsbereich<br />

Zweipolige Gerätesteckvorrichtungen nur für Wechselstrom (AC) mit<br />

und ohne Schutzkontakt für eine Nennspannung bis 250VAC und<br />

einen Nennstrom bis 16A, die zur Verbindung einer flexiblen Netzanschlussleitung<br />

mit elektrischen Geräten oder anderen elektrischen Einrichtungen<br />

von 50Hz oder 60Hz dienen (vgl. IEC 60320-1 http://www.<br />

schurter.ch/products/german/iec_connector_overview.asp?language_<br />

id=1&active=4#7.3).<br />

Zweipolige Netzweiterverbindungen nur für Wechselstrom (AC) mit<br />

und ohne Schutzkontakt für eine Nennspannung bis 250VAC und einen<br />

Nennstrom bis 16A, die zur Weiterverbindung des Netzanschlusses<br />

mit Geräten oder Einrichtungen von 50Hz oder 60Hz dienen (vgl.<br />

IEC 60320-2-2 http://www.schurter.ch/products/german/iec_connector_overview.asp?language_id=1&active=4#7.4).<br />

Anforderungen / Einteilungen<br />

| 5 | www.schurter.com


<strong>Allgemeine</strong> Produkt-Informationen<br />

Stifttemperatur<br />

Die Anforderungen an Gerätesteckdosen basieren darauf, dass die<br />

Temperatur der Stifte der entsprechenden Gerätestecker nicht höher<br />

ist als:<br />

rechnen ist, müssen selbst gegen Feuchtigkeit geschützt sein. Die<br />

Norm IEC 60320-2-3 gibt vor, dass der IP-Schutz der Stromzuführung<br />

mindestens derjenigen des Gerätes sein muss.<br />

Besondere Bauweisen können ebenfalls erforderlich werden bei<br />

Umgebungen, in denen besondere Verhältnisse vorliegen (z.B. auf<br />

Schiffen oder in Fahrzeugen), und an gefährlichen Orten (z.B. bei Explosionsgefahr).<br />

Steckertemperatur Bezeichnung Kommentar<br />

70°C bei Gerätesteckdosen für kalte<br />

Bedingungen<br />

120°C bei Gerätesteckdosen für heisse<br />

Bedingungen<br />

155°C bei Gerätesteckdosen für sehr<br />

heisse Bedingungen<br />

Umgangssprachlich wird<br />

hier von Kaltgerätestecker<br />

gesprochen<br />

Umgangssprachlich wird<br />

hier von Warmgerätestecker<br />

gesprochen, während die Norm<br />

den Begriff Heissgerätestecker<br />

benutzt<br />

Umgangssprachlich wird<br />

hier von Heissgerätestecker<br />

gesprochen. Die Norm<br />

verwendet denselben Begriff<br />

Gerätestecker für kalte Bedingungen dürfen nicht verwendet werden<br />

bei Geräten mit Aussenteilen, deren Temperaturerhöhung bei bestimmungsgemässem<br />

Gebrauch 75 K übersteigen kann und die bei bestimmungsgemässem<br />

Gebrauch von der beweglichen Leitung berührt<br />

werden können.<br />

Nennströme<br />

Gemäss IEC 60320 gelten folgende Nennströme: 2.5A / 6A / 10A<br />

/16A. Die Nennstromangabe der SCHURTER Bauteile stützt sich ab<br />

auf die jeweiligen Zulassungsnormen, welche jedoch länderspezifische<br />

Unterschiede aufweisen (siehe Approbationsstellen http://www.<br />

schurter.ch/support/approval_industry_links.asp?language_id=1). Die<br />

nachfolgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen den Nennstromangaben<br />

nach IEC im Vergleich zu den nach VDE, UL und CSA zugelassenen<br />

typischen Werten (SCHURTER Referenzbauteile).<br />

IEC 60320 sieht für die genannten Nennströme eine Kodierung für die<br />

Kontur vor und beugt damit einem Missbrauch vor.<br />

IEC VDE UL CSA<br />

2.5 A 2.5 A max. 2.5 A 6 A max.<br />

Passende Steckverbindungen<br />

Passende Gerätesteckvorrichtungen nach IEC 60320-1<br />

Die passenden Verbindungsmöglichkeiten für Gerätesteckvorrichtungen<br />

sind in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt. Die Konturen<br />

der Gerätesteckvorrichtungen sind derart kodiert (Typ, Symbol), dass<br />

eine Gerätesteckdose für heisse Bedingungen in einen Gerätestecker<br />

für kalte Bedingungen passt, aber nicht umgekehrt. Hierbei ist darauf<br />

zu achten, dass der Nennstrom des Gerätesteckers mindestens gleich<br />

hoch oder höher ist wie der Nennstrom der verwendeten Gerätes!<br />

passende Gerätesteckvorrichtungen IEC60320-1<br />

IEC60320<br />

Gerätesteckdosen<br />

Weiblich<br />

Symbol<br />

Gerätestecker<br />

Männlich<br />

Typ C6 C8 C8p C10 C14 C16 C16A C18 C20 C22 C24<br />

Stromstärke [A] 2.5 2.5 2.5 6 10 10 10 10 16 16 16<br />

Temperatur [°C] 70 70 70 70 70 120 155 70 70 155 70<br />

Symbol Typ Stromstärke [A] Temperatur [°C] Schutzklasse 1 2 2 2 1 1 1 2 1 1 2<br />

C5 2.5 70 1 •<br />

C7 2.5 70 2 •<br />

C7p 2.5 70 2 •<br />

C9 6 70 2 •<br />

C13 10 70 1 • <br />

C15 10 120 1 • <br />

C15A 10 155 1 • <br />

C17 10 70 2 •<br />

C19 16 70 1 • <br />

C21 16 155 1 • • •<br />

C23 16 70 2 •<br />

Kombinationen gemäss IEC 60320-1: • beabsichtig, □ möglich<br />

Die verfügbaren Produktkombinationen können unter «Passende<br />

IEC Steckverbindungen http://www.schurter.ch/wwwmc/wwwmc.<br />

asp?language_id=1» ausgewählt werden.<br />

6 A 6 A max. n/a n/a<br />

10 A 10 A max. 15 A max. 16 A max.<br />

16 A 16 A max. 20 A max. 21 A max.<br />

Geräteschutzklassen nach IEC 60536<br />

Hinsichtlich Schutz gegen direkte Berührung werden die Gerätesteckvorrichtungen<br />

wie folgt eingeteilt:<br />

•␉Geräte der Klasse 1 (mit Schutzleiter)<br />

•␉Geräte der Klasse 2 (ohne Schutzleiter)<br />

(Siehe detaillierte Erläuterungen zum Berührungsschutz http://www.<br />

schurter.ch/products/german/iec_connector_overview.asp?language_<br />

id=1&active=2#6)<br />

Passende Netzweiterverbindungen nach IEC 60320-2-2<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind die passenden Verbindungsmöglichkeiten<br />

für Netzweiterverbindungen aufgeführt. Es gelten<br />

dieselben Rahmenbedingungen wie für IEC 60320-1 http://www.<br />

schurter.ch/products/german/iec_connector_overview.asp?language_<br />

id=1&active=4#7.3.<br />

passende Netzweiterverbindungsleitungen IEC60320-1<br />

Symbol<br />

Geräteanschlussstecker<br />

Männlich<br />

Typ A C E G I K<br />

Stromstärke [A] 2.5 2.5 10 10 16 16<br />

Temperatur [°C] 70 70 70 70 70 70<br />

Symbol Typ Stromstärke [A] Temperatur [°C] Schutzklasse 1 2 1 2 1 2<br />

C5 2.5 70 1 •<br />

C7 2.5 70 2 •<br />

C13 10 70 1 • <br />

Besondere Bauweisen<br />

IEC60320<br />

Gerätesteckdose<br />

Weiblich<br />

C15 10 120 1 <br />

C15A 10 155 1 <br />

C17 10 70 2 •<br />

Gerätesteckvorrichtungen, die den vorliegenden Normen entsprechen,<br />

sind für den Anschluss von Geräten ohne besonderen<br />

Feuchtigkeitsschutz vorgesehen (siehe IP-Schutzgrad http://www.<br />

schurter.ch/products/german/iec_connector_overview.asp?language_<br />

id=1&active=2#5). Geräte, bei denen bei bestimmungsgemässem<br />

Gebrauch mit überlaufenden Flüssigkeiten oder Staubeinwirkung zu<br />

C19 16 70 1 •<br />

C21 16 155 1 • •<br />

C23 16 70 2 •<br />

Kombinationen gemäss IEC 60320-1: • beabsichtig, □ möglich<br />

Die verfügbaren Produktkombinationen können unter «Passende IEC<br />

| 6 | www.schurter.com


<strong>Allgemeine</strong> Produkt-Informationen<br />

Steckverbindungen» ausgewählt werden.<br />

Kombinationen gemäss IEC 60320-2-2: • beabsichtig, □ möglich<br />

passende Netzweiterverbindungen IEC 6032-2-2<br />

Symbol<br />

Geräteanschlussstecker<br />

Männlich<br />

Kontaktanordnung<br />

Typ A C E G I K<br />

Stromstärke [A] 2.5 2.5 10 10 16 16<br />

Temperatur [°C] 70 70 70 70 70 70<br />

Symbol Typ Stromstärke [A] Temperatur [°C] Schutzklasse 1 2 1 2 1 2<br />

B 2.5 70 1 •<br />

Bei genormten, pol-unverwechselbaren Gerätesteckern/-dosen müssen<br />

die Kontakte bei Draufsicht auf die Eingriffsflächen wie folgt angeordnet<br />

sein:<br />

IEC 60320<br />

Geräteeinbausteckdose<br />

Weiblich<br />

D 2.5 70 2 •<br />

F 10 70 1 •<br />

H 10 70 2 •<br />

J 16 70 1 •<br />

L 16 70 2 •<br />

Gerätestecker<br />

Geräteanschlussstecker<br />

Geräteeinbausteckdose<br />

Gerätesteckdose<br />

1) Aussenleiter: L (Phase) 2) Schutzleiterkontakt: PE (Erde) 3) Neutralleiterkontakt: N (Neutral)<br />

| 7 | www.schurter.com


<strong>Allgemeine</strong> Produkt-Informationen<br />

Begriffserklärung zu den IEC 603020-Gerätesteckvorrichtungen<br />

Begriffserklärung<br />

In der nachfolgenden Illustration ist die Anordnung der möglichen<br />

Komponenten dargestellt. Darin werden die verschiedenen Komponenten<br />

beispielhaft benannt und anschliessend detailliert mit den<br />

jeweiligen Ausprägungsmerkmalen erklärt.<br />

Gerätesteckvorrichtung<br />

Bezeichnet Vorrichtungen zum Anschluss einer beweglichen Leitung<br />

an ein Gerät oder eine andere Einrichtung. Eine Produktübersicht<br />

finden Sie unter «Gerätestecker http://www.schurter.ch/products/<br />

connectors_filters_overview.asp?language_id=1Mating_Connectors».<br />

Gerätesteckvorrichtungen bestehen im Wesentlichen aus folgenden<br />

Teilen:<br />

•␉Gerätesteckdose<br />

•␉Gerätestecker<br />

bestimmt für eine beliebige Verbindung und Trennung eines Gerätes<br />

oder einer Einrichtung mit einer Anschlussleitung zu einem anderen<br />

Gerät oder einer anderen Einrichtung. Eine Produktübersicht finden<br />

Sie unter «Kabelverbindungen http://www.schurter.ch/wwwsc/con_<br />

pg07_2.asp?language_id=1».<br />

Konfigurator http://www.schurter.ch/wwwpc/german/configurator_<br />

overview.asp?language_id=1 | Webselector Chart http://www.schurter.<br />

ch/wwwsc/con_pg07_2.asp?language_id=1 | Mating Connector<br />

http://www.schurter.ch/wwwmc/wwwmc.asp?language_id=1<br />

Wiederanschliessbare Gerätesteckdose und Geräteanschlussstecker<br />

Netzweiterverbindungsleitung<br />

Bezeichnet bauliche Einheiten, bestehend aus einer beweglichen Leitung<br />

mit einem Geräteanschlussstecker und einer Gerätesteckdose,<br />

Bezeichnet Bauteile, die so gebaut sind, dass die bewegliche Leitung<br />

ausgewechselt werden kann. Umgangssprachlich sprechen wir von<br />

Kabelstecker/-dose. Eine Produktübersicht finden Sie unter «Kabelstecker<br />

http://www.schurter.ch/wwwsc/con_pg07b.asp?language_id=1».<br />

| 8 | www.schurter.com


<strong>Allgemeine</strong> Produkt-Informationen<br />

In dieser Übersicht haben wir auch die erhältlichen Netzstecker aufgeführt.<br />

Konfigurator http://www.schurter.ch/wwwpc/german/configurator_<br />

overview.asp?language_id=1 | Webselector Chart http://www.schurter.<br />

ch/wwwsc/con_pg07b.asp?language_id=1 | Mating Connector http://<br />

www.schurter.ch/wwwmc/wwwmc.asp?language_id=1<br />

Nichtwiederanschliessbare Gerätesteckdosen und Geräteanschlussstecker<br />

Stromzuführung<br />

Eine detaillierte Produktübersicht finden Sie unter «Kombielement<br />

ohne Netzfilter http://www.schurter.ch/wwwsc/con_pg05.<br />

asp?language_id=1» bzw. «Kombielemente mit Netzfilter http://www.<br />

schurter.ch/wwwsc/con_pg06.asp?language_id=1».<br />

IEC Gerätestecker / -Geräteeinbausteckdosen<br />

Bezeichnet Bauteile, die im Unterschied zu den Netzweiterverbindungsleitungen<br />

und Geräteanschlusssteckern eine untrennbare bauliche<br />

Einheit mit der beweglichen Leitung bilden.<br />

Eine Produktübersicht finden Sie unter «Kabelverbindungen http://<br />

www.schurter.ch/wwwsc/con_pg07_2.asp?language_id=1».<br />

Konfigurator http://www.schurter.ch/wwwpc/german/configurator_<br />

overview.asp?language_id=1 | Webselector Chart http://www.schurter.<br />

ch/wwwsc/con_pg07_2.asp?language_id=1 | Mating Connector<br />

http://www.schurter.ch/wwwmc/wwwmc.asp?language_id=1<br />

Netzanschlussleitung<br />

Die IEC Gerätestecker und Gerätesteckdosen entsprechen den<br />

bereits vorgestellten Einzelkomponenten gemäss IEC Gerätesteckvorrichtungen.<br />

Eine detaillierte Produktübersicht finden Sie unter<br />

«Gerätestecker/-dosen http://www.schurter.ch/wwwsc/con_pg07.<br />

asp?language_id=1».<br />

Eine erwähnenswerte Ausführung stellen die geschützten Gerätesteckdosen<br />

dar. Sie schützen vor ungewollter Berührung mit<br />

spannungsführenden Teilen. Die Schutzelemente werden durch das<br />

Eindringen des Geräteanschlussteckers zur Seite geschoben. Damit<br />

sind diese Bauteile besonders für Anwendungen geeignet welche für<br />

Kinder ausgelegt sind.<br />

Eine Besonderheit stellen auch die mit Sicherungshalter http://www.<br />

schurter.ch/wwwsc/con_pg02.asp?language_id=1 bestückten Gerätesteckdosen<br />

dar. Sie sind insbesondere für die Verwendung in Verteilleisten<br />

gedacht und können durch den Einsatz einer Schmelzsicherung<br />

auf einen vordefinierten Stromverbrauch abgesichert werden.<br />

Konfigurator http://www.schurter.ch/wwwpc/german/configurator_<br />

overview.asp?language_id=1 | Webselector Chart http://www.schurter.<br />

ch/wwwsc/con_pg07.asp?language_id=1 | Mating Connector http://<br />

www.schurter.ch/wwwmc/wwwmc.asp?language_id=1<br />

Bezeichnet bauliche Einheiten, bestehend aus einer beweglichen Leitung<br />

mit einem Netzanschlussstecker und einer Gerätesteckdose, bestimmt<br />

für den Anschluss eines elektrischen Gerätes an das Netz. Eine<br />

Produktübersicht finden Sie unter «Kabelverbindungen http://www.<br />

schurter.ch/wwwsc/con_pg07_2.asp?language_id=1».<br />

Konfigurator http://www.schurter.ch/wwwpc/german/configurator_<br />

overview.asp?language_id=1 | Webselector Chart http://www.schurter.<br />

ch/wwwsc/con_pg07_2.asp?language_id=1 | Mating Connector<br />

http://www.schurter.ch/wwwmc/wwwmc.asp?language_id=1<br />

Gerätesteckerkombielemente mit oder ohne Netzfilter<br />

EMV-Filter<br />

Zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von<br />

Anwendungen können auch Filterkomponenten zu den Gerätesteckern<br />

hinzukommen. In diesem Fall sprechen wir in der Umgangssprache<br />

von einem Inletfilter oder einem IEC Steckerfilter. Filter können<br />

ebenso als Ergänzung zu den bereits beschriebenen Kombielementen<br />

angewendet werden. Eine detaillierte Produktübersicht finden Sie<br />

unter «Kombielemente mit Netzfilter http://www.schurter.ch/wwwsc/<br />

con_pg06.asp?language_id=1».<br />

Verteilleisten<br />

Bezeichnet Gerätesteckerkombielemente («PEM», englische Abkürzung<br />

für «Power Entry Module»), d.h. Module bestehend aus unterschiedlichen<br />

Funktionselementen wie:<br />

•␉IEC Gerätestecker / -Geräteeinbausteckdose<br />

•␉Schalter inkl. Bowdenzug-Betätigung<br />

•␉Geräteschutzschalter<br />

•␉Gerätesicherungshalter<br />

•␉Spannungswähler<br />

•␉EMV-Filter<br />

Zu den Vorteilen von Gerätesteckerkombielementen gegenüber Einzelkomponenten<br />

gehören:<br />

•␉Kompakte Einbaumasse<br />

•␉Nur ein Produkt mit elektrisch verbundenen Einzelkomponenten<br />

•␉Effiziente Montage<br />

•␉Alternative Design-Ausführungen mit ähnlichen Einbaudimensionen<br />

•␉Geschützte, verbundene und bereits geprüfte Komponenten für die<br />

Bezeichnet Bauteile, deren Funktion darin besteht, z.B. mit nur einer<br />

länderspezifischen Netzanschlussleitung eine Vielzahl von Geräten<br />

mit IEC Steckvorrichtungen mittels Netzweiterverbindungsleitungen<br />

zu versorgen. Eine detaillierte Produktübersicht finden Sie unter «Verteilleisten<br />

http://www.schurter.ch/wwwsc/con_pg07_1.asp?language_<br />

id=1».<br />

Die Verteilleisten sind mangels Normvorgabe nur eingeschränkt nach<br />

UL bzw. VDE zugelassen. Entsprechend werden modulare Lösungen<br />

aus geprüften Einzelkomponenten (Gerätestecker/-dosen) angeboten.<br />

Der zulässige Nennstrom, die Absicherung und die notwendigen Leiterquerschnitte<br />

können je nach Einsatzbereich sehr spezifisch ausgewählt<br />

werden.<br />

Schutzabdeckungen<br />

| 9 | www.schurter.com


<strong>Allgemeine</strong> Produkt-Informationen<br />

Die Passung der unterschiedlichen Ausführungen von Schutzabdeckungen<br />

steht in einem Datenblatt zur Verfügung.<br />

Auszugssicherung für Kabelstecker/-dosen<br />

Schutzabdeckungen für Gerätestecker und Kombielemente verhindern<br />

die unabsichtliche Berührung spannungsführender Teile innerhalb des<br />

Gerätes. Sie bestehen aus einem dehnbaren Kunststoff und können<br />

von der Rückseite her auf die Komponenten aufgeschoben werden.<br />

Auszugssicherungen für Kabelstecker/-dosen bzw. Sicherungsbügel<br />

dienen der sicheren Steckverbindung. Eine Passung zwischen den<br />

gewählten Steckvorrichtungen ist zwingend erforderlich für einen zuverlässigen<br />

Schutz. Eine detaillierte Produktübersicht finden Sie unter<br />

"Auszugssicherung bei Stromzuführungen".<br />

| 10 | www.schurter.com


<strong>Allgemeine</strong> Produkt-Informationen<br />

Befestigung & Montage<br />

Dicken. Damit kann ein Produkt für unterschiedliche Gehäusesysteme<br />

verwendet werden, welche die entsprechenden Plattendicken aufweisen.<br />

Universal-Schnapper<br />

Befestigung von Gerätesteckvorrichtungen<br />

Die unterschiedlichen Anwendungen erfordern verschiedene Konzepte<br />

zur optimalen Montage von Gerätesteckern und Geräteeinbausteckdosen.<br />

Dabei werden neben den minimalen Einbaumassen die kundenspezifischen<br />

Montagemethoden ebenso berücksichtigt, so z.B. die<br />

Modulaufbaumöglichkeiten, welche elektrische Tests bereits vor dem<br />

Einbau ermöglichen.<br />

Befestigungsseite<br />

Die Universalschnapper setzen keine spezifische Plattendicke voraus.<br />

Sie passen auf beliebige Masse innerhalb des im Datenblatt vorgegebenen<br />

Bereiches.<br />

Schraubmontage<br />

Die Montage von Gerätesteckern und Geräteeinbausteckdosen in<br />

Frontplatten kann sowohl von der Frontseite (Aussenseite der Trägerplatte<br />

des Gerätes) als auch von der Rückseite (Innenseite der Trägerplatte<br />

des Gerätes) her erfolgen. Damit werden kundenindividuelle<br />

Montageszenarien berücksichtigt.<br />

Im Normalfall werden die Gerätesteckvorrichtungen zusammen mit<br />

den anderen Bedienkomponenten von der Fronseite her in die Gehäuse<br />

eingebaut und anschliessend verdrahtet. Es ist unter Umständen<br />

sinnvoll, die komplette elektrische Geräteeinheit vor dem Einbau<br />

in ein Gehäuse zu testen. In diesem Fall ist es unerlässlich, die Gerätesteckvorrichtung<br />

von der Rückseite her zu montieren.<br />

Montagemethode<br />

Die Montagemethode beschreibt die Befestigung der Gerätesteckvorrichtung<br />

in die Montageplatte.<br />

Schnappmontage<br />

Die Schnappmontage dient dem einfachen Einsetzen der Gerätesteckvorrichtung<br />

in einen entsprechend vorbereiteten Plattenausschnitt.<br />

Die Befestigung erfolgt durch das Einrasten von Rastnasen<br />

bzw. Schnappern, welche als Bestandteile der bereitgestellten Komponente<br />

ausgeprägt sind. Normalerweise erfolgt die Schnappmontage<br />

von der Frontseite her.<br />

Wir unterscheiden hierbei folgende drei Kategorien:<br />

Einzelwert-Schnapper<br />

Die Schraubmontage ist weitgehend unabhängig von der Plattendicke<br />

und weist gegenüber der Schnappmontage eine bessere Festigkeit<br />

auf. Die Montage kann sowohl von der Frontseite als auch von der<br />

Rückseite her erfolgen, dafür müssen aber zusätzlich Schrauben und<br />

evtl. auch Muttern eingesetzt werden (nicht im Lieferumfang enthalten,<br />

sofern nicht anders vermerkt). Zur sicheren Montage müssen die vorgegebenen<br />

Schraubenanzugsdrehmomente berücksichtigt werden,<br />

damit eine Beschädigung der Komponente ausgeschlossen und eine<br />

sichere Befestigung gewährleistet werden kann.<br />

Die normale Ausführung berücksichtigt die Montage mit Senkkopfschrauben.<br />

Entsprechend den Angaben im Datenblatt können aber<br />

auch andere Produktvarianten mit Durchgangsloch oder Flachsenkung<br />

bezogen werden.<br />

Eine spezielle Form der Schraubmontage enthält bereits die Gewinde<br />

für die Schraubbefestigung am Befestigungsflansch. Damit reduziert<br />

sich die Komponentenzahl, was in speziellen Auslegungen auch die<br />

Dichtigkeit des Produktes zur Montageplatte sicherstellen kann (siehe<br />

5707).<br />

Sandwichmontage<br />

Die Sandwichmontage erlaubt den Einbau der Gerätesteckvorrichtung<br />

ohne zusätzliche Komponenten. Die Montage kann, entsprechend<br />

den Vorgaben im Datenblatt, sowohl von der Front- als auch von der<br />

Rückseite her erfolgen,.<br />

Montageanleitung:<br />

Dieser Schnapper passt genau für die Montage auf einer Platte mit der<br />

im Datenblatt angegebenen Plattendicke.<br />

Stufen-Schnapper<br />

Nietmontage<br />

Die Nietmontage entspricht im Wesentlichen der Schraubmontage unter<br />

Berücksichtigung der Befestigungslöcher als Durchgangsloch oder<br />

Flachsenkung mit entsprechenden Dimensionen.<br />

Dieser Schnapper passt auf die Platten mit den jeweils genannten<br />

Befestigungsposition<br />

| 11 | www.schurter.com


<strong>Allgemeine</strong> Produkt-Informationen<br />

Die Befestigungsposition gibt, bezogen auf die Steckerausrichtung,<br />

an, auf welcher Seite sich die Befestigungselemente befinden. Dabei<br />

werden die Schnapp- wie auch die Schraubpositionen gleich behandelt.<br />

Anschlüsse<br />

Die Anschlüsse der Gerätesteckvorrichtungen beziehen sich auf<br />

die Kontakte im Innern des Gerätes. Diese sind auf die individuellen<br />

Bedürfnisse der Kunden ausgelegt. Folgende Ausführungen werden<br />

unterschieden:<br />

IDC-Steckanschlüsse sind so genannte Schneidklemmsteckverbinungen.<br />

IDC ist die englische Abkürzung von «Insulation Displacement<br />

Connector». Die Adern der Anschlusslitze bzw. der Draht werden/<br />

wird ohne vorgängige Konfektion der Anschlussleitung in die Schneidklemme<br />

gepresst. Dabei wird die Isolation an der Klemme aufgeschnitten<br />

und die elektrische Verbindung über die Klemmverbindung auf die<br />

Litze bzw. den Draht sichergestellt. Für eine einwandfreie Verbindung<br />

müssen die Leiterquerschnitte aus dem Datenblatt entsprechend berücksichtigt<br />

werden.<br />

Schraubanschluss<br />

Lötanschluss<br />

Schraubanschlüsse sind einfache Klemmbefestigungen von Anschlusslitzen<br />

mittels Gewindestift.<br />

Litzen<br />

Der Lötanschluss besteht aus einer beschichteten Metallzunge zur<br />

Befestigung einer Anschlusslitze mittels Lötverbindung. Die Lötanschlüsse<br />

können geometrisch unterschiedlich ausgeprägt sein. Die<br />

Dimensionen der Anschlüsse hierzu werden im entsprechenden Datenblatt<br />

angegeben.<br />

Leiterplattenanschluss<br />

Die Stromzuführung kann auch ohne zusätzliche Verkabelungselemente<br />

erfolgen. Hierzu werden die Gerätesteckvorrichtungen direkt<br />

mit den Anschlusslitzen ausgeliefert. Auf Anfrage bieten wir auch konfektionierte<br />

Litzen mit Steckern, damit die Stromzuführungskomponente<br />

ohne weitere Arbeitsschritte im Zielgerät montiert werden kann.<br />

Der Leiterplattenanschluss besteht aus einem beschichteten Metallkontakt<br />

zur Lötbefestigung auf einem Kontaktpunkt einer Leiterbahn<br />

auf einer Leiterplatte. Grundsätzlich wird zwischen der Durchsteckmontage<br />

(THT) und der Oberflächenmontage (SMT) unterschieden.<br />

Die Geometrie der Anschlüsse wird im entsprechenden Datenblatt<br />

angegeben.<br />

Steckanschluss<br />

Kabelkonfektion<br />

Kabelkonfektionierung<br />

IEC60320 Geräte-Steckersysteme und EMV-Filterprodukte mit Steck-,<br />

Löt- oder Schraubanschlüssen können kundenspezifisch mit Kabelanschlüssen<br />

versehen werden. Es handelt sich dabei vorerst um Kombielemente,<br />

Einfachstecker, Dosen in Ausführungen mit und ohne EMV<br />

Filter. Dieser neue Kabelkonfektions-Service von SCHURTER dient<br />

unseren Kunden zur Optimierung von Kosten, Zeit und Ressourcen in<br />

der Produktion von Endgeräten.<br />

5<br />

Steckanschlüsse bzw. Flachsteckanschlüsse entsprechen Metallsteckzungen<br />

mit standardisierten Dimensionen. Ein gebräuchlicher<br />

Ausdruck hierfür ist auch Fastonsteckverbinder, typisch in den Massen<br />

4.8 x 0.8 mm, 6.3 x 0.8 mm. Die Abmessungen der Anschlüsse sind<br />

im entsprechenden Datenblatt angegeben. Entsprechend müssen die<br />

Anschlusslitzen mit Flachsteckhülsen der gleichen Abmessungen konfektioniert<br />

werden.<br />

IDC-Steckanschluss<br />

1 2 3 4 6<br />

1) SCHURTER Typ, 2) Steckeranschlüsse, 3) Litzenanschluss SCHURTER<br />

Produkt, 4) Litzen-Typ und -Farbe, 5) Litzenlänge, 6) Litzenanschluss freies<br />

Ende<br />

Gerätestecker, Kombielemente<br />

Als Gerätestecker-Kombielemente oder so genannte PEM, (Englisch:<br />

Abkürzung für Power Entry Module) bezeichnet man Elemente, die<br />

zusätzlich zur reinen Steckvorrichtung weitere Funktionselementen<br />

| 12 | www.schurter.com


<strong>Allgemeine</strong> Produkt-Informationen<br />

enthalten, wie z.B. Schalter, Geräteschutzschalter, Gerätesicherungshalter,<br />

Spannungswähler.<br />

EMV Steckerfilter<br />

EMV Gerätestecker bzw. Kombielemente, sind Gerätestecker<br />

IEC60320 mit einem EMV Filter bestückt und bieten die notwendige<br />

Dämpfung, um in ihren unterschiedlichsten Einsatzgebieten strenge<br />

EMV-Anforderungen zu erfüllen.<br />

Die oben genannten Bauteile für verschiedene Anschlussvarianten wie<br />

z.B. Steckanschlüsse, Lötanschlüsse oder Schraubanschlüsse sind<br />

mit Kabelkonfektion erhältlich (Details siehe Katalogdatenblatt bzw.<br />

Webselector).<br />

Damit die Stromzuführungskomponente ohne weitere Arbeitsschritte<br />

im Zielgerät montiert werden kann, wird das Bauelement konfektioniert<br />

mit Litzen und Steckern. Als Litzen werden AWG18, AWG16, AWG14<br />

Kabel gemäss UL3266 verwendet in Standardfarben und kundenspezifischen<br />

Längen.<br />

(AWG ist die Abkürzung für American Wire Gauge und ist eine Kodierung<br />

für Drahtdurchmesser, welche vor allem in Nordamerika verwendet<br />

wird. Sie kennzeichnet elektrische Leitungen aus Litzen und massivem<br />

Draht und wird vor allem in der Elektrotechnik zur Bezeichnung<br />

des Querschnitts von Adern verwendet.)<br />

Kabelend-Anschlüsse<br />

Die Anschlüsse der Kabelkonfektionierung werden festgelegt durch<br />

das ausgewählte Steckerbauteil. Am freien Ende wird nach Spezifikation<br />

des Kunden individuell konfektioniert.<br />

Vorgesehen sind Standardanschlüsse wie z.B. Steckanschlüsse 6.3<br />

mm oder 4.8 mm, Ringanschlüsse M4 oder individuelle Kabelenden.<br />

Anschlüsse sind möglich mit einer Vollisolation, Teilisolation oder ohne.<br />

Steckanschlüsse bzw. Flachsteckanschlüsse<br />

Steckanschlüsse<br />

Diese entsprechen Metallsteckzungen mit standardisierten Dimensionen,<br />

typisch in den Massen 4.8 x 0.8 mm, 6.3 x 0.8 mm. Die Abmessungen<br />

der Anschlüsse sind im Datenblatt des Steckerproduktes<br />

angegeben. Entsprechend müssen die Kabelenden mit dem Gegenstück,<br />

den Flachsteckbuchsen der gleichen Abmessungen konfektioniert<br />

werden. (auch Faston oder Quick-Connect Anschlüsse genannt)<br />

Lötanschlüsse<br />

Ringanschlüsse<br />

Lötanschlüsse bestehen aus einer beschichteten Metallzunge zur<br />

Befestigung einer Anschlusslitze mittels Lötverbindung. Die Lötanschlüsse<br />

können geometrisch unterschiedlich ausgeprägt sein. Die<br />

Dimensionen der Anschlüsse hierzu werden im entsprechenden Datenblatt<br />

angegeben.<br />

Litze abisoliert<br />

Schraubanschlüsse<br />

kundenspezifischer Anschluss<br />

Schraubanschlüsse sind einfache Klemmbefestigungen von Anschlusslitzen<br />

mittels Gewindestift, Schraube oder Mutter.<br />

Litzen<br />

| 13 | www.schurter.com


<strong>Allgemeine</strong> Produkt-Informationen<br />

Auszugssicherung bei Stromzuführungen<br />

Um ein unbeabsichtigtes Ausziehen eines Netzkabels vom Gerät zu<br />

verhindern, werden verschiedene Arten von Auszugssicherungen angeboten.<br />

V-Lock Verriegelungssystem für IEC-Gerätestecker<br />

Uebersicht: Standard Endkabel-Anschlüsse<br />

Produkt-Beispiele mit Kabelbaum<br />

Das V-Lock Verriegelungssystem kann bei 10 A und 16 A Netzsteckverbindungen<br />

nach IEC 60320 integriert werden. Bei diesem System<br />

rastet die Steckdose mit einem Nocken in die dafür vorgesehene Öffnung<br />

(Notch) im Gerätestecker ein und verhindert so ein unbeabsichtigtes<br />

Ausziehen des Netzkabels.<br />

Die Verrastung wird durch Fingerdruck auf den Entriegelungshebel<br />

wieder freigegeben. Dieser ist dank seinem leuchtend hellen Gelb gut<br />

erkennbar und unterscheidet dieses System von herkömmlichen Netzsteckverbindungen.<br />

5120 Steckerfilter mit Kabelverbindung Litze und Steckanschlüssen, vollisoliert<br />

V-Lock-Auszugssicherungssystem verhindert ein unbeabsichtigtes Ausziehen<br />

des Netzkabels auf einfache Art<br />

Steckverbindung mit Sicherungsbügel<br />

KD Kombielement mit Kabelkonfektion und kundenspezifischen Anschlüssen<br />

Weitere Produkt-Typen aus dem grossen SCHURTER Katalogangebot<br />

werden in naher Zukunft in den Kabelkonfektions-Service aufgenommen.<br />

Eine weitere Art von Auszugssicherung sind Sicherungsbügel, welche<br />

am Gerätestecker montiert sind und über die Gerätesteckdose gedrückt<br />

werden. Abhängig vom Gerätesteckertyp und der Vielzahl von<br />

Formen an Gerätesteckdosen, muss hier die richtige Wahl der Bügelform<br />

getroffen werden. Mit diesem Bügelsystem wird sichergestellt,<br />

dass die Steckdose richtig, d.h. genügend tief, eingesteckt wird und<br />

gegen unbeabsichtigtes Ausziehen gesichert ist.<br />

Weitere Details<br />

Beim Start des Projektes werden Erstmuster bereitgestellt um die<br />

Herstellung, die Qualität der Komponenten und der Verbindungsanschlüsse<br />

beurteilen zu können. Nach Freigabe der Erstmuster und der<br />

Zeichnung durch den Kunden kann die Serienproduktion gestartet<br />

werden.<br />

6600 EC11 KFC<br />

Beispiele mit Kabelkonfektionierung<br />

Weitere Erklärungen zu den hier beschriebenen Bereichen finden Sie<br />

auf der SCHURTER Website unter Kabelkonfektionierung.<br />

IP-Schutz zum Gerät inklusive Schutz der Stromzuführung<br />

Ein spezielles Dichtungskit erhöht den IP-Schutzgrad sowohl ins Gerät<br />

wie auch der Steckverbindung. Diese zusätzliche Schutzfunktion<br />

erlaubt auch im Betrieb mit eingestecktem Stromkabel einen sicheren<br />

Schutz gegen unerwünschtes Eindringen von Feuchtigkeit und Staub.<br />

Die Dichtung der Stromzuführung wird mit einer Einlegedichtung um<br />

die Steckerstifte in den Gerätestecker bewirkt. Bei gesteckter Kabeldose<br />

verhindert die Dichtung, dass Flüssigkeit und Staub an die<br />

Steckerstifte und somit an spannungsführende Teile sowie in die Dose<br />

gelangt.<br />

Die Gerätestecker mit der eingelegten Dichtung sind von IEC und UL<br />

zugelassen. Um sicherzustellen, dass die Gerätesteckdose auch richtig<br />

und vollständig eingesteckt ist, und um die Steckverbindung vor<br />

einem unbeabsichtigten Ausziehen zusätzlich zu sichern, sollten die<br />

Gerätestecker mit einer Auszugssicherung bestückt werden. Nur so<br />

kann eine IP-geschützte Verbindung im Betrieb, unabhängig von den<br />

Betriebsbedingungen, sichergestellt werden.<br />

| 14 | www.schurter.com


<strong>Allgemeine</strong> Produkt-Informationen<br />

Steckverbindung mit Sicherungsbügel und zusätzlichem Dichtungskit<br />

Sondersteckvorrichtungen<br />

Aus unterschiedlichen Gründen kann es für Sie sinnvoll oder sogar<br />

zwingend erforderlich sein, bei Ihrer Anwendung eine geräteseitige<br />

Steckvorrichtung einzusetzen, die nicht mit den genormten Gerätesteckvorrichtungen<br />

steckbar oder verwechselbar ist.<br />

Die Gerätevorschrift trifft eine Festlegung zu einsetzbaren Steckvorrichtungen.<br />

So schreibt IEC335-1 „Sicherheit elektrischer Geräte für<br />

den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, <strong>Allgemeine</strong> Anforderungen“<br />

in §24.5 vor:<br />

„Stecker und Steckdosen und andere Anschlussvorrichtungen an<br />

biegsamen Leitungen, die für die Zwischenverbindung verschiedener<br />

Geräteteile benutzt werden, dürfen nicht verwechselbar sein (...) mit<br />

Gerätesteckvorrichtungen, die den Normblättern der EN 60320 entsprechen,<br />

wenn ein direkter Anschluß dieser Teile an das Netz eine<br />

Gefahr für Personen oder die Umgebung oder eine Beschädigung des<br />

Gerätes verursachen können“.<br />

Unter Umständen ist es sinnvoll, für ein Gerät oder eine Gerätefamilie<br />

ein eigenes, unverwechselbares Steckstem einzusetzen.<br />

| 15 | www.schurter.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!