02.05.2015 Aufrufe

IVT MPPT Laderegler - Solarblitz.ch

IVT MPPT Laderegler - Solarblitz.ch

IVT MPPT Laderegler - Solarblitz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A<strong>ch</strong>tung wi<strong>ch</strong>tiger Hinweis !!!<br />

<strong>MPPT</strong>-Solarladeregler: 3A / 10A / 20A / 30A<br />

Inbetriebnahme:<br />

1. Klemmen Sie die Batterie an dem Solarregler an.<br />

2. Klemmen Sie das Solarmodul an den Solarregler.<br />

3. Drücken Sie den Taster für den Last Ausgang.<br />

4. Der Regler ist nun betriebsbereit.Eine der drei Batterie-Status LED's leu<strong>ch</strong>tet.<br />

Standby Betrieb:<br />

Ist die Solarleistung zu gering s<strong>ch</strong>altet si<strong>ch</strong> der Solarregler automatis<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> 30 Sekundenin den<br />

Standby Betrieb, um den Eigenstromverbrau<strong>ch</strong> so gering wie mögli<strong>ch</strong> zu halten<br />

Ist der Solarregler im Standby Betrieb sind alle Batterie-Status LED's und die optionale Fernanzeige<br />

aus.<br />

Die Standby S<strong>ch</strong>altung überprüft im 30 Minuten Intervall ob genügend Solarleistung vorhanden ist. Ist<br />

das der Fall s<strong>ch</strong>altet si<strong>ch</strong> der Solarregler automatis<strong>ch</strong> ein und lädt die Batterie.Eine der drei<br />

Batterie-Status LED's leu<strong>ch</strong>tet. Dur<strong>ch</strong> drücken des Tasters kann der Regler au<strong>ch</strong> manuell<br />

einges<strong>ch</strong>altet werden.


GEBRAUCHSANWEISUNG<br />

<strong>MPPT</strong> SOLAR-LADE-REGLER 10A, 20A, 30A<br />

<strong>MPPT</strong> (Max Power Point Tracking)<br />

Automatis<strong>ch</strong>e Systemspannungserkennung 12/24V<br />

Solar – Eingang Spannungsberei<strong>ch</strong> von 5V bis 60V<br />

Akku Tiefentlades<strong>ch</strong>utz, Überlades<strong>ch</strong>utz,<br />

Überspannungss<strong>ch</strong>utz, Desulfatisierung<br />

Temperaturabhängige Ladeparameterkorrektur<br />

Übertemperaturs<strong>ch</strong>utz, Überstroms<strong>ch</strong>utz, Polaritätss<strong>ch</strong>utz<br />

Separater Lastausgang mit Abs<strong>ch</strong>altmögli<strong>ch</strong>keit<br />

Optional: Fernbedienung mit Display Anzeige und SD-Karten<br />

Funktion<br />

Sehr geehrter Kunde,<br />

vielen Dank für Ihr Vertrauen. Sie haben einen der leistungsstärksten, kompaktesten und zuverlässigsten Solarladeregler dieser<br />

Klasse erworben.<br />

Bitte lesen Sie die Gebrau<strong>ch</strong>sanweisung aufmerksam dur<strong>ch</strong>, bevor Sie Ihre Solaranlage in Betrieb nehmen.<br />

ACHTUNG!!! Wi<strong>ch</strong>tige Si<strong>ch</strong>erheitshinweise!!!<br />

- Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige<br />

Umgebungsbedingungen sind: Umgebungstemperaturen über 50° C, brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämpfe, Staub,<br />

Luftfeu<strong>ch</strong>tigkeit über 80 % rel. sowie Nässe.<br />

- Das Gerät darf nur in trockenen und ges<strong>ch</strong>lossenen Räumen betrieben werden.<br />

- Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb ni<strong>ch</strong>t mehr mögli<strong>ch</strong> ist, so ist das Gerät unverzügli<strong>ch</strong> außer Betrieb zu<br />

setzen und gegen unbeabsi<strong>ch</strong>tigten Betrieb zu si<strong>ch</strong>ern. Ein gefahrloser Betrieb ist ni<strong>ch</strong>t mehr anzunehmen, wenn das<br />

Gerät si<strong>ch</strong>tbare Bes<strong>ch</strong>ädigungen aufweist, bei Transportbes<strong>ch</strong>ädigungen, na<strong>ch</strong> Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.<br />

- Beim Ausfall des Überlades<strong>ch</strong>utzes kann es in der Umgebung der Batterie zu Entwicklung von gefährli<strong>ch</strong>em Knallgas<br />

kommen. A<strong>ch</strong>ten Sie deshalb darauf, dass die Batterie in einem gut belüfteten Ort installiert ist.<br />

- Die Reihenfolge beim Ans<strong>ch</strong>ließen bitte bea<strong>ch</strong>ten! Das Abklemmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge (siehe Installation).<br />

- Um Kurzs<strong>ch</strong>lüsse auf der Leitung zwis<strong>ch</strong>en <strong>MPPT</strong> Solarladeregler und Batterie zu vermeiden, muss am Pluspol zusätzli<strong>ch</strong><br />

eine Si<strong>ch</strong>erung installiert werden.<br />

- Verbrau<strong>ch</strong>er, die bedingt dur<strong>ch</strong> die Funktion ni<strong>ch</strong>t über die Lastabs<strong>ch</strong>altung vom Akku getrennt werden dürfen, müssen<br />

über eine Si<strong>ch</strong>erung direkt am Akku anges<strong>ch</strong>lossen werden.<br />

Allgemeine Funktionsbes<strong>ch</strong>reibung<br />

Dur<strong>ch</strong> <strong>MPPT</strong> (Max Power Point Tracking) wird die Solarleistung Ihrer Solarmodule optimal genutzt. Der effizienteste<br />

Arbeitspunkt der Solarmodule verändert si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedene Faktoren, wie Modultemperatur, Einstrahlung, Modultyp usw.<br />

Dieser Arbeitspunkt wird vom internen Mikrocontroller ständig überwa<strong>ch</strong>t und gegebenenfalls so gesteuert, dass die optimalste<br />

Leistung des Solarmoduls gegeben ist und Ihre Akkus mit dem jeweiligen größten Strom geladen werden. Der Solarlader ist<br />

bestens für alle Anwendungen mit glei<strong>ch</strong>en Massepotential (-) geeignet, da die Last-Abs<strong>ch</strong>altung im Pluskreis (+) erfolgt. In<br />

photovoltais<strong>ch</strong>en Solaranlagen werden in der Regel Blei-Säure, wartungsfreie Blei-Säure, Blei-Gel und Blei-Vlies Batterien zur<br />

Spei<strong>ch</strong>erung der Energie verwendet. Bleibatterien müssen vor Tiefentladung und Überladung ges<strong>ch</strong>ützt werden. Der <strong>MPPT</strong><br />

Solarladeregler erfüllt beide Anforderungen, außerdem werden die Batterien dur<strong>ch</strong> intelligenten Pflegebetrieb bestens gewartet.<br />

Die S<strong>ch</strong>alts<strong>ch</strong>wellen für Über-/Unterspannung, Lastabs<strong>ch</strong>altung und Rücksetzspannung werden präzise und temperaturstabil<br />

über den internen Mikrocontroller gesteuert.<br />

Ein s<strong>ch</strong>altbarer Lastausgang gibt Ihnen die Mögli<strong>ch</strong>keit, sämtli<strong>ch</strong>e Verbrau<strong>ch</strong>er, wel<strong>ch</strong>e am <strong>MPPT</strong> Solarladeregler<br />

anges<strong>ch</strong>lossen sind, mit einem Tastendruck ein- bzw. auszus<strong>ch</strong>alten.<br />

Tiefentlades<strong>ch</strong>utz<br />

Blei-Batterien müssen vor Tiefentladung ges<strong>ch</strong>ützt werden, da es sonst zu Bes<strong>ch</strong>ädigungen in den Zellen kommt. Der <strong>MPPT</strong><br />

Solarladeregler s<strong>ch</strong>ützt die Batterien zuverlässig vor Tiefentladung, indem er die Last beim Errei<strong>ch</strong>en der Akku-<br />

Entlades<strong>ch</strong>lussspannung abs<strong>ch</strong>altet. Sobald die Batterie über die Solarzellen ausrei<strong>ch</strong>end na<strong>ch</strong>geladen wurde, erfolgt die<br />

Lastzus<strong>ch</strong>altung automatis<strong>ch</strong>.<br />

Überlades<strong>ch</strong>utz<br />

Bei Übers<strong>ch</strong>reiten der Ladeendspannung beginnt die Batterie zu gasen. Starkes Gasen führt zu Flüssigkeitsverlust und kann<br />

dur<strong>ch</strong> den Austritt von Wasserstoff die Bildung von Knallgas verursa<strong>ch</strong>en. Sind dur<strong>ch</strong> den Flüssigkeitsverlust Teile der<br />

Batterieplatten ni<strong>ch</strong>t mit Elektrolyt bedeckt, kann die Batterie dadur<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>ädigt werden. Falls denno<strong>ch</strong> einmal starke Gasung<br />

auftreten sollte, beseitigen Sie die Ursa<strong>ch</strong>e dafür (siehe Fehlertabelle) und überprüfen Sie den Säurestand. Das<br />

Gasungsverhalten von Batterien ist temperaturabhängig. Dur<strong>ch</strong> den externen Temperatur-Sensor wird die Ladeendspannung<br />

der Umgebungstemperatur automatis<strong>ch</strong> angepasst. Wird die Ladeendspannung errei<strong>ch</strong>t, so geht der <strong>MPPT</strong> Solarladeregler in<br />

den Pflegebetrieb über.<br />

Desulfatisierung<br />

Dur<strong>ch</strong> die Impulsladung Ihrer wertvollen Solarakkus wird einer Sulfatierung vorgebeugt bzw. ältere Akkus werden desulfatiert.<br />

Neben garantiert maximaler Kapazität, bedeutet dies eine extrem lange Lebensdauer Ihrer Akkus und s<strong>ch</strong>ont somit die Umwelt<br />

und Ihr Portemonnaie.


Temperaturkompensation<br />

Der externe Temperaturfühler sorgt für optimale Anpassung der Ladeendspannung an die Batterie-umgebungstemperatur.<br />

Dazu sollte der externe Temperaturfühler an dem Batteriekörper angebra<strong>ch</strong>t werden.<br />

Ans<strong>ch</strong>luss- und Bedienelemente<br />

Externer<br />

Temperaturfühler<br />

SOLAR Eingang<br />

(+ -)<br />

Batterie<br />

Status LED’s<br />

Status<br />

SOLAR<br />

Eingang<br />

Ans<strong>ch</strong>luß d.<br />

Fernbedienung<br />

Status<br />

LAST<br />

Ausgang<br />

LAST Ausgang<br />

(- +)<br />

Status<br />

AKKU<br />

Ein-/Ausgang<br />

Drucktaster<br />

für<br />

LAST Ausgang<br />

AKKU Ein-/Ausgang<br />

(- +)<br />

A<strong>ch</strong>tung: Bei Verpolung am Lastausgang können die<br />

Geräte, die selbst ni<strong>ch</strong>t abgesi<strong>ch</strong>ert sind, zerstört<br />

werden. Die Einzelverbrau<strong>ch</strong>er müssen individuell<br />

abgesi<strong>ch</strong>ert werden.<br />

Montage<br />

Der <strong>MPPT</strong> Solarladeregler muss mögli<strong>ch</strong>st in der Nähe<br />

der Batterie entspre<strong>ch</strong>end seiner S<strong>ch</strong>utzart angebra<strong>ch</strong>t<br />

werden. Dabei ist darauf zu a<strong>ch</strong>ten, dass die Batterie<br />

nur in gut dur<strong>ch</strong>lüfteten Räumen untergebra<strong>ch</strong>t ist. Für<br />

die Funktion des <strong>MPPT</strong> Solarladeregler ist die<br />

Kaminwirkung si<strong>ch</strong>er zu stellen, d.h. bei der Montage<br />

müssen die Klemmen na<strong>ch</strong> unten weisen. Der <strong>MPPT</strong><br />

Solarladeregler darf ni<strong>ch</strong>t unmittelbar über<br />

Wärmequellen montiert werden. Der li<strong>ch</strong>te Raum<br />

oberhalb sowie unterhalb des Montageortes muss > 100<br />

mm betragen.<br />

Installation<br />

A<strong>ch</strong>tung: Auf ri<strong>ch</strong>tige Polarität a<strong>ch</strong>ten!!! Um die S<strong>ch</strong>utzfunktion des <strong>MPPT</strong> Solarladeregler in Anspru<strong>ch</strong> zu nehmen, muss er<br />

mit dem Solarmodul, der Blei-Batterie und den Verbrau<strong>ch</strong>ern verbunden werden. Alle Systemkomponenten, also Solarmodul,<br />

Blei-Batterie, Verbrau<strong>ch</strong>er und <strong>MPPT</strong> Solarladeregler müssen in Spannung und Stromstärke aufeinander abgestimmt sein.<br />

Überprüfen Sie dies vor der Installation! Die Angaben zum <strong>MPPT</strong> Solarladeregler entnehmen Sie dem Typens<strong>ch</strong>ild. Fragen Sie<br />

im Zweifelsfall Ihren Fa<strong>ch</strong>händler! Bitte halten Sie bei der Installation die bes<strong>ch</strong>riebene Reihenfolge ein:<br />

1. Verbinden Sie die Batterie an den vorgesehenen S<strong>ch</strong>raubklemmen am <strong>MPPT</strong> Solarladeregler. Um den Spannungsabfall<br />

gering und die damit verbundene Kabelerwärmung niedrig zu halten, wird ein entspre<strong>ch</strong>ender Kabelquers<strong>ch</strong>nitt flexibel<br />

empfohlen. Die Klemmen sind für die Aufnahme bis zu Quers<strong>ch</strong>nitten von 16 mm² ausgelegt. Die erforderli<strong>ch</strong>en<br />

Mindestquers<strong>ch</strong>nitte betragen: bis 10A 1,5mm², bis 20A 2,5mm², bis 30A 4,0mm².<br />

A<strong>ch</strong>tung: Im Fall einer verpolten Batterie leu<strong>ch</strong>tet die rote Ausgangs-LED am Akku Ein-/Ausgang des <strong>MPPT</strong><br />

Solarladeregler.<br />

2. Es ist immer eine entspre<strong>ch</strong>ende Si<strong>ch</strong>erung direkt an den Pluspol der Batterie gemäß den Vors<strong>ch</strong>riften zum Leitungss<strong>ch</strong>utz<br />

vorzusehen. Beide Komponenten müssen im glei<strong>ch</strong>en Raum mit geringem Abstand installiert werden. Der externe<br />

Temperaturfühler muss direkt am Batteriekörper angebra<strong>ch</strong>t werden.<br />

3. Verbinden Sie das Solarmodul an den entspre<strong>ch</strong>enden S<strong>ch</strong>raubklemmen am <strong>MPPT</strong> Solarladeregler.<br />

Grüne Eingangs-LED leu<strong>ch</strong>tet.<br />

A<strong>ch</strong>tung bei Verpolung der Verbrau<strong>ch</strong>er: Sie können zerstört werden bevor die Si<strong>ch</strong>erung auslöst. In Batterien sind große<br />

Energiemengen gespei<strong>ch</strong>ert. Bei Kurzs<strong>ch</strong>luss können diese Energiemengen in kurzer Zeit frei werden und am Ort des<br />

Kurzs<strong>ch</strong>lusses dur<strong>ch</strong> große Hitzeentwicklung einen Brand verursa<strong>ch</strong>en.<br />

4. Stellen Sie si<strong>ch</strong>er, dass der Lastausgang am <strong>MPPT</strong> Solarladeregler ausges<strong>ch</strong>altet ist. Verbinden Sie s<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> die<br />

Verbrau<strong>ch</strong>er mit dem <strong>MPPT</strong> Solarladeregler. Die Ans<strong>ch</strong>lussbelegung kann anhand der Symbole am <strong>MPPT</strong> Solarladeregler<br />

oder aus der Abbildung (siehe Ans<strong>ch</strong>luss- und Bedienelemente) entnommen werden. Der Lastausgang kann nun mit Hilfe<br />

des Lasttasters ges<strong>ch</strong>altet werden:<br />

• im aktiven Betrieb dur<strong>ch</strong> einmaliges Betätigen des Lasttasters<br />

• im passiven Betrieb dur<strong>ch</strong> zweimaliges Betätigen des Lasttasters<br />

Ist der Lastausgang aktiv, so leu<strong>ch</strong>tet die grüne Ausgangs-LED.<br />

Standby-Betrieb<br />

Ist die Eingangsleistung zu gering (unter 5 V DC) und der Lastausgang passiv, so s<strong>ch</strong>altet der <strong>MPPT</strong> Solarladeregler na<strong>ch</strong> ca. 3<br />

s. in den Standby-Betrieb um. Ein „Wakeup“ wird generiert, wenn die Eingangsspannung über ca. 9 V DC steigt, der Taster für<br />

die Zus<strong>ch</strong>altung des LAST Ausgangs betätigt wurde, oder optional am Fernbedienelement die „Standby“-Taste betätigt wurde.<br />

We<strong>ch</strong>sel der internen Si<strong>ch</strong>erung<br />

Der <strong>MPPT</strong> Solarladeregler hat intern eine S<strong>ch</strong>melzsi<strong>ch</strong>erung. Im Fehlerfall muss zum We<strong>ch</strong>sel der Si<strong>ch</strong>erung der Gerätedeckel<br />

abgebaut werden. Dazu müssen die anges<strong>ch</strong>lossenen Kabel sowie die vier seitli<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>rauben entfernt werden. Na<strong>ch</strong><br />

Entfernen des Deckels ist die Si<strong>ch</strong>erung zugängli<strong>ch</strong>.<br />

Vorsi<strong>ch</strong>t! Der externe Temperaturfühler und seine Zuleitung dürfen ni<strong>ch</strong>t bes<strong>ch</strong>ädigt werden. Die neue Si<strong>ch</strong>erung muss die<br />

glei<strong>ch</strong>e Type mit glei<strong>ch</strong>er Nennstromstärke wie die alte aufweisen. A<strong>ch</strong>ten sie bei der erneuten Montage des Deckels darauf,<br />

dass die Führung der LED Anzeigen korrekt im Deckel sitzt und kein Kabel eingequets<strong>ch</strong>t wird.


Batterie Status Anzeige<br />

Rote LED<br />

Entlades<strong>ch</strong>lussspannung der Batterie ist errei<strong>ch</strong>t. Tiefentlades<strong>ch</strong>utz ist aktiv.<br />

Gelbe LED<br />

Batterie wird geladen<br />

Grüne LED<br />

Batterie ist vollständig geladen. Pflegebetrieb ist aktiv.<br />

Die Solaranlage arbeitet ni<strong>ch</strong>t – mögli<strong>ch</strong>e Ursa<strong>ch</strong>en<br />

Problem Mögli<strong>ch</strong>e Ursa<strong>ch</strong>e Lösung<br />

Rote LED leu<strong>ch</strong>tet am Akku-Ausgang. Anges<strong>ch</strong>lossener Akku ist<br />

verpolt.<br />

Klemmen am Akku-Ausgang lösen und ri<strong>ch</strong>tig<br />

anklemmen.<br />

Grüne LED am Solar-Eingang leu<strong>ch</strong>tet<br />

ni<strong>ch</strong>t, obwohl Solarmodul anges<strong>ch</strong>lossen<br />

und funktionsfähig ist.<br />

Solarmodul ist verpolt. Klemmen am Solar-Ausgang lösen und ri<strong>ch</strong>tig<br />

anklemmen.<br />

Bei Zus<strong>ch</strong>altung des Lastausgangs<br />

leu<strong>ch</strong>tet die grüne LED am Last- Ausgang<br />

nur kurz oder überhaupt ni<strong>ch</strong>t.<br />

Im Betriebszustand gibt Solarmodul keine<br />

Leistung mehr ab. Last-Ausgang ist nur<br />

no<strong>ch</strong> über Batterie versorgt.<br />

Last wurde automatis<strong>ch</strong> abges<strong>ch</strong>altet, die<br />

LED am Last-Ausgang leu<strong>ch</strong>tet ni<strong>ch</strong>t.<br />

Trotz des Überlades<strong>ch</strong>utzes sind am Akku<br />

Gase ausgetreten.<br />

Es liegt ein Kurzs<strong>ch</strong>luss<br />

am Last-Ausgang vor.<br />

<strong>MPPT</strong> Solarladeregler ist<br />

intern überhitzt und hat den<br />

Solar-Eingang<br />

abges<strong>ch</strong>altet.<br />

<strong>MPPT</strong> Solarladeregler<br />

sorgt dafür, dass der Akku<br />

ni<strong>ch</strong>t tiefentladen wird und<br />

befindet si<strong>ch</strong> im Akku<br />

s<strong>ch</strong>ützenden Zustand.<br />

Fehler am externen<br />

Temperaturfühler.<br />

Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Daten:<br />

Angaben zu Ausstattung und Stromstärke siehe Typens<strong>ch</strong>ild!<br />

Akku Nennspannung<br />

12 / 24 V DC<br />

Modulspannung 5 V bis 60 V DC<br />

Max. Modulstrom (Usolar > Ubatt)<br />

10 / 20 / 30 A (je na<strong>ch</strong> Ausführung)<br />

Max. Laststrom<br />

10 / 20 / 30 A (je na<strong>ch</strong> Ausführung)<br />

Typ. Eigenstromverbrau<strong>ch</strong> aktiv<br />

15 mA<br />

Typ. Eigenstromverbrau<strong>ch</strong> Standby<br />

< 1 mA<br />

Temperaturberei<strong>ch</strong><br />

-25°C … +60°C<br />

S<strong>ch</strong>utzart<br />

IP20<br />

Abmessungen<br />

190 x 112 x 59 mm<br />

Gewi<strong>ch</strong>t<br />

10A: 780g; 20A: 870g; 30A: 890g<br />

Kurzs<strong>ch</strong>luss beseitigen. Liegt der Fehler<br />

weiterhin vor, so muss die interne<br />

S<strong>ch</strong>melzsi<strong>ch</strong>erung ausgetaus<strong>ch</strong>t werden. (siehe<br />

dazu den Pkt. „We<strong>ch</strong>sel der internen<br />

Si<strong>ch</strong>erung“)<br />

Sorgen Sie für eine ausrei<strong>ch</strong>ende Kühlung des<br />

Gerätes und s<strong>ch</strong>alten evtl. die momentan ni<strong>ch</strong>t<br />

notwendigen Verbrau<strong>ch</strong>er ab. Die Zus<strong>ch</strong>altung<br />

des Solar-Eingangs erfolgt automatis<strong>ch</strong>, wenn<br />

die interne Betriebstemperatur wieder i.O. ist.<br />

Warten Sie, bis die Batterie wieder aufgeladen<br />

ist. Die Zus<strong>ch</strong>altung des Last-Ausgangs erfolgt<br />

automatis<strong>ch</strong>.<br />

Tipp: Um einen Jojo-Effekt zu vermeiden,<br />

s<strong>ch</strong>alten Sie die momentan ni<strong>ch</strong>t notwendigen<br />

Verbrau<strong>ch</strong>er ab.<br />

Überprüfen Sie den externen Temperaturfühler<br />

auf me<strong>ch</strong>. S<strong>ch</strong>äden. Bringen Sie den ext.<br />

Temperaturfühler direkt am Batteriekörper an.<br />

Hinweis zum Umwelts<strong>ch</strong>utz<br />

Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer ni<strong>ch</strong>t über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,<br />

sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektris<strong>ch</strong>en und elektronis<strong>ch</strong>en Geräten<br />

abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrau<strong>ch</strong>sanleitung oder der Verpackung weist darauf<br />

hin.<br />

Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzei<strong>ch</strong>nung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stoffli<strong>ch</strong>en<br />

Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wi<strong>ch</strong>tigen Beitrag zum<br />

S<strong>ch</strong>utze unserer Umwelt.<br />

Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.<br />

Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. 08/2007<br />

<strong>IVT</strong> Innovative Versorgungs-Te<strong>ch</strong>nik GmbH, Dienhof 14, 92242 Hirs<strong>ch</strong>au<br />

Tel: 09622-719910, Fax: 09622-7199120; e-Mail: info@ivt-hirs<strong>ch</strong>au.de; Internet: www.<strong>IVT</strong>-Hirs<strong>ch</strong>au.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!