16.11.2012 Aufrufe

GWG 157 - Oilpress Keller

GWG 157 - Oilpress Keller

GWG 157 - Oilpress Keller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einsatzbereich<br />

Der Grenzwertgeber Nr. <strong>157</strong>, bestehend aus dem <strong>GWG</strong>-Typ 250/05/2/5 mit der allgemeinen, bauaufsichtlichen<br />

Zulassung Z-65.17-169 wird eingesetzt in Tanks der Firma Chemowerk GmbH der Typen<br />

GFK 1000 l 02/BAM/4.02/22/79 GFK 1000 l 01/BAM/4.01/13/69<br />

GFK 1500 l 02/BAM/4.02/23/79 GFK 1500 l 01/BAM/4.01/78/71<br />

GFK 2000 l 02/BAM/4.02/24/79 GFK 2000 l 02/BAM/4.01/13/69<br />

GF-UP 1000 l<br />

GF-UP 1500 l<br />

GF-UP 2000 l<br />

GF-UP 1700 l<br />

mit Prüfzeichen PV-VI 311.114<br />

mit Zulassungs-Nr. Z-40.11-190<br />

GF-UP 1000 l<br />

GF-UP 1500 l<br />

mit Zulassungs-Nr. Z-40.11-128<br />

zur Aufstellung als Einzeltank unter Verwendung der Domdeckel nach Zeichnung Nr. 913.0320.01<br />

bzw. 913.0320.03 oder nach Zeichnung 913.0329.111 bzw. 913.0429.111 und zur Aufstellung als<br />

Tankbatterie mit oberem Füllsystem Typ C-B 2 oder Typ C-B 3 und nicht kommunizierendem Entnahmesystem<br />

Typ »C-A 4«,<br />

sowie in Tanks der Typen<br />

GF-UP 1000 l<br />

GF-UP 1300 l<br />

GF-UP 1500 l mit Zulassungs-Nr.<br />

GF-UP 1000 l<br />

GF-UP 1300 l<br />

GF-UP 1600 l<br />

mit Zulassungs-Nr.<br />

Z-40.11-294<br />

GF-UP 2000 l hoch<br />

GF-UP 2000 l nieder<br />

GF-UP 2350 l<br />

Z-40.11-280<br />

zur Aufstellung als Einzeltank unter Verwendung der Domdeckel nach Zeichnung Nr. 130.0039.111<br />

und 130.0049.121 und zur Aufstellung als Tankbatterie mit oberem Füllsystem Typ C-B 3 und nicht<br />

kommunizierendem Entnahmesystem Typ C-A 4, zur Lagerung von Heizöl EI nach DIN 51603 und<br />

Dieselkraftstoff nach DIN 51601, sowie von Dieselkraftstoff aus Fettsäuremethylester (FAME) nach<br />

DIN 51606.<br />

Außerdem wird er eingesetzt in die Dieseltankstelle CHEMO-DT-MOBIL mit den Zulassungs-Nr.<br />

D/BAM 5454/0/1146<br />

D/BAM 5454/31A<br />

D/BAM 5454-CHEMO/31A<br />

D/BAM 6326/31A D/BAM 6326-CHEMO 1/31A<br />

D/BAM 6600/31A<br />

PA-06-W187<br />

D/BAM 6600-CHEMO/31A<br />

PA-06-W178 2000l/2500l/3000l<br />

und UNI-/MULTI-Tanks der Baugrößen 750 und 1000 l mit der Zulassungs-Nr. Z-40.21-288 und<br />

1500 l mit der Zulassungs-Nr. Z-40.21-283.<br />

2. Beschreibung<br />

2.1 Der Grenzwertgeber besteht aus Sonde (1), Fühler (3), Einschraubkörper (6) und Anschlusseinrichtung<br />

(11 u. 12) sowie dem Anschlusskabel zwischen Fühler und Anschlussleitung.<br />

2.2 Die Sonde ist der in den Tank höhenverstellbar hineinragende Träger des Fühlers und von x = min.<br />

80 mm bis x = max. 450 mm einstellbar. Das Sondenrohr trägt am oberen Ende einen<br />

Markierungsstrich und die Zahl 480 eingeprägt. Die Zahl gibt das Abstandsmaß vom Markierungsstrich<br />

bis zum Ansprechpunkt des Fühlers an.<br />

2.3 Der Fühler ist ein am unteren Ende der Sonde fest eingebauter, temperaturabhängiger PTC-Widerstand<br />

(Kaltleiter).<br />

2.4 Der Einschraubkörper ist ein Anschlussstück das die Sonde umschließt und zur Befestigung derselben<br />

im Lagerbehälter dient. Er besitzt eine Feststellschraube die das Sondenrohr gegen Verschieben<br />

sichert sowie eine Stopfbuchsenverschraubung zur Abdichtung des Tankraums gegen die Außenatmosphäre.<br />

2.4.1 Der Einschraubkörper hat ein R 1” Einschraubgewinde.<br />

2.5 Die Anschlusseinrichtung Typ 905 ist eine Armatur zur elektrischen Verbindung des Grenzwertgebers<br />

und des Tankwagens.<br />

2.6 Der Grenzwert Nr. <strong>157</strong> entspricht den Richtlinien für den Bau von Grenzwertgebern nach TRbF 511.<br />

3. Funktion<br />

Der höchstzulässige Füllungsgrad der oberirdischen Lagerbehälter darf, einschließlich der<br />

Nachlaufmenge, 95 % nicht überschreiten. Dies wird dadurch erreicht, dass der PTC-Widerstand bei<br />

Eintauchen in Flüssigkeit seinen Widerstand sprungartig verändert. Dieser Impuls wird über ein im<br />

Tankwagen eingebautes Steuergerät verstärkt und dient zur Steuerung des Schließvorganges am<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!