02.05.2015 Aufrufe

Kurzfassung-Evaluationsbericht-PS TS Bungertwies ZH-Zuerichberg

Kurzfassung-Evaluationsbericht-PS TS Bungertwies ZH-Zuerichberg

Kurzfassung-Evaluationsbericht-PS TS Bungertwies ZH-Zuerichberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsdirektion Kanton Zürich<br />

Fachstelle für Schulbeurteilung<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Kurzfassung</strong>, Mai 2013<br />

Tagesschule <strong>Bungertwies</strong>,<br />

Zürich-Zürichberg<br />

1


Tagesschule <strong>Bungertwies</strong>, Zürich-Zürichberg, <strong>Kurzfassung</strong>, Evaluation 2012/2013<br />

Die externe Evaluation<br />

bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität<br />

ihrer Bildungsarbeit.<br />

liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über<br />

die Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis.<br />

dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grundlage<br />

für strategische und operative Führungsentscheide.<br />

erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen<br />

Behörden und der Öffentlichkeit.<br />

gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der<br />

Schul- und Unterrichtsqualität.


Tagesschule <strong>Bungertwies</strong>, Zürich-Zürichberg, <strong>Kurzfassung</strong>, Evaluation 2012/2013<br />

Vorwort<br />

Wir freuen uns, Ihnen die <strong>Kurzfassung</strong> des <strong>Evaluationsbericht</strong>s für die Tagesschule<br />

<strong>Bungertwies</strong>, Zürich-Zürichberg vorzulegen.<br />

Die Evaluation beruht auf der Analyse von Dokumenten der Schule und einer schriftlichen<br />

Befragung aller Eltern, der Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse und der<br />

Lehrpersonen. Sie umfasste zudem einen dreitägigen Schulbesuch vom 28.-30.<br />

Januar 2013 mit Unterrichtsbeobachtungen sowie Interviews mit Schülerinnen und<br />

Schülern, Eltern, Lehrpersonen, weiteren Mitarbeitenden sowie mit der Schulleitung<br />

und der Schulpflege.<br />

Als Beurteilungskriterien dienen neun Qualitätsansprüche, welche durch mehrere<br />

Indikatoren näher definiert sind. Sie sind aus dem Handbuch Schulqualität des Kantons<br />

Zürich abgeleitet.<br />

Der Einbezug mehrerer Datenquellen und verschiedener Personengruppen garantiert<br />

ein breit abgestütztes Bild der Schule. Die Abstimmung der Ergebnisse im Team<br />

der Evaluationsfachleute sichert eine ausgewogene Beurteilung der Schule. Nähere<br />

Informationen zu den Qualitätskriterien und der Methodik der Schulbeurteilung finden<br />

sich auf www.fsb.zh.ch.<br />

Die <strong>Kurzfassung</strong> wurde von der Fachstelle für Schulbeurteilung auf Wunsch der<br />

Schule erstellt. Sie dient vor allem der raschen Information der Elternschaft und der<br />

interessierten Öffentlichkeit in der Schulgemeinde. Sie beschränkt sich auf die wichtigsten<br />

Aussagen des Berichts, enthält im Text aber keine weiteren Belege. Im Anhang<br />

findet sich die Auswertung der schriftlichen Befragung der Schülerinnen und<br />

Schüler und der Eltern. Sie enthalten auch Vergleiche mit den Schulen des Kantons<br />

Zürich und zeigen Tendenzen seit der letzten Evaluation auf.<br />

Die Schulleitung und die Schulbehörde verfügen über die integrale Fassung des<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong>s. Interessierte Personen können den ganzen Bericht auf Verlangen<br />

einsehen.<br />

In der Hoffnung, dass die Rückmeldungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung<br />

und Qualitätssicherung der Schule beitragen, wünscht die Fachstelle der Schule viel<br />

Erfolg!<br />

Zürich, Mai 2013<br />

3


Tagesschule <strong>Bungertwies</strong>, Zürich-Zürichberg, <strong>Kurzfassung</strong>, Evaluation 2012/2013<br />

Kurzportrait der Tagesschule <strong>Bungertwies</strong><br />

Die zum Schulkreis Zürich-Zürichberg gehörende Tagesschule <strong>Bungertwies</strong> ist eine<br />

öffentliche Primarschule (Kindergarten bis 6. Klasse). Sie ist von 7.00 bis 18.00 Uhr<br />

geöffnet. Das integrierte Betreuungsangebot gliedert sich in sogenannte Kern- und<br />

Auffangzeiten. In der Kernzeit (Unterricht, Mittagessen, integrierte Hausaufgabenzeiten,<br />

Zvieri) müssen alle Kinder obligatorisch anwesend sein. In der Mittagszeit bietet<br />

die Schule den Schülerinnen und Schülern zusätzlich zur Hortbetreuung verschiedene<br />

Kurse im musischen, sportlichen und handwerklichen Bereich an. Die freiwilligen<br />

Auffangzeiten vor und nach den Kernzeiten können von den Eltern individuell gewählt<br />

werden.<br />

Zur Tagesschule gehören ein Tageskindergarten mit Tagesbetreuung, ein Quartierkindergarten<br />

(für Kinder aus dem Quartier ohne Hortbetreuung) sowie sechs altersdurchmischte<br />

Klassen (1.-3. und 4.-6.). Für jede Klasse ist ein Klassenteam, bestehend<br />

aus zwei Klassenlehrpersonen und einer Hortleitung, verantwortlich. Zurzeit<br />

besuchen rund 165 Kinder die seit 1990 bestehende Schule.<br />

Das Schulhaus verfügt über geeignete, wenn auch knappe Räumlichkeiten für einen<br />

Tagesschulbetrieb. Das Pausengelände und das angrenzende Wolfbachtobel bieten<br />

attraktive Spielmöglichkeiten rund um das Schulhaus und ideale Bedingungen für die<br />

Freizeitgestaltung.<br />

Das Tagesschulteam ist interdisziplinär zusammengesetzt. Lehrpersonen und Hortmitarbeitende<br />

arbeiten eng zusammen und setzen gemeinsam das pädagogische<br />

Konzept der Schule um. Chancengleichheit, Gemeinschaftsbildung sowie die Förderung<br />

von Sozialkompetenzen sind zentrale Anliegen der Schule. Entsprechend sind<br />

Unterricht und Betreuung an der Schule aufeinander abgestimmt.<br />

Die Schule wird seit 2011 von der aktuellen Schulleiterin geführt. Die Schulleitenden<br />

der verschiedenen Schulen von Zürich-Zürichberg treffen sich ca. achtmal pro Jahr<br />

zu einer halbtägigen Sitzung, die jeweils von der Schulpräsidentin geleitet wird. Dort<br />

diskutiert man schulkreisrelevante Aspekte, beispielsweise zur Elternzusammenarbeit,<br />

zum Lebensraum Schule oder zu Klassenführung. Momentan werden zwei<br />

schulhausübergreifende Projekte angegangen – das eine zu Unterrichtsentwicklung<br />

und Beurteilungspraxis, das andere zum 3.Sek-Zentrum Neumünster.<br />

Die zweite externe Evaluation fand im Juni 2009 statt, die erste bereits zu Projektzeiten<br />

der damaligen „Neuen Schulaufsicht“.<br />

4


Tagesschule <strong>Bungertwies</strong>, Zürich-Zürichberg, <strong>Kurzfassung</strong>, Evaluation 2012/2013<br />

Qualitätsprofil<br />

Wertschätzende Gemeinschaft<br />

Die Schüler und Schülerinnen fühlen sich an der Tagesschule wohl. Mit Anlässen und Ritualen<br />

fördert die Schule das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Rücksichtnahme zwischen<br />

den Kindern.<br />

Die Schüler und Schülerinnen gehen gerne ins <strong>Bungertwies</strong> zur Schule und fühlen<br />

sich an der Tagesschule wohl. Die Stimmung auf dem Pausenplatz ist friedlich. Für<br />

Konflikte gibt es ausgebildete Friedensstifter und -stifterinnen aus den 6. Klassen, die<br />

man um Hilfe bitten kann, oder man kann Probleme im Klassenrat thematisieren.<br />

Dank der integrierten Tagesbetreuung mitsamt ihrer vielfältigen Aktivitäten und Kursen<br />

über die Grenzen der Klassenverbände hinweg kennen sich die Schülerinnen<br />

und Schüler sehr gut. Die Identifikation mit der Schule ist seitens aller Beteiligter<br />

spürbar gross und trägt zu einem starken Gemeinschaftsgefühl bei. Die Schule stärkt<br />

mit wiederkehrenden Anlässen im musischen und sportlichen Bereich das Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

unter den Kindern.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können in verschiedenen Bereichen Mitverantwortung<br />

übernehmen. Das Zusammenspiel von Klassenrat und Schülerrat ist gut etabliert.<br />

Die Talentshow geht auf eine Initiative der Schülerinnen und Schüler zurück und wird<br />

nach wie vor von ihnen geprägt. Die Kinder können auch den schulischen Alltag mit<br />

konkreten Anregungen und Ideen mitgestalten.<br />

Die Durchsetzung der Regeln und damit verbunden der Umgang mit Regelverstössen<br />

ist bei allen Personengruppen umstritten. Die Schüler und Schülerinnen beurteilen<br />

den ganzen Regelbereich deutlich kritischer als der Durchschnitt der Mittelstufenschüler<br />

des Kantons. Besonders tief schätzen sowohl Eltern als auch die Kinder das<br />

Item ein „Wenn an unserer Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt“.<br />

Im Vergleich zur Evaluation vor vier Jahren beurteilen die Eltern die Problemlösefähigkeit<br />

der Schule kritischer. Die Mittelstufenkinder und deren Eltern beurteilen die<br />

Fähigkeit der Schule mit Konflikten umzugehen, deutlich kritischer als dies auf der<br />

Unterstufe der Fall ist. Wo die Eltern der Unterstufenkinder dem Konzept der Tagesschule<br />

einen hohen Beitrag zur Steigerung der sozialen Kompetenzen zuschreiben,<br />

wirkt das eng geknüpfte Netz von Tagesstruktur und Schule für die Mittelstufenkinder<br />

zum Teil beengend.<br />

5


Tagesschule <strong>Bungertwies</strong>, Zürich-Zürichberg, <strong>Kurzfassung</strong>, Evaluation 2012/2013<br />

Klare Unterrichtsstruktur<br />

Die Mitarbeitenden achten auf einen gut strukturierten Tages- und Unterrichtsablauf. Sie regen<br />

mit vielfältigen Lehr- und Lernformen zu aktivem und zielorientiertem Arbeiten an.<br />

Die Mitarbeitenden bieten den Schülerinnen und Schülern verschiedene Orientierungshilfen<br />

im Schulalltag an. Diese werden im Hinblick auf die anforderungsreiche<br />

Struktur von AdL-Klassen und Tageschule eingesetzt: Im Unterricht besprechen viele<br />

Lehrpersonen den Tages- und Wochenablauf. Auch in den Betreuungszeiten sorgen<br />

stufenspezifisch ritualisierte Abläufe für ein gutes Zurechtfinden der Kinder in den<br />

verschiedenen Tagessequenzen.<br />

Die Lehrpersonen sorgen für einen klaren und gut nachvollziehbaren Aufbau des Unterrichts.<br />

Die Lehrpersonen setzen, den Anforderungen altersdurchmischter Klassen entsprechend,<br />

geeignete Lehr- und Lernmethoden ein. Für die Erarbeitung von jahrgangspezifischen<br />

Lernzielen mit Übungssequenzen steht die individuelle Planarbeit<br />

im Vordergrund. Insgesamt setzen die Lehrpersonen auf allen Stufen einen deutlichen<br />

Fokus auf offene Lehr- und Lernformen, die den Schülerinnen und Schülern viel<br />

Raum für kreative und eigenständige Lösungswege zugestehen.<br />

Der Unterricht ist grösstenteils anregend gestaltet. Durch die vielen unterschiedlichen<br />

Arbeitsformen in den altersdurchmischten Gruppen oder in kleinen Jahrgangsgruppen<br />

im Fach- oder Förderunterricht wirkt der Unterricht abwechslungsreich sowie<br />

kreativ und kann an unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder ansetzen.<br />

Individuelle Lernbegleitung<br />

Mit offenen Aufgabenstellungen, die bei der Bearbeitung individueller Lernwege und verschiedene<br />

Schwierigkeitsgrade zulassen, wird dem persönlichen Lernstand der Schülerinnen<br />

und Schüler Rechnung getragen.<br />

Offene Aufgabenstellung lassen individuelle Lernwege zu. Mit forschenden, experimentellen<br />

Aufträgen setzen die Lehrpersonen beim Lernstand und Interesse der einzelnen<br />

Kinder an. Im Rahmen der Betreuung wird das Angebot offener Lernangebote<br />

durch die offene Werkstatt, die Band, die offene Bibliothek, die Sportangebote oder<br />

den Aufenthalt im „Töbeli“ erweitert.<br />

Entsprechend ihrem neu erstellten Konzept setzen die Lehrpersonen einen deutlichen<br />

Fokus auf das „Lernen am gemeinsamen Gegenstand“. Die Schülerinnen und<br />

Schüler arbeiten alle an denselben Unterrichtsthemen, jedoch ihrem Lernstand entsprechend.<br />

6


Tagesschule <strong>Bungertwies</strong>, Zürich-Zürichberg, <strong>Kurzfassung</strong>, Evaluation 2012/2013<br />

Die Schule sorgt für eine enge Begleitung bei den Hausaufgaben. Anschliessend an<br />

den Unterricht findet in jeder Klasse viermal in der Woche eine halbstündige Hausaufgabensequenz<br />

statt. Zudem gibt es über Mittag ein offenes Angebot für die Mittelstufe,<br />

um an Hausaufgaben zu arbeiten.<br />

Basierend auf den Vorgaben des Kantons und der Stadt Zürich ist die Integrative<br />

Förderung an der Schule gut geregelt und umgesetzt. Das Interdisziplinäre Team<br />

koordiniert zusammen mit der Schulleitung die Förderangebote. Die Kompetenzraster<br />

und -pässe bieten durch ihre Selbst- und Fremdeinschätzung neben dem vom<br />

Kanton vorgeschriebenen ICF-Beurteilungsformular eine strukturierte Grundlage für<br />

das Schulische Standortgespräch. Die Zusammenarbeit von Klassenteams und Förderlehrpersonen<br />

(IF, DaZ und ISS) ist im Förderkonzept geregelt und wird gut umgesetzt.<br />

Es fehlt eine gewisse Verbindlichkeit und Transparenz im Sinne einer Verschriftlichung<br />

von Förderzielen. Vielmehr liegt der Fokus auf situativ gefällten Entscheiden,<br />

die von einzelnen Lehrpersonen getroffen werden und darum wenig im pädagogischen<br />

Team gehalten und gezielt weiterverfolgt werden können. Es ist nicht definiert,<br />

wie jahrgangsklassendurchlässig die Unterrichtsformen und angebotenen Lerninhalte<br />

sind.<br />

Die Ressourcen in den Förder- und Teamteachinglektionen werden nicht immer optimal<br />

eingesetzt. Zudem ist nicht ersichtlich, nach welchen Kriterien eine separative<br />

Einzelförderung oder die integrative Förderung innerhalb der Klasse fachspezifisch<br />

begründet werden.<br />

Lernförderliches Klassenklima<br />

Die Mitarbeitenden setzen geeignete Instrumente und Programme für die Förderung eines<br />

guten Klassenklimas mit Augenmass ein.<br />

Die Mitarbeitenden setzen sowohl im Unterricht wie auch im Hort nachhaltige Instrumente<br />

und Programme ein, um den respektvollen Umgang und Fragen des Zusammenlebens<br />

zu pflegen. Einige Elemente aus PFADE und das „Ampelplakat“ sind in<br />

allen Klassen als Mindeststandards installiert.<br />

Das Lernklima in den Klassen ist gut. Der Lärmpegel ist jedoch ziemlich hoch.<br />

7


Tagesschule <strong>Bungertwies</strong>, Zürich-Zürichberg, <strong>Kurzfassung</strong>, Evaluation 2012/2013<br />

Vergleichbare Beurteilung<br />

Die Schule legt mit der Entwicklung von Kompetenzrastern eine gute Basis für eine transparente<br />

und vergleichbare Beurteilung. Die Absprachen sind nicht auf allen Stufen gleichermassen<br />

vorhanden.<br />

Die Schule legt mit den Kompetenzrastern in fachlichen wie auch in überfachlichen<br />

Bereichen eine gute Grundlage für eine vergleichbare Beurteilung. Neben der<br />

Selbsteinschätzung durch die Schülerinnen und Schüler ergänzen die Lehrpersonen<br />

die Kompetenzraster mit ihrer Einschätzung und nutzen sie als Grundlage für Kinderbesprechungen<br />

im Pädagogischen Team.<br />

Auf den Prüfungen werden Lernziele, Maximalpunktezahl und die Bewertung für erbrachte<br />

Leistungen angegeben. Damit wird die Beurteilung für die Schülerinnen und<br />

Schüler nachvollziehbar.<br />

Die Beurteilungspraxis der Schule ist für die Eltern unterschiedlich transparent und<br />

nachvollziehbar. Die Eltern wissen oft nicht, nach welchen Kriterien die Lehrpersonen<br />

die Leistungsbeurteilungen erstellen. Auf der Primarstufe wurden viele von ihnen<br />

noch nicht über die Kompetenzpässe informiert.<br />

Der Austausch über die gemeinsame Handhabung der Beurteilung, die stufeninterne<br />

sowie die stufenübergreifende Weiterentwicklung der Instrumente findet an der Schule<br />

nach wie vor wenig statt. Obwohl die von der Stadt vorgeschriebenen vergleichenden<br />

Tests in allen Klassen durchgeführt werden, sind sie nicht Gegenstand einer<br />

gemeinsamen Reflexion.<br />

Wirkungsvolle Führung<br />

Die Schule ist in allen Bereichen gut geführt. Die Schulführung kommuniziert klar und informiert<br />

umfassend.<br />

Die Schule verfügt über umfassende und klare Grundlagen im organisatorischen Bereich.<br />

Die Aufgaben und Kompetenzen sind klar geregelt. Sowohl das Betriebsreglement<br />

als auch das ABC für die Mitarbeitenden regeln die wichtigen Punkte des<br />

schulischen Alltags. Die Lehrpersonen schätzen den klaren organisatorischen Rahmen<br />

und die Sicherstellung eines gut organisierten Alltags.<br />

Die Information und Kommunikation durch die Schulführung wird von den Lehrpersonen<br />

und Eltern positiv beurteilt. Mit regelmässigen Informationsschreiben sorgt die<br />

Schulleitung für eine rechtzeitige und umfassende Information.<br />

8


Tagesschule <strong>Bungertwies</strong>, Zürich-Zürichberg, <strong>Kurzfassung</strong>, Evaluation 2012/2013<br />

Die Führung wird im personellen Bereich als zielorientiert und im Allgemeinen wertschätzend<br />

und ressourcenorientiert wahrgenommen.<br />

Die Schulleitung und die Leitung Betreuung haben die Zusammenarbeit zwischen<br />

Betreuung und Schule intensiviert und stärker institutionalisiert.<br />

Alle Seiten attestieren der Schulführung, dass sie mit Elan und Durchhaltewillen Aufgaben<br />

in Angriff nimmt, die nur so mit Erfolg bewältigt werden können.<br />

Die Lehrpersonen sind sich uneinig darüber, ob die Entscheidungswege klar sind<br />

oder nicht.<br />

Gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung<br />

Die Qualitätsentwicklung hat an der Schule einen hohen Stellenwert. Einzelne Themen werden<br />

vertieft evaluiert. Eine zielorientierte Planung und nachhaltige Gestaltung der Entwicklungsvorhaben<br />

ist nicht etabliert.<br />

Die Qualitätssicherung und -entwicklung hat an der Schule einen hohen Stellenwert<br />

und eine lange Tradition. Es gibt einen regen, niederschwelligen pädagogischen<br />

Austausch.<br />

Das Team ist sich gewohnt, die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren. Dies geschieht<br />

an den jährlichen Evaluationstagen, aber immer wieder auch auf Grund von Evaluationen,<br />

die einen Bereich vertieft untersuchen. Die Schule hält fest, welche Konsequenzen<br />

sie aus den Evaluationsergebnissen gezogen hat. Der jährliche Rechenschaftsbericht<br />

der Schule zu Handen der Schulpflege gibt einen guten Überblick über<br />

die Aktivitäten der Schule.<br />

Die Schule arbeitet seit mehreren Jahren am Thema „Altersdurchmischtes Lernen“.<br />

Die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist im Team sehr präsent.<br />

Die schriftlich festgehaltene Planung der Entwicklungsvorhaben bewegt sich an der<br />

Oberfläche. Die Ziele sind zwar überprüfbar aber wenig bedeutungsvoll.<br />

Das Schulprogramm weist achtzehn Entwicklungsziele und dreizehn Sicherungsziele<br />

aus und ist entsprechend wenig übersichtlich. Die Schulpflege gibt zusätzlich für den<br />

ganzen Schulkreis für das Jahr 2013 zwei Themen vor, die in allen Schulen bearbeitet<br />

werden sollen. Die Nachhaltigkeit der Arbeit an den Jahresthemen wird nicht<br />

überprüft.<br />

9


Tagesschule <strong>Bungertwies</strong>, Zürich-Zürichberg, <strong>Kurzfassung</strong>, Evaluation 2012/2013<br />

Abgesehen von einer Terminübersicht liegt keine Jahresplanung der Schule vor, die<br />

eine Übersicht über die Bearbeitung der Entwicklungsthemen bieten würde und damit<br />

zu prüfen hilft, ob sich die Schule nicht zu viel vorgenommen hat. Ebenso wenig<br />

gibt es eine längerfristige Planung des Prozesses, wie die Schule ihr Hauptthema<br />

des altersdurchmischten Lernens in den nächsten Jahren bearbeiten will. Es gibt verschiedene<br />

Vereinbarungen und Berichte der Q-Gruppen, die aber zum Teil sehr rudimentär<br />

gehalten sind.<br />

Verbindliche Kooperation<br />

Die Schule hat Gefässe geschaffen, in denen die unterschiedlichen Aufgaben der Schule adäquat<br />

bearbeitet werden können. Die Lehrpersonen arbeiten im organisatorischen sowie im<br />

pädagogischen Bereich verbindlich zusammen.<br />

Die Schule hat Zusammenarbeitsgefässe definiert, innerhalb welcher die anfallenden<br />

kind-, klassen- und schulbezogenen Aufgaben bewältigt werden können. Die Aufträge<br />

der Q-Gruppen sind auf die Ziele der Schule ausgerichtet.<br />

Die Zusammenarbeit unter den Lehrpersonen ist verbindlich.<br />

Sorgfältig und neu gestaltet ist die Zusammenarbeit zwischen dem Betreuungs- und<br />

Unterrichtsbereich. Sowohl Lehrpersonen als auch die Mitarbeitenden der Betreuung<br />

sind mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden.<br />

Obwohl im Team eine grundsätzlich positive Einstellung zur Zusammenarbeit festgestellt<br />

werden kann, fallen die Antworten in der schriftlichen Befragung zur Zusammenarbeit<br />

zurückhaltend aus. Die Schule hat die ihr angemessene Form einer wirkungsvollen<br />

und effizienten institutionalisierten Zusammenarbeit noch nicht gefunden.<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

Die Eltern sind mit der Art, wie sie von der Schule informiert werden und an der Schule teilhaben<br />

können, sehr zufrieden. Der Elternrat schafft einen verbindlichen Rahmen für den vertieften<br />

Austausch zwischen Schule und Eltern.<br />

Die Eltern sind mit der Information auf Schulebene gut zufrieden. Der Quintalsbrief<br />

gibt Ihnen die Sicherheit über die wichtigen Punkte informiert zu sein. Geschätzt wird<br />

auch das Eltern ABC sowie der Web-Auftritt der Schule.<br />

10


Tagesschule <strong>Bungertwies</strong>, Zürich-Zürichberg, <strong>Kurzfassung</strong>, Evaluation 2012/2013<br />

Das bisherige Elternforum wurde durch einen Elternrat mit jeweils drei Klassendelegierten<br />

ersetzt. Damit ist jeder Jahrgang aus jeder Klasse vertreten. Die verbindlicheren<br />

Strukturen des Elternrates und damit verbunden auch der klarere Informationsfluss<br />

werden von den Elternratsdelegierten sehr geschätzt. Die Zusammenarbeit mit<br />

den Eltern ist geprägt durch deren hohes Engagement und grosses Interesse.<br />

Für die kindbezogene Information werden die jährlichen Gespräche zwischen Eltern<br />

und Klassenlehrperson sehr geschätzt.<br />

Die Eltern beurteilen die Frage, ob sie von der Klassenlehrperson über die Lernfortschritte<br />

und Lernschwierigkeiten ihrer Kinder informiert werden sehr unterschiedlich.<br />

Neben den jährlichen Gesprächen werden auch die Kontakt- respektive Aufgabenhefte<br />

als kindbezogener Infokanal genutzt. Diese werden aber noch sehr unterschiedlich<br />

intensiv eingesetzt. Der neu eingeführte Quintalsbrief enthält auch klassenbezogene<br />

Informationen und kommt einem von Elternseite wiederholt<br />

artikulierten Informationsbedürfnis entgegen.<br />

Die Information der Eltern zum Thema „Altersdurchmischtes Lernen“ wird von der<br />

Schule wenig aktiv betrieben. Die Eltern möchten diese Schulungsform besser verstehen<br />

und wissen, welche Rolle ihnen als Eltern bei der Unterstützung des Schulerfolgs<br />

ihrer Kinder von der Schule zugedacht ist.<br />

11


Tagesschule <strong>Bungertwies</strong>, Zürich-Zürichberg, <strong>Kurzfassung</strong>, Evaluation 2012/2013<br />

Auswertung Fragebogen<br />

Lesebeispiel<br />

Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung:<br />

n.s. Abweichung ist nicht signifikant<br />

+ Abweichung ist signifikant positiv<br />

- Abweichung ist signifikant negativ<br />

k.A. keine Angaben<br />

Einschätzung weicht nicht signifikant ab von der Einschätzung bei der letzten<br />

Evaluation dieser Schule*<br />

Einschätzung signifikant höher als bei der letzten Evaluation dieser Schule*<br />

Einschätzung signifikant tiefer als bei der letzten Evaluation dieser Schule*<br />

*Bei diesen Tendenzen ist zu beachten, dass es sich nicht mehr um die gleichen<br />

Befragten handelt.<br />

Bei der Auswertung der Lehrpersonenbefragung fällt der Vergleich mit dem Kanton<br />

weg.<br />

Für weitere Informationen zur Methodik siehe http://www.fsb.zh.ch/ ! Schulbeurteilung<br />

! Informationen zum Herunterladen<br />

12


Auswertung<br />

Zürich - Zürichberg <strong>Bungertwies</strong>, Schülerinnen und Schüler<br />

Anzahl Schülerinnen und Schüler, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 60<br />

Lebenswelt Schule<br />

Nr.<br />

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

40<br />

30<br />

20<br />

53%<br />

38%<br />

SCH P 002.00<br />

Ich fühle mich wohl an dieser Schule.<br />

10<br />

8%<br />

0 92% 4.34 n.s. → 4.69<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

SCH P 007.00<br />

Es gibt an unserer Schule oft Anlässe, an welchen<br />

ich die Schülerinnen und Schüler anderer Klassen<br />

kennen lerne.<br />

30<br />

20<br />

10<br />

37%<br />

7%<br />

2 3<br />

32%<br />

4<br />

10%<br />

5<br />

15%<br />

0 42% 3.56 – → 4.29<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

30<br />

45%<br />

43%<br />

20<br />

SCH P 008.00<br />

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule gehen<br />

freundlich miteinander um.<br />

10<br />

7%<br />

2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

2%<br />

5<br />

2%<br />

0 45% 3.42 – → 3.97<br />

0 25 50 75 100<br />

SCH P 010.00<br />

Ich werde von den Lehrpersonen an unserer Schule<br />

ernst genommen.<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

20%<br />

3<br />

47%<br />

4<br />

32%<br />

5<br />

2%<br />

0 78% 4.20 – → 4.66<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

30<br />

52%<br />

SCH P 011.00<br />

Wenn Schülerinnen und Schüler andere schlagen,<br />

bedrohen oder beschimpfen, greifen die Lehrpersonen<br />

ein.<br />

20 22%<br />

10<br />

2% 3%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

22%<br />

5<br />

0 73% 3.99 – → 4.51<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

30<br />

45%<br />

SCH P 012.01<br />

Konflikte zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen<br />

oder Schülern lösen wir auf eine faire Art.<br />

20<br />

10<br />

5% 8%<br />

27%<br />

12%<br />

3%<br />

0 57% 3.60 k.A. k.A. k.A.<br />

1 2<br />

3<br />

4<br />

5


Nr.<br />

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

SCH P 013.00<br />

Bei Entscheidungen, die uns Schülerinnen und Schüler<br />

betreffen (z.B. Gestaltung von Projektwochen,<br />

Festen, Pausenplatz), können wir mitreden.<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

28%<br />

2% 3%<br />

12<br />

3<br />

45%<br />

4<br />

17%<br />

5<br />

5%<br />

0 62% 3.83 – 4.43<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

SCH P 015.00<br />

Die Schulregeln sind sinnvoll.<br />

30<br />

33%<br />

20<br />

10<br />

3% 7%<br />

42%<br />

15%<br />

0 57% 3.76 – → 4.60<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

SCH P 016.00<br />

Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von<br />

allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt.<br />

40<br />

30<br />

33%<br />

20<br />

10<br />

2% 2%<br />

12<br />

3<br />

50%<br />

4<br />

14%<br />

5<br />

2 64% 3.82 – 4.56<br />

0 25 50 75 100<br />

20<br />

30%<br />

28%<br />

SCH P 017.00<br />

Wenn an unserer Schule jemand bestraft wird, ist die<br />

Strafe gerechtfertigt.<br />

15<br />

10<br />

10% 12%<br />

5<br />

18%<br />

2%<br />

0 47% 3.60 – → 4.39<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

30<br />

47%<br />

SCH P 018.00<br />

Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln,<br />

die an unserer Schule gelten.<br />

20 22%<br />

10 7% 5%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

20%<br />

5<br />

0 67% 3.99 – → 4.73<br />

0 25 50 75 100


Lehren und Lernen<br />

Nr.<br />

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

SCH P 020.00<br />

Meine Klassenlehrperson sagt mir im Voraus, was ich<br />

können muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind.<br />

(Lernziele)<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

5%<br />

3<br />

36%<br />

4<br />

57%<br />

5<br />

2%<br />

2 93% 4.55 n.s. 4.67<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

59%<br />

30<br />

20<br />

29%<br />

SCH P 023.00<br />

Wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich meine Klassenlehrperson<br />

bitten, es mir zu erklären.<br />

10<br />

10%<br />

2%<br />

23<br />

4<br />

5<br />

2 88% 4.54 n.s. → 4.82<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

30<br />

48%<br />

SCH P 024.00<br />

Meine Klassenlehrperson versteht es gut, bei mir Interesse<br />

und Neugier zu wecken.<br />

20<br />

19%<br />

10<br />

2% 3%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

26%<br />

5<br />

2%<br />

2 74% 4.06 n.s. → 4.52<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

SCH P 025.00<br />

Ich finde den Unterricht bei meiner Klassenlehrperson<br />

meistens abwechslungsreich.<br />

30<br />

20<br />

10<br />

17%<br />

3%<br />

2 3<br />

38%<br />

4<br />

40%<br />

5<br />

2%<br />

2 78% 4.25 n.s. → 4.55<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

30<br />

50%<br />

SCH P 027.00<br />

Meine Klassenlehrperson gibt den schnellen Schülerinnen<br />

und Schülern oft schwierigere Aufgaben.<br />

20<br />

10<br />

14%<br />

7% 9%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

16%<br />

5<br />

5%<br />

2 66% 3.84 – 4.47<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

SCH P 028.00<br />

Meine Klassenlehrperson nimmt sich oft speziell Zeit,<br />

um mit langsamen Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.<br />

30<br />

20<br />

17%<br />

10 5% 9%<br />

12<br />

3<br />

31%<br />

4<br />

36%<br />

5<br />

2%<br />

2 67% 4.09 n.s. → 4.52<br />

0 25 50 75 100<br />

20<br />

33%<br />

33%<br />

15<br />

SCH P 029.00<br />

Meine Klassenlehrperson gibt den Schülerinnen und<br />

Schülern unserer Klasse oft unterschiedliche Aufgaben,<br />

je nach ihrem Können.<br />

10<br />

5<br />

7% 9%<br />

1 2<br />

3<br />

4<br />

14%<br />

5<br />

5%<br />

2 47% 3.53 n.s. → 4.27<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

40<br />

SCH P 032.00<br />

30<br />

Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erklärt mir meine<br />

20<br />

Klassenlehrperson, was ich das nächste Mal besser<br />

machen kann. 10<br />

3%<br />

2%<br />

29%<br />

38%<br />

26%<br />

2%<br />

2 64% 3.87 k.A. k.A. k.A.<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

40<br />

30<br />

52%<br />

SCH P 033.00<br />

Meine Klassenlehrperson sagt mir persönlich, was<br />

ich in der Schule gut kann und worin ich besser sein<br />

könnte.<br />

20<br />

21%<br />

10<br />

2% 3%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

21%<br />

5<br />

2%<br />

2 72% 4.02 – → 4.55<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

SCH P 036.00<br />

Meine Klassenlehrperson zeigt mir, wo ich Fortschritte<br />

gemacht habe.<br />

30<br />

20<br />

16%<br />

10<br />

2% 5%<br />

12<br />

3<br />

40%<br />

4<br />

36%<br />

5<br />

2%<br />

2 76% 4.19 n.s. → 4.55<br />

0 25 50 75 100<br />

20<br />

33%<br />

34%<br />

SCH P 037.00<br />

Wenn ich gut arbeite, werde ich von meiner Klassenlehrperson<br />

gelobt.<br />

15<br />

10<br />

5<br />

16%<br />

7% 9%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

2%<br />

2 67% 4.07 n.s. → 4.56<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

30<br />

20<br />

34%<br />

57%<br />

SCH P 038.00<br />

Ich fühle mich wohl in der Klasse.<br />

10<br />

3% 5%<br />

2 91% 4.52 n.s. → 4.76<br />

1 3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

SCH P 039.00<br />

Meine Klassenlehrperson macht keine abschätzigen<br />

Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler.<br />

30<br />

20<br />

10<br />

14%<br />

5% 4%<br />

12<br />

3<br />

42%<br />

4<br />

28%<br />

5<br />

7%<br />

3 70% 4.12 n.s. → 4.63<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

SCH P 040.00<br />

Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass keine<br />

Schülerinnen und Schüler blossgestellt oder ausgelacht<br />

werden.<br />

30<br />

20<br />

14%<br />

10 5% 4%<br />

12<br />

3<br />

39%<br />

4<br />

37%<br />

5<br />

2%<br />

3 75% 4.22 n.s. → 4.66<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

40<br />

SCH P 041.00<br />

Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass wir einander<br />

ausreden lassen, auch wenn wir unterschiedliche<br />

Meinungen haben.<br />

30<br />

20<br />

10<br />

19%<br />

4%<br />

2 3<br />

40%<br />

4<br />

37%<br />

5<br />

3 77% 4.23 n.s. → 4.65<br />

0 25 50 75 100<br />

20<br />

15<br />

28%<br />

32%<br />

32%<br />

SCH P 045.00<br />

Wenn wir Streit haben unter Schülerinnen und Schülern,<br />

hilft uns die Klassenlehrperson, faire Lösungen<br />

zu suchen.<br />

10<br />

5<br />

2% 4%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

4%<br />

3 63% 4.09 – 4.65<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

30<br />

44%<br />

SCH P 046.00<br />

Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wenn<br />

unsere Klassenlehrperson eine andere Meinung hat.<br />

20<br />

10<br />

21%<br />

9%<br />

2 3<br />

4<br />

25%<br />

5<br />

2%<br />

3 68% 4.02 – → 4.56<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

SCH P 047.00<br />

Wir besprechen die Klassenregeln mit unserer Klassenlehrperson.<br />

30<br />

20<br />

10<br />

23%<br />

3<br />

39%<br />

4<br />

33%<br />

5<br />

5%<br />

3 72% 4.20 n.s. → 4.65<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

SCH P 049.01<br />

Die Klassenlehrperson sagt uns im Voraus, wie sie<br />

eine Prüfung / Lernkontrolle bewertet.<br />

30<br />

20<br />

10<br />

12%<br />

5% 5%<br />

1 2 3<br />

40%<br />

4<br />

33%<br />

5<br />

4%<br />

3 74% 4.08 n.s. → 4.42<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

SCH P 056.00<br />

Ich verstehe, wie meine Zeugnisnoten zustande kommen.<br />

30<br />

20<br />

14%<br />

10<br />

2% 4%<br />

12<br />

3<br />

37%<br />

4<br />

37%<br />

5<br />

7%<br />

3 74% 4.24 n.s. → 4.55<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

30<br />

20<br />

53%<br />

33%<br />

SCH P 058.00<br />

Ich werde von meiner Klassenlehrperson fair beurteilt.<br />

10<br />

11%<br />

2%<br />

2 3<br />

4<br />

5<br />

2%<br />

3 86% 4.26 n.s. → 4.65<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

40<br />

SCH P 060.00<br />

Ich weiss, was ich in einer Prüfung / Lernkontrolle<br />

können muss.<br />

30<br />

20<br />

10<br />

14%<br />

3<br />

46%<br />

4<br />

40%<br />

5<br />

3 86% 4.33 n.s. → 4.67<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

30<br />

58%<br />

SCH P 115.00<br />

Ich lerne in der Schule, meine Leistungen selbst einzuschätzen.<br />

20<br />

10<br />

12%<br />

2%<br />

1 3<br />

4<br />

23%<br />

5<br />

5%<br />

3 81% 4.13 n.s. → 4.52<br />

0 25 50 75 100


Auswertung<br />

Zürich - Zürichberg <strong>Bungertwies</strong>, Eltern<br />

Anzahl Eltern, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 129<br />

Lebenswelt Schule<br />

Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

60<br />

42%<br />

47%<br />

45<br />

ELT P 002.00<br />

Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich wohl an dieser<br />

Schule.<br />

30<br />

15<br />

12%<br />

0 88% 4.39 n.s. → 4.53<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

80<br />

60<br />

43%<br />

48%<br />

40<br />

ELT P 003.00<br />

Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich sicher auf dem<br />

Schul- oder Kindergartenareal.<br />

20<br />

9%<br />

0 91% 4.41 + 4.54<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

47%<br />

ELT P 004.00<br />

Die Schule geht mit Problemen und Konflikten unter<br />

der Schülerschaft (z.B. Gewalt, Sucht, Mobbing)<br />

kompetent um.<br />

45<br />

30<br />

15<br />

25%<br />

2%<br />

2 3<br />

4<br />

12%<br />

5<br />

15%<br />

0 58% 3.81 n.s. 4.24<br />

0 25 50 75 100<br />

80<br />

62%<br />

60<br />

ELT P 005.00<br />

Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht ein<br />

gutes Klima.<br />

40<br />

20<br />

14%<br />

2%<br />

21%<br />

2%<br />

0 83% 4.05 + → 4.20<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

80<br />

60<br />

50%<br />

ELT P 006.00<br />

Der Schule gelingt es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher<br />

kultureller und sozialer Herkunft in die<br />

Schulgemeinschaft zu integrieren.<br />

40<br />

20<br />

13%<br />

3<br />

4<br />

22%<br />

5<br />

15%<br />

0 72% 4.12 n.s. 4.32<br />

0 25 50 75 100<br />

80<br />

52%<br />

ELT P 009.00<br />

An dieser Schule gehen Lehrpersonen und Schülerinnen<br />

und Schüler respektvoll und freundlich miteinander<br />

um.<br />

60<br />

40<br />

20<br />

16%<br />

2%<br />

2 3<br />

4<br />

30%<br />

5<br />

1%<br />

1 81% 4.14 n.s. 4.42<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

80<br />

60%<br />

ELT P 015.00<br />

Die Schulregeln sind sinnvoll.<br />

60<br />

40<br />

20<br />

9%<br />

1%<br />

26%<br />

4%<br />

1 86% 4.19 n.s. 4.45<br />

23<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

45<br />

40%<br />

33%<br />

ELT P 016.00<br />

Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von<br />

allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt.<br />

30<br />

15<br />

13%<br />

2%<br />

2 3<br />

4<br />

12%<br />

5<br />

3 52% 3.99 n.s. 4.39<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

45<br />

33%<br />

40%<br />

30<br />

18%<br />

ELT P 017.00<br />

Wenn an dieser Schule jemand bestraft wird, ist die<br />

Strafe gerechtfertigt.<br />

15<br />

1% 2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

6%<br />

5<br />

4 39% 3.75 – 4.24<br />

0 25 50 75 100<br />

80<br />

55%<br />

60<br />

ELT P 019.00<br />

Die Schule achtet darauf, dass gemeinsame Regeln<br />

(z.B. zu Disziplin, Ordnung) eingehalten werden.<br />

40<br />

12%<br />

20<br />

1% 1%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

19%<br />

5<br />

13%<br />

1 74% 4.08 n.s. 4.39<br />

0 25 50 75 100<br />

Lehren und Lernen<br />

Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

60<br />

45<br />

30<br />

22%<br />

34%<br />

36%<br />

ELT P 024.00<br />

Die Klassenlehrperson versteht es gut, bei meinem<br />

Kind Interesse und Neugier zu wecken.<br />

15<br />

6%<br />

2 3<br />

4<br />

5<br />

2%<br />

1 70% 4.13 n.s. → 4.41<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

ELT P 027.00<br />

Die Klassenlehrperson gibt den leistungsstarken<br />

Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben.<br />

60<br />

45<br />

30 19%<br />

10%<br />

15<br />

2%<br />

12<br />

3<br />

21%<br />

4<br />

10%<br />

5<br />

38%<br />

3 32% 3.63 – 4.29<br />

0 25 50 75 100<br />

80<br />

53%<br />

60<br />

ELT P 028.00<br />

Die Klassenlehrperson meines Kindes nimmt sich oft<br />

speziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schülerinnen<br />

und Schülern zu arbeiten.<br />

40<br />

20<br />

13%<br />

1% 2%<br />

12<br />

3<br />

15%<br />

4<br />

16%<br />

5<br />

3 31% 4.00 n.s. → 4.26<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

30<br />

24%<br />

28%<br />

24%<br />

ELT P 029.00<br />

Die Klassenlehrperson gibt meinem Kind oft Aufgaben,<br />

welche auf seinen individuellen Lernstand abgestimmt<br />

sind.<br />

20<br />

10<br />

9%<br />

1%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

13%<br />

5<br />

2 41% 3.66 – 4.22<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

27%<br />

27%<br />

29%<br />

ELT P 033.00<br />

Die Klassenlehrperson bespricht mit meinem Kind,<br />

was es gut kann in der Schule und worin es besser<br />

sein könnte.<br />

30<br />

20<br />

10 3%<br />

1%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

14%<br />

5<br />

1 41% 3.79 – 4.32<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

42%<br />

ELT P 035.00<br />

Von meinem Kind werden in der Schule angemessen<br />

hohe Leistungen gefordert.<br />

45<br />

26%<br />

30<br />

15 6%<br />

1%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

17%<br />

5<br />

9%<br />

2 58% 3.80 – 4.15<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

48%<br />

ELT P 037.00<br />

Wenn mein Kind gut arbeitet, wird es von seiner Klassenlehrperson<br />

gelobt.<br />

45<br />

30<br />

15<br />

9%<br />

2%<br />

2 3<br />

4<br />

26%<br />

5<br />

15%<br />

3 74% 4.21 n.s. 4.46<br />

0 25 50 75 100<br />

80<br />

53%<br />

ELT P 038.00<br />

Mein Kind fühlt sich wohl in der Klasse.<br />

60<br />

40<br />

20<br />

13%<br />

34%<br />

1 88% 4.26 n.s. 4.51<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

ELT P 039.00<br />

Die Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen<br />

über einzelne Schülerinnen und Schüler.<br />

60<br />

45<br />

30<br />

15<br />

9%<br />

1%<br />

1 3<br />

35%<br />

4<br />

36%<br />

5<br />

20%<br />

3 71% 4.37 n.s. 4.56<br />

0 25 50 75 100<br />

ELT P 044.00<br />

Der Unterricht in der Klasse meines Kindes verläuft<br />

störungsarm.<br />

60<br />

45 27%<br />

30<br />

9%<br />

15<br />

2%<br />

12<br />

3<br />

32%<br />

4<br />

13%<br />

5<br />

18%<br />

1 45% 3.64 – 4.15<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

41%<br />

45<br />

ELT P 045.00<br />

Wenn die Schülerinnen und Schüler Streit haben, hilft<br />

ihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen.<br />

30 19%<br />

15<br />

1% 2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

20%<br />

5<br />

17%<br />

1 61% 4.01 – 4.36<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

44%<br />

45<br />

30<br />

27%<br />

18%<br />

ELT P 053.00<br />

Ich habe den Eindruck, es gelingt allen Lehrpersonen<br />

gut, mein Kind zu fördern.<br />

15 6%<br />

2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

3%<br />

2 62% 3.79 n.s. → 4.14<br />

0 25 50 75 100<br />

40<br />

40%<br />

30<br />

20<br />

24%<br />

25%<br />

ELT P 057.00<br />

Ich verstehe, wie die Zeugnisnoten meines Kindes<br />

zustande kommen.<br />

10<br />

4%<br />

7%<br />

40 47% 3.72 – 4.30<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

ELT P 058.00<br />

Die Klassenlehrperson beurteilt mein Kind fair.<br />

60<br />

45<br />

30<br />

15<br />

13%<br />

3%<br />

40%<br />

24%<br />

19%<br />

9 64% 4.14 n.s. → 4.38<br />

2 3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

ELT P 059.00<br />

Die Schule bereitet mein Kind gut auf die nächste<br />

Klasse oder Stufe (bzw. auf weiterführende Schulen<br />

oder den Beruf) vor.<br />

40<br />

30 21%<br />

20<br />

10<br />

6%<br />

2%<br />

12<br />

3<br />

29%<br />

4<br />

18%<br />

5<br />

26%<br />

4 46% 3.86 – → 4.28<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

60<br />

42%<br />

ELT P 115.00<br />

Mein Kind lernt in der Schule, seine Leistungen selber<br />

einzuschätzen.<br />

45<br />

25%<br />

30<br />

15 5%<br />

1%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

12%<br />

5<br />

16%<br />

3 54% 3.76 – 4.15<br />

0 25 50 75 100<br />

Schulführung und Zusammenarbeit<br />

Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

60<br />

47%<br />

ELT P 074.00<br />

Die Schule reagiert bei Problemen umgehend und<br />

lösungsorientiert.<br />

45<br />

30<br />

15<br />

20%<br />

4%<br />

2 3<br />

4<br />

12%<br />

5<br />

17%<br />

4 59% 3.83 n.s. k.A. 4.23<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

47%<br />

ELT P 090.00<br />

Die Schule setzt sich dafür ein, die Qualität zu verbessern.<br />

45<br />

30<br />

15<br />

13%<br />

4%<br />

2 3<br />

4<br />

26%<br />

5<br />

10%<br />

5 73% 4.10 n.s. 4.35<br />

0 25 50 75 100<br />

ELT P 095.00<br />

Die Klassenlehrperson informiert mich über die Fortschritte<br />

und Lernschwierigkeiten meines Kindes.<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

24%<br />

9%<br />

2%<br />

12<br />

3<br />

30%<br />

4<br />

23%<br />

5<br />

13%<br />

2 53% 3.86 n.s. → 4.27<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

43%<br />

45<br />

30<br />

24%<br />

22%<br />

ELT P 096.00<br />

Die Klassenlehrperson informiert mich über die Ziele<br />

ihres Unterrichts.<br />

15<br />

6%<br />

2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

3%<br />

2 65% 3.87 n.s. → 4.24<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

ELT P 097.00<br />

Ich werde über wichtige Belange der Schule informiert.<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

10%<br />

1%<br />

2 3<br />

50%<br />

4<br />

35%<br />

5<br />

4%<br />

2 85% 4.27 + → 4.42<br />

0 25 50 75 100<br />

80<br />

60<br />

40%<br />

49%<br />

ELT P 099.00<br />

Ich kann mich mit Anliegen und Fragen, die mein Kind<br />

betreffen, jederzeit an die Klassenlehrperson wenden.<br />

40<br />

20<br />

6%<br />

1%<br />

23<br />

4<br />

5<br />

4%<br />

2 89% 4.47 n.s. 4.70<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

45<br />

30<br />

21%<br />

37%<br />

33%<br />

ELT P 100.00<br />

Ich fühle mich mit meinen Anliegen von der Schule<br />

ernst genommen.<br />

15<br />

3%<br />

2 3<br />

4<br />

5<br />

6%<br />

3 70% 4.12 n.s. → 4.34<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

44%<br />

41%<br />

45<br />

ELT P 101.00<br />

Ich habe genügend Möglichkeiten, mit den Lehrpersonen<br />

in Kontakt zu kommen (z.B. Elternabende,<br />

Sprechstunden usw.).<br />

30<br />

15<br />

13%<br />

2%<br />

2 3<br />

4<br />

5<br />

1%<br />

2 85% 4.32 n.s. → 4.56<br />

0 25 50 75 100<br />

80<br />

60<br />

50%<br />

39%<br />

ELT P 102.00<br />

Wir Eltern werden bei geeigneten Gelegenheiten<br />

(z.B. Schulprojekte, Exkursionen, Veranstaltungen)<br />

miteinbezogen.<br />

40<br />

20<br />

7%<br />

2%<br />

2 3<br />

4<br />

5<br />

3%<br />

2 88% 4.32 + 4.45<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

45<br />

46%<br />

38%<br />

ELT P 103.00<br />

Wir Eltern haben genügend Mitwirkungsmöglichkeiten<br />

an der Schule.<br />

30<br />

15<br />

10%<br />

2%<br />

2 3<br />

4<br />

5<br />

3%<br />

3 84% 4.27 + 4.36<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

46%<br />

44%<br />

45<br />

30<br />

ELT P 104.00<br />

Ich weiss, an wen ich mich mit Fragen zur Schule, mit<br />

Anregungen oder Kritik wenden kann.<br />

15<br />

6%<br />

2%<br />

2 3<br />

4<br />

5<br />

2%<br />

3 90% 4.39 + → 4.50<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden<br />

Aussagen erfüllt?<br />

5 = sehr gut<br />

4 = gut<br />

3 = genügend<br />

2 = schlecht<br />

1 = sehr schlecht<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “gut” und<br />

“sehr gut”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

60<br />

45<br />

39%<br />

32%<br />

ELT P 105.00<br />

Es ist an dieser Schule gut möglich, Anregungen zu<br />

machen oder etwas zu kritisieren.<br />

30<br />

15<br />

17%<br />

1% 2%<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

10%<br />

3 71% 4.12 + → 4.18<br />

0 25 50 75 100<br />

60<br />

43%<br />

ELT P 106.00<br />

Die Schule fragt uns von Zeit zu Zeit nach unserer<br />

Meinung über Anlässe, Projekte, Neuerungen etc.<br />

45<br />

30<br />

15<br />

7%<br />

2%<br />

1 2<br />

17%<br />

3<br />

4<br />

21%<br />

5<br />

11%<br />

3 63% 3.83 + → 3.91<br />

0 25 50 75 100<br />

Zufriedenheit<br />

Nr.<br />

5 = sehr zufrieden<br />

4 = zufrieden<br />

3 = teilweise zufrieden<br />

2 = unzufrieden<br />

1 = sehr unzufrieden<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “zufrieden” und<br />

“sehr zufrieden”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

ELT P 001.00 Mit dem Klima an dieser Schule bin ich. . .<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

14%<br />

48%<br />

37%<br />

1%<br />

1 85% 4.25 + 4.47<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

ELT P 063.00 Mit der Führung dieser Schule bin ich. . .<br />

80<br />

60<br />

40<br />

12%<br />

20<br />

1% 2%<br />

52%<br />

32%<br />

2%<br />

3 83% 4.17 + k.A. 4.42<br />

12<br />

3<br />

4<br />

5<br />

0 25 50 75 100<br />

ELT P 098.00<br />

Mit der Art, wie die Schule uns Eltern teilhaben lässt,<br />

bin ich. . .<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

19%<br />

2%<br />

2 3<br />

48%<br />

4<br />

29%<br />

5<br />

2%<br />

1 77% 4.11 n.s. 4.37<br />

0 25 50 75 100


Nr.<br />

5 = sehr zufrieden<br />

4 = zufrieden<br />

3 = teilweise zufrieden<br />

2 = unzufrieden<br />

1 = sehr unzufrieden<br />

weiss nicht<br />

leer<br />

Anteil “zufrieden” und<br />

“sehr zufrieden”<br />

Mittelwert Schule<br />

Abweichung vom<br />

kantonalen Durchschnitt<br />

(Primarschulen)<br />

Tendenz seit<br />

letzter Evaluation<br />

durchschnittlicher Wert<br />

der 5% Primarschulen<br />

mit den höchsten Werten<br />

60<br />

45<br />

43%<br />

38%<br />

ELT P 121.00<br />

Mit dem Unterricht, den mein Kind bei seiner Klassenlehrperson<br />

erhält, bin ich. . .<br />

30<br />

15<br />

14%<br />

2%<br />

2 3<br />

4<br />

5<br />

2%<br />

3 81% 4.27 n.s. → 4.47<br />

0 25 50 75 100


Bildungsdirektion des Kantons Zürich<br />

Fachstelle für Schulbeurteilung<br />

Josefstrasse 59, Postfach<br />

CH-8090 Zürich<br />

Tel. +41 (0)43 259 79 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!