16.11.2012 Aufrufe

Foto: Titelbild aus dem Buch von Frau Elisabeth Steininger

Foto: Titelbild aus dem Buch von Frau Elisabeth Steininger

Foto: Titelbild aus dem Buch von Frau Elisabeth Steininger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSGABE<br />

September 2009<br />

Eine Lebensbilanz zu ziehen bedeutet für ältere Menschen:<br />

° die Möglichkeit, das Leben abzurunden,<br />

° sich auf das Sterben als letzte Lebensaufgabe einzulassen.<br />

In der letzten Lebensphase hält der alte Mensch oft Rückschau um das Leben als ein<br />

Gesamtes und seine Zusammenhänge zu begreifen. Dabei geht es oft um die zentralen<br />

Fragen des Lebens:<br />

WER BIN ICH? WER WAR ICH? WER WERDE ICH SEIN?<br />

Wenn Erinnerungen des gelebten vergangenen Lebens auftauchen,<br />

bedeutet dies auch immer Trauerarbeit.<br />

Oft müssen lange aufgestaute Konflikte, Streitigkeiten, belastende<br />

Schuldgefühle und Trauerereignisse aufgearbeitet werden.<br />

Das Wissen der Lebensgeschichte eines Menschen ist eine Möglichkeit,<br />

ihn zu verstehen.<br />

Biografiearbeit öffnet Türen, hilft bei der Integration <strong>von</strong><br />

Lebensgeschichten und macht die Wurzeln persönlicher Stärken,<br />

Eigenheiten und Bedürfnisse sichtbar.<br />

<strong>Buch</strong><br />

Pflegedienstleiterin<br />

Ursula Rebhandl<br />

Einen besonderen Einblick in ihre<br />

Biografie gab uns <strong>Frau</strong> <strong>Elisabeth</strong><br />

<strong>Steininger</strong>.<br />

Sie begann Ihre Lebenserinnerungen<br />

mit 70 Jahren aufzuschreiben, die ihre<br />

Enkelin zu einem <strong>Buch</strong> verarbeitete.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!