06.08.2012 Aufrufe

Leistungsstarke V8-Limousinen Vergleichstest

Leistungsstarke V8-Limousinen Vergleichstest

Leistungsstarke V8-Limousinen Vergleichstest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonderdruck aus Heft 1/2012<br />

BMW M5<br />

<strong>Leistungsstarke</strong> <strong>V8</strong>-<strong>Limousinen</strong><br />

<strong>Vergleichstest</strong><br />

gegen Mercedes E 63 AMG<br />

und Porsche Panamera Turbo


<strong>Vergleichstest</strong><br />

<strong>Leistungsstarke</strong> <strong>V8</strong>-<strong>Limousinen</strong><br />

KLASSE M<br />

BESCHLE


Ich habe doch gar kein Taxi bestellt – vor allem keins, das<br />

bei Tempo 200 im Rückspiegel klebt.“ So oder ähnlich<br />

dürfte der Fahrer des Porsche Carrera 4S gedacht haben,<br />

neulich auf der Autobahn. Siegessicher ob seines hechelnden<br />

385-PS-Boxermotors im Heck und überhaupt. Doch es hilft<br />

nichts, die silberne E-Klasse hängt stur im gesetzlichen Mindestabstand<br />

am imaginären Abschleppseil. Sogar der Fluchtversuch<br />

in Form eines Vollgas-Sprints scheitert. Als der<br />

Mercedes irgendwann vorbeizieht, outet er sich als E 63 AMG:<br />

die vielleicht schönste Verbindung aus Dezenz und Vehemenz.<br />

Ein Biturbo-<strong>V8</strong>, der den Nerz nach innen trägt.<br />

Wobei – selbst im Cockpit hält die 106 000-Euro-Limousine<br />

ihre klassische Linie. Bis auf das AMG-Stellwerk zur Beein-<br />

flussung von Schaltstrategie, Dämpferhärte und ESP-Regelung<br />

sowie sportive Sitze und Lenkrad ist nicht viel anders<br />

– tolles Raumgefühl und umfassende Assistenzarmada eingeschlossen.<br />

Hie und da könnte man sich einen Tick mehr<br />

Finesse vorstellen, etwa bei den Hartkunststoff-Umrandungen<br />

der Sitzversteller; dafür ist unter der Haube der Teufel los.<br />

Vorbei die Zeit des 6,2 Liter großen Hochdrehzahl-Großkolben-Klopfers,<br />

stattdessen pusten zwei Turbolader massig<br />

Frischluft in die Brennräume des neu entwickelten 5,5-Liter-<br />

Direkteinspritzers und eventuelle Abschiedstränen davon.<br />

Abschiedsschmerz sind AMG-Freunde gewohnt – unter anderem<br />

aus 2006, als der Kompressor-<strong>V8</strong> abtrat, sehr zur Trauer<br />

aller Drehmomentfetischisten. Geradeaus konnte der E 55<br />

AL<br />

UNIGUNG<br />

Der neue BMW M5 setzt ebenso wie die Neuauflage des<br />

Mercedes E 63 AMG auf Biturbo statt Sauger. Der Porsche<br />

Panamera Turbo kennt es nicht anders. Die Frage ist<br />

nun, welche der drei Top-Sportlimousinen das Beste aus<br />

ihrem höllisch schiebenden <strong>V8</strong> mit mindestens 500 PS<br />

und dem aufwendigen Fahrwerk macht.


Macht was quer<br />

Bei Bedarf und<br />

deaktivierter<br />

Regelelektronik<br />

übersteuerfreudigesFahrverhalten,<br />

ansonsten<br />

neutrales Handling<br />

Saft und Kraft<br />

Drehfreudiger<br />

4,4-Liter-<strong>V8</strong>,<br />

schnelles Siebengang-DKG<br />

mit<br />

ruckeligem Anfahrverhalten;Schaltgeschwindigkeit,<br />

Dämpfer,<br />

Lenkservo und<br />

Gaspedalkennlinie<br />

einstellbar<br />

0–100 KM/H 4,0 s<br />

– und wie, warf mit Newtonmetern gleich büschelweise um sich.<br />

Im Gegensatz zum feinfühligeren 6,3-Liter-Sauger, dessen 630 Nm<br />

bei Bedarf einzeln antanzten.<br />

Das gelingt dem Neuen ebenfalls, trotz Biturbo. Die AMG-Mannschaft<br />

hat dem 204-Kilo-Block ein ebenso feines wie wuchtiges<br />

Sauger-Benehmen mitgegeben, inklusive prompter Reaktion auf<br />

Gaspedalbefehle. Ohne nennenswerte Ansprechverzögerung oder<br />

Sound-Kastration durch die Laderschaufeln schnuffelt, schnauft<br />

und schuftet der <strong>V8</strong> von 1000 bis jenseits 6000/min.<br />

Jenseits 6000/min? Da schreit der 4,4-Liter-<strong>V8</strong> im BMW M5 hurra,<br />

während sich dieser entspannt im Windschatten des Mercedes<br />

hält. Muss der Test-AMG ohne die optionale Aufhebung des 250-<br />

km/h-Limits auskommen, darf der BMW dank M-Drivers-Package<br />

(2450 Euro), wie er kann. Und er kann – ganz turbountypisch feurig<br />

bis jenseits 7000/min drehen, trotzdem wie ein Diesel schon ab<br />

1500/min breite Schultern zeigen. Genau: Kenner wissen, dass es<br />

eigentlich kaum gute Gründe gibt, eine Limousine nicht mit einem<br />

Dreiliter-Sechszylinder – jener Kombination aus gewaltig Drehmoment<br />

und gewisser Drehwilligkeit – zu bestücken. Gewisser, richtig.<br />

Denn was ein Benziner kann, kann nur ein Benziner. Vor allem so<br />

ein Prachtkerl wie der des M5.<br />

In X5 M und X6 M von deren SUV-Leibesfülle noch etwas erdrückt,<br />

kann sich der scharfgemachte Biturbo an Bord des 1,9-Tonners<br />

freier entfalten. Er faucht, pfeift, zischt und macht und tut<br />

– schiebt sich damit in den Mittelpunkt einer gelungenen Komposition.<br />

Anders als sein rund 80 Kilogramm leichterer, etwas harscher


„Es gibt keinen Grund, den Saugern<br />

hinterherzutrauern. Der Mercedes<br />

+<br />

klingt wild wie einer, der BMW dreht<br />

wild wie einer, und der Porsche hatte<br />

sowieso noch nie einen“<br />

Redakteur Jörn Thomas mag Biturbo-<strong>V8</strong><br />

0–100 KM/H 4,1 s<br />

Liegt satt Der allradgetriebene<br />

Panamera Turbo bietet beste<br />

Traktion und enorme Präzision<br />

Tolles ProgrammKräftiger,<br />

etwas<br />

durstiger 4,8-<br />

Liter-Biturbo<br />

mit Overboost;<br />

optionale Keramikbremse,<br />

Vierwege-Spoiler,<br />

Sportprogramme<br />

und Dämpferhärte<br />

wählbar


Old-School-<strong>V8</strong><br />

Der 5,5-Liter-<br />

Biturbo fühlt sich<br />

wie ein großer<br />

Sauger an und<br />

klingt auch so.<br />

Die Siebengang-<br />

Automatik mit<br />

Anfahrkupplung<br />

ist einstellbar,<br />

Dämpfer und<br />

ESP ebenso<br />

Vorgänger mit V10-Saugmotor und automatisiertem Schaltgetriebe<br />

ist der 560 PS starke Neue samt Doppelkupplungsgetriebe ein<br />

ganz Gewiefter. Stürmt lustvoll durchs Drehzahlband, lässt ab 4000/<br />

min den zweiten Wind, ach was, Orkan einsetzen.<br />

Nackenmuskeln spannen an, Insassen verzahnen sich mit den<br />

hervorragenden Optionssitzen und müssen aufpassen, dass ihre<br />

Gesichtszüge nicht zu grinsenden Fratzen gefrieren, während sie<br />

enthemmt der Beschleunigung huldigen. Vier Sekunden auf 100,<br />

12,2 auf 200 km/h – und es hört nicht auf. Auf dem M-Display in<br />

der Frontscheibe flitzen die Balken, kurz erhascht der Blick, dass<br />

wir im ausgedrehten fünften Gang schon die 300er-Tachomarke<br />

knacken. Und wir haben noch zwei Gänge, die das Doppelkupplungsgetriebe<br />

flink nachlegt. Nicht schlecht für eine Limousine,<br />

Kurvt handlich<br />

Der E 63 AMG<br />

fährt für einen<br />

1,9-Tonner<br />

leichtfüßig. Er<br />

bietet akkurate<br />

Lenkpräzision,<br />

hohen Komfort<br />

und eine feine<br />

ESP-Abstimmung,<br />

kann aber<br />

auch quer<br />

0–100 KM/H 4,5 s<br />

die neben 520 Liter Kofferraum und vier kuscheligen Plätzen gegen<br />

Aufpreis auch noch Fahrerassistenz, Internetzugang und Verkehrsinformationen<br />

in Echtzeit dabei hat. Farbiges Head-up-Display und<br />

Adaptivlicht sind bei 102 700 Euro sogar Serie.<br />

Mit Head-up-Display, Echtzeit-Infos und Assistenzarmada hat es<br />

der Porsche Panamera nicht so. Dafür sind beim rund 140 000 Euro<br />

teuren Turbo Luftfederung, Multimedia mit Navigation, Adaptivlicht<br />

und 303 km/h inklusive. Gibt der BMW den muskulösen Alleskönner<br />

mit Elektronik-Faible, ist der Panamera mit großer Heckklappe<br />

ein breitschultriger Fünf-Meter-Sportsmann mit trockenem<br />

Händedruck. Flauschig ist hier wenig, weder die straff gepolsterten<br />

Sitze – hinten gegen Aufpreis einzeln elektrisch verstellbar – noch<br />

die Lenkung. Auf gepflegten Pisten gibt es nicht viel Besseres: Fein


aus der Mittellage ansprechend, mit passender Übersetzung und<br />

habhafter Rückmeldung, bildet sie einen Gegenpol zu solchen Elektro-<br />

und Aktivlenkungen, die so lange mit Übersetzung und/oder<br />

Servo jonglieren, bis es auch dem Letzten zu blöd wird.<br />

Allerdings ist die Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern<br />

manchmal etwas zu direkt: Auf welligen Pisten wird die Sache<br />

stößig, gerät der ganze Vorderwagen in Schwingung. Die breiten<br />

20-Zoll-Optionsräder mit flachem Querschnitt und die straff abgestimmte<br />

Luftfeder-Adaptivdämpfer-Einheiten lassen speziell kurze<br />

Unebenheiten zu den Insassen durchdringen. Davon bleiben Piloten<br />

im M5 und E 63 AMG weitgehend verschont. Diese filtern kleine<br />

TECHNISCHE DATEN UND MESSWERTE<br />

Fahrzeugtyp BMW<br />

M5<br />

Mercedes<br />

E 63 AMG<br />

Porsche<br />

Panamera<br />

Turbo<br />

Motorbauart/Zylinderzahl V/8 V/8 V/8<br />

Hubraum cm3 4395 5461 4806<br />

Leistung kW (PS) 412 (560) 386 (525) 368 (500)<br />

bei 1/min 6000 5250 6000<br />

max. Drehm. Nm bei 1/min 680 bei 1500 700 bei 1750 700 bei 2250<br />

Schadstoffeinstufung Euro 5 Euro 5 Euro 5<br />

CO2-Ausstoß g/km 232 230 270<br />

Leergewicht/Zuladung kg 1940/470 1920/470 2037/463<br />

Länge × Breite mm 4910 × 1891 4883 × 1872 4970 × 1931<br />

× Höhe<br />

× 1456 × 1440 × 1418<br />

Radstand mm 2964 2874 2920<br />

Wendekreis links/rechts m 11,7/11,8 11,1/11,3 11,7/11,8<br />

Gepäckraum L/VDA 520 540 432/1250<br />

Anhängelast/gebr. kg 750/2000 –/– 750/2200<br />

Tankinhalt L 80 66 100<br />

Innenbreite vorn/hinten mm 1535/1495 1510/1500 1510/1460<br />

Innenhöhe vorn/hinten mm 1020/970 1050/980 1000/965<br />

Normsitzraum<br />

Testwagenbereifung<br />

mm 715 730 740<br />

vorn<br />

265/40 ZR 19 255/35 ZR 19 225/40 ZR 20<br />

hinten<br />

295/35 ZR 19 285/30 ZR 19 295/35 ZR 20<br />

Michelin Continental Michelin<br />

Pilot Super Sport Con- Pilot<br />

Sport tact 5P Sport<br />

Kraftübertragung Hinterradantr. Hinterradantr. Allradantrieb<br />

Siebengang- Siebengang- Siebengang-<br />

DoppelkuppautomatikDoppelkupplungsgetriebelungsgetriebe Beschleunigung s<br />

0 – 40 km/h<br />

1,4<br />

1,7<br />

1,1<br />

0 – 80 km/h<br />

3,2<br />

3,4<br />

2,8<br />

0 – 100 km/h<br />

4,0<br />

4,5<br />

4,1<br />

0 – 120 km/h<br />

5,2<br />

5,9<br />

5,5<br />

0 – 130 km/h<br />

5,8<br />

6,6<br />

6,3<br />

0 – 140 km/h<br />

6,6<br />

7,4<br />

7,3<br />

0 – 160 km/h<br />

8,1<br />

9,4<br />

9,3<br />

0 – 180 km/h<br />

10,0 11,6 11,7<br />

0 – 200 km/h<br />

12,2 14,2 14,8<br />

0 – 400 m<br />

11,9 12,5 12,3<br />

Höchstgeschw. km/h 2501) 250 303<br />

wie große Unebenheiten sauber, nutzen gekonnt die Möglichkeiten<br />

ihrer adaptiven Dämpfer (Mercedes zusätzlich mit Luftfederung<br />

hinten). Dafür erreichen beide Lenkungen nicht ganz die Präzision<br />

des Porsche, wobei die per Extrataste in ihrer Servounterstützung<br />

variable des BMW am Anfang etwas synthetischer wirkt als die<br />

elektromechanische des Mercedes.<br />

Doch egal wie: Die 1,9-Tonner lenken sauber ein, durchqueren<br />

Kurven nach zartem Einlenkuntersteuern neutral, je nach ESP- und<br />

Gaspedalposition gern auch mehr oder weniger quer. Ohne Elektronikhilfe<br />

sollte man hier allerdings genau wissen, was man tut.<br />

Beim Panamera braucht dagegen niemand Angst zu haben, ihn im<br />

Fahrzeugtyp BMW M5 Mercedes<br />

E 63 AMG<br />

Bremsweg m<br />

aus 100 km/h kalt leer<br />

aus 100 km/h kalt bel.<br />

aus 100 km/h warm bel.<br />

aus 190 km/h kalt leer<br />

aus 100 km/h nass<br />

μ-split-Bremsweg<br />

Testverbrauch L/100 km<br />

min. (ams-Verbrauchsrde.)<br />

maximal<br />

Reichweite km<br />

NEFZ-Verbrauch L/100 km<br />

Stadt<br />

über Land<br />

gesamt<br />

Innengeräusch dB(A)<br />

bei 80 km/h<br />

bei 100 km/h<br />

bei 160 km/h<br />

bei 180 km/h<br />

Fahrversuche leer/bel. km/h<br />

Slalom 18 m<br />

ISO-Wedeltest<br />

VDA-Ausweichgasse<br />

Einfahrgeschwindigkeit<br />

Ausfahrgeschwindigkeit<br />

Festkosten Euro<br />

Steuer<br />

Haftpflicht<br />

Teilkasko2) Vollkasko 3)<br />

34,8<br />

34,8<br />

34,4<br />

125,0<br />

47,0<br />

107<br />

14,5<br />

9,6<br />

18,9<br />

551<br />

Super<br />

Plus<br />

14,0<br />

7,6<br />

9,9<br />

61<br />

64<br />

72<br />

76<br />

65,7/65,7<br />

139,4/137,5<br />

71<br />

55<br />

312,–<br />

297,–<br />

408,–<br />

1566,–<br />

Gleit-Zeit M5<br />

und E 63 federn<br />

sanfter als<br />

der Porsche<br />

34,7<br />

35,0<br />

34,8<br />

125,0<br />

48,0<br />

106<br />

14,4<br />

9,7<br />

18,4<br />

458<br />

Superbenzin<br />

13,8<br />

7,5<br />

9,8<br />

63<br />

64<br />

72<br />

72<br />

65,8/62,9<br />

138,9/138,0<br />

74<br />

51<br />

330,–<br />

272,–<br />

408,–<br />

1720,–<br />

Porsche<br />

Panamera<br />

Turbo<br />

35,4<br />

35,3<br />

35,4<br />

128,0<br />

48,0<br />

107<br />

17,8<br />

9,5<br />

22,5<br />

561<br />

Super<br />

Plus<br />

17,0<br />

8,4<br />

11,5<br />

61<br />

63<br />

71<br />

73<br />

66,5/65,7<br />

136,6/133,3<br />

71<br />

56<br />

398,–<br />

255,–<br />

536,–<br />

1566,–<br />

Unterhaltskst. im Monat4) bei 15 000 km/Jahr Euro 478,– 455,– 525,–<br />

bei 30 000 km/Jahr Euro 870,– 827,– 952,–<br />

Grundpreis Euro 102 700,– 105 791,– 139 624,–<br />

Aufhebung Vmax-Begrenzung 2450,– 3927,– ●<br />

Keramikbremsanlage – 11365,– 8711,–<br />

Metallic-Lackierung ● 1035,– ●<br />

Navigationssystem 3050,– 3118,– ●<br />

Bixenon-Scheinwerfer ● 1488,– ●<br />

1) 2) 3) 4) mit M-Drivers-Package 305 km/h; ohne SB; mit 150 Euro SB; ohne Wertverlust;<br />

● = Serie; – = nicht lieferbar


Eifer des Gefechts beim Übersteuer-Rückwärtseinparken in einen<br />

Zweitürer zu verwandeln. Die mechanische Traktion ist dank elektronisch<br />

geregeltem Allradantrieb und Hinterachs-Quersperre famos.<br />

Kein anderer Zweitonner bleibt in Wechselkurven so ruhig,<br />

rasiert in Kehren so präzise an der Wunschlinie entlang. Ruck, zuck<br />

ist der perfekt integrierte Fahrer mit dem Panamera verwachsen,<br />

lässt den 4,8-Liter-Biturbo im Overboost schuften und maximal 770<br />

Newtonmeter auf die Räder los. Bei höherem Tempo sind die 60 PS<br />

ERGEBNISSE<br />

Fahrzeugtyp<br />

(Maximalpunktzahl)<br />

BMW<br />

M5<br />

Mercedes<br />

E 63 AMG<br />

Porsche<br />

Panamera<br />

Turbo<br />

Karosserie<br />

Innenmaße (10) 9 9 8<br />

Raumgefühl (10) 9 9 8<br />

Kofferraum (15) 6 7 7<br />

Zuladung (10) 3 3 3<br />

Funktionalität (10) 8 8 7<br />

Instrumente (10) 10 8 9<br />

Rundumsicht (15) 9 10 6<br />

Zusatzausstattung (5) 5 4 4<br />

Qualitätsanmutung (15) 15 13 14<br />

Summe (100) 74 71 66<br />

Sicherheit<br />

Passive Sicherheitsausstattung (15) 9 12 10<br />

Aktive Sicherheit (15) 7 10 6<br />

Licht (10) 10 10 10<br />

Bedienbarkeit (10) 9 8 7<br />

Bremsweg kalt leer (100 km/h) (10) 8 8 7<br />

Bremsw. nass leer (100 km/h) (5) 4 4 4<br />

Bremsw. kalt beladen (100 km/h) (5) 4 4 4<br />

Bremsw. warm bel. (100 km/h) (10) 8 8 7<br />

Verzögerung aus 190 km/h (5) 5 5 4<br />

Pedalgefühl (5) 5 5 5<br />

μ-split-Stabilität (5) 4 5 4<br />

μ-split-Bremsweg (5) 4 4 4<br />

Summe (100) 77 83 72<br />

Fahrkomfort<br />

Federung leer (25) 22 22 19<br />

Federung beladen (15) 13 13 12<br />

Sitze vorn (20) 19 18 18<br />

Sitze hinten (10) 9 9 9<br />

Klimatisierung (10) 10 9 10<br />

Innengeräusch-Messwerte* (10) 9 9 10<br />

Geräuscheindruck (10) 10 9 8<br />

Summe (100) 92 89 86<br />

Antrieb<br />

Laufkultur (15) 14 14 14<br />

Durchzugskraft (10) 9 8 8<br />

Leistungsentfaltung (5) 5 4 4<br />

Schaltung/Getriebeabstufung (25) 22 22 22<br />

Beschl./Höchstgeschwindigkeit (20) 20 19 20<br />

Testverbrauch (20) 1 1 0<br />

Reichweite (5) 2 1 2<br />

Summe (100) 73 70 70<br />

Fahreigenschaften<br />

Handling (15) 14 13 15<br />

Lenkung (10) 9 9 9<br />

Traktion/Wintertauglichkeit (10) 7 8 10<br />

* Bester erhält volle Punktzahl<br />

FAZIT<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Fahrzeugtyp<br />

(Maximalpunktzahl)<br />

BMW<br />

M5<br />

Super Die<br />

<strong>V8</strong> von BMW<br />

und Mercedesverbrauchen<br />

im<br />

Schnitt rund<br />

14, der Porsche<br />

fast 18<br />

L/100 km<br />

Rückstand zum BMW jedoch nicht nur mess-, sondern auch spürbar,<br />

was auch am dezenten Panamera-Sound liegt, der es zudem<br />

mit deutlichen Wind- und Abrollgeräuschen zu tun bekommt.<br />

Am besten geht es hier wie beim BMW und Mercedes Außenstehenden:<br />

Sie bekommen das volle <strong>V8</strong>-Aroma. Fragen Sie nur mal<br />

den Fahrer des Carrera 4S.<br />

Text: Jörn Thomas. Fotos: Hans-Dieter Seufert<br />

Mercedes Porsche<br />

E 63 AMG Panamera<br />

Turbo<br />

Geradeauslauf/Windempfindl. (5) 5 5 5<br />

Wendekreis (10) 1 3 2<br />

Fahrsicherheit leer (25) 22 22 24<br />

Fahrsicherheit beladen (15) 13 13 14<br />

Fahrdynamik (10) 10 10 10<br />

Summe (100) 81 83 89<br />

Eigenschaftswertung (500) 397 396 383<br />

Umwelt<br />

Minimalverbrauch (20) 5 5 5<br />

Emissionsverhalten (15) 5 5 5<br />

Leergewicht (10) 3 3 3<br />

Stand- und Fahrgeräusch* (5) 5 5 5<br />

Summe (50) 18 18 18<br />

Kosten<br />

Grundpreis* (25) 25 24 12<br />

Ausstattung* (10) 7 5 10<br />

Aufpreisgestaltung (5) 3 3 2<br />

Wiederverkaufschancen (10) 5 5 5<br />

Festkosten für 5 Jahre* (10) 10 10 10<br />

Wart./Rep. 100 000 km* (15) 15 15 14<br />

Kraftstoffkosten 100 000 km* (15) 15 15 13<br />

Garantie (10) 5 5 5<br />

Summe (100) 85 82 71<br />

Gesamtwertung (650) 500 496 472<br />

BMW<br />

Ein kräftiger, drehfreudiger Motor,<br />

agiles Handling, guter Federungskomfort<br />

und sein vielfältiger Charakter<br />

bringen dem rundum modernen<br />

M5 den Testsieg. Faszinierend.<br />

Mercedes<br />

Die dezente E-Klasse ist dicht dran<br />

am BMW – als klassische Power-<br />

Limousine mit sportiv ausgewogenem<br />

Fahrverhalten plus druckvollem<br />

Motor mit Sauger-Sound. Cool.<br />

Porsche<br />

Der eigenständig auftretende<br />

Panamera muss sich leistungsmäßig<br />

hinter dem M5 einsortieren.<br />

Handling und Traktion sind top, der<br />

Komfort eher trocken. Individuell.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!