16.11.2012 Aufrufe

Abfallvermeidung und Abfalltrennung in Schulen und - Weniger Mist

Abfallvermeidung und Abfalltrennung in Schulen und - Weniger Mist

Abfallvermeidung und Abfalltrennung in Schulen und - Weniger Mist

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong><br />

<strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

der Stadt Wien<br />

Österreichisches Ökologie-Institut<br />

Endbericht<br />

Wien, Juli 2010


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Impressum:<br />

Wiener Umweltschutzabteilung - MA22, Abfall- <strong>und</strong> Ressourcenmanagement, Dresdner Straße 45,<br />

1200 Wien<br />

Projektcoach: Mag a . Ulrike Stocker<br />

Wiener Magistratsabteilungen - MA48, Abfallwirtschaft, Straßenre<strong>in</strong>igung <strong>und</strong> Fuhrpark,<br />

E<strong>in</strong>siedlergasse 2, Embelgasse 2-8, Stiege 6, 1050 Wien<br />

Im Rahmen der Initiative „Natürlich weniger <strong>Mist</strong>“ der Wiener Umweltstadträt<strong>in</strong> Maga. Ulli Sima<br />

Bildnachweis: wenn nicht anders angegeben © Österreichisches Ökologie-Institut<br />

Sämtliche Formulierungen (z.B. "Schulwart", "Schüler", "Lehrer" etc.) <strong>in</strong> diesem Text s<strong>in</strong>d zum<br />

Zweck der leichteren Lesbarkeit geschlechtsneutral gehalten, gelten jedoch gleichermaßen für<br />

Frauen <strong>und</strong> Männer. Nach Möglichkeit kommt die Formulierung „–Innen“ zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Autoren:<br />

DI Christian Pladerer, DI Markus Meissner, Jürgen Schweighofer<br />

Österreichisches Ökologie Institut<br />

Ressourcenmanagement<br />

Seidengasse 13, A-1070 Wien<br />

Tel: +43 699 1 523 61 01<br />

Fax: +43 1 523 58 43<br />

Email: pladerer@ecology.at,<br />

Web: http://www.ecology.at<br />

Abfallsortieranalyse <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

ARGE Abfallanalyse Wien<br />

(Österreichisches Ökologie-Institut, TB Hauer <strong>und</strong> FH Analytik)<br />

Umfrage <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

MA10 – Wiener K<strong>in</strong>dergärten, Thomas-Klestil-Platz 11, 1030 Wien<br />

Wien, Juli 2010<br />

Seite 2 von 184


INHALT<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

1 Abstract .................................................................................................................................... 7<br />

2 Zusammenfassung ................................................................................................................10<br />

2.1 Ziele ................................................................................................................................ 10<br />

2.2 Methoden ....................................................................................................................... 10<br />

2.3 Ergebnisse..................................................................................................................... 11<br />

2.3.1 Absolute <strong>und</strong> spezifische Abfallmengen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien.......................... 11<br />

2.3.2 Absolute <strong>und</strong> spezifische Abfallmengen <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien 12<br />

2.3.3 Abfallzusammensetzung <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien.................................................. 13<br />

2.3.4 Abfallzusammensetzung <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien ....................... 14<br />

2.3.5 Fragebögen zur Ermittlung der abfallwirtschaftlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong><br />

der Stadt Wien ......................................................................................................................... 15<br />

2.3.6 Abfallwirtschaftliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

.................................................................................................................................... 16<br />

2.3.7 Abfalltrennpotentiale................................................................................................... 16<br />

2.3.8 <strong>Abfallvermeidung</strong>spotential ........................................................................................ 18<br />

2.4 Empfehlungen für <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien ............ 18<br />

2.4.1 Empfehlungen für <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien ................................................................ 19<br />

2.4.2 Empfehlungen für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien...................................... 20<br />

2.4.3 Weiterer Forschungsbedarf ........................................................................................ 20<br />

3 E<strong>in</strong>leitung ............................................................................................................................... 21<br />

4 Methodik zur Analyse von Abfall-aufkommen <strong>und</strong> -zusammensetzung ......................... 22<br />

4.1 Basisdaten ..................................................................................................................... 22<br />

4.2 Abfallaufkommen.......................................................................................................... 22<br />

4.3 Abfallzusammensetzung.............................................................................................. 23<br />

Graphisch als Diagramm ............................................................................................................... 24<br />

4.4 Abfallsortieranalyse <strong>und</strong> Stichprobenplanung.......................................................... 25<br />

5 Abfallaufkommen <strong>und</strong> Abfallzusammen-setzung <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien................. 27<br />

5.1 Basisdaten <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien ........................................................................... 27<br />

5.2 Abfallaufkommen <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien ................................................................ 28<br />

5.2.1 Gesamtabfallaufkommen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien.............................................. 28<br />

5.2.2 Restmüll...................................................................................................................... 29<br />

5.2.3 Altstoffe....................................................................................................................... 30<br />

5.3 Zusammensetzung Restmüll <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien.............................................. 32<br />

5.3.1 <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien gesamt ................................................................................. 32<br />

5.3.2 Volksschulen der Stadt Wien...................................................................................... 41<br />

5.3.3 Hauptschulen / Kooperative Mittelschulen der Stadt Wien ........................................ 45<br />

5.3.4 Sonderpädagogische Zentren der Stadt Wien ........................................................... 49<br />

5.3.5 Polytechnische <strong>Schulen</strong> / Fachmittelschulen der Stadt Wien .................................... 52<br />

5.3.6 Problemstoffe <strong>und</strong> Elektroaltgeräte aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien .............................. 55<br />

5.3.7 Vergleich der Restmüllzusammensetzung aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien <strong>und</strong> HH...... 57<br />

5.4 Zusammensetzung Altstoffe aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien ....................................... 60<br />

5.4.1 Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien........................................................................ 60<br />

5.4.2 Weißglas aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien....................................................................... 65<br />

5.4.3 Buntglas aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien........................................................................ 66<br />

5.4.4 Plastikflaschen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien.............................................................. 67<br />

5.4.5 Metall, Dosen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien................................................................ 68<br />

5.4.6 Biogene Abfälle aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien............................................................. 69<br />

5.5 Grad der getrennten Erfassung von Altstoffen an <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien........... 70<br />

5.6 Hochrechnung für Wiener Pflichtschulen .................................................................. 71<br />

Seite 3 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

6 Abfallaufkommen <strong>und</strong> Abfallzusammensetzung <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien............................................................................................................................................. 73<br />

6.1 Basisdaten K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten......................................................................... 73<br />

6.2 Abfallaufkommen K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien ................................... 74<br />

6.2.1 Gesamtabfallaufkommen K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien .......................... 74<br />

6.2.2 Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien.............................................. 75<br />

6.2.3 Altstoffe aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien............................................... 75<br />

6.3 Zusammensetzung Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien ......... 76<br />

6.3.1 Vergleich der Restmüllzusammensetzung aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>und</strong> HH .... 83<br />

6.4 Zusammensetzung Altstoffe aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien .......... 86<br />

6.4.1 Altpapier aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien ............................................. 86<br />

6.4.2 Weißglas aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien............................................. 88<br />

6.4.3 Buntglas aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien.............................................. 89<br />

6.4.4 Plastikflaschen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien.................................... 90<br />

6.4.5 Metalle, Dosen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien.................................... 91<br />

6.4.6 Biogene Abfälle aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien .................................. 92<br />

6.5 Grad der getrennten Erfassung von Altstoffen <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien......................................................................................................................93<br />

6.6 Hochrechnung für Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten................................................ 94<br />

7 Fragebogenerhebung............................................................................................................ 95<br />

7.1 <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien................................................................................................ 95<br />

7.2 K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien................................................................... 97<br />

8 <strong>Abfallvermeidung</strong>s- <strong>und</strong> Abfalltrennpotentiale .................................................................. 98<br />

8.1 <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien................................................................................................ 98<br />

8.1.1 <strong>Abfallvermeidung</strong>spotential <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien.............................................. 98<br />

8.1.2 Abfalltrennpotential <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien .......................................................... 99<br />

8.1.3 Schwellenwerte für die getrennte Sammlung <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien................ 100<br />

8.2 K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien................................................................. 102<br />

8.2.1 <strong>Abfallvermeidung</strong>spotential <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien ................. 102<br />

8.2.2 Abfalltrennpotential <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien.............................. 103<br />

8.2.3 Schwellenwerte für die getrennte Sammlung <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien.......................................................................................................................... 104<br />

9 Empfehlungen...................................................................................................................... 105<br />

9.1 <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien.............................................................................................. 105<br />

9.1.1 Optimierung der schul<strong>in</strong>ternen Abfallsammlung <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien............ 105<br />

9.1.2 Abfallwirtschaftskonzepte <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien .............................................. 106<br />

9.1.3 Optimierung der Systemsammlung <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien ............................... 106<br />

9.1.4 Zielgruppenorientierte Informationen <strong>und</strong> Bewusstse<strong>in</strong>sbildung.............................. 107<br />

9.1.5 Umsetzung von quantitativen <strong>und</strong> qualitativen <strong>Abfallvermeidung</strong>smaßnahmen...... 108<br />

9.1.6 Schaffung e<strong>in</strong>es f<strong>in</strong>anziellen Anreizes für <strong>Schulen</strong> durch Restmüllverr<strong>in</strong>gerung..... 108<br />

9.2 Empfehlungen für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien................................. 109<br />

9.2.1 Optimierung der <strong>in</strong>ternen Abfallsammlung <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

.................................................................................................................................. 109<br />

9.2.2 Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

.................................................................................................................................. 109<br />

9.2.3 Optimierung der Systemsammlung <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien..... 109<br />

9.2.4 Zielgruppenorientierte Informationen <strong>und</strong> Bewusstse<strong>in</strong>sbildung.............................. 110<br />

9.2.5 Umsetzung von quantitativen <strong>und</strong> qualitativen <strong>Abfallvermeidung</strong>smaßnahmen...... 110<br />

9.2.6 F<strong>in</strong>anzieller Anreiz für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten durch Restmüllverr<strong>in</strong>gerung......... 111<br />

9.3 Weiterer Forschungbedarf ......................................................................................... 111<br />

Seite 4 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

10 Anhang ............................................................................................................................. 112<br />

10.1 Beschreibung von Studien <strong>und</strong> Best-Practice-Beispielen ..................................... 112<br />

10.2 Basisdaten zu K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>und</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien................. 135<br />

10.3 Detailergebnisse der Abfallsortieranalyse 2009 ...................................................... 138<br />

10.3.1 Entleertes Behältervolumen zur Sammlung von Restmüll <strong>und</strong> Altpapier <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong><br />

der Stadt Wien (Stichprobe) ................................................................................. 138<br />

10.3.2 Abfälle aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien..................................................................... 140<br />

10.3.3 Abfälle aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien .......................................... 145<br />

10.3.4 Kritische Werte für Kolmogorov-Smirnov-Test..................................................... 150<br />

10.4 Detailergebnisse der Fragebogenerhebung ............................................................ 151<br />

10.4.1 Fragebogen für <strong>Schulen</strong>....................................................................................... 151<br />

10.4.2 Detailergebnisse Schule....................................................................................... 154<br />

10.4.3 Fragebogen für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten ............................................................ 171<br />

10.4.4 Detailergebnisse K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten .......................................................... 173<br />

10.5 Literaturverzeichnis.................................................................................................... 176<br />

10.6 Abbildungsverzeichnis............................................................................................... 177<br />

10.7 Tabellenverzeichnis.................................................................................................... 182<br />

Seite 5 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Al .................. Alum<strong>in</strong>ium<br />

ASI................ Altstoffsammel<strong>in</strong>sel<br />

AWG ............. Abfallwirtschaftsgesetz<br />

AWK ............. Abfallwirtschaftkonzept<br />

BG ................ Buntglas<br />

BI .................. Biogene Abfälle<br />

BIO ............... Biogene Abfälle<br />

EAG .............. Elektroaltgeräte<br />

FE ................. Eisen-Metalle<br />

FMS .............. Fachmittelschule<br />

HDPE............ High Density Polyethylen<br />

HH ................ Haushalte <strong>und</strong> haushaltsähnliche E<strong>in</strong>richtungen<br />

HS................. Hauptschulen<br />

HS-KMS........ Hauptschule/Kooperative Mittelschule<br />

IT&T.............. Informationstechnologie<br />

Kermit ........... Kunststoffsammelbehälter der MA48 zur Sammlung von Plastikflaschen<br />

KMS.............. Kooperative Mittelschule<br />

Kst ................ Kunststoff<br />

KS-Test......... Kolmogorow-Smirnow-Test<br />

KV................. Kunststoffe Verpackung<br />

LCA............... Life – Cycle – Analysis<br />

LM................. Lebensmittel<br />

LPD/LLPD..... Low density Polyethylen<br />

ME ................ Altmetalle<br />

NVP .............. Nicht Verpackungen<br />

PA................. Altpapier<br />

Pers. ............. Personen<br />

PET............... Polyethylen Therephtalat<br />

PP................. Polypropylen<br />

PS................. Polystyrol<br />

PTS............... Polytechnische Schule<br />

PTS-FMS...... Polytechnische Schule - Fachmittelschule<br />

RM ................ Restmüll<br />

SPZ............... Sonderpädagogisches Zentrum<br />

VP................. Verpackung<br />

VS................. Volksschule<br />

WG ............... Weißglas<br />

Def<strong>in</strong>itionen<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien: bezeichnen alle Pflichtschulen, die von der Stadt Wien betrieben werden<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien: bezeichnen alle K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten, die von der<br />

Stadt Wien (MA10) betrieben werden<br />

Wiener Pflichtschulen: be<strong>in</strong>haltet alle Pflichtschulen <strong>in</strong> Wien, unabhängig des Betreibers (private<br />

Organisationen <strong>und</strong> Stadt Wien)<br />

Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten: be<strong>in</strong>haltet alle K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>in</strong> Wien, unabhängig<br />

des Betreibers (private Organisationen <strong>und</strong> Stadt Wien)<br />

Seite 6 von 184


1 Abstract<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Ziel der Studie war die Ausarbeitung von Empfehlungen zur Optimierung der Abfallwirtschaft an<br />

<strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen der Stadt Wien. Aufbauend auf den Ergebnissen<br />

e<strong>in</strong>er Abfallsortieranalyse, e<strong>in</strong>er Fragebogenerhebung, Literaturrecherchen <strong>und</strong> begleitender<br />

Interviews wurden Optimierungspotentiale abgeleitet sowie Vorschläge <strong>und</strong> Maßnahmen zur<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong> erarbeitet.<br />

Projektergebnisse<br />

Im Jahr 2009 betrug das Abfallaufkommen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien 3.549 t. Etwa 2.750 t (78%)<br />

davon s<strong>in</strong>d Restmüll. Aus der getrennten Sammlung stammen u.a. 594 t Altpapier <strong>und</strong> 188 t<br />

biogene Abfälle. Knapp 90 % der Abfälle stammen aus Volks - <strong>und</strong> Hauptschulen/Kooperativen<br />

Mittelschulen. Das Abfallaufkommen <strong>in</strong> allen K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien betrug im<br />

Jahr 2009 r<strong>und</strong> 1.549 t. Die Hauptanteile s<strong>in</strong>d Restmüll mit 1.111 t, Altpapier mit 289 t <strong>und</strong> biogene<br />

Abfälle mit 122 t. Altstoffe werden nicht an allen Standorten gesammelt. Dieser Faktor wird bei der<br />

Umrechnung der spezifischen Altstoffsammelmengen (lt. Sortieranalyse) auf e<strong>in</strong><br />

Gesamtaufkommen berücksichtigt.<br />

Tabelle 1: Abfallaufkommen aus <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr<br />

2009 (eigene Darstellung)<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien<br />

[kg/Pers] [t] [Gew. %] [kg/Pers] [t] [Gew. %]<br />

Restmüll 29,0 2.748 78% 37,1 1.111 72%<br />

Altpapier 6,3 594 17% 9,6 289 19%<br />

Glas<br />

(Bunt+Weiß)<br />

1,6 7 0,2% 2,1 14 0,9%<br />

Kunststoff-VP 0,3 8 0,2% 0,6 7 0,5%<br />

Altmetall 0,8 4 0,1% 1,6 6 0,4%<br />

Biogene Abfälle 3,2 188 5% 6,2 122 8%<br />

Gesamt 37,5* 3.549 100% 51,7* 1.549 100%<br />

* als gewichteter Summenwert entsprechend Aufkommen <strong>und</strong> Vorhandense<strong>in</strong> der getrennten<br />

Sammlung (siehe Kapitel 5 <strong>und</strong> 6)<br />

Abbildung 1: Abfallaufkommen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Abfallaufkommen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009<br />

(gesamt 3.549 t)<br />

Altpapier<br />

17%<br />

Restmüll<br />

78%<br />

Seite 7 von 184<br />

Biogenes<br />

5%<br />

Altglas<br />

0,2%<br />

Kunststoffe<br />

0,2%<br />

Metalle<br />

0,1%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 2: Abfallaufkommen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene<br />

Darstellung)<br />

Restmüll<br />

72%<br />

Abfallaufkommen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (gesamt 1.549 t)<br />

Altpapier<br />

19%<br />

Seite 8 von 184<br />

Biogenes<br />

8%<br />

Altglas<br />

0,9%<br />

Kunststoffe<br />

0,5%<br />

Metalle<br />

0,4%<br />

E<strong>in</strong>e Fragebogenerhebung ergab, dass <strong>Schulen</strong> dem Thema Umwelt ihre Aufmerksamkeit<br />

schenken. Im Detail verne<strong>in</strong>en h<strong>in</strong>gegen mehr als 85 % der Volksschulen die Frage nach e<strong>in</strong>em<br />

Abfallwirtschaftskonzept (AWK) bzw. machen ke<strong>in</strong>e Angabe, 50 % Hauptschulen geben an, e<strong>in</strong><br />

AKW ausgearbeitet zu haben. <strong>Abfalltrennung</strong> wird als zentrale Maßnahme der Abfallwirtschaft<br />

gesehen. Ausnahmslos alle Hauptschulen/Kooperativen Mittelschulen weisen aus, sortenre<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Klassen Abfall zu trennen. In mehr als 40 % der Standorte der K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten werden<br />

Schwerpunkte im Umweltbereich gesetzt. Restmüll <strong>und</strong> Altpapier werden getrennt erfasst. Als<br />

H<strong>in</strong>dernisse werden hauptsächlich Platzmangel, fehlende Behälter <strong>und</strong> fehlendes Bewusstse<strong>in</strong> der<br />

handelnden Personen genannt.<br />

Erfassungsgrade<br />

Die Ausschöpfung des Abfalltrennpotentials (Erfassungsgrad 100 %) ließe den Restmüllanfall aus<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien auf etwa 1.114 t (-1.634 t) bzw. <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

auf etwa 429 t (-682 t) s<strong>in</strong>ken. Die getrennte Sammlung erfasst <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> bzw.<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen folgende Anteile:<br />

Abbildung 3: Erfassungsgrade für die getrennte Sammlung von Altstoffen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> bzw.<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

100%<br />

75%<br />

50%<br />

25%<br />

0%<br />

62%<br />

8%<br />

Papier Weiß- <strong>und</strong><br />

Buntglas<br />

5%<br />

Kunststoffe<br />

(PET, PP,<br />

HDPE)<br />

Erfassungsgrade <strong>in</strong><br />

<strong>Schulen</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

der Stadt Wien der Stadt Wien<br />

4%<br />

16%<br />

Metalle Biogene<br />

Abfälle<br />

73%<br />

26%<br />

Papier Weiß- <strong>und</strong><br />

Buntglas<br />

17%<br />

Kunststoffe<br />

(PET, PP,<br />

HDPE)<br />

28%<br />

21%<br />

Metalle Biogene<br />

Abfälle


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Empfehlungen für <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Maßnahmen zur Optimierung der schul<strong>in</strong>ternen Abfallsammlung<br />

- Festschreiben der Mitverantwortung von SchülerInnen bei der Entleerung der getrennt<br />

gesammelten Abfälle <strong>in</strong> Klassenräumen<br />

- Ausarbeitung <strong>und</strong> kont<strong>in</strong>uierliche Fortschreibung von AWK für alle <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

- Forcierung <strong>und</strong> ggf. Ergänzung der getrennten Sammlung <strong>in</strong> Klassen/Aufenthaltsräumen<br />

- Auffrischen der Information zum Zug um Zug-Rücknahmesystem für Verpackungen<br />

Maßnahmen zur Optimierung der Systemsammlung<br />

- Evaluierung des durch die MA48 entleerten Behältervolumens für Restmüll<br />

- Evaluierung der Möglichkeiten zur Bereitstellung <strong>und</strong> wöchentlichen Entleerung von e<strong>in</strong>er<br />

240 l Küchentonne ab e<strong>in</strong>er Schulgröße von 12 Klassen <strong>in</strong> VS <strong>und</strong> 15 Klassen <strong>in</strong> HS/KMS<br />

- Evaluierung der Möglichkeiten zur Bereitstellung <strong>und</strong> wöchentlichen Entleerung von e<strong>in</strong>em<br />

240 l „Kermit“ für Plastikflaschen ab e<strong>in</strong>er Schulgröße von 12 bzw. 10 Klassen <strong>in</strong> VS bzw.<br />

HS/KMS<br />

Maßnahmen zur zielgruppenorientierten Information <strong>und</strong> Bewusstse<strong>in</strong>sbildung<br />

- Ausschreibung e<strong>in</strong>es Wettbewerbs für den umweltfre<strong>und</strong>lichsten Schulwart<br />

Maßnahmen zur quantitativen <strong>und</strong> qualitativen <strong>Abfallvermeidung</strong><br />

- Erarbeitung e<strong>in</strong>er Ökobilanz zum Thema „E<strong>in</strong>weg – Mehrweghandtücher -<br />

Heißlufttrocknung“ <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong><br />

- E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er Buch <strong>und</strong> Schulbuchtauschbörse<br />

- Prüfung von Mehrweg-Alternativen für die Transportverpackung der gelieferten Speisen<br />

- Regelmäßige Auffrischung zum Thema „Wählbare Speisenzusammensetzung“<br />

Empfehlungen für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Maßnahmen zur Optimierung der <strong>in</strong>ternen Abfallsammlung<br />

- Festschreiben der Verantwortung der K<strong>in</strong>dergartenassistentInnen bei der Entleerung der<br />

Altstoffe <strong>in</strong> die nächstgelegene Altstoffsammel<strong>in</strong>sel<br />

- Ausarbeitung e<strong>in</strong>er Formatvorlage „Abfallwirtschaftskonzept für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten“<br />

Maßnahmen zur Optimierung der Systemsammlung<br />

- Evaluierung des durch die MA48 entleerten Behältervolumens<br />

- Evaluierung der Möglichkeiten zur Bereitstellung <strong>und</strong> wöchentliche Entleerung von<br />

zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er 240l Küchentonne ab e<strong>in</strong>er Größe von acht Gruppen<br />

- Evaluierung der Möglichkeiten zur Bereitstellung <strong>und</strong> wöchentliche Entleerung von<br />

zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>em 240l „Kermit“ für Plastikflaschen ab e<strong>in</strong>er Größe von 10 Gruppen<br />

- E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er getrennten Erfassung von Gerätebatterien<br />

- Auffrischen der Information zum Zug um Zug-Rücknahmesystem für Verpackungen<br />

Maßnahmen zur zielgruppenorientierten Information <strong>und</strong> Bewusstse<strong>in</strong>sbildung<br />

- Initiierung e<strong>in</strong>er Umweltzeichen-Richtl<strong>in</strong>ie für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

Umsetzung von quantitativen <strong>und</strong> qualitativen <strong>Abfallvermeidung</strong>smaßnahmen<br />

- Ersatz von Gerätebatterien durch Akkumulatoren <strong>und</strong> Solarladestationen<br />

- Pilotversuch zum E<strong>in</strong>satz von Mehrwegw<strong>in</strong>delsystemen <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

Weiter führender Forschungsbedarf<br />

- Untersuchung zur Verwertbarkeit von E<strong>in</strong>wegw<strong>in</strong>deln <strong>in</strong> Biogasanlagen<br />

- Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Verwertung von Lebensmitteln <strong>und</strong> Speisen aus <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

- Untersuchung zum E<strong>in</strong>satz von Mehrweg-PET-Getränkeflaschen (0,5 l) <strong>in</strong><br />

Getränkeautomaten <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Seite 9 von 184


2 Zusammenfassung<br />

2.1 Ziele<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Das österreichische B<strong>und</strong>esabfallwirtschaftsgesetz <strong>und</strong> das Wiener Abfallwirtschaftsgesetz nennen<br />

die <strong>Abfallvermeidung</strong> als oberste Handelsmaxime der Abfallwirtschaft. Diese Hierarchie wird durch<br />

die EU Abfallrahmenrichtl<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glich bestätigt. Das Wr. AWG benennt Instrumente der<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> –verr<strong>in</strong>gerung <strong>und</strong> verpflichtet Wien zum E<strong>in</strong>satz von Produkten, deren<br />

Erzeugung, Verwendung <strong>und</strong> Entsorgung möglichst ger<strong>in</strong>ge Umweltbelastungen hervorrufen.<br />

Dabei muss die Stadt Wien auch auf organisatorische E<strong>in</strong>heiten e<strong>in</strong>wirken, die <strong>in</strong> ihrem<br />

E<strong>in</strong>flussbereich stehen (BGBL, 2008, LGBL-W, 2007 <strong>und</strong> EU-RL, 2008).<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong>smaßnahmen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> werden auch <strong>in</strong>ternational als e<strong>in</strong> wesentlicher Beitrag<br />

zur Umsetzung des Gr<strong>und</strong>satzes der <strong>Abfallvermeidung</strong> gesehen (Strange, 2009).<br />

Daten <strong>und</strong> Informationen über das Aufkommen <strong>und</strong> die Zusammensetzung von Abfällen aus<br />

Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>und</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien 1 liegen bisher nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise<br />

vor, um daraus Schlussfolgerungen für die abfallwirtschaftliche Planung dieser Organisationen<br />

treffen zu können. Die vorliegende Studie fokussiert auf folgende Fragen:<br />

- Welche Mengen an Abfällen fallen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

(je Schultyp) an? (Abfallmengen)<br />

- Wie s<strong>in</strong>d die verschiedenen Fraktionen (Restmüll, Altpapier, Kunststoff-VP, Metalle,<br />

Altglas, Biogene Abfälle) zusammengesetzt? (Abfallzusammensetzung)<br />

- Welches Optimierungspotential kann aus den Ergebnissen abgeleitet werden?<br />

-<br />

(<strong>Abfallvermeidung</strong>s- <strong>und</strong> Abfalltrennpotential)<br />

Welche Maßnahmen bieten sich an, das Optimierungspotential auszuschöpfen?<br />

(Optimierungsmaßnahmen)<br />

2.2 Methoden<br />

Für die Abfallzusammensetzung <strong>und</strong> die Abschätzung des personenbezogenen <strong>und</strong> absoluten<br />

Abfallaufkommens sowie die Potentiale aus <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

wurden folgende Methoden angewandt:<br />

- Abfallsortieranalyse für die Zusammensetzung der Abfälle<br />

-<br />

Der Fraktionskatalog orientierte sich an jenem der Wiener Altstoff- <strong>und</strong> Restmüllanalyse<br />

2009, womit die Vergleichbarkeit der beiden Untersuchungen gewährleistet ist.<br />

Datenerhebung<br />

über Anzahl, Größe der Behälter <strong>und</strong> Entleer<strong>in</strong>tervalle am Standort, über Anzahl an<br />

SchülerInnen <strong>und</strong> LehrerInnen als abfallrelevante Personen am Standort, über die<br />

Standorte, Gruppenliste, Anzahl der K<strong>in</strong>der pro Gruppe <strong>und</strong> Anzahl der BetreuerInnen pro<br />

Standort für alle von der MA10 betreuten E<strong>in</strong>richtungen.<br />

- Auswertungen<br />

der Wiener Daten zur K<strong>in</strong>dertagesheimstatistik 2006/07 bis 2008/09 über die Anzahl der<br />

Gruppen <strong>und</strong> betreuten K<strong>in</strong>der für alle K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>und</strong><br />

-<br />

der Schulstatistik 2005/06 bis 2008/09 über Anzahl der <strong>Schulen</strong>, Klassen, SchülerInnen <strong>und</strong><br />

LehrerInnen<br />

Statistische Analyse<br />

Der Vergleich der Restmüllzusammensetzung aus verschiedenen Quellen (<strong>Schulen</strong>,<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten, HH) erfolgt mit Hilfe des Kolmogorow-Smirnow-Anpassungstests<br />

(KS-Test).<br />

1 <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien: bezeichnen alle Pflichtschulen, die von der Stadt Wien betrieben werden<br />

Seite 10 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

- Fragebogenerhebung<br />

Zur Eruierung der abfallwirtschaftlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen wurde e<strong>in</strong> Fragebogen<br />

erarbeitet <strong>und</strong> an die relevanten VertreterInnen der K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>und</strong> der<br />

<strong>Schulen</strong> gesendet. Abfallwirtschaftlich relevante Fragen der Beschaffung (Drucksorten,<br />

Schreibmaterial, Lebensmittel, Getränke, etc.) <strong>und</strong> der schul<strong>in</strong>ternen Organisation wurden<br />

erhoben.<br />

- Literaturrecherche<br />

Die Suche nach fragestellungsrelevanter Information <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Literaturrecherche über<br />

unspezifische Suchmasch<strong>in</strong>en im Internet ist der erste Schritt für die Konkretisierung e<strong>in</strong>er<br />

Untersuchung.<br />

Systematisch aufbereitete wissenschaftliche Literatur f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> nationalen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen Literaturdatenbanken, die <strong>in</strong> sehr vielen Fällen EDV unterstützt s<strong>in</strong>d<br />

(beispielsweise die Onl<strong>in</strong>e-Kataloge des Österreichischen Bibliothekenverb<strong>und</strong>es der<br />

Österreichischen Bibliothekenverb<strong>und</strong> & Service GmbH.). Ergänzt wurde die Recherche<br />

durch Interviews <strong>und</strong> Lokalaugensche<strong>in</strong>e.<br />

- Hochrechnung<br />

Über den Betreuungsschlüssel bei K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien 2 wurde die<br />

abfallrelevante Personengruppe auch für alle Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten 3 <strong>und</strong> über den<br />

Betreuungsschlüssel der allgeme<strong>in</strong>bildenden Pflichtschulen wurde die abfallrelevante<br />

Personengruppe (SchülerInnen <strong>und</strong> LehrerInnen) für alle Wiener Pflichtschulen 4<br />

hochgerechnet.<br />

- Potentialabschätzung<br />

Aufbauend auf den Ergebnissen der Hochrechnung wurden <strong>Abfallvermeidung</strong>s- <strong>und</strong><br />

Abfalltrennpotentiale abgeschätzt.<br />

2.3 Ergebnisse<br />

Die Ergebnisse der Abfallsortieranalysen, die Auswertung der Literatur <strong>und</strong> Internet Recherchen<br />

<strong>und</strong> die begleitende Interviews waren die Basis für die Ausarbeitung von Vorschlägen <strong>und</strong><br />

Maßnahmen zur Optimierung von <strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong> <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>und</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien.<br />

2.3.1 Absolute <strong>und</strong> spezifische Abfallmengen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien<br />

Im Jahr 2009 betrug das Abfallaufkommen an <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien 3.549 t bzw. 37,5 kg/Pers.<br />

VS (1.423 t) <strong>und</strong> HS/KMS (1.010 t) liefern die größten Beiträge zu den gesamt 2.748 t Restmüll<br />

aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien. Auch beim Altpapier (594 t) stammen die größten Beiträge aus VS<br />

(369 t) <strong>und</strong> aus Hauptschulen/KMS (185 t).<br />

Aus der weiteren getrennten Sammlung, die sich nicht an allen <strong>Schulen</strong> auf alle Altstoffe erstreckt<br />

stammen weiters 188 t Biogene Abfälle, ca. 7 t Altglas, ca. 4 t Altmetall <strong>und</strong> ca. 8 t Kunststoffe.<br />

Generell ist der Beitrag der Sonderpädagogischen Zentren <strong>und</strong> Polytechnischen <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> allen<br />

Fraktionen ger<strong>in</strong>g (Restmüll: 315 t, Altpapier: 40 t).<br />

2<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien: bezeichnen alle K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten, die von<br />

der Stadt Wien (MA10) betrieben werden<br />

3<br />

Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten: be<strong>in</strong>haltet alle K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>in</strong> der Stadt Wien,<br />

unabhängig des Betreibers (private Organisationen <strong>und</strong> Stadt Wien)<br />

4<br />

Wiener Pflichtschulen: be<strong>in</strong>haltet alle Pflichtschulen <strong>in</strong> der Stadt Wien, unabhängig des<br />

Betreibers (private Organisationen <strong>und</strong> Stadt Wien)<br />

Seite 11 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 2: Vergleich des Abfallaufkommens im Jahr 2009 aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien <strong>und</strong> Wiener<br />

HH (ARGE Restmüllanalyse 2009 <strong>und</strong> eigene Darstellung)<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

(94.618 Personen)<br />

[kg/Pers] [t] [Gew. %] 5<br />

Seite 12 von 184<br />

Wiener HH<br />

(1.690.230 Personen)<br />

[kg/Pers] [t] [Gew. %]<br />

Restmüll 29,0 2.748 78% 296,1 500.500 68,3%<br />

Altpapier*** 6,7 594 17% 74,1 125.200 17,1%<br />

Glas***<br />

(Bunt+Weiß)<br />

1,6 7 0,2% 15,4 26.000 3,5%<br />

Kunststoff-VP*, *** 0,3 8 0,2% 2,4 4.100 0,6%<br />

Altmetall*** 0,8 4 0,1% 2,3 3.900 0,5%<br />

Biogene Abfälle**,<br />

***<br />

3,2 188 5% 43,0 72.700 9,9%<br />

Summe 37,5**** 3.549 100,0% 433,3 732.400 100,0%<br />

* Plastikflaschen – Sammelbehälter (Kermit)<br />

** umgangssprachlich Biotonne genannt<br />

*** nicht an allen <strong>Schulen</strong> e<strong>in</strong>gerichtet, mittels Gewichtungsfaktor berücksichtigt<br />

**** als gewichteter Summenwert entsprechend Aufkommen <strong>und</strong> vorhanden se<strong>in</strong> der getrennten<br />

Sammlung<br />

2.3.2 Absolute <strong>und</strong> spezifische Abfallmengen <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Für das Jahr 2009 berechnet sich das Aufkommen an Restmüll <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien zu 1.111 t bzw. 57,1 kg/Pers. Die getrennte Sammlung erzielt 289 t Altpapier, 122 t<br />

biogenen Abfälle, 14 t Altglas, 6 t Altmetall <strong>und</strong> 7 t Kunststoffe.<br />

Tabelle 3: Vergleich des Abfallaufkommens im Jahr 2009 aus K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen der<br />

Stadt Wien <strong>und</strong> HH (ARGE Restmüllanalyse, 2009 <strong>und</strong> eigene Darstellung)<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

der Stadt Wien (29.974 Personen)<br />

Wiener HH<br />

(1.690.230 Personen)<br />

[kg/Pers] [t] [Gew. %] [kg/Pers] [t] [Gew. %]<br />

Restmüll 37,1 1.111 72% 296,1 500.500 68,3%<br />

Altpapier** 9,6 289 19% 74,1 125.200 17,1%<br />

Glas **<br />

(Bunt+Weiss)<br />

2,1 14 0,9% 15,4 26.000 3,5%<br />

Kunststoff-<br />

VP*,**<br />

0,6 7 0,5% 2,4 4.100 0,6%<br />

Altmetall** 1,6 6 0,4% 2,3 3.900 0,5%<br />

Biogene<br />

Abfälle**<br />

6,2 122 8% 43,0 72.700 9,9%<br />

Summe 51,7 1.549 100,0% 433,3 732.400 100%<br />

* Plastikflaschen – Sammelbehälter<br />

** nicht an allen K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten e<strong>in</strong>gerichtet, mittels Gewichtungsfaktor berücksichtigt<br />

5 Prozentangaben s<strong>in</strong>d, soweit nicht anders angeführt, immer Gewichtsprozent.


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

2.3.3 Abfallzusammensetzung <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Restmüll<br />

Der Restmüll <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien kann aufgr<strong>und</strong> der Projektergebnisse als<br />

haushaltsähnlich angesprochen werden.<br />

Analog zum Restmüll aus Wiener HH s<strong>in</strong>d die Hauptanteile im Restmüll aus <strong>Schulen</strong> biogene<br />

Abfälle mit 31,9 % (aus HH 40,8 %) Papier mit 26,3 % (aus HH 17,7 %) Kunststoffe mit 12,3 %<br />

(aus HH 9,6 %) <strong>und</strong> Problemstoffe mit 5,2 %. Alle anderen Hauptfraktionen liegen unter 5 %. Die<br />

Anteile an Verb<strong>und</strong>stoffen, Glas, Metalle, Holz, Leder, Textilien im Restmüll <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> s<strong>in</strong>d mit<br />

Restmüll aus Wiener HH vergleichbar.<br />

Bemerkenswert s<strong>in</strong>d die höheren Anteile an Hygienepapier mit 13% <strong>und</strong> der Fraktion „sonstiges<br />

Papier“ (Druckerpapier, Bastelpapier, Kuverts) mit 5,5% im Restmüll. Dem gegenüber stehen<br />

ger<strong>in</strong>gere Anteile an M<strong>in</strong>eralischen Material mit 3,2%.<br />

Bei Kunststoffen im Restmüll zeigt sich e<strong>in</strong> höherer Anteil<br />

an der Fraktion PET Flaschen mit 2,6% (Vergleich:<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten 1,0%), e<strong>in</strong> höherer Anteil an der<br />

Fraktion PP Verpackungen mit 2,3% (nahezu<br />

ausschließlich E<strong>in</strong>wegverpackungen für die<br />

Essensausgabe) (Vergleich: K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

1,7%) <strong>und</strong> e<strong>in</strong> höherer Anteil an der Fraktion PS Körper im<br />

Restmüll Schule: 0,9% (E<strong>in</strong>wegbecher) (Vergleich:<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten 0,3%)<br />

Die Hauptanteile im Restmüll <strong>in</strong> Volksschulen s<strong>in</strong>d den<br />

Hauptfraktionen Biogenes mit 39,4 % (aus HH 40,8 %) Papier mit 27,6 % (aus HH 17,7 %),<br />

Kunststoffe mit 11,8 % (aus HH 9,6 %) <strong>und</strong> Problemstoffe mit 10,8 % (aus HH 1,0 %) zuzuordnen.<br />

Alle anderen Fraktionen s<strong>in</strong>d unter 4 %.<br />

Im Restmüll aus Hauptschulen/KMS f<strong>in</strong>den sich nahezu ke<strong>in</strong> Glas (Weiß- oder Bunt-) <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e<br />

Problemstoffe. Die Hauptanteile s<strong>in</strong>d Papier mit 24,0% (aus HH 17,7 %), Biogene Abfälle mit<br />

22,1% (aus HH 40,8 %), Kunststoffe mit 12,5% (aus HH 9,6 %) <strong>und</strong> EAG mit 11,0% (aus HH<br />

1,4 %).<br />

Die Hauptanteile im Restmüll von sonderpädagogischen Zentren s<strong>in</strong>d Biogene Abfälle mit<br />

37,5%, Papier mit 17,9% (aus HH 17,7 %), Weißglas mit 11,2% (aus HH 2,6 %), Kunststoffe mit<br />

8,8% (aus HH 9,6 %) <strong>und</strong> Holz mit 6,7 % (aus HH 2,8 %). Alle weiteren Fraktionen liegen unter<br />

5%.<br />

Die Hauptanteile im Restmüll von Polytechnischem <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> Fachmittelschulen s<strong>in</strong>d<br />

Papier mit 38,5% (aus HH 17,7 %), Biogenes mit 23,4% (aus HH 40,8 %), Kunststoffe mit 17,4%<br />

(aus HH 9,6 %) <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>stoffe mit 5,6% (aus HH 4,4 %). Alle weiteren Fraktionen liegen unter<br />

5%.<br />

Neben den klassischen Altstoffen s<strong>in</strong>d die Gruppen Problemstoffe <strong>und</strong> Elektroaltgeräte für die<br />

getrennte Erfassung von Interesse. Im Wesentlichen beschränken sich die Mengen auf e<strong>in</strong>zelne<br />

Fehlwürfe (Düngemittelentsorgung bzw. Standcomputer <strong>in</strong>kl. Monitor).<br />

Die getrennte Sammlung<br />

Der Erfassungsgrad bei Altpapier liegt bei 62 %. Den mit Abstand größten Anteil am Altpapier<br />

haben Druckerzeugnisse (Zeitungen, Zeitschriften, Werbesendungen, etc.) mit 43,5%. Als<br />

zweitgrößte Fraktion ist Papier sonstiges mit 23,9% ersichtlich. Diese Fraktion unterscheidet sich je<br />

nach Schultypen. In den Volksschulen besteht diese Fraktion zu e<strong>in</strong>em großen Teil aus<br />

Bastelpapier, wogegen <strong>in</strong> den höheren Schultypen hauptsächlich Druckpapier <strong>und</strong> Fehlkopien zu<br />

f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d. Die drittgrößte Fraktion ist Wellpappe VP mit e<strong>in</strong>em Anteil von 16,3%.<br />

Der Erfassungsgrad der Glassammlung liegt bei 8 %. Der Anteil von Weißglas Verpackung liegt<br />

bei 94,1 %. Die Anteile an Störstoffen s<strong>in</strong>d sehr ger<strong>in</strong>g (5,9 %). Der Anteil von Buntglas<br />

Verpackung Milch/Getränke liegt bei 92,5% <strong>und</strong> Buntglas sonstige Verpackung bei 6,2%. Die<br />

Anteile an Störstoffen (1,3 %) s<strong>in</strong>d sehr ger<strong>in</strong>g.<br />

Seite 13 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Der Erfassungsgrad der Kunststoffsammlung liegt bei 5 %. Den weitaus höchsten Anteil <strong>in</strong> den<br />

Kunststoffsammelbehältern hat die Fraktion PET mit 81 %. Der Anteil von PET setzt sich zu 68,4%<br />

aus PET Getränkeflaschen <strong>und</strong> zu 26,6% aus der Fraktion PET verunre<strong>in</strong>igt (z.B.:<br />

Getränkeflaschen mit Rest<strong>in</strong>halt) zusammen. Der Rest s<strong>in</strong>d 4,5% Nichtgetränkeflaschen <strong>und</strong> 0,5%<br />

sonstige PET Verpackungen.<br />

Der Großteil der Altmetallsammlung ist die Fraktion Fe Metalle Nichtverpackungen (z.B. Nägel,<br />

Schrauben, Metalleimer, Abfälle aus dem Werkunterricht, etc.) mit e<strong>in</strong>em Anteil von 56,5%. Der<br />

Erfassungsgrad der getrennten Sammlung liegt bei 4 %. Die Fehlwurfquote (sonstige Wertstoffe<br />

19,9% <strong>und</strong> Restmüll 2,8%) ist sehr hoch.<br />

Die vier Hauptfraktionen der biogenen Abfallsammlung <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien s<strong>in</strong>d<br />

Küchenabfälle, Obst, Gemüse mit 32,9%, Baum-/Strauchschnitt mit 26,2%, Garten sonstiges mit<br />

13,3% <strong>und</strong> Laub mit 11%. Für die Sammlung der biogenen Abfälle berechnet sich der<br />

Erfassungsgrad zu 16 %. Die Anteile von Störstoffen (13,1 %) s<strong>in</strong>d sehr hoch.<br />

2.3.4 Abfallzusammensetzung <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien<br />

Restmüll<br />

Der Restmüll <strong>in</strong> Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten kann aufgr<strong>und</strong> der Projektergebnisse als<br />

haushaltsähnlich angesprochen werden. Die Hauptanteile im Restmüll aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien bestehen aus den Fraktionen Biogenes (40,8%),<br />

Papier (16,7%) <strong>und</strong> W<strong>in</strong>deln (13,9%). Anteile an Verb<strong>und</strong>stoffen, Glas, Metalle, Holz, Leder,<br />

Textilien im Restmüll <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten s<strong>in</strong>d mit jenen aus Wiener HH vergleichbar.<br />

Durch die Betreuung von Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dern ist der hohe Anteil der Fraktion W<strong>in</strong>deln (13,9 %) bed<strong>in</strong>gt.<br />

Das W<strong>in</strong>delaufkommen im Wiener Restmüll beträgt rd. 17.580 t pro Jahr, oder 3,5 %. Davon<br />

stammen rd. 154 t aus Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten. Bemerkenswert s<strong>in</strong>d auch der hohe Anteil<br />

an Hygienepapier mit 8% <strong>und</strong> e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerer Anteil an m<strong>in</strong>eralischem Material mit 3,8%.<br />

Der Anteil an der Fraktion „Biogenes“ im Restmüll der K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>und</strong> Wiener HH ist<br />

mit 41% nahezu gleich groß (aus <strong>Schulen</strong> 32 %), aber unterschiedlich verteilt. Beispielsweise<br />

f<strong>in</strong>den sich im Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten 10,6 % Lebensmittel ohne VP.<br />

Gerätebatterien weisen mit 0,11 % e<strong>in</strong>en höheren Anteil im Restmüll von Wr.<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten auf (aus <strong>Schulen</strong> 0,04 %). Der höhere Anteil an ITT-Geräte<br />

(Informationstechnik <strong>und</strong> Technologie) <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten mit 2,5% <strong>und</strong> <strong>Schulen</strong> mit 1,3%<br />

ist auf e<strong>in</strong>en nicht fachgerecht entsorgten Computer <strong>in</strong> der Stichprobe zurückzuführen.<br />

Die getrennte Sammlung<br />

Der Erfassungsgrad der Altpapiersammlung liegt bei 73 %. Die mit Abstand größte Fraktion im<br />

Altpapier ist Papier Druckerzeugnisse mit 58,2%. An zweiter Stelle Wellpappe Verpackung mit<br />

18,2% <strong>und</strong> danach Papier sonstiges mit e<strong>in</strong>em Anteil von 8,8%. Auffallend ist auch der sehr hohe<br />

Anteil an Störstoffen Wertstoffe mit 2,9% <strong>und</strong> an Störstoffen Restmüll mit 5,7%.<br />

Die Glassammlung erfasst 26 % getrennt. Der Anteil von Weißglas Verpackung liegt bei 84,9%.<br />

Die Anteile an Störstoffen s<strong>in</strong>d sehr ger<strong>in</strong>g. Die Hauptanteile im Buntglas s<strong>in</strong>d Milch/Getränke<br />

Verpackungen mit 79,5% <strong>und</strong> Verpackung sonstige mit 15,9%. Die Anteile an Störstoffen s<strong>in</strong>d sehr<br />

ger<strong>in</strong>g.<br />

Der Erfassungsgrad der Kunststoffsammlung liegt bei 17 %. Die mit Abstand größte Fraktion ist<br />

PET mit 91,2%. Der Restmüllanteil ist mit 5,5 % höher als <strong>in</strong> den öffentlich aufgestellten Bereichen,<br />

der Anteil an sonstigen Störstoffen ist mit 0,2 % jedoch ger<strong>in</strong>ger.<br />

Auffallend ist <strong>in</strong> der Altmetallsammlung der übermäßig hohe Anteil an Elektroaltgeräten mit<br />

41,4%. Der Erfassungsgrad der getrennten Sammlung liegt bei 28 %. Der Anteil an Störstoffen<br />

(Restmüll 4,0%) <strong>und</strong> sonstige Wertstoffe 0,7% ist ger<strong>in</strong>g.<br />

Der Anteil an Erde, Zimmerpflanzen etc. (Garten sonstiges) <strong>in</strong>nerhalb der biogenen Abfälle ist mit<br />

88,9 % sehr hoch. Die Fraktion Baum-/Strauchschnitt mit 7,8 % liegt im Durchschnitt. Für die<br />

Sammlung der biogenen Abfälle berechnet sich der Erfassungsgrad zu 21 %. Der Störstoffanteil<br />

liegt mit 2,8 % deutlich unter jenem aus HH.<br />

Seite 14 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

2.3.5 Fragebögen zur Ermittlung der abfallwirtschaftlichen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Die Rücklaufquote bei den Fragebögen war für Volksschulen, Hauptschulen <strong>und</strong> Polytechnische<br />

<strong>Schulen</strong> zufriedenstellend. Bei den sonderpädagogischen Zentren erfolgte e<strong>in</strong>e zweite<br />

Aussendung gezielt an jene Standorte, die <strong>in</strong> der Stichprobe der Abfallsortierung erfasst waren.<br />

Generell zeigen die Antworten, dass <strong>Schulen</strong> (mit Ausnahme SPZ) dem Thema Umwelt Ihre<br />

Aufmerksamkeit schenken. In VS erfolgt die Umsetzung durch E<strong>in</strong>ladung von externen<br />

ExpertInnen, Projekten <strong>und</strong> Exkursionen. In HS/KMS wird verstärkt der projektorientierte Unterricht<br />

zur Erarbeitung des Themas e<strong>in</strong>gesetzt. Die Verankerung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gegenständen tritt damit <strong>in</strong><br />

den H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

Mehr als 85 % der Volksschulen verne<strong>in</strong>en die Frage nach e<strong>in</strong>em Abfallwirtschaftskonzept bzw.<br />

machen ke<strong>in</strong>e Angabe, 50 % HS geben an, e<strong>in</strong> AKW ausgearbeitet zu haben.<br />

<strong>Abfalltrennung</strong> wird als zentrale Maßnahme der Abfallwirtschaft gesehen. Altpapier wurde als<br />

wesentlicher Abfallstrom erkannt. Unabhängig vom Schultyp weisen fast alle <strong>Schulen</strong> aus, auf<br />

ihren Papierverbrauch zu achten. Zusätzlich wird <strong>in</strong> 2/3 aller VS schon <strong>in</strong> den Klassenräumen auf<br />

sortenre<strong>in</strong>e Sammlung geachtet. Ausnahmslos alle HS/KMS weisen aus, sortenre<strong>in</strong> <strong>in</strong> Klassen zu<br />

trennen. Nur wenige <strong>Schulen</strong> geben an, schon beim E<strong>in</strong>kauf auf umweltgerechte Waren zu achten.<br />

Das Thema „Ges<strong>und</strong>e Jause“ wird <strong>in</strong> VS <strong>und</strong> SPZ berücksichtigt, nicht <strong>in</strong> HS/KMS. Die<br />

Kennzeichnung erfolgt hauptsächlich textlich <strong>und</strong> mit farblich unterscheidbaren Behältern. Symbole<br />

s<strong>in</strong>d nicht weit verbreitet.<br />

In Klassenräumen von VS <strong>und</strong> SPZ wird Restmüll <strong>und</strong> Altpapier gesammelt <strong>und</strong> nur vere<strong>in</strong>zelt<br />

Biogene Abfälle. In HS/KMS <strong>und</strong> PTS/FMS stehen zusätzlich zur Sammlung von Restmüll <strong>und</strong><br />

Papier auch Behälter zur Plastikflaschensammlung zur Verfügung. Die Verantwortung für die<br />

Entleerung liegt für Restmüll beim Schulwart/Re<strong>in</strong>igungspersonal. Bei Altpapier <strong>und</strong> Plastikflaschen<br />

nehmen auch SchülerInnen die Entleerung vor.<br />

In Aufenthaltsräumen <strong>in</strong> VS f<strong>in</strong>den sich laut der Hälfte aller Rückmeldungen Restmüllbehälter,<br />

selten werden Biogene Abfälle <strong>und</strong> Altpapier gesammelt. Die Verantwortlichkeit zur Entleerung<br />

liegt bei den Schulwarten <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>igungskräften. In HS/KMS wird fast überall Restmüll gesammelt,<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> der Hälfte aller <strong>Schulen</strong> zusätzlich Altpapier <strong>und</strong> Plastikflaschen.<br />

In den Zimmern der LehrerInnen erfolgt fast ausnahmslos e<strong>in</strong>e Sammlung von Restmüll <strong>und</strong><br />

Altpapier. Nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen werden zusätzlich Glas, Biogene Abfälle <strong>und</strong> Plastikflaschen<br />

getrennt erfasst. Verantwortlich für die Entleerung s<strong>in</strong>d, vom Schultyp unabhängig, entweder die<br />

Schulwarte oder das Re<strong>in</strong>igungspersonal.<br />

Nach den Antworten funktioniert die getrennte Sammlung unabhängig vom Schultyp. <strong>und</strong> alle<br />

<strong>Schulen</strong> verfügen über Behälter für Restmüll <strong>und</strong> Altpapier. An rd. 50 % aller VS <strong>und</strong> rd. 70 % aller<br />

HS/KMS stehen Behälter zur Sammlung von Biogenen Abfällen zur Verfügung.<br />

Mehr als die Hälfte aller VolksschülerInnen essen <strong>in</strong> der Schule zu Mittag, aber nur knapp die<br />

Hälfte aller HauptschülerInnen. Bei 2/3 aller Antworten von PTS/FMS <strong>und</strong> HS/KMS wird<br />

angegeben, dass e<strong>in</strong> Schulbuffet <strong>in</strong> der Schule existiert, <strong>in</strong> VS s<strong>in</strong>d es h<strong>in</strong>gegen nur 10 % .<br />

Leitungswasser als Getränk ist <strong>in</strong> allen <strong>Schulen</strong> akzeptiert <strong>und</strong> vorwiegend wird aus Mehrweg-<br />

Bechern getrunken.<br />

Schulmilchsysteme werden nur mehr vere<strong>in</strong>zelt e<strong>in</strong>gesetzt <strong>und</strong> wenn werden eher andere<br />

Getränke (Eistee, Apfelsaft) bestellt. Allen geme<strong>in</strong> ist die Verpackung im Karton-Verb<strong>und</strong> oder im<br />

Kunststoffbecher.<br />

Die aktive Rolle von SchülerInnen <strong>in</strong> Umweltbelangen ist nicht sehr verbreitet (weniger als 50 %<br />

bei VS <strong>und</strong> HS/KMS), falls vorhanden f<strong>in</strong>det sie bei den SchülerInnen Zustimmung.<br />

Im Fall, dass Getränkeautomaten aufgestellt s<strong>in</strong>d (<strong>in</strong> 90 % der HS/KMS <strong>und</strong> 5 % der VS) werden<br />

diese fast ausnahmslos mit Plastikflaschen befüllt. Kaffeeautomaten s<strong>in</strong>d überwiegend <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong><br />

der höheren Stufen zu f<strong>in</strong>den. In VS kommen dabei ausschließlich Mehrwegbecher zum E<strong>in</strong>satz, <strong>in</strong><br />

HS/KMS auch E<strong>in</strong>wegbecher.<br />

In mehr als der Hälfte der <strong>Schulen</strong> stehen Freiflächen zur Verfügung. Die Entsorgung der<br />

Grünabfälle erfolgt über die getrennte Erfassung der biogenen Abfälle, Gärtner oder die MA 42<br />

Stadtgartenamt.<br />

Seite 15 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

2.3.6 Abfallwirtschaftliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Die Abwicklung der Befragung der K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten wurde von der MA10 selbst<br />

übernommen. Nach Auskunft der MA10 ersche<strong>in</strong>t der Rücklauf „durchaus zufriedenstellend“.<br />

In mehr als 40 % der Standorte werden Schwerpunkte im Umweltbereich gesetzt. Die<br />

Maßnahmen reichen von der E<strong>in</strong>ladung von ExpertInnen über Outdoortage <strong>und</strong> Projekte.<br />

Für die Sammlung von Restmüll <strong>und</strong> Altpapier kommen fast ausschließlich Kübel zum E<strong>in</strong>satz.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Trennung erfolgt nur <strong>in</strong> max. 50 % der Nennungen: Biogene Abfälle werden <strong>in</strong> Kübeln<br />

<strong>und</strong> Boxen gesammelt, Plastikflaschen <strong>in</strong> Säcken.<br />

Als H<strong>in</strong>dernisse bei der <strong>Abfalltrennung</strong> werden hauptsächlich Platzmangel, fehlende Behälter <strong>und</strong><br />

fehlendes Bewusstse<strong>in</strong> der handelnden Personen genannt.<br />

2.3.7 Abfalltrennpotentiale<br />

Aufbauend auf den oben genannten Ergebnissen wurden <strong>Abfallvermeidung</strong>s- <strong>und</strong><br />

Abfalltrennpotentiale abgeschätzt:<br />

Die Ergebnisse der Abfallsortieranalyse führten zur Abschätzung des Potentials für e<strong>in</strong>e getrennte<br />

Sammlung <strong>und</strong> von <strong>Abfallvermeidung</strong>smaßnahmen. Das Potential ist e<strong>in</strong> theoretischer Maßstab<br />

<strong>und</strong> bildet die Gr<strong>und</strong>lage für die weitere Erarbeitung von optimierten Abfallsammel- <strong>und</strong>/oder<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong>sszenarien.<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Das Abfallaufkommen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (abfallrelevante Personenzahl: 94.618) betrug<br />

im Jahr 2009 3.549 t. Die Hauptanteile s<strong>in</strong>d Restmüll mit etwa 2.748 t, Papier mit 594 t <strong>und</strong><br />

Biogene Abfälle mit 188 t.<br />

Die Ausschöpfung des gesamten Abfalltrennpotentials (Quote 100 %) im Restmüll an <strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien ließe die Fraktion<br />

- Papier auf 951 t steigen (+366 t).<br />

- Glas (Weiß- <strong>und</strong> Buntglas) auf 84 t steigen (+77 t)<br />

- Plastikflaschen (PET-, PP- <strong>und</strong> HDPE-Körper) auf 154 t steigen (+145 t)<br />

- Metallverpackungen auf 77 t steigen (+74 t)<br />

- Biogene Abfälle auf 1.039 t steigen (+876 t).<br />

- Elektroaltgeräte von Null auf 96 t steigen<br />

Die Ausschöpfung des gesamten Abfalltrennpotentials an <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien ließe den<br />

Restmüll auf 1.114 Tonnen zurückgehen (-1.634 t bzw. -59 %).<br />

Die Steigerung der Altstoffmengen zeigt folgende Abbildung:<br />

Seite 16 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 4: Abfalltrennpotentiale <strong>in</strong> allen <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

[t]<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

2.748<br />

1.114<br />

585<br />

951<br />

Abfalltrennpotential <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Reduktion des Restmülls um 60<br />

Restmüll Altpapier Weiß- <strong>und</strong><br />

Buntglas<br />

154<br />

84<br />

7 8 3<br />

Kunststoffe (PET,<br />

PP, HDPE)<br />

Seite 17 von 184<br />

77<br />

163<br />

1.039<br />

Altmetalle Biogene Abfälle Elektro - Altgeräte<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Das Abfallaufkommen <strong>in</strong> allen K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien betrug im Jahr 2009<br />

r<strong>und</strong> 1.549 Tonnen. Die Hauptanteile s<strong>in</strong>d Restmüll mit 1.111 t, Papier mit 289 t <strong>und</strong> Biogene<br />

Abfälle mit 122 t.<br />

Die Ausschöpfung des gesamten Abfalltrennpotentials (Quote 100 %) im Restmüll an<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien ließe die Fraktion<br />

- Papier auf 363 t steigen (+100 t).<br />

- Glas (Weiß- <strong>und</strong> Buntglas) auf 53 t (+39 t)<br />

- Plastikflaschen (PET-, PP- <strong>und</strong> HDPE Körper) auf 41 t steigen (+34 t)<br />

- Metallverpackungen auf 20 t steigen (+14 t)<br />

- Biogene Abfälle von 573 t steigen (+454 t).<br />

- Elektroaltgeräte von Null auf 41 t steigen.<br />

Die Ausschöpfung des gesamten Abfalltrennpotentials an K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien ließe den Restmüll auf 429 Tonnen zurückgehen (-682 t bzw. -62 %).<br />

96


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 5: Abfalltrennpotentiale <strong>in</strong> allen K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung)<br />

[t]<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1.111<br />

429<br />

Abfalltrennpotential <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Reduktion des Restmülls um 62 %<br />

363<br />

263<br />

Restmüll Altpapier Weiß- <strong>und</strong><br />

Buntglas<br />

2.3.8 <strong>Abfallvermeidung</strong>spotential<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

53<br />

14 41<br />

7 6 20<br />

Kunststoffe<br />

(PET, PP,<br />

HDPE)<br />

Seite 18 von 184<br />

119<br />

573<br />

41<br />

Altmetalle Biogene Abfälle Elektro -<br />

Altgeräte<br />

Nach Graggaber, 1999 konnten <strong>Schulen</strong>, Amtshäuser <strong>und</strong> Gastronomiebetriebe aus der Gruppe<br />

der Musterbetriebe (Betriebe mit ger<strong>in</strong>gem Aufkommen) e<strong>in</strong>en ca. 67 % ger<strong>in</strong>geren Anfall an<br />

Restmüll bzw. 39 % für den Gesamtabfall gegenüber dem Durchschnitt der VS <strong>und</strong> HS melden<br />

(siehe Anhang). Gr<strong>und</strong>lage für die Berechnung liefert e<strong>in</strong>e Fragebogenerhebung zum<br />

Abfallaufkommen an Bildungse<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> weiterer Branchen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Sortieranalyse <strong>in</strong><br />

sieben <strong>Schulen</strong>/K<strong>in</strong>dergärten. Mit der Annahme, dass die <strong>in</strong> den Musterbetrieben gesetzten<br />

Maßnahmen auch an SPZ <strong>und</strong> PTS/FMS e<strong>in</strong>e derartige Entwicklung ermöglichen, könnte das<br />

Restmüllaufkommen <strong>in</strong> den <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien auf etwa 910 t (-1.840 t) reduziert werden <strong>und</strong><br />

das gesamte Abfallaufkommen auf 2.160 t (-1.390 t) reduziert werden.<br />

Nach Erdelbrock, 2002a konnten die Abfallmengen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> durch <strong>in</strong>tensive Beratung durch<br />

AbfallberaterInnen um 20 % gesenkt werden, h<strong>in</strong>gegen blieb die Restmüllmenge vor <strong>und</strong> nach<br />

Umsetzung der Maßnahmen mit etwa 6,2 kg/Pers*a etwa gleich. Umgelegt auf <strong>Schulen</strong>d er Stadt<br />

Wien könnte das Aufkommen an Altpapier <strong>in</strong> den <strong>Schulen</strong> der Stadt auf etwa 400 t (-194 t)<br />

reduziert werden.<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Nach Erdelbrock, 2002b konnte das Abfallvolumen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten mittels<br />

<strong>in</strong>tensiver Beratung durch AbfallberaterInnen von 560 l/Pers*a auf 320 l/Pers*a gesenkt werden.<br />

Die Restmüllmenge konnte durch <strong>Abfallvermeidung</strong>smaßnahmen von 22,0 kg/Pers*a auf etwa<br />

13,2 kg/Pers*a (-40 %) gesenkt werden. Die Menge von Altpapier konnte von 20 kg / Person, a auf<br />

etwa 8 kg/Pers*a (- 60 %) gesenkt werden. In den K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien könnte<br />

somit das Restmüllaufkommen von 1.111 t auf etwa 670 t reduziert werden. Das Aufkommen an<br />

Altpapier könnte von 289 t auf etwa 120 t reduziert werden.<br />

2.4 Empfehlungen für <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Basierend auf den Ergebnissen, die im Rahmen dieser Studie erarbeitet wurden, werden<br />

Empfehlungen zur Ausschöpfung von <strong>Abfallvermeidung</strong>s- <strong>und</strong> Abfalltrenn-potentialen formuliert.<br />

Die folgende Zusammenfassung weist Empfehlungen für <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

gebündelt aus. Die detaillierte Ausführung der Maßnahmen <strong>und</strong> Empfehlungen <strong>und</strong> die<br />

Beschreibung der Rahmenbed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kapitel 9 dieses Berichtes zu f<strong>in</strong>den.


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

2.4.1 Empfehlungen für <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Optimierung der schul<strong>in</strong>ternen Abfallsammlung <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

- Empfehlung 1 Festschreiben der Mitverantwortung von SchülerInnen bei der Entleerung<br />

der getrennt gesammelten Abfälle <strong>in</strong> Klassenräumen<br />

- Empfehlung 2 Erweiterung des Lehrplanangebots mit Fokus Zusatzqualifikation<br />

- Empfehlung 3 E<strong>in</strong>führung bzw. Forcierung der getrennten Sammlung <strong>in</strong> Klassen <strong>und</strong><br />

Aufenthaltsräumen<br />

- Empfehlung 4 Verb<strong>und</strong>kartonsammlung via Ökobox<br />

- Empfehlung 5 Verstärke Eigenkompostierung von anfallendem Gartenmaterial/Grünschnitt<br />

- Empfehlung 6 Getrennte Erfassung <strong>und</strong> Weitergabe von Elektroaltgeräten <strong>und</strong><br />

Problemstoffen e<strong>in</strong>mal im Jahr<br />

- Empfehlung 7 Auffrischen der Information zum Zug um Zug-Rücknahmesystem<br />

Abfallwirtschaftskonzepte <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

- Empfehlung 8 Ausarbeitung von AWK für alle <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

- Empfehlung 9 Kont<strong>in</strong>uierliche Fortschreibung der AWK<br />

Optimierung der Systemsammlung <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

- Empfehlung 10 Evaluierung des entleerten Behältervolumens<br />

- Empfehlung 11 Evaluierung der Möglichkeiten zur Bereitstellung <strong>und</strong> wöchentlichen<br />

Entleerung von e<strong>in</strong>er 240 l Küchentonne ab e<strong>in</strong>er Schulgröße von 12 Klassen <strong>in</strong> VS <strong>und</strong> 15<br />

Klassen <strong>in</strong> HS/KMS<br />

- Empfehlung 12 Evaluierung der Möglichkeiten zur Bereitstellung <strong>und</strong> wöchentlichen<br />

Entleerung von e<strong>in</strong>em 240 l „Kermit“ für Plastikflaschen ab e<strong>in</strong>er Schulgröße von 12<br />

Klassen <strong>in</strong> VS <strong>und</strong> 10 Klassen <strong>in</strong> HS/KMS<br />

Zielgruppenorientierte Informationen <strong>und</strong> Bewusstse<strong>in</strong>sbildung<br />

- Empfehlung 13 Regelmäßige Auffrischung zum Thema <strong>Abfallvermeidung</strong>, Beschaffung<br />

<strong>und</strong> getrennte Sammlung an der Schule<br />

- Empfehlung 14 Ausschreibung e<strong>in</strong>es Wettbewerbs für den umweltfre<strong>und</strong>lichsten Schulwart<br />

- Empfehlung 15 Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Abfallwirtschaft <strong>und</strong><br />

Nachhaltigkeit <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong>“<br />

- Empfehlung 16 E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er Sektion Umweltwissenschaften <strong>in</strong> den Bibliotheken<br />

- Empfehlung 17 Clean – Up the school<br />

Umsetzung von quantitativen <strong>und</strong> qualitativen <strong>Abfallvermeidung</strong>smaßnahmen<br />

- Empfehlung 18 Erarbeitung e<strong>in</strong>er Ökobilanz zum Thema „E<strong>in</strong>weghandtücher –<br />

Mehrweghandtücher - Heißlufttrocknung“ <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong><br />

- Empfehlung 19 E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er Buch <strong>und</strong> Schulbuchtauschbörse<br />

- Empfehlung 20 Evaluierung zur Umsetzung des Doppelseitigen Bedruckens als Standard<br />

auf allen Druckern<br />

- Empfehlung 21 Prüfung von Mehrweg-Alternativen für die Transportverpackung der<br />

gelieferten Speisen<br />

- Empfehlung 22 Regelmäßige Auffrischung zum Thema „Wählbare<br />

Speisenzusammensetzung“<br />

- Empfehlung 23 Abfallarme Schulfeste<br />

Schaffung e<strong>in</strong>es f<strong>in</strong>anziellen Anreizes für <strong>Schulen</strong> durch Restmüllverr<strong>in</strong>gerung<br />

- Empfehlung 24 Erarbeitung e<strong>in</strong>es Modells zur Umsetzung von f<strong>in</strong>anziellen Anreizsystemen<br />

für <strong>Schulen</strong> durch Restmüllverr<strong>in</strong>gerung<br />

Seite 19 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

2.4.2 Empfehlungen für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Optimierung der <strong>in</strong>ternen Abfallsammlung <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

- Empfehlung 25 Festschreiben der Verantwortung der K<strong>in</strong>dergartenassistentInnen bei der<br />

Entleerung der Altstoffe <strong>in</strong> die nächstgelegene Altstoffsammel<strong>in</strong>sel<br />

Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

- Empfehlung 26 Ausarbeitung e<strong>in</strong>er Formatvorlage „Abfallwirtschaftskonzept für<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten“ <strong>in</strong>kl. Benchmark<strong>in</strong>g<br />

Optimierung der Systemsammlung durch die MA48 <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien<br />

- Empfehlung 27 Evaluierung des entleerten Behältervolumens<br />

- Empfehlung 28 Evaluierung der Möglichkeiten zur Bereitstellung <strong>und</strong> wöchentlichen<br />

Entleerung von zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er 240l Küchentonne ab e<strong>in</strong>er Größe von acht Gruppen<br />

- Empfehlung 29 Evaluierung der Möglichkeiten zur Bereitstellung <strong>und</strong> wöchentlichen<br />

Entleerung von zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>em 240l „Kermit“ für Plastikflaschen ab e<strong>in</strong>er Größe von 12<br />

Gruppen<br />

- Empfehlung 30 E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er Re-Use – Sammlung<br />

- Empfehlung 31 E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er getrennten Erfassung von Gerätebatterien<br />

- Empfehlung 32 Auffrischen der Information zum Zug um Zug-Rücknahmesystem<br />

Zielgruppenorientierte Informationen <strong>und</strong> Bewusstse<strong>in</strong>sbildung<br />

- Empfehlung 33 Regelmäßige Auffrischung zum Thema <strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> getrennte<br />

Sammlung<br />

- Empfehlung 34 Ausschreibung e<strong>in</strong>es Wettbewerbs für die umweltfre<strong>und</strong>lichste<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätte<br />

- Empfehlung 35 Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Abfallwirtschaft <strong>und</strong><br />

Nachhaltigkeit <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten“<br />

- Empfehlung 36 Initiierung e<strong>in</strong>er Umweltzeichen-Richtl<strong>in</strong>ie für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

Umsetzung von quantitativen <strong>und</strong> qualitativen <strong>Abfallvermeidung</strong>smaßnahmen<br />

- Empfehlung 37 Erarbeitung e<strong>in</strong>er Ökobilanz zum Thema „E<strong>in</strong>weghandtücher –<br />

Mehrweghandtücher - Heißlufttrocknung“<br />

- Empfehlung 38 Prüfung von Mehrweg-Alternativen für die Transportverpackung der<br />

gelieferten Speisen<br />

- Empfehlung 39 Ersatz von Gerätebatterien durch Akkumulatoren <strong>und</strong> Solarladestationen<br />

- Empfehlung 40 Pilotversuch zum E<strong>in</strong>satz von Mehrwegw<strong>in</strong>delsystemen <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

F<strong>in</strong>anzieller Anreiz für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten durch Restmüllverr<strong>in</strong>gerung<br />

- Empfehlung 41 Erarbeitung e<strong>in</strong>es Modells zur Umsetzung von f<strong>in</strong>anziellen Anreizsystemen<br />

für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten durch Restmüllverr<strong>in</strong>gerung entlang verschiedener Modelle<br />

wie „fifty-fifty"- Modell <strong>und</strong> Benchmark-Modell<br />

2.4.3 Weiterer Forschungsbedarf<br />

- Untersuchung zur Verwertbarkeit von E<strong>in</strong>wegw<strong>in</strong>deln <strong>in</strong> Biogasanlagen<br />

- Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Verwertung von Lebensmitteln <strong>und</strong> Speisen aus <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

- Untersuchung zum E<strong>in</strong>satz von Mehrweg-PET-Getränkeflaschen (0,5 l) <strong>in</strong><br />

Getränkeautomaten <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Seite 20 von 184


3 E<strong>in</strong>leitung<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Über das Aufkommen <strong>und</strong> die Zusammensetzung von Abfällen aus <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien lagen vor der Beauftragung des vorliegenden Projekts<br />

wenige Informationen vor.<br />

Payer et.al., 2000 schätzten auf Gr<strong>und</strong>lage von Graggaber, 1999 das Jahresaufkommen an<br />

Abfällen an österreichischen <strong>Schulen</strong> von 30.000 bis 60.000 t, das entspricht e<strong>in</strong>em Aufkommen 25<br />

bis 50 kg pro SchülerIn <strong>und</strong> Jahr. Es werden ke<strong>in</strong>e Aussagen darüber getroffen, welche Fraktionen<br />

je nach Schultyp bzw. K<strong>in</strong>derbetreuungsstätte gesammelt werden bzw. werden könnten, da die<br />

Zusammensetzung <strong>und</strong> die Anteile an verwertbaren Altstoffen im Restmüll nicht bekannt waren. Es<br />

lagen auch ke<strong>in</strong>e spezifischen Daten bzgl. Abhängigkeit von MitarbeiterInnen-/ SchülerInnen- bzw.<br />

K<strong>in</strong>deranzahl vor.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, dass <strong>Abfallvermeidung</strong>smaßnahmen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong>ternational <strong>und</strong> national<br />

als wesentlicher Beitrag zur Umsetzung des Gr<strong>und</strong>satzes des Umweltschutzes gesehen werden<br />

(Strange, 2009) ist das Wissen über die abfallwirtschaftlichen Vorgänge <strong>und</strong> deren<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> diese E<strong>in</strong>richtungen von besonderer Bedeutung. Die Autoren verfolgen<br />

daher bei der Erarbeitung der Studie folgendes Ziel: Die Erhebung von spezifischen Mengen an<br />

Abfällen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien pro Typ sowie die Zuordnung zu<br />

unterschiedlichen Abfallarten. Darauf aufbauend werden Abfalltrenn- <strong>und</strong><br />

<strong>Abfallvermeidung</strong>smaßnahmen ausgearbeitet <strong>und</strong> empfohlen.<br />

Folgende Fragestellungen waren zu beantworten:<br />

- Welche Mengen an Abfällen fallen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

(je Schultyp) an? (Abfallmengen)<br />

- Wie s<strong>in</strong>d die verschiedenen Fraktionen (Restmüll, Altpapier, Kunststoff-VP, Metalle,<br />

Altglas, Biogene Abfälle) zusammengesetzt? (Abfallzusammensetzung)<br />

- Welches Optimierungspotential kann aus den Ergebnissen abgeleitet werden?<br />

(<strong>Abfallvermeidung</strong>s- <strong>und</strong> Abfalltrennpotential)<br />

- Welche Maßnahmen bieten sich an, das Optimierungspotential auszuschöpfen?<br />

(Optimierungsmaßnahmen)<br />

Seite 21 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

4 Methodik zur Analyse von Abfallaufkommen<br />

<strong>und</strong> -zusammensetzung<br />

4.1 Basisdaten<br />

Folgende Vorgangsweise diente der Ermittlung der Anzahl der abfallrelevanten Personen.<br />

<strong>Schulen</strong> der Stichprobe für die Analyse von Abfallaufkommen <strong>und</strong> Zusammensetzung:<br />

- Antworten auf die Fragebogenerhebung<br />

- Schulprofil im Internet, SchülerInnen, Lehrpersonal, nicht lehrende Personen , Klassenzahl<br />

- Bei unvollständigen Daten wurden die Daten mit telefonischen Erhebungen (Direktion)<br />

ergänzt<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stichprobe für die Analyse von Abfallaufkommen <strong>und</strong><br />

Zusammensetzung:<br />

- Auswertung der Daten von Fr. Dr. Wiedermann / MA 10 (Standorte <strong>und</strong> Gruppenlisten)<br />

- Auf Basis Auskunft MA10 wird die Annahme getroffen, dass aufgr<strong>und</strong> des Angebots der<br />

kostenlosen Betreuung <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten alle Gruppen mit 25 Personen voll<br />

belegt s<strong>in</strong>d.<br />

- Bei unvollständigen Daten wurden die Daten mit telefonischen Erhebungen (LeiterInnen)<br />

ergänzt<br />

4.2 Abfallaufkommen<br />

Die Abschätzung des Abfallaufkommens aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien basiert auf vier<br />

Gr<strong>und</strong>lagen:<br />

- Daten über das Abfallaufkommen aus der Sortieranalyse<br />

- Daten über Anzahl, Größe der Behälter <strong>und</strong> Entleer<strong>in</strong>tervalle am Standort<br />

- Daten über die Anzahl an SchülerInnen <strong>und</strong> LehrerInnen als abfallrelevante Personen am<br />

Standort<br />

- Daten über den Anteil jener <strong>Schulen</strong>, die Altstoffe getrennt sammeln (lt.<br />

Fragebogenerhebung)<br />

Die Abfallsortieranalyse liefert e<strong>in</strong>e Abfallmenge pro Standort für e<strong>in</strong>e Entleerung. Über das<br />

vorgesehene jährliche Entleervolumen (Anzahl, Größe der Behälter <strong>und</strong> Entleer<strong>in</strong>tervall) wird auf<br />

das Jahresaufkommen hochgerechnet. Bei Altstoffen wird das Jahresaufkommen zusätzlich mit<br />

e<strong>in</strong>em Gewichtungsfaktor multipliziert, der dem Prozentanteil an <strong>Schulen</strong> entspricht, die angeben<br />

diesen Altstoff auch getrennt zu erfassen (siehe Fragebogenerhebung Kap. 7). Mit der Anzahl an<br />

SchülerInnen <strong>und</strong> LehrerInnen als der abfallrelevante Personenkreis errechnet sich e<strong>in</strong><br />

personenbezogenes Aufkommen.<br />

Die Anzahl der Stichproben <strong>und</strong> deren Verteilung wurden derart bestimmt, dass die<br />

Stichprobenmenge repräsentativ ist (siehe Kapitel 4.4).<br />

Die Daten der Sortieranalyse präsentieren sich als breit gestreut. Diesem Umstand wird Rechnung<br />

getragen, <strong>in</strong>dem die Auswertungen parallel mit dem Mittelwert <strong>und</strong> dem Median erfolgen. Letzterer<br />

stellt sich gegen statistische Ausreißer als stabiler dar. Bei Ausreißern nach oben wurde<br />

h<strong>in</strong>terfragt, ob sämtliche am Standort vorhandenen Behälter von der Schule befüllt werden, bzw.<br />

ob andere Parteien Zugriff haben. Wie die Daten im Folgenden zeigen werden, bee<strong>in</strong>flussen<br />

Ausreißer nach unten das Ergebnis nur unwesentlich. Mittelwert <strong>und</strong> Median liegen knapp<br />

zusammen.<br />

Seite 22 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Für die Hochrechnung des personenbezogenen <strong>und</strong> absoluten Abfallaufkommens <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien wurden folgende Daten herangezogen:<br />

- schriftliche Mitteilung des Stadtschulrates über die Standorte, Anzahl der SchülerInnen <strong>und</strong><br />

LehrerInnen pro Schultyp<br />

- ST.AT – Schulstatistik 2005/06, Bildung <strong>in</strong> Zahlen 2006/07, 2007/08, Tabellenband über<br />

Anzahl der <strong>Schulen</strong>, Klassen, SchülerInnen <strong>und</strong> LehrerInnen<br />

- Eigene Hochrechnung: Über den Betreuungsschlüssel der Pflichtschulen wurde die<br />

abfallrelevante Personengruppe (SchülerInnen <strong>und</strong> LehrerInnen) für alle Wiener<br />

Pflichtschulen hochgerechnet.<br />

Die Abschätzung des Abfallaufkommens aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien basiert<br />

auf folgenden Gr<strong>und</strong>lagen:<br />

- Daten über das Abfallaufkommen aus der Sortieranalyse<br />

- Daten über Anzahl, Größe der Behälter <strong>und</strong> Entleer<strong>in</strong>tervalle am Standort<br />

- schriftliche Mitteilung MA10, Fr. Dr. Wiedermann über die Standorte, Gruppenliste, Anzahl<br />

der K<strong>in</strong>der pro Gruppe <strong>und</strong> Anzahl der BetreuerInnen pro Standort für alle von der MA10<br />

betreuten E<strong>in</strong>richtungen.<br />

- MA5 – Auswertungen der Wiener Daten zur K<strong>in</strong>dertagesheimstatistik 2006/07-2008/09 über<br />

die Anzahl der Gruppen <strong>und</strong> betreuten K<strong>in</strong>der für alle K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten.<br />

- Eigene Hochrechnung: Über den Betreuungsschlüssel bei K<strong>in</strong>derbetreuungs-stätten der<br />

Stadt Wien wurde die abfallrelevante Personengruppe (K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> BetreuerInnen) für alle<br />

Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten hochgerechnet.<br />

Die Abfallsortieranalyse liefert e<strong>in</strong>e Abfallmenge pro Standort für e<strong>in</strong>e Entleerung. Über das<br />

vorgesehene jährliche Entleervolumen (Anzahl, Größe der Behälter <strong>und</strong> Entleer<strong>in</strong>tervall) wird auf<br />

das Jahresaufkommen hochgerechnet. Bei Altstoffen wird das Jahresaufkommen zusätzlich mit<br />

e<strong>in</strong>em Gewichtungsfaktor multipliziert, der dem Prozentanteil an Betreuungsstätten entspricht, die<br />

angeben diesen Altstoff auch getrennt zu erfassen (siehe Fragebogenerhebung Kap. 7). Mit der<br />

Anzahl an betreuten K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen als der abfallrelevante Personenkreis errechnet<br />

sich e<strong>in</strong> personenbezogenes Aufkommen. Für die Abschätzung wird angenommen, dass jede<br />

Gruppe voll belegt ist (vgl. Anhang 10.2).<br />

Die Daten der Sortieranalyse präsentieren sich ebenfalls als breit gestreut. Analog zum Vorgehen<br />

bei <strong>Schulen</strong> werden Mittelwert <strong>und</strong> Median berücksichtigt. Bei Ausreißern nach oben wurde<br />

h<strong>in</strong>terfragt, ob sämtliche am Standort vorhandenen Behälter von der K<strong>in</strong>derbetreuungsstätte befüllt<br />

werden, bzw. ob andere Parteien Zugriff haben. Ausreißer nach unten bee<strong>in</strong>flussen das Ergebnis<br />

nur unwesentlich. Mittelwert <strong>und</strong> Median liegen nicht weit entfernt.<br />

4.3 Abfallzusammensetzung<br />

Der Vergleich der Restmüllzusammensetzung aus verschiedenen Quellen (<strong>Schulen</strong>,<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten, Haushalten) erfolgt mit Hilfe des Kolmogorow-Smirnow-Anpassungstests<br />

(KS-Test).<br />

Der KS-Test ist e<strong>in</strong> statistischer Test auf Übere<strong>in</strong>stimmung zweier Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsverteilungen<br />

(zweiseitiger KS-Test). Der Kolmogorow-Smirnow-Test ist als nichtparametrischer Test sehr stabil<br />

<strong>und</strong> unanfällig. E<strong>in</strong> großer Vorteil gegenüber anderen Prüfverfahren besteht dar<strong>in</strong>, dass die<br />

zugr<strong>und</strong>e liegende Zufallsvariable ke<strong>in</strong>er Normalverteilung folgen muss. Dies ist bei den<br />

gegebenen Datensätzen nicht anzunehmen.<br />

Die Nullhypothese lautet, dass zwei Verteilungen gleich verteilt s<strong>in</strong>d.<br />

Erster Schritt für diesen Test ist die aufsteigende Reihung der Klassen der beiden Verteilungen.<br />

Anschließend werden die Absolutwerte der Abstände /d/ zwischen den Verteilungen berechnet.<br />

Der jeweils maximale Abstand dnx,ny wird für die Teststatistik t herangezogen Bei den <strong>in</strong>sgesamt<br />

19 Klassen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Signifikanzwert von a = 0,05 berechnet sich die Teststatistik zu:<br />

t = Wurzel ((n^2)/(2*n)) * dnx,ny = Wurzel ((19^2)/(2*19)) * dnx,ny<br />

Seite 23 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Liegt der berechnete Wert der Teststatistik t unter jenen des kritischen Wertes (siehe Datentabelle<br />

im Anhang), so ist die Hypothese mit dem gewählten Signifikanzniveau anzunehmen.<br />

Die Ergebnisse für Restmüll werden für alle <strong>Schulen</strong> zusammen (<strong>Schulen</strong> gesamt) für die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Schultypen (VS; HS/KMS, PTS/FMS <strong>und</strong> SPZ) <strong>und</strong> für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien ausgewiesen. Zusätzlich werden die Hauptfraktionen Elektroaltgeräte <strong>und</strong><br />

Problemstoffe erläutert. Die Vergleiche der Zusammensetzungen beziehen sich immer auf die<br />

Ergebnisse des vierten Term<strong>in</strong>s der Wiener Altstoff- <strong>und</strong> Restmüllanalyse 2009.<br />

Die Darstellung erfolgt tabellarisch <strong>und</strong>/oder graphisch mit textlicher <strong>und</strong> bildlicher Ergänzung:<br />

Graphisch als Diagramm<br />

Für den Restmüll gesamt<br />

- Hauptfraktionen unter Angabe der Masse-%<br />

Für die Hauptfraktionen Papier, Verb<strong>und</strong>, Metall, Biogene Abfälle <strong>und</strong> Kunststoffe:<br />

- Sortierfraktionen unter Angabe der Masse-%<br />

Numerisch als Tabellen (im Anhang)<br />

Für die e<strong>in</strong>zelnen Sortierfraktionen:<br />

- Zuordnung zur Hauptfraktion<br />

- Nummerncode entsprechend der Abfallsortieranalyse Wien 2009<br />

- Probenmasse absolut [kg]<br />

- Probenmasse relativ [%]<br />

- Konfidenz<strong>in</strong>tervall 95%<br />

- untere <strong>und</strong> obere Grenze des Konfidenz<strong>in</strong>tervalls<br />

Die Ergebnisse für Altstoffe werden für Altpapier für alle <strong>Schulen</strong> zusammen (<strong>Schulen</strong> gesamt)<br />

für die e<strong>in</strong>zelnen Schultypen (VS; HS/KMS, PTS/FMS <strong>und</strong> SPZ) <strong>und</strong> für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

der Stadt Wien ausgewiesen. Für Weissglas, Buntglas, Kunststoffe, Altmetall <strong>und</strong> Biogene Abfälle<br />

werden die Ergebnisse für <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungstätten der Stadt Wien dargestellt. Die<br />

Vergleiche der Zusammensetzungen beziehen sich immer auf die Ergebnisse des vierten Term<strong>in</strong>s<br />

der Wiener Altstoff- <strong>und</strong> Restmüllanalyse 2009.<br />

Die Ergebnisse werden für die e<strong>in</strong>zelnen Altstoffe (Altpapier, Weißglas, Buntglas, Kunststoffe,<br />

Altmetall <strong>und</strong> Biogene Abfälle) tabellarisch <strong>und</strong>/oder graphisch dargestellt sowie textlich <strong>und</strong><br />

bildlich ergänzt:<br />

Graphisch als Diagramm<br />

- Sortierfraktionen unter Angabe der Masse-%<br />

Numerisch als Tabelle (im Anhang)<br />

Für die e<strong>in</strong>zelnen Sortierfraktionen:<br />

- Zuordnung zur Stoffgruppe<br />

- Nummerncode entsprechend der Abfallsortieranalyse Wien 2009<br />

- Probenmasse absolut [kg]<br />

- Probenmasse relativ [%]<br />

- Konfidenz<strong>in</strong>tervall 95%<br />

- untere <strong>und</strong> obere Grenze des Konfidenz<strong>in</strong>tervalls<br />

Seite 24 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

4.4 Abfallsortieranalyse <strong>und</strong> Stichprobenplanung<br />

Zur Ermittlung von abfalltechnischen Gr<strong>und</strong>daten werden seit Jahren Abfallsortieranalysen<br />

durchgeführt. Diese tragen dazu bei, die Potentiale von Wertstoffen <strong>und</strong> biogenen Abfällen, die<br />

Effektivität von Sammelsystemen, die Ermittlung von Störstoffgehalten sowie gr<strong>und</strong>sätzlich die<br />

Mengen <strong>und</strong> Zusammensetzungen der festen, häuslichen <strong>und</strong> der gewerblichen Abfälle zu<br />

ermitteln <strong>und</strong> zu bewerten.<br />

Die Stichprobennahme erfolgte mit Tauschzügen des Auftraggebers. Dabei wurde<br />

folgender Arbeitsablauf e<strong>in</strong>gehalten:<br />

- E<strong>in</strong>teilung der Behälter durch Behälterlogistik (Standort Traisengasse)<br />

- Tausch der Behälter 1 Tag vor Entleertag (Ausnahme bei Behältern mit<br />

täglicher Entleerung)<br />

- Beladen der Tauschzüge mit leeren Behältern<br />

- Zu den Adressen fahren<br />

- Wenn mehr als 1 Behälter am Standplatz: immer 2. Behälter von l<strong>in</strong>ks wählen<br />

- Füllgrad <strong>und</strong> Bebauungsstruktur bestimmen <strong>und</strong> auf Etikette vermerken<br />

- Behälter mit entsprechender Etikette versehen<br />

- Mitnahme des vollen, beklebten Behälters <strong>und</strong> Aufstellen e<strong>in</strong>es neuen<br />

leeren Behälters<br />

- Wenn alle Adressen abgefahren waren, volle Behälter auf die Deponie<br />

liefern <strong>und</strong> dort der Analyse bereit stellen<br />

Die zur Analyse gebrachten Abfall-Sammelbehälter wurden mit Etiketten sowie mit Begleitpapieren<br />

mit Angaben zur Herkunft des Behälters, zum Füllgrad, zur Bebauungsstruktur des Standortes<br />

sowie mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>deutig zuordenbaren Code versehen.<br />

Vor der Analyse der angelieferten Proben wurden die Daten der Begleitpapiere erfasst. Weiters<br />

wurde das Abfallvolumen im Sammelbehälter bestimmt sowie die Brutto-Masse. Anschließend<br />

wurde die Probe zur Sortieranalyse auf den Sortiertisch geleert. Der geleerte Behälter wurde<br />

wieder gewogen.<br />

Der Inhalt aus Sammelgefäßen mit e<strong>in</strong>er Größe ab 770-l wurde nicht zur Gänze analysiert. Aus<br />

diesen Behältern wurden Proben entnommen. Im Falle von großen Teilen <strong>in</strong> den Sammelgefäßen<br />

wurden diese getrennt erfasst <strong>und</strong> bei der Auswertung der Probe anteilig zugerechnet.<br />

Die Analyse selbst erfolgte am Standort Rautenweg der Stadt Wien. Dabei wurden die Abfälle<br />

manuell <strong>in</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Fraktionen gemäß Sortierkatalog (siehe Anhang) sortiert. Dabei wurden<br />

die e<strong>in</strong>zelnen Abfallbestandteile manuell von e<strong>in</strong>em Tisch entnommen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Sammelgefäße für<br />

die jeweilige Fraktion gegeben. Dies erfolgte so lange, bis ke<strong>in</strong>e Abfälle mehr am Sortiertisch<br />

verblieben.<br />

Die Sortierung der angelieferten Proben erfolgte re<strong>in</strong> manuell. Dabei wurden außer<br />

Handwerkzeugen ke<strong>in</strong>e Masch<strong>in</strong>en oder Geräte wie z.B. Siebe verwendet. Die im Abfall<br />

enthaltenen Produkte wurden dabei nicht zerlegt, sondern die ganzen Produkte der<br />

entsprechenden Fraktion zugeordnet. Säcke mit e<strong>in</strong>em Inhalt aus mehreren losen E<strong>in</strong>zelteilen<br />

wurden jedoch sehr wohl entleert <strong>und</strong> der Inhalt sortiert. E<strong>in</strong>e Bearbeitung wie z.B. e<strong>in</strong> Säubern<br />

oder Entleeren von Abfallbestandteilen wurde nicht vorgenommen.<br />

Die manuell <strong>in</strong> Fraktionen sortierten Abfälle wurden e<strong>in</strong>zeln verwogen. Teilweise wurde auch das<br />

Volumen der Fraktionen bestimmt. Die Daten für jede e<strong>in</strong>zelne Probe wurden unmittelbar nach der<br />

Analyse der jeweiligen Probe gemessen <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e EDV-Datenbank e<strong>in</strong>gegeben.<br />

Die Basisdaten der jeweiligen Probe sowie die Massen <strong>und</strong> die Volum<strong>in</strong>a der e<strong>in</strong>zelnen Fraktionen<br />

wurden vor Ort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Datenbank erfasst. Bereits bei der E<strong>in</strong>gabe wurde automatisiert geprüft, ob<br />

die Summe der E<strong>in</strong>zelmassen gegenüber der gesamten Probenmasse abweicht. Überschreitet die<br />

Abweichung 10 % so wird die Probe ausgeschieden.<br />

Die Datenerfassung erfolgte parallel an zwei EDV-Arbeitsplätzen. Die E<strong>in</strong>gabe erfolgte <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>gabemasken, die im Programm MS Access erstellt wurden. Nach Ende jedes<br />

Analysedurchganges wurden die Datensätze der beiden Computer zu e<strong>in</strong>er Datei<br />

zusammengespielt <strong>und</strong> für die Auswertung bereitgestellt (ARGE Restmüllanalyse, 2009).<br />

Seite 25 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Für die Ermittlung der Zusammensetzung der Abfälle werden repräsentative Stichproben<br />

(def<strong>in</strong>ierte Anzahl an untersuchten Sammelbehältern) genommen. Alle Aussagen, die aus<br />

Stichprobenerhebungen gewonnen werden, s<strong>in</strong>d zwangsläufig mit Unschärfen behaftet.<br />

Tabelle 4: Tatsächlicher Stichprobenumfang der Abfallsortieranalyse <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

Stichprobe<br />

n-planung<br />

K<strong>in</strong>derbetre<br />

uungsstätte<br />

n<br />

Volksschule<br />

n:<br />

Hauptschule<br />

:<br />

Sonderschul<br />

e:<br />

Polytechnisc<br />

he Schule<br />

Standort<br />

e<br />

Abfallrelevante<br />

Personen<br />

(absolut)<br />

Restmüll<br />

Seite 26 von 184<br />

Altpapie<br />

r<br />

Altstoffe<br />

(Kunststoffe,<br />

Altmetalle,<br />

Glas) <strong>und</strong><br />

Biog. Abf.<br />

Summe<br />

Behälter á<br />

240 Liter<br />

oder<br />

größer<br />

361 89.293 21 14 10 45<br />

262 67.365 21 14 10 45<br />

124 35.723 14 7 7 28<br />

35 5.290 7 7 7 21<br />

11 3.299 7 7 7 21<br />

Summe 790 200.970 70 49 41 160<br />

Obiger Stichprobenumfang (<strong>in</strong>sgesamt 160 Behälter/Stichproben) bezieht sich auf ganz Wien. E<strong>in</strong>e<br />

statistische Aussage für unterschiedliche Schultypen ist damit möglich. Regionale Unterschiede<br />

<strong>und</strong> Kaufkraft wie beim Wiener Schichtenmodell A, B, C, D s<strong>in</strong>d nicht möglich.<br />

Die Abfallsortieranalyse <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien 2009 fand im<br />

Zuge des vierten Sortierdurchgangs der Wiener Altstoff- <strong>und</strong> Restmüllanalyse 2009 (KW42 mit<br />

Beg<strong>in</strong>n 12.Oktober 2009, Dauer sieben Wochen) statt. Die tatsächliche Stichprobe wurde mit der<br />

MA48 so koord<strong>in</strong>iert, dass die Stichproben als Teil der Wiener Altstoff- <strong>und</strong> Restmüllanalyse 2009<br />

zur Sortierung am Deponiestandort Rautenweg angeliefert wurden. Die Entsorgung erfolgte<br />

ebenfalls durch die MA48.<br />

Der Fraktionskatalog orientierte sich an jenem der Wiener Altstoff- <strong>und</strong> Restmüllanalyse 2009,<br />

womit die Vergleichbarkeit der beiden Untersuchungen für den vierten Durchgang gewährleistet ist.


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

5 Abfallaufkommen <strong>und</strong> Abfallzusammensetzung<br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

5.1 Basisdaten <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

In Wien gibt es 429 Allgeme<strong>in</strong>bildende Pflichtschulen mit über 100.000 SchülerInnen <strong>und</strong> rd.<br />

11.500 LehrerInnen (ST.AT 2009).<br />

Die für die Gr<strong>und</strong>gesamtheit relevanten Schulstandorte s<strong>in</strong>d jene, die von der Stadt Wien betrieben<br />

werden. Als abfallrelevante Personen kommen dabei sowohl SchülerInnen als auch LehrerInnen<br />

<strong>und</strong> nichtlehrendes Personal <strong>in</strong> Betracht. Für diese Studie wurde die Summe aus SchülerInnen <strong>und</strong><br />

LehrerInnen herangezogen. Folgende Tabelle gibt Aufschluss entsprechend den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Schultypen.<br />

Tabelle 5: Abfallrelevante Personen nach Schultyp (ST.AT 2009)<br />

Art (Anzahl) SchülerInnen LehrerInnen<br />

Summe abfallrelevante<br />

Personen<br />

Gesamt 62.008 5.357 67.365<br />

VS (262)<br />

HS / KMS<br />

(124)<br />

SPZ (35)<br />

PTS / FMS<br />

(11)<br />

<strong>Schulen</strong><br />

Gesamt<br />

(429)<br />

Davon <strong>in</strong><br />

<strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien<br />

52.100 4.501 56.601<br />

Gesamt 32.091 3.632 35.723<br />

Davon <strong>in</strong><br />

<strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien<br />

27.100 3.067 30.167<br />

Gesamt 3.069 2.221 5.290<br />

Davon <strong>in</strong><br />

<strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien<br />

2.640 1.911 4.551<br />

Gesamt 3.013 286 3.299<br />

Davon <strong>in</strong><br />

<strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien<br />

3.013 286 3.299<br />

Gesamt 100.181 11.496 111.677<br />

Davon <strong>in</strong><br />

<strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien<br />

84.853 9.765 94.618<br />

Legende: VS…Volksschulen; HS / KMS…Hauptschulen <strong>und</strong> kooperative Mittelschulen,<br />

SPZ…Sonderpädagogische Zentren, Sonderpädagogische Zentren, PTS / FMS… Polytechnische<br />

<strong>Schulen</strong>, Fachmittelschulen<br />

Seite 27 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

5.2 Abfallaufkommen <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

5.2.1 Gesamtabfallaufkommen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Insgesamt beträgt das Abfallaufkommen r<strong>und</strong> 3.549 t im Median bzw. 37,5 kg/Pers (siehe auch<br />

folgende Tabelle <strong>und</strong> Abbildung). Durch die nicht <strong>in</strong> allen <strong>Schulen</strong> vorhandene Altstoffsammlung<br />

ist ke<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>eare Umrechnung zwischen Gesamtaufkommen <strong>und</strong> personenbezogenem Aufkommen<br />

möglich.<br />

Tabelle 6: Aufkommen an Abfällen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Abfallart<br />

Personenbezogenes<br />

Abfallaufkommen<br />

Gewichtungsfaktor<br />

Seite 28 von 184<br />

Abfallaufkommen <strong>in</strong><br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

lt. Median<br />

Mittelwert Median absolut relativ<br />

[kg/Pers] [kg/Pers] [%] [t] [%]<br />

Restmüll 32,0 29,0 100% 2.748±385 78%<br />

Altpapier 6,3 6,3 93% 594±42 17%<br />

Altglas 1,8 1,6 5% 7±7 0,2%<br />

Kunststoffe 0,5 0,3 30% 8±4 0,2%<br />

Altmetalle 1,0 0,8 5% 4±4 0,1%<br />

Biogene Abfälle 4,0 3,2 63% 188±41 5%<br />

<strong>Schulen</strong> der<br />

41,1* 37,5* 90%* 3.549±497** 100%<br />

Stadt Wien<br />

* als gewichteter Summenwert entsprechend Aufkommen <strong>und</strong> vorhandense<strong>in</strong> der getrennten Sammlung<br />

** als Summe der E<strong>in</strong>zelwerte <strong>und</strong> auf Gr<strong>und</strong>lage statistischen Analyse<br />

Abbildung 6: Abfallaufkommen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Abfallaufkommen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009<br />

(gesamt 3.549 t)<br />

Altpapier<br />

17%<br />

Restmüll<br />

78%<br />

Biogenes<br />

5%<br />

Altglas<br />

0,2%<br />

Kunststoffe<br />

0,2%<br />

Metalle<br />

0,1%<br />

Payer et.al., 2000 schätzt aufbauend auf Graggaber, 1999 e<strong>in</strong> Abfallaufkommen <strong>in</strong> Wiener Volks-<br />

<strong>und</strong> Hauptschulen von 4.953 t pro Jahr. Vogel, 2005 weist bei e<strong>in</strong>er Untersuchung e<strong>in</strong>e Spanne der<br />

Restmülljahresmenge zwischen 9 <strong>und</strong> 16 kg/SchülerIn aus. Daten zum Restmüllaufkommen aus<br />

<strong>Schulen</strong>, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurden, weisen<br />

darauf h<strong>in</strong>, dass das absolute Aufkommen an Restmüll wesentlich von den Gegebenheiten<br />

<strong>in</strong> den <strong>Schulen</strong> abhängt <strong>und</strong> weniger von den organisatorischen. Obwohl sich die <strong>Schulen</strong> mit<br />

dem Thema Abfallwirtschaft beschäftigen liegen die gemeldeten Kennwerte zwischen 100 <strong>und</strong><br />

0,15 kg/Pers*a (VKI, 2010). 6<br />

6 Interessant <strong>in</strong> diesem Zusammenhang, dass das Thema Abfall zu jenen zählt, die bei der<br />

Erstprüfung am häufigsten abgewählt werden (siehe VKI, 2010 <strong>und</strong> Kapitel 9.1).


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Bei der statistischen Berechnung der Mittel- <strong>und</strong> Medianwerte wurden große Unterschiede im<br />

bereitgestellten spezifischen Behältervolumen für die Restmüllsammlung aber auch für die<br />

Sammlung von Altpapier festgestellt. Im Anhang bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Auszug der aufgestellten<br />

Behältervolum<strong>in</strong>a für Volksschulen <strong>und</strong> Hauptschulen/Kooperativen Mittelschulen.<br />

Die folgenden Kapitel dokumentieren das Abfallaufkommen e<strong>in</strong>zelner Abfallarten für <strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien.<br />

5.2.2 Restmüll<br />

Nachfolgende Tabelle weist das Aufkommen an Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien aus.<br />

Insgesamt stammen demnach 2.748 t Restmüll pro Jahr aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien.<br />

Volksschulen tragen e<strong>in</strong>en Anteil von mehr als 1.400 t, oder 52 % bei. Aus Hauptschulen/KMS<br />

kommen mit 1.000 t r<strong>und</strong> 37 %. Ger<strong>in</strong>gere Anteile liefern Sonderpädagogische Zentren <strong>und</strong><br />

Polytechnische <strong>Schulen</strong> mit zusammen 315 t (11 %).<br />

Tabelle 7: Aufkommen an Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 aufgeschlüsselt nach<br />

Schultyp (eigene Darstellung)<br />

E<strong>in</strong>richtung Personen<br />

Personenbezogenes<br />

Aufkommen Restmüll<br />

Seite 29 von 184<br />

Aufkommen Restmüll<br />

lt. Median<br />

Mittelwert Median absolut relativ<br />

[Anzahl] [kg/Pers] [kg/Pers] [t] [%]<br />

VS der Stadt Wien 56.601 29,3 25,1 1.423±199 52%<br />

HS der Stadt Wien 30.167 35,4 33,5 1.010±141 37%<br />

SPZ der Stadt Wien 4.551 47,9 53,9 245±34 9%<br />

PTS / FMS der Stadt Wien 3.299 25,7 21,2 70±10 3%<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien 94.618 32,0 29,0 2.748*±385 100%<br />

* als Summe der E<strong>in</strong>zelwerte nach Schultypen<br />

Abbildung 7: Aufkommen an Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 aufgeschlüsselt<br />

nach Schultyp (eigene Darstellung)<br />

[t]<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

Aufkommen an Restmüll <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr<br />

2009 (gesamt 2.748 t)<br />

VS HS/KMS PTS/FMS SPZ <strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien


5.2.3 Altstoffe<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Zur Abschätzung der getrennt erfassten Altstoffe wird das spezifische Aufkommen (lt.<br />

Sortieranalyse) mit der Anzahl der abfallrelevanten Personen multipliziert <strong>und</strong> anschließend mit<br />

dem Anteil der <strong>Schulen</strong> gewichtet, die laut Fragebogen diesen Altstoff auch getrennt erfassen<br />

(siehe Kap. 4.2 <strong>und</strong> Kap. 7.1).<br />

E<strong>in</strong>e Aufgliederung nach Schultyp erfolgt nur für Altpapier, für die anderen Altstoffe ist der<br />

Stichprobenumfang für e<strong>in</strong>e detaillierte Aufgliederung zu ger<strong>in</strong>g.<br />

Insgesamt stammen 594 t Altpapier pro Jahr aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien. Volksschulen tragen<br />

e<strong>in</strong>en Anteil von etwa 370 t, oder 62 % bei. Aus HS/KMS kommen mit 185 t r<strong>und</strong> 31 %. Ger<strong>in</strong>gere<br />

Anteile liefern Sonderpädagogische Zentren <strong>und</strong> Polytechnische <strong>Schulen</strong> mit zusammen 40 t<br />

(7 %).<br />

Tabelle 8: Aufkommen an Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 aufgeschlüsselt<br />

nach Schultyp (eigene Darstellung)<br />

E<strong>in</strong>richtung<br />

Personen Personenbezogenes<br />

Aufkommen Altpapier<br />

Seite 30 von 184<br />

Gewichtungs<br />

-faktor*<br />

Aufkommen Altpapier<br />

lt. Median<br />

Mittelwert Median absolut relativ<br />

[Anzahl] [kg/Pers] [kg/Pers] [%] [t] [%]<br />

VS<br />

der Stadt Wien<br />

56.601 8,1 7,0 93% 369±28 62%<br />

HS<br />

der Stadt Wien<br />

30.167 5,6 6,6 93% 185±14 31%<br />

SPZ<br />

der Stadt Wien<br />

4.551 7,1 4,3 93% 18±1 3%<br />

PTS / FMS<br />

der Stadt Wien<br />

3.299 8,9 7,1 93% 22±2 4%<br />

<strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien<br />

94.618 7,3 6,7 93% 594**±46 100%<br />

* e<strong>in</strong> Durchschnittswert über alle Schultypen lt. Fragebogen<br />

** als Summe der E<strong>in</strong>zelwerte nach Schultypen<br />

Abbildung 8: Aufkommen Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 nach Schultypen<br />

(eigene Darstellung)<br />

[t]<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Aufkommen an getrennt erfasstem Altpapier <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien im Jahr 2009 (gesamt 594 t)<br />

VS HS/KMS PTS/FMS SPZ <strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Nachfolgende Tabelle weist das Aufkommen an Altstoffen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien aus.<br />

Insgesamt stammen pro Jahr 150 t Altglas, 28 t Kunststoffe, 78 t Altmetall <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 30 t biogene<br />

Abfälle aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien. Insgesamt stammen 555 t Altstoffe aus <strong>Schulen</strong> der Stadt<br />

Wien.<br />

Tabelle 9: Aufkommen an Altstoffen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Altstoff Personen<br />

Personenbezogenes<br />

Aufkommen<br />

Seite 31 von 184<br />

Gewichtungsfaktor<br />

Aufkommen gesamt<br />

lt.Median<br />

Mittelwert Median absolut relativ<br />

[Anzahl] [kg/Pers] [kg/Pers] [%] [t] [%]<br />

Altpapier 94.618 6,3 6,7 93% 594±46 74%<br />

Altglas 94.618 1,8 1,6 5% 7±7 1%<br />

Kunststoffe 94.618 0,5 0,3 30% 8±4 1%<br />

Metall 94.618 1,0 0,8 5% 4±4 0%<br />

Biogene Abfälle 94.618 4,0 3,2 63% 188±41 23%<br />

<strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien<br />

94.618 12,6 - 801*±167 100%<br />

* als Summe der E<strong>in</strong>zelwerte der Altstoffe<br />

Abbildung 9: Aufkommen an getrennt erfassten Altstoffen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr<br />

2009 nach Schultypen (eigene Darstellung)<br />

[t]<br />

600<br />

450<br />

300<br />

150<br />

0<br />

Aufkommen an getrennt erfassten Altstoffen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien im Jahr 2009 (gesamt 801 t)<br />

Altpapier Altglas Kunststoffe Metall Biogenes


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

5.3 Zusammensetzung Restmüll <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Die folgenden Vergleiche beziehen sich auf die Ergebnisse des vierten Term<strong>in</strong>s der Wiener<br />

Altstoff- <strong>und</strong> Restmüllanalyse 2009. Abbildungen zu dieser Analyse f<strong>in</strong>den sich im Anhang.<br />

5.3.1 <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien gesamt<br />

Analog zum Restmüll aus HH s<strong>in</strong>d die Hauptanteile im Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

biogene Abfälle mit 31,9 % (im HH 40,8 %) Papier mit 26,3 % (im HH 17,7 %) Kunststoffe mit<br />

12,3 % (im HH 9,6 %) <strong>und</strong> Problemstoffe mit 5,2 %. Alle anderen Hauptfraktionen liegen unter 5 %.<br />

Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien weist im Durchschnitt bei den Fraktionen Weißglas, Metalle,<br />

Gummi, Fastfood (Fast Food e<strong>in</strong>er best. Kette), Verb<strong>und</strong> ähnliche Anteile auf, wie aus HH.<br />

Auffallend das fast völlige Fehlen von Buntglas.<br />

Der große Anteil der Hauptfraktion Problemstoffe ist auf die Fraktion Herbizide, Pestizide, Dünger<br />

zurückzuführen: Säcke mit Düngemittel (<strong>in</strong>sgesamt 39,50 kg) e<strong>in</strong>er Volksschule. Wenn diese<br />

Säcke nicht berücksichtigt werden, ergibt sich e<strong>in</strong> Problemstoffanteil von unter 1,0 % (im HH<br />

1,4 %). Der ebenfalls hohe Anteil an EAG (3,5 %) ist auf e<strong>in</strong>en nicht fachgerecht entsorgten<br />

Monitor <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Rechner zurückzuführen.<br />

Abbildung 10: Zusammensetzung des Restmülls aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene<br />

Darstellung)<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien: RM Hauptfraktionen<br />

Kunststoffe; 12,3%<br />

EAG; 3,5%<br />

Problemstoffe; 5,2%<br />

Biogenes; 31,9%<br />

Fast Food e<strong>in</strong>er<br />

best. Kette; 0,13%<br />

W<strong>in</strong>deln; 1,04%<br />

Seite 32 von 184<br />

Schuhe; 0,76%<br />

Reststoffe; 0,7%<br />

Papier; 26,3%<br />

Verb<strong>und</strong>; 4,2%<br />

Weißglas; 2,5%<br />

Buntglas; 0,2%<br />

Metalle; 2,7%<br />

Holz; 3,2%<br />

M<strong>in</strong>eralisches; 3,2%<br />

Leder; 0,01%<br />

Textilien; 1,5% Gummi; 0,7%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 11: Foto Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

Abbildung 12: Foto Papier (Druckerzeugnisse <strong>und</strong> Papier Verpackung) im Restmüll aus Wiener<br />

Volksschulen (eigene Darstellung)<br />

Seite 33 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 13: Foto Papier Hygiene im Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

Abbildung 14: Foto Papier (Papier sonstiges (re.u.), Wellpappe VP (li.u.), Karton VP (li.o.) <strong>und</strong><br />

Karton Nichtverpackung(re.o.)) im Restmüll aus Wiener Volksschulen (eigene Darstellung)<br />

Seite 34 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 15: Foto Verb<strong>und</strong> im Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

Abbildung 16: Foto Kunststoffe im Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

Seite 35 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 17: Foto Kunststoffe (PET) im Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung)<br />

Abbildung 18: Foto Kunststoffe LDPE/LLDPE Verpackung


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 19: Foto Kunststoffe PE Nichtverpackung


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 21: Foto Weißglas, Buntglas <strong>und</strong> Metalle im Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

(eigene Darstellung)<br />

Abbildung 22: Foto Biogenes (Laub) im Restmüll aus <strong>Schulen</strong> (eigene Darstellung)<br />

Seite 38 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 23: Foto Biogenes (Küchenabfälle) im Restmüll aus <strong>Schulen</strong> (eigene Darstellung)<br />

Abbildung 24: Foto Biogenes (Lebensmittel ohne VP) im Restmüll aus <strong>Schulen</strong> (eigene<br />

Darstellung)<br />

Seite 39 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 25: Foto Biogenes (Lebensmittel mit VP) im Restmüll aus <strong>Schulen</strong> (eigene Darstellung)<br />

Abbildung 26: Foto Biogenes (Biogene Warenreste) aus Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

(eigene Darstellung)<br />

Seite 40 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

5.3.2 Volksschulen der Stadt Wien<br />

Die Hauptanteile im Restmüll s<strong>in</strong>d den Hauptfraktionen Biogenes mit 39,4 % (im HH 40,8 %),<br />

Papier mit 27,6 % (im HH 17,7 %), Kunststoffe mit 11,8 % (im HH 9,6 %) <strong>und</strong> Problemstoffe mit<br />

10,8 % (im HH 1,0 %) zuzuordnen. Alle anderen Fraktionen s<strong>in</strong>d unter 4 %.<br />

Der große Anteil der Hauptfraktion Problemstoffe ist auf Düngemittel (<strong>in</strong>sgesamt 39,50 kg) e<strong>in</strong>er<br />

Volksschule <strong>in</strong> der Fraktion Herbizide, Pestizide, Dünger zurückzuführen. Wenn diese Säcke nicht<br />

berücksichtigt werden, ergibt sich e<strong>in</strong> Problemstoffanteil von ca.1,0 % (aus HH 1,0 %).<br />

Abbildung 27: Zusammensetzung des Restmülls aus Volksschulen der Stadt Wien im Jahr 2009<br />

(eigene Darstellung)<br />

Kunststoffe; 11,8%<br />

EAG; 0,4%<br />

Problemstoffe;<br />

10,8%<br />

Biogenes; 39,4%<br />

VS: RM Hauptfraktionen<br />

W<strong>in</strong>deln; 0,5%<br />

Schuhe; 0,7%<br />

Reststoffe; 0,3%<br />

M<strong>in</strong>eralisches;<br />

0,8%<br />

Seite 41 von 184<br />

Papier; 27,6%<br />

Verb<strong>und</strong>; 3,3%<br />

Weißglas; 0,7%<br />

Buntglas; 0,4%<br />

Metalle; 1,4%<br />

Holz; 0,8%<br />

Leder; 0,02%<br />

Gummi; 0,2%<br />

Textilien; 0,9%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Die Fraktion Papier Hygiene (14,22 %) setzt sich augensche<strong>in</strong>lich zu mehr als 90 % aus Papier-<br />

E<strong>in</strong>weg-Handtüchern zusammen.<br />

Abbildung 28: Zusammensetzung der Fraktion Papier im Restmüll aus Volksschulen der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

VS: RM - Papier<br />

Wellpappe VP;<br />

1,49%<br />

Karton NVP; 0,43%<br />

Karton VP; 1,63%<br />

Papier Sonstiges;<br />

5,83%<br />

Seite 42 von 184<br />

Papier<br />

Druckerzeugnisse;<br />

2,94%<br />

Papier Bücher;<br />

0,34%<br />

Papier VP; 0,72%<br />

Papier Hygiene;<br />

14,22%<br />

Es f<strong>in</strong>den sich 0,15 % Zigarettenverpackungen <strong>und</strong> 0,9 % Verb<strong>und</strong> NVP, sowie 1,28 % Verb<strong>und</strong><br />

Milch/Getränke VP.<br />

Abbildung 29: Zusammensetzung der Fraktion Verb<strong>und</strong> im Restmüll aus Volksschulen der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Zigarettenverpackungen;<br />

0,15%<br />

Verb<strong>und</strong> NVP;<br />

0,90%<br />

Verb<strong>und</strong> sonstVP;<br />

1,05%<br />

VS: RM - Verb<strong>und</strong><br />

Verb<strong>und</strong><br />

Milch/GetränkeVP;<br />

1,28%<br />

Die größten Beiträge zur Hauptfraktion Kunststoffe stammen von den entsorgten<br />

Essensverpackungen aus PP <strong>in</strong> der Fraktion Kst Körper PP mit 2,72 %, PET-Getränkeflaschen <strong>in</strong><br />

der Fraktion Kst Körper PET mit 1,62 % <strong>und</strong> Müllsäcke sowie Kunststoffsäcke <strong>in</strong> den Fraktionen


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Kst Folien 1,5m²<br />

PE VP ; 0,17%<br />

Kst Folien < 1,5m²,<br />

PE NVP; 1,33%<br />

KST Säcke voll<br />

0,6%<br />

VS: RM - Kunststoffe<br />

KSt Schaumstoff<br />

NVP; 0,24%<br />

Kst Folien < 1,5m²,<br />

PE VP; 1,33%<br />

Seite 43 von 184<br />

KSt Rest NVP ;<br />

1,28%<br />

Kst Körper HDPE ;<br />

0,34%<br />

Kst Körper Sonst ;<br />

0,12%<br />

Kst Körper PET ;<br />

1,62%<br />

Kst Körper Styropor;<br />

0,03%<br />

Kst Körper PP ;<br />

2,72%<br />

Kst Körper PS;<br />

1,41%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Auffällig mit 0,10 % der ger<strong>in</strong>ge Anteil an Alu Getränkedosen. Größte Detailfraktion ist hier Alu<br />

NVP mit 0,68 %.<br />

Abbildung 31: Zusammensetzung der Fraktion Metalle im Restmüll aus Volksschulen der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Fe NVP; 0,27%<br />

Fe sonstige VP;<br />

0,12%<br />

Fe Getränke VP;<br />

0,08%<br />

VS: RM - Metall<br />

Alu Getränkedosen;<br />

0,10%<br />

Seite 44 von 184<br />

Alu sonst VP; 0,16%<br />

Alu NVP; 0,68%<br />

Größte Teilfaktion der Fraktion Biogenes s<strong>in</strong>d die Zubereitungsreste <strong>in</strong> der Fraktion Bio Küche,<br />

Gemüse, Obst mit 15,03 %. Insgesamt f<strong>in</strong>den sich 13,94 % Lebensmittel (mit <strong>und</strong> ohne VP) im<br />

Restmüll.<br />

Abbildung 32: Zusammensetzung der Fraktion Biogenes im Restmüll aus Volksschulen der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Bio Laub; 5,04%<br />

Bio Küche<br />

Lebensmittel mit VP;<br />

7,46%<br />

Bio sonst. Reste;<br />

0,65%<br />

Bio Küche<br />

Lebensmittel ohne<br />

VP; 6,50%<br />

VS: RM - Biogenes<br />

Bio Küche Fleich,<br />

Fisch, Knochen;<br />

0,57%<br />

Bio Garten Schnitt;<br />

1,28%<br />

Bio Garten sonst;<br />

2,86%<br />

Bio Küche, Gemüse,<br />

Obst; 15,03%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

5.3.3 Hauptschulen / Kooperative Mittelschulen der Stadt Wien<br />

Im Restmüll aus HS/KMS f<strong>in</strong>den sich nahezu ke<strong>in</strong> Glas (Weiß- oder Bunt-) <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e<br />

Problemstoffe. Die Hauptanteile s<strong>in</strong>d Papier mit 24,0% (aus HH 17,7 %), Biogene Abfälle mit<br />

22,1% (aus HH 40,8 %), Kunststoffe mit 12,5% (9,6 %) <strong>und</strong> EAG mit 11,0% (aus HH 1,4 %).<br />

Der große Anteil der Hauptfraktion EAG s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Fraktion Bildschirmgeräte <strong>und</strong> IT&T auf e<strong>in</strong>en<br />

nicht fachgerecht entsorgten Computer <strong>und</strong> Monitor aus e<strong>in</strong>er Schule zurückzuführen. Werden<br />

diese Teile nicht berücksichtigt, liegt die Hauptfraktion EAG unter 1%.<br />

Abbildung 33: Zusammensetzung des Restmülls aus HS / Kooperativen Mittelschulen der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

EAG; 11,0%<br />

Problemstoffe;<br />

0,2%<br />

Biogenes; 22,1%<br />

HS/KMS: RM Hauptfraktionen<br />

W<strong>in</strong>deln; 0,8%<br />

Kunststoffe; 12,5%<br />

M<strong>in</strong>eralisches;<br />

7,0%<br />

Schuhe; 1,3%<br />

Reststoffe; 0,2%<br />

Seite 45 von 184<br />

Papier; 24,0%<br />

Verb<strong>und</strong>; 5,4%<br />

Weißglas; 0,4%<br />

Buntglas; 0,1%<br />

Metalle; 4,2%<br />

Holz; 5,6%<br />

Gummi; 1,8%<br />

Textilien; 3,0%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Papier nimmt e<strong>in</strong>en wesentlich größeren Anteil e<strong>in</strong>. Verglichen mit der Analyse aus Wiener HH<br />

zeigt sich das vor allem <strong>in</strong> den Fraktionen Papier Hygiene mit 10,8 %, Papier Druckerzeugnisse mit<br />

5,63 % <strong>und</strong> Papier Sonstiges mit 4,14 %.<br />

Abbildung 34: Zusammensetzung der Fraktion Papier im Restmüll aus HS / Kooperativen<br />

Mittelschulen der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Karton NVP; 0,70%<br />

Karton VP; 0,86%<br />

Papier Sonstiges;<br />

4,14%<br />

HS/KMS: RM - Papier<br />

Wellpappe VP;<br />

0,93%<br />

Papier<br />

Druckerzeugnisse;<br />

5,63%<br />

Papier Hygiene;<br />

10,80%<br />

Seite 46 von 184<br />

Papier Bücher;<br />

0,02%<br />

Papier VP; 0,97%<br />

Der größte Beitrag zur Fraktion Verb<strong>und</strong> stammt von Verb<strong>und</strong> sonst VP mit 2,2 %.<br />

Abbildung 35: Zusammensetzung der Fraktion Verb<strong>und</strong> im Restmüll aus HS / Kooperativen<br />

Mittelschulen der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Verb<strong>und</strong> NVP;<br />

1,29%<br />

Zigarettenverpackungen;<br />

0,15%<br />

HS/KMS: RM - Verb<strong>und</strong><br />

Verb<strong>und</strong> sonstVP;<br />

2,20%<br />

Verb<strong>und</strong><br />

Milch/GetränkeVP;<br />

1,65%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Ähnlich wie bei VS liefern die Detailfraktionen Kst Körper PET mit 3,08 %, Kst Körper PP mit<br />

2,29 % <strong>und</strong> Kst Folien 1,5m²<br />

sonst ; 0,12%<br />

Kst Folien > 1,5m²<br />

PE VP ; 0,28%<br />

Kst Folien < 1,5m²,<br />

PE NVP; 1,28%<br />

KSt Schaumstoff<br />

NVP; 0,05%<br />

Kst Folien < 1,5m²,<br />

sonst ; 0,54%<br />

HS/KMS: RM - Kunststoffe<br />

KST Säcke voll;<br />

0,03%<br />

KSt Spielzeug NVP ;<br />

0,13%<br />

Kst Folien < 1,5m²,<br />

PE VP; 1,31%<br />

Kst Körper Sonst ;<br />

0,12%<br />

Seite 47 von 184<br />

KSt Rest NVP ;<br />

1,37%<br />

CD / DVD; 0,012%<br />

Kst Körper HDPE ;<br />

0,46%<br />

Kst Körper PET ;<br />

3,08%<br />

Kst Körper PS;<br />

0,67%<br />

Kst Körper Styropor;<br />

0,10%<br />

Kst Körper PP ;<br />

2,29%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Nichtverpackungen aus FE <strong>und</strong> Alu (Alu-Folien als Jausenverpackung) tragen geme<strong>in</strong>sam 2,87 %<br />

bei zur Hauptfraktion Metall bei.<br />

Abbildung 37: Zusammensetzung der Fraktion Metalle im Restmüll aus HS / Kooperativen<br />

Mittelschulen der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Fe NVP; 1,54%<br />

Fe sonstige VP;<br />

0,49%<br />

HS/KMS: RM - Metall<br />

Alu Getränkedosen;<br />

0,36%<br />

Seite 48 von 184<br />

Alu sonst VP; 0,21%<br />

Fe Getränke VP;<br />

0,23%<br />

Alu NVP; 1,33%<br />

In der Hauptfraktion Biogenes s<strong>in</strong>d 8,64 % Lebensmittel (mit <strong>und</strong> ohne VP) <strong>und</strong> Zubereitungsreste<br />

(Bio Küche, Gemüse, Obst) mit 9,04 % die größten Fraktionen.<br />

Abbildung 38: Zusammensetzung der Fraktion Biogenes im Restmüll aus HS / Kooperativen<br />

Mittelschulen der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

HS/KMS: RM - Biogenes<br />

Bio sonst. Reste;<br />

0,01%<br />

Bio Laub; 2,98%<br />

Bio Küche<br />

Lebensmittel mit VP;<br />

5,44%<br />

Bio Garten Schnitt;<br />

0,02%<br />

Bio Küche<br />

Lebensmittel ohne<br />

VP; 3,20%<br />

Bio Garten sonst;<br />

0,82%<br />

Bio Küche Fleich,<br />

Fisch, Knochen;<br />

0,54%<br />

Bio Küche, Gemüse,<br />

Obst; 9,04%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

5.3.4 Sonderpädagogische Zentren der Stadt Wien<br />

Die Hauptanteile im Restmüll s<strong>in</strong>d Biogene Abfälle mit 37,5%, Papier mit 17,9% (aus HH 17,7 %),<br />

Weißglas mit 11,2% (aus HH 2,6 %), Kunststoffe mit 8,8% (aus HH 9,6 %) <strong>und</strong> Holz mit 6,7 % (aus<br />

HH 2,8 %). Alle weiteren Fraktionen liegen unter 5%.<br />

Abbildung 39: Zusammensetzung des Restmülls aus Sonderpädagogischen Zentren der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

W<strong>in</strong>deln; 3,4%<br />

Kunststoffe; 8,8%<br />

EAG; 0,2%<br />

Problemstoffe;<br />

0,4%<br />

Biogenes; 37,5%<br />

SPZ: RM Hauptfraktionen<br />

Schuhe; 0,3%<br />

Reststoffe; 1,8%<br />

M<strong>in</strong>eralisches;<br />

4,9%<br />

Seite 49 von 184<br />

Papier; 17,9%<br />

Verb<strong>und</strong>; 3,3%<br />

Weißglas; 11,2%<br />

Buntglas; 0,2%<br />

Metalle; 2,2%<br />

Holz; 6,7%<br />

Gummi; 0,3%<br />

Textilien; 0,9%<br />

Abbildung 40: Zusammensetzung der Fraktion Papier im Restmüll aus Sonderpädagogischen<br />

Zentren der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

SPZ: RM - Papier<br />

Wellpappe VP;<br />

0,20%<br />

Karton NVP; 0,39%<br />

Karton VP; 0,50%<br />

Papier Sonstiges;<br />

5,41%<br />

Papier<br />

Druckerzeugnisse;<br />

1,23%<br />

Papier Bücher;<br />

0,81%<br />

Papier VP; 0,48%<br />

Papier Hygiene;<br />

8,88%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 41: Zusammensetzung der Fraktion Verb<strong>und</strong> im Restmüll aus Sonderpädagogischen<br />

Zentren der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Verb<strong>und</strong> NVP;<br />

1,97%<br />

SPZ: RM - Verb<strong>und</strong><br />

Seite 50 von 184<br />

Verb<strong>und</strong><br />

Milch/GetränkeVP;<br />

0,81%<br />

Verb<strong>und</strong> sonstVP;<br />

0,44%<br />

Zigarettenverpackungen;<br />

0,10%<br />

Abbildung 42: Zusammensetzung der Fraktion Kunststoffe im Restmüll aus Sonderpädagogischen<br />

Zentren der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

CD / DVD; 0,025%<br />

KSt Rest NVP ;<br />

1,26%<br />

KSt Spielzeug NVP ;<br />

0,71%<br />

KSt Schaumstoff<br />

NVP; 0,08%<br />

KSt Sonst VP;<br />

0,46%<br />

Kst Folien<br />

verunre<strong>in</strong>igt; 0,69%<br />

Kst Folien < 1,5m²,<br />

sonst ; 0,31%<br />

Kst Folien < 1,5m²,<br />

PE NVP; 0,86%<br />

SPZ: RM - Kunststoffe<br />

KST Säcke voll;<br />

0,01%<br />

Kst Körper HDPE ;<br />

0,24%<br />

Kst Körper PET ;<br />

1,09%<br />

Kst Körper Styropor;<br />

0,10%<br />

Kst Körper PP ;<br />

1,68%<br />

Kst Körper PS;<br />

0,26%<br />

Kst Körper Sonst ;<br />

0,16%<br />

Kst Folien < 1,5m²,<br />

PE VP; 0,84%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 43: Zusammensetzung der Fraktion Metalle im Restmüll aus Sonderpädagogischen<br />

Zentren der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Fe NVP; 1,42%<br />

SPZ: RM - Metall<br />

Alu Getränkedosen;<br />

0,17%<br />

Seite 51 von 184<br />

Alu sonst VP; 0,02%<br />

Alu NVP; 0,22%<br />

Fe sonstige VP;<br />

0,38%<br />

Abbildung 44: Zusammensetzung der Fraktion Biogenes im Restmüll aus Sonderpädagogischen<br />

Zentren der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Bio Küche<br />

Lebensmittel mit VP;<br />

12,77%<br />

SPZ: RM - Biogenes<br />

Bio Garten sonst;<br />

1,07%<br />

Bio Küche<br />

Lebensmittel ohne<br />

VP; 10,93%<br />

Bio Küche, Gemüse,<br />

Obst; 12,17%<br />

Bio Küche Fleich,<br />

Fisch, Knochen;<br />

0,57%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

5.3.5 Polytechnische <strong>Schulen</strong> / Fachmittelschulen der Stadt<br />

Wien<br />

Die Hauptanteile im Restmüll s<strong>in</strong>d Papier mit 38,5% (aus HH 17,7 %), Biogenes mit 23,4% (aus<br />

HH 40,8 %), Kunststoffe mit 17,4% (aus HH 9,6 %) <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>stoffe mit 5,6% (aus HH 4,4 %).<br />

Alle weiteren Fraktionen liegen unter 5%.<br />

Der erhöhte Anteil an Problemstoffen kommt aufgr<strong>und</strong> von weggeworfenen Putzmitteln zustande.<br />

Ohne diese Putzmittel liegt der Anteil von Problemstoffen bei knapp über 1%.<br />

Weiters erhöht ist im Vergleich zu Restmüll aus HH die Hauptfraktion Metalle mit 4,0 % (aus HH<br />

2,8 %).<br />

Abbildung 45: Zusammensetzung des Restmülls aus Polytechnischen <strong>Schulen</strong> / Fachmittelschulen<br />

der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Kunststoffe; 17,4%<br />

EAG; 0,03%<br />

Problemstoffe;<br />

4,8%<br />

W<strong>in</strong>deln; 0,1%<br />

PTS/FMS: RM Hauptfraktionen<br />

Seite 52 von 184<br />

Papier; 38,5%<br />

Biogenes; 23,4% Verb<strong>und</strong>; 5,6%<br />

Textilien; 0,4%<br />

Leder; 0,02%<br />

Gummi; 0,1%<br />

Holz; 0,5%<br />

Schuhe; 0,4%<br />

Reststoffe; 1,8%<br />

Weißglas; 2,6%<br />

Buntglas; 0,3%<br />

Metalle; 4,1%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 46: Zusammensetzung der Fraktion Papier im Restmüll aus Polytechnischen <strong>Schulen</strong> /<br />

Fachmittelschulen der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

PTS/FMS: RM - Papier<br />

Wellpappe VP;<br />

2,22%<br />

Karton NVP; 0,71%<br />

Karton VP; 0,92%<br />

Papier Sonstiges;<br />

7,35%<br />

Seite 53 von 184<br />

Papier<br />

Druckerzeugnisse;<br />

6,76%<br />

Papier Hygiene;<br />

19,72%<br />

Papier VP; 0,84%<br />

Abbildung 47: Zusammensetzung der Fraktion Verb<strong>und</strong> im Restmüll aus Polytechnischen <strong>Schulen</strong><br />

/ Fachmittelschulen der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Verb<strong>und</strong> NVP;<br />

1,57%<br />

Zigarettenverpackungen;<br />

0,17%<br />

Verb<strong>und</strong> sonstVP;<br />

1,05%<br />

PTS/FMS: RM - Verb<strong>und</strong><br />

Verb<strong>und</strong><br />

Milch/GetränkeVP;<br />

2,83%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 48: Zusammensetzung der Fraktion Kunststoffe im Restmüll aus Wiener<br />

Polytechnischen <strong>Schulen</strong> / Fachmittelschulen im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

KSt Sonst VP;<br />

0,38%<br />

Kst Folien<br />

verunre<strong>in</strong>igt; 0,04%<br />

Kst Folien > 1,5m²<br />

PE VP ; 1,03%<br />

Kst Folien < 1,5m²,<br />

PE NVP; 1,39%<br />

Kst Folien < 1,5m²,<br />

PE VP; 1,26%<br />

PTS/FMS: RM - Kunststoffe<br />

KSt Spielzeug NVP ;<br />

0,29%<br />

KSt Rest NVP ;<br />

2,64%<br />

KSt Schaumstoff<br />

NVP; 0,10%<br />

Kst Folien < 1,5m²,<br />

sonst ; 0,55%<br />

KST Säcke voll;<br />

0,06%<br />

Kst Körper Sonst ;<br />

0,17%<br />

Seite 54 von 184<br />

CD / DVD; 0,00%<br />

Kst Körper PS;<br />

0,28%<br />

Kst Körper HDPE ;<br />

0,41%<br />

Kst Körper PET ;<br />

6,64%<br />

Kst Körper Styropor;<br />

0,27%<br />

Kst Körper PP ;<br />

1,95%<br />

Abbildung 49: Zusammensetzung der Fraktion Metalle im Restmüll aus Wiener Polytechnischen<br />

<strong>Schulen</strong> / Fachmittelschulen im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Fe NVP; 2,40%<br />

PTS/FMS: RM - Metall<br />

Alu Getränkedosen;<br />

0,17%<br />

Alu sonst VP; 0,06%<br />

Fe sonstige VP;<br />

0,13%<br />

Alu NVP; 1,26%<br />

Fe Getränke VP;<br />

0,05%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 50: Zusammensetzung der Fraktion Biogenes im Restmüll aus Wiener Polytechnischen<br />

<strong>Schulen</strong> / Fachmittelschulen im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Bio Küche<br />

Lebensmittel mit VP;<br />

5,80%<br />

PTS/FMS: RM - Biogenes<br />

Bio Küche<br />

Lebensmittel ohne<br />

VP; 8,34%<br />

Bio Garten sonst;<br />

0,08%<br />

Bio sonst. Reste;<br />

0,50%<br />

Seite 55 von 184<br />

Bio Garten Schnitt;<br />

0,03%<br />

Bio Küche, Gemüse,<br />

Obst; 8,67%<br />

Bio Küche Fleich,<br />

Fisch, Knochen;<br />

0,01%<br />

5.3.6 Problemstoffe <strong>und</strong> Elektroaltgeräte aus <strong>Schulen</strong> der Stadt<br />

Wien<br />

Neben den klassischen Altstoffen s<strong>in</strong>d die Gruppen Problemstoffe <strong>und</strong> Elektroaltgeräte für die<br />

getrennte Erfassung von Interesse. Im Wesentlichen beschränken sich die Mengen auf e<strong>in</strong>zelne<br />

Fehlwürfe:<br />

Bei den Problemstoffen ist der große Anteil der Fraktion Herbizide, Pestizide, Dünger auf Säcke<br />

mit Düngemittel (<strong>in</strong>sgesamt 39,50 kg) e<strong>in</strong>er Volksschule zurückzuführen.<br />

Bei den EAG s<strong>in</strong>d die Hauptfraktionen EAG IT&T <strong>und</strong> Bildschirmgeräte auf e<strong>in</strong>en nicht fachgerecht<br />

entsorgten Computer <strong>und</strong> Monitor aus e<strong>in</strong>er Hauptschule zurückzuführen. Der Gesamtanteil liegt<br />

daher bei 3,5 % EAG.


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 51: Zusammensetzung der Fraktion Problemstoffe aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr<br />

2009 (eigene Darstellung)<br />

<strong>Schulen</strong> gesamt: RM - Problemstoffe<br />

Anstrich/Lackdosen<br />

mit Inhalt; 0,05%<br />

Motoröl, org-chem<br />

Flüssigkeiten;<br />

0,05%<br />

Industriebatterien;<br />

0%<br />

Fahrzeugbatterien;<br />

0%<br />

Gerätebatterien;<br />

0,04%<br />

Sonstige (mediz.<br />

Abfälle); 0,45%<br />

Kosmetika; 0,10%<br />

Wasch-/Putzmittel;<br />

Herbizide,<br />

Pestizide, Dünger;<br />

4,03%<br />

0,44%<br />

Medikamente;<br />

0,03%<br />

Sonst. Spraydosen; 0%<br />

Druckgasbehälter;<br />

0%<br />

Abbildung 52: Zusammensetzung der Fraktion Elektroaltgeräte aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im<br />

Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

<strong>Schulen</strong> gesamt: RM - Elektroaltgeräte<br />

Leuchtstoffröhren;<br />

0,03%<br />

Bildschirmgeräte;<br />

1,83%<br />

Energiesparlampen<br />

; 0,01%<br />

Seite 56 von 184<br />

EAG Haushaltskle<strong>in</strong>geräte;<br />

0,24%<br />

EAG Mobiltelefone;<br />

0,0%<br />

EAG IT & T ; 1,31%<br />

EAG Werkzeuge;<br />

0,06%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

5.3.7 Vergleich der Restmüllzusammensetzung aus <strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien <strong>und</strong> HH<br />

E<strong>in</strong> Vergleich von Restmüll aus den verschiedenen Quellen zeigt, ob <strong>und</strong> wor<strong>in</strong> Unterschiede<br />

bestehen <strong>und</strong> liefert Informationen zur Effizienz der getrennten Sammlung (siehe auch folgende<br />

Abbildungen).<br />

Für alle <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien zeigt sich auf Ebene der Hauptfraktionen, dass der Anteil<br />

Biogenes <strong>in</strong> allen Schultypen ger<strong>in</strong>ger ist als aus HH. Die Anteile von Papier <strong>und</strong> Kunststoffen<br />

treten h<strong>in</strong>gegen <strong>in</strong> den Vordergr<strong>und</strong>. Im Fall von Papier liegt dies alle<strong>in</strong> im erhöhten Anfall von<br />

Papier Hygiene. Zieht man diese Fraktion ab, so ergibt sich e<strong>in</strong> gleicher Anteil mit 12 %. Während<br />

der Weißglas-Anteil nahezu gleich ist, fehlt Buntglas fast völlig. Unter Sonstiges s<strong>in</strong>d u.a. summiert<br />

die Hauptfraktionen Verb<strong>und</strong>stoffe <strong>und</strong> Reststoffe.<br />

In VS zeigen sich gegenüber HH nur die Hauptfraktionen Kunststoffe <strong>und</strong> Papier (<strong>und</strong><br />

Problemstoffe als Ausreißer) erhöht. In HS/KMS ist der Anteil an biogenen Abfällen ger<strong>in</strong>ger als <strong>in</strong><br />

HH. Im Gegensatz dazu steigen die Anteile aller wesentlichen Hauptfraktionen (sonst, KV, ME, PA)<br />

im Vergleich zu HH an.<br />

Die Hauptfraktionen im Restmüll der Wiener HH (4.Durchgang der Sortieranalyse) s<strong>in</strong>d<br />

- Biogene Abfälle mit 41%<br />

- Papier mit 18%<br />

- Kunststoffe mit 10%<br />

- M<strong>in</strong>eralisches mit 7%<br />

- Restliche Fraktionen unter 5%<br />

Die Hauptfraktionen im Restmüll <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien s<strong>in</strong>d<br />

- Biogene Abfälle mit 31%<br />

- Papier mit 27%<br />

- Kunststoffe mit 13%<br />

- Restliche Fraktionen unter 5%<br />

Abbildung 53: Zusammensetzung des Restmülls aus Wiener HH im Jahr 2009 (ARGE<br />

Abfallanalyse, 2009)<br />

Seite 57 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 54: Zusammensetzung des Restmülls aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene<br />

Darstellung)<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien: RM Hauptfraktionen<br />

Kunststoffe; 12,3%<br />

EAG; 3,5%<br />

Problemstoffe; 5,2%<br />

Biogenes; 31,9%<br />

McDonald; 0,13%<br />

W<strong>in</strong>deln; 1,04%<br />

Schuhe; 0,76%<br />

M<strong>in</strong>eralisches; 3,2%<br />

Textilien; 1,5%<br />

Seite 58 von 184<br />

Reststoffe; 0,7%<br />

Papier; 26,3%<br />

Verb<strong>und</strong>; 4,2%<br />

Weißglas; 2,5%<br />

Buntglas; 0,2%<br />

Metalle; 2,7%<br />

Holz; 3,2%<br />

Leder; 0,01%<br />

Gummi; 0,7%<br />

Abbildung 55: Zusammensetzung des Restmülls auf Ebene der Hauptfraktionen vom Schultyp <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong> Vergleich zur Zusammensetzung aus Wiener HH (eigene Darstellung)<br />

Vergleich Wiener <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> Haushalte RM Hauptfraktionen<br />

(ÖÖI 2009)<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Wiener HH Schule<br />

gesamt<br />

VS HS PS SS<br />

sonst 22% 16% 8% 26% 9% 22%<br />

EAG+Prob.stof f e 2% 7% 11% 11% 5% 1%<br />

BI 41% 31% 39% 22% 23% 38%<br />

ME 3% 3% 1% 4% 4% 2%<br />

KV 10% 13% 12% 13% 17% 9%<br />

BG 3% 0% 0% 0% 0% 0%<br />

WG 3% 4% 1% 0% 3% 11%<br />

PA 18% 27% 28% 24% 39% 18%<br />

sonst<br />

EAG+Prob.stoffe<br />

Die Vergleichbarkeit des Restmülls aus verschiedenen Quellen wird anhand des Kologorow-<br />

Smirnow-Anpassungstests ermittelt:<br />

Die Nullhypothese: Die Fraktionen <strong>in</strong>nerhalb der Stichprobe Restmüll aus Wiener HH s<strong>in</strong>d<br />

gleich verteilt wie die Fraktionen des Restmülls aus den verschiedenen Schultypen.<br />

BI<br />

ME<br />

KV<br />

BG<br />

WG<br />

PA


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 56: Klassenwerte <strong>und</strong> Abstände für den Kolmogorov-Smirnow-Test für <strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien <strong>und</strong> HH (eigene Darstellung).<br />

[Summe Massen-%]<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Hypothese: Restmüll aus Wr.Haushalten ist mit jenem aus <strong>Schulen</strong> vergleichbar.<br />

Klassenwerte <strong>und</strong> Abstände lt. Kolmogorov Smirnov Test auf Ebene der Hauptfraktionen<br />

mit 19 Klassen (ÖÖI 2009)<br />

Wiener Haushalte<br />

<strong>Schulen</strong> Durchschnitt<br />

Volksschulen<br />

Hauptschulen/koperative Mittelschulen<br />

Sonderpädagogische Zentren<br />

Polytechnsiche <strong>Schulen</strong>/Fachmittelschulen<br />

1 5 9 13 17<br />

Klassen bzw. Anzahl Hauptfraktionen<br />

Der jeweils maximale Abstand dnx,ny wird für die Teststatistik t herangezogen Bei den <strong>in</strong>sgesamt<br />

19 Klassen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Signifikanzwert von a = 0,05 berechnet sich die Teststatistik zu:<br />

t = Wurzel ((n^2)/(2*n)) * dnx,ny = Wurzel ((19^2)/(2*19)) * dnx,ny<br />

Abbildung 57: Ergebnisse für den Kolmogorov-Smirnow-Test für <strong>Schulen</strong> - HH bei 19 Klassen<br />

(eigene Darstellung).<br />

Bezeichnung<br />

<strong>Schulen</strong><br />

gesamt<br />

VS HS/KMS SPZ PTS/FMS<br />

Max Abweichung 8,81% 10,85% 18,64% 17,27% 8,42%<br />

Anz. Klassen 19 19 19 19 19<br />

Teststatistik t 0,271419 0,334523 0,5745 0,532204 0,259556<br />

Kritischer Wert a=0,05 0,301 0,301 0,301 0,301 0,301<br />

Hypothese<br />

angenommen<br />

JA NEIN NEIN NEIN JA<br />

Die berechneten Werte der Teststatistik t liegen für den Durchschnitt über alle Schultypen knapp<br />

unter jenen des kritischen Wertes.<br />

Somit ist mit 95 %-iger Sicherheit anzunehmen, dass Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien als<br />

Gesamtheit mit jenem aus Wiener HH vergleichbar ist. E<strong>in</strong>e Analyse auf Ebene der Schultypen<br />

relativiert diese Aussage e<strong>in</strong> wenig. Für PTS/FMS ist die Testhypothese knapp anzunehmen, für<br />

die Schultypen VS, HS/KMS <strong>und</strong> SPZ ist die Testhypothese jedoch abzulehnen.<br />

Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass Abfälle aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien als<br />

„haushaltsähnlich“ <strong>und</strong> nicht als Gewerbeabfälle im S<strong>in</strong>ne des AWG mit den dar<strong>in</strong><br />

festegelegten Rechten <strong>und</strong> Pflichten angesprochen werden können. Basierend auf den<br />

unterschiedlichen Zusammensetzungen des Restmülls werden <strong>in</strong> Kapitel 9 Empfehlungen daraus<br />

abgeleitet.<br />

Seite 59 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

5.4 Zusammensetzung Altstoffe aus <strong>Schulen</strong> der Stadt<br />

Wien<br />

5.4.1 Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Aus den Altpapierbehältern wurde e<strong>in</strong>e Masse von mehr als 516 kg analysiert. Der mit Abstand<br />

größte Anteil daran haben Druckerzeugnisse (Zeitungen, Zeitschriften, Werbesendungen, etc.) mit<br />

43,5%. Als zweitgrößte Fraktion ist Papier sonstiges mit 23,9% ersichtlich. Diese Fraktion<br />

unterscheidet sich über die Schultypen. In den Volksschulen besteht diese Fraktion zu e<strong>in</strong>em<br />

großen Teil aus Bastelpapier, wogegen <strong>in</strong> den höheren Schultypen hauptsächlich Druckpapier <strong>und</strong><br />

Fehlkopien zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d. Die drittgrößte Fraktion ist Wellpappe VP mit e<strong>in</strong>em Anteil von 16,3%.<br />

Abbildung 58: Zusammensetzung des Altstoffes Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr<br />

2009 (eigene Darstellung)<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien gesamt: Altpapier<br />

Fast Food<br />

best.Kette<br />

Papier VP<br />

Wellpappe NVP 0,02%<br />

0,6%<br />

Wellpappe VP<br />

16,3%<br />

Karton VP<br />

Menüschalen<br />

0,6%<br />

Karton NVP<br />

1,1%<br />

Karton VP<br />

3,1%<br />

Papier Sonstiges<br />

23,9%<br />

Papier Hygiene<br />

2,6%<br />

Fast Food<br />

best.Kette<br />

Karton VP<br />

0,02%<br />

Papier VP<br />

1,2%<br />

Seite 60 von 184<br />

sonst. Wertstoffe<br />

0,3%<br />

Problemstoffe<br />

0,3%<br />

Restmüll<br />

0,8%<br />

Papier<br />

Druckerzeugnisse<br />

43,5%<br />

Papier Bücher<br />

5,7%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 59: Foto Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

Abbildung 60: Foto Papier Druckerzeugnisse im Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung)<br />

Seite 61 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 61: Foto Papier sonstiges im Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

Abbildung 62: Foto Wellpappe Verpackung im Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung)<br />

Seite 62 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Folgende Abbildungen zeigen die Zusammensetzung für die e<strong>in</strong>zelnen Schultypen.<br />

Abbildung 63: Zusammensetzung des Altstoffes Altpapier aus Volksschulen der Stadt Wien im Jahr<br />

2009 (eigene Darstellung)<br />

Wellpappe NVP<br />

0,1%<br />

Wellpappe VP<br />

18,5%<br />

Karton NVP<br />

1,9%<br />

Karton VP<br />

3,2%<br />

Papier Sonstiges<br />

18,8%<br />

Papier Hygiene<br />

2,3%<br />

VS: Altpapier<br />

Fast Food<br />

best:Kette Papier<br />

VP<br />

0,03%<br />

Papier VP<br />

1,5%<br />

Seite 63 von 184<br />

sonst. Wertstoffe<br />

0,2%<br />

Restmüll<br />

0,6%<br />

Papier Bücher<br />

0,5%<br />

Papier<br />

Druckerzeugnisse<br />

52,3%<br />

Abbildung 64: Zusammensetzung des Altstoffes Altpapier aus Hauptschulen/ Kooperativen<br />

Mittelschulen der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Wellpappe VP<br />

23,0%<br />

sonst. Wertstoffe<br />

0,4%<br />

Karton NVP<br />

0,1%<br />

Karton VP<br />

Menüschalen<br />

3,9%<br />

Karton VP<br />

1,4%<br />

HS/KMS: Altpapier<br />

Restmüll<br />

2,2%<br />

Papier Sonstiges<br />

37,5%<br />

Papier<br />

Druckerzeugnisse<br />

26,0%<br />

Papier VP<br />

1,6%<br />

Papier Hygiene<br />

3,8%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 65: Zusammensetzung des Altstoffes Altpapier aus Sonderpädagogischen Zentren der<br />

Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Wellpappe NVP<br />

2,8%<br />

Wellpappe VP<br />

10,0%<br />

Karton NVP<br />

0,5%<br />

Karton VP<br />

2,8%<br />

Papier Sonstiges<br />

29,1%<br />

SPZ: Altpapier<br />

sonst. Wertstoffe<br />

0,6%<br />

Papier Hygiene<br />

2,4%<br />

Seite 64 von 184<br />

Problemstoffe<br />

1,5%<br />

Restmüll<br />

0,1%<br />

Papier VP<br />

0,5%<br />

Papier<br />

Druckerzeugnisse<br />

24,5%<br />

Papier Bücher<br />

25,0%<br />

Abbildung 66: Zusammensetzung des Altstoffes Altpapier aus Polytechnischen <strong>Schulen</strong> /<br />

Fachmittelschulen der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Mc Donalds Papier<br />

VP<br />

0,02%<br />

Wellpappe VP<br />

13,2%<br />

Karton NVP<br />

0,4%<br />

Karton VP<br />

4,2%<br />

Papier Sonstiges<br />

20,4%<br />

Papier Hygiene<br />

2,4%<br />

PTS/FMS: Altpapier<br />

Papier VP<br />

1,2%<br />

Mc Donalds Karton<br />

VP<br />

0,07%<br />

sonst. Wertstoffe<br />

0,4%<br />

Restmüll<br />

1,0%<br />

Papier Bücher<br />

2,0%<br />

Papier<br />

Druckerzeugnisse<br />

54,6%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

5.4.2 Weißglas aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Die getrennte Sammlung von Weißglas ist sehr sortenre<strong>in</strong>. Der Anteil von Weißglas Verpackung<br />

liegt bei 94,1 %. Die Anteile an Störstoffen („echtes“ Buntglas 0,4 %, getöntes Glas 2,6 %,<br />

sonstiges Glas 2,9 %, Restmüll <strong>und</strong> sonstige Wertstoffe- <strong>in</strong> Summe 0,1 %) s<strong>in</strong>d sehr ger<strong>in</strong>g.<br />

Abbildung 67: Zusammensetzung des Altstoffes Weißglas aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr<br />

2009 (eigene Darstellung)<br />

Weißglas VP<br />

94,1%<br />

<strong>Schulen</strong> gesamt: Weißglas<br />

Seite 65 von 184<br />

Störstoffe<br />

echtes Buntglas<br />

0,4%<br />

Störstoffe<br />

"getöntes Glas"<br />

2,6%<br />

Störstoffe<br />

sonstiges Glas<br />

2,9%<br />

Störstoffe<br />

0,1%<br />

Abbildung 68: Foto Weißglas aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

5.4.3 Buntglas aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Die getrennte Sammlung von Buntglas ist sehr sortenre<strong>in</strong>. Der Anteil von Buntglas Verpackung<br />

Milch/Getränke liegt bei 92,5% <strong>und</strong> Buntglas sonstige Verpackung bei 6,2%. Die Anteile an<br />

Störstoffen (Weißglas 1,1%, Restmüll 0,1% <strong>und</strong> sonstige Wertstoffe 0,1%) s<strong>in</strong>d sehr ger<strong>in</strong>g.<br />

Abbildung 69: Zusammensetzung des Altstoffes Buntglas aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr<br />

2009 (eigene Darstellung)<br />

BG Milch/Getränke<br />

VP<br />

92,5%<br />

<strong>Schulen</strong> gesamt: Buntglas<br />

Seite 66 von 184<br />

BG sonst VP<br />

6,2%<br />

Restmüll<br />

0,1%<br />

Weißglas VP<br />

1,1%<br />

Abbildung 70: Foto Buntglas aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

sonst. Wertstoffe<br />

0,1%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

5.4.4 Plastikflaschen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Die Fraktion PET hat <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> e<strong>in</strong>en Anteil von 80,85 % <strong>in</strong> der Plastikflaschensammlung. Die<br />

Fraktion PET selbst setzt sich zu 68,4% aus PET Getränkeflaschen <strong>und</strong> zu 26,6% aus der Fraktion<br />

PET verunre<strong>in</strong>igt (z.B.: Getränkeflaschen mit Rest<strong>in</strong>halt) zusammen. Der Rest s<strong>in</strong>d 4,5%<br />

Nichtgetränkeflaschen <strong>und</strong> 0,5% sonstige PET Verpackungen. R<strong>und</strong> 50 % der Fraktion PP kann<br />

E<strong>in</strong>weg-Menüschalen zugeordnet werden.<br />

Abbildung 71: Zusammensetzung der Plastikflaschensammlung aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

(eigene Darstellung)<br />

PET<br />

80,85%<br />

<strong>Schulen</strong> gesamt: Kunststoffe<br />

Styropor<br />

0,05%<br />

HDPE<br />

4,21%<br />

Seite 67 von 184<br />

PP<br />

6,44%<br />

Verb<strong>und</strong> sonstVP<br />

0,02%<br />

PS<br />

0,55%<br />

Kunststoffkörper Sonst<br />

0,60%<br />

KSt LDPE/LLDPE<br />

VP < 1,5m²<br />

2,46%<br />

KSt PE NVP < 1,5m²<br />

0,75%<br />

KSt Folien < 1,5m² Sonst<br />

0,70%<br />

KSt Sonst VP<br />

0,98%<br />

KSt Rest NVP<br />

0,29%<br />

sonst. Wertstoffe<br />

0,07%<br />

KSt Spielzeug NVP<br />

0,02%<br />

Restmüll<br />

1,92%<br />

Verb<strong>und</strong><br />

Milch/GetränkeVP<br />

0,09%<br />

Abbildung 72: Foto Plastikflaschensammlung aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

5.4.5 Metalle, Dosen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Der Großteil <strong>in</strong> der Metall- <strong>und</strong> Dosensammlung ist die Fraktion Fe Metalle Nichtverpackungen<br />

(z.B. Nägel, Schrauben, Abfälle aus dem Werkunterricht, Metalleimer, , etc.) mit e<strong>in</strong>em Anteil von<br />

56,5%. Die Fehlwurfquote (sonstige Wertstoffe 19,9% <strong>und</strong> Restmüll 2,8%) ist sehr hoch.<br />

Umgekehrt f<strong>in</strong>den sich vergleichsweise wenige Dosen (2,5 %).<br />

Abbildung 73: Zusammensetzung der Metall, Dosensammlung aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr<br />

2009 (eigene Darstellung)<br />

Fe NVP<br />

56,5%<br />

<strong>Schulen</strong> gesamt: Altmetall<br />

sonst.<br />

Wertstoffe<br />

19,9%<br />

Fe sonstige<br />

VP<br />

10,4%<br />

Seite 68 von 184<br />

Problemstoffe<br />

0,5%<br />

Restmüll<br />

2,8%<br />

Al NVP<br />

7,1%<br />

Al<br />

Getränkedosen<br />

2,3%<br />

Fe Getränke<br />

VP<br />

0,2%<br />

Al sonst VP<br />

0,3%<br />

Abbildung 74: Fotos Metall, Dosensammlung aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

5.4.6 Biogene Abfälle aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Die vier Hauptfraktionen der biogenen Abfallsammlung <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien s<strong>in</strong>d<br />

Küchenabfälle, Obst, Gemüse mit 32,9%, Baum-/Strauchschnitt mit 26,2%, Garten sonstiges mit<br />

13,3% <strong>und</strong> Laub mit 11%.<br />

Die Anteile von Störstoffen (sonstige Wertstoffe mit 5,9% <strong>und</strong> Restmüll mit 7,2%) s<strong>in</strong>d sehr hoch.<br />

Abbildung 75: Zusammensetzung der biogenen Abfallsammlung aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im<br />

Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

weggeworfene<br />

Lebensmittel mit VP<br />

0,6%<br />

weggeworfene<br />

Lebensmittel ohne<br />

VP<br />

1,0%<br />

Gemüse/Obst<br />

1,6%<br />

<strong>Schulen</strong> gesamt: Biogene Abfälle<br />

Fleisch, Fisch,<br />

Knochen<br />

0,3%<br />

sonst. Wertstoffe<br />

5,9%<br />

Bio Laub<br />

11,0%<br />

Restmüll<br />

7,2%<br />

Küche, Gemüse<br />

Obst; 32,9%<br />

Seite 69 von 184<br />

Garten Baum-<br />

/Strauchschnitt<br />

26,2%<br />

Garten sonst<br />

13,3%<br />

Abbildung 76: Fotos Biogene Abfälle aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

5.5 Grad der getrennten Erfassung von Altstoffen an<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Auf Basis der Mengen an Restmüll <strong>und</strong> der getrennt gesammelten Menge an Altstoffen wurde der<br />

Grad der getrennten Erfassung ermittelt. Der Grad der getrennten Erfassung berechnet sich<br />

folgendermaßen:<br />

An Papier werden r<strong>und</strong> 62 % getrennt erfasst <strong>und</strong> so e<strong>in</strong>er stofflichen Verwertung zugeführt.<br />

Weiß- <strong>und</strong> Buntglas wird zu 8 % getrennt erfasst, 92 % gelangt <strong>in</strong> den Restmüll.<br />

Kunststoffe (PET; HDPE <strong>und</strong> PP) werden zu 5 % getrennt gesammelt.<br />

4 % der Altmetalle werden getrennt gesammelt.<br />

Biogene Abfälle werden zu 16 % über die getrennte Sammlung erfasst.<br />

Abbildung 77: Grad der getrennten Erfassung von Altstoffen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr<br />

2009 (eigene Darstellung)<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Erfassungsgrade <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009<br />

62%<br />

8%<br />

Altpapier Weiß- <strong>und</strong><br />

Buntglas<br />

5%<br />

Kunststoffe<br />

(PET, PP,<br />

HDPE)<br />

Seite 70 von 184<br />

4%<br />

16%<br />

Altmetalle Biogene Abfälle


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

5.6 Hochrechnung für Wiener Pflichtschulen<br />

Die Autoren dieser Studie treffen für die Hochrechnung für alle Pflichtschulen <strong>in</strong> Wien die<br />

Annahme, dass das Abfallaufkommen <strong>und</strong> die Abfallzusammensetzung <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

<strong>und</strong> <strong>Schulen</strong> anderer Betreiber (private Träger, kirchliche Organisationen, etc.) gleich ist.<br />

Nachfolgende Tabelle weist das Aufkommen an Restmüll aus allen Wiener Pflichtschulen aus.<br />

Insgesamt stammen demnach 3.579 t Restmüll aus den Wiener Pflichtschulen gesamt.<br />

Volksschulen tragen e<strong>in</strong>en Anteil von 1.976 t, oder 55 % bei, wobei der Anteil der abfallrelevanten<br />

Personen <strong>in</strong> Volksschulen 60,3 % beträgt. Aus Hauptschulen/KMS kommen mit 1.250 t r<strong>und</strong> 35 %<br />

(Anteil der abfallrelevanten Personen ist 32 %). Ger<strong>in</strong>gere Anteile liefern Sonderpädagogische<br />

Zentren <strong>und</strong> Polytechnische <strong>Schulen</strong> mit zusammen 340 t (9 %) (<strong>in</strong> Summe 7,7 % der Personen).<br />

Tabelle 10: Aufkommen an Restmüll aus allen Wiener Pflichtschulen im Jahr 2009 aufgeschlüsselt<br />

nach Schultyp (eigene Darstellung)<br />

E<strong>in</strong>richtung Personen<br />

Personenbezogenes<br />

Aufkommen Restmüll<br />

Seite 71 von 184<br />

Aufkommen Restmüll<br />

lt. Median<br />

Mittelwert Median absolut relativ<br />

[Pers.] [kg/Pers] [kg/Pers] [t] [%]<br />

VS Gesamt 67.365 29,3 25,1 1.976 55%<br />

HS / KMS<br />

Gesamt<br />

35.723 35,4 33,5 1.264 35%<br />

SPZ Gesamt 5.290 47,9 53,9 254 7%<br />

PTS / FMS<br />

Gesamt<br />

3.299 25,7 21,2 85 2%<br />

Summe Gesamt<br />

Davon aus<br />

111.677 32,0 29,0 3.579* 100%<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt<br />

Wien<br />

94.618 32,0 29,0 2.748 77%<br />

* als Summe der E<strong>in</strong>zelwerte nach Schultypen<br />

Weiters stammen 701 t Altpapier aus den Wiener Pflichtschulen. Volksschulen tragen e<strong>in</strong>en<br />

Anteil von 439 t (61 %) bei. Aus Hauptschulen/KMS kommen mit 219 t (31 %). Ger<strong>in</strong>gere Anteile<br />

liefern Sonderpädagogische Zentren <strong>und</strong> Polytechnische <strong>Schulen</strong> mit zusammen 43 t (6 %).<br />

Tabelle 11: Aufkommen an Altpapier aus allen Wiener Pflichtschulen im Jahr 2009 aufgeschlüsselt<br />

nach Schultyp (eigene Darstellung)<br />

E<strong>in</strong>richtung<br />

Personen Personenbezogenes<br />

Aufkommen Altpapier<br />

Gewichtungs<br />

-faktor*<br />

Aufkommen Altpapier<br />

lt. Median<br />

Mittelwert Median absolut relativ<br />

[Anzahl] [kg/Pers] [kg/Pers] [%] [t] [%]<br />

VS Gesamt 67.365 8,1 7,0 93% 439±34 61%<br />

HS Gesamt 35.723 5,6 6,6 93% 219±17 31%<br />

SPZ Gesamt 5.290 7,1 4,3 93% 21±2 3%<br />

PTS / FMS<br />

Gesamt<br />

3.299 8,9 7,1 93% 22±2 3%<br />

Summe<br />

Gesamt<br />

Davon aus<br />

111.677 7,3 6,7 93% 701**±51 100%<br />

<strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien<br />

94.618 7,3 6,7 93% 594±46<br />

* e<strong>in</strong> Durchschnittswert über alle Schultypen lt. Fragebogen<br />

** als Summe der E<strong>in</strong>zelwerte nach Schultypen


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Nachfolgende Tabelle weist das Aufkommen an Altstoffen aus allen Wiener Pflichtschulen aus.<br />

Insgesamt stammen pro Jahr 594 t Altpapier, 7 t Altglas, 8 t Kunststoffe, 4 t Altmetall <strong>und</strong> 188 t<br />

Biogene Abfälle aus Wiener Pflichtschulen.<br />

Tabelle 12: Abfallaufkommen aus allen Wiener Pflichtschulen im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Altstoff Personen<br />

Personenbezogenes<br />

Aufkommen<br />

Seite 72 von 184<br />

Gewichtungsfaktor<br />

Aufkommen gesamt<br />

lt.Median<br />

Mittelwert Median absolut relativ<br />

[Anzahl] [kg/Pers] [kg/Pers] [%] [t] [%]<br />

Altpapier 111.677 6,3 6,7 93% 594±46 74%<br />

Altglas 111.677 1,8 1,6 5% 7±7 1%<br />

Kunststoffe 111.677 0,5 0,3 30% 8±4 1%<br />

Metall 111.677 1,0 0,8 5% 4±4 0,5%<br />

Biogene Abfälle 111.677 4,0 3,2 63% 188±41 24%<br />

Summe<br />

Gesamt<br />

Davon aus<br />

<strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien<br />

111.677 13,6 12,6 - 935±196 100%<br />

94.618 13,6 12,6 - 801±167<br />

* als Summe der E<strong>in</strong>zelwerte der Altstoffe


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

6 Abfallaufkommen <strong>und</strong><br />

Abfallzusammensetzung <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

6.1 Basisdaten K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

In Wien gab es im Jahr 2008/09 2.366 K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten. In Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derkrippen,<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten, Horten <strong>und</strong> altersgemischten E<strong>in</strong>richtungen wurden <strong>in</strong>sgesamt 74.858<br />

K<strong>in</strong>der betreut (MA5, 2009).<br />

Die Stadt Wien (MA10 - Wiener K<strong>in</strong>dergärten) ist mit 361 Wiener Standorten bzw. 25.125<br />

betreuten K<strong>in</strong>dern die größte Anbieter<strong>in</strong> von K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten (MA10, 2009a). R<strong>und</strong> 6.500<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter sorgen <strong>in</strong> der Zentrale, <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>und</strong> <strong>in</strong> den<br />

neun Servicestellen für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Betreuung der K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> ihrer Eltern. Für die<br />

Abschätzung des Abfallaufkommens aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien wird der<br />

abfallrelevante Personenkreis von 4.849 Vollzeitäquivalent - BetreuerInnen herangezogen. Der<br />

berechnete Betreuungsschlüssel lautet daher 0,19 Personen pro betreutem K<strong>in</strong>d.<br />

Zusätzlich sorgt die Stadt Wien für die Errichtung neuer K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> fördert<br />

private geme<strong>in</strong>nützige K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten, K<strong>in</strong>dergruppen <strong>und</strong> Tagesbetreuungsplätze. Der<br />

größte private Anbieter s<strong>in</strong>d die Wiener K<strong>in</strong>derfre<strong>und</strong>e, die <strong>in</strong> mehr als 500 Gruppen K<strong>in</strong>der<br />

betreuen. E<strong>in</strong>e wichtige Rolle spielen auch konfessionelle K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten, die<br />

katholischen s<strong>in</strong>d im K<strong>in</strong>dergartenwerk, e<strong>in</strong>er Interessensgeme<strong>in</strong>schaft der Erhalter kirchlicher<br />

K<strong>in</strong>dertagesheime, organisiert.<br />

Für die Hochrechnung der Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen wird die Annahme getroffen, dass der gleiche<br />

Betreuungsschlüssel anzuwenden ist, wie für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien.<br />

Tabelle 13: Abfallrelevante Personen für die Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten (Quelle: MA10,<br />

2009a , MA5, 2009 <strong>und</strong> eigene Berechnung)<br />

- Betreute K<strong>in</strong>der Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien<br />

Wiener<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

Seite 73 von 184<br />

Abfallrelevanter<br />

Personenkreis<br />

25.125* 4.849* 29.974<br />

74.858** 14.445*** 89.293<br />

* MA10, 2009a<br />

** MA5, 2009<br />

*** berechnet unter der Annahme, dass der Betreuungsschlüssel für private<br />

Betreuungsstätten gleich ist wie für jene der Stadt Wien


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

6.2 Abfallaufkommen K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien<br />

6.2.1 Gesamtabfallaufkommen K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien<br />

Nachfolgende Tabelle <strong>und</strong> Abbildung weisen das Abfallaufkommen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

der Stadt Wien aus. Insgesamt beträgt das Abfallaufkommen 1.715 t oder r<strong>und</strong> 57 kg/Pers (laut<br />

Median, Anzahl der abfallrelevanten Personen: 29.974).<br />

Tabelle 14: Aufkommen an Abfällen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009<br />

(eigene Darstellung)<br />

Abfallart Personenbezogenes<br />

Abfallaufkommen<br />

Seite 74 von 184<br />

Gewichtungs<br />

-faktor<br />

Aufkommen <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

der Stadt Wien lt. Median<br />

Mittelwert Median absolut relativ<br />

[kg/Pers] [kg/Pers] [%] [t] [%]<br />

Restmüll 36,3 37,1 - 1.111 72 %<br />

Altpapier 9,5 9,6 100% 289±0 19 %<br />

Altglas 2,1 2,1 22% 14±9 0,9 %<br />

Kunststoffe 0,6 0,6 38% 7±3 0,5 %<br />

Metalle 1,6 1,6 13% 6±5 0,4 %<br />

Biogene Abfälle 6,2 6,2 66% 122±29 8 %<br />

Gesamt 50,8* 51,7* 90% 1.549**±282 100 %<br />

* als gewichteter Summenwert entsprechend Aufkommen <strong>und</strong> vorhanden se<strong>in</strong> der getrennten<br />

Sammlung<br />

** als Summe der E<strong>in</strong>zelwerte <strong>und</strong> auf Gr<strong>und</strong>lage statistischen Analyse<br />

Abbildung 78: Abfallaufkommen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene<br />

Darstellung)<br />

Restmüll<br />

72%<br />

Abfallaufkommen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (gesamt 1.549 t)<br />

Altpapier<br />

19%<br />

Biogenes<br />

8%<br />

Altglas<br />

0,9%<br />

Kunststoffe<br />

0,5%<br />

Metalle<br />

0,4%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

6.2.2 Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Insgesamt stammen 1.111 t Restmüll pro Jahr aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien.<br />

Tabelle 15: Aufkommen an Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009<br />

(eigene Darstellung)<br />

Abfallart Personen Personenbezogenes<br />

Aufkommen<br />

Seite 75 von 184<br />

Aufkommen gesamt<br />

Mittelwert Median lt. Mittelwert lt. Median<br />

[Anzahl] [kg/Pers] [kg/Pers] [t] [t]<br />

Restmüll 29.974 36,3 37,1 1.087 1.111<br />

6.2.3 Altstoffe aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Nachfolgende Tabelle weist das Aufkommen an Altstoffen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien aus. Insgesamt stammen pro Jahr 289 t Altpapier, 14 t Altglas, 7 t Kunststoffe, 6 t Altmetall<br />

<strong>und</strong> 122 t Biogene Abfälle aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien.<br />

Tabelle 16: Aufkommen an Altstoffen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009<br />

(eigene Darstellung)<br />

Altstoff Personen<br />

Personenbezogenes<br />

Aufkommen<br />

Gewichtungs<br />

-faktor<br />

Aufkommen gesamt<br />

lt. Median<br />

Mittelwert Median absolut relativ<br />

[Anzahl] [kg/Pers] [kg/Pers] [%] [t] [%]<br />

Altpapier 29.974 9,5 9,6 100% 289±0 66%<br />

Altglas 29.974 2,1 2,1 22% 14±9 3%<br />

Kunststoffe 29.974 0,64 0,64 38% 7±3 2%<br />

Metall 29.974 1,6 1,6 13% 6±5 1%<br />

Biogene Abfälle 29.974 6,2 6,2 66% 122±29 28%<br />

Gesamt 29.974 20,1 438*±99 100%<br />

* als Summe der E<strong>in</strong>zelwerte<br />

Abbildung 79: Aufkommen an Altstoffen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009<br />

(eigene Darstellung)<br />

[t]<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Aufkommen an getrennt erfassten Altstoffen <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009<br />

(gesamt 438 t)<br />

Altpapier Altglas Kunststoffe Metall Biogene Abfälle


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

6.3 Zusammensetzung Restmüll aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Die Hauptanteile im Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien bestehen aus den<br />

Fraktionen Biogenes (40,8%), Papier (16,7%) <strong>und</strong> W<strong>in</strong>deln (13,9%).<br />

Der große Anteil der Fraktion EAG ist auf e<strong>in</strong>en nicht fachgerecht entsorgten Computer<br />

zurückzuführen. Weiters f<strong>in</strong>den sich 0,09 % Gerätebatterien.<br />

Mit Ausnahme der Fraktion W<strong>in</strong>deln (13,9 %) ähnelt die Zusammensetzung jener des Restmülls<br />

aus Wiener Haushalten.<br />

Abbildung 80: Zusammensetzung des Restmülls aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im<br />

Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Fast Food<br />

best.Kette; 0,03%<br />

Kunststoffe; 8,2%<br />

EAG; 3,7%<br />

Problemstoffe; 0,3%<br />

KIGA: RM Hauptfraktionen<br />

Schuhe; 0,08%<br />

W<strong>in</strong>deln; 13,9%<br />

Biogenes; 40,8%<br />

Seite 76 von 184<br />

Reststoffe; 0,12%<br />

Papier; 16,7%<br />

Verb<strong>und</strong>; 4,0%<br />

Weißglas; 2,9%<br />

Buntglas; 0,6%<br />

Metalle; 1,3%<br />

Holz; 1,3%<br />

Gummi; 0,4%<br />

Textilien; 1,8%<br />

M<strong>in</strong>eralisches; 3,8%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 81: Foto Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

Abbildung 82: Foto Papier Hygiene im Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

(eigene Darstellung)<br />

Seite 77 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 83: Foto diverse Fraktionen im Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

(eigene Darstellung)<br />

Abbildung 84: Foto Biogenes (Laub) <strong>und</strong> W<strong>in</strong>deln im Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

Seite 78 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 85: Foto Biogenes (Lebensmittel ohne Verpackung) im Restmüll aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

Abbildung 86: Foto Biogenes (Lebensmittel mit Verpackung) im Restmüll aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien(eigene Darstellung)<br />

Seite 79 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 87: Foto Elektroaltgeräte im Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

(eigene Darstellung)<br />

In der Hauptfraktion Papier setzt sich die Fraktion Papier Hygiene (7,76%) augensche<strong>in</strong>lich zu<br />

mehr als 90 % aus Papier-E<strong>in</strong>weg-Handtüchern zusammen. Der Anteil an Druckerzeugnissen liegt<br />

bei 3,05%.<br />

Abbildung 88: Zusammensetzung der Fraktion Papier im Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Karton NVP;<br />

0,27%<br />

Karton VP; 1,39%<br />

Papier Sonstiges;<br />

2,28%<br />

Wellpappe VP;<br />

1,33%<br />

KIGA: RM - Papier<br />

Wellpappe NVP;<br />

0,01%<br />

Seite 80 von 184<br />

Papier<br />

Druckerzeugnisse;<br />

3,05%<br />

Papier Bücher;<br />

0,21%<br />

Papier VP; 0,44%<br />

Papier Hygiene;<br />

7,76%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Es f<strong>in</strong>den sich 0,89 % Verb<strong>und</strong> Milch/Getränke VP, 0,10 % Zigarettenverpackungen <strong>und</strong> 2,42 %<br />

Verb<strong>und</strong> NVP.<br />

Abbildung 89: Zusammensetzung der Fraktion Verb<strong>und</strong> im Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Verb<strong>und</strong> NVP;<br />

2,42%<br />

KIGA: RM - Verb<strong>und</strong><br />

Seite 81 von 184<br />

Verb<strong>und</strong><br />

Milch/GetränkeVP;<br />

0,89%<br />

Verb<strong>und</strong> sonstVP;<br />

0,54%<br />

Zigarettenverpackungen;<br />

0,10%<br />

Die größten Beiträge zur Hauptfraktion Kunststoffe stammen von den entsorgten<br />

Essensverpackungen aus PP <strong>in</strong> der Fraktion Kst Körper PP mit 1,71 %, PET-Getränkeflaschen <strong>in</strong><br />

der Fraktion Kst Körper PET mit 1,05 % sowie Kunststoffsäcke der Fraktion Kst Folien


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Auffällig mit 0,07 % der sehr ger<strong>in</strong>ge Anteil an Alu Getränkedosen als Teil der Fraktion Metall.<br />

Größte Detailfraktion ist hier Fe sonstige Verpackungen, die mit 0,51%.<br />

Abbildung 91: Zusammensetzung der Fraktion Metall im Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Fe NVP; 0,19%<br />

Fe sonstige VP;<br />

0,51%<br />

KIGA: RM - Metall<br />

Alu<br />

Getränkedosen;<br />

0,07%<br />

Seite 82 von 184<br />

Alu sonst VP;<br />

0,17%<br />

Alu NVP; 0,34%<br />

Fe Getränke VP;<br />

0,03%<br />

Insgesamt f<strong>in</strong>den sich 19,5 % Lebensmittel (mit <strong>und</strong> ohne VP) im Restmüll. Größte Teilfaktion s<strong>in</strong>d<br />

die Zubereitungsreste <strong>in</strong> der Fraktion Bio Küche, Gemüse, Obst mit 12,4 %.<br />

Abbildung 92: Zusammensetzung der Fraktion Biogenes im Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Bio Laub; 5,16%<br />

Bio Küche<br />

Lebensmittel mit<br />

VP; 10,56%<br />

KIGA: RM - Biogenes<br />

Bio Garten<br />

Schnitt; 0,01%<br />

Bio Küche<br />

Lebensmittel<br />

ohne VP; 8,92%<br />

Bio Garten sonst; 3,10%<br />

Bio Küche,<br />

Gemüse, Obst;<br />

12,42%<br />

Bio Küche Fleich, Fisch,<br />

Knochen; 0,65%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

6.3.1 Vergleich der Restmüllzusammensetzung aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>und</strong> HH<br />

Auf den ersten Blick ersche<strong>in</strong>en die Zusammensetzungen recht ähnlich. Die größte Hauptfraktion<br />

s<strong>in</strong>d Biogene Abfälle mit je 41 %. Kunststoffe, Glas (Bunt <strong>und</strong> Weiß), Metall <strong>und</strong> Papier zeigen bei<br />

Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien jeweils e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>geren Anteil als aus HH,<br />

Problemstoffe <strong>und</strong> Sonstige e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>g höheren Wert.<br />

Folgende Abbildungen stellen die Ergebnisse der Sortieranalyse auf Ebene der Hauptfraktionen<br />

dar.<br />

Die Hauptfraktionen im Restmüll aus Wiener HH (4.Durchgang der Sortieranalyse) s<strong>in</strong>d<br />

- Biogene Abfälle mit 41%<br />

- Papier mit 18%<br />

- Kunststoffe mit 10%<br />

- M<strong>in</strong>eralisches mit 7%<br />

- Restliche Fraktionen unter 5%<br />

Die Hauptfraktionen im Restmüll <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien s<strong>in</strong>d<br />

- Biogene Abfälle mit 41%<br />

- Papier mit 17%<br />

- W<strong>in</strong>deln mit 14%<br />

- Kunststoffe mit 8%<br />

- Restliche Fraktionen unter 4%<br />

Abbildung 93: Zusammensetzung des Restmülls aus Wiener HH (ARGE Abfallanalyse, 2009)<br />

Seite 83 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 94: Zusammensetzung des Restmülls aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im<br />

Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Fast Food<br />

best.Kette; 0,03%<br />

Kunststoffe; 8,2%<br />

EAG; 3,7%<br />

Problemstoffe; 0,3%<br />

KIGA: RM Hauptfraktionen<br />

Schuhe; 0,08%<br />

W<strong>in</strong>deln; 13,9%<br />

Biogenes; 40,8%<br />

Seite 84 von 184<br />

Reststoffe; 0,12%<br />

Papier; 16,7%<br />

Verb<strong>und</strong>; 4,0%<br />

Weißglas; 2,9%<br />

Buntglas; 0,6%<br />

Metalle; 1,3%<br />

Holz; 1,3%<br />

Gummi; 0,4%<br />

Textilien; 1,8%<br />

M<strong>in</strong>eralisches; 3,8%<br />

Abbildung 95: Zusammensetzung des Restmülls auf Ebene der Hauptfraktionen für<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Vergleich zur Zusammensetzung aus Wiener HH (eigene<br />

Darstellung)<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Vergleich Wiener KIGA <strong>und</strong> Haushalte RM Hauptfraktionen<br />

(ÖÖI 2009)<br />

Wiener HH KIGA<br />

sonst 22% 25%<br />

EAG+Prob.stoffe 2% 4%<br />

BI 41% 41%<br />

ME 3% 1%<br />

KV 10% 8%<br />

BG 3% 1%<br />

WG 3% 3%<br />

PA 18% 17%<br />

sonst<br />

EAG+Prob.stoffe<br />

Analog zu Kapitel 5.3.7 wird für die Zusammensetzung des Restmülls aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

e<strong>in</strong> Kologorow-Smirnow-Anpassungstests durchgeführt:<br />

Die Nullhypothese: Die Fraktionen <strong>in</strong>nerhalb der Stichprobe Restmüll aus Wiener HH s<strong>in</strong>d<br />

gleich verteilt wie die Fraktionen des Restmülls aus Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten.<br />

BI<br />

ME<br />

KV<br />

BG<br />

WG<br />

PA


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 96: Klassenwerte <strong>und</strong> Abstände für den Kolmogorov-Smirnow-Test für<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten – Haushalte (eigene Darstellung).<br />

[Summe Massen-%]<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Hypothese: Restmüll aus Wr.Haushalten ist mit jenem aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

vergleichbar.<br />

Klassenwerte <strong>und</strong> Abstände lt. Kolmogorov Smirnov Test auf Ebene der Hauptfraktionen<br />

mit 19 Klassen (ÖÖI 2009)<br />

Wiener Haushalte<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

1 5 9 13 17<br />

Klassen bzw. Anzahl Hauptfraktionen<br />

Der jeweils maximale Abstand dnx,ny wird für die Teststatistik t herangezogen Bei den <strong>in</strong>sgesamt<br />

19 Klassen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Signifikanzwert von a = 0,05 berechnet sich die Teststatistik zu:<br />

t = Wurzel ((n^2)/(2*n)) * dnx,ny = Wurzel ((19^2)/(2*19)) * dnx,ny<br />

Tabelle 17: Ergebnisse für den Kolmogorov-Smirnow-Test für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten – HH bei 19<br />

Klassen (eigene Darstellung).<br />

Bezeichnung K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

Max Abweichung<br />

Anz. Klassen<br />

Teststatistik t<br />

Kritischer Wert a=0,05<br />

Hypothese angenommen<br />

Seite 85 von 184<br />

5,76%<br />

19<br />

0,177535<br />

0,312005<br />

Die berechneten Werte der Teststatistik t liegen weit unter jener des kritischen Wertes. Somit ist<br />

mit 95 %-iger Sicherheit anzunehmen, dass Restmüll aus Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten als<br />

Gesamtheit mit jenem aus Wiener HH vergleichbar ist.<br />

Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass Abfälle aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

als „haushaltsähnlich“ <strong>und</strong> nicht als Gewerbeabfälle im S<strong>in</strong>ne des AWG mit den dar<strong>in</strong><br />

festegelegten Rechten <strong>und</strong> Pflichten angesprochen werden können.<br />

JA


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

6.4 Zusammensetzung Altstoffe aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

6.4.1 Altpapier aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Die mit Abstand größte Fraktion ist Papier Druckerzeugnisse mit 58,2%. An zweiter Stelle<br />

Wellpappe Verpackung mit 18,2% <strong>und</strong> danach Papier sonstiges mit e<strong>in</strong>em Anteil von 8,8%.<br />

Auffallend ist auch der sehr hohe Anteil an Störstoffen Wertstoffe mit 2,9% <strong>und</strong> an Störstoffen<br />

Restmüll mit 5,7%.<br />

Abbildung 97: Zusammensetzung des Altstoffes Altpapier aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Karton NVP;<br />

0,20%<br />

Karton VP; 3,92%<br />

Papier Sonstiges;<br />

8,80%<br />

Papier Hygiene;<br />

1,04%<br />

Papier VP; 0,74%<br />

Papier VP<br />

Kraftsäcke;<br />

0,06%<br />

Papier<br />

Druckerzeugnisse<br />

; 58,21%<br />

Altpapier<br />

Wellpappe VP;<br />

18,23%<br />

Seite 86 von 184<br />

Wellpappe NVP;<br />

0,06%<br />

Fast Food<br />

best.Kette Karton<br />

VP; 0,03%<br />

Fast Food<br />

best.Kette Papier<br />

VP; 0,03%<br />

sonst. Wertstoffe;<br />

2,94%<br />

Problemstoffe;<br />

0,02%<br />

Restmüll; 5,71%<br />

Abbildung 98: Foto Altpapier aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene Darstellung)


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 99: Foto Störstoffe im Altpapier aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung)<br />

Abbildung 100: Foto Druckerzeugnisse, Karton Verpackung <strong>und</strong> Wellpappe Verpackung im<br />

Altpapier aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

Seite 87 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

6.4.2 Weißglas aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Die getrennte Sammlung von Weißglas ist sehr sortenre<strong>in</strong>. Der Anteil von Weißglas Verpackung<br />

liegt bei 84,9%. Die Anteile an Störstoffen („echtes“ Buntglas, getöntes Glas, sonstiges Glas,<br />

Restmüll <strong>und</strong> sonstige Wertstoffe) s<strong>in</strong>d sehr ger<strong>in</strong>g.<br />

Abbildung 101: Zusammensetzung des Altstoffes Weißglas aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Weißglas VP<br />

84,9%<br />

Weißglas<br />

Seite 88 von 184<br />

Störstoffe<br />

echtes<br />

Buntglas<br />

1,9%<br />

Störstoffe<br />

"getöntes<br />

Glas"<br />

11,5%<br />

Störstoffe<br />

sonstiges Glas<br />

1,2%<br />

Störstoffe<br />

0,6%<br />

Abbildung 102: Foto Weißglas aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien- l<strong>in</strong>ks: Weißglas,<br />

Mitte: getöntes Glas, rechts: Buntglas (eigene Darstellung)


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

6.4.3 Buntglas aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Die getrennte Sammlung von Buntglas ist sehr sortenre<strong>in</strong>. Die Hauptanteile s<strong>in</strong>d Milch/Getränke<br />

Verpackungen mit 79,5% <strong>und</strong> Verpackung sonstige mit 15,9%. Die Anteile an Störstoffen<br />

(Weißglas, sonstiges Nutzglas, Restmüll <strong>und</strong> sonstige Wertstoffe) s<strong>in</strong>d sehr ger<strong>in</strong>g.<br />

Abbildung 103: Zusammensetzung des Altstoffes Buntglas aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Buntglas<br />

VP<br />

95,6%<br />

Buntglas<br />

Seite 89 von 184<br />

Weißglas<br />

VP<br />

3,9%<br />

Störstoffe<br />

Glas NVP<br />

0,5%<br />

Störstoffe<br />

0,1%<br />

Abbildung 104: Foto Buntglas aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene Darstellung)


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

6.4.4 Plastikflaschen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien<br />

Die Plastikflaschensammlung <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen erfasst sehr sortenre<strong>in</strong>. Die<br />

mit Abstand größte Fraktion ist PET mit 91,2%. Der Restmüllanteil liegt bei 5,5 %, der Anteil an<br />

sonstigen Störstoffen bei 0,2 %. R<strong>und</strong> 80 % der Fraktion PP kann E<strong>in</strong>weg-Menüschalen<br />

zugeordnet werden.<br />

Abbildung 105: Zusammensetzung des Altstoffes Plastikflaschen (Kunststoffe) aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

PET<br />

91,2%<br />

Kunststoffe<br />

(Plastikflaschensammlung)<br />

Seite 90 von 184<br />

PP<br />

2,6%<br />

KSt<br />

LDPE/LLDPE VP<br />

< 1,5m²<br />

0,2%<br />

sonst. Wertstoffe<br />

0,2%<br />

Restmüll<br />

5,5%<br />

HDPE<br />

0,3%<br />

Abbildung 106: Foto Plastikflaschen (Kermit) aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung)


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

6.4.5 Metalle, Dosen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien<br />

Auffallend ist der übermäßig hohe Anteil an Elektroaltgeräten mit 41,4%. Der Anteil an Störstoffen<br />

(Restmüll 4,0% <strong>und</strong> sonstige Wertstoffe 0,7%) ist ger<strong>in</strong>g.<br />

Abbildung 107: Zusammensetzung des Altstoffes Metall aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Restmüll<br />

4,0%<br />

EAG<br />

41,4%<br />

Al Getränkedosen<br />

10,4%<br />

sonst.<br />

Wertstoffe<br />

0,7%<br />

Metalle<br />

Al sonst VP<br />

0,5%<br />

Al NVP<br />

0,5%<br />

Seite 91 von 184<br />

Fe NVP<br />

32,7%<br />

Fe sonstige<br />

VP<br />

7,9%<br />

Fe Getränke<br />

VP<br />

2,0%<br />

Abbildung 108: Foto Metall aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene Darstellung)


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

6.4.6 Biogene Abfälle aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien<br />

Der Anteil an Garten sonstiges (v. a. Erde, Zimmerpflanzen) ist mit 88,9 % sehr hoch. Die Fraktion<br />

Baum-/Strauchschnitt mit 7,8 % liegt im Durchschnitt. Der Störstoffanteil liegt bei 2,8 %.<br />

Abbildung 109: Zusammensetzung der biogenen Abfälle aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Garten sonst<br />

88,9%<br />

Biogene Abfälle<br />

Seite 92 von 184<br />

Bio Laub<br />

0,6%<br />

sonst.<br />

Wertstoffe<br />

0,5%<br />

Restmüll<br />

2,3%<br />

Garten Baum-<br />

/Strauchschnitt<br />

7,8%<br />

Abbildung 110: Foto Biogene Abfälle aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung)


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

6.5 Grad der getrennten Erfassung von Altstoffen <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Auf Basis der Mengen an Restmüll <strong>und</strong> der getrennt gesammelten Menge an Altstoffen wurde der<br />

Grad der getrennten Erfassung ermittelt.<br />

An Papier werden r<strong>und</strong> 73 % getrennt erfasst <strong>und</strong> so e<strong>in</strong>er stofflichen Verwertung zugeführt.<br />

Weiß- <strong>und</strong> Buntglas wird zu 26 % getrennt erfasst, 74 % gelangt <strong>in</strong> den Restmüll.<br />

Kunststoffe (PET; HDPE <strong>und</strong> PP) werden zu 17 % getrennt gesammelt.<br />

28 % der Altmetalle werden getrennt gesammelt.<br />

Biogene Abfälle werden zu 21 % über die getrennte Sammlung erfasst.<br />

Abbildung 111: Grad der getrennten Erfassung von Altstoffen <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

73%<br />

Erfassungsgrade <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

26%<br />

17%<br />

Altpapier Weiß- <strong>und</strong> Buntglas Kunststoffe (PET,<br />

PP, HDPE)<br />

Seite 93 von 184<br />

28%<br />

21%<br />

Altmetalle Biogene Abfälle


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

6.6 Hochrechnung für Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

Nachfolgende Tabelle weist das Aufkommen an Abfällen aus allen Wiener<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten aus. Das Gesamtabfallaufkommen aus Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

beträgt etwa 4.529 t, davon etwa 3.290 t Restmüll, 850 t Altpapier, 41 t Altglas, 21 t Kunststoffe,<br />

18 t Altmetall <strong>und</strong> 364 t Biogene Abfälle.<br />

Tabelle 18: Aufkommen an Abfällen aus Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten im Jahr 2009 (eigene<br />

Darstellung)<br />

Altstoff Personen<br />

Personenbezogenes<br />

Aufkommen<br />

Seite 94 von 184<br />

Gewichtungs<br />

-faktor<br />

Aufkommen gesamt<br />

lt. Median<br />

Mittelwert Median absolut relativ<br />

[Anzahl] [kg/Pers] [kg/Pers] [%] [t] [%]<br />

Restmüll 89.293 36,3 37,1 100% 3.289 72%<br />

Altpapier 89.293 9,5 9,6 100% 846±0 19%<br />

Altglas 89.293 2,1 2,1 22% 41±25 1%<br />

Kunststoffe 89.293 0,6 0,6 38% 21±9 0,5%<br />

Altmetall 89.293 1,6 1,6 13% 18±15 0,4%<br />

Biogene Abfälle 89.293 6,2 6,2 66% 364±87 8%<br />

Gesamt 89.293 56,3 57,2 4.529*±839 100%<br />

Davon aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuun<br />

gsstätten der<br />

Stadt Wien<br />

* als Summe der E<strong>in</strong>zelwerte<br />

29.974 56,3 57,2 1.549±282


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

7 Fragebogenerhebung<br />

Zur Eruierung der abfallwirtschaftlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen wurde e<strong>in</strong> Fragebogen erarbeitet <strong>und</strong><br />

an die relevanten VertreterInnen der K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>und</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

gesendet. Abfallwirtschaftlich relevante Fragen der Beschaffung (Drucksorten, Schreibmaterial,<br />

Lebensmittel, Getränke, etc.) <strong>und</strong> der schul<strong>in</strong>ternen Organisation wurden erhoben.<br />

Die Rücklaufquote bei den Fragebögen ist für Volksschulen, Hauptschulen <strong>und</strong> Polytechnische<br />

<strong>Schulen</strong> zufriedenstellend. An Sonderpädagogischen Zentren erfolgte e<strong>in</strong>e zweite Aussendung<br />

gezielt an jene Standorte, die <strong>in</strong> der Stichprobe der Abfallsortierung erfasst waren. Die Abwicklung<br />

der Befragung der K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten wurde von der MA10 selbst übernommen. Nach<br />

Auskunft der MA10 ersche<strong>in</strong>t der Rücklauf „durchaus zufriedenstellend“.<br />

Folgende Tabelle stellt die Anzahl an beantworteten Fragebögen <strong>und</strong> die somit errechnete<br />

Rücklaufquote dar. (Stand: 22.02.2010).<br />

Tabelle 19: Zielvorgaben <strong>und</strong> die Anzahl an beantworteten Fragebögen (eigene Darstellung)<br />

E<strong>in</strong>richtung Standorte Anzahl Ist Rücklaufquote<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten 361 32 9 %<br />

Volksschulen: 212 29 14 %<br />

Hauptschule: 92 10 11 %<br />

Sonderschule: 38 2 5 %<br />

Polytechnische Schule 9 2 20 %<br />

Summe 712 75 11 %<br />

Die detaillierte Auswertung der Fragebögen ist im Anhang zu f<strong>in</strong>den.<br />

7.1 <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

SchülerInnen <strong>und</strong> Personal aus VS <strong>und</strong> HS/KMS s<strong>in</strong>d für mehr als 90 % des Abfallaufkommens<br />

aus <strong>Schulen</strong> verantwortlich, daher wurde bei der Umfrage der Fokus auf diese beiden Schultypen<br />

gelegt. E<strong>in</strong>e erste Aussendung erfolgte zwischen 04.12.2009 via Email an alle <strong>Schulen</strong> der Stadt<br />

Wien der betreffenden Typen. Aufgr<strong>und</strong> der e<strong>in</strong>treffenden Antworten wurde am 22.12.2009 gezielt<br />

an <strong>Schulen</strong> die Teil der Stichprobe für die Abfallsortieranalyse waren, e<strong>in</strong> zweites Email versendet.<br />

E<strong>in</strong>e detaillierte Darstellung der Ergebnisse f<strong>in</strong>det sich im Anhang.<br />

Generell zeigen die Antworten, dass <strong>Schulen</strong> (mit Ausnahme SPZ) dem Thema Umwelt ihre<br />

Aufmerksamkeit schenken (Frage 1).<br />

In VS erfolgt die Umsetzung durch E<strong>in</strong>ladung von externen Experten, Projekten <strong>und</strong> Exkursionen.<br />

IN HS/KMS verstärkt sich der projektorientierte Unterricht. Die Verankerung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Gegenständen tritt damit <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

Auch <strong>Schulen</strong> trifft die Verpflichtung zur Ausarbeitung e<strong>in</strong>es AWK ab 20 MitarbeiterInnen. Mehr als<br />

85 % der Volksschulen <strong>und</strong> 50 % der HS/KMS verne<strong>in</strong>en die Frage nach e<strong>in</strong>em<br />

Abfallwirtschaftskonzept (Frage 2) bzw. machen ke<strong>in</strong>e Angabe. Für <strong>Schulen</strong> gilt es zu bedenken,<br />

dass an VS durchschnittlich 257 abfallrelevante Personen anzutreffen s<strong>in</strong>d, an HS/KMS 288<br />

Personen.<br />

<strong>Abfalltrennung</strong> als zentrale Maßnahme der Abfallwirtschaft wird von den Fragebogenergebnissen<br />

bestätigt (Frage 3). Papier als wesentlicher Abfallstrom ist erkannt worden. Unabhängig vom<br />

Schultyp weisen fast alle <strong>Schulen</strong> aus, auf ihren Papierverbrauch zu achten. Zusätzlich wird <strong>in</strong> 2/3<br />

aller VS schon <strong>in</strong> Klassenräumen auf sortenre<strong>in</strong>e Sammlung geachtet. Ausnahmslos alle HS/KMS<br />

weisen aus, sortenre<strong>in</strong> <strong>in</strong> Klassen zu trennen. Nur wenige <strong>Schulen</strong> geben an, schon beim E<strong>in</strong>kauf<br />

auf umweltgerechte Waren zu achten. Das Thema „Ges<strong>und</strong>e Jause“ wird <strong>in</strong> VS <strong>und</strong> SPZ<br />

berücksichtigt, nicht <strong>in</strong> HS/KMS.<br />

Seite 95 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Mehr als die Hälfte aller VolksschülerInnen essen <strong>in</strong> der Schule zu Mittag, aber nur knapp die<br />

Hälfte aller HauptschülerInnen (Fragen 4 <strong>und</strong> 5). In PTS/FMS <strong>und</strong> HS/KMS ergeben r<strong>und</strong> 2/3 aller<br />

Antworten, dass e<strong>in</strong> Schulbuffet <strong>in</strong> Schule existiert, <strong>in</strong> VS h<strong>in</strong>gegen nur <strong>in</strong> 10 % (Frage 6).<br />

Leitungswasser als Getränk ist <strong>in</strong> allen <strong>Schulen</strong> akzeptiert <strong>und</strong> dabei vorwiegend <strong>in</strong> Mehrweg-<br />

Bechern (85 % aller Nennungen bei Frage 7).<br />

Schulmilch-Systeme werden nur mehr vere<strong>in</strong>zelt e<strong>in</strong>gesetzt <strong>und</strong> wenn dann werden eher andere<br />

Getränke (Eistee, Apfelsaft) bestellt (Fragen 8 <strong>und</strong> 9). Allen geme<strong>in</strong> ist die Verpackung: Karton-<br />

Verb<strong>und</strong>-VP oder Kunststoffbecher.<br />

Die aktive Rolle von SchülerInnen <strong>in</strong> Umweltbelangen ist nicht sehr verbreitet (weniger als 50 %<br />

bei VS <strong>und</strong> HS/KMS), aber falls es welche gibt, f<strong>in</strong>den jene bei den SchülerInnen Zustimmung<br />

(Frage 10).<br />

Im Fall, dass Getränkeautomaten vorhanden s<strong>in</strong>d (<strong>in</strong> 90 % der HS/KMS <strong>und</strong> 5 % der VS) werden<br />

diese fast ausnahmslos mit Plastikflaschen befüllt (Frage 11).<br />

Kaffeeautomaten s<strong>in</strong>d überwiegend <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der höheren Stufen zu f<strong>in</strong>den. In VS kommen dabei<br />

ausschließlich Mehrwegbecher zum E<strong>in</strong>satz, <strong>in</strong> HS/KMS auch E<strong>in</strong>wegbecher (Frage 12)<br />

<strong>Abfalltrennung</strong> <strong>in</strong> Klassen, Aufenthaltsräumen <strong>und</strong> LehrerInnenzimmer (Frage 13):<br />

In VS <strong>und</strong> SPZ wird <strong>in</strong> den Klassenräumen direkt Restmüll <strong>und</strong> Altpapier gesammelt <strong>und</strong> nur<br />

vere<strong>in</strong>zelt Biogene Abfälle. In HS/KMS <strong>und</strong> PTS/FMS stehen zusätzlich vere<strong>in</strong>zelt Behälter zur<br />

Plastikflaschensammlung bereit. Die Hauptverantwortung für die Entleerung von Restmüll <strong>und</strong><br />

Altpapier liegt, gemäß e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternen PUMA-Dokument beim Schulwart/Re<strong>in</strong>igungspersonal. Bei<br />

der Entleerung der Behälter von Altpapier <strong>und</strong> Plastikflaschen nehmen SchülerInnen e<strong>in</strong>e aktive<br />

Rolle e<strong>in</strong>.<br />

In Aufenthaltsräumen <strong>in</strong> VS f<strong>in</strong>den sich laut der Hälfte aller Rückmeldungen Restmüllbehälter,<br />

selten werden Biogene Abfälle <strong>und</strong> Altpapier gesammelt. Die Verantwortlichkeit zur Entleerung<br />

liegt bei den Schulwarten <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>igungskräften. In HS/KMS wird fast überall Restmüll gesammelt,<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> der Hälfte aller Antworten zusätzlich Altpapier <strong>und</strong> Plastikflaschen.<br />

In den Zimmern der LehrerInnen erfolgt fast ausnahmslos e<strong>in</strong>e Sammlung von Restmüll <strong>und</strong><br />

Altpapier. Nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen werden zusätzlich Glas, Biogene Abfälle <strong>und</strong> Plastikflaschen<br />

getrennt erfasst. Verantwortlich für die Entleerung s<strong>in</strong>d, vom Schultyp unabhängig die Schulwarte<br />

<strong>und</strong>/oder das Re<strong>in</strong>igungspersonal.<br />

Die Kennzeichnung erfolgt hauptsächlich textlich <strong>und</strong> mit farblich unterscheidbaren Behältern.<br />

Symbole s<strong>in</strong>d nicht weit verbreitet.<br />

Laut eigener E<strong>in</strong>sicht funktioniert die getrennte Sammlung unabhängig vom Schultyp (Frage 14).<br />

Laut den Rückmeldungen (Frage 15) verfügen alle <strong>Schulen</strong> unabhängig vom Schultyp über<br />

Behälter für Restmüll <strong>und</strong> fast alle für Altpapier. Weitere Altstoffe werden nur <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Umfang<br />

erfasst (siehe Tabelle 20). Biogene Abfälle (Bio-Tonne) werden <strong>in</strong> VS (30 %) <strong>und</strong> HS/KMS (25 %)<br />

gesammelt, Küchentonnen f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> VS (35 %) <strong>und</strong> HS/KMS (70 %) (Frage 15).<br />

Zusammengefasst heißt das, dass an rd. 60 % aller VS <strong>und</strong> rd. 90 % aller HS/KMS Behälter zur<br />

Sammlung von Biogenen Abfällen stehen.<br />

Tabelle 20: Angaben zur getrennten Erfassung von Altstoffen an <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung)<br />

Altstoff<br />

Anteil gem.<br />

Fragebogen<br />

Konfidenz<br />

-<strong>in</strong>tervall<br />

Seite 96 von 184<br />

M<strong>in</strong> Max<br />

Altpapier 93% ±7% 86% 100%<br />

Weissglas,<br />

Buntglas<br />

5% ±6% 0% 11%<br />

Kunststoffe 30% ±13% 17% 43%<br />

Altmetall 5% ±6% 0% 11%<br />

Biogene Abfälle 63% ±14% 49% 76%<br />

Stichprobe=43, Gr<strong>und</strong>gesamtheit=351


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

In mehr als der Hälfte der <strong>Schulen</strong> stehen Freiflächen zur Verfügung (Frage 16). Die Entsorgung<br />

von Grünschnitt erfolgt über die Sammlung biogener Abfälle, Gärtner oder die MA 42<br />

Stadtgartenamt.<br />

Die offene Frage nach Me<strong>in</strong>ungen wird u.a. auch so beantwortet (Frage 17): „Mülltrennung ist<br />

s<strong>in</strong>nlos, denn Getrennter Müll wird ohneh<strong>in</strong> wieder zusammengeworfen“ <strong>und</strong> „Wir nehmen ohneh<strong>in</strong><br />

am PUMA teil““. Weitere Beantwortungen haben das Thema Biomüll mit den Worten<br />

„Biomüllsammlung hat sich nicht bewährt“ beschrieben. In der Thematik der getrennten Sammlung<br />

kamen Rückmeldungen wie „Ke<strong>in</strong>e Kübel am Gang, weil die SchülerInnen Abfall wieder vom Gang<br />

<strong>in</strong> die Klassen mitnehmen“, oder „Wir wollten Plastikbehälter, scheiterten aber am Behördenweg“.<br />

7.2 K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

In mehr als 40 % der Standorte werden Schwerpunkte im Umweltbereich gesetzt. Die Maßnahmen<br />

reichen von der E<strong>in</strong>ladung von ExpertInnen über Outdoortage <strong>und</strong> Projekte (Frage 1).<br />

Für die Sammlung von Restmüll <strong>und</strong> Altpapier kommen fast ausschließlich Kübel zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Biogene Abfälle werden, im Fall der getrennten Erfassung (m<strong>in</strong>d. 50 % der E<strong>in</strong>richtungen) über<br />

Kübel <strong>und</strong> Boxen gesammelt, Plastikflaschen <strong>in</strong> Säcken (Frage 2). Laut den Rückmeldungen<br />

verfügen alle <strong>Schulen</strong> unabhängig vom Schultyp über Behälter für Restmüll <strong>und</strong> für Altpapier.<br />

Weitere Altstoffe werden nur <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Umfang erfasst (siehe Tabelle 21).<br />

Tabelle 21: Angaben zur getrennten Erfassung von Altstoffen an K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

Altstoff<br />

Anteil gem.<br />

Fragebogen<br />

Konfidenz<br />

-<strong>in</strong>tervall<br />

Seite 97 von 184<br />

M<strong>in</strong> Max<br />

Altpapier 100% ±0% 100% 100%<br />

Weissglas,<br />

Buntglas<br />

22% ±14% 8% 36%<br />

Kunststoffe 38% ±16% 22% 54%<br />

Altmetall 13% ±11% 2% 24%<br />

Biogene Abfälle 66% ±16% 50% 82%<br />

Stichprobe=32, Gr<strong>und</strong>gesamtheit=361<br />

Die Antworten der offenen Fragen s<strong>in</strong>d nicht auf die Gesamtheit umzulegen, da sie nur e<strong>in</strong>zelne<br />

Me<strong>in</strong>ungen widerspiegeln.<br />

Die offene Frage 3 nach H<strong>in</strong>dernissen bei der getrennten Sammlung zeigt drei wesentliche<br />

Gruppen:<br />

An erster Stelle ist Platzmangel zu f<strong>in</strong>den, jedoch auch die Problematik um fehlende Behälter für<br />

e<strong>in</strong>e getrennte Entsorgung oder e<strong>in</strong> zu langer Weg zu e<strong>in</strong>er ASI. Weiters ist Fehlendes<br />

Bewusstse<strong>in</strong> der Eltern <strong>und</strong> auch der Mitarbeiter als H<strong>in</strong>dernis für e<strong>in</strong>e gut funktionierende,<br />

getrennte Sammlung e<strong>in</strong> Thema.<br />

Die offene Frage 4 nach Me<strong>in</strong>ungen wird u.a. auch so beantwortet:<br />

Die Verwirrung bei der Plastiksammlung kann als wichtiges Thema angeführt werden. Dabei ist<br />

vorrangig die Thematik um „Was gehört da nun wirklich alles re<strong>in</strong>?“ geme<strong>in</strong>t. E<strong>in</strong> weiterer Punkt ist<br />

auch das fehlende Bewusstse<strong>in</strong> bei MitarbeiterInnen der K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten. Positiv wurden<br />

die sehr kooperativen Müllmänner hierbei erwähnt. Es wurde aber ebenfalls der Wunsch nach<br />

kle<strong>in</strong>en, farblich e<strong>in</strong>heitlichen Behältern für die Gruppenräume geäußert.


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

8 <strong>Abfallvermeidung</strong>s- <strong>und</strong><br />

Abfalltrennpotentiale<br />

Im Folgenden wird aus den Ergebnissen der Abfallsortieranalyse, der Fragebogenerhebung <strong>und</strong><br />

den Interviews <strong>und</strong> unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Literaturrecherche (<strong>in</strong>sbes.<br />

Erdelbrock, 2002a <strong>und</strong> b) Potentiale für e<strong>in</strong>e getrennte Sammlung hochgerechnet. Weiters werden<br />

für e<strong>in</strong>zelne <strong>Abfallvermeidung</strong>smaßnahmen Potentiale dargestellt.<br />

Die beschriebenen Abfalltrennpotentiale ergeben sich als Hochrechnung der <strong>in</strong> Restmüll <strong>und</strong><br />

getrennt erfassten Altstoffe. Analog zu Kapitel 5.2 bzw. 6.2 werden die Werte zur getrennten<br />

Sammlung aus der Sortieranalyse mit dem Anteil der <strong>Schulen</strong>/K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten gewichtet,<br />

die gemäß der Antworten auf die Fragebögen (siehe Kapitel 7) über den jeweiligen Altstoffbehälter<br />

verfügen bzw. angeben diesen Altstoff getrennt zu sammeln. Nicht berücksichtigt werden <strong>in</strong> dieser<br />

Betrachtung ökonomische, ökologische bzw. technische Schranken.<br />

Potential bezeichnet <strong>in</strong> diesem Fall die maximal mögliche Ausschöpfung der <strong>in</strong> der Fraktion<br />

Restmüll enthaltenen Wertstoffe (Altstoffe <strong>und</strong> biogene Abfälle). Die Angabe von 100 % Quote<br />

bezieht sich somit auf die vollständige Entfernung der Wertstoffe aus dem Restmüll <strong>und</strong> deren<br />

Zuordnung zu den entsprechenden Behandlungsschienen bzw. durch das Greifen von<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong>smaßnahmen. Das Potential ist daher e<strong>in</strong> theoretischer Maßstab <strong>und</strong> bildet die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Erarbeitung von optimierten Sammel- <strong>und</strong> Vermeidungsszenarien.<br />

Das Potential für Papier setzt sich aus den verwertbaren Papierfraktionen ohne Hygienepapier<br />

zusammen. Für das Potential von Kunststoffen wurden nur die Fraktionen PET -, PP - <strong>und</strong> HDPE –<br />

Körper herangezogen. Für das errechnete Aufkommen an biogenen Abfällen aus dem Restmüll<br />

werden alle Detailfraktionen der Hauptfraktion Biogenes herangezogen.<br />

8.1 <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

8.1.1 <strong>Abfallvermeidung</strong>spotential <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Nach Graggaber, 1999 konnten <strong>Schulen</strong>, Amtshäuser <strong>und</strong> Gastronomiebetriebe aus der Gruppe<br />

der Musterbetriebe (Betriebe mit ger<strong>in</strong>gem Aufkommen) e<strong>in</strong>en ca. 67 % ger<strong>in</strong>geren Anfall an<br />

Restmüll bzw. 39 % für den Gesamtabfall gegenüber dem Durchschnitt der VS <strong>und</strong> HS melden<br />

(siehe Anhang). Gr<strong>und</strong>lage für die Berechnung liefert e<strong>in</strong>e Fragebogenerhebung zum<br />

Abfallaufkommen an Bildungse<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> weiterer Branchen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Sortieranalyse <strong>in</strong><br />

sieben <strong>Schulen</strong>/K<strong>in</strong>dergärten. Mit der Annahme, dass die <strong>in</strong> den Musterbetrieben gesetzten<br />

Maßnahmen auch an SPZ <strong>und</strong> PTS/FMS e<strong>in</strong>e derartige Entwicklung ermöglichen, könnte das<br />

Restmüllaufkommen <strong>in</strong> den <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien auf etwa 910 t (-1.840 t) reduziert werden <strong>und</strong><br />

das gesamte Abfallaufkommen auf 2.160 t (-1.390 t) reduziert werden.<br />

Kommentar der Autoren: Die oben genannten Potentiale können e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck der Menge der<br />

anfallenden Abfälle liefern. Dah<strong>in</strong>ter verbergen sich allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e Reihe von Annahmen <strong>und</strong><br />

große Unsicherheiten, wie z.B. die Annahme, dass alle <strong>Schulen</strong> an jenen mit ger<strong>in</strong>gstem Anfall<br />

gemessen werden können. Die zu Gr<strong>und</strong>e liegenden Daten bei Graggaber, 1999 stammen aus<br />

e<strong>in</strong>er Fragebogenerhebung <strong>und</strong> aus e<strong>in</strong>er Hochrechnung anhand e<strong>in</strong>er sehr ger<strong>in</strong>gen Stichprobe<br />

(<strong>in</strong> Summe sieben <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dergärten).<br />

Nach Erdelbrock, 2002a konnten die Abfallmengen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> durch <strong>in</strong>tensive Beratung durch<br />

Abfallberater <strong>und</strong> Abfallberater<strong>in</strong>nen von 300 l pro Person <strong>und</strong> Jahr auf 240 l pro Person <strong>und</strong> Jahr<br />

gesenkt werden. Die Restmüllmenge blieb vor <strong>und</strong> nach Umsetzung der Maßnahmen mit etwa<br />

6,2 kg/Pers*a etwa gleich. Die Menge von Altpapier konnte von 10 kg/Pers*a auf etwa<br />

6,8 kg/Pers*a (-32 %) gesenkt werden. Die Menge an Kunststoffverpackungen konnte von etwa<br />

3,0 kg/Pers*a auf 2,2 kg/Pers*a (-26 %) gesenkt werden. <strong>Abfallvermeidung</strong>smaßnahmen<br />

bee<strong>in</strong>flussen offensichtlich das Aufkommen an Altstoffen, aber jenes von Restmüll nur<br />

unwesentlich. Mit der Annahme, dass auch <strong>in</strong> SPZ <strong>und</strong> PTS/FMS e<strong>in</strong>e derartige Reduktion möglich<br />

ist, könnte das Aufkommen an Altpapier <strong>in</strong> den <strong>Schulen</strong> der Stadt auf etwa 400 t (-194 t) reduziert<br />

werden.<br />

In <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien könnten durch Verwendung von Akku – Ladestationen knapp 1.000 kg<br />

Gerätebatterien vermieden werden.<br />

Seite 98 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Durch die Verwendung von Heißlufthandtrocknern könnten pro Jahr ca. 372 t (358 t aus dem<br />

Restmüll <strong>und</strong> ca. 14 t aus der Altpapiersammlung) an E<strong>in</strong>weghandtüchern vermieden werden. E<strong>in</strong>e<br />

vergleichende Ökobilanz aus England von ERA, 2001 weist die Heißluftvariante als ökologisch<br />

verträglicher aus.<br />

Durch den E<strong>in</strong>satz von Mehrweggeschirr könnten die gesamte E<strong>in</strong>weg-Verpackung für Speisen<br />

aus Kunststoff vermieden werden. Das Vermeidungspotential berechnet sich zu r<strong>und</strong> 51 t pro<br />

Jahr.<br />

Variable Speisengröße<br />

Die derzeitige Menge an Lebensmitteln <strong>und</strong> Speiseresten ohne Verpackung im Restmüll der<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien beträgt etwa 178 t. Aus der biogenen Abfallsammlung kommen knapp<br />

1,8 t. Die derzeitige Menge an Lebensmitteln <strong>und</strong> Speiseresten mit Verpackung im Restmüll der<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien beträgt etwa 206 t. Aus der biogenen Abfallsammlung kommen 1,2 t.<br />

E<strong>in</strong>e Vermeidung von 30 % der anfallenden Speisereste entspricht e<strong>in</strong>er Reduktion von über 50 t<br />

Lebensmittelabfällen ohne bzw. 62 t mit Verpackung pro Jahr.<br />

Durch die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Umweltlabels <strong>und</strong>/oder Abfallwirtschafts-konzeptes <strong>und</strong> der damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Erfassung umweltrelevanter Kennzahlen kann das schul<strong>in</strong>terne Abfallaufkommen<br />

quantifiziert werden (siehe auch VKI, 2010). Durch die Festschreibung abfallrelevanter Kennzahlen<br />

<strong>und</strong> die Fortführung dieser Zahlen kann e<strong>in</strong> funktionierendes, schul<strong>in</strong>ternes Benchmark<strong>in</strong>g-System<br />

aufgebaut werden. Durch die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit dem Abfallthema können, wenn auch sehr<br />

<strong>in</strong>dividuell von Schule zu Schule, die Abfallmengen beträchtlich verr<strong>in</strong>gert werden.<br />

Die derzeitige Menge an Elektroaltgeräten im Restmüll der <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien beträgt knapp<br />

100 t. Zusätzlich zum Abfalltrennpotential zeigen Projekte im Altgeräte Re-Use-Bereich, dass nach<br />

Pladerer et al., 2008 r<strong>und</strong> 10 % e<strong>in</strong>er gegenständlichen Wiederverwendung durch e<strong>in</strong>e<br />

Elektroaltgeräte Re-Use-Sammlung zugeführt werden können. Für die <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

beträgt das Vermeidungspotential etwa 10 t pro Jahr.<br />

Durch die Eigenkompostierung könnten die Fraktionen Baum- / Strauchschnitt, Garten sonstiges,<br />

Laub <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Teil der Küchen- / Zubereitungsabfälle <strong>in</strong> der Systemsammlung vermieden werden.<br />

Pro Jahr fallen über 137 t Gartenabfälle <strong>und</strong> 322 t Küchenabfälle im Restmüll der <strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien an. Zusätzlich fallen knapp 188 t Biogene Abfälle (Gartenabfälle) aus der Sammlung<br />

biogener Abfälle an. Diese Mengen fallen zusätzlich zu jenen an, die lt. Fragebogenerhebung<br />

häufig über andere Kanäle (Stadtgartenamt, Gärtner, etc.) entsorgt werden. Darüber h<strong>in</strong>aus kann<br />

die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des Themas Kompostierung e<strong>in</strong> wertvoller Input zur Umwelterziehung darstellen<br />

<strong>und</strong> Kompost als Düngerersatz für die entsprechenden Grünflächen gewonnen werden.<br />

8.1.2 Abfalltrennpotential <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Das gesamte Abfalltrennpotential errechnet sich aus der Menge der getrennten Sammlung unter<br />

Berücksichtigung der Störstoffanteile <strong>und</strong> der Menge an Altstoffen, die noch im Restmüll<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d. Das Gesamtabfallaufkommen <strong>in</strong> allen <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien betrug im Jahr<br />

2009 r<strong>und</strong> 3.549 Tonnen. Die Hauptanteile s<strong>in</strong>d Restmüll mit 2.748 t, Papier mit 640 t <strong>und</strong> Biogene<br />

Abfälle mit 300 t.<br />

Die Ausschöpfung des gesamten Abfalltrennpotentials (Erfassungsgrad 100 %) im Restmüll an<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien ließe die Fraktion<br />

- Papier auf 951 t steigen (+366 t).<br />

- Glas (Weiß- <strong>und</strong> Buntglas) auf 84 t steigen (+77 t)<br />

- Plastikflaschen (PET-, PP- <strong>und</strong> HDPE-Körper) auf 154 t steigen (+145 t)<br />

- Metallverpackungen auf 77 t steigen (+74 t)<br />

- Biogene Abfälle auf 1.039 t steigen (+876 t).<br />

- Elektroaltgeräte von Null auf 96 t steigen<br />

Die Ausschöpfung des gesamten Abfalltrennpotentials an <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien ließe den<br />

Restmüll auf 1.114 Tonnen zurückgehen (-1.634 t bzw. -59 %).<br />

Seite 99 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 112: Abfalltrennpotentiale <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

[t]<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

2.748<br />

1.114<br />

585<br />

951<br />

Abfalltrennpotential <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Reduktion des Restmülls um 60<br />

Restmüll Altpapier Weiß- <strong>und</strong><br />

Buntglas<br />

154<br />

84<br />

7 8 3<br />

Kunststoffe (PET,<br />

PP, HDPE)<br />

Seite 100 von 184<br />

77<br />

163<br />

1.039<br />

Altmetalle Biogene Abfälle Elektro - Altgeräte<br />

Erdelbrock 2002a weist für Berl<strong>in</strong>er Verhältnisse die Erfassungsgrade e<strong>in</strong>zelner Altstoffe vor <strong>und</strong><br />

nach Projektdurchführung aus (siehe Anhang 10.1). Die Werte vor der Projektdurchführung liegen<br />

bei weitem über jenen die für <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien berechnet wurden. Nimmt man diese als<br />

Maßstab, für e<strong>in</strong>e mögliche erzielbare getrennte Erfassung <strong>in</strong> Wien, so berechnet sich das<br />

Restmüllaufkommen zu 2.007 t. Dies entspricht e<strong>in</strong>er Reduktion um 27 %.<br />

Der Anteil <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien am Gesamtrestmüllaufkommen aus Haushalten <strong>und</strong><br />

haushaltsähnlichen E<strong>in</strong>richtungen laut der Sortieranalyse 2009 (500.500 t) beträgt 0,55 %. Das<br />

Reduktionspotential aus diesem Sektor liegt damit bei umgerechnet 0,15 %.<br />

8.1.3 Schwellenwerte für die getrennte Sammlung <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien<br />

Im folgenden Kapitel werden Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Ausschöpfung des Abfalltrennpotentials<br />

anhand von Schwellenwerten für e<strong>in</strong>e effiziente Abfallsammellogistik betrachtet. Für die<br />

Abschätzung des Abfallaufkommens pro Woche wurde e<strong>in</strong> Schuljahr mit 40 Wochen Unterricht<br />

angenommen. Für e<strong>in</strong>e realistische Abschätzung zur möglichen getrennten Erfassung wurde auf<br />

die Daten von Erdelbrock, 2002a zurückgegriffen (siehe Anhang 10.1). Dementsprechend wurde<br />

für biogene Abfälle e<strong>in</strong> Erfassungsgrad von 61 % <strong>und</strong> für Kunststoffabfälle von 47 % angenommen.<br />

Der E<strong>in</strong>fluss auf das Abfallaufkommen durch die Nutzung des Turnsaals oder andere<br />

Räumlichkeiten von externen Personen wird nicht berücksichtigt. Die durchschnittliche<br />

abfallrelevante Personenanzahl pro Klasse (<strong>in</strong>kl. Betreuung) beträgt 23. Aufgr<strong>und</strong> der Dom<strong>in</strong>anz<br />

der Standortanzahl wird die Schwellenwertrechnung nur für VS <strong>und</strong> HS/KMS durchgeführt.<br />

Sammlung biogener Abfälle<br />

Für das errechnete Aufkommen an biogenen Abfällen aus dem Restmüll wird die gesamte biogene<br />

Fraktion herangezogen. Das Aufkommen <strong>in</strong> der getrennten Sammlung wird entsprechend dem<br />

Vorhandense<strong>in</strong> dieser Sammelschiene an <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien gewichtet.<br />

Umweltberatung, 2006 gibt für e<strong>in</strong>en vollen Behälter mit biogenen Abfällen mit e<strong>in</strong>em Füllvolumen<br />

von 240 l e<strong>in</strong> Füllgewicht von 48 kg an.<br />

96


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 22: Abschätzung Schwellenwert für die getrennte Erfassung von biogenen Abfällen <strong>in</strong><br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Biogenes<br />

Material<br />

lt.Sortieranalyse<br />

(ohne<br />

Störstoffe)<br />

getrennte Sammlung<br />

Gewichtungsfaktor<br />

Aufkommen<br />

gewichtet Aufkommen Anteil BIO<br />

Seite 101 von 184<br />

Restmüll<br />

Gesamtaufkommen<br />

abfallrelevante<br />

Personen für e<strong>in</strong>e<br />

volle 240 l BIO<br />

(52 Entleerungen)<br />

Erfassungsgrad<br />

[kg/Pers] [%] [kg / Pers] [kg/Pers] [%] [kg / Pers] [kg / Pers.*a] 100% 61%<br />

VS 2,71 70% 1,90 25,1 39,4% 9,91 11,81 163 267<br />

HS/KMS 2,71 70% 1,90 33,5 22,1% 7,40 9,30 207 339<br />

Wenn das derzeitige Potential an biogenen Abfällen ausgeschöpft wird <strong>und</strong> das biogene Material<br />

dem Restmüll zu 61 % entzogen werden kann, wird e<strong>in</strong> 240 l Behälter bei gleich bleibendem Anfall<br />

- von 267 Personen <strong>in</strong> VS<br />

- von 339 Personen <strong>in</strong> HS <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Woche befüllt.<br />

Bei e<strong>in</strong>er durchschnittlichen Anzahl von 23 SchülerInnen pro Klasse steht <strong>in</strong> VS ab zwölf (<strong>in</strong><br />

HS/KMS ab 15) Klassen ausreichend biogene Abfälle zur Verfügung um e<strong>in</strong>en 240 l Behälter<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Woche zu füllen.<br />

Sammlung von Kunststoffkörpern <strong>in</strong> der Plastikflaschensammlung (Kermit)<br />

Für das errechnete Aufkommen an Kunststoffkörpern aus dem Restmüll wird der gesamte Anteil<br />

an PET, PP <strong>und</strong> HDPE der Menge von 21,2 bzw. 33,5 kg / Pers Restmüll herangezogen. Das<br />

Aufkommen <strong>in</strong> der getrennten Sammlung wird entsprechend dem vorhanden se<strong>in</strong> an <strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien gewichtet.<br />

Umweltberatung, 2006 gibt für e<strong>in</strong>en vollen KST-Kermit - Behälter mit e<strong>in</strong>em Füllvolumen von 240 l<br />

Inhalt e<strong>in</strong> Füllgewicht von 6,50 kg an.<br />

Tabelle 23: Abschätzung Schwellenwert für die getrennte Erfassung von Kunststoffkörpern <strong>in</strong><br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Gesamt-<br />

abfallrelevante<br />

Personen für e<strong>in</strong>e<br />

volle 240 l KERMIT<br />

KST-Körper<br />

getrennte Sammlung Restmüll<br />

aufkommen (52 Entleerungen)<br />

lt.SortierGewichtungs- Aufkommen<br />

analysefaktor gewichtet Aufkommen Anteil KST<br />

Erfassungsgrad<br />

[kg/Pers] [%] [kg / Pers] [kg/Pers] [%] [kg / Pers] [kg / Pers.*a] 100% 47%<br />

VS 0,27 40% 0,11 25,1 7,5% 1,90 2,00 130 276<br />

HS/KMS 0,27 40% 0,11 33,5 7,2% 2,40 2,51 104 220<br />

Wenn das gesamte derzeitige Potential an Kunststoffkörpern ausgeschöpft wird, wird e<strong>in</strong> 240 l<br />

Behälter je von 276 (<strong>in</strong> VS) bzw. 220 (<strong>in</strong> HS/KMS) Personen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Woche befüllt.<br />

Ab e<strong>in</strong>er Schulgröße von 12 Klassen steht <strong>in</strong> VS (10 Klassen <strong>in</strong> HS/KS) e<strong>in</strong> Potential zur<br />

wöchentlichen Füllung e<strong>in</strong>es Behälters 240 l zur Verfügung.


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

8.2 K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

8.2.1 <strong>Abfallvermeidung</strong>spotential <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien<br />

Basierend auf e<strong>in</strong>er Fragebogenerhebung zum Abfallaufkommen zeigt Graggaber, 1999 <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

statistischen Analyse, dass die fünf abfallärmsten K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten bzw. <strong>Schulen</strong> Wiens<br />

gegenüber dem Durchschnitt e<strong>in</strong> um 69% ger<strong>in</strong>geres Restmüllaufkommen aufweisen. Das<br />

Gesamtabfallaufkommen liegt um 47 % unter dem Durchschnitt. Graggaber, 1999 zeigt damit auf,<br />

welche Schwankungsbreite das Abfallaufkommen selbst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Organisation aufweist, die von<br />

außen betrachtet sehr ähnliche E<strong>in</strong>heiten besteht. Der Schluss bleibt, dass das Aufkommen<br />

wesentlich von den Gegebenheiten an den e<strong>in</strong>zelnen Standorten abhängt.<br />

Nach Erdelbrock, 2002b konnten die Abfallmengen <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten mittels <strong>in</strong>tensiver<br />

Beratung durch Abfallberater- <strong>und</strong> -<strong>in</strong>nen von 560 l pro Person <strong>und</strong> Jahr auf 320 l pro Person <strong>und</strong><br />

Jahr gesenkt werden. Die Restmüllmenge konnte durch <strong>Abfallvermeidung</strong>smaßnahmen von<br />

22,0 kg pro Person <strong>und</strong> Jahr auf etwa 13,2 kg pro Person <strong>und</strong> Jahr (- 40 %) gesenkt werden. Die<br />

Menge von Altpapier konnte von 20 kg pro Person <strong>und</strong> Jahr auf etwa 8 kg pro Person <strong>und</strong> Jahr (-<br />

60 %) gesenkt werden. Umgelegt auf die K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien bedeutete dies<br />

e<strong>in</strong>e Reduktion des Restmüllaufkommens von 1.111 t auf etwa 670 t reduziert werden. Das<br />

Aufkommen an Altpapier könnte von 289 t auf etwa 120 t reduziert werden.<br />

In K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien könnten durch Verwendung von Akku – Ladestationen<br />

knapp 1,27 t Gerätebatterien vermieden werden.<br />

Durch die Verwendung e<strong>in</strong>es Heißluftföns könnten pro Jahr ca. 72,5 t (70 t aus dem Restmüll <strong>und</strong><br />

ca. 2,5 t aus der Altpapiersammlung) E<strong>in</strong>weghandtücher vermieden werden.<br />

Durch den E<strong>in</strong>satz von Mehrweggeschirr könnte die gesamte Speisenverpackung aus<br />

Kunststoff vermieden werden. Das Vermeidungspotential berechnet sich zu r<strong>und</strong> 15 t pro Jahr.<br />

Variable Speisengröße<br />

Die derzeitige Menge an Lebensmitteln <strong>und</strong> Speiseresten ohne Verpackung im Restmüll der<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien beträgt knapp 100 t, jene mit VP liegt bei knapp 120 t. Bei<br />

e<strong>in</strong>er Vermeidung von 30 % der Speiseanfälle beträgt die <strong>Abfallvermeidung</strong> über 66 t pro Jahr.<br />

Durch die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Umweltlabels <strong>und</strong>/oder Abfallwirtschaftskonzeptes <strong>und</strong> der damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Erfassung umweltrelevanter Kennzahlen kann das <strong>in</strong>terne Abfallaufkommen der<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten quantifiziert werden. Durch die Festschreibung abfallrelevanter<br />

Kennzahlen <strong>und</strong> die Fortführung dieser Zahlen kann e<strong>in</strong> funktionierendes, <strong>in</strong>ternes Benchmark<strong>in</strong>g-<br />

System aufgebaut werden. Durch die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit dem Abfallthema können, wenn<br />

auch sehr <strong>in</strong>dividuell von K<strong>in</strong>derbetreuungsstätte zu K<strong>in</strong>derbetreuungsstätte, die Abfallmengen<br />

beträchtlich verr<strong>in</strong>gert werden.<br />

Im Jahr 2009 betrug die Menge an Elektroaltgeräten im Restmüll der K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien 40 t. Zusätzlich zum Abfalltrennpotential zeigen Projekte im Altgeräte Re-Use-Bereich,<br />

dass r<strong>und</strong> 10 % e<strong>in</strong>er gegenständlichen Wiederverwendung durch e<strong>in</strong>e Elektroaltgeräte Re-Use-<br />

Sammlung zugeführt werden können. Für die K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien beträgt das<br />

Vermeidungspotential damit etwa 4 t pro Jahr.<br />

Durch die Kompostierung könnten die Fraktionen Baum- / Strauchschnitt, Garten sonstiges, Laub<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Teil der Küchen- / Zubereitungsabfälle vermieden werden. Im Jahr 2009 fielen über 92 t<br />

Gartenabfälle <strong>und</strong> 137 t pflanzliche Küchenabfälle im Restmüll der K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien an. Zusätzlich fielen knapp 73 t Biogene Abfälle aus der getrennten Sammlung an.<br />

Diese Mengen fielen zusätzlich zu jenen an, die lt. Fragebogenerhebung häufig über andere<br />

Schienen (Stadtgartenamt, Gärtner, etc.) entsorgt wurden. Die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Kompostierung <strong>und</strong><br />

des Kompostes kann e<strong>in</strong> wertvoller Input zur Umwelterziehung darstellen.<br />

Durch den E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es Mehrwegw<strong>in</strong>del-Systems könnte e<strong>in</strong> großer Teil der derzeit anfallenden<br />

Menge von E<strong>in</strong>wegw<strong>in</strong>deln vermieden werden. Im Jhr 2009 belief sich die Menge an W<strong>in</strong>deln aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien auf 154 t.<br />

Seite 102 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

8.2.2 Abfalltrennpotential <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien<br />

Das gesamte Abfalltrennpotential errechnet sich aus der Menge der getrennten Sammlung unter<br />

Berücksichtigung der Störstoffanteile <strong>und</strong> der Menge an Wertstoffen, die noch im Restmüll<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d. Das Abfallaufkommen <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien betrug im Jahr<br />

2009 r<strong>und</strong> 1.549 Tonnen. Die Hauptanteile s<strong>in</strong>d wie auch bei allen <strong>Schulen</strong> Restmüll mit 1.111 t,<br />

Papier mit 289 t <strong>und</strong> Biogene Abfälle mit 122 t.<br />

Die Ausschöpfung des gesamten Abfalltrennpotentials (Erfassungsgrad 100 %) im Restmüll an<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien ließe (lt. Kapitel 6.2) die Fraktion<br />

- Papier auf 363 t steigen (+100 t).<br />

- Glas (Weiß- <strong>und</strong> Buntglas) auf 53 t (+39 t)<br />

- Plastikflaschen (PET-, PP- <strong>und</strong> HDPE Körper) auf 41 t steigen (+34 t)<br />

- Metallverpackungen auf 20 t steigen (+14 t)<br />

- Biogene Abfälle von 573 t steigen (+454 t).<br />

- Elektroaltgeräte von Null auf 41 t steigen.<br />

Die Ausschöpfung des gesamten Abfalltrennpotentials an K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien ließe den Restmüll auf 429 Tonnen zurückgehen (-682 t bzw. -62 %).<br />

Abbildung 113: Theoretisches Abfalltrennpotential <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im<br />

Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

[t]<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1.111<br />

429<br />

Abfalltrennpotential <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Reduktion des Restmülls um 62 %<br />

363<br />

263<br />

Restmüll Altpapier Weiß- <strong>und</strong><br />

Buntglas<br />

53<br />

14 41<br />

7 6 20<br />

Kunststoffe<br />

(PET, PP,<br />

HDPE)<br />

Seite 103 von 184<br />

119<br />

573<br />

41<br />

Altmetalle Biogene Abfälle Elektro -<br />

Altgeräte<br />

Erdelbrock 2002a weist für Berl<strong>in</strong>er Verhältnisse die Erfassungsgrade e<strong>in</strong>zelner Altstoffe vor <strong>und</strong><br />

nach Projektdurchführung aus (siehe Anhang 10.1). Die Werte vor der Projektdurchführung liegen<br />

bei weitem über jenen die für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien berechnet wurden. Nimmt<br />

man diese als Maßstab, für e<strong>in</strong>e mögliche erzielbare getrennte Erfassung <strong>in</strong> Wien, so berechnet<br />

sich das Restmüllaufkommen zu 829 t. Dies entspricht e<strong>in</strong>er Reduktion um 25 %.<br />

Der Anteil K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien am Gesamtrestmüllaufkommen aus Haushalte<br />

<strong>und</strong> haushaltsähnlichen E<strong>in</strong>richtungen beträgt laut der Sortieranalyse 2009 (500.500 t) 0,22 %. Das<br />

Reduktionspotential aus diesem Sektor liegt bei 0,14 %.<br />

Das W<strong>in</strong>delaufkommen im Wiener Restmüll beträgt rd. 17.580 t pro Jahr (3,5 %). Davon stammen<br />

rd. 154 t aus Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten.


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

8.2.3 Schwellenwerte für die getrennte Sammlung <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Im folgenden Kapitel werden Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Ausschöpfung des Abfalltrennpotentials<br />

anhand von Schwellenwerten für e<strong>in</strong>e effiziente Abfallsammellogistik betrachtet. Für die<br />

Abschätzung des Abfallaufkommens pro Woche wurde e<strong>in</strong> durchgehendes Betreuungsjahr mit<br />

52 Wochen angenommen. Für e<strong>in</strong>e realistische Abschätzung zur möglichen getrennten Erfassung<br />

wurde auf die Daten von Erdelbrock, 2002b zurückgegriffen (siehe Anhang 10.1).<br />

Dementsprechend wurde für biogene Abfälle e<strong>in</strong> Erfassungsgrad von 61 % <strong>und</strong> für<br />

Kunststoffabfälle von 65 % angenommen. Die durchschnittliche abfallrelevante Personenanzahl<br />

pro Gruppe (<strong>in</strong>kl. Betreuung) beträgt 30.<br />

Sammlung biogener Abfälle<br />

Für das errechnete Aufkommen an biogenen Abfällen aus dem Restmüll wird die gesamte biogene<br />

Fraktion herangezogen. Das Aufkommen <strong>in</strong> der getrennten Sammlung wird entsprechend dem<br />

vorhanden se<strong>in</strong> an K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen der Stadt Wien gewichtet.<br />

Umweltberatung, 2006 gibt für e<strong>in</strong>en Behälter mit biogenen Abfällen mit e<strong>in</strong>em Füllvolumen von<br />

240 l e<strong>in</strong> Füllgewicht von 48,0 kg, an.<br />

Tabelle 24: Abschätzung Schwellenwert für die getrennte Erfassung von biogenen Abfällen <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

Biogenes<br />

Material<br />

getrennte Sammlung Restmüll<br />

Seite 104 von 184<br />

Gesamtaufkommen<br />

abfallrelevante<br />

Personen für e<strong>in</strong>e volle<br />

lt.Sortieranalyse<br />

(ohne Gewichtungs- Aufkommen<br />

Störstoffe) faktor gewichtet Aufkommen Anteil BIO<br />

Erfassungsgrad<br />

[kg/Pers] [%] [kg / Pers] [kg/Pers] [%] [kg / Pers] [kg / Pers] 100% 61%<br />

MA10 6,05 37% 2,24 37,1 39,4% 14,61 16,84 148 243<br />

Wenn dieses Abfalltrennpotential an biogenen Abfällen ausgeschöpft wird, wird e<strong>in</strong> 240 l Behälter<br />

von 243 Personen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Woche befüllt. E<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derbetreuungsstätte mit neun Gruppen umfasst<br />

etwa 270 abfallrelevante Personen <strong>und</strong> damit ist dieses Potential gegeben.<br />

Sammlung von Kunststoffkörpern <strong>in</strong> der Plastikflaschensammlung (Kermit)<br />

Für das errechnete Aufkommen an Kunststoffkörpern aus dem Restmüll wird der gesamte Anteil<br />

an PET, PP <strong>und</strong> HDPE (3,1%) der Menge von 37,1 kg / Pers, a Restmüll herangezogen. Das<br />

Aufkommen <strong>in</strong> der getrennten Sammlung wird entsprechend dem vorhanden se<strong>in</strong> an <strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien gewichtet.<br />

UMWELTBERATUNG, 2006 gibt für e<strong>in</strong>en vollen KST-Kermit - Behälter mit e<strong>in</strong>em Füllvolumen von<br />

240 l Inhalt e<strong>in</strong> Füllgewicht von 6,50 kg an.<br />

Tabelle 25: Abschätzung Schwellenwert für die getrennte Erfassung Kunststoffkörpern <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)<br />

KST-Körper getrennte Sammlung Restmüll Gesamt- abfallrelevante<br />

lt.SortierGewichtungs- Aufkommen<br />

analysefaktor gewichtet Aufkommen Anteil KST<br />

Erfassungsgrad<br />

[kg/Pers] [%] [kg / Pers] [kg/Pers] [%] [kg / Pers] [kg / Pers] 100% 65%<br />

MA10 0,60 56% 0,34 37,1 3,1% 1,13 1,47 230 354<br />

Wenn das gesamte derzeitige Potential an Kunststoffkörpern ausgeschöpft wird, wird e<strong>in</strong> 240 l<br />

Behälter von 354 Personen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Woche befüllt. Das entspricht e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derbetreuungsstätte mit<br />

etwa 12 Gruppen.


9 Empfehlungen<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Basierend auf den oben genannten Ergebnissen wurden Empfehlungen zur Ausschöpfung der<br />

erhobenen <strong>Abfallvermeidung</strong>s- <strong>und</strong> Abfalltrennpotentiale formuliert. Die Fragebogenerhebung<br />

zeigt, dass alle Personengruppen <strong>in</strong> der Abfalllogistik an <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>e Rolle übernehmen. Daher bedarf es der E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung dieser<br />

Personengruppen zur Realisierung von Optimierungspotentialen.<br />

9.1 <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

9.1.1 Optimierung der schul<strong>in</strong>ternen Abfallsammlung <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong><br />

der Stadt Wien<br />

- Empfehlung 1 Festschreiben der Mitverantwortung von SchülerInnen bei der<br />

Entleerung der getrennt gesammelten Abfälle <strong>in</strong> Klassenräumen: Die<br />

ordnungsgemäße Entleerung der getrennt gesammelten Fraktionen ist dem Schulwart<br />

bzw. Re<strong>in</strong>igungspersonal übertragen. Für die Entleerung der Altstoffbehälter <strong>in</strong> den<br />

eigenen Klassen f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e fallweise E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der SchülerInnen bereits jetzt statt (siehe<br />

die Ergebnisse der Fragebogenerhebung Kap. 7). Dieses Festschreiben der<br />

Mitverantwortung von SchülerInnen kann bspw. im Schulprogramm als zentralem<br />

Dokument zur Selbstevaluation erfolgen. Die Festlegung der/s Verantwortlichen soll<br />

schriftlich festgehalten <strong>und</strong> publik gemacht werden (Website, Schwarzes Brett). Weiters ist<br />

die Bildung von kle<strong>in</strong>en Gruppen von abfallverantwortlichen Schülern, die <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation<br />

auch andere Aufgaben wahrnehmen können (Licht abdrehen, etc.) empfehlenswert (wie<br />

z.B. HLUW Yspertal). Diese Ecokids, Peer-Kids o.ä. können monatlich wechseln. HELDT<br />

et.al., 1997 <strong>und</strong> HANNOVER, 1998a beschreiben Maßnahmen <strong>in</strong> diesem Bereich.<br />

- Empfehlung 2 Erweiterung des Lehrplanangebots mit Fokus Zusatzqualifikation: .<br />

E<strong>in</strong>e von mehreren Gr<strong>und</strong>voraussetzungen für die Veränderung des Abfallverhaltens ist<br />

nach BUCHHOLZ, 2000 das Wissen <strong>und</strong> die Information über Auswirkungen der eigenen<br />

Handlungen. Das Lehrplanangebot soll daher um verb<strong>in</strong>dliche oder unverb<strong>in</strong>dliche<br />

Übungen im Bereich Umwelt <strong>und</strong> Abfallwirtschaft, die e<strong>in</strong>e Zusatzqualifikation der<br />

SchülerInnen zum Ziel haben (Abfallspürnasen, Ecokids, etc.) erweitert werden.<br />

- Empfehlung 3 E<strong>in</strong>führung bzw. Forcierung der getrennten Sammlung <strong>in</strong> Klassen <strong>und</strong><br />

Aufenthaltsräumen: Die Abfallsortieranalyse hat e<strong>in</strong> großes Potential an biogenen<br />

Abfällen, Altpapier <strong>und</strong> Plastikflaschen im Restmüll aufgezeigt. Gleichzeitig zeigt die<br />

Fragebogenerhebung, dass zwar Altpapier <strong>in</strong> den Klassenräumen gesammelt wird, wie<br />

auch <strong>in</strong> den PUMA Umweltzielen 2008/09 gefordert 7 , aber die anderen Fraktionen nur <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>zelfällen <strong>in</strong> den Klassenräumen getrennt gesammelt werden. Empfohlen wird daher<br />

e<strong>in</strong>e Forcierung der getrennten Sammlung <strong>in</strong> allen Klassenräumen, <strong>in</strong>sbesondere biogene<br />

Abfälle <strong>und</strong> Plastikflaschen. Darüber h<strong>in</strong>aus werden <strong>in</strong> Aufenthaltsräumen (Gang,<br />

Stockwerk, Garderobe, Speisesaal, etc.) <strong>und</strong> Freiflächen (Wiese, Spielplätze) <strong>in</strong> weniger<br />

als 25 % aller VS <strong>und</strong> HS/KMS biogene Abfälle oder Plastikflaschen getrennt erfasst. In<br />

LeherInnenzimmern erfolgt bis auf wenige Ausnahmen ebenso ke<strong>in</strong>e getrennte Erfassung<br />

von biogenen Abfällen. E<strong>in</strong>e Verstärkung der getrennten Sammlung <strong>in</strong> Aufenthaltsräumen<br />

<strong>und</strong>/oder LehrerInnen-aufenthaltsräumen <strong>in</strong>sbesondere von VS <strong>und</strong> HS/KMS wird<br />

empfohlen.<br />

- Empfehlung 4 Verb<strong>und</strong>kartonsammlung via Ökobox: An zentralen Anfallstellen (z.B.<br />

Küche, Buffet, Veranstaltungen) sollen Getränkeverb<strong>und</strong>kartons mit Ökoboxen gesammelt<br />

werden. Das gesamte derzeitige Potential an Getränkeverb<strong>und</strong>kartons beträgt nach den<br />

Ergebnissen der Abfallsortieranalyse <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien etwa 50 t.<br />

- Empfehlung 5 Verstärke Eigenkompostierung von anfallendem Gartenmaterial <strong>und</strong><br />

Grünschnitt: Bei Garten- <strong>und</strong> Grünabfällen ist nicht der Schultyp von Interesse, sondern<br />

das Vorhandense<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Freifläche <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>hergehend ob Laub <strong>und</strong> Grünschnitt<br />

7 http://box.lehrerweb.at/puma/programm.htm<br />

Seite 105 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

anfällt. Mehr als 80 % der VS <strong>und</strong> 60 % der HS/KMS geben an, dass am Schulgelände<br />

Grünschnitt anfällt, der <strong>in</strong> der Regel nicht von der Schule selbst entsorgt wird. Es wird<br />

vorgeschlagen, nach Möglichkeit, e<strong>in</strong>e Eigenkompostierung am Gelände, die <strong>in</strong> den<br />

Unterricht methodisch <strong>in</strong>tegriert werden sollte. (siehe auch HANNOVER, 2003)<br />

- Empfehlung 6 Getrennte Erfassung <strong>und</strong> Weitergabe von Elektroaltgeräten <strong>und</strong><br />

Problemstoffen e<strong>in</strong>mal im Jahr: Über die klassischen Altstoffe h<strong>in</strong>aus wird e<strong>in</strong>e getrennte<br />

Erfassung von Elektroaltgeräten (Notebooks, Mobiltelefone, CD etc.) <strong>und</strong> Problemstoffen<br />

(z.B. Batterien) z.B.: <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Sammelaktion (z.B.: 1x jährlich) empfohlen. Bezüglich<br />

der Verwendung von Batterien wird die Umstellung auf aufladbare Systeme empfohlen.<br />

Dabei wird e<strong>in</strong>e Aufklärung über die Umweltauswirkungen von Elektroaltgeräten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Re-Use-Sammlung zur Weiterverwendung von Elektroaltgeräten vorgeschlagen.<br />

- Empfehlung 7 Auffrischen der Information zum Zug um Zug-Rücknahmesystem: Zur<br />

Verr<strong>in</strong>gerung der Speise-Verpackungsabfälle im Restmüll der <strong>Schulen</strong> soll das Wissen um<br />

die Rechte beim bereits e<strong>in</strong>geführten Zug um Zug - Rücknahmesystem von Verpackungen<br />

mit Lieferanten forciert werden.<br />

9.1.2 Abfallwirtschaftskonzepte <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

- Empfehlung 8 Ausarbeitung von AWK für alle <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien: Die Mehrzahl<br />

(85 %) der Volksschulen <strong>und</strong> 50 % der HS/KMS haben nach Auswertung der Fragebögen<br />

z. Z. ke<strong>in</strong> AWK ausgearbeitet, ungeachtet der Verpflichtung nach AWG ab e<strong>in</strong>er<br />

MitarbeiterInnenzahl von 20. Obwohl SchülerInnen für die Abfallproduktion <strong>in</strong> der Schule<br />

verantwortlich s<strong>in</strong>d, werden sie <strong>in</strong> diesen Paragraphen nicht e<strong>in</strong>bezogen. Die<br />

durchschnittliche Personenanzahl bei VS bei 257 Personen <strong>und</strong> bei HS/KMS bei<br />

288 Personen pro Schule. Über die gesetzlichen Anforderungen h<strong>in</strong>aus wird daher die<br />

E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Abfallwirtschaftskonzeptes für <strong>Schulen</strong> empfohlen, da der Begriff<br />

„abfallrelevante Personen“ <strong>in</strong> Zusammenhang mit Bildungse<strong>in</strong>richtungen höhere<br />

Aussagekraft hat, als die Beschäftigtenanzahl. Die Anzahl der SchülerInnen <strong>und</strong> betreuten<br />

K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d der wesentliche E<strong>in</strong>flussfaktor auf die Abfallproduktion. Im Kriterienkatalog zum<br />

Umweltzeichen ist e<strong>in</strong> AWK e<strong>in</strong> Muss zur Umsetzung (UZ 2006). E<strong>in</strong> „AWK light“ SCHULE<br />

entweder nach Vorlage (z.B.: onl<strong>in</strong>e Tool) bzw. e<strong>in</strong> Abfallwirtschaftskonzept als<br />

Schulprojekt könnten dabei die Umsetzung unterstützen. Eigenleistungen der Schule<br />

werden z.B. über das ÖKOLOG- Programm des BMUKK gefördert. E<strong>in</strong>e Kontrolle<br />

<strong>und</strong>/oder Evaluierung durch e<strong>in</strong>e externe Organisation wird empfohlen. E<strong>in</strong> Wettbewerb<br />

zum „BEST AWK“ kann e<strong>in</strong>en zusätzlichen Anreiz darstellen.<br />

- Empfehlung 9 Kont<strong>in</strong>uierliche Fortschreibung der AWK: Wie auch PAYER et al., 2000<br />

feststellt, ist die laufende Selbstbeobachtung der Umweltmaßnahmen e<strong>in</strong> wichtiges<br />

Instrument zur Evaluierung der gesetzten Maßnahmen. Somit wird e<strong>in</strong> Benchmark<strong>in</strong>g-<br />

System für <strong>Schulen</strong> empfohlen (siehe auch Umsetzung lt. VKI, 2010) Im Vordergr<strong>und</strong><br />

dabei steht die Weiterentwicklung über mehrere Jahre an e<strong>in</strong>er Schule. Der Vergleich zu<br />

anderen <strong>Schulen</strong> ist dabei zweitrangig.<br />

9.1.3 Optimierung der Systemsammlung <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt<br />

Wien<br />

Die Autoren der vorliegenden Studie empfehlen für die Ausschöpfung der erhobenen<br />

Abfalltrennpotentiale die Forcierung der getrennten Abfallsammlung <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien.<br />

Dabei sollen folgende Maßnahmen umgesetzt werden:<br />

- Empfehlung 10 Evaluierung des entleerten Behältervolumens: Bei der Interpretation<br />

des Abfuhr<strong>in</strong>tervalls <strong>und</strong> der bereitgestellten Behälter für Restmüll <strong>und</strong> Altpapier s<strong>in</strong>d große<br />

Unterschiede <strong>in</strong> Volksschulen <strong>und</strong> Hauptschulen/Kooperativen Mittelschulen festgestellt<br />

worden. In E<strong>in</strong>zelfällen kommt es sogar zu e<strong>in</strong>er Abweichung von über 1.000 l pro<br />

SchülerIn <strong>und</strong> Jahr vom Medianwert (siehe Anhang Kap. 10.3.1). Zur Effizienzsteigerung<br />

der Systemsammlung wird e<strong>in</strong>e Evaluierung des entleerten Behältervolumens<br />

vorgeschlagen. (siehe Kapitel 10.3.1).<br />

Seite 106 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

- Empfehlung 11 Evaluierung der Möglichkeiten zur Bereitstellung <strong>und</strong> wöchentlichen<br />

Entleerung von e<strong>in</strong>er 240 l Küchentonne ab e<strong>in</strong>er Schulgröße von 12 Klassen <strong>in</strong> VS<br />

<strong>und</strong> 15 Klassen <strong>in</strong> HS/KMS: Bei bereits funktionierenden Systemen soll die Sammlung<br />

über Bio- oder Küchentonne belassen werden. Basierend auf den Ergebnissen der<br />

Abfallsortieranalyse erfolgte <strong>in</strong> Kapitel 8.2.1 e<strong>in</strong>e Abschätzung der Schwellenwerte zur<br />

Überprüfung der Aufstellung von Küchentonnen <strong>in</strong> den <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien.<br />

- Empfehlung 12 Evaluierung der Möglichkeiten zur Bereitstellung <strong>und</strong> wöchentlichen<br />

Entleerung von e<strong>in</strong>er 240 l „Kermit“ Plastikflaschen ab e<strong>in</strong>er Schulgröße von 12<br />

Klassen <strong>in</strong> VS <strong>und</strong> 10 Klassen <strong>in</strong> HS/KMS: Bei bereits funktionierenden Systemen soll<br />

die Sammlung über KST - Körpern belassen werden. Basierend auf den Ergebnissen der<br />

Abfallsortieranalyse erfolgte <strong>in</strong> Kapitel 8.2.1 e<strong>in</strong>e Abschätzung der Schwellenwerte zur<br />

Überprüfung der Aufstellung von KST – Kermit Behältern <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien.<br />

9.1.4 Zielgruppenorientierte Information <strong>und</strong><br />

Bewusstse<strong>in</strong>sbildung<br />

- Empfehlung 13 Regelmäßige Auffrischung zum Thema <strong>Abfallvermeidung</strong>,<br />

Beschaffung <strong>und</strong> getrennte Sammlung an der Schule: Die Informationen können über<br />

e<strong>in</strong> Informationsblatt (z.B. Schulbeg<strong>in</strong>n), bei Elternabenden, über die Website oder über<br />

Aushänge weitergegeben werden. Teile der Kommunikation s<strong>in</strong>d auch Informationen über<br />

bisherige Aktivitäten <strong>und</strong> das Aufzeigen von möglichen Fehlwurfquellen (z.B.:<br />

Hygienepapier gehört <strong>in</strong> den Restmüll <strong>und</strong> nicht <strong>in</strong>s Altpapier) sowie die Konsequenzen,<br />

die daraus entstehen (bspw. negative Umweltwirkungen <strong>und</strong> steigende Kosten der<br />

Abfallentsorgung). Bei der Beschaffung von Produkten mit e<strong>in</strong>em Umwelt - Label kann<br />

davon ausgegangen werden, dass dadurch die Umweltauswirkungen ger<strong>in</strong>ger gehalten<br />

werden. E<strong>in</strong>e ökologische Beschaffung kann auch mit Kostene<strong>in</strong>sparungen verb<strong>und</strong>en<br />

se<strong>in</strong>. (ÖKOKAUF WIEN, 1998 <strong>und</strong> BMLFUW, 2001). Als wichtige Zielgruppe s<strong>in</strong>d hier<br />

neben dem lehrenden <strong>und</strong> nichtlehrenden Personal an den <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> den SchülerInnen<br />

auch die Eltern zu sehen (siehe auch HELDT et.al., 1997). Hier s<strong>in</strong>d die geeigneten<br />

Kommunikationsmittel zu den verschiedenen Zielgruppen <strong>in</strong> den <strong>Schulen</strong> von<br />

entscheidender Bedeutung.<br />

- Empfehlung 14 Ausschreibung e<strong>in</strong>es Wettbewerbs für den umweltfre<strong>und</strong>lichsten<br />

Schulwart: Mit der Auszeichnung des engagiertesten Schulwarts <strong>in</strong> Wien kann das<br />

mediale Interesse <strong>in</strong> diesem Bereich geweckt werden. In Kooperation der verschiedenen<br />

Dienststellen mit Medien wie etwa Radio Wien oder ORF Wien.<br />

- Empfehlung 15 Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Abfallwirtschaft <strong>und</strong><br />

Nachhaltigkeit <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong>“: Um Anschluss an die Entwicklungen <strong>in</strong> der Abfallwirtschaft<br />

zu halten wird empfohlen, dass den Zielgruppen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> spezifische<br />

Fortbildungsmöglichkeiten geboten werden (z.B.: Umweltmanagementsysteme wie EMAS<br />

easy für <strong>Schulen</strong>, ökologische Beschaffung, Umweltpädagogik,<br />

Putzmitteldosierungssysteme etc.). E<strong>in</strong>e aktive Bewerbung des Umweltzeichen Schule <strong>und</strong><br />

ÖKOLOG verstärkt die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung externer ExpertInnen (siehe auch MA22, 2001). Die<br />

Effizienz solcher Maßnahmen wie etwa die Reduktion des Gesamtabfalls um ca. 20% zeigt<br />

auch e<strong>in</strong>e Studie der Berl<strong>in</strong>er Stadtre<strong>in</strong>igung (ERDELBROCK, 2002a ).<br />

- Empfehlung 16 E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er Sektion Umweltwissenschaften <strong>in</strong> den Bibliotheken<br />

mit gr<strong>und</strong>legender Literatur zu Abfallwirtschaft, Umwelt, Ökologie <strong>und</strong><br />

Umweltauswirkungen, wie auch <strong>in</strong> der Umweltzeichen-Richtl<strong>in</strong>ie <strong>Schulen</strong> gefordert (UZ<br />

2006).<br />

- Empfehlung 17 Clean – Up the school: Teilnahme an den Aktionen zu „Wien räumt auf“<br />

von DirektorInnen, LehrerInnen, SchülerInnen <strong>und</strong> nicht lehrendem Personal <strong>und</strong> die<br />

gesammelten Abfälle anschließend vor der Abholung z.B. <strong>in</strong> der Aula sichtbar machen.<br />

Seite 107 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

9.1.5 Umsetzung von quantitativen <strong>und</strong> qualitativen<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong>smaßnahmen<br />

- Empfehlung 18 Erarbeitung e<strong>in</strong>er Ökobilanz zum Thema „E<strong>in</strong>weghandtücher –<br />

Mehrweghandtücher - Heißlufttrocknung“ <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong>: Hygienepapier kann durch<br />

Alternativen vermieden werden (Mehrwegtücher, Heißluftfön), e<strong>in</strong>e ökologisch f<strong>und</strong>ierte<br />

Entscheidung kann z. B. auf Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>er Ökobilanz gefällt werden. E<strong>in</strong>e Ökobilanz von<br />

ERA, 2001 hat unterschiedliche Papierhandtücher mit e<strong>in</strong>em Heißluftfön verglichen <strong>und</strong><br />

kommt zum Schluss, dass die Heißluftfön-Variante die ökologisch verträglichere als die<br />

Papierhandtücher ist. Mehrwegtücher aus dem Spender wurden <strong>in</strong> diese Studie leider nicht<br />

e<strong>in</strong>bezogen, um e<strong>in</strong>e umfassende Aussage darüber treffen zu können.<br />

- Empfehlung 19 E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er Buch <strong>und</strong> Schulbuchtauschbörse: Zur Vermeidung<br />

von Papierabfällen soll <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em öffentlich zugänglichen Bereich oder Schrank/Regal e<strong>in</strong>e<br />

offene Tauschbörse e<strong>in</strong>gerichtet werden. Diese Maßnahme zeigt den Schülern auch, dass<br />

etwas, das sie nicht mehr brauchen <strong>und</strong> noch <strong>in</strong> gutem Zustand ist, für Andere wichtig <strong>und</strong><br />

brauchbar se<strong>in</strong> kann.<br />

- Empfehlung 20 Evaluierung zur Umsetzung des Doppelseitigen Bedruckens als<br />

Standard auf allen Druckern: wie auch im PUMA Umweltmanagement an <strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien gefordert 8<br />

- Empfehlung 21 Prüfung von Mehrweg-Alternativen für die Transportverpackung der<br />

gelieferten Speisen <strong>in</strong> Kooperation mit verschiedenen Anbietern<br />

- Empfehlung 22 Regelmäßige Auffrischung zum Thema „Wählbare<br />

Speisenzusammensetzung“ zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen<br />

- Empfehlung 23 Abfallarme Schulfeste: E<strong>in</strong>satz von Mehrweggeschirr <strong>und</strong> – becher<br />

(siehe auch KIEL, 1998), die ggf. über das Cater<strong>in</strong>g / Schulbuffett oder e<strong>in</strong> Geschirrmobil<br />

wieder gere<strong>in</strong>igt werden.<br />

9.1.6 Schaffung e<strong>in</strong>es f<strong>in</strong>anziellen Anreizes für <strong>Schulen</strong> durch<br />

Restmüllverr<strong>in</strong>gerung<br />

- Empfehlung 24 Erarbeitung e<strong>in</strong>es Modells zur Umsetzung von f<strong>in</strong>anziellen<br />

Anreizsystemen für <strong>Schulen</strong> durch Restmüllverr<strong>in</strong>gerung: E<strong>in</strong> derartiger Prozess kann<br />

entlang von verschiedenen Möglichkeiten geführt werden:<br />

o Umsetzung "fifty-fifty"- Modelle: Bei diesem Modell, das sich <strong>in</strong> Deutschland <strong>in</strong><br />

der Praxis gut bewährt hat, werden 50 % der Differenz der e<strong>in</strong>gesparten<br />

Entsorgungskosten zum Vorjahr oder e<strong>in</strong>em längeren Vergleichszeitraum an die<br />

Schule ausbezahlt. Der Prozentsatz kann bei der Ausgestaltung des Modells<br />

verändert werden. Zu beachten ist, dass bei diesem Modell <strong>Schulen</strong> mit bereits<br />

funktionierender <strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> -trennung benachteiligt werden, da e<strong>in</strong>e<br />

weitere Abfallverr<strong>in</strong>gerung schwer möglich ist. (GRAGGABER, 1999 <strong>und</strong> VOGEL,<br />

2005)<br />

o Benchmark-Modelle: Dabei wird die Differenz des Restmüllaufkommens zu<br />

e<strong>in</strong>em festgelegten Kennwert (z.B. Restmüllaufkommen pro abfallrelevante Person<br />

<strong>und</strong> Jahr) berechnet <strong>und</strong> die „e<strong>in</strong>gesparten“ Entsorgungsgebühren an die <strong>Schulen</strong><br />

ausbezahlt. Um Ungerechtigkeiten zu vermeiden, sollte der Kennwert die<br />

unterschiedlichen Schultypen <strong>und</strong> deren spezifische Abfallsituation<br />

berücksichtigen.<br />

o Auslagerung der Entsorgungsgebühren <strong>in</strong> die Schulautonomie: Die Schule<br />

muss bei diesem Modell die Entsorgungskosten zur Gänze aus dem eigenen<br />

Budget begleichen. Wie sich <strong>in</strong> der Praxis (z.B. bei Privatschulen) gezeigt hat,<br />

be<strong>in</strong>haltet dieses Modell e<strong>in</strong>en sehr starken Anreiz zur Restmüllverr<strong>in</strong>gerung durch<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> durch e<strong>in</strong>e getrennte Sammlung von Wertstoffen.<br />

8 http://box.lehrerweb.at/puma/programm.htm<br />

Seite 108 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

9.2 Empfehlungen für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien<br />

9.2.1 Optimierung der <strong>in</strong>ternen Abfallsammlung <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

- Empfehlung 25 Festschreiben der Verantwortung der K<strong>in</strong>dergartenassistentInnen<br />

bei der Entleerung der Altstoffe <strong>in</strong> die nächstgelegene Altstoffsammel<strong>in</strong>sel: Die<br />

Aufgabe, getrennt erfasste Altstoffe <strong>in</strong> der nächstgelegenen Altstoffsammel<strong>in</strong>sel zu<br />

entsorgen soll den K<strong>in</strong>dergartenassistentInnen übertragen werden.<br />

9.2.2 Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

- Empfehlung 26 Ausarbeitung e<strong>in</strong>er Formatvorlage „Abfallwirtschaftskonzept für<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten“ <strong>in</strong>kl. Benchmark<strong>in</strong>g: AWK für die größeren Standorte werden<br />

von der MA10 bereits ausgearbeitet, wie bei der Vorbereitung zur Fragebogenerhebung<br />

festgestellt wurde. Diese Erfahrungen sollten genützt werden, um e<strong>in</strong> zielführendes Format<br />

für e<strong>in</strong> Abfallwirtschaftskonzept für alle K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten zu erarbeiten. Hier sollten<br />

auch e<strong>in</strong>heitliche <strong>und</strong> vere<strong>in</strong>fachte Vorlagen bzw. Tools zur Verfügen gestellt werden. Wie<br />

auch PAYER et.al., 2000 feststellt, ist die laufende Selbstbeobachtung der<br />

Umweltmaßnahmen e<strong>in</strong> wichtiges Instrument zur Evaluierung der gesetzten Maßnahmen.<br />

Somit wird e<strong>in</strong> Benchmark<strong>in</strong>g-System für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten empfohlen (siehe auch<br />

Umsetzung lt. VKI, 2010) Im Vordergr<strong>und</strong> dabei steht die Weiterentwicklung über mehrere<br />

Jahre an e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derbetreuungsstätte. Der Vergleich zu anderen K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

ist dabei eher zweitrangig.<br />

9.2.3 Optimierung der Systemsammlung <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Die Autoren der vorliegenden Studie empfehlen für die Ausschöpfung des erhobenen<br />

Abfalltrennpotentials die Forcierung der getrennten Sammlung <strong>in</strong> Wiener Kiderbetreuungsstätten.<br />

- Empfehlung 27 Evaluierung des entleerten Behältervolumens: Analog zu Empfehlung<br />

10 wird auch <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien vorgeschlagen, das bereitgestellte<br />

Behältervolumen zu überprüfen. festgestellt worden.<br />

- Empfehlung 28 Evaluierung der Möglichkeiten zur Bereitstellung <strong>und</strong> wöchentlichen<br />

Entleerung von zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er 240l Küchentonne ab e<strong>in</strong>er Größe von acht<br />

Gruppen: Bei bereits funktionierenden Systemen soll die Sammlung über Bio- oder<br />

Küchentonne belassen werden. Basierend auf den Ergebnissen der Abfallsortieranalyse<br />

erfolgte <strong>in</strong> Kapitel 8.4.1 e<strong>in</strong>e Abschätzung der Schwellenwerte zur Überprüfung der<br />

Aufstellung von Küchentonnen <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien.<br />

- Empfehlung 29 Evaluierung der Möglichkeiten zur Bereitstellung <strong>und</strong> wöchentlichen<br />

Entleerung von zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>em 240l „Kermit“ für Plastikflaschen ab e<strong>in</strong>er Größe<br />

von 12 Gruppen: Bei bereits funktionierenden Systemen soll die Sammlung über KST -<br />

Körpern belassen werden. Basierend auf den Ergebnissen der Abfallsortieranalyse erfolgte<br />

<strong>in</strong> Kapitel 8.4.1 e<strong>in</strong>e Abschätzung der Schwellenwerte zur Überprüfung der Aufstellung von<br />

„Kermit“-Sammelbehältern <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien.<br />

- Empfehlung 30 E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er Re-Use – Sammlung: Um die Nutzungsdauer von z.B.<br />

Spielzeug, Bekleidung <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbüchern etc. zu verlängern wird die jährlichen Re-Use-<br />

Sammlung vorgeschlagen. Gesammelte Produkte können selbst weiterverwendet werden,<br />

<strong>in</strong> sozioökonomischen Betrieben verkauft oder an karitative E<strong>in</strong>richtungen weitergegeben<br />

werden.<br />

Seite 109 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

- Empfehlung 31 E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er getrennten Erfassung von Gerätebatterien: Pro<br />

Standort ergibt sich e<strong>in</strong> Sammelpotential von rd. 5 kg <strong>und</strong> Jahr.<br />

- Empfehlung 32 Auffrischen der Information zum Zug um Zug-Rücknahmesystem:<br />

Zur Verr<strong>in</strong>gerung der Speise-Verpackungsabfälle im Restmüll der K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

soll das Wissen um die Rechte beim bereits e<strong>in</strong>geführten Zug um Zug - Rücknahmesystem<br />

von Verpackungen mit Lieferanten forciert werden.<br />

9.2.4 Zielgruppenorientierte Information <strong>und</strong><br />

Bewusstse<strong>in</strong>sbildung<br />

- Empfehlung 33 Regelmäßige Auffrischung zum Thema <strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong><br />

getrennte Sammlung: Die Informationen können über e<strong>in</strong> Informationsblatt (bei<br />

E<strong>in</strong>schreibung) bei Elternabenden, über die Website, über E<strong>in</strong>ladung externer ExpertInnen<br />

oder über Aushänge weitergegeben werden. Als wichtige Zielgruppe s<strong>in</strong>d hier neben den<br />

K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> den BetreuerInnen auch die Eltern zu sehen.<br />

- Empfehlung 34 Ausschreibung e<strong>in</strong>es Wettbewerbs für die umweltfre<strong>und</strong>lichste<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätte: Mit der Auszeichnung des des/der engagiertesten<br />

GruppenassistentIn <strong>in</strong> Wien kann das mediale Interesse <strong>in</strong> diesem Bereich geweckt<br />

werden. In Kooperation der verschiedenen Dienststellen mit Medien wie etwa Radio Wien<br />

oder ORF Wien.<br />

- Empfehlung 35 Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Abfallwirtschaft <strong>und</strong><br />

Nachhaltigkeit <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten“: Um Anschluss an die Entwicklungen <strong>in</strong> der<br />

Abfallwirtschaft zu halten wird empfohlen, dass den Zielgruppen spezifische<br />

Fortbildungsmöglichkeiten geboten werden (z.B.: Umweltmanagementsysteme wie EMAS<br />

easy, ökologische Beschaffung, Umweltpädagogik, Putzmitteldosiersysteme etc.).<br />

- Empfehlung 36 Initiierung e<strong>in</strong>er Umweltzeichen-Richtl<strong>in</strong>ie für<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem VKI: In Zusammenarbeit mit<br />

dem Lebensm<strong>in</strong>isterium <strong>und</strong> dem VKI sollte über e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ie für<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>in</strong> Anlehnung an jene für <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

(UZ2006) erarbeitet werden.<br />

9.2.5 Umsetzung von quantitativen <strong>und</strong> qualitativen<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong>smaßnahmen<br />

- Empfehlung 37 Erarbeitung e<strong>in</strong>er Ökobilanz zum Thema „E<strong>in</strong>weghandtücher –<br />

Mehrweghandtücher - Heißlufttrocknung“ <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten: Hygienepapier<br />

kann durch Alternativen vermieden werden (Mehrwegtücher, Heißluftfön), e<strong>in</strong>e ökologisch<br />

f<strong>und</strong>ierte Entscheidung kann z. B. auf Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>er Ökobilanz gefällt werden. E<strong>in</strong>e<br />

Ökobilanz von ERA, 2001 hat unterschiedliche Papierhandtücher mit e<strong>in</strong>em Heißluftfön<br />

verglichen <strong>und</strong> kommt zum Schluss, dass die Heißluftfön-Variante die ökologisch<br />

verträglichere als die Papierhandtücher ist. Mehrwegtücher aus dem Spender wurden <strong>in</strong><br />

diese Studie leider nicht e<strong>in</strong>bezogen, um e<strong>in</strong>e umfassende Aussage darüber treffen zu<br />

können.<br />

- Empfehlung 38 Prüfung von Mehrweg-Alternativen für die Transportverpackung der<br />

gelieferten Speisen <strong>in</strong> Kooperation mit verschiedenen Anbietern<br />

- Empfehlung 39 Ersatz von Gerätebatterien durch Akkumulatoren <strong>und</strong><br />

Solarladestationen.<br />

- Empfehlung 40 Pilotversuch zum E<strong>in</strong>satz von Mehrwegw<strong>in</strong>delsystemen an zwei bis<br />

fünf Standorten: Im Kern e<strong>in</strong>es solchen Versuches muss die Frage stehen, ob der für<br />

Familien von der Stadt Wien forcierte E<strong>in</strong>satz von Mehrwegw<strong>in</strong>deln auch im Umfeld von<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten für die Stakeholder zufriedenstellend organisiert werden kann?<br />

Seite 110 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

9.2.6 F<strong>in</strong>anzieller Anreiz für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten durch<br />

Restmüllverr<strong>in</strong>gerung<br />

- Empfehlung 41 Erarbeitung e<strong>in</strong>es Modells zur Umsetzung von f<strong>in</strong>anziellen<br />

Anreizsystemen für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten durch Restmüllverr<strong>in</strong>gerung: E<strong>in</strong><br />

derartiger Prozess kann entlang von verschiedenen Möglichkeiten geführt werden:<br />

o Umsetzung "fifty-fifty"- Modelle: Bei diesem Modell, das sich <strong>in</strong> Deutschland <strong>in</strong><br />

der Praxis gut bewährt hat, werden 50 % der Differenz der e<strong>in</strong>gesparten<br />

Entsorgungskosten zum Vorjahr oder e<strong>in</strong>em längeren Vergleichszeitraum an den<br />

Standort ausbezahlt. Der Prozentsatz kann bei der Ausgestaltung des Modells<br />

verändert werden. Zu beachten ist, dass bei diesem Modell Standorte mit bereits<br />

funktionierender <strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> -trennung benachteiligt werden, da e<strong>in</strong>e<br />

weitere Abfallverr<strong>in</strong>gerung schwer möglich ist. (GRAGGABER, 1999 <strong>und</strong> VOGEL,<br />

2005)<br />

o Benchmark-Modelle: Dabei wird die Differenz des Restmüllaufkommens zu<br />

e<strong>in</strong>em festgelegten Kennwert (z.B. Aufkommen pro abfallrelevante Person <strong>und</strong><br />

Jahr) berechnet <strong>und</strong> die „e<strong>in</strong>gesparten“ Entsorgungsgebühren an die Standorte<br />

ausbezahlt.<br />

9.3 Weiterer Forschungbedarf<br />

- Untersuchung zur Verwertbarkeit von E<strong>in</strong>wegw<strong>in</strong>deln <strong>in</strong> Biogasanlagen: Da die<br />

ökologische beste Variante e<strong>in</strong>es professionellen Mehrwegw<strong>in</strong>delsystems nach wie vor e<strong>in</strong><br />

Nischenprodukt ist, schlagen wir vor die E<strong>in</strong>wegw<strong>in</strong>deln getrennt zu erfassen <strong>und</strong> deren<br />

Verwertbarkeit <strong>in</strong> Biogas - Anlagen zu klären.<br />

- Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Verwertung von Lebensmitteln <strong>und</strong> Speisen aus<br />

<strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten: Trotz e<strong>in</strong>er Zug um Zug – Rücknahme ist e<strong>in</strong><br />

sehr hoher Anteil von Speiseresten <strong>und</strong> teilweise noch orig<strong>in</strong>al verpackten Lebensmitteln<br />

im Restmüll zu f<strong>in</strong>den. Die Vermeidung dieser Abfallfraktion muss im Zusammenspiel der<br />

Beteiligten erfolgen. Derartige Produkte können z.B. an Sozialmärkte weitergegeben<br />

werden, wo sie ihrem ursprünglichen Zweck zugeführt werden.<br />

- Untersuchung zum E<strong>in</strong>satz von Mehrweg-PET-Getränkeflaschen (0,5 l) <strong>in</strong><br />

Getränkeautomaten an Wiener Pflichtschulen. Nach der Überprüfung der allgeme<strong>in</strong>en<br />

Machbarkeit unter der E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Erfahrungen aus Deutschland bei der Verwendung<br />

von Mehrweg-PET-Flaschen für den Verkauf von M<strong>in</strong>eralwasser <strong>und</strong> Soft-Dr<strong>in</strong>ks soll <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Pilotphase an e<strong>in</strong>er ausgewählten Schule e<strong>in</strong> MW-System für PET-Getränkeflaschen<br />

getestet werden. Sowohl die technische Machbarkeit, ökologische Aspekte z.B. aufgr<strong>und</strong><br />

von Rücklaufquoten <strong>und</strong> Distributionsentfernungen <strong>und</strong> sollen dabei evaluiert werden 9 .<br />

9 Lt. Angabe von Selecta ist unter der Bed<strong>in</strong>gung, dass die MW-PET-Flaschen ähnliche<br />

Dimensionen aufweist wie e<strong>in</strong>e EW-Flasche e<strong>in</strong>e Bestückung mit MW-PET-Flaschen denkbar<br />

(Telefonat mit Hr.Bauer (Selecta, 11.8.2010, http://www.at.selecta.com/).<br />

Seite 111 von 184


10 Anhang<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

10.1 Beschreibung von Studien <strong>und</strong> Best-Practice-<br />

Beispielen<br />

Potentiale <strong>und</strong> Maßnahmen zur Abfallverr<strong>in</strong>gerung <strong>in</strong> ausgewählten Branchen<br />

Studie im Auftrag der MA22 <strong>und</strong> der MA48<br />

Autoren: Markus Graggaber, Helmut Längert-Mühlegger, Stefan Salhofer<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsjahr: 1999<br />

Zusammenfassung:<br />

In der Studie wurden Abfälle aus Bildungse<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> der Gastronomie untersucht. In der<br />

Studie wurden aus den 1.625 <strong>in</strong> Wien ansässigen Bildungse<strong>in</strong>richtungen 195 ausgewählt <strong>und</strong> die<br />

Abfallmengen im Rahmen von Betriebsbesuchen erhoben. In den Tabellen 27 <strong>und</strong> 29 s<strong>in</strong>d die<br />

daraus errechneten Abfallmengen für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>und</strong> für VS/HS dargestellt.<br />

Die besten 5 Datensätze jeder Gruppe wurden als Musterbetriebe zu den anderen<br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen verglichen. Diese Werte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Tabellen 28 <strong>und</strong> 30 ersichtlich.<br />

Die <strong>in</strong> der folgenden Tabelle angeführten Verr<strong>in</strong>gerungen des Restmülls s<strong>in</strong>d aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>Abfalltrennung</strong>s- <strong>und</strong> -vermeidungsmaßnahmen entstanden. Das theoretische<br />

Restmüllverr<strong>in</strong>gerungspotential im Wiener Bildungswesen (K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten, VS, HS, AHS,<br />

HBLA, sonstige Berufsschulen <strong>und</strong> Erwachsenenbildung) beträgt <strong>in</strong> Summe etwa 4.200 t. Diese<br />

Menge entspricht 29 % des jährlich anfallenden Restmüllaufkommens im Wiener Bildungswesen.<br />

Für Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten beziffert Graggaber e<strong>in</strong> Abfallverr<strong>in</strong>gerungspotential mit etwa<br />

500 t <strong>und</strong> für Wiener Volks- <strong>und</strong> Hauptschulen mit etwa 1.700 t.<br />

Tabelle 26: Theoretisches Abfallverr<strong>in</strong>gerungspotential der Altstoffe <strong>in</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong><br />

Tonnen im Jahr 1999 (Graggaber, 1999)<br />

Abfälle aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

Für die folgenden Tabellen werden die Mittelwerte <strong>und</strong> Durchschnittswerten <strong>in</strong> Kilogramm Abfall<br />

pro Beschäftigtem/r <strong>und</strong> Jahr (kg/B, a) angegeben. Hier s<strong>in</strong>d unter Beschäftigte bei<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten die BetreuerInnen <strong>und</strong> bei <strong>Schulen</strong> die Anzahl der Lehrenden zu<br />

verstehen. Diese Anzahl entspricht nicht der Def<strong>in</strong>ition der abfallrelevanten Personen, wie sie für<br />

den vorliegenden Endbericht e<strong>in</strong>geführt wurde.<br />

Seite 112 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 27: Abfallstatistik der K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten (GRAGGABER, 1999)<br />

Tabelle 28: Abfallstatistik der K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten – Musterbetriebe (GRAGGABER, 1999)<br />

Seite 113 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abfälle aus VS <strong>und</strong> HS<br />

Tabelle 29: Abfallstatistik der Volks- <strong>und</strong> Hauptschulen – (GRAGGABER, 1999)<br />

Tabelle 30: Abfallstatistik der Volks- <strong>und</strong> Hauptschulen – Musterbetriebe (GRAGGABER, 1999)<br />

Nachfolgend s<strong>in</strong>d die Maßnahmen der e<strong>in</strong>zelnen Gruppen zur Restmüllverr<strong>in</strong>gerung aufgeführt:<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

In dieser Gruppe haben die Musterbetriebe durch Vermeidungsmaßnahmen<br />

e<strong>in</strong> um 47 % ger<strong>in</strong>geres Gesamtabfallaufkommen gegenüber den<br />

Durchschnittsbetrieben erreicht.<br />

Folgende Maßnahmen wurden genannt:<br />

��Rückgabe von Essensresten <strong>und</strong> Essensschalen an die Lieferfirma<br />

��Information <strong>und</strong> Projekte bezüglich <strong>Abfallvermeidung</strong> mit den K<strong>in</strong>dern<br />

Seite 114 von 184


Volks- <strong>und</strong> Hauptschule<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

In dieser Gruppe konnten die Musterbetriebe durch Vermeidungsmaßnahmen<br />

das Gesamtabfallaufkommen um 39 % gegenüber den Durchschnittsbetrieben<br />

verr<strong>in</strong>gern.<br />

Erreicht wurde dies durch folgende genannte Maßnahmen:<br />

��Rückgabe von Essensresten <strong>und</strong> Essensschalen an die Lieferfirma<br />

��Getränkeflaschen retour an Lieferfirma<br />

��offener E<strong>in</strong>kauf von Lebensmitteln am Markt<br />

��Information <strong>und</strong> Projekte bezüglich <strong>Abfallvermeidung</strong> mit den SchülerInnen (verpackungsarme<br />

Jause)<br />

Allgeme<strong>in</strong>bildende Höhere <strong>Schulen</strong><br />

In dieser Gruppe konnte durch Vermeidungsmaßnahmen e<strong>in</strong> um 15 % ger<strong>in</strong>geres<br />

Abfallaufkommen gegenüber den Durchschnittsbetrieben erreicht werden.<br />

Folgende Maßnahmen wurden genannt:<br />

�� getrennte Sammlung von Getränkeflaschen <strong>und</strong> retour an Lieferfirma<br />

��Mehrwegsysteme bei Kiosk, Getränkeautomaten<br />

Seite 115 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Programm PUMA <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong>: abfallwirtschaftliche Maßnahmen im<br />

Umweltmanagementprogramm 2008-2009 für die <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien zur Reduktion der<br />

Abfallmengen:<br />

Auszug aus dem Programm:<br />

d.1. Vermeidung von unnötigem Papierverbrauch beim Drucken (standardmäßig "doppelseitiger<br />

Druck" bei EDV-Arbeitsplätzen der LehrerInnen <strong>und</strong> Sekretariaten e<strong>in</strong>gerichtet, + Info)<br />

d.2. Vermeidung von unnötigem Papierverbrauch beim Kopieren (H<strong>in</strong>weisplakate werden<br />

angebracht)<br />

d.3. Rückseitige Weiterverwendung von e<strong>in</strong>seitig bedruckten Fehlkopien (Sammelboxen werden<br />

aufgestellt)<br />

d.4. Reduktion der Anzahl <strong>und</strong> des Umfangs der Sendungen an die Schulstandorte (sparsame<br />

Erlaubnis seitens des Stadtschulrates)<br />

d.5. Forcierung von wiederbefüllbaren persönlichen Lebensmittel-Behältnissen<br />

d.6. Verpackungsvermeidung bei "ges<strong>und</strong>er Jause" <strong>und</strong> bei Schulbuffets<br />

d.7. Bewerbung der MA 48-Schulangebote (Programm EULE wird im Lehrerweb <strong>und</strong><br />

Elternweb als L<strong>in</strong>k angeboten)<br />

d.8. Forcierung E<strong>in</strong>kauf umweltgerechter Waren (entsprechende Infos an Kollegium)<br />

Zur Forcierung der richtigen <strong>Abfalltrennung</strong><br />

d.9. Getrennte Sammlung von Restmüll <strong>und</strong> Altpapier <strong>in</strong> den Klassen sicherstellen (Klassen-<br />

Kartons können bei der MA 56 angefordert werden)<br />

d.10. Abfall-Etiketten an den Klassenbehältern (Restmüll, Altpapier) anbr<strong>in</strong>gen (diese<br />

Klebeetiketten wurden seitens PUMA zur Verfügung gestellt)<br />

d.11. Sortenre<strong>in</strong>e Trennung <strong>in</strong> den Klassenzimmern forcieren (Besprechen mit <strong>und</strong> E<strong>in</strong>wirken auf<br />

die SchülerInnnen seitens der PädagogInnen)<br />

d.12. Abfallentsorgung <strong>in</strong>nerhalb des Schulgebäudes optimieren (Gespräch zwischen Schulleitung<br />

<strong>und</strong> Schulwarten über die effiziente Abwicklung)<br />

Seite 116 von 184


Umwelt-Label an <strong>Schulen</strong><br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Literaturangabe:<br />

VKI 2010: anonymisierte Daten aus den Prüfprotokollen zum Umweltzeichen für <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong><br />

Besprechung mit Arno Dermutz, 1.3.2010, Wien<br />

Das österreichische Umweltzeichen bietet <strong>Schulen</strong> seit 2002 die Möglichkeit Ihre Umweltleistungen<br />

kontrolliert weiter zu entwickeln. Mit Stand Dezember 2009 haben österreichweit 76 <strong>Schulen</strong><br />

verschiedenster Schultypen die Kriterien der Umweltzeichen-Richtl<strong>in</strong>ie “UZ <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong><br />

LehrerInnen-Bildungse<strong>in</strong>richtungen“ erfüllt.<br />

Für die Erstauszeichnung s<strong>in</strong>d Kriterien aus sieben von zehn def<strong>in</strong>ierten Bereichen zu erfüllen, bei<br />

der Folgeprüfung nach 4 Jahren s<strong>in</strong>d alle Themen zu bearbeiten. In allen Bereichen s<strong>in</strong>d Muss<strong>und</strong><br />

Soll-Kriterien formuliert.<br />

Im Bereich „Wasser, Abwasser, <strong>Abfallvermeidung</strong>, <strong>und</strong> -reduktion“ steht die Ausarbeitung e<strong>in</strong>es<br />

Abfallkonzeptes als Muss-Kriterium. Ergänzend dazu werden im Soll-Kriterium „Fortschreibung<br />

<strong>in</strong>kl. Kennzahlenbildung“ relevante Kennzahlen verlangt.<br />

Insgesamt 38 <strong>Schulen</strong> haben bisher den Themenbereich „Wasser, Abwasser, <strong>Abfallvermeidung</strong>,<br />

<strong>und</strong> -reduktion“ bearbeitet. Kennzahlen werden nur vere<strong>in</strong>zelt geliefert. Im Folgenden e<strong>in</strong>e<br />

Übersicht über personenbezogene Abfallaufkommen <strong>in</strong> kg pro relevante Personenanzahl <strong>und</strong> Jahr:<br />

Tabelle 31: Übersicht über das Abfallaufkommen an österreichischen Umweltzeichen - <strong>Schulen</strong><br />

(eigene Darstellung nach VKI, 2010)<br />

Schul<br />

-typ<br />

Jahr Schüle<br />

r-Innen<br />

Lehrkräfte<br />

Σ<br />

Gesa<br />

mtabf<br />

all<br />

Rest<br />

-müll<br />

Papie<br />

r<br />

Seite 117 von 184<br />

Plasti<br />

k<br />

Metall Glas BIO<br />

gef.<br />

Abfäll<br />

e<br />

- - Pers. Pers. Pers. [Kg] [Kg] [Kg] [Kg] [Kg] [Kg] [Kg] [Kg] [Kg]<br />

HTL 2009 1.307 138 1.445 k.A.<br />

101,<br />

3<br />

9,55 0,81 1,01 3,28 11,9 k.A.<br />

BG 2009 600 55 655 k.A. 1,56 2,19 0,41 0,03 0,14 1,43 k.A.<br />

BG 2007/<br />

08<br />

370 45 415 k.A. 11,6 10,5 5,70 0,04 1,31 2,85 0,26<br />

VS 2007 111 13 124 7,01 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />

HBL<br />

A<br />

2007 259 72,86 27,9 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />

VS+<br />

AHS<br />

2005 1.430 139 1.569 k.A. 0,53 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />

0,003<br />

3<br />

VS+<br />

AHS<br />

2006 1.430 139 1.569 k.A. 0,14 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />

0,000<br />

1<br />

VS+<br />

AHS<br />

2007 1.430 139 1.569 k.A. 0,14 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 0<br />

BMS 371 42 413 k.A. 26,7 10,5 10,0 0,24 0,61 2,93 k.A.<br />

sonst<br />

Spei<br />

sefet<br />

t:<br />

1,06


Best Practice – Beispiele<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Beispiel 1 Hamburg:<br />

»fifty/fifty« ist e<strong>in</strong> Konzept der Hamburger Behörde für Bildung <strong>und</strong> Sport (BBS), das seit über 11<br />

Jahren drei Zielsetzungen erfolgreich mite<strong>in</strong>ander verb<strong>in</strong>det:<br />

• <strong>in</strong> pädagogischer H<strong>in</strong>sicht erzieht fifty/fifty die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler zu e<strong>in</strong>em<br />

verantwortungsbewussten Umgang mit Energie, Wasser <strong>und</strong> Abfall;<br />

• <strong>in</strong> ökologischer H<strong>in</strong>sicht leistet fifty/fifty durch die Reduzierung der CO2-Emissionen der<br />

<strong>Schulen</strong> e<strong>in</strong>en konkreten Beitrag zum Klimaschutz;<br />

• <strong>in</strong> ökonomischer H<strong>in</strong>sicht trägt fifty/fifty durch die Reduzierung der Betriebskosten der<br />

<strong>Schulen</strong> zur Haushaltskonsolidierung bei.<br />

E<strong>in</strong>sparungen <strong>in</strong> den Bereichen Energie, Wasser <strong>und</strong> Abfall, fließen nur zu 50% <strong>in</strong> den Haushalt<br />

der Stadt Hamburg zurück. Die anderen 50% werden zur freien Verwendung als Prämien an die<br />

Schule ausgeschüttet. Die Stadt <strong>und</strong> die Schule machen also "fifty/fifty".<br />

Beispiel 2 AHS 6; Rahlgasse:<br />

Abschätzung des Trennpotentials an Getränkeverpackungen am Beispiel der AHS Rahlgasse:<br />

Die AHS Rahlgasse hat ungefähr 800 SchülerInnen. Das jährliche Abfallaufkommen der Fraktion<br />

Restmüll beträgt r<strong>und</strong> 145.200 Liter bzw. 13.800 kg. Das s<strong>in</strong>d r<strong>und</strong> 17kg/SchülerIn <strong>und</strong> Jahr. R<strong>und</strong><br />

865 kg Kunststoffhohlkörper werden pro Jahr getrennt gesammelt. Das s<strong>in</strong>d 1 kg PET<br />

Getränkeflaschen / SchülerIn <strong>und</strong> Jahr.<br />

Für die Restmüllfraktion werden folgende Trennpotentiale abgeschätzt. Diese basieren auf den<br />

Erfahrungen des Autors als Umweltzeichenprüfer für <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen:<br />

• PET Getränkeflaschen: 10 % (1,7 kg/SchülerIn; jährlich zusätzliche rd. 1,4 t für die<br />

Rahlgasse)<br />

• Alugetränkedosen: 5 % (0,85 kg/SchülerIn; jährlich zusätzliche rd. 0,68 t für die Rahlgasse)<br />

Das schul<strong>in</strong>terne Pfandsystem für Getränkeflaschen der BG + BRG Wien 6, Rahlgasse hat beim<br />

PHÖNIX-Award 2005 den 3. Preis gewonnen. Im Schuljahr 1999/2000 wurde <strong>in</strong> der gesamten<br />

Schule e<strong>in</strong>e <strong>Abfalltrennung</strong> für Papier, Kunststoff <strong>und</strong> Metall e<strong>in</strong>geführt. Der Erfolg war messbar,<br />

der Restmüll g<strong>in</strong>g um 10% zurück, aber das gesamte Abfallaufkommen stieg im Jahr 2001 weiter<br />

an. Vor allem die Getränkedosen <strong>und</strong> Getränkekunststoffverpackungen trugen ganz erheblich zum<br />

Gesamtabfallaufkommen bei. Daher wurden seit dem Schuljahr 2002/2003 der Verkauf von<br />

Getränkedosen e<strong>in</strong>gestellt <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Pfandsystem für die sortenre<strong>in</strong>e Entsorgung von<br />

E<strong>in</strong>wegplastikflaschen e<strong>in</strong>geführt. Jede im Schulbuffet verkaufte Getränkeplastikflasche erhält<br />

e<strong>in</strong>en eigenen Stempel. Für diese Flaschen zahlen die SchülerInnen 20 Cent E<strong>in</strong>satz, die sie bei<br />

Rückgabe rückerstattet bekommen. Die so vom Buffet gesammelten Flaschen werden direkt zu<br />

e<strong>in</strong>em Verwerter gebracht. Die Sammlung stellt e<strong>in</strong>e hochwertige Kunststoffsammlung dar, die<br />

wegen ihrer Sortenre<strong>in</strong>heit stofflich verwertet werden kann.<br />

Tabelle 32 Abfallstatistik Abfallentwicklung BG/BRG Rahlgasse, 1060 Wien 2001 bis 2006<br />

(VOGEL, 2005):<br />

Seite 118 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 114: Abfall pro Schüler AHS Rahlgasse (VOGEL, 2005)<br />

Abbildung 115: Abfallentwicklung AHS Rahlgasse (VOGEL, 2005)<br />

Beispiel 3 HLTW 13; Bergheidengasse:<br />

Mülltrennwettbewerb „Waste War II“ Trennt richtig <strong>und</strong> gew<strong>in</strong>nt! Im Rahmen der<br />

Umweltzeichenzertifizierung 2005 wurde e<strong>in</strong> Waste Management (offizielle Bezeichnung für<br />

Müllvermeidung <strong>und</strong> –trennung speziell <strong>in</strong> Betrieben) an der HLTW 13 organisiert. Seit damals gibt<br />

es jedes Jahr e<strong>in</strong>en Mülltrennwettbewerb, um das Trennverhalten der Schüler/<strong>in</strong>nen zu<br />

verbessern. Für das Schuljahr 2007 gab es pädagogischen Maßnahmen, für jene beiden Klassen,<br />

die die wenigsten Punkte hatten. Die zwei Klassen wurden zu geme<strong>in</strong>nützigen Arbeiten im<br />

Schulhaus herangezogen. Natürlich s<strong>in</strong>d die schlechten Platzierungen e<strong>in</strong> Imageschaden für die<br />

Klasse. Der Wettbewerb ist e<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>-W<strong>in</strong> Situation für die Umwelt <strong>und</strong> für die<br />

Klassengeme<strong>in</strong>schaft.<br />

Beispiel 4 BG/BRG Weiz:<br />

Das BG/BRG Weiz bildet seit über 40 Jahren SchülerInnen aus. Der aktuelle Standort wurde 1978<br />

bezogen. R<strong>und</strong> 600 SchülerInnen werden von 55 LehrerInnen <strong>und</strong> 10 nichtlehrenden Personen<br />

betreut. Es gibt am BG/BRG Weiz ke<strong>in</strong> Internat <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e eigene Küche. Mittags wird Essen nach<br />

Bestellung geliefert. E<strong>in</strong> Buffetbetrieb kümmert sich um den Hunger zwischendurch. Das BG/BRG<br />

Weiz konnte den Gertränkeautomaten <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Betreiber zur Gänze auf Glas-<br />

Mehrweg-Verpackungen mit Pfand umstellen (M<strong>in</strong>eralwasser, Apfelsaft <strong>und</strong> Römerquelle Emotion).<br />

Beispiel 5 IBC Hetzendorf, B<strong>und</strong>eshandelsakademie, Wien<br />

International Bus<strong>in</strong>ess College Hetzendorf, das International Bus<strong>in</strong>ess College ("ibc") wurde <strong>in</strong> den<br />

70er Jahren als B<strong>und</strong>eshandelsakademie <strong>und</strong> B<strong>und</strong>eshandelsschule Wien 12 <strong>in</strong> Hetzendorf<br />

gegründet. Die Schule besuchen derzeit 1636 SchülerInnen, die von 143 LehrerInnen unterrichtet<br />

werden. Die Schule setzt auf effiziente <strong>Abfalltrennung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfallvermeidung</strong>. Es wurde e<strong>in</strong><br />

Seite 119 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

E<strong>in</strong>wegpfandsystem für Getränkeverpackungen (mit spezieller Etikette) e<strong>in</strong>geführt. Auf PET-<br />

Getränkeflaschen (M<strong>in</strong>eralwasser, Softdr<strong>in</strong>ks, etc.) wird e<strong>in</strong> Pfand von 10 Cent erhoben, das bei<br />

Rückgabe retourniert wird. In allen Klassenzimmern gibt es Sammelbehälter für Restmüll,<br />

Altpapier, Biomüll <strong>und</strong> Plastikflaschen.<br />

Beispiel 6: HLUW Yspertal<br />

Die E<strong>in</strong>reichung "Master of Waste Peer-to-Peer" (Klasse 4b 2010 der HLUW Yspertal) erhielt den<br />

ÖWAV Phönix 2010 Sonderpreis "Vermeidung" der Altstoff Recycl<strong>in</strong>g Austria AG.<br />

Das Projekt bestand <strong>in</strong> der Planung <strong>und</strong> Durchführung von Halbtages-Workshops zum Thema<br />

„Abfall“. Auf spielerische <strong>und</strong> <strong>in</strong>teraktive Weise wurde bei Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern der 8. <strong>und</strong> 9.<br />

Schulstufe e<strong>in</strong> Zugang zur Abfall-Problematik geschaffen. Das Projekt wurde von den SchülerInnen<br />

der Klasse 4b der HLUW Yspertal <strong>in</strong>haltlich eigenständig erarbeitet <strong>und</strong> an fünf ausgewählten<br />

<strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> Niederösterreich erfolgreich durchgeführt.<br />

Primär sollte mit diesem Pilotprojekt für ÖKOLOG Niederösterreich die Abfallproblematik an 13- bis<br />

15-jährige Jugendliche vermittelt werden, dabei wurde auch der Peer-to-Peer-Gedanke <strong>in</strong> die<br />

<strong>Schulen</strong> getragen. Die Beschäftigung mit dem Thema Abfall erfolgte sowohl<br />

spielerisch/sportlich/kreativ als auch fachlich f<strong>und</strong>iert. Die SchülerInnen der 4b der HLUW Yspertal<br />

begaben sich dabei als quasi Gleichaltrige <strong>in</strong> die Rollen von LehrerInnen, ExpertInnen, Coaches<br />

oder AnimateurInnen.<br />

Seite 120 von 184


Tatort Schule – Dem Müll auf der Spur<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Autoren: Jutta Heldt, Anette Schüllermann, Mart<strong>in</strong>a Teipl<br />

Herausgeber: Hessisches Landes<strong>in</strong>stitut für Pädagogik<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsahr: 1997<br />

ISBN 3-88327-386-4<br />

Kurzzusammenfassung:<br />

Die Broschüre ist <strong>in</strong> 5 Teile gegliedert:<br />

A Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Phasen zur müllarmen Schule<br />

B Lehrplanbezüge <strong>und</strong> Fortbildung<br />

C Tatorte – Ansatzpunkte(Orte) zur müllarmen Schule<br />

D Aus den Ermittlungen gelernt – Berichte über Erfahrungen <strong>und</strong> Maßnahmen von 9 <strong>Schulen</strong><br />

E Materialiensammlung (Checklisten, Fragebögen, etc.)<br />

Maßnahmen:<br />

- Aufbereitung des Themas Müll <strong>und</strong> Müllvermeidung mit Spaß <strong>und</strong> Spannung –<br />

Die Schule als Tatort zu sehen <strong>und</strong> Ermittlungen anzustellen.<br />

- Krim<strong>in</strong>alpolizeiliche Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

Unterstufe z.B.: Wieso wird Müll getrennt, welche Trennbehälter gibt’s <strong>in</strong> der Schule, welche<br />

Auswirkungen auf die Umwelt hat die unkontrollierte Verteilung von Müll <strong>in</strong> der Natur,<br />

Verwertung von Altstoffen, Entsorgung von Restmüll (Z.B.: Exkursion auf die Deponie <strong>und</strong> <strong>in</strong> die<br />

Müllverbrennungsanlage),<br />

Müllvermeidung<br />

Kompostierung, Ernährung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kauf, Möglichkeiten der<br />

- Checkliste für die Spurensicherung<br />

z.B.: Anfall von Müll <strong>in</strong> der Klasse/Schule pro Woche/Jahr, Kosten, Behälter für getrennte<br />

Sammlung (welche, wo, wie entleert), Quellen des Abfalls (RM, Kunststoff, biogene Abfälle)<br />

- Aufzeichnungen des Ermittlungserfolges<br />

z.B.: Sammlung am Schuljahresanfang – Sammlung am Schuljahresende, Veränderungen der<br />

gesammelten Stoffe (Menge, entstehende Kosten, e<strong>in</strong>gesparte Kosten, Verwendung dieser<br />

Gelder)<br />

- Aufgabenverteilung <strong>und</strong> Abgrenzung der Zuständigkeiten für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern,<br />

Sekretariat, Schulleitung, HausmeisterIn, Re<strong>in</strong>igungspersonal, Schulträger <strong>und</strong> von<br />

Abfallberatern <strong>in</strong> der <strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> der getrennten Sammlung.<br />

- Erfahrungsberichte aus <strong>Schulen</strong> (Auszug):<br />

S.39,40: 1. Maßnahme: geme<strong>in</strong>sames E<strong>in</strong>sammeln <strong>und</strong> zur Schau stellen von<br />

„herumliegendem“ Abfall um das Bewusstse<strong>in</strong> zu wecken<br />

2. Maßnahme: Sammeln von anfallendem Abfall e<strong>in</strong>er Woche – nachfolgendes Sortieren der<br />

Abfälle. Nach Veranschaulichung, dass mehr Kunststoff als Restmüll im Schulmüll vorhanden<br />

ist. E<strong>in</strong>führung von e<strong>in</strong>heitlichen Sammelbehältern <strong>in</strong> den Klassen. Kosten für die E<strong>in</strong>führung:<br />

500DM ~ 250€. Von vorher 8 Restmüllbehältern (240l) konnten 6 e<strong>in</strong>gespart werden –<br />

Ersparnis ca.1.000DM ~ 500€ pro Jahr.<br />

- S.44: H<strong>in</strong>weis im Eltern<strong>in</strong>formationsblatt auf Müllvermeidung (wieder verwendbare<br />

Jausenboxen <strong>und</strong> Tr<strong>in</strong>kflaschen), Vorstellung e<strong>in</strong>er umweltfre<strong>und</strong>lichen Schultasche im ersten<br />

Eltern<strong>in</strong>formationsabend der neuen K<strong>in</strong>der<br />

Seite 121 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 33: Restmüllmengenmengen pro SchülerIn ausgewählter deutscher <strong>Schulen</strong> (eigene<br />

Darstellung nach HELDT et.al., 1997)<br />

Schule Schulart<br />

J.H<strong>in</strong>rich Schule<br />

Wiesbaden<br />

Gutenbergschule<br />

Wiesbaden<br />

IGS Kastellstr.<br />

Wiesbaden<br />

Clemens-<br />

Brentano Schule<br />

Oestrich-W<strong>in</strong>kel<br />

Erich Kästner<br />

Schule<br />

Eichwaldschule<br />

Sulzbach<br />

Goldborn-Schule<br />

Flörsheim<br />

Heiligenstockschule<br />

Hofheim<br />

DSD = Duales System Deutschland<br />

GT - Ganztag<br />

HT – Halbtag<br />

NM - Nachmittag<br />

SPZ GT mit<br />

Mittagessen<br />

Schüler-<br />

Innen<br />

Seite 122 von 184<br />

Restmüll/<br />

SchülerIn,<br />

Jahr [l/a]<br />

Restmüll/<br />

SchülerIn<br />

,Jahr<br />

[kg/a]<br />

Getrennte<br />

Sammlung<br />

70-80 1760 193,6 Ne<strong>in</strong><br />

Gym. HT 1300 102 11,2 Ja<br />

(PA,DSD)<br />

Integr.<br />

Gesam<br />

tschule<br />

VS+<br />

HS<br />

VS+<br />

HS<br />

Gesam<br />

tschule<br />

HT mit NM<br />

Betreuung, an 3<br />

Tagen<br />

Mittagessen<br />

VS HT mit NM<br />

Betreuung<br />

450 292 32,1 Ja<br />

(PA,DSD)<br />

HT 275 34 3,7 Ja<br />

(PA,DSD,<br />

BIO)<br />

HT 350 43 4,7 Ja (PA,<br />

DSD, Glas)<br />

GT 650 135 14,9 Ne<strong>in</strong><br />

135 323 35,5 Ne<strong>in</strong><br />

VS 500 88 9,7 k.A.


Das Abfall-E<strong>in</strong>male<strong>in</strong>s<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Lernziel: Abfall vermeiden Unterrichtsvorschläge zum Thema Abfall<br />

Herausgeber: Landeshauptstadt Kiel<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsahr: 1998<br />

Kurzzusammenfassung:<br />

Die Broschüre setzt sich aus verschiedenen Arbeitsmaterialen zusammen. Es werden<br />

verschiedene Bereiche der Abfallwirtschaft behandelt- von der Vermeidung, der<br />

Zusammensetzung des Mülls, der Verwertung bis zur Entsorgung behandelt. Die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Arbeitspakete werden mit Dauer, benötigten Hilfsmitteln <strong>und</strong> auch umfassenderen Informationen<br />

relativ gut beschrieben.<br />

Maßnahmen zur <strong>Abfallvermeidung</strong>:<br />

- Verwendung Mehrwegflaschen (ev. mit Pfand) im Schulbuffett, Vermeidung von mehrfach<br />

verpackten Speisen, verstärktes Angebot von offenem Obst, Brot (Vollkorn), Müesli, etc.<br />

- Verwendung von Mehrweggeschirr bei Schulfesten – auch <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em mobilen<br />

Geschirrmobil oder eigene Becher <strong>und</strong> Teller mitbr<strong>in</strong>gen<br />

- Verm<strong>in</strong>derung des Papierverbrauchs ( Veranschaulichung des Papierverbrauchs, beidseitige<br />

Kopien, Vermeidung unnötiger Kopien/Ausdrucke, Schulbuchtauschbörse bzw.<br />

Schulbuchweitergabe, Verwendung von Recycl<strong>in</strong>gpapier <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>lichen Schulheften)<br />

- Forcierung der <strong>Abfalltrennung</strong> <strong>in</strong> der gesamten Schule <strong>und</strong> der fachgerechten Entleerung <strong>in</strong> die<br />

Sammelbehälter<br />

Seite 123 von 184


ErfolgREICH AbfallARM - Arbeitsheft<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> Trennung an Hannovers <strong>Schulen</strong><br />

Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover, Amt für Umweltschutz <strong>und</strong> Umweltkommunikation<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsahr: 1998<br />

Kurzzusammenfassung:<br />

Das Buch ist <strong>in</strong> drei Teile gegliedert.<br />

I Vom Zusammenleben der Menschen<br />

II Schule als Lernort<br />

III Unsere Umwelt<br />

Im Kapitel I werden die Bereiche Kaufen <strong>und</strong> Haben-Wollen, (Produkt)Werbung, Geschichte des<br />

Abfalls <strong>und</strong> Daten <strong>und</strong> Fakten h<strong>in</strong>tergründig erarbeitet. Kapitel II befasst sich mit dem Abfall <strong>in</strong> der<br />

Schule, Schulutensilien <strong>und</strong> der Verpflegung. Das Kapitel III befasst sich mit der Verwertung von<br />

Altpapier <strong>und</strong> Glas, dem Endlager Deponie, dem biologischen Kreislauf der Kompostierung, Erde<br />

<strong>und</strong> der Verwertung von Bioabfällen.<br />

Das gesamte Buch wurde mit vielen Aufgaben <strong>und</strong> Denkanstößen für die SchülerInnen<br />

ausgestattet. Die Arbeitsmaterialien <strong>und</strong> -anweisungen s<strong>in</strong>d durchdacht <strong>und</strong> erprobt.<br />

Maßnahmen (Auszug):<br />

Zu Kapitel I:<br />

- E<strong>in</strong>e „Was ich mir wünsche – Was ich brauche – Worauf ich verzichten könnte“ – Liste erstellen<br />

(z.B.: Telefon, eigener Computer, Gespräche mit anderen, saubere Umwelt, Mitspracherecht,<br />

Süßigkeiten, etc.)<br />

- E<strong>in</strong>en Tauschbörsen-Koffer aufstellen (D<strong>in</strong>ge die mal von Bedeutung waren, aber jetzt nicht<br />

mehr s<strong>in</strong>d, können für andere wichtig se<strong>in</strong>)<br />

- Die Gegenwart von Müll verdeutlichen (z.B.: Geschichte über Müllk<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Manila – Leben,<br />

Lebensumstände, Arbeit, Verdienst aber auch Fragen „Wieso gibt es solche Müllberge?“, „Wie<br />

umweltschädlich können sie se<strong>in</strong>?“)<br />

Zu Kapitel II:<br />

- VerpackungsdetektivInnen (zwei Gruppen – e<strong>in</strong>e Gruppe geht der Frage der<br />

E<strong>in</strong>wegverpackungen nach z.B.: Welche gibt es?, Aus welchen Materialien bestehen sie?,<br />

Welche Waren s<strong>in</strong>d ausschließlich <strong>in</strong> E<strong>in</strong>wegverpackungen?, Was passiert mit diesen<br />

Verpackungen nach dem Gebrauch? Die zweite Gruppe beschäftigt sich mit<br />

Mehrwegverpackungen <strong>und</strong> Fragen wie z.B.: Welche gibt es?, Aus welchen Materialien<br />

bestehen sie?, Gibt es Waren, die <strong>in</strong> E<strong>in</strong>weg <strong>und</strong> Mehrweg angeboten werden?, Wie wird<br />

erreicht, dass diese Verpackungen wieder zurückgegeben werden? Am Ende berichten die<br />

Gruppen e<strong>in</strong>ander: Welche Gruppe hat mehr?, Gibt es e<strong>in</strong>e Möglichkeit, daran etwas zu<br />

ändern?, Gibt es andere Methoden als Mehrweg um Müll zu vermeiden?)<br />

Zu Kapitel III:<br />

- Bewusstse<strong>in</strong> für Abfallstoffe fördern (z.B.: Basteln (Rasseln, Wasserglas-Flöte, etc.), e<strong>in</strong>en<br />

Aufsatz zum Thema „Der Tag, an dem das Papier verschwand“, Papier schöpfen, Glasflaschen<br />

als Flöten verwenden)<br />

- Boden erleben – Das Bewusstse<strong>in</strong> für den Boden <strong>und</strong> dessen Flora <strong>und</strong> Fauna wecken 1.<br />

Malen mit Erdfarben, 2. Erdschaufenster, 3. Fühlpfad (verschiedene Böden <strong>und</strong><br />

Bodenmaterialen unter den Füßen zu spüren)<br />

- Tiere im Boden erkennen <strong>und</strong> erleben – 1. Regenwürmer im Glas halten, 2. Sammeln von<br />

Bodenlebewesen <strong>und</strong> deren nachfolgende Bestimmung mit Bildern oder Büchern<br />

- Kompostieren – 1. M<strong>in</strong>i-Kompost <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Glas, 2. Komposthaufen anlegen – mit Erklärung der<br />

ablaufenden Prozesse, warum bestimmte D<strong>in</strong>ge nicht h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gehören, 3. Bauen e<strong>in</strong>er<br />

Wurmkiste, 4. Keimversuche mit Kresse auf frischem Kompost, reifem Kompost, Erde,...<br />

Seite 124 von 184


ErfolgREICH AbfallARM- Wegweiser<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> Trennung an Hannovers <strong>Schulen</strong><br />

Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover, Amt für Umweltschutz <strong>und</strong> Umweltkommunikation<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsahr: 1998<br />

Kurzzusammenfassung:<br />

Das Buch gliedert sich <strong>in</strong> 4 Teile:<br />

Teil I: Projektbeschreibung ErfolgREICH-AbfallARM <strong>und</strong> Beschreibung der Unterstützungen bei<br />

Umstellungen der Sammlungen <strong>und</strong> Umweltbildungs- <strong>und</strong> Kulturprogramm.<br />

Teil II: Dieser Teil zeigt Daten <strong>und</strong> Fakten über anfallende Abfallmengen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> Hannover<br />

auf <strong>und</strong> zeigt Möglichkeiten auf, wie e<strong>in</strong>e effiziente getrennte Sammlung durchgeführt werden<br />

kann.<br />

Teil III befasst sich mit der <strong>Abfallvermeidung</strong>.<br />

Teil IV: Der letzte Teil befasst sich mit der Durchführung <strong>und</strong> den Konzepten für e<strong>in</strong>e abfallarme<br />

Schule. Das Beispiel e<strong>in</strong>er schulweiten Abfallanalyse unter E<strong>in</strong>beziehung aller Beteiligten wird gut<br />

geschildert.<br />

Als Unterrichtsbehelf wurde das Buch „ErfolgREICH AbfallARM – Arbeitsheft“ erstellt.<br />

Digitale Wiener <strong>Mist</strong>fibel<br />

Herausgeber: Magistrat MA22 <strong>und</strong> MA48<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsahr: 2009<br />

http://www.eule-wien.at/mistfibel/<br />

Kurzzusammenfassung:<br />

Die Digitale Wiener <strong>Mist</strong>fibel beschäftigt sich mit dem Thema Abfall, dessen Zusammensetzung<br />

<strong>und</strong> der Verwertung. Die Thematik ist gut aufbereitet <strong>und</strong> auch für K<strong>in</strong>der verständlich dargestellt.<br />

Kapitel:<br />

Leben mit dem Müll, Geschichte, steigende Müllmengen<br />

Gesetze, Konzepte, Probleme<br />

Abfall ist nicht gleich Abfall – Beschreibung von Restmüll, Alt- <strong>und</strong> Problemstoffen<br />

Die Vermeidung von Abfällen<br />

Die getrennte Sammlung von Abfällen<br />

Die Verwertung von Abfällen<br />

Abfallentsorgung<br />

Fernwärme<br />

Maßnahmen:<br />

Es werden gute <strong>Abfallvermeidung</strong>stipps für Konsumenten gegeben, jedoch ke<strong>in</strong>e speziell<br />

relevanten Maßnahmen für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten oder <strong>Schulen</strong> angeführt.<br />

Seite 125 von 184


Die Natur kennt ke<strong>in</strong>e Abfälle<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

E<strong>in</strong> Mitmachbuch für K<strong>in</strong>dertagesstätten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Herausgeber: aha Abfallwirtschaft Hannover<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsjahr: 2003<br />

Kurzzusammenfassung:<br />

Das Buch ist <strong>in</strong> 5 Kapitel gegliedert.<br />

Kapitel I: Kompostieren - der Bodenkreislauf, Tiere im Boden, speziell der Regenwurm, <strong>und</strong><br />

Kompost<strong>in</strong>haltsstoffe s<strong>in</strong>d Teil dieses Kapitels.<br />

Kapitel II: Erlebnispädagogik – Natur erleben mit allen S<strong>in</strong>nen, Regenwürmer fangen,<br />

Bodenschauglas, Fühlpfade, selbst kompostieren u.a.<br />

Kapitel III: Vorlesegeschichten<br />

Kapitel IV: Spiel <strong>und</strong> Spaß – Spiele <strong>und</strong> Rezepte wie z.B. Pantomime, Puppenspiel, basteln<br />

<strong>und</strong> malen, Gruppenspiele<br />

Kapitel V: Anhang – Information über die Abfallwirtschaft <strong>in</strong> der Region Hannover, Kontakte<br />

Maßnahmen:<br />

- Boden erleben – Das Bewusstse<strong>in</strong> für den Boden <strong>und</strong> dessen Flora <strong>und</strong> Fauna wecken 1.<br />

Malen mit Erdfarben, 2. Erdschaufenster, 3. Fühlpfad (verschiedene Böden <strong>und</strong><br />

Bodenmaterialen unter den Füßen zu spüren)<br />

- Tiere im Boden erkennen <strong>und</strong> erleben – 1. Regenwürmer im Glas halten, 2. Sammeln von<br />

Bodenlebewesen <strong>und</strong> deren nachfolgende Bestimmung mit Bildern oder Büchern<br />

- Kompostieren – 1. M<strong>in</strong>i-Kompost <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Glas, 2. Komposthaufen anlegen – mit Erklärung der<br />

ablaufenden Prozesse, warum bestimmte D<strong>in</strong>ge nicht h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gehören, 3. Bauen e<strong>in</strong>er<br />

Wurmkiste, 4. Keimversuche mit Kresse auf frischem Kompost, reifem Kompost, Erde,...<br />

Die Maßnahmenvorschläge dienen zur Veranschaulichung der Wichtigkeit von Boden, Humus <strong>und</strong><br />

der Entsorgung biogenen Materials.<br />

Seite 126 von 184


Besser Müll vermeiden<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Herausgeber: Burgenländischer Müllverband, Oberpullendorf<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsahr: 1999<br />

Kurzzusammenfassung:<br />

Comic über Müllvermeidung, Mülltrennung <strong>und</strong> dem Umgang mit Müll. Zusätzlich wird<br />

burgenländische Landesk<strong>und</strong>e mit e<strong>in</strong>gearbeitet (Sehenswürdigkeiten,...)<br />

Maßnahme: Bildliche Darstellung von Abfallaufkommen, -herkunft, dem Litter<strong>in</strong>g – Problem <strong>und</strong><br />

den Möglichkeiten der Müllvermeidung <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Landesk<strong>und</strong>e. Die Identifizierung mit<br />

bekannten Plätzen steigert das Interesse an der Thematik.<br />

Seite 127 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Defra Household Waste Prevention Evidence Review<br />

International Review of household waste prevention politics<br />

Autor: Kit Strange<br />

Herausgeber: Resource Recovery Forum<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsahr: 2009<br />

Kurzzusammenfassung:<br />

Internationale Untersuchung von Maßnahmen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Ländern zur Müllverr<strong>in</strong>gerung <strong>und</strong> –<br />

vermeidung<br />

Seite 27, Belgien: In den Jahren 2002/2003 wurde <strong>in</strong> fünf <strong>Schulen</strong> mit e<strong>in</strong>em jährlichen<br />

Druckaufwand von ca.100.000 Kopien e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sparung von 35-65% durch beidseitiges drucken<br />

<strong>und</strong> der Wiederverwendung von e<strong>in</strong>seitig bedruckten Seiten erreicht.<br />

Seite 48, München: In Kant<strong>in</strong>en <strong>und</strong> bei Essenslieferanten wurden E<strong>in</strong>wegdosen <strong>und</strong> –flaschen<br />

durch Mehrwegbehältnisse ersetzt.<br />

Seite 49, Irland: Green Scholls Initiative – Auszeichnung von umweltbewussten <strong>und</strong> –fre<strong>und</strong>lichen<br />

<strong>Schulen</strong> mit der grünen Flagge.<br />

Seite 54, Tur<strong>in</strong>: In 42 <strong>Schulen</strong> (12.500 Essen/Tag) wurden über 16 Tage Essensreste gesammelt.<br />

In dieser Zeit wurden ca. 27.400 Portionen Brot (1.095 kg) mit e<strong>in</strong>em Wert von 1.860 € <strong>und</strong><br />

ca.9.200 Portionen Früchte (1.382 kg) mit e<strong>in</strong>em Wert von 2.070 € gesammelt. Die Kosten für das<br />

Experiment beliefen sich auf 1.857 €. Die E<strong>in</strong>sparung der Weiterverwendung gegenüber dem<br />

Neukauf der Lebensmittel wurde mit ca.4.000 € beziffert. Die E<strong>in</strong>sparung bei der Müllentsorgung<br />

wurden mit 644 € beziffert.<br />

Dieses Experiment hat gezeigt, dass die E<strong>in</strong>sammlung <strong>und</strong> Weitergabe von nicht verwendeten/<br />

nicht gebrauchten Lebensmitteln wirtschaftlich se<strong>in</strong> kann.<br />

Seite 128 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abfallaufkommen an ausgewählten deutschen <strong>Schulen</strong><br />

Internetrecherche<br />

www.umweltschulen.de<br />

Kurzzusammenfassung:<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Abfallmengen <strong>und</strong> anfallenden Volum<strong>in</strong>a <strong>in</strong><br />

unterschiedlichen deutschen <strong>Schulen</strong>. Es wurde das Volumen erfasst <strong>und</strong> die Menge mit dem<br />

Faktor 0,11kg/l umgerechnet.<br />

Tabelle 34: Spezifisches Restmüllaufkommen ausgewählter deutscher <strong>Schulen</strong> (LAGNER, 2010)<br />

Schule Jahr<br />

Seite 129 von 184<br />

<strong>Abfalltrennung</strong><br />

spezifisches<br />

Aufkommen<br />

Restmüll<br />

spezifisches<br />

Aufkommen<br />

Restmüll<br />

l / (Pers * a) kg / (Pers * a)<br />

Gesamtschule Schwerte<br />

1997 ne<strong>in</strong> 194 21,34<br />

1998 E<strong>in</strong>führung<br />

1999 ja 131 14,41<br />

2000 ja 131 14,41<br />

2001 ja 131 14,41<br />

Nelly-Pütz- Berufskolleg Düren 1998 ne<strong>in</strong> 350 38,5<br />

Realschule Grammendorf<br />

1993 ne<strong>in</strong> 197 21,67<br />

1994 ne<strong>in</strong> 221 24,31<br />

1995 ne<strong>in</strong> 222 24,42<br />

1996 ne<strong>in</strong> 222 24,42<br />

1997 E<strong>in</strong>führung 165 18,15<br />

1998 ja 75 8,25<br />

1999 ja 75 8,25<br />

2000 ja 75 8,25<br />

Kopernikus- Schule Bützow 1997 ja 153 16,83<br />

Käthe- Kollwitz- Schule Bützow 1997 ja 168 18,48<br />

Johannes- Bugenhagen- Gym.Franzburg 1996 ne<strong>in</strong> 135 14,85<br />

Hulda-Pankok-Gesamtschule Düsseldorf 2000 E<strong>in</strong>führung 340 37,4<br />

Berufskolleg Neuss- We<strong>in</strong>gartstraße<br />

1998 ja 130 14,3<br />

1999 ja 130 14,3<br />

2000 ja 140 15,4<br />

2001 ja 130 14,3<br />

2002 ja 130 14,3<br />

2003 ja 120 13,2<br />

2004 ja 110 12,1<br />

Anmerkungen der Autoren der Tabelle: Das hier erfasste Restmüllaufkommen ist der Abfall, der <strong>in</strong><br />

den "grauen Tonnen" abgefahren wird. Eventuell zwecks Verwertung getrennt erfasste Abfälle s<strong>in</strong>d<br />

hier<strong>in</strong> nicht enthalten. Insofern dürfen die Erfolge der <strong>Schulen</strong>, die e<strong>in</strong>e <strong>Abfalltrennung</strong> e<strong>in</strong>geführt<br />

haben, nicht überbewertet werden: Hier wurden die Abfälle zum größten Teil "nur" <strong>in</strong> die<br />

Verwertungswege umgeleitet; der Materialverbrauch wird dadurch nicht verr<strong>in</strong>gert. Allerd<strong>in</strong>gs gibt<br />

es natürlich auch <strong>Schulen</strong>, die zusätzlich Maßnahmen zur <strong>Abfallvermeidung</strong> e<strong>in</strong>geleitet haben.


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abfallaufkommen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>er <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

Internetrecherche<br />

Ergebnisse e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensivierten Beratung im Zuge des Projekts BAWO (Bezirkliche<br />

AbfallWirtschaftsOptimierung) der Berl<strong>in</strong>er Stadtre<strong>in</strong>igung, 2002 (Erdelbrock 2002a <strong>und</strong> b)<br />

Kurzzusammenfassung:<br />

Die Abfallzusammensetzung, das Abfallaufkommen sowie die Güte der <strong>Abfalltrennung</strong> <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong><br />

wurde durch zwei Abfallanalysen ermittelt. Gr<strong>und</strong>lage der hier visualisierten Daten s<strong>in</strong>d jeweils<br />

zwei Vollanalysen <strong>in</strong> 22 Berl<strong>in</strong>er <strong>Schulen</strong>. Die Ergebnisse vorher/vor BAWO zeigen das<br />

ursprüngliche Abfallaufkommen <strong>in</strong> den <strong>Schulen</strong> bzw. K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten. Die Ergebnisse<br />

nachher/nach BAWO zeigt die Zusammensetzung der Abfälle nach e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven Beratung<br />

durch erfahrene AbfallberaterInnen im Ausmaß von bis zu 100 St<strong>und</strong>en für die Dauer e<strong>in</strong>es<br />

Semesters <strong>und</strong> der Entwicklung <strong>und</strong> Umsetzung e<strong>in</strong>es Optimierungskonzeptes für Abfallsammlung<br />

<strong>und</strong> –vermeidung.<br />

Ergebnisse für <strong>Schulen</strong><br />

Abbildung 116: Abfallzusammensetzung von BAWO–<strong>Schulen</strong> (Erdelbrock, 2002a)<br />

Abbildung 117: Spez. Abfallmengen von BAWO–<strong>Schulen</strong> (Erdelbrock, 2002a)<br />

Seite 130 von 184


Abfallmengen<br />

Restmüll<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Die Menge an Restmüll ist vor <strong>und</strong> nach der Umsetzung von Maßnahmen etwa gleich: 1,4 l *<br />

40Wochen= 56 l RM*0,11kg/l= 6,2kg RM/Person, Jahr<br />

Altpapier<br />

vor BAWO: 2,5 l * 40Wochen= 100 l PA * 0,10 kg/l = 10,0kg PA/Person, Jahr<br />

nach BAWO: 1,7 l * 40Wochen= 68 l PA * 0,10 kg/l = 6,8kg PA/Person, Jahr<br />

Verpackungen (Kunststoff)<br />

vor BAWO: 3,0 l * 40Wochen= 120 l PA * 0,025 kg/l = 3,0kg PA/Person, Jahr<br />

nach BAWO: 2,2 l * 40Wochen= 88 l PA * 0,025 kg/l = 2,2kg PA/Person, Jahr<br />

gesamter Abfall<br />

vor BAWO: 7,5 l * 40Wochen= 300 l/Person, Jahr<br />

nach BAWO: 5,9 l * 40Wochen= 240 l /Person, Jahr<br />

Abbildung 118: Erfassungsquoten von Abfällen <strong>in</strong> BAWO – <strong>Schulen</strong> (ERDELBROCK, 2002a)<br />

Seite 131 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 119: Störstoffquoten im Abfall von BAWO – <strong>Schulen</strong> (ERDELBROCK, 2002a)<br />

Ergebnisse für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

Abbildung 120: Abfallzusammensetzung von BAWO - K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten (ERDELBROCK,<br />

2002b)<br />

Seite 132 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 121: Spezifische Abfallmengen von BAWO - K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten (ERDELBROCK,<br />

2002b)<br />

Abfallmengen<br />

Restmüll<br />

vor BAWO: 5,0l*40Wochen= 200lt RM*0,11kg/l= 22,0 kg RM/Person, Jahr<br />

nach BAWO: 3,0l*40Wochen= 120lt RM*0,11kg/l= 13,2 kg RM/Person, Jahr<br />

Altpapier<br />

vor BAWO: 5,0l*40Wochen= 200 l PA * 0,10kg/l = 20,0kg PA/Person, Jahr<br />

nach BAWO: 2,0l*40Wochen= 80 l PA * 0,10kg/l = 8,0kg PA/Person, Jahr<br />

gesamter Abfall<br />

vor BAWO: 14 l * 40Wochen= 560 l/Person, Jahr<br />

nach BAWO: 8,1 l * 40Wochen= 320 l /Person, Jahr<br />

Abbildung 122: Erfassungsquoten von Abfällen <strong>in</strong> BAWO – K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

(ERDELBROCK, 2002b)<br />

Seite 133 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 123: Störstoffquoten im Abfall von BAWO - K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten (ERDELBROCK,<br />

2002b)<br />

Tabelle 35: Erfassungsgrade der getrennten Sammlung (Erdelbrock, 2002a <strong>und</strong> b)<br />

Altstoff Altpapier Weißglas /<br />

Buntglas<br />

Seite 134 von 184<br />

Kunststoffe<br />

(PET, PP,<br />

HDPE)<br />

Altmetall Biogene<br />

Abfälle<br />

Erfassungsgrad 68% 27%* 47%** 47%*** 61%***<br />

*…als Mittelwert für die Angaben Weiß- <strong>und</strong> Buntglas<br />

**…auf Basis des Erfassungsgrades für Leichtverpackungen<br />

***…auf Basis der Angaben für K<strong>in</strong>dergärten


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

10.2 Basisdaten zu K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>und</strong> <strong>Schulen</strong><br />

der Stadt Wien<br />

Tabelle 36: Anzahl der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen 2009 (MA10 2009a)<br />

Anzahl der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen 2009<br />

K<strong>in</strong>derFamiliensonst.Komb<strong>in</strong>ationen<br />

Krippe garten Hort gruppen Hort-KIGA Summe<br />

Anzahl der K<strong>in</strong>der 15 25 25 20 bzw. 24 25<br />

1. Bezirk 4 KDG 30 45 45 0 45 165<br />

2. Bezirk 19 KDG 195 375 315 120 315 1.320<br />

3. Bezirk 17 KDG 195 390 165 105 255 1.110<br />

4. Bezirk 6 KDG 45 105 45 15 135 345<br />

5. Bezirk 8 KDG 90 210 30 45 75 450<br />

6. Bezirk 6 KDG 45 45 45 45 105 285<br />

7. Bezirk 2 KDG 30 60 0 0 30 120<br />

8. Bezirk 2 KDG 45 90 75 0 60 270<br />

9. Bezirk 11 KDG 105 75 180 120 195 675<br />

10. Bezirk 34 KDG 405 735 465 360 630 2.595<br />

11. Bezirk 18 KDG 255 450 195 60 375 1.335<br />

12. Bezirk 15 KDG 150 510 135 75 255 1.125<br />

13. Bezirk 5 KDG 15 105 60 75 30 285<br />

14. Bezirk 15 KDG 195 510 195 30 105 1.035<br />

15. Bezirk 11 KDG 135 345 60 30 255 825<br />

16. Bezirk 19 KDG 195 495 270 135 165 1.260<br />

17. Bezirk 9 KDG 105 195 225 30 90 645<br />

18. Bezirk 9 KDG 60 210 135 15 105 525<br />

19. Bezirk 14 KDG 90 270 285 105 255 1.005<br />

20. Bezirk 21 KDG 240 615 135 0 330 1.320<br />

21. Bezirk 51 KDG 720 1380 510 210 630 3.450<br />

22. Bezirk 42 KDG 660 1155 420 300 660 3.195<br />

23. Bezirk 23 KDG 315 585 450 75 360 1.785<br />

Summe 25.125<br />

Quelle: MA10, Eva Wiedermann, schriftliche Mitteilung 16.März 2009<br />

Seite 135 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 37: Wiener Daten zur K<strong>in</strong>dertagesheimstatistik 2006-2009<br />

Quelle: MA 5 – Auswertungen der Wiener Daten zur K<strong>in</strong>dertagesheimstatistik 2006/07-2008/09,<br />

erstellt am 5. 10. 2009 http://www.wien.gv.at/statistik/daten/pdf/k<strong>in</strong>dertagesheime.pdf<br />

Seite 136 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 38: Auszug von Daten der Schulstatistik Österreich (ST.AT., 2008)<br />

Quelle: ST.AT – Schulstatistik 2005/06, Bildung <strong>in</strong> Zahlen 2006/07, 2007/08, Tabellenband.<br />

Seite 137 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

10.3 Detailergebnisse der Abfallsortieranalyse 2009<br />

10.3.1 Entleertes Behältervolumen zur Sammlung von Restmüll<br />

<strong>und</strong> Altpapier <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (Stichprobe)<br />

Tabelle 39: Entleertes Behältervolumen für Restmüll <strong>in</strong> Volksschulen der Stadt Wien (Auszug)<br />

(eigene Darstellung)<br />

Schulart<br />

Probe<br />

Nr. Bezirk Straße<br />

Größe<br />

Behälter [l] Anzahl<br />

Bereitgestelltes<br />

Gesamtvolumen<br />

Standort [lt]<br />

Seite 138 von 184<br />

Abfuhr<strong>in</strong>tervall<br />

Jahresmenge<br />

[m3]<br />

entleertes<br />

Behältervolumen<br />

(lt/Person,a)<br />

Summe abfallrelevante<br />

Personen<br />

VS 9551 1 Börsegasse 5 0240 6 1440 260 374 1.766 212<br />

VS 9552 2 Vorgartenstraße 2200 2 4400 52 229 838 273<br />

VS 9553 3 Erdbergstrasse 76 1100 2 2200 104 229 702 326<br />

VS 9554 4 St.Elisabeth Platz 8 0770 1 770 104 80 435 184<br />

VS 9555 5 E<strong>in</strong>sidlergasse 7 2200 2 4400 52 229 986 232<br />

VS 9556 6 Corneliusgasse 6 0240 6 1440 104 150 640 234<br />

VS 9557 8 Zeltgasse 7 0240 4 960 104 100 471 212<br />

VS 9558 9 Währ<strong>in</strong>ger Straße 43 1100 1 1100 104 114 679 169<br />

VS 9559 10 Laimäckergasse 17 1100 1 1100 104 114 363 315<br />

VS 9560 11 Hoefftgasse 7 2200 1 2200 104 229 951 240<br />

VS 9561 12 Deckergasse 1 0240 14 3360 104 349 1.013 345<br />

VS 9562 13 Speis<strong>in</strong>ger Straße 44 1100 1 1100 104 114 470 243<br />

VS 9563 14 Märzstrasse 178 1100 2 2200 104 229 683 335<br />

VS 9564 15 Fridrichsplatz 5 1100 2 2200 104 229 1.004 228<br />

VS 9565 16 Julius-Me<strong>in</strong>dl-Gasse 1 0770 2 1540 104 160 570 281<br />

VS 9566 17 K<strong>in</strong>dermanngasse 1 0240 6 1440 104 150 501 299<br />

VS 9567 18 Köhlergasse 9 1100 2 2200 52 114 437 262<br />

VS 9568 19 Flotowgasse 25 0240 5 1200 52 62 286 218<br />

VS 9569 22 Zehdengasse 9 2200 1 2200 156 343 875 392<br />

VS 9570 22 Hammerfestweg 1 2200 2 4400 104 458 1.116 410<br />

VS 9571 23 Bendagasse 1-2 1100 4 4400 104 458 936 489<br />

Mittelwert 749<br />

m<strong>in</strong> 286<br />

max 1766<br />

median 683


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 40: Entleertes Behältervolumen für Restmüll <strong>in</strong> Hauptschulen / Kooperativen Mittelschulen<br />

der Stadt Wien (Auszug) (eigene Darstellung)<br />

Schulart<br />

Probe<br />

Nr. Bezirk Straße<br />

Größe<br />

Behälter [l] Anzahl<br />

Bereitgestelltes<br />

Gesamtvolumen<br />

Standort [lt]<br />

Seite 139 von 184<br />

Abfuhr<strong>in</strong>tervall<br />

Jahresmenge<br />

[m3]<br />

entleertes<br />

Behältervolumen<br />

(lt/Person,a)<br />

Summe abfallrelevante<br />

Personen<br />

HS 9601 1 Renngasse 20 0240 6 1440 260 374 1.686 222<br />

HS 9602 2 Wittelsbachstraße 6 2200 2 4400 104 458 2.195 208<br />

HS 9603 4 Schäffergasse 3 1100 1 1100 104 114 508 225<br />

HS 9604 7 Neubaugasse 42 0240 5 1200 104 125 534 234<br />

HS 9605 8 Pfeilgasse 42B 1100 3 3300 104 343 626 548<br />

HS 9606 10 Wendstattgasse 5 1100 3 3300 104 343 1.137 302<br />

HS 9607 12 S<strong>in</strong>gr<strong>in</strong>gergasse 23 0240 5 1200 104 125 366 341<br />

HS 9608 13 Veit<strong>in</strong>gergasse 9 1100 2 2200 156 343 1.136 302<br />

HS 9609 14 K<strong>in</strong>kplatz 21 2200 3 6600 52 343 1.271 270<br />

HS 9610 16 Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong>gasse 48 1100 4 4400 104 458 771 594<br />

HS 9611 19 Oskar-Spiel-gasse 3 1100 3 3300 104 343 1.687 203<br />

HS 9612 21 Adolf Loos Gasse 2 2200 3 6600 52 343 1.183 290<br />

HS 9613 22 Afritschgasse 56 1100 2 2200 104 229 779 294<br />

HS 9614 23 Dirmhurngasse 29 1100 1 1100 104 114 354 323<br />

Mittelwert 1.017<br />

m<strong>in</strong> 354<br />

max 2.195<br />

median 958<br />

Tabelle 41: Entleertes Behältervolumen für Altpapier <strong>in</strong> Volksschulen der Stadt Wien (Auszug)<br />

(eigene Darstellung)<br />

Schulart<br />

Probe<br />

Nr. Bezirk Straße<br />

Größe<br />

Behälter [l] Anzahl<br />

Bereitgestelltes<br />

Gesamtvolumen<br />

Standort [lt]<br />

Abfuhr<strong>in</strong>tervall<br />

Jahresmenge<br />

[m3]<br />

entleertes<br />

Behältervolume<br />

n (lt/Person,a)<br />

Summe<br />

abfallrelevante<br />

Personen<br />

VS 9572 1Börsegasse 5 240 3 720 104 75 353 212<br />

VS 9573 3Hegergasse 20 240 12 2880 52 150 298 503<br />

VS 9574 4 St.Elisabeth-platz 8 240 2 480 52 25 136 184<br />

VS 9575 5 Stolberggasse 53 240 4 960 52 50 227 220<br />

VS 9576 6 Sonnenuhrg 3 240 5 1200 52 62 294 212<br />

VS 9577 8 Pfeilgasse 42B 770 2 1540 52 80 152 528<br />

VS 9578 9 Galileigasse 5 240 2 480 52 25 115 217<br />

VS 9579 10 Hugo Meisl Weg 6 (ident T 770 1 770 52 40 122 328<br />

VS 9580 13 Hietz<strong>in</strong>ger Hauptstrasse 16 240 6 1440 52 75 164 457<br />

VS 9581 16 Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong>gasse 48 770 4 3080 52 160 481 333<br />

VS 9582 16 Julius Me<strong>in</strong>l Gasse 1 770 2 1540 52 80 269 298<br />

VS 9583 17 Wichtelgasse 67 240 2 480 52 25 73 343<br />

VS 9584 18 Klettenhofergasse 3 240 3 720 52 37 265 141<br />

VS 9585 23 Bendagasse 1-2 770 4 3080 52 160 201 795<br />

Mittelwert 225<br />

m<strong>in</strong> 73<br />

max 481<br />

median 214


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

10.3.2 Abfälle aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

Tabelle 42: Zusammensetzung des Restmülls aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien Teil 1 (eigene<br />

Darstellung)<br />

Seite 140 von 184<br />

MW<br />

Konfidenz<br />

(95%)<br />

untere<br />

Grenze<br />

obere<br />

Grenze<br />

Hauptfraktion Code Sortierfraktionen Masse[kg] Masse-% +/- %-Pkte Masse-% Masse-%<br />

1.1.1 Papier Druckerzeugnisse 38,74 3,95% 2,65% 1,30% 6,60%<br />

1.1.2 Papier Bücher 2,72 0,28% 0,36% 0,00% 0,63%<br />

1.1.3 Papier VP 7,57 0,77% 0,24% 0,53% 1,01%<br />

1.1.4 Papier Hygiene 127,77 13,02% 3,00% 10,02% 16,01%<br />

1.1.5 Papier Sonstiges 53,47 5,45% 1,42% 4,03% 6,86%<br />

1.2.1 Karton VP 11,05 1,13% 0,34% 0,79% 1,46%<br />

1.2.2 Karton NVP 5,30 0,54% 0,25% 0,29% 0,79%<br />

1.3.1 Wellpappe VP 11,85 1,21% 0,47% 0,74% 1,68%<br />

1.3.2 Wellpappe NVP 0,01 0,00% 0,00% 0,00% 0,00%<br />

2.1 Verb<strong>und</strong> Milch/GetränkeVP 14,79 1,51% 0,61% 0,90% 2,12%<br />

2.2 Verb<strong>und</strong> sonstVP 12,69 1,29% 1,46% 0,00% 2,76%<br />

2.2.1 Zigarettenverpackungen 1,41 0,14% 0,07% 0,07% 0,22%<br />

2.3 Verb<strong>und</strong> NVP 12,53 1,28% 0,37% 0,90% 1,65%<br />

3.1.1 WG Milch/Getränke VP 2,53 0,26% 0,25% 0,01% 0,51%<br />

3.1.2 WG sonst VP 4,71 0,48% 0,28% 0,20% 0,76%<br />

3.1.3 WG Flachglas 14,96 1,52% 0,90% 0,63% 2,42%<br />

3.1.4 WG sonst Nutzglas 2,82 0,29% 0,59% 0,00% 0,88%<br />

3.2.2 BG Milch/Getränke VP 1,97 0,20% 0,21% 0,00% 0,41%<br />

3.2.2 BG sonst VP 0,28 0,03% 0,05% 0,00% 0,08%<br />

3.2.3 BG Flachglas 0 0% 0% 0% 0%<br />

3.2.4 BG sonst Nutzglas 0,16 0,02% 0,04% 0,00% 0,06%<br />

4.1.1 Alu Getränkedosen 1,92 0,20% 0,12% 0,08% 0,31%<br />

4.1.2 Alu Getränkedosen verunre<strong>in</strong>igt 0,00 0,00% 0,00% 0,00% 0,00%<br />

4.1.3 Alu sonst VP 1,35 0,14% 0,10% 0,04% 0,24%<br />

4.1.4 Alu sonst VP verunre<strong>in</strong>igt 0 0% 0% 0% 0%<br />

4.1.5 Alu NVP 8,55 0,87% 0,34% 0,53% 1,21%<br />

4.2.1 Fe Getränke VP 1,07 0,11% 0,07% 0,04% 0,18%<br />

4.2.2 Fe sonstige VP 2,69 0,27% 0,13% 0,14% 0,40%<br />

4.2.3 Fe NVP 10,87 1,11% 0,95% 0,16% 2,06%<br />

5.1.1 Holz behandelt VP 0 0% 0% 0% 0%<br />

5.1.2 Holz behandelt NVP 18,74 1,91% 1,07% 0,84% 2,97%<br />

5.2.1 Holz unbehandelt VP 0,08 0,01% 0,01% 0,00% 0,02%<br />

5.2.2 Holz unbehandelt NVP 12,11 1,23% 1,91% 0,00% 3,15%<br />

Leder 6 Leder 0,12 0,01% 0,02% 0,00% 0,03%<br />

Gummi<br />

7.1 Gummi Reifen 5,16 0,53% 0,66% 0,00% 1,19%<br />

7.2 Gummi sonst 1,44 0,15% 0,08% 0,07% 0,22%<br />

8.1 Textilien NVP verwertbar 9,77 1,00% 0,73% 0,27% 1,72%<br />

8.2 Textilien NVP nicht verwertbar 4,78 0,49% 0,59% 0,00% 1,08%<br />

8.3 Textilien VP 0 0% 0% 0% 0%<br />

9.1 M<strong>in</strong>eralisches VP 0 0% 0% 0% 0%<br />

9.2.1 M<strong>in</strong>eralische NVP Keramik 1,52 0,15% 0,12% 0,04% 0,27%<br />

9.2.2 M<strong>in</strong> NVP Porzellan 1,13 0,12% 0,16% 0,00% 0,28%<br />

9.2.3 M<strong>in</strong> NVP Rest (Fliesen, Ziegel, Katzenstreu) 29,12 2,97% 1,50% 1,47% 4,46%<br />

Bunt Glas Weiß Glas Verb<strong>und</strong><br />

Papier<br />

M<strong>in</strong>eralisches Textilien<br />

Holz<br />

Metalle<br />

Restmüll<br />

Endergebnis mit absoluten Massen


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 43: Zusammensetzung des Restmülls aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien Teil 2 (eigene<br />

Darstellung)<br />

Seite 141 von 184<br />

MW<br />

Konfidenz<br />

(95%)<br />

untere<br />

Grenze<br />

obere<br />

Grenze<br />

Hauptfraktion Code Sortierfraktionen Masse[kg] Masse-% +/- %-Pkte Masse-% Masse-%<br />

10.1.1 Bio Garten Schnitt 5,27 0,54% 0,87% 0,00% 1,41%<br />

10.1.2 Bio Garten sonst 15,77 1,61% 1,55% 0,06% 3,15%<br />

10.2.1 Bio Küche, Gemüse, Obst 117,48 11,97% 2,45% 9,52% 14,42%<br />

10.2.2 Bio Küche Fleich, Fisch, Knochen 4,82 0,49% 0,30% 0,19% 0,79%<br />

10.2.3 Bio Küche Lebensmittel ohne VP 63,47 6,47% 2,40% 4,07% 8,87%<br />

10.2.4 Bio Küche Lebensmittel mit VP 73,69 7,51% 2,57% 4,94% 10,08%<br />

10.3 Bio Laub 29,11 2,97% 2,22% 0,75% 5,18%<br />

10.4.1 Bio sonst. VP 0 0% 0% 0% 0%<br />

10.4.2 Bio sonst. VP chem. Verändert 0 0% 0% 0% 0%<br />

10.4.3 Bio sonst. Reste 3,30 0,34% 1,03% 0,00% 1,37%<br />

11.1 Gerätebatterien 0,35 0,04% 0,02% 0,01% 0,06%<br />

11.2 Fahrzeugbatterien 0 0% 0% 0% 0%<br />

11.3 Industriebatterien 0 0% 0% 0% 0%<br />

11.4 Motoröl, org-chem Flüssigkeiten 0,46 0,05% 0,06% 0,00% 0,10%<br />

11.5 Anstrich/Lackdosen mit Inhalt 0,48 0,05% 0,03% 0,01% 0,08%<br />

11.6 Herbizide, Pestizide, Dünger 39,50 4,03% 0,00% 4,03% 4,03%<br />

11.7 Spraydosen 0 0% 0% 0% 0%<br />

11.8 Sonst. Druckgasbehälter 0 0% 0% 0% 0%<br />

11.9 Medikamente 0,34 0,03% 0,04% 0,00% 0,07%<br />

11.10 Wasch-/Putzmittel 4,30 0,44% 0,83% 0,00% 1,27%<br />

11.11 Kosmetika 1,00 0,10% 0,10% 0,00% 0,20%<br />

11.12 Sonstige (mediz. Abfälle) 4,38 0,45% 0,30% 0,15% 0,74%<br />

12.1.1 EAG Unterhaltung, Spiel, Sport 0 0% 0% 0% 0%<br />

12.1.2 EAG Haushaltskle<strong>in</strong>geräte 2,36 0,24% 0,11% 0,13% 0,35%<br />

12.1.3 EAG Werkzeuge 0,63 0,06% 0,07% 0,00% 0,14%<br />

12.1.4 EAG IT & T 12,89 1,31% 1,39% 0,00% 2,70%<br />

12.1.5 EAG Mobiltelefone 0 0% 0% 0% 0%<br />

12.2 Bildschirmgeräte 17,96 1,83% 1,97% 0,00% 3,80%<br />

12.3.1 Leuchtstoffröhren 0,27 0,03% 0,05% 0,00% 0,08%<br />

12.3.2 Energiesparlampen 0,09 0,01% 0,02% 0,00% 0,03%<br />

13.1.1 Kst Körper HDPE 3,61 0,37% 0,14% 0,23% 0,51%<br />

13.1.2 Kst Körper PET 25,54 2,60% 1,28% 1,32% 3,88%<br />

13.1.3 Kst Körper Styropor 0,90 0,09% 0,06% 0,04% 0,15%<br />

13.1.4 Kst Körper PP 22,81 2,32% 2,61% 0,00% 4,94%<br />

13.1.5 Kst Körper PS 8,42 0,86% 0,67% 0,19% 1,53%<br />

13.1.6 Kst Körper Sonst 1,31 0,13% 0,09% 0,05% 0,22%<br />

13.2.1.1 Kst Folien < 1,5m², PE VP 12,14 1,24% 0,40% 0,84% 1,63%<br />

13.2.1.1.voKST Säcke voll (neue Fraktion ab D3) 0,72 0,07% 0,05% 0,02% 0,12%<br />

13.2.1.2 Kst Folien < 1,5m², PE NVP 12,24 1,25% 0,33% 0,91% 1,58%<br />

13.2.1.3 Kst Folien < 1,5m², sonst 4,77 0,49% 0,12% 0,37% 0,61%<br />

13.2.2.1 Kst Folien > 1,5m² PE VP 2,78 0,28% 0,26% 0,02% 0,54%<br />

13.2.2.2 Kst Folien > 1,5m² PE NVP 0 0% 0% 0% 0%<br />

13.2.2.3 Kst Folien > 1,5m² sonst 0,35 0,04% 0,09% 0,00% 0,12%<br />

13.2.3 Kst Folien verunre<strong>in</strong>igt 2,72 0,28% 0,16% 0,12% 0,43%<br />

13.3.1 KSt Sonst VP 4,10 0,42% 0,12% 0,30% 0,54%<br />

13.3.2 KSt Schaumstoff NVP 1,37 0,14% 0,05% 0,09% 0,19%<br />

13.3.3 KSt Kübel NVP 0 0% 0% 0% 0%<br />

13.3.4 KSt Spielzeug NVP 1,88 0,19% 0,20% 0,00% 0,39%<br />

13.3.5 KSt Rest NVP 14,49 1,48% 0,78% 0,69% 2,26%<br />

13..3.5.1 CD / DVD 0,07 0,008% 0,01% 0,00% 0,02%<br />

W<strong>in</strong>deln 14 E<strong>in</strong>wegw<strong>in</strong>deln 10,19 1,04% 1,00% 0,04% 2,03%<br />

Fastfood<br />

15.1 Mc Donalds 1,24 0,13% 0,08% 0,04% 0,21%<br />

15.2 Sonst FastFood Firmen 0 0% 0% 0% 0%<br />

Schuhe 16 Schuhe 7,44 0,76% 1,05% 0,00% 1,81%<br />

Rest < 8 17 Reststoffe (Siebfraktion < 8mm) 6,66 0,68% 0,31% 0,37% 0,99%<br />

Summe 490,71 100,00%<br />

Biogenes<br />

Problemstoffe<br />

Kunststoffe EAG<br />

Restmüll<br />

Endergebnis mit absoluten Massen


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 44: Zusammensetzung des Altstoffes Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung)<br />

Endergebnis mit absoluten Massen<br />

Altpapier<br />

MW<br />

Konfidenz<br />

(95%)<br />

untere<br />

Grenze<br />

obere<br />

Grenze<br />

Stoffgruppe Code Sortierfraktionen Masse[kg] Masse-% +/- %-Pkte Masse-% Masse-%<br />

Papier gesamt<br />

397,38 76,92% 9,64% 67,28% 86,55%<br />

1.1.1 Papier Druckerzeugnisse 224,70 43,49% 8,47% 35,02% 51,96%<br />

1.1.2 Papier Bücher 29,49 5,71% 3,08% 2,62% 8,79%<br />

Papier 1.1.3 Papier VP 6,44 1,25% 2,00% 0,00% 3,25%<br />

1.1.3.1 Papier VP Kraftsäcke 0 0% 0% 0% 0%<br />

1.1.4 Papier Hygiene 13,33 2,58% 2,49% 0,09% 5,07%<br />

1.1.5 Papier Sonstiges 123,43 23,89% 6,46% 17,43% 30,35%<br />

Karton gesamt<br />

24,31 4,70% 1,98% 2,72% 6,69%<br />

Karton<br />

1.2.1 Karton VP<br />

1.2.1.1 Karton VP Menüschalen<br />

16,00<br />

2,86<br />

3,10%<br />

0,55%<br />

0,96%<br />

1,56%<br />

2,13%<br />

0,00%<br />

4,06%<br />

2,11%<br />

1.2.2 Karton NVP 5,45 1,05% 1,38% 0,00% 2,43%<br />

Wellpappe gesamt<br />

87,10 16,86% 8,54% 8,32% 25,40%<br />

Wellpappe 1.3.1 Wellpappe VP 84,05 16,27% 7,69% 8,58% 23,96%<br />

1.3.2 Wellpappe NVP 3,04 0,59% 5,51% 0,00% 6,10%<br />

Fast Food<br />

Mc Donald<br />

Fast Food Mc Donald gesamt<br />

15.1.1 Mc Donalds Papier VP<br />

15.1.2 Mc Donalds Karton VP<br />

0,17<br />

0,09<br />

0,08<br />

0,03%<br />

0,02%<br />

0,02%<br />

3,22%<br />

0,01%<br />

0,02%<br />

0,00%<br />

0,01%<br />

0,00%<br />

3,25%<br />

0,03%<br />

0,03%<br />

andere<br />

Fastfood<br />

sonst. Fast Food gesamt<br />

15.2.1 sonst. FF Papier VP<br />

15.2.2 sonst. FF Karton VP<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

Störstoffe gesamt<br />

7,69 1,49% 1,74% 0,00% 3,23%<br />

Störstoffe<br />

1.9.1<br />

1.9.2<br />

sonst. Wertstoffe<br />

Problemstoffe<br />

1,75<br />

1,57<br />

0,34%<br />

0,30%<br />

0,38%<br />

0,58%<br />

0,00%<br />

0,00%<br />

0,72%<br />

0,89%<br />

1.9.3 Restmüll 4,37 0,85% 1,31% 0,00% 2,15%<br />

Summe 516,65 100,00%<br />

VP-Anteil: 21,20%<br />

Tabelle 45: Zusammensetzung des Altstoffes Weißglas aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung)<br />

Weißglas - Schüttbehälter<br />

Seite 142 von 184<br />

MW<br />

Konfidenz<br />

(95%)<br />

untere<br />

Grenze<br />

obere<br />

Grenze<br />

Stoffgruppe Code Sortierfraktionen Masse[kg] Masse-% +/- %-Pkte Masse-% Masse-%<br />

Weißglas VP gesamt 127,98 94,06% 3,08% 90,98% 97,14%<br />

Weißglas VP 3.1.1 WG Milch/Getränke VP 44,16 28,62% 13,87% 14,75% 42,48%<br />

3.1.2 WG sonst VP 83,83 65,44% 15,78% 49,67% 81,22%<br />

Störstoffe Glas gesamt 8,75 5,83% 3,09% 2,74% 8,92%<br />

echtes Buntglas VP 0,85 0,36% 0,64% 0,00% 0,99%<br />

Störstoffe Glas<br />

getöntes Weißglas* VP 4,41 2,61% 2,46% 0,14% 5,07%<br />

Flachglas 1,13 0,87% 1,29% 0,00% 2,16%<br />

Nutzglas 2,36 2,00% 2,12% 0,00% 4,12%<br />

Störstoffe gesamt 0,27 0,11% 0,13% 0,00% 0,24%<br />

Störstoffe<br />

sonst. Wertstoffe<br />

Problemstoffe<br />

0,27<br />

0<br />

0,11%<br />

0%<br />

0,13%<br />

0%<br />

0,00%<br />

0%<br />

0,24%<br />

0%<br />

Restmüll 0 0% 0% 0% 0%<br />

* "getöntes Weißglas" sieht optisch fast wie Weißglas aus, ist aber farblich getönt <strong>und</strong> als Fehlwurf zu klassifizieren<br />

Summe 137,00 100,00%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 46: Zusammensetzung des Altstoffes Buntglas aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung)<br />

Buntglas - Schüttbehälter<br />

Seite 143 von 184<br />

MW<br />

Konfidenz<br />

(95%)<br />

untere<br />

Grenze<br />

obere<br />

Grenze<br />

Stoffgruppe Code Sortierfraktionen Masse[kg] Masse-% +/- %-Pkte Masse-% Masse-%<br />

Buntglas VP gesamt 129,15 98,76% 1,30% 97,46% 100,06%<br />

Weißglas VP 3.1.1 BG Milch/Getränke VP 121,02 93,24% 3,77% 89,47% 97,01%<br />

3.1.2 BG sonst VP 8,13 5,53% 2,59% 2,93% 8,12%<br />

Störstoffe Glas gesamt 1,48 1,06% 1,35% 0,00% 2,41%<br />

Störstoffe Glas<br />

Weißglas VP<br />

Flachglas<br />

1,48<br />

0<br />

1,06%<br />

0%<br />

1,35%<br />

0%<br />

0,00%<br />

0%<br />

2,41%<br />

0%<br />

Nutzglas 0 0% 0% 0% 0%<br />

Störstoffe gesamt 0,24 0,17% 0,19% 0,00% 0,36%<br />

Störstoffe<br />

sonst. Wertstoffe<br />

Problemstoffe<br />

0,15<br />

0<br />

0,08%<br />

0%<br />

0,14%<br />

0%<br />

0,00%<br />

0%<br />

0,22%<br />

0%<br />

Restmüll 0,09 0,09% 0,10% 0,00% 0,19%<br />

Summe 130,86 100,00%<br />

Tabelle 47: Zusammensetzung des Altstoffes Kunststoff (Plastikflaschensammlung) aus <strong>Schulen</strong><br />

der Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

Kunststoff Kermit<br />

MW<br />

Konfidenz<br />

(95%)<br />

untere<br />

Grenze<br />

obere<br />

Grenze<br />

Stoffgruppe Code Sortierfraktionen Masse[kg] Masse-% +/- %-Pkte Masse-% Masse-%<br />

Verb<strong>und</strong> gesamt<br />

0,04 0,11% 0,72% 0,00% 0,82%<br />

Verb<strong>und</strong><br />

2.1<br />

2.2<br />

Verb<strong>und</strong> Milch/GetränkeVP<br />

Verb<strong>und</strong> sonstVP<br />

0,04<br />

0,01<br />

0,09%<br />

0,02%<br />

0,72%<br />

0,01%<br />

0,00%<br />

0,01%<br />

0,81%<br />

0,03%<br />

2.3 Verb<strong>und</strong> NVP 0 0% 0% 0% 0%<br />

KST-Körper gesamt<br />

36,65 92,70% 3,67% 89,04% 96,37%<br />

13.1.1 HDPE 1,67 4,21% 2,79% 1,42% 7,01%<br />

13.1.2 PET 31,96 80,85% 6,48% 74,37% 87,33%<br />

KST-Körper<br />

13.1.3 Styropor 0,02 0,05% 0,03% 0,02% 0,07%<br />

13.1.4 PP 2,55 6,44% 3,60% 2,84% 10,05%<br />

13.1.5 PS 0,22 0,55% 1,38% 0,00% 1,93%<br />

13.1.6 Kunststoffkörper Sonst 0,24 0,60% 0,30% 0,30% 0,90%<br />

KST-Folien < 1,5m² gesamt<br />

1,55 3,91% 1,79% 2,12% 5,70%<br />

13.2.1.1 KSt LDPE/LLDPE<br />

KST-Folien < 1,5m²<br />

VP < 1,5m² 0,97 2,46% 1,26% 1,19% 3,72%<br />

13.2.1.2 KSt PE NVP < 1,5m² 0,30 0,75% 0,70% 0,05% 1,46%<br />

13.2.1.3 KSt Folien < 1,5m² Sonst 0,28 0,70% 0,32% 0,38% 1,02%<br />

KST-Folien > 1,5m² gesamt<br />

0 0% 0% 0% 0%<br />

13.2.2.1 KSt LDPE/LLDPE<br />

KST-Folien > 1,5m²<br />

VP > 1,5m² 0 0% 0% 0% 0%<br />

13.2.2.2 KSt PE NVP 0 0% 0% 0% 0%<br />

13.2.2.3 KSt Folien > 1,5m² Sonst 0 0% 0% 0% 0%<br />

Folien verunre<strong>in</strong>igt 13.2.3 Kunststoff-Folien verunre<strong>in</strong>igt 0 0% 0% 0% 0%<br />

KST sonst. gesamt<br />

0,51 1,29% 0,63% 0,65% 1,92%<br />

13.3.1 KSt Sonst VP 0,39 0,98% 0,52% 0,45% 1,50%<br />

13.3.2 KSt Schaumstoff NVP 0 0% 0% 0% 0%<br />

KST sonst.<br />

13.3.3 KSt Kübel NVP 0 0% 0% 0% 0%<br />

13.3.4 KSt Spielzeug NVP 0,01 0,02% 0,01% 0,01% 0,03%<br />

13.3.5 KSt Rest NVP 0,12 0,29% 0,15% 0,14% 0,44%<br />

13.3.5.1 CD / DVD 0 0% 0% 0% 0%<br />

Fast Food gesamt<br />

0 0% 0% 0% 0%<br />

Fastfood<br />

15.1.3 FF Mc Donalds KST VP 0 0% 0% 0% 0%<br />

15.2.3 sonst. FF KST VP 0 0% 0% 0% 0%<br />

Störstoffe gesamt<br />

0,79 1,99% 3,35% 0,00% 5,35%<br />

Störstoffe<br />

15.9.1<br />

15.9.2<br />

sonst. Wertstoffe<br />

Problemstoffe<br />

0,03<br />

0<br />

0,07%<br />

0%<br />

0,06%<br />

0%<br />

0,01%<br />

0%<br />

0,13%<br />

0%<br />

15.9.3 Restmüll 0,76 1,92% 3,37% 0,00% 5,29%<br />

Summe 39,53 100,00%<br />

Endergebnis mit absoluten Massen


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 48: Zusammensetzung des Altstoffes Metall, Dosensammlung aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

(eigene Darstellung)<br />

Seite 144 von 184<br />

MW<br />

Konfidenz<br />

(95%)<br />

untere<br />

Grenze<br />

obere<br />

Grenze<br />

Stoffgruppe Code Sortierfraktionen Masse[kg] Masse-% +/- %-Pkte Masse-% Masse-%<br />

Alu <strong>und</strong> NichtFe gesamt 4,94 9,66% 12,64% 0,00% 22,30%<br />

Alu <strong>und</strong><br />

Nicht-<br />

Eisenmetalle<br />

Eisenmetalle<br />

Störstoffe<br />

Metall<br />

4.1.1 Al Getränkedosen 1,17 2,28% 3,20% 0,00% 5,48%<br />

4.1.2 Al Getränkedosen<br />

verunre<strong>in</strong>igt 0 0% 0% 0% 0%<br />

4.1.3 Al sonst VP 0,14 0,26% 0,15% 0,11% 0,42%<br />

4.1.4 Al sonst VP<br />

verunre<strong>in</strong>igt 0 0% 0% 0% 0%<br />

4.1.5 Al NVP 3,64 7,11% 14,00% 0,00% 21,11%<br />

Eisen gesamt 34,35 67,17% 22,44% 44,74% 89,61%<br />

4.2.1 Fe Getränke VP 0,11 0,21% 0,18% 0,02% 0,39%<br />

4.2.2 Fe sonstige VP 5,33 10,42% 6,75% 3,67% 17,17%<br />

4.2.3 Fe NVP 28,92 56,55% 28,46% 28,09% 85,01%<br />

Störstoffe gesamt 11,85 23,17% 28,31% 0,00% 51,47%<br />

4.9.1 sonst. Wertstoffe 10,18 19,90% 21,79% 0,00% 41,69%<br />

4.9.2 Problemstoffe 0,25 0,49% 0,86% 0,00% 1,35%<br />

4.9.3 Restmüll 1,42 2,78% 5,66% 0,00% 8,44%<br />

4.9.4. EAG 0 0% 0% 0% 0%<br />

Summe 51,14 100,00%<br />

Endergebnis mit absoluten Massen<br />

Tabelle 49: Zusammensetzung des Biogenen Abfalls aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung)<br />

Biotonne Modul 3<br />

MW<br />

Konfidenz<br />

(95%)<br />

untere<br />

Grenze<br />

obere<br />

Grenze<br />

Stoffgruppe Code Sortierfraktionen Masse[kg] Masse-% +/- %-Pkte Masse-% Masse-%<br />

Garten gesamt<br />

72,57 39,49% 26,90% 12,59% 66,39%<br />

Garten 10.1.1 Garten Baum-/Strauchschnitt 48,07 26,16% 29,38% 0,00% 55,54%<br />

10.1.2 Garten sonst 24,50 13,33% 13,44% 0,00% 26,77%<br />

Küche gesamt<br />

66,93 36,42% 25,23% 11,19% 61,66%<br />

10.2.1 Gemüse, Obst 60,37 32,85% 21,28% 11,58% 54,13%<br />

10.2.2 Fleisch, Fisch, Knochen 0,54 0,29% 0,20% 0,09% 0,49%<br />

10.2.3 weggeworfene Lebensmittel ohne VP 1,87 1,02% 0,70% 0,32% 1,72%<br />

Küche 10.2.3.1 Fleisch/Milchprodukte 0 0% 0% 0% 0%<br />

10.2.3.2 Gemüse/Obst 2,92 1,59% 5,20% 0,00% 6,78%<br />

10.2.4 weggeworfene Lebensmittel mit VP 1,17 0,64% 0,44% 0,20% 1,08%<br />

10.2.4.1 Fleisch/Milchprodukte 0 0% 0% 0% 0%<br />

10.2.4.2 Gemüse/Obst 0,06 0,03% 0,10% 0,00% 0,13%<br />

Laub 10.3 Bio Laub 20,18 10,98% 20,31% 0,00% 31,29%<br />

sonstiges Biogene gesamt<br />

0 0% 0% 0% 0%<br />

Sonst.<br />

10.4.1<br />

10.4.2<br />

Biogene VP<br />

Biogene VP chem. verändert<br />

0<br />

0<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

10.4.3 Biogene Warenreste 0 0% 0% 0% 0%<br />

Störstoffe gesamt<br />

24,08 13,10% 15,77% 0,00% 28,87%<br />

Störstoffe<br />

10.9.1<br />

10.9.2<br />

sonst. Wertstoffe<br />

Problemstoffe<br />

10,86<br />

0<br />

5,91%<br />

0%<br />

6,05%<br />

0%<br />

0,00%<br />

0%<br />

11,96%<br />

0%<br />

10.9.3 Restmüll 13,22 7,19% 10,93% 0,00% 18,13%<br />

Summe 183,75 100,00%<br />

Endergebnis mit absoluten Massen


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

10.3.3 Abfälle aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 50: Zusammensetzung des Restmülls aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien Teil 1<br />

(eigene Darstellung)<br />

Seite 145 von 184<br />

MW<br />

Konfidenz<br />

(95%)<br />

untere<br />

Grenze<br />

obere<br />

Grenze<br />

Code Sortierfraktionen Masse [kg] Masse-% +/- %-Pkte Masse-% Masse-%<br />

1.1.1 Papier Druckerzeugnisse 14,45 3,05% 1,39% 1,66% 4,43%<br />

1.1.2 Papier Bücher 1,01 0,21% 0,44% 0,00% 0,65%<br />

1.1.3 Papier VP 2,07 0,44% 0,17% 0,27% 0,61%<br />

1.1.4 Papier Hygiene 36,79 7,76% 3,68% 4,08% 11,44%<br />

1.1.5 Papier Sonstiges 10,80 2,28% 1,36% 0,91% 3,64%<br />

1.2.1 Karton VP 6,58 1,39% 0,54% 0,85% 1,92%<br />

1.2.2 Karton NVP 1,27 0,27% 0,15% 0,12% 0,42%<br />

1.3.1 Wellpappe VP 6,29 1,33% 0,92% 0,41% 2,25%<br />

1.3.2 Wellpappe NVP 0,03 0,01% 0,01% 0,00% 0,02%<br />

2.1 Verb<strong>und</strong> Milch/GetränkeVP 4,24 0,89% 0,54% 0,36% 1,43%<br />

2.2 Verb<strong>und</strong> sonstVP 2,58 0,54% 0,20% 0,34% 0,75%<br />

2.2.1 Zigarettenverpackungen 0,49 0,10% 0,08% 0,03% 0,18%<br />

2.3 Verb<strong>und</strong> NVP 11,46 2,42% 1,67% 0,74% 4,09%<br />

3.1.1 WG Milch/Getränke VP 4,18 0,88% 0,74% 0,14% 1,62%<br />

3.1.2 WG sonst VP 7,64 1,61% 0,97% 0,64% 2,58%<br />

3.1.3 WG Flachglas 0 0% 0% 0% 0%<br />

3.1.4 WG sonst Nutzglas 2,15 0,45% 0,33% 0,13% 0,78%<br />

3.2.2 BG Milch/Getränke VP 2,21 0,47% 0,31% 0,15% 0,78%<br />

3.2.2 BG sonst VP 0,69 0,15% 0,20% 0,00% 0,34%<br />

3.2.3 BG Flachglas 0 0% 0% 0% 0%<br />

3.2.4 BG sonst Nutzglas 0 0% 0% 0% 0%<br />

4.1.1 Alu Getränkedosen 0,33 0,07% 0,06% 0,01% 0,13%<br />

4.1.2 Alu Getränkedosen verunre<strong>in</strong>igt 0,00 0% 0% 0% 0%<br />

4.1.3 Alu sonst VP 0,82 0,17% 0,13% 0,05% 0,30%<br />

4.1.4 Alu sonst VP verunre<strong>in</strong>igt 0 0% 0% 0% 0%<br />

4.1.5 Alu NVP 1,61 0,34% 0,16% 0,18% 0,50%<br />

4.2.1 Fe Getränke VP 0,13 0,03% 0,03% 0,00% 0,05%<br />

4.2.2 Fe sonstige VP 2,40 0,51% 0,29% 0,22% 0,80%<br />

4.2.3 Fe NVP 0,89 0,19% 0,16% 0,03% 0,35%<br />

5.1.1 Holz behandelt VP 0 0% 0% 0% 0%<br />

5.1.2 Holz behandelt NVP 4,71 0,99% 1,30% 0,00% 2,29%<br />

5.2.1 Holz unbehandelt VP 1,42 0,30% 0,40% 0,00% 0,70%<br />

5.2.2 Holz unbehandelt NVP 0,05 0,01% 0,02% 0,00% 0,03%<br />

Leder 6 Leder 0 0% 0% 0% 0%<br />

Gummi<br />

7.1<br />

7.2<br />

Gummi Reifen<br />

Gummi sonst<br />

0<br />

2,09<br />

0%<br />

0,44%<br />

0%<br />

0,22%<br />

0%<br />

0,22%<br />

0%<br />

0,66%<br />

8.1 Textilien NVP verwertbar 8,62 1,82% 1,05% 0,76% 2,87%<br />

8.2 Textilien NVP nicht verwertbar 0,05 0,01% 0,02% 0,00% 0,03%<br />

8.3 Textilien VP 0 0% 0% 0% 0%<br />

9.1 M<strong>in</strong>eralisches VP 0 0% 0% 0% 0%<br />

9.2.1 M<strong>in</strong>eralische NVP Keramik 0,41 0,09% 0,08% 0,01% 0,17%<br />

9.2.2 M<strong>in</strong> NVP Porzellan 0,94 0,20% 0,31% 0,00% 0,51%<br />

9.2.3 M<strong>in</strong> NVP Rest (Fliesen, Ziegel, Katzenstreu) 16,75 3,53% 3,92% 0,00% 7,45%<br />

Papier<br />

Verb<strong>und</strong><br />

Bunt Glas Weiß Glas<br />

M<strong>in</strong>eralisches Textilien<br />

Holz<br />

Metalle<br />

Restmüll<br />

Endergebnis mit absoluten Massen


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 51: Zusammensetzung des Restmülls aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien Teil 2<br />

(eigene Darstellung)<br />

Restmüll<br />

Seite 146 von 184<br />

Endergebnis mit absoluten Massen<br />

MW<br />

Konfidenz<br />

(95%)<br />

untere<br />

Grenze<br />

obere<br />

Grenze<br />

Code Sortierfraktionen Masse [kg] Masse-% +/- %-Pkte Masse-% Masse-%<br />

10.1.1 Bio Garten Schnitt 0,04 0,01% 0,02% 0,00% 0,03%<br />

10.1.2 Bio Garten sonst 14,72 3,10% 2,14% 0,96% 5,25%<br />

10.2.1 Bio Küche, Gemüse, Obst 58,89 12,42% 3,75% 8,67% 16,17%<br />

10.2.2 Bio Küche Fleich, Fisch, Knochen 3,09 0,65% 0,68% 0,00% 1,33%<br />

10.2.3 Bio Küche Lebensmittel ohne VP 42,29 8,92% 3,56% 5,36% 12,48%<br />

10.2.4 Bio Küche Lebensmittel mit VP 50,07 10,56% 5,61% 4,95% 16,17%<br />

10.3 Bio Laub 24,48 5,16% 3,64% 1,52% 8,80%<br />

10.4.1 Bio sonst. VP 0 0% 0% 0% 0%<br />

10.4.2 Bio sonst. VP chem. Verändert 0,01 0,002% 0,00% 0,00% 0,01%<br />

10.4.3 Bio sonst. Reste 0,01 0,00% 0,00% 0,00% 0,00%<br />

11.1 Gerätebatterien 0,54 0,11% 0,09% 0,03% 0,20%<br />

11.2 Fahrzeugbatterien 0 0% 0% 0% 0%<br />

11.3 Industriebatterien 0 0% 0% 0% 0%<br />

11.4 Motoröl, org-chem Flüssigkeiten 0 0% 0% 0% 0%<br />

11.5 Anstrich/Lackdosen mit Inhalt 0,32 0,07% 0,09% 0,00% 0,16%<br />

11.6 Herbizide, Pestizide, Dünger 0 0% 0% 0% 0%<br />

11.7 Spraydosen 0 0% 0% 0% 0%<br />

11.8 Sonst. Druckgasbehälter 0 0% 0% 0% 0%<br />

11.9 Medikamente 0 0% 0% 0% 0%<br />

11.10 Wasch-/Putzmittel 0 0% 0% 0% 0%<br />

11.11 Kosmetika 0,11 0,02% 0,07% 0,00% 0,09%<br />

11.12 Sonstige (mediz. Abfälle) 0,26 0,05% 0,06% 0,00% 0,11%<br />

12.1.1 EAG Unterhaltung, Spiel, Sport 0,11 0,02% 0,03% 0,00% 0,05%<br />

12.1.2 EAG Haushaltskle<strong>in</strong>geräte 5,17 1,09% 1,05% 0,04% 2,15%<br />

12.1.3 EAG Werkzeuge 0 0% 0% 0% 0%<br />

12.1.4 EAG IT & T 11,60 2,45% 3,09% 0,00% 5,53%<br />

12.1.5 EAG Mobiltelefone 0 0% 0% 0% 0%<br />

12.2 Bildschirmgeräte 0 0% 0% 0% 0%<br />

12.3.1 Leuchtstoffröhren 0,51 0,11% 0,21% 0,00% 0,32%<br />

12.3.2 Energiesparlampen 0,12 0,02% 0,03% 0,00% 0,06%<br />

13.1.1 Kst Körper HDPE 1,42 0,30% 0,13% 0,17% 0,43%<br />

13.1.2 Kst Körper PET 4,98 1,05% 0,83% 0,22% 1,88%<br />

13.1.3 Kst Körper Styropor 0,26 0,05% 0,06% 0,00% 0,11%<br />

13.1.4 Kst Körper PP 8,10 1,71% 1,24% 0,47% 2,95%<br />

13.1.5 Kst Körper PS 1,55 0,33% 0,23% 0,10% 0,55%<br />

13.1.6 Kst Körper Sonst 0,17 0,04% 0,02% 0,01% 0,06%<br />

13.2.1.1 Kst Folien < 1,5m², PE VP 4,06 0,86% 0,27% 0,59% 1,13%<br />

13.2.1.1.v KST Säcke voll 1,38 0,29% 0,13% 0,16% 0,42%<br />

13.2.1.2 Kst Folien < 1,5m², PE NVP 6,61 1,39% 0,63% 0,76% 2,02%<br />

13.2.1.3 Kst Folien < 1,5m², sonst 1,83 0,39% 0,17% 0,22% 0,56%<br />

13.2.2.1 Kst Folien > 1,5m² PE VP 0 0% 0% 0% 0%<br />

13.2.2.2 Kst Folien > 1,5m² PE NVP 0 0% 0% 0% 0%<br />

13.2.2.3 Kst Folien > 1,5m² sonst 0 0% 0% 0% 0%<br />

13.2.3 Kst Folien verunre<strong>in</strong>igt 0,45 0,09% 0,06% 0,04% 0,15%<br />

13.3.1 KSt Sonst VP 3,43 0,72% 0,49% 0,23% 1,22%<br />

13.3.2 KSt Schaumstoff NVP 0,44 0,09% 0,15% 0,00% 0,24%<br />

13.3.3 KSt Kübel NVP 1,88 0,40% 0,64% 0,00% 1,03%<br />

13.3.4 KSt Spielzeug NVP 0,01 0,00% 0,01% 0,00% 0,01%<br />

13.3.5 KSt Rest NVP 2,03 0,43% 0,32% 0,11% 0,75%<br />

13..3.5.1 CD / DVD 0,35 0,073% 0,10% 0,00% 0,17%<br />

W<strong>in</strong>deln 14 E<strong>in</strong>wegw<strong>in</strong>deln 65,70 13,86% 5,38% 8,48% 19,23%<br />

Fastfood<br />

15.1 Mc Donalds 0,15 0,03% 0,06% 0,00% 0,09%<br />

15.2 Sonst FastFood Firmen 0 0% 0% 0% 0%<br />

Schuhe 16 Schuhe 0,36 0,08% 0,06% 0,01% 0,14%<br />

Rest < 8 17 Reststoffe (Siebfraktion < 8mm) 0,57 0,12% 0,11% 0,01% 0,23%<br />

Summe 474,21 100,00%<br />

Biogenes<br />

Problemstoffe<br />

Kunststoffe EAG


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 52: Zusammensetzung des Altstoffes Altpapier aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien (eigene Darstellung)<br />

Altpapier<br />

MW Konfidenz (95%) untere Grenze obere Grenze<br />

Stoffgruppe Code Sortierfraktionen Masse [kg] Masse-% +/- %-Pkte Masse-% Masse-%<br />

Papier gesamt<br />

118,59 68,85% 8,56% 60,29% 77,41%<br />

1.1.1 Papier Druckerzeugnisse 100,27 58,21% 12,71% 45,50% 70,93%<br />

1.1.2 Papier Bücher 0 0% 0% 0% 0%<br />

Papier 1.1.3 Papier VP 1,27 0,74% 1,50% 0,00% 2,23%<br />

1.1.3.1 Papier VP Kraftsäcke 0,11 0,06% 0,07% 0,00% 0,13%<br />

1.1.4 Papier Hygiene 1,78 1,04% 1,76% 0,00% 2,80%<br />

1.1.5 Papier Sonstiges 15,17 8,80% 8,85% 0,00% 17,66%<br />

Karton gesamt<br />

7,10 4,12% 1,70% 2,42% 5,82%<br />

Karton<br />

1.2.1<br />

1.2.1.1<br />

Karton VP<br />

Karton VP Menüschalen<br />

6,76<br />

0<br />

3,92%<br />

0%<br />

1,72%<br />

0%<br />

2,21%<br />

0%<br />

5,64%<br />

0%<br />

1.2.2 Karton NVP 0,34 0,20% 0,17% 0,03% 0,36%<br />

Wellpappe gesamt<br />

31,51 18,29% 10,77% 7,52% 29,07%<br />

Wellpappe 1.3.1 Wellpappe VP 31,40 18,23% 10,86% 7,37% 29,09%<br />

1.3.2 Wellpappe NVP 0,11 0,06% 0,28% 0,00% 0,34%<br />

Fast Food<br />

Mc Donald<br />

Fast Food Mc Donald gesamt<br />

15.1.1 Mc Donalds Papier VP<br />

15.1.2 Mc Donalds Karton VP<br />

0,10<br />

0,05<br />

0,05<br />

0,06%<br />

0,03%<br />

0,03%<br />

0,05%<br />

0,02%<br />

0,03%<br />

0,01%<br />

0,01%<br />

0,00%<br />

0,11%<br />

0,05%<br />

0,06%<br />

sonst. Fast Food gesamt<br />

0 0% 0% 0% 0%<br />

andere Fastfood 15.2.1 sonst. FF Papier VP 0 0% 0% 0% 0%<br />

15.2.2 sonst. FF Karton VP 0 0% 0% 0% 0%<br />

Störstoffe gesamt<br />

14,95 8,68% 3,65% 5,03% 12,33%<br />

Störstoffe<br />

1.9.1<br />

1.9.2<br />

sonst. Wertstoffe<br />

Problemstoffe<br />

5,07<br />

0,04<br />

2,94%<br />

0,02%<br />

1,39%<br />

0,02%<br />

1,56%<br />

0,00%<br />

4,33%<br />

0,04%<br />

1.9.3 Restmüll 9,84 5,71% 2,90% 2,82% 8,61%<br />

Summe 172,24 100,00%<br />

VP-Anteil: 23,01%<br />

Seite 147 von 184<br />

Endergebnis mit absoluten Massen<br />

Tabelle 53: Zusammensetzung des Altstoffes Weißglas aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien (eigene Darstellung)<br />

Weißglas Modul 3 Schüttbehälter<br />

MW<br />

Konfidenz<br />

(95%)<br />

untere<br />

Grenze<br />

obere<br />

Grenze<br />

Stoffgruppe Code Sortierfraktionen Masse [kg] Masse-% +/- %-Pkte Masse-% Masse-%<br />

Weißglas VP gesamt 72,04 84,89% 3,42% 81,47% 88,31%<br />

Weißglas VP<br />

3.1.1 WG Milch/Getränke VP 26,14 28,54% 19,94% 8,60% 48,48%<br />

3.1.2 WG sonst VP 45,90 56,35% 23,36% 32,99% 79,71%<br />

Störstoffe Glas gesamt 12,75 14,56% 3,77% 10,78% 18,33%<br />

echtes Buntglas VP 1,59 1,92% 0,47% 1,45% 2,39%<br />

Störstoffe Glas<br />

getöntes Weißglas* VP 10,30 11,46% 5,87% 5,59% 17,33%<br />

Flachglas 0,41 0,57% 0,78% 0,00% 1,35%<br />

Nutzglas 0,44 0,61% 0,84% 0,00% 1,45%<br />

Störstoffe gesamt 0,44 0,55% 0,35% 0,20% 0,90%<br />

Störstoffe<br />

sonst. Wertstoffe<br />

Problemstoffe<br />

0,17<br />

0<br />

0,19%<br />

0%<br />

0,10%<br />

0%<br />

0,09%<br />

0%<br />

0,28%<br />

0%<br />

Restmüll 0,27 0,36% 0,45% 0,00% 0,81%<br />

* "getöntes Weißglas" sieht optisch fast wie Weißglas aus, ist aber farblich getönt <strong>und</strong> als Fehlwurf zu klassifizieren<br />

Summe 85,23 100,00%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 54: Zusammensetzung des Altstoffes Buntglas aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien (eigene Darstellung)<br />

Buntglas - Schüttbehälter<br />

Seite 148 von 184<br />

MW<br />

Konfidenz<br />

(95%)<br />

untere<br />

Grenze<br />

obere<br />

Grenze<br />

Stoffgruppe Code Sortierfraktionen Masse [kg] Masse-% +/- %-Pkte Masse-% Masse-%<br />

Buntglas VP gesamt 57,88 95,56% 0,75% 94,81% 96,31%<br />

Weißglas VP 3.1.1 BG Milch/Getränke VP 48,24 77,32% 7,39% 69,93% 84,71%<br />

3.1.2 BG sonst VP 9,64 18,24% 8,14% 10,10% 26,37%<br />

Störstoffe Glas gesamt 2,79 4,34% 0,89% 3,45% 5,23%<br />

Störstoffe Glas<br />

Weißglas VP<br />

Flachglas<br />

2,63<br />

0<br />

3,89%<br />

0%<br />

1,52%<br />

0%<br />

2,37%<br />

0%<br />

5,41%<br />

0%<br />

Nutzglas 0,17 0,45% 0,00% 0,45% 0,45%<br />

Störstoffe gesamt 0,04 0,10% 0,14% 0,00% 0,24%<br />

Störstoffe<br />

sonst. Wertstoffe<br />

Problemstoffe<br />

0,02<br />

0<br />

0,04%<br />

0%<br />

0,06%<br />

0%<br />

0,00%<br />

0%<br />

0,11%<br />

0%<br />

Restmüll 0,02 0,06% 0,08% 0,00% 0,14%<br />

Summe 60,71 100,00%<br />

Tabelle 55: Zusammensetzung des Altstoffes Kunststoff (Plastikflaschensammlung) aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

Endergebnis mit absoluten Massen<br />

Kunststoff Kermit<br />

MW<br />

Konfidenz<br />

(95%)<br />

untere<br />

Grenze<br />

obere<br />

Grenze<br />

Stoffgruppe Code Sortierfraktionen Masse-% Masse-% +/- %-Pkte Masse-% Masse-%<br />

Verb<strong>und</strong> gesamt<br />

0% 0% 0% 0% 0%<br />

Verb<strong>und</strong><br />

2.1<br />

2.2<br />

Verb<strong>und</strong> Milch/GetränkeVP<br />

Verb<strong>und</strong> sonstVP<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

2.3 Verb<strong>und</strong> NVP 0% 0% 0% 0% 0%<br />

KST-Körper gesamt<br />

5,70 94,07% 1,94% 92,14% 96,01%<br />

13.1.1 HDPE 0,02 0,28% 0,22% 0,06% 0,50%<br />

13.1.2 PET 5,52 91,15% 3,54% 87,61% 94,69%<br />

KST-Körper<br />

13.1.3 Styropor 0% 0% 0% 0% 0%<br />

13.1.4 PP 0,16 2,64% 1,38% 1,26% 4,02%<br />

13.1.5 PS 0% 0% 0% 0% 0%<br />

13.1.6 Kunststoffkörper Sonst 0% 0% 0% 0% 0%<br />

KST-Folien < 1,5m² gesamt<br />

0,01 0,20% 1,07% 0,00% 1,27%<br />

KST-Folien < 1,5m²<br />

13.2.1.1<br />

13.2.1.2<br />

KSt LDPE/LLDPE VP <<br />

KSt PE NVP < 1,5m²<br />

0,01<br />

0%<br />

0,20%<br />

0%<br />

1,07%<br />

0%<br />

0,00%<br />

0%<br />

1,27%<br />

0%<br />

13.2.1.3 KSt Folien < 1,5m² Sonst 0% 0% 0% 0% 0%<br />

KST-Folien > 1,5m² gesamt<br />

0% 0% 0% 0% 0%<br />

KST-Folien > 1,5m²<br />

13.2.2.1<br />

13.2.2.2<br />

KSt LDPE/LLDPE VP ><br />

KSt PE NVP<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

13.2.2.3 KSt Folien > 1,5m² Sonst 0% 0% 0% 0% 0%<br />

Folien verunre<strong>in</strong>igt 13.2.3 Kunststoff-Folien verunre<strong>in</strong>igt 0% 0% 0% 0% 0%<br />

KST sonst. gesamt<br />

0% 0% 0% 0% 0%<br />

13.3.1 KSt Sonst VP 0% 0% 0% 0% 0%<br />

13.3.2 KSt Schaumstoff NVP 0% 0% 0% 0% 0%<br />

KST sonst.<br />

13.3.3 KSt Kübel NVP 0% 0% 0% 0% 0%<br />

13.3.4 KSt Spielzeug NVP 0% 0% 0% 0% 0%<br />

13.3.5 KSt Rest NVP 0% 0% 0% 0% 0%<br />

13.3.5.1 CD / DVD 0% 0% 0% 0% 0%<br />

Fast Food gesamt<br />

0% 0% 0% 0% 0%<br />

Fastfood<br />

15.1.3 Fastfood Mc Donalds KST 0% 0% 0% 0% 0%<br />

15.2.3 sonst. FF KST VP 0% 0% 0% 0% 0%<br />

Störstoffe gesamt<br />

0,35 5,73% 3,01% 2,72% 8,74%<br />

Störstoffe<br />

15.9.1<br />

15.9.2<br />

sonst. Wertstoffe<br />

Problemstoffe<br />

0,01<br />

0%<br />

0,21%<br />

0%<br />

1,16%<br />

0%<br />

0,00%<br />

0%<br />

1,38%<br />

0%<br />

15.9.3 Restmüll 0,33 5,51% 4,18% 1,34% 9,69%<br />

Summe 6,06 100,00%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 56: Zusammensetzung des Altstoffes Metall, Dosensammlung aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

Metall<br />

Seite 149 von 184<br />

MW<br />

Konfidenz<br />

(95%)<br />

untere<br />

Grenze<br />

obere<br />

Grenze<br />

Stoffgruppe Code Sortierfraktionen Masse-% Masse-% +/- %-Pkte Masse-% Masse-%<br />

Alu <strong>und</strong> NichtFe gesamt 2,03 11,43% 5,29% 6,14% 16,73%<br />

Alu <strong>und</strong><br />

Nicht-<br />

Eisenmetalle<br />

Eisenmetalle<br />

Störstoffe<br />

4.1.1 Al Getränkedosen 1,84 10,37% 4,11% 6,26% 14,49%<br />

4.1.2 Al Getränkedosen<br />

verunre<strong>in</strong>igt 0 0% 0% 0% 0%<br />

4.1.3 Al sonst VP 0,09 0,52% 0,61% 0,00% 1,13%<br />

4.1.4 Al sonst VP<br />

verunre<strong>in</strong>igt 0 0% 0% 0% 0%<br />

4.1.5 Al NVP 0,10 0,54% 0,57% 0,00% 1,11%<br />

Eisen gesamt 7,54 42,52% 55,85% 0,00% 98,37%<br />

4.2.1 Fe Getränke VP 0,35 1,96% 0,25% 1,70% 2,21%<br />

4.2.2 Fe sonstige VP 1,40 7,87% 0,38% 7,49% 8,25%<br />

4.2.3 Fe NVP 5,80 32,69% 55,22% 0,00% 87,92%<br />

Störstoffe gesamt 8,17 46,05% 50,89% 2,40% 96,94%<br />

4.9.1 sonst. Wertstoffe 0,12 0,68% 0,17% 0,51% 0,85%<br />

4.9.2 Problemstoffe 0 0% 0% 0% 0%<br />

4.9.3 Restmüll 0,71 4,00% 2,11% 1,88% 6,11%<br />

4.9.4. EAG 7,34 41,37% 48,61% 0,00% 89,99%<br />

17,74 100,00%<br />

Endergebnis mit absoluten Massen<br />

Tabelle 57: Zusammensetzung des Altstoffes Biogene Abfälle aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

Biotonne<br />

Endergebnis mit absoluten Massen<br />

MW<br />

Konfidenz<br />

(95%)<br />

untere<br />

Grenze<br />

obere<br />

Grenze<br />

Stoffgruppe Code Sortierfraktionen Masse [kg] Masse-% +/- %-Pkte Masse-% Masse-%<br />

Garten gesamt<br />

95,84 96,66% 9,52% 87,15% 100,00%<br />

Garten 10.1.1 Garten Baum-/Strauchschnitt 7,70 7,77% 7,11% 0,66% 14,87%<br />

10.1.2 Garten sonst 88,14 88,90% 2,41% 86,49% 91,31%<br />

Küche gesamt<br />

0,00 0,00% 0,00% 0,00% 0,00%<br />

10.2.1 Gemüse, Obst 0 0% 0% 0% 0%<br />

10.2.2 Fleisch, Fisch, Knochen 0 0% 0% 0% 0%<br />

10.2.3 weggeworfene Lebensmittel ohne VP 0 0% 0% 0% 0%<br />

Küche<br />

10.2.3.1 Fleisch/Milchprodukte 0 0% 0% 0% 0%<br />

10.2.3.2 Gemüse/Obst 0 0% 0% 0% 0%<br />

10.2.4 weggeworfene Lebensmittel mit VP 0 0% 0% 0% 0%<br />

10.2.4.1 Fleisch/Milchprodukte 0 0% 0% 0% 0%<br />

10.2.4.2 Gemüse/Obst 0 0% 0% 0% 0%<br />

Laub 10.3 Bio Laub 0,58 0,58% 1,66% 0,00% 2,24%<br />

sonstiges Biogene gesamt<br />

0 0% 0% 0% 0%<br />

Sonst.<br />

10.4.1<br />

10.4.2<br />

Biogene VP<br />

Biogene VP chem. verändert<br />

0<br />

0<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

10.4.3 Biogene Warenreste 0 0% 0% 0% 0%<br />

Störstoffe gesamt<br />

2,73 2,76% 7,86% 0,00% 10,61%<br />

Störstoffe<br />

10.9.1<br />

10.9.2<br />

sonst. Wertstoffe<br />

Problemstoffe<br />

0,48<br />

0<br />

0,48%<br />

0%<br />

1,38%<br />

0%<br />

0,00%<br />

0%<br />

1,86%<br />

0%<br />

10.9.3 Restmüll 2,25 2,27% 6,48% 0,00% 8,75%<br />

Summe 98,86 100,00%


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

10.3.4 Kritische Werte für Kolmogorov-Smirnov-Test<br />

(If calculated ratio is greater than value shown, then reject the null hypothesis at the chosen level of<br />

confidence.)<br />

SAMPLE SIZE<br />

(N)<br />

LEVEL OF SIGNIFICANCE FOR D = MAXIMUM [ F0(X) - Sn(X) ]<br />

.20 .15 .10 .05 .01<br />

1 .900 .925 .950 .975 .995<br />

2 .684 .726 .776 .842 .929<br />

3 .565 .597 .642 .708 .828<br />

4 .494 .525 .564 .624 .733<br />

5 .446 .474 .510 .565 .669<br />

6 .410 .436 .470 .521 .618<br />

7 .381 .405 .438 .486 .577<br />

8 .358 .381 .411 .457 .543<br />

9 .339 .360 .388 .432 .514<br />

10 .322 .342 .368 .410 .490<br />

11 .307 .326 .352 .391 .468<br />

12 .295 .313 .338 .375 .450<br />

13 .284 .302 .325 .361 .433<br />

14 .274 .292 .314 .349 .418<br />

15 .266 .283 .304 .338 .404<br />

16 .258 .274 .295 .328 .392<br />

17 .250 .266 .286 .318 .381<br />

18 .244 .259 .278 .309 .371<br />

19 .237 .252 .272 .301 .363<br />

20 .231 .246 .264 .294 .356<br />

25 .210 .220 .240 .270 .320<br />

30 .190 .200 .220 .240 .290<br />

35 .180 .190 .210 .230 .270<br />

1.07 1.14<br />

1.22<br />

1.36 1.63<br />

OVER 35 ___<br />

___<br />

___<br />

___ ___<br />

√ N √ N<br />

√ N<br />

√ N √ N<br />

Seite 150 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

10.4 Detailergebnisse der Fragebogenerhebung<br />

10.4.1 Fragebogen für <strong>Schulen</strong><br />

Seite 151 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Seite 152 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Seite 153 von 184


10.4.2 Detailergebnisse Schule<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Stichprobe n für VS=29, HS/KMS=10, PTS=2 <strong>und</strong> SPZ=2<br />

[Anzahl Nennungen]<br />

SPZ<br />

PTS-FMS<br />

HS-KMS<br />

VS<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Frage L1: Setzt Ihre Schule besondere Schwerpunkte im Umweltbereich?<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

VS HS-KMS PTS-FMS SPZ<br />

k.A. 0 0 0 0<br />

Ne<strong>in</strong> 5 1 0 2<br />

Ja 24 9 2 0<br />

Frage L1: Setzt Ihre Schule besondere Schwerpunkte im Umweltbereich?<br />

Wenn ja, <strong>in</strong> welcher Art? (Mehrfachnennung möglich)<br />

Sachk<strong>und</strong>e/<br />

Geografie<br />

Biologie<br />

Projekte<br />

fächerübergreifendes<br />

Projekt<br />

VS 6 1 14 7 11 16 3<br />

HS-KMS 2 3 8 6 3 1 2<br />

PTS-FMS 1 0 1 1 1 0 0<br />

SPZ 0 0 0 0 0 0 0<br />

Seite 154 von 184<br />

Outdoortage<br />

,<br />

Exkursionen<br />

Besuch von<br />

ExpertInnen<br />

sonstiges


PTS-FMS<br />

HS-KMS<br />

[Anzahl Nennungen]<br />

SPZ<br />

VS<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Frage L2: Gibt es e<strong>in</strong> Abfallwirtschaftskonzept?<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

VS HS-KMS PTS-FMS SPZ<br />

k.A. 5 0 0 0<br />

Ne<strong>in</strong> 21 5 0 2<br />

Ja 3 5 2 0<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Vermeidung<br />

Papierverbrauch beim<br />

drucken/kopieren<br />

Frage L3: Welche besonderen Maßnahmen im Bereich Abfall<br />

werden an Ihrer Schule umgesetzt?<br />

Rückseitige<br />

Weiterverwendung<br />

von Fehlkopien<br />

E<strong>in</strong>kauf<br />

umweltgerechter<br />

Waren<br />

VS 27 19 7 16 20 1<br />

HS-KM S 8 5 4 1 10 1<br />

PTS-FM S 1 2 0 0 2 0<br />

SPZ 2 2 1 2 1 0<br />

Seite 155 von 184<br />

VP-vermeidung bei<br />

" ges<strong>und</strong>er Jause"<br />

Sort enre<strong>in</strong>e Trennung<br />

<strong>in</strong> den Klassenzimmern<br />

weitere


SPZ<br />

PTS-FMS<br />

HS-KMS<br />

[%]<br />

VS<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Frage L4: Gibt es <strong>in</strong> der Schule e<strong>in</strong>e Nachmittagsbetreuung?<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

VS HS-KMS PTS-FMS SPZ<br />

k.A. 1 0 0 0<br />

Ne<strong>in</strong> 15 2 2 2<br />

Ja 13 8 0 0<br />

Frage L4: Gibt es <strong>in</strong> der Schule e<strong>in</strong>e Nachmittagsbetreuung?<br />

Wenn ja wie lange bleiben SchülerInnen (Mittag oder Abend)?<br />

Frage L5: Wie viele SchülerInnen essen zu Mittag?<br />

wie viele SchülerInnen<br />

bleiben nur über Mittag<br />

wie viele SchülerInnen<br />

bleiben bis Abend<br />

VS 24 47 61<br />

HS-KMS 47 47 47<br />

PTS-FMS 0 0 0<br />

SPZ 0 0 0<br />

Seite 156 von 184<br />

SchülerInnen, die zu<br />

Mittag essen


SPZ<br />

PTS-FMS<br />

HS-KMS<br />

VS<br />

[Anzahl Nennungen]<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Frage L6: Gibt es <strong>in</strong> Ihrer Schule e<strong>in</strong> Schulbuffett?<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

VS HS-KMS PTS-FMS SPZ<br />

k.A. 1 1 0 0<br />

Ne<strong>in</strong> 25 3 0 2<br />

Ja 3 6 2 0<br />

Frage L6: Gibt es <strong>in</strong> Ihrer Schule e<strong>in</strong> Schulbuffett?<br />

Wenn ja, wie werden die Speisen ausgegeben?<br />

E<strong>in</strong>weggeschirr (Papier,<br />

Plastik)<br />

Mehrweg (Kunststoff,<br />

Porzellan)<br />

VS 1 1 1<br />

HS-KMS 3 3 0<br />

PTS-FMS 1 0 1<br />

SPZ 0 0 0<br />

Seite 157 von 184<br />

Ke<strong>in</strong>e Angabe


SPZ<br />

PTS-FMS<br />

HS-KMS<br />

VS<br />

[Anzahl Nennungen]<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Frage L7: Wird Leitungswasser als Tr<strong>in</strong>kwasser verwendet?<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

VS HS-KMS PTS-FMS SPZ<br />

k.A. 0 0 0 0<br />

Ne<strong>in</strong> 0 0 0 0<br />

Ja 29 10 2 2<br />

Frage L7: Wird Leitungswasser als Tr<strong>in</strong>kwasser verwendet?<br />

Wenn ja, wie wird Wasser getrunken?<br />

E<strong>in</strong>wegbecher (Papier,<br />

Plastik)<br />

Mehrwegbecher<br />

(Kunststoff, Porzellan)<br />

VS 0 27 2<br />

HS-KMS 2 7 1<br />

PTS-FMS 1 1 0<br />

SPZ 0 2 0<br />

Seite 158 von 184<br />

Ke<strong>in</strong>e Angabe


SPZ<br />

PTS-FMS<br />

HS-KMS<br />

VS<br />

[Anzahl Nennungen]<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Frage L8: Gibt es e<strong>in</strong> System "Schulmilch"?<br />

(klassenweise Bestellung von Getränken)<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

VS HS-KMS PTS-FMS SPZ<br />

k.A. 1 0 0 0<br />

Ne<strong>in</strong> 23 9 2 2<br />

Ja 5 1 0 0<br />

Frage L8: Gibt es e<strong>in</strong> System "Schulmilch"?<br />

Wenn ja, <strong>in</strong> welcher Verpackung? (Mehrfachnennung möglich)<br />

Plastikbecher Tetra-Pack Glas sonstige<br />

VS 3 2 0 0<br />

HS-KMS 0 1 0 0<br />

PTS-FMS 0 0 0 0<br />

SPZ 0 0 0 0<br />

Seite 159 von 184


SPZ<br />

PTS-FMS<br />

HS-KMS<br />

VS<br />

[Anzahl Nennungen]<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Frage L9: Werden andere Getränke als Schulmilch ausgegeben?<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

VS HS-KMS PTS-FMS SPZ<br />

k.A. 2 2 0 0<br />

Ne<strong>in</strong> 19 4 1 2<br />

Ja 8 3 1 0<br />

Frage L9: Werden andere Getränke als Schulmilch ausgegeben?<br />

Wenn ja, <strong>in</strong> welcher Art? (Mehrfachnennung möglich)<br />

Plastikbecher Tetra-Pack Glas sonstige<br />

VS 4 2 0 1<br />

HS-KMS 1 0 1 1<br />

PTS-FMS 1 1 0 0<br />

SPZ 0 0 0 0<br />

Seite 160 von 184


SPZ<br />

PTS-FMS<br />

HS-KMS<br />

VS<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Frage L10: Gibt es eigene SchülerInnen, die für die Belange des Umweltschutzes<br />

zuständig s<strong>in</strong>d? (z.B.: Ökosheriff, Umweltkids)<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

k.A. 3 0 0 0<br />

Ne<strong>in</strong> 15 6 0 2<br />

Ja 11 4 2 0<br />

Frage L10: Gibt es eigene SchülerInnen, die für die Belange des Umweltschutzes<br />

zuständig s<strong>in</strong>d? Wenn ja, wie ist die Akzeptanz der anderen SchülerInnen?<br />

SPZ<br />

PTS-FMS<br />

HS-KMS<br />

VS<br />

VS HS-KMS PTS-FMS SPZ<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

VS HS-KMS PTS-FMS SPZ<br />

schlecht 0 1 0 0<br />

eher schlecht 1 0 0 0<br />

weniger gut 1 0 0 0<br />

gut 6 4 1 0<br />

Welche Verantwortung wurde übergeben <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzung zu den Gründen der Akzeptanz:<br />

VS<br />

"<strong>in</strong> den ersten Klassen;<br />

Papier wird extra entsorgt"“<br />

"geme<strong>in</strong>sam mit Lehrern<br />

Umweltbewusstse<strong>in</strong> erarbeiten"<br />

Klassenämter werden gerne angenommen<br />

"Altpapier, PC runterfahren, je nach<br />

Engagement der Lehrer"<br />

PTS:<br />

SchülerInnen wechseln sich ab<br />

HS<br />

Mülltrennung, Müllentleerung, Licht<br />

Trennung --> Umweltschutz<br />

Trennung von Papier <strong>und</strong> Restmüll<br />

SS<br />

-<br />

Seite 161 von 184


SPZ<br />

PTS-FMS<br />

HS-KMS<br />

VS<br />

[Anzahl Nennungen]<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Frage S11: Gibt es <strong>in</strong> Ihrer Schule Getränkeautomaten (Softdr<strong>in</strong>ks)?<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

VS HS-KMS PTS-FMS SPZ<br />

k.A. 2 0 0 0<br />

Ne<strong>in</strong> 26 1 1 2<br />

Ja 1 9 1 0<br />

Frage S11: Gibt es <strong>in</strong> Ihrer Schule Getränkeautomaten (Softdr<strong>in</strong>ks)?<br />

Wenn ja, <strong>in</strong> welcher Verpackung? (Mehrfachnennung möglich)<br />

Plastikflaschen Dosen Glas sonstige<br />

VS 1 0 1 1<br />

HS-KMS 7 0 0 1<br />

PTS-FMS 1 0 0 0<br />

SPZ 0 0 0 0<br />

Seite 162 von 184


SPZ<br />

PTS-FMS<br />

HS-KMS<br />

[Anzahl Nennungen]<br />

VS<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Frage S12: Gibt es Kaffeautomaten <strong>in</strong> der Schule?<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

VS HS-KMS PTS-FMS SPZ<br />

k.A. 2 0 0 0<br />

Ne<strong>in</strong> 19 2 1 2<br />

Ja 8 8 1 0<br />

Frage S12: Gibt es Kaffeautomaten <strong>in</strong> der Schule?<br />

Wenn ja, wie wird der Kaffee getrunken?<br />

E<strong>in</strong>wegbecher<br />

(Papier, Plastik)<br />

Mehrwegbecher<br />

(Kunststoff, Porzellan)<br />

VS 0 6 2<br />

HS-KMS 3 7 0<br />

PTS-FMS 0 1 0<br />

SPZ 0 0 0<br />

Seite 163 von 184<br />

Ke<strong>in</strong>e Angabe


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Frage 13: Wird <strong>in</strong> der Schule Müll getrennt?<br />

Wie wird der Abfall getrennt <strong>und</strong> wer ist für die Entleerung zuständig?<br />

Volksschule<br />

S13-VS<br />

Schachteln<br />

Kübeln<br />

Boxen<br />

(mit Deckel)<br />

Säcke<br />

Restmüll 0 23 0 0 1 2 2 23 10 0<br />

Papier 7 18 0 0 0 15 2 11 6 0<br />

Bio 0 3 3 0 1 3 0 2 2 1<br />

Plastikflaschen 0 1 0 0 1 1 0 1 0 0<br />

......................... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

...........................<br />

sonstige:<br />

_________<br />

Wie s<strong>in</strong>d die Behälter gekennzeichnet?<br />

Symbol: 2 Farbe: 7 Beschreibung: 8 Sonstige: 4 k.Angabe: 11<br />

Schachteln<br />

Kübel<br />

Boxen<br />

(mit Deckel)<br />

Säcke<br />

Restmüll 0 13 0 0 2 1 0 12 9 0<br />

Papier 3 6 0 0 1 2 0 5 5 0<br />

Bio 0 3 1 1 2 2 0 1 4 1<br />

Plastikflaschen 0 0 1 0 2 1 1 0 1 1<br />

......................... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

...........................<br />

sonstige:<br />

_________<br />

Wie s<strong>in</strong>d die Behälter gekennzeichnet?<br />

Symbol: 2 Farbe: 4 Beschreibung: 4 Sonstige: 6 k.Angabe: 17<br />

Schachteln<br />

Kübel<br />

<strong>in</strong> der Klasse<br />

Wie wird der Abfall getrennt? Wer ist für die Entleerung<br />

Aufenthaltsräume (Gang, Stockwerk, Garderobe, Speisesaal, etc.) <strong>und</strong> Freiflächen (Wiese, Spielplätze)<br />

Wie wird der Abfall getrennt? Wer ist für die Entleerung<br />

im LehrerInnenzimmer<br />

Wie wird der Abfall getrennt? Wer ist für die Entleerung<br />

Boxen<br />

(mit Deckel)<br />

Säcke<br />

Restmüll 0 25 0 0 1 0 2 20 11 0<br />

Papier 7 20 0 0 0 1 3 18 10 0<br />

Bio 0 1 0 0 0 0 1 2 1 0<br />

Plastikflaschen 1 2 0 0 2 0 1 1 3 2<br />

Glas 0 0 0 0 2 0 0 0 0 2<br />

Dosen 1 1<br />

sonstige:<br />

_________<br />

Wie s<strong>in</strong>d die Behälter gekennzeichnet?<br />

Symbol: 4 Farbe: 5 Beschreibung: 8 Sonstige: 2 k.Angabe: 14<br />

Seite 164 von 184<br />

SchülerInnen<br />

SchülerInnen<br />

SchülerInnen<br />

LehrerInnen<br />

LehrerInnen<br />

LehrerInnen<br />

SchulwartIn<br />

SchulwartIn<br />

SchulwartIn<br />

Re<strong>in</strong>igungskraft<br />

Re<strong>in</strong>igungskraft<br />

Re<strong>in</strong>igungskraft<br />

sonstige<br />

_________<br />

sonstige<br />

_________<br />

sonstige<br />

_________


Hauptschule – Kooperative Mittelschule<br />

S13-HS<br />

Schachteln<br />

Kübeln<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Boxen<br />

(mit Deckel)<br />

Säcke<br />

Restmüll 0 10 1 0 0 3 1 9 5 0<br />

Papier 7 4 1 0 0 8 1 5 2 0<br />

Bio 0 1 2 0 0 0 0 2 0 1<br />

Plastikflaschen 1 1 1 3 3 4 1 1 1 3<br />

......................... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

...........................<br />

sonstige:<br />

_________<br />

Wie s<strong>in</strong>d die Behälter gekennzeichnet?<br />

Symbol: 0 Farbe: 4 Beschreibung: 5 Sonstige: 2 k.Angabe: 4<br />

Schachteln<br />

Kübel<br />

Boxen<br />

(mit Deckel)<br />

Säcke<br />

Restmüll 0 6 2 0 0 0 0 7 2 0<br />

Papier 2 1 2 0 0 1 0 3 1 0<br />

Bio 0 0 2 0 0 0 0 3 0 0<br />

Plastikflaschen 0 0 0 3 2 2 0 2 1 1<br />

......................... 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0<br />

...........................<br />

sonstige:<br />

_________<br />

Wie s<strong>in</strong>d die Behälter gekennzeichnet?<br />

Symbol: 2 Farbe: 3 Beschreibung: 2 Sonstige: 0 k.Angabe: 5<br />

Schachteln<br />

<strong>in</strong> der Klasse<br />

Wie wird der Abfall getrennt? Wer ist für die Entleerung<br />

Aufenthaltsräume (Gang, Stockwerk, Garderobe, Speisesaal, etc.) <strong>und</strong> Freiflächen (Wiese, Spielplätze)<br />

Wie wird der Abfall getrennt? Wer ist für die Entleerung<br />

im LehrerInnenzimmer<br />

Wie wird der Abfall getrennt? Wer ist für die Entleerung<br />

Kübel<br />

Boxen<br />

(mit Deckel)<br />

Säcke<br />

Restmüll 0 10 0 0 0 0 1 7 5 0<br />

Papier 7 3 0 0 0 0 2 6 5 0<br />

Bio 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Plastikflaschen 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0<br />

......................... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

...........................<br />

sonstige:<br />

_________<br />

Wie s<strong>in</strong>d die Behälter gekennzeichnet?<br />

Symbol: 1 Farbe: 3 Beschreibung: 6 Sonstige: 0 k.Angabe: 3<br />

Seite 165 von 184<br />

SchülerInnen<br />

SchülerInnen<br />

SchülerInnen<br />

LehrerInnen<br />

LehrerInnen<br />

LehrerInnen<br />

SchulwartIn<br />

SchulwartIn<br />

SchulwartIn<br />

Re<strong>in</strong>igungskraft<br />

Re<strong>in</strong>igungskraft<br />

Re<strong>in</strong>igungskraft<br />

sonstige<br />

_________<br />

sonstige<br />

_________<br />

sonstige<br />

_________


Polytechnische Schule - Fachmittelschule<br />

S13-PTS<br />

Schachteln<br />

Kübeln<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Boxen<br />

(mit Deckel)<br />

Säcke<br />

Restmüll 0 1 0 1 0 0 0 1 1 0<br />

Papier 0 1 1 0 0 1 0 1 1 0<br />

Bio 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0<br />

Plastikflaschen 0 1 0 1 0 1 0 0 2 0<br />

......................... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

...........................<br />

sonstige:<br />

_________<br />

Wie s<strong>in</strong>d die Behälter gekennzeichnet?<br />

Symbol: 1 Farbe: 0 Beschreibung: 1 Sonstige: 0 k.Angabe: 0<br />

Schachteln<br />

Kübel<br />

Boxen<br />

(mit Deckel)<br />

Säcke<br />

Restmüll 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0<br />

Papier 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Bio 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Plastikflaschen 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0<br />

......................... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

...........................<br />

sonstige:<br />

_________<br />

Wie s<strong>in</strong>d die Behälter gekennzeichnet?<br />

Symbol: 1 Farbe: 0 Beschreibung: 1 Sonstige: 0 k.Angabe: 0<br />

Schachteln<br />

Kübel<br />

<strong>in</strong> der Klasse<br />

Wie wird der Abfall getrennt? Wer ist für die Entleerung<br />

Aufenthaltsräume (Gang, Stockwerk, Garderobe, Speisesaal, etc.) <strong>und</strong> Freiflächen (Wiese, Spielplätze)<br />

Wie wird der Abfall getrennt? Wer ist für die Entleerung<br />

im LehrerInnenzimmer<br />

Wie wird der Abfall getrennt? Wer ist für die Entleerung<br />

Boxen<br />

(mit Deckel)<br />

Säcke<br />

Restmüll 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0<br />

Papier 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0<br />

Bio 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Plastikflaschen 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0<br />

......................... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

...........................<br />

sonstige:<br />

_________<br />

Wie s<strong>in</strong>d die Behälter gekennzeichnet?<br />

Symbol: 1 Farbe: 0 Beschreibung: 1 Sonstige: 0 k.Angabe: 0<br />

Seite 166 von 184<br />

SchülerInnen<br />

SchülerInnen<br />

SchülerInnen<br />

LehrerInnen<br />

LehrerInnen<br />

LehrerInnen<br />

SchulwartIn<br />

SchulwartIn<br />

SchulwartIn<br />

Re<strong>in</strong>igungskraft<br />

Re<strong>in</strong>igungskraft<br />

Re<strong>in</strong>igungskraft<br />

sonstige<br />

_________<br />

sonstige<br />

_________<br />

sonstige<br />

_________


Sonderpädagogisches Zentrum<br />

S13-SS<br />

Schachteln<br />

Kübeln<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Boxen<br />

(mit Deckel)<br />

Säcke<br />

Restmüll 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0<br />

Papier 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0<br />

Bio 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Plastikflaschen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

......................... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

...........................<br />

sonstige:<br />

_________<br />

Wie s<strong>in</strong>d die Behälter gekennzeichnet?<br />

Symbol: 0 Farbe: 0 Beschreibung: 1 Sonstige: 0 k.Angabe: 1<br />

Aufenthaltsräume (Gang, Stockwerk, Garderobe, Speisesaal, etc.) <strong>und</strong> Freiflächen (Wiese, Spielplätze)<br />

Wie wird der Abfall getrennt? Wer ist für die Entleerung<br />

Schachteln<br />

Kübel<br />

Boxen<br />

(mit Deckel)<br />

Säcke<br />

Restmüll 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Papier 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Bio 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Plastikflaschen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

......................... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

...........................<br />

sonstige:<br />

_________<br />

Wie s<strong>in</strong>d die Behälter gekennzeichnet?<br />

Symbol: 0 Farbe: 0 Beschreibung: 0 Sonstige: 0 k.Angabe: 2<br />

Schachteln<br />

Kübel<br />

Boxen<br />

(mit Deckel)<br />

Säcke<br />

Restmüll 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0<br />

Papier 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0<br />

Bio 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Plastikflaschen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

......................... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

...........................<br />

sonstige:<br />

_________<br />

Wie s<strong>in</strong>d die Behälter gekennzeichnet?<br />

Symbol: 0 Farbe: 0 Beschreibung: 0 Sonstige: 0 k.Angabe: 2<br />

SPZ<br />

PTS-FMS<br />

HS-KMS<br />

VS<br />

<strong>in</strong> der Klasse<br />

Wie wird der Abfall getrennt? Wer ist für die Entleerung<br />

im LehrerInnenzimmer<br />

Wie wird der Abfall getrennt? Wer ist für die Entleerung<br />

Frage S14: Funktioniert die getrennte Sammlung Ihrer E<strong>in</strong>schätzung nach?<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

VS HS-KMS PTS-FMS SPZ<br />

k.A. 0 0 0 0<br />

Ne<strong>in</strong> 5 1 0 0<br />

Ja 23 9 2 1<br />

Seite 167 von 184<br />

SchülerInnen<br />

SchülerInnen<br />

SchülerInnen<br />

LehrerInnen<br />

LehrerInnen<br />

LehrerInnen<br />

SchulwartIn<br />

SchulwartIn<br />

SchulwartIn<br />

Re<strong>in</strong>igungskraft<br />

Re<strong>in</strong>igungskraft<br />

Re<strong>in</strong>igungskraft<br />

sonstige<br />

_________<br />

sonstige<br />

_________<br />

sonstige<br />

_________


Wenn ne<strong>in</strong>, welche Gründe sehen Sie?<br />

VS<br />

Ke<strong>in</strong>e Abfallbehälter (Glas, ME, KST)<br />

Teilweise ke<strong>in</strong>e Trennung weil Kontrolle zu<br />

mühsam<br />

Könnte besser se<strong>in</strong>, wenn mehr Möglichkeiten<br />

für Papierentsorgung<br />

Papierhandtücher landen im Lehrerzimmer<br />

öfters im Restmüll<br />

PTS<br />

-<br />

[Anzahl Nennungen]<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

HS<br />

zu 80%<br />

e<strong>in</strong>igermaßen<br />

SS<br />

-<br />

Frage S15: Welche Müllbehehälter der MA48 gibt es <strong>in</strong> der Schule?<br />

(im Müllraum / am Müllplatz)<br />

Restmüll Papier Biomüll<br />

Küchentonne<br />

VS 29 28 8 10 4 2 2<br />

HS-KMS 10 9 2 7 3 0 0<br />

PTS-FMS 2 1 0 0 1 0 0<br />

SPZ 2 2 0 0 0 0 0<br />

Seite 168 von 184<br />

Plastik<br />

(Flaschen)<br />

Metall/<br />

Dosen<br />

Glas


SPZ<br />

PTS-FMS<br />

HS-KMS<br />

VS<br />

[Anzahl Nennungen]<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Stadtgartenamt<br />

MA42<br />

Frage S16: Fällt am Gelände Grünschnitt an?<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

VS HS-KMS PTS-FMS SPZ<br />

k.A. 0 0 0 1<br />

Ne<strong>in</strong> 9 2 1 0<br />

Ja 19 8 1 1<br />

Frage S16: Fällt am Gelände Grünschnitt an?<br />

Wenn ja, wie wird er entsorgt?<br />

Gärtner Biotonne MA48 ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

VS 6 8 2 4<br />

HS-KMS 3 2 0 3<br />

PTS-FMS 0 1 0 0<br />

SPZ 0 0 0 0<br />

Seite 169 von 184


Frage 17: Was Sie uns noch sagen wollen.<br />

VS<br />

Leider wird der getrennte Müll am Ende des<br />

Tages wieder zusammen geworfen <strong>und</strong><br />

entsorgt.<br />

Biomüllsammlung hat sich nicht bewährt<br />

(Ungeziefer <strong>und</strong> ger<strong>in</strong>ge Mengen),<br />

Plastikflaschen werden wiederverwendet bzw.<br />

heimgenommen<br />

Ke<strong>in</strong>e Kübel am Gang, nur <strong>in</strong> den Klassen -><br />

SchülerInnen nehmen Abfall wieder mit"<br />

Wir s<strong>in</strong>d mit unserer Situation zufrieden <strong>und</strong><br />

engagieren uns bestmöglich<br />

Teilnahme an PUMA<br />

PTS<br />

-<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

HS<br />

wollten Plastiktrennbehälter doch dies<br />

scheiterte am Behördenweg<br />

SS<br />

"Das SPZ ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wohnhaus (Sozialbau)<br />

untergebracht. Schulwart extern.<br />

Der Müllraum ist derjenige des Wohnhauses.<br />

Mülltrennung z.T. persönliche Entscheidung /<br />

private Initiative."<br />

Seite 170 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

10.4.3 Fragebogen für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

Seite 171 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Seite 172 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

10.4.4 Detailergebnisse K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

Stichprobe n = 32<br />

KIGA<br />

[Anzahl Nennungen]<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Frage 1: Haben Sie besondere Schwerpunkte im Umweltbereich gesetzt?<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

k.A. 5<br />

Ne<strong>in</strong> 13<br />

Ja 14<br />

Frage 1: Haben Sie besondere Schwerpunkte im Umweltbereich gesetzt?<br />

Wenn ja, <strong>in</strong> welcher Art? (Mehrfachnennung möglich)<br />

Projekte<br />

Outdoortage,<br />

Exkursionen o.ä.<br />

KIGA 4 3 4 6<br />

Beschreibungen unter Punkt sonstiges:<br />

umweltbewusstes Verhalten<br />

Unser Wald - der Baum<br />

KIGA<br />

Mülltrennung (Restmüll, Altpapier, Glas, Plastik,<br />

Speisereste)<br />

div. Ausgänge<br />

Müllkasterl, hort machte mit bei "Wien räumt auf",<br />

MA48-Papier schöpfen<br />

Müllsammelaktion der MA48<br />

Gemüse im Garten, Gartenpflege<br />

Seite 173 von 184<br />

Besuch von<br />

ExertInnen<br />

sonstiges


Frage 2: Wie wird der Abfall getrennt?<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Schachteln<br />

Kübeln<br />

Boxen<br />

(mit<br />

Deckel)<br />

Seite 174 von 184<br />

Säcke<br />

sonstige:<br />

_________<br />

Restmüll 0 26 2 6 1<br />

Papier 5 26 1 0 3<br />

Bio 0 8 6 0 3<br />

Plastikflaschen 0 2 1 4 4<br />

Glas 0 3 1 0 2<br />

Metall, Dosen 0 0 0 2 0<br />

Speisereste 0 0 0 0 2<br />

Wie s<strong>in</strong>d die Behälter gekennzeichnet? ke<strong>in</strong>e Angabe: 3<br />

Symbol: 17 Farbe: 6 Sonstige: 12<br />

Schachteln<br />

im Gruppenraum<br />

Kübeln<br />

Wie wird der Abfall getrennt?<br />

im Aufenthaltsraum (Gang, Stockwerk, Garderobe)<br />

<strong>und</strong> Freiflächen (Wiese, Spielplätze)<br />

Wie wird der Abfall getrennt?<br />

Boxen<br />

(mit<br />

Deckel)<br />

Säcke<br />

sonstige:<br />

z.B.:<br />

Conta<strong>in</strong>er<br />

Restmüll 0 26 3 5 1<br />

Papier 2 13 2 1 1<br />

Bio 0 8 6 2 2<br />

Plastikflaschen 0 4 0 5 3<br />

Glas 0 4 0 0 3<br />

Metall, Dosen 0 2 0 0 2<br />

Speisereste 0 1 1 0 1<br />

Wie s<strong>in</strong>d die Behälter gekennzeichnet? ke<strong>in</strong>e Angabe: 12<br />

Symbol: 9 Farbe: 2 Sonstige: 10


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Frage 3 Welche H<strong>in</strong>dernisse sehen sie bei der <strong>Abfalltrennung</strong>?<br />

Platz ;Zeit ; zu <strong>in</strong>tensives unterweisen der K<strong>in</strong>der<br />

PLATZPROBLEM; weiter Weg zum Plastik <strong>und</strong> Glasconta<strong>in</strong>er<br />

Bewusstse<strong>in</strong> der Eltern muss geweckt werden, besonders Migranten<br />

ständige Kontrolle der K<strong>in</strong>der; <strong>in</strong> den Gruppen wird getrennt, aber im Hof ist ke<strong>in</strong>e Trennung<br />

möglich - ke<strong>in</strong>e Glas- <strong>und</strong> Plastikconta<strong>in</strong>er<br />

Sensibilisierung für die richtige <strong>Abfalltrennung</strong> ist <strong>in</strong> erhöhtem Maß notwendig z.B.(Medien,<br />

Abfallberater<strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätte), Erwachsene als Vorbilder f. K<strong>in</strong>der leider nicht immer<br />

gegeben<br />

Ke<strong>in</strong>e Behälter für Glas, Metall <strong>und</strong> Plastik; zu kle<strong>in</strong>er Behälter für Papier<br />

Es fehlen im Müllraum <strong>und</strong> <strong>in</strong> näherer Umgebung Sammelbehälter f Glas, Plastik <strong>und</strong> Metall.<br />

Platzmangel<br />

um unterschiedliche Behälter aufzustellen fehlt es an Platz; Sammelbehälter (Glas, Plastik) zu<br />

weit entfernt<br />

ke<strong>in</strong>e Plastikkübel <strong>in</strong> der Nähe bzw. im Gebäude…<br />

ständige Anleitung <strong>und</strong> Kontrolle notwendig<br />

Platzmangel; Geruchsbelästigung<br />

Für K<strong>in</strong>der ist es oft schwer Papier von Restmüll zu trennen da für sie Papierservietten=Papier<br />

ke<strong>in</strong>e Räumlichkeiten zur Mülltrennung<br />

E<strong>in</strong>iges muss <strong>in</strong> Privat<strong>in</strong>itiative geschehen<br />

"private" Entsorgung v. Plastik <strong>und</strong> Glas<br />

Frage 4 Was Sie uns noch sagen wollen.<br />

Helfenswert wären kle<strong>in</strong>e, farbige e<strong>in</strong>heitliche Behälter zur Mülltrennung f. d. Gruppenräume<br />

(mit Kennzeichnung welcher Abfall h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gehört)<br />

wertvoller Umgang mit den Ressourcen/Wasser, Papier, Achtung gegenüber Pflanzen <strong>und</strong><br />

Tieren, Stabiles Langlebeiges Spilzeug/ke<strong>in</strong>e Wegwerfgesellschaft<br />

leider hört man immer wieder <strong>in</strong> den Medien dass man Plastik nicht trennen soll.was ist nun<br />

richtig?<br />

Bei Outdooraktivitäten gibt es ke<strong>in</strong>e wirklich gute <strong>Abfallvermeidung</strong> ( Plastiksackerl, Flaschen),<br />

alle anderen Behälter immens aufwendig zu re<strong>in</strong>igen <strong>und</strong> entsprechen nicht unseren<br />

Hygienebestimmungen<br />

1 Kübel für Küchenabfälle Ma 48, Glasflaschen werden retourniert<br />

Gangbereich <strong>und</strong> Garten wegen Vandalismus <strong>und</strong> Beschädigung NUR Restmüllkübel<br />

Sehr kooperative Müllmänner der MA48<br />

Schwer, Kolleg<strong>in</strong>nen zum Trennen anzuregen, da sie es privat auch nicht machen<br />

Seite 175 von 184


10.5 Literaturverzeichnis<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

BGBl, 2008: B<strong>und</strong>esgesetz über e<strong>in</strong>e nachhaltige Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftsgesetz 2002 –<br />

AWG 2002) idgF BGBl. I Nr. 102 zuletzt geändert durch das B<strong>und</strong>esgesetz BGBl. I Nr. 54/<br />

BMLFUW, 2001: Checkit! – Kriterienkatalog zur Berücksichtigung des Umweltschutzes im<br />

Beschaffungs- <strong>und</strong> Auftragswesen, Gesamtredaktion: OEHME, I., 2001<br />

BUCHHOLZ, 2000: Bestimmungsfaktoren des Abfallverhaltens von Konsumenten, Frankfurt/Ma<strong>in</strong>,<br />

2000<br />

ERA, 2001: Streaml<strong>in</strong>ed Life Cycle Assessment Study, Environmental resources Management,<br />

Eaton House, Wallbrook Court, North H<strong>in</strong>ksey Lane, ENVIRONMENTAL RESOURCES<br />

MANAGEMENT, Oxford OX2 0QS, August 2001<br />

ERDELBROCK, 2002a K, et.al., Projekt BAWO – Bezirkliche Abfallwirtschafts-optimierung,<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong> – e<strong>in</strong> Leitfaden für die Praxis <strong>in</strong> der Schule, Berl<strong>in</strong>er<br />

Stadtre<strong>in</strong>igung, Berl<strong>in</strong>, 2002<br />

ERDELBROCK, 2002b K, et.al., Projekt BAWO – Bezirkliche Abfallwirtschafts-optimierung,<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong> – e<strong>in</strong> Leitfaden für die Praxis <strong>in</strong> der Kita, Berl<strong>in</strong>er<br />

Stadtre<strong>in</strong>igung, Berl<strong>in</strong>, 2002<br />

EU-RL, 2008: Richtl<strong>in</strong>ie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments <strong>und</strong> des Rates vom 19.<br />

November 2008, über Abfälle <strong>und</strong> zur Aufhebung bestimmter Richtl<strong>in</strong>ien<br />

GRAGGABER, et.al., 1999: Potentiale <strong>und</strong> Maßnahmen zur Abfallverr<strong>in</strong>gerung <strong>in</strong> ausgewählten<br />

Branchen, Graggaber, M., Längert-Mühlegger,H., Salhofer,S., Studie im Auftrag der MA22, Wien,<br />

1999<br />

HANNOVER, 1998a: ErfolgREICH AbfallARM - Lehrbehelf, Amt für Umweltschutz <strong>und</strong><br />

Umweltkommunikation, Landeshauptstadt Hannover, 1998<br />

HANNOVER, 1998b: ErfolgREICH AbfallARM - Arbeitsbuch, Amt für Umwelt-schutz <strong>und</strong><br />

Umweltkommunikation, Landeshauptstadt Hannover, , 1998<br />

HANNOVER, 2003: Die Natur kennt ke<strong>in</strong>e Abfälle - Mitmachbuch, aha Abfallwirt-schaft Hannover,<br />

2003<br />

HELDT, 1997: Tatort Schule – Dem Müll auf der Spur, Heldt, J., Schüllermann, A., Teipl, M,<br />

Hessisches Landes<strong>in</strong>stitut für Pädagogik, 1997<br />

http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/klima/fifty/<br />

KIEL, 1998: Das Abfall – E<strong>in</strong>male<strong>in</strong>s, Landeshauptstadt Kiel, 1998<br />

LANGNER, 2010: Umweltbildung - Umweltberatung, www.umweltschulen.de, Pöglitz, 2010<br />

LGBL-W, 2007: Gesetz über die Vermeidung <strong>und</strong> Behandlung von Abfällen <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>hebung<br />

e<strong>in</strong>er hiefür erforderlichen Abgabe im Gebiete des Landes Wien (Wiener Abfallwirtschaftsgesetz -<br />

Wr. AWG) Index F840/000 zuletzt geändert durch 07/09/2007 LGBl. Nr. 33/2007<br />

MA10, 2009a: schriftliche Mitteilung, Fr. Eva Wiedermann, 16. März 2009, Wien<br />

MA10, 2009b: schriftliche Mitteilung, Fr. Eva Wiedermann, 20.März 2009, Wien<br />

MA10, 2009c: http://www.wien.gv.at/bildung/k<strong>in</strong>dergarten/abteilung/<strong>in</strong>fo.html, 7.5.2010<br />

MA22, 2009a: Onl<strong>in</strong>e <strong>Mist</strong>fibel, 2009, MA22 <strong>und</strong> MA48, Wien, 2009<br />

MA22, 2009b: schriftliche Mitteilung, Fr. Ulrike Stocker über abfallwirtschaftliche Maßnahmen im<br />

Umweltmanagementprogramm 2008-2009 für die <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien, 2.Oktober 2009, Wien<br />

MA5, 2008: Auswertung der Wiener Daten zur K<strong>in</strong>dertagesheimstatistik 2007/08<br />

ÖKOKAUF WIEN, 1998: http://www.wien.gv.at/umweltschutz/oekokauf/ergebnisse.html<br />

PAYER, et.al., 2000: Ökologisierung von <strong>Schulen</strong>. Umwelteffekte <strong>und</strong> Wirtschafts-impulse, ÖAR-<br />

Regionalberatungs GmbH., Payer, H., W<strong>in</strong>kler-Rieder,W., Landste<strong>in</strong>er, G., Wien, 2000<br />

PLADERER et.al., 2008: Bus<strong>in</strong>essplan RUSO Reuse Shops Oberösterreich, Geme<strong>in</strong>schaftsprojekt<br />

des Österreichisches Ökologie-Institut, ÖSB Consult<strong>in</strong>g, Th<strong>in</strong>kAustria Unternehmensberatung,<br />

Auftraggeberkonsortiums: OÖ Landesabfallverband (LAV), OÖ Landesabfallverband (LAV), OÖ<br />

Landes-Abfallverwertungsunternehmen AG (LAVU), B<strong>und</strong>essozialamt (BASB), Repanet <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Umwelt <strong>und</strong> Wasserwirtschaft (BMLFUW),<br />

Pladerer C. <strong>und</strong> Meissner M., Wien, April 2008 http://www.revitalistgenial.at/<br />

STADTSCHULRAT, 2009: schriftliche Mitteilung, über die Standorte, Anzahl der SchülerInnen pro<br />

Schultyp <strong>und</strong> Gesamtanzahl der LehrerInnen, Wien, 2009<br />

ST.AT, 2009: –Bildung <strong>in</strong> Zahlen 2006/07, 2007/08, Tabellenband über Anzahl der <strong>Schulen</strong>,<br />

Klassen, SchülerInnen <strong>und</strong> LehrerInnen, Wien 2009<br />

Seite 176 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

STRANGE, 2009: Strange Kit, DEFRA Household Waste Prevention Evidence Review (WR1204):<br />

International review of Household Waste Prevention Policies & Practices L3 m5/2(D) – Resource<br />

Recovery Forum, August 2009<br />

UMWELTBERATUNG, 2006: Abfallumrechnungstabelle, Wien, 2006<br />

UZ 2006: Umweltzeichenrichtl<strong>in</strong>ie für <strong>Schulen</strong> & UZ für Erwachsenenbildung UZSB,<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Wien 1.Juli 2006<br />

Umwelt <strong>und</strong> Wasserwirtschaft, Abteilung VI/5<br />

VKI, 2010: anonymisierte Daten aus den Prüfprotokollen zum Umweltzeichen für <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong><br />

Besprechung mit Arno Dermutz, 1.3.2010, Wien<br />

VOGEL, 2005: E<strong>in</strong>flussfaktoren für das Umwelthandeln bei K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen, Endbericht,<br />

WU – Wien, Herausgeber: OeNB Jubiläumsfonds Projektnr: 10613, Wien 2005<br />

10.6 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Abfallaufkommen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene<br />

Darstellung) ...................................................................................................................... 7<br />

Abbildung 2: Abfallaufkommen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009<br />

(eigene Darstellung) ......................................................................................................... 8<br />

Abbildung 3: Erfassungsgrade für die getrennte Sammlung von Altstoffen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> bzw.<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung).......... 8<br />

Abbildung 4: Abfalltrennpotentiale <strong>in</strong> allen <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung).17<br />

Abbildung 5: Abfalltrennpotentiale <strong>in</strong> allen K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

(eigene Darstellung) ........................................................................................................18<br />

Abbildung 6: Abfallaufkommen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................28<br />

Abbildung 7: Aufkommen an Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009<br />

aufgeschlüsselt nach Schultyp (eigene Darstellung) ........................................................29<br />

Abbildung 8: Aufkommen Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 nach<br />

Schultypen (eigene Darstellung) ......................................................................................30<br />

Abbildung 9: Aufkommen an getrennt erfassten Altstoffen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im<br />

Jahr 2009 nach Schultypen (eigene Darstellung).............................................................31<br />

Abbildung 10: Zusammensetzung des Restmülls aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr<br />

2009 (eigene Darstellung)................................................................................................32<br />

Abbildung 11: Foto Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)...............33<br />

Abbildung 12: Foto Papier (Druckerzeugnisse <strong>und</strong> Papier Verpackung) im Restmüll aus<br />

Wiener Volksschulen (eigene Darstellung).......................................................................33<br />

Abbildung 13: Foto Papier Hygiene im Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................34<br />

Abbildung 14: Foto Papier (Papier sonstiges (re.u.), Wellpappe VP (li.u.), Karton VP (li.o.)<br />

<strong>und</strong> Karton Nichtverpackung(re.o.)) im Restmüll aus Wiener Volksschulen (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................34<br />

Abbildung 15: Foto Verb<strong>und</strong> im Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)<br />

........................................................................................................................................35<br />

Abbildung 16: Foto Kunststoffe im Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................35<br />

Abbildung 17: Foto Kunststoffe (PET) im Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................36<br />

Abbildung 18: Foto Kunststoffe LDPE/LLDPE Verpackung


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 19: Foto Kunststoffe PE Nichtverpackung


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 44: Zusammensetzung der Fraktion Biogenes im Restmüll aus<br />

Sonderpädagogischen Zentren der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) .........51<br />

Abbildung 45: Zusammensetzung des Restmülls aus Polytechnischen <strong>Schulen</strong> /<br />

Fachmittelschulen der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) .............................52<br />

Abbildung 46: Zusammensetzung der Fraktion Papier im Restmüll aus Polytechnischen<br />

<strong>Schulen</strong> / Fachmittelschulen der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung).............53<br />

Abbildung 47: Zusammensetzung der Fraktion Verb<strong>und</strong> im Restmüll aus Polytechnischen<br />

<strong>Schulen</strong> / Fachmittelschulen der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)..............53<br />

Abbildung 48: Zusammensetzung der Fraktion Kunststoffe im Restmüll aus Wiener<br />

Polytechnischen <strong>Schulen</strong> / Fachmittelschulen im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ...........54<br />

Abbildung 49: Zusammensetzung der Fraktion Metalle im Restmüll aus Wiener<br />

Polytechnischen <strong>Schulen</strong> / Fachmittelschulen im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ...........54<br />

Abbildung 50: Zusammensetzung der Fraktion Biogenes im Restmüll aus Wiener<br />

Polytechnischen <strong>Schulen</strong> / Fachmittelschulen im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ...........55<br />

Abbildung 51: Zusammensetzung der Fraktion Problemstoffe aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ...................................................................................56<br />

Abbildung 52: Zusammensetzung der Fraktion Elektroaltgeräte aus <strong>Schulen</strong> der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ..........................................................................56<br />

Abbildung 53: Zusammensetzung des Restmülls aus Wiener HH im Jahr 2009 (ARGE<br />

Abfallanalyse, 2009) ........................................................................................................57<br />

Abbildung 54: Zusammensetzung des Restmülls aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr<br />

2009 (eigene Darstellung)................................................................................................58<br />

Abbildung 55: Zusammensetzung des Restmülls auf Ebene der Hauptfraktionen vom<br />

Schultyp <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Vergleich zur Zusammensetzung aus Wiener HH (eigene Darstellung) 58<br />

Abbildung 56: Klassenwerte <strong>und</strong> Abstände für den Kolmogorov-Smirnow-Test für <strong>Schulen</strong><br />

der Stadt Wien <strong>und</strong> HH (eigene Darstellung). ..................................................................59<br />

Abbildung 57: Ergebnisse für den Kolmogorov-Smirnow-Test für <strong>Schulen</strong> - HH bei 19<br />

Klassen (eigene Darstellung)...........................................................................................59<br />

Abbildung 58: Zusammensetzung des Altstoffes Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im<br />

Jahr 2009 (eigene Darstellung)........................................................................................60<br />

Abbildung 59: Foto Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung) ..............61<br />

Abbildung 60: Foto Papier Druckerzeugnisse im Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

(eigene Darstellung) ........................................................................................................61<br />

Abbildung 61: Foto Papier sonstiges im Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................62<br />

Abbildung 62: Foto Wellpappe Verpackung im Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

(eigene Darstellung) ........................................................................................................62<br />

Abbildung 63: Zusammensetzung des Altstoffes Altpapier aus Volksschulen der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ..........................................................................63<br />

Abbildung 64: Zusammensetzung des Altstoffes Altpapier aus Hauptschulen/<br />

Kooperativen Mittelschulen der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)................63<br />

Abbildung 65: Zusammensetzung des Altstoffes Altpapier aus Sonderpädagogischen<br />

Zentren der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)..............................................64<br />

Abbildung 66: Zusammensetzung des Altstoffes Altpapier aus Polytechnischen <strong>Schulen</strong> /<br />

Fachmittelschulen der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) .............................64<br />

Abbildung 67: Zusammensetzung des Altstoffes Weißglas aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im<br />

Jahr 2009 (eigene Darstellung)........................................................................................65<br />

Abbildung 68: Foto Weißglas aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)..............65<br />

Seite 179 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 69: Zusammensetzung des Altstoffes Buntglas aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im<br />

Jahr 2009 (eigene Darstellung)........................................................................................66<br />

Abbildung 70: Foto Buntglas aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)...............66<br />

Abbildung 71: Zusammensetzung der Plastikflaschensammlung aus <strong>Schulen</strong> der Stadt<br />

Wien (eigene Darstellung) ...............................................................................................67<br />

Abbildung 72: Foto Plastikflaschensammlung aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................67<br />

Abbildung 73: Zusammensetzung der Metall, Dosensammlung aus <strong>Schulen</strong> der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ..........................................................................68<br />

Abbildung 74: Fotos Metall, Dosensammlung aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................68<br />

Abbildung 75: Zusammensetzung der biogenen Abfallsammlung aus <strong>Schulen</strong> der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ..........................................................................69<br />

Abbildung 76: Fotos Biogene Abfälle aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung)..69<br />

Abbildung 77: Grad der getrennten Erfassung von Altstoffen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im<br />

Jahr 2009 (eigene Darstellung)........................................................................................70<br />

Abbildung 78: Abfallaufkommen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr<br />

2009 (eigene Darstellung)................................................................................................74<br />

Abbildung 79: Aufkommen an Altstoffen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im<br />

Jahr 2009 (eigene Darstellung)........................................................................................75<br />

Abbildung 80: Zusammensetzung des Restmülls aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ..........................................................................76<br />

Abbildung 81: Foto Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................77<br />

Abbildung 82: Foto Papier Hygiene im Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien (eigene Darstellung) ...............................................................................................77<br />

Abbildung 83: Foto diverse Fraktionen im Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien (eigene Darstellung) ...............................................................................................78<br />

Abbildung 84: Foto Biogenes (Laub) <strong>und</strong> W<strong>in</strong>deln im Restmüll aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene Darstellung).........................................78<br />

Abbildung 85: Foto Biogenes (Lebensmittel ohne Verpackung) im Restmüll aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene Darstellung).........................................79<br />

Abbildung 86: Foto Biogenes (Lebensmittel mit Verpackung) im Restmüll aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien(eigene Darstellung)..........................................79<br />

Abbildung 87: Foto Elektroaltgeräte im Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien (eigene Darstellung) ...............................................................................................80<br />

Abbildung 88: Zusammensetzung der Fraktion Papier im Restmüll aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ...................80<br />

Abbildung 89: Zusammensetzung der Fraktion Verb<strong>und</strong> im Restmüll aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ...................81<br />

Abbildung 90: Zusammensetzung der Fraktion Kunststoffe im Restmüll aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ...................81<br />

Abbildung 91: Zusammensetzung der Fraktion Metall im Restmüll aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ...................82<br />

Abbildung 92: Zusammensetzung der Fraktion Biogenes im Restmüll aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ...................82<br />

Abbildung 93: Zusammensetzung des Restmülls aus Wiener HH (ARGE Abfallanalyse,<br />

2009) ...............................................................................................................................83<br />

Seite 180 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 94: Zusammensetzung des Restmülls aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ..........................................................................84<br />

Abbildung 95: Zusammensetzung des Restmülls auf Ebene der Hauptfraktionen für<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Vergleich zur Zusammensetzung aus Wiener HH<br />

(eigene Darstellung) ........................................................................................................84<br />

Abbildung 96: Klassenwerte <strong>und</strong> Abstände für den Kolmogorov-Smirnow-Test für<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten – Haushalte (eigene Darstellung). ............................................85<br />

Abbildung 97: Zusammensetzung des Altstoffes Altpapier aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)...........................................................86<br />

Abbildung 98: Foto Altpapier aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................86<br />

Abbildung 99: Foto Störstoffe im Altpapier aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

(eigene Darstellung) ........................................................................................................87<br />

Abbildung 100: Foto Druckerzeugnisse, Karton Verpackung <strong>und</strong> Wellpappe Verpackung<br />

im Altpapier aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene Darstellung)...............87<br />

Abbildung 101: Zusammensetzung des Altstoffes Weißglas aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)...........................................................88<br />

Abbildung 102: Foto Weißglas aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien- l<strong>in</strong>ks:<br />

Weißglas, Mitte: getöntes Glas, rechts: Buntglas (eigene Darstellung) ............................88<br />

Abbildung 103: Zusammensetzung des Altstoffes Buntglas aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)...........................................................89<br />

Abbildung 104: Foto Buntglas aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................89<br />

Abbildung 105: Zusammensetzung des Altstoffes Plastikflaschen (Kunststoffe) aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ...................90<br />

Abbildung 106: Foto Plastikflaschen (Kermit) aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

(eigene Darstellung) ........................................................................................................90<br />

Abbildung 107: Zusammensetzung des Altstoffes Metall aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung).................................................................91<br />

Abbildung 108: Foto Metall aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................91<br />

Abbildung 109: Zusammensetzung der biogenen Abfälle aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung).................................................................92<br />

Abbildung 110: Foto Biogene Abfälle aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................92<br />

Abbildung 111: Grad der getrennten Erfassung von Altstoffen <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)...........................................................93<br />

Abbildung 112: Abfalltrennpotentiale <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene<br />

Darstellung) ...................................................................................................................100<br />

Abbildung 113: Theoretisches Abfalltrennpotential <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) ........................................................................103<br />

Abbildung 114: Abfall pro Schüler AHS Rahlgasse (VOGEL, 2005)...............................119<br />

Abbildung 115: Abfallentwicklung AHS Rahlgasse (VOGEL, 2005) ...............................119<br />

Abbildung 116: Abfallzusammensetzung von BAWO–<strong>Schulen</strong> (Erdelbrock, 2002a) ......130<br />

Abbildung 117: Spez. Abfallmengen von BAWO–<strong>Schulen</strong> (Erdelbrock, 2002a) .............130<br />

Abbildung 118: Erfassungsquoten von Abfällen <strong>in</strong> BAWO – <strong>Schulen</strong> (ERDELBROCK,<br />

2002a) ...........................................................................................................................131<br />

Abbildung 119: Störstoffquoten im Abfall von BAWO – <strong>Schulen</strong> (ERDELBROCK, 2002a)<br />

......................................................................................................................................132<br />

Seite 181 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Abbildung 120: Abfallzusammensetzung von BAWO - K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

(ERDELBROCK, 2002b)................................................................................................132<br />

Abbildung 121: Spezifische Abfallmengen von BAWO - K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

(ERDELBROCK, 2002b)................................................................................................133<br />

Abbildung 122: Erfassungsquoten von Abfällen <strong>in</strong> BAWO – K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

(ERDELBROCK, 2002b)................................................................................................133<br />

Abbildung 123: Störstoffquoten im Abfall von BAWO - K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

(ERDELBROCK, 2002b)................................................................................................134<br />

10.7 Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Abfallaufkommen aus <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im<br />

Jahr 2009 (eigene Darstellung)......................................................................................... 7<br />

Tabelle 2: Vergleich des Abfallaufkommens im Jahr 2009 aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien <strong>und</strong><br />

Wiener HH (ARGE Restmüllanalyse 2009 <strong>und</strong> eigene Darstellung).................................12<br />

Tabelle 3: Vergleich des Abfallaufkommens im Jahr 2009 aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen der Stadt Wien <strong>und</strong> HH (ARGE Restmüllanalyse, 2009<br />

<strong>und</strong> eigene Darstellung)...................................................................................................12<br />

Tabelle 4: Tatsächlicher Stichprobenumfang der Abfallsortieranalyse <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene Darstellung).........................................26<br />

Tabelle 5: Abfallrelevante Personen nach Schultyp (ST.AT 2009) ...................................27<br />

Tabelle 6: Aufkommen an Abfällen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................28<br />

Tabelle 7: Aufkommen an Restmüll aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009<br />

aufgeschlüsselt nach Schultyp (eigene Darstellung) ........................................................29<br />

Tabelle 8: Aufkommen an Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009<br />

aufgeschlüsselt nach Schultyp (eigene Darstellung) ........................................................30<br />

Tabelle 9: Aufkommen an Altstoffen aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................31<br />

Tabelle 10: Aufkommen an Restmüll aus allen Wiener Pflichtschulen im Jahr 2009<br />

aufgeschlüsselt nach Schultyp (eigene Darstellung) ........................................................71<br />

Tabelle 11: Aufkommen an Altpapier aus allen Wiener Pflichtschulen im Jahr 2009<br />

aufgeschlüsselt nach Schultyp (eigene Darstellung) ........................................................71<br />

Tabelle 12: Abfallaufkommen aus allen Wiener Pflichtschulen im Jahr 2009 (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................72<br />

Tabelle 13: Abfallrelevante Personen für die Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten (Quelle:<br />

MA10, 2009a , MA5, 2009 <strong>und</strong> eigene Berechnung)........................................................73<br />

Tabelle 14: Aufkommen an Abfällen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr<br />

2009 (eigene Darstellung)................................................................................................74<br />

Tabelle 15: Aufkommen an Restmüll aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr<br />

2009 (eigene Darstellung)................................................................................................75<br />

Tabelle 16: Aufkommen an Altstoffen aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr<br />

2009 (eigene Darstellung)................................................................................................75<br />

Tabelle 17: Ergebnisse für den Kolmogorov-Smirnow-Test für K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten –<br />

HH bei 19 Klassen (eigene Darstellung). .........................................................................85<br />

Tabelle 18: Aufkommen an Abfällen aus Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten im Jahr 2009<br />

(eigene Darstellung) ........................................................................................................94<br />

Seite 182 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 19: Zielvorgaben <strong>und</strong> die Anzahl an beantworteten Fragebögen (eigene<br />

Darstellung) .....................................................................................................................95<br />

Tabelle 20: Angaben zur getrennten Erfassung von Altstoffen an <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

(eigene Darstellung) ........................................................................................................96<br />

Tabelle 21: Angaben zur getrennten Erfassung von Altstoffen an K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten<br />

der Stadt Wien (eigene Darstellung) ................................................................................97<br />

Tabelle 22: Abschätzung Schwellenwert für die getrennte Erfassung von biogenen<br />

Abfällen <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)..........................101<br />

Tabelle 23: Abschätzung Schwellenwert für die getrennte Erfassung von<br />

Kunststoffkörpern <strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung)...........101<br />

Tabelle 24: Abschätzung Schwellenwert für die getrennte Erfassung von biogenen<br />

Abfällen <strong>in</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) 104<br />

Tabelle 25: Abschätzung Schwellenwert für die getrennte Erfassung Kunststoffkörpern <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien im Jahr 2009 (eigene Darstellung) .................104<br />

Tabelle 26: Theoretisches Abfallverr<strong>in</strong>gerungspotential der Altstoffe <strong>in</strong><br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Tonnen im Jahr 1999 (Graggaber, 1999)................................112<br />

Tabelle 27: Abfallstatistik der K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten (GRAGGABER, 1999)..............113<br />

Tabelle 28: Abfallstatistik der K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten – Musterbetriebe (GRAGGABER,<br />

1999) .............................................................................................................................113<br />

Tabelle 29: Abfallstatistik der Volks- <strong>und</strong> Hauptschulen – (GRAGGABER, 1999) ..........114<br />

Tabelle 30: Abfallstatistik der Volks- <strong>und</strong> Hauptschulen – Musterbetriebe (GRAGGABER,<br />

1999) .............................................................................................................................114<br />

Tabelle 31: Übersicht über das Abfallaufkommen an österreichischen Umweltzeichen -<br />

<strong>Schulen</strong> (eigene Darstellung nach VKI, 2010)................................................................117<br />

Tabelle 32 Abfallstatistik Abfallentwicklung BG/BRG Rahlgasse, 1060 Wien 2001 bis 2006<br />

(VOGEL, 2005):.............................................................................................................118<br />

Tabelle 33: Restmüllmengenmengen pro SchülerIn ausgewählter deutscher <strong>Schulen</strong><br />

(eigene Darstellung nach HELDT et.al., 1997)...............................................................122<br />

Tabelle 34: Spezifisches Restmüllaufkommen ausgewählter deutscher <strong>Schulen</strong><br />

(LAGNER, 2010)............................................................................................................129<br />

Tabelle 35: Erfassungsgrade der getrennten Sammlung (Erdelbrock, 2002a <strong>und</strong> b)......134<br />

Tabelle 36: Anzahl der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Wiener K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen 2009 (MA10<br />

2009a) ...........................................................................................................................135<br />

Tabelle 37: Wiener Daten zur K<strong>in</strong>dertagesheimstatistik 2006-2009 ...............................136<br />

Tabelle 38: Auszug von Daten der Schulstatistik Österreich (ST.AT., 2008) ..................137<br />

Tabelle 39: Entleertes Behältervolumen für Restmüll <strong>in</strong> Volksschulen der Stadt Wien<br />

(Auszug) (eigene Darstellung) .......................................................................................138<br />

Tabelle 40: Entleertes Behältervolumen für Restmüll <strong>in</strong> Hauptschulen / Kooperativen<br />

Mittelschulen der Stadt Wien (Auszug) (eigene Darstellung)..........................................139<br />

Tabelle 41: Entleertes Behältervolumen für Altpapier <strong>in</strong> Volksschulen der Stadt Wien<br />

(Auszug) (eigene Darstellung) .......................................................................................139<br />

Tabelle 42: Zusammensetzung des Restmülls aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien Teil 1 (eigene<br />

Darstellung) ...................................................................................................................140<br />

Tabelle 43: Zusammensetzung des Restmülls aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien Teil 2 (eigene<br />

Darstellung) ...................................................................................................................141<br />

Tabelle 44: Zusammensetzung des Altstoffes Altpapier aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

(eigene Darstellung) ......................................................................................................142<br />

Tabelle 45: Zusammensetzung des Altstoffes Weißglas aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

(eigene Darstellung) ......................................................................................................142<br />

Seite 183 von 184


<strong>Abfallvermeidung</strong> <strong>und</strong> <strong>Abfalltrennung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien<br />

Tabelle 46: Zusammensetzung des Altstoffes Buntglas aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien<br />

(eigene Darstellung) ......................................................................................................143<br />

Tabelle 47: Zusammensetzung des Altstoffes Kunststoff (Plastikflaschensammlung) aus<br />

<strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene Darstellung) ................................................................143<br />

Tabelle 48: Zusammensetzung des Altstoffes Metall, Dosensammlung aus <strong>Schulen</strong> der<br />

Stadt Wien (eigene Darstellung) ....................................................................................144<br />

Tabelle 49: Zusammensetzung des Biogenen Abfalls aus <strong>Schulen</strong> der Stadt Wien (eigene<br />

Darstellung) ...................................................................................................................144<br />

Tabelle 50: Zusammensetzung des Restmülls aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien Teil 1 (eigene Darstellung)....................................................................................145<br />

Tabelle 51: Zusammensetzung des Restmülls aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt<br />

Wien Teil 2 (eigene Darstellung)....................................................................................146<br />

Tabelle 52: Zusammensetzung des Altstoffes Altpapier aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien (eigene Darstellung) ....................................................................................147<br />

Tabelle 53: Zusammensetzung des Altstoffes Weißglas aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien (eigene Darstellung) ....................................................................................147<br />

Tabelle 54: Zusammensetzung des Altstoffes Buntglas aus K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der<br />

Stadt Wien (eigene Darstellung) ....................................................................................148<br />

Tabelle 55: Zusammensetzung des Altstoffes Kunststoff (Plastikflaschensammlung) aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene Darstellung).......................................148<br />

Tabelle 56: Zusammensetzung des Altstoffes Metall, Dosensammlung aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene Darstellung).......................................149<br />

Tabelle 57: Zusammensetzung des Altstoffes Biogene Abfälle aus<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsstätten der Stadt Wien (eigene Darstellung).......................................149<br />

Seite 184 von 184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!