02.05.2015 Aufrufe

Stoffsammlung - Gustav-werner-schulkindergarten.de

Stoffsammlung - Gustav-werner-schulkindergarten.de

Stoffsammlung - Gustav-werner-schulkindergarten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stoffsammlung</strong><br />

Vom……………. Bis……………<br />

1. Thema: FRÜHLING<br />

2. Angebote zum Thema<br />

2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

Z.B.:<br />

Kleidung an- und ausziehen (bei Ankunft und vor <strong>de</strong>m nach<br />

Hause gehen, Vorbereitung zum Schwimmen, in <strong>de</strong>r<br />

Turnhalle, Vorbereitung für Spaziergänge).<br />

Kleidung ordnen, aufräumen (Den Platz für Schuhe und Jacke<br />

in Diele erkennen und an <strong>de</strong>n vorgesehenen Platz räumen).<br />

1 Jan Borcherding


2.2. Umwelterfahrung<br />

Z.B.:<br />

Spaziergänge in verschie<strong>de</strong>nen Umgebungen (im Wald, auf<br />

<strong>de</strong>r Wiese, um <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rgarten herum, im Garten <strong>de</strong>s<br />

Kin<strong>de</strong>rgartens).<br />

Aufmerksam machen/-wer<strong>de</strong>n auf Verän<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r<br />

Umwelt (z.B. Erscheinen <strong>de</strong>r Blätter, Blüten, Blumen).<br />

Wir beobachten eine Schnecke und eine Raupe.<br />

Wir hören wie<strong>de</strong>r das singen <strong>de</strong>r Vögel und beobachten Tiere<br />

(Eichhörnchen, Vogel).<br />

Erfahren und erleben vom rauschen<strong>de</strong>n Wind in <strong>de</strong>n Zweigen,<br />

prasseln <strong>de</strong>s Regens auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n und auf <strong>de</strong>n Dächern.<br />

Erleben von warmen Sonnenstrahlen auf <strong>de</strong>r Haut.<br />

Sinnerkennung von Kleidung wie z.B. Regenschirm.<br />

Erleben und aufmerksam wer<strong>de</strong>n auf Lichtverhältnisse im<br />

Frühling (Spiel mit Licht und Schatten). Es wird früher hell und<br />

später dunkel.<br />

Das Gras wird grün und <strong>de</strong>r Rasen im Schulkin<strong>de</strong>rgarten wird<br />

öfters gemäht.<br />

Pflanzen von Blumen in Blumenkästen. Beobachten und<br />

aktives Gestalten <strong>de</strong>s Pflanzen und Wachsen <strong>de</strong>r Blumen.<br />

2 Jan Borcherding


2.3. Sprache und sich verständigen<br />

Z.B.:<br />

Naturerscheinungen in <strong>de</strong>r Natur beobachten und benennen<br />

(Hinzunahmen von entsprechen<strong>de</strong>m Bildmaterial, Lie<strong>de</strong>rn und<br />

Kreisspielen – siehe Lie<strong>de</strong>rordner bzw. Punkt 2.7.).<br />

Begriffsbildung, Wortschatzerweiterung (Erfühlen und erleben<br />

lassen und benennen von Naturmaterialien).<br />

Gespräche und Geschichten zum Thema Frühling („Die kleine<br />

Raupe nimmer satt“, Die kleine Schnecke).<br />

Farberkennung, -benennung und -zuordnung von<br />

frühlingstypischen Naturmaterialien.<br />

Gebär<strong>de</strong>n zum Thema Frühling (Kommunikationskreis).<br />

3 Jan Borcherding


2.4. Gebär<strong>de</strong>n (Schau doch meine Hän<strong>de</strong> an)<br />

Blume<br />

Schmetterling<br />

Schnecke<br />

wachsen<br />

Frühling<br />

Sonne<br />

4 Jan Borcherding


Vogel<br />

Gras<br />

Hase<br />

warm<br />

Baum<br />

5 Jan Borcherding


2.5. Körperliche Erfahrungen und Bewegungen<br />

Z.B.:<br />

Themenspiele zum Frühling (z.B. Fingerspiel).<br />

Sensorikspiele* (taktil: Erfühlen von Gegenstän<strong>de</strong>n die zum<br />

Frühling gehören, z.B. Blumen).<br />

Sensorikspiele* (olfaktorisch: Gerüche und Geschmack<br />

erfahren und benennen anbieten von Geschmacksproben<br />

z.B. von Erdbeeren).<br />

Sensorikspiele* (visuell: siehe Umwelterfahrungen).<br />

Bewegungsangebote im Freien<br />

Kreis- und Singspiele zum Thema Frühling<br />

*Die Sensorik ist die Reizaufnahme und somit ein Bestandteil <strong>de</strong>r<br />

Perzeption (Wahrnehmung) und beinhaltet die Nah- und Fernsinne wie<br />

hören, riechen, sehen, schmecken und fühlen. Wahrnehmung kann als<br />

Reizaufnahme und Reizverarbeitung gesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Körperliche Erfahrungen können sein:<br />

Man hat weniger Kleidung an, es ist wärmer<br />

Man kann wie<strong>de</strong>r im Garten spielen: - rutschen, schaukeln, im<br />

Sandkasten spielen,<br />

Dreirad und Fahrradfahren im Freien.<br />

Man kann im Häuschen <strong>de</strong>s Schulkin<strong>de</strong>rgartens spielen und sich<br />

unter <strong>de</strong>n Büschen verstecken.<br />

6 Jan Borcherding


2.6. Bildnerisches Gestalten<br />

Z.B.:<br />

Herstellen von frühlingshaftem Raumschmuck.<br />

Murmelbil<strong>de</strong>r (Bunte Frühlingsfarben auf weißem Fotokarton)<br />

Pustebil<strong>de</strong>r<br />

Herstellen von Schmetterlingen in verschie<strong>de</strong>nen Techniken:<br />

- Schmetterlingsschablone mit buntem Transparentpapier<br />

bekleben, - Abklatschtechnik mit bunter Farbe auf weißem<br />

Papier<br />

Herstellen eines Frühlingsbaumes mit Hilfe <strong>de</strong>r Knülltechnik<br />

(Blätter und Blüten).<br />

Raupe ( Ausschnei<strong>de</strong>n von Kreisen, zusammenkleben und<br />

ausgestalten)<br />

Schneeglöckchen: Handdrucktechnik<br />

Muttertagsgeschenk gestalten<br />

2.7. Singen und Spielen<br />

Siehe Lied- und Kreisspielordner.<br />

2.8. Literatur und Bildmaterialien<br />

Siehe Materialien, die im Gruppenraum vorhan<strong>de</strong>n sind.<br />

7 Jan Borcherding


2.9. Soziales Lernen<br />

Z.B.:<br />

An gemeinsamen Aktivitäten und Tun Freu<strong>de</strong> erleben und<br />

lernen die Initiative zu ergreifen (Turmhalle, Morgenkreis,<br />

Schaukel im Garten).<br />

Rücksichtnahme auf an<strong>de</strong>re und Reihenfolgen<br />

berücksichtigen (warten im Morgenkreis und beim Essen).<br />

Regeln allgemeiner Art beachten.<br />

Hilfestellungen geben und annehmen.<br />

Eigene Wünsche und I<strong>de</strong>en einbringen (sprachlich bzw.<br />

gestisch äußern). Z.B. beim Essen und beim Basteln<br />

(Farbwahl)<br />

Sich Wünschen an<strong>de</strong>rer anpassen.<br />

Sich auf seinen Spielpartner einstellen lernen.<br />

3. Vereinbarungen und Termine<br />

Elternnachmittag im April<br />

Termin und Aktivitäten am Sommerfest<br />

Elterngrillfest<br />

Termin für Schultüten basteln<br />

Elterngespräche<br />

Termin für <strong>de</strong>n pädagogischen Tag<br />

„Sommerfrische“ in <strong>de</strong>n Gruppenräumen<br />

(Verän<strong>de</strong>rungsmaßnahmen und –Aktivitäten über <strong>de</strong>n<br />

Sommer)<br />

Vereinbarung über Teamsitzungen:<br />

-alle 14 Tage mittwochs 13.10 Uhr<br />

-alle 2 Monate Beteiligung <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rschullehrer<br />

-Absprache über inhaltliche Fragen z.B. Umsetzung <strong>de</strong>s<br />

Konzeptes im Hinblick auf die konzeptimmanenten Diagnoseund<br />

Dokumentationsunterlagen<br />

-Än<strong>de</strong>rungsvorschläge<br />

8 Jan Borcherding

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!