16.11.2012 Aufrufe

eyelight - Optometrie Behmer

eyelight - Optometrie Behmer

eyelight - Optometrie Behmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ehm_<strong>eyelight</strong>-Fb_A4_040308-ls:<strong>eyelight</strong>-Fb_A4_mk250205mac 05.03.2008 12:25 Uhr Seite 1<br />

Sehfehler verantwortlich<br />

für Kopf schmer -<br />

zen bei Schulkindern<br />

Sehfehler sind in vielen Fällen verantwortlich<br />

für Kopfschmerzen bei<br />

Schul kindern. In einer neueren<br />

Studie (Hendricks et al, 2007,<br />

Optometry and Vision Science, Vol.<br />

84(2)) publizierten Wissenschaftler<br />

der Univer sität Maas tricht hierzu<br />

interessante Daten. Inte griert in die<br />

Studie waren 487 Kinder im Alter<br />

von 11 bis 13 Jahren. 27 Prozent der<br />

Kinder wiesen einen Refraktions -<br />

fehler auf; hiervon waren 15 Prozent<br />

mehr als -0,5 dpt myop (kurzsichtig),<br />

12 Prozent mehr als +0,5 dpt hyperop<br />

(weitsichtig) und 33 Prozent hatten<br />

einen Astig matismus (Hornhaut -<br />

ver krümmung) größer 0,25 dpt. Als<br />

Er gebnis der wissenschaftlichen<br />

Studie zeigte sich, dass der<br />

Zusammenhang zwischen den von<br />

den Kindern angegebenen Kopf -<br />

schmerzen und den ermittelten Seh -<br />

fehlern statistisch signifikant war.<br />

Freies, klares Sehen<br />

mit Kontaktlinsen<br />

<strong>Behmer</strong> Easy Lens ist eine günstige<br />

Art Kontaktlinsen zu tragen. Alles was<br />

man zum angenehmen und sicheren<br />

Tragen von Kontaktlinsen braucht, ist<br />

im Abonnement enthalten und dieses<br />

erhalten Sie bei Augenoptik –<br />

<strong>Optometrie</strong> <strong>Behmer</strong> zu einem wirklich<br />

außerordentlich günstigen<br />

Monats beitrag.<br />

<strong>eyelight</strong><br />

märz 2008<br />

Unser Team stellt sich vor<br />

Brigitte <strong>Behmer</strong><br />

<strong>Optometrie</strong> Assistentin<br />

Brillenberatung und Verkauf, Kontakt -<br />

linsen Assistenz und <strong>Optometrie</strong><br />

Assis tenz.<br />

kompetente Lösungen<br />

rund ums Sehen<br />

Volkfried <strong>Behmer</strong>, M.S. (USA)<br />

MC Optom, F.A.A.O.<br />

Studium Augenoptik an der SFOF<br />

Berlin, heute Technische Fachhoch -<br />

schule Berlin, Studiengang Augenoptik-<strong>Optometrie</strong>.<br />

Aufbaustudium in<br />

“Clini cal Optometry” zum Master of<br />

Science (USA) am Pennsylvania<br />

College of Optometry, Fellowship –<br />

Prüfung der American Academy of<br />

Optometry, Member College of<br />

Optometrists.<br />

Stefanie Schimmel<br />

Augenoptiker – Gesellin<br />

Seit 2000 in Kundenberatung und<br />

Verkauf, Werkstatttechnik und Kon -<br />

takt linsen Assistenz tätig.<br />

Augenoptik <strong>Optometrie</strong><br />

Volkfried <strong>Behmer</strong> M.S. (USA),<br />

MCOptom, F.A.A.O.<br />

Optometrist<br />

Hanns-Dieter-Hüsch-Platz 7<br />

47441 Moers – Altstadt<br />

Tel.: 02841 / 13 90 Fax: 02841 / 17 00 73<br />

E-Mail: Volkfried.<strong>Behmer</strong>@t-online.de<br />

www.optometrie-behmer.de


ehm_<strong>eyelight</strong>-Fb_A4_040308-ls:<strong>eyelight</strong>-Fb_A4_mk250205mac 05.03.2008 12:26 Uhr Seite 2<br />

Brille am<br />

Bildschirmarbeitsplatz<br />

Rote Augen, verspannter Rücken,<br />

schmerzender Kopf nach einem langen<br />

Tag am Computerbildschirm?<br />

An diesen Beschwerden können die<br />

Augen schuld sein. Sie vollbringen bei<br />

der Arbeit am Bildschirm Höchst -<br />

leistungen. Brillen mit speziellen, auf den<br />

Bildschirmarbeitsplatz angepassten<br />

Gläsern können die Beschwerden lindern.<br />

In der Regel trägt ein Mitarbeiter<br />

bei der Computerarbeit die selbe Brille<br />

wie im sonstigen alltäglichen Leben. Die<br />

Sehkraft der Augen lässt allmählich nach<br />

und das Lesen fällt zunehmend schwerer.<br />

Auch eine Lese- oder Gleitsichtbrille<br />

taugt irgendwann nicht so recht für die<br />

Bildschirmarbeit:<br />

Eine Lesebrille korrigiert das Sehen nur<br />

für den unmittelbaren Lesebereich im<br />

Abstand von etwa 40 bis 50 Zenti -<br />

metern. Der Bildschirm steht mit etwa<br />

80 Zentimetern bereits zu weit weg.<br />

Eine herkömmliche Gleitsichtbrille korrigiert<br />

im für die Bildschirmarbeit wichtigen<br />

Sehabstand von etwa 70 Zenti -<br />

Seite 2<br />

<strong>eyelight</strong><br />

märz 2008<br />

metern - dies aber nur in einem schmalen<br />

Teil des Glases.<br />

Die Folge: Brillenträger oder Men schen<br />

mit einer unentdeckten oder falsch korrigierten<br />

Fehlsichtigkeit sitzen unwillkürlich<br />

verkrampft und starr. Verspannungen<br />

in der Hals wirbelsäule sind die logische<br />

Folge. Abhilfe verspricht eine Brille mit<br />

Bildschirm arbeitsplatzgläsern. Diese hat<br />

im Ver gleich zu Lese- und Gleit sicht -<br />

brillen einen breiten mittleren Sehbe -<br />

reich, so dass die Augen auch beim<br />

Blick wechsel zwischen Tastatur, Bild -<br />

schirm und dem Kollegen am Nachbar -<br />

tisch immer scharf sehen – und das bei<br />

stets entspannter und damit orthopädisch<br />

korrekter Sitz haltung.<br />

Neben den regelmäßigen Pausen hilft es<br />

stark angestrengten Augen auch, einige<br />

Zeit ins Grüne zu blicken – der Park<br />

nebenan oder eine Baumkrone vor dem<br />

Fenster ist Wellness pur für die Augen.<br />

Auch Blinzeln hilft: Dabei werden die<br />

Augen wieder gut befeuchtet.<br />

(KGS)<br />

GT2 3D – für eine natürliche räumliche Wahrnehmung<br />

GT2 3D ist eine neue Generation<br />

hochwertiger ZEISS Gleitsichtgläser,<br />

die dem Träger im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Gleitsichtgläsern ein<br />

deutlich verbessertes und natürliches<br />

räumliches 3D-Sehen ermöglichen.<br />

Normalerweise werden die beiden<br />

Gleitsichtgläser für eine Brille bei der<br />

individuellen Anpassung auf die Augen<br />

unabhängig voneinander hergestellt.<br />

Doch wir nutzen beim Sehen beide<br />

Augen gleichzeitig – und nur das per -<br />

fekte Zusammenspiel beider Augen<br />

sorgt für ein optimales 3D-Bild. Unser<br />

Ziel ist es, das beidäugige Sehen auch<br />

mit Gleitsichtgläsern so zu synchro -<br />

nisieren, dass optimales und natürliches<br />

3D-Sehen möglich wird.<br />

Für den Träger bedeutet das:<br />

natürliche, räumliche Wahrnehmung<br />

große, nutzbare Sehbereiche<br />

deutlich weniger Stress und mehr<br />

Komfort beimTragen der Brille<br />

(Cal Zeiss Vision)<br />

Foto: Carl Zeiss<br />

Sehtest: Mindestens<br />

alle 2 Jahre!<br />

Wahrnehmen – erkennen – reagieren.<br />

Drei Kriterien, die im Straßenverkehr<br />

entscheidend sind. Eine Verkehrs -<br />

situation wahrnehmen, sie richtig erkennen<br />

und angemessen darauf zu reagieren,<br />

ist die Lebensversicherung im<br />

Straßenverkehr – und die der anderen<br />

Verkehrsteilnehmer! Rund 90 Prozent<br />

aller Sinneseindrücke werden mit den<br />

Augen aufgenommen. Trotz dem belegen<br />

Untersuchungen, dass etwa ein Drittel<br />

aller Verkehrs teilnehmer deutlich zu<br />

schlecht sieht. Warum? Das Sehver -<br />

mögen lässt schleichend und unmerklich<br />

nach. Man spürt es nicht und merkt<br />

es erst sehr spät.<br />

Die besten Indikatoren für schlechtes<br />

Sehen sind Gefühl und Verstand: Wer<br />

schlecht sieht, fühlt sich unsicher. Wenn<br />

Sie merken, dass Sie sich unsicher fühlen,<br />

dann lassen Sie Ihre Augen überprüfen.<br />

Wir empfehlen: Alle zwei Jahre<br />

zum Sehtest! In den meisten Fällen lassen<br />

sich Sehschwächen durch Brillen<br />

oder Kontaktlinsen korrigieren.<br />

(KGS)<br />

Nachtkurzsichtigkeit<br />

Nachtkurzsichtigkeit (Nachtmyopie)<br />

ist eine besondere Form der<br />

Kurzsichtigkeit, von der sowohl<br />

Normalsichtige als auch Fehlsichtige<br />

betroffen sein können. Tagsüber sehen<br />

diese Menschen scharf und deutlich,<br />

nachts werden sie von ihren Augen im<br />

Stich gelassen: Sie sind kurzsichtig. Falls<br />

Sie derartige Phänomene bei sich<br />

beobachten, sollten Sie unbedingt<br />

einen Optometristen oder Augenarzt<br />

konsultieren und bis dahin Nacht -<br />

fahren einschränken. Eine spezielle<br />

Nachtfahrbrille kann in vielen Fällen<br />

helfen. (KGS)<br />

Foto: Cagnolati


ehm_<strong>eyelight</strong>-Fb_A4_040308-ls:<strong>eyelight</strong>-Fb_A4_mk250205mac 05.03.2008 12:26 Uhr Seite 3<br />

Der Tipp für<br />

Kontaktlinsenträger<br />

Verfall der<br />

Kontaktlinsenhygieneprodukte<br />

Ähnlich wie auch bei Medikamenten<br />

hängt die Wirkungsweise und Verträg -<br />

lichkeit von Kontaktlinsen Pflege -<br />

mitteln auch vom Verfallsdatum der<br />

Produkte ab. Deshalb sollten alle<br />

Kontakt linsenträger unbedingt auf das<br />

Verfall datum Ihrer Hygiene produkte<br />

achten. Sehr oft werden Irritationen<br />

am Auge und eine Unverträglich der<br />

Kontakt linsen durch ein Nichtbe -<br />

achten des Verfallsdatum provoziert.<br />

Was ist eigentlich ein<br />

Keratokonus?<br />

Der Keratokonus zählt zu den ektatischen<br />

Erkrankungen der Hornhaut;<br />

diese zeichnen sich durch eine nichtentzündliche<br />

progrediente Wölbungs -<br />

anomalie der Hornhaut aus.<br />

Die Ätiologie des Keratokonus ist noch<br />

nicht vollständig geklärt; der Kerato -<br />

konus tritt häufig in Verbindung mit<br />

bestimmten systemischen Erkrankun -<br />

gen wie zum Beispiel einem Marfan -<br />

oder einem Ehlers-Danlos-Syndrom<br />

auf; okuläre Assoziationen wie unter<br />

anderem eine Retinitis pigmentosa oder<br />

eine Keratokonjunktivitis vernalis gelten<br />

ebenso wie das Tragen formstabiler<br />

Kontaktlinsen oder ein ständiges<br />

Reiben der Augen als mögliche den<br />

Keratokonus begünstigende Faktoren.<br />

In der Regel ist eine Kontakt linsen -<br />

versorgung in 90 bis 95 Prozent aller<br />

Fälle das Korrektionsmittel der Wahl.<br />

Aufgrund der irregulären Oberfläche<br />

der Hornhaut gelten formstabile Kon -<br />

takt linsen als die primäre Ver sorgungs -<br />

art<br />

Foto: Cagnolati<br />

Gutes Sehen bringt<br />

Spitzenleistung<br />

Sportler mit Sehschwäche sind in den<br />

seltensten Fällen richtig über dieses<br />

Thema aufgeklärt und informiert. Ca.<br />

30% aller Sportler erkennen ihre<br />

Fehlsichtigkeit erst sehr spät und<br />

betreiben deshalb ihren Sport ohne<br />

entsprechende Sehkorrektur! Die<br />

Silikon-Hydrogel-Kontaktlinse<br />

PureVision® bietet dem sportlichen,<br />

aktiven Kontaktlinsenträger genau den<br />

Tragekomfort, den er für die Ausübung<br />

seines Sports benötigt! Bei einem<br />

Sportler, gerade bei Ausdauer -<br />

sportlern, muss die Kontaktlinse ganz<br />

andere Anforderungen erfüllen als bei<br />

einem “normalen” Kontaktlinsenträger.<br />

Sie muss eine möglichst hohe<br />

Sauerstoffdurchlässigkeit gewährleisten,<br />

so dass die Hornhaut des Auges<br />

optimal mit Sauerstoff versorgt werden<br />

kann; auch muss das Material der<br />

Kontaktlinse so angelegt sein, dass sie<br />

während des Tragens kaum dehydriert;<br />

gleichzeitig darf der Anstieg der<br />

Körpertemperatur nicht außer Acht<br />

gelassen werden. Die Temperatur des<br />

Körpers bzw. der Hornhaut steigt<br />

beim Sport um etwa 3°C. Eine<br />

Kontaktlinse, die für sportliche<br />

Aktivitäten genutzt wird, darf nur<br />

einen minimalen Flüssigkeitsverlust<br />

aufweisen, da sich die Tränenflüssigkeit<br />

auf Grund der Temperaturerhöhung<br />

reduziert.<br />

Kontaktlinsen-Pflege<br />

bei Flugreisen<br />

Kontaktlinsen tragende Flugreisende<br />

haben seit November 2006 die neuen<br />

Handgepäck-Bestimmungen bezüglich<br />

ihrer Kontaktlinsen-Pflegemittel zu<br />

beachten, da Flüssigkeitsbehälter mit<br />

mehr als 100 ml Inhalt nicht mehr mit an<br />

Bord genommen werden dürfen.<br />

Passagiere mit größeren Flaschen müssen<br />

diese entweder entsorgen oder aufwändig<br />

einchecken. Damit das Ein -<br />

checken für Kontaktlinsenträger nicht<br />

zum Problem wird, sollten sie sich mit<br />

ihrem Kontaktlinsen-Spezialisten bezüglich<br />

spezieller Pflegemittel in den notwendigen<br />

Reisegrößen beraten.<br />

Orthokeratologie – die<br />

Alternative zur refraktiven<br />

Augenchirurgie<br />

Unter Orthokeratologie versteht man<br />

die gezielte Veränderung der menschlichen<br />

Hornhaut mittels einer speziell<br />

geformten Contactlinse. Diese wird<br />

über Nacht getragen und modelliert<br />

das Auge während der Schlafphase so,<br />

dass ein optimales Sehen am Tag ohne<br />

jegliche Sehhilfe möglich ist.<br />

Die Orthokeratologie ist ein nicht<br />

invasiver und reversibler Vorgang, der<br />

die menschliche Hornhaut durch<br />

hydrostatische Kräfte für einen be -<br />

stimmten Zeitraum umformt. Eine<br />

Volumenabnahme der zentralen obersten<br />

Hornhautzellen ist für die Ab -<br />

flachung der Hornhaut verantwortlich,<br />

wodurch eine Kurzsichtigkeit bis<br />

ca. -4,50 dpt ausgeglichen werden<br />

kann. Wenn die Contactlinse nicht<br />

mehr getragen wird, nimmt die<br />

Hornhaut nach kurzer Zeit (knapp<br />

vierzehn Tage) wieder ihre ursprüngliche<br />

Gestalt an. Nach heutigem<br />

Wissensstand ist diese Rückbildung<br />

vollständig reversibel und geschieht<br />

ohne jegliche nachweisbare Verän -<br />

derungen der Hornhautzellen.<br />

Das Tragen von Ortho K- Kontakt -<br />

linsen wird als sicher angesehen:<br />

Einerseits sind die Orthokeratologie-<br />

Contactlinsen nachts weniger lange<br />

auf dem Auge und zudem weniger<br />

mechanischen Belastungen durch den<br />

Lidschlag ausgesetzt. Zum anderen<br />

gelangen während der deutlich längeren<br />

Wachphasen, während derer die<br />

Linsen ja nicht getragen werden,<br />

Nährstoffe und Sauerstoff auf natürliche<br />

Weise ungehindert an das Auge<br />

und die Hornhaut.<br />

(VDC)<br />

<strong>eyelight</strong><br />

märz 2008<br />

Seite 3<br />

Foto: Cagnolati


ehm_<strong>eyelight</strong>-Fb_A4_040308-ls:<strong>eyelight</strong>-Fb_A4_mk250205mac 05.03.2008 12:26 Uhr Seite 4<br />

Brillentrends 2008:<br />

Expressive Weiblichkeit,<br />

kantige Männlichkeit –<br />

oder klarer Unisex-Look<br />

Das Modejahr 2008 hat eine Beson -<br />

derheit: Damen- wie Herrenmode entwickeln<br />

sich aufeinander zu in Richtung<br />

Unisex. Für beide Geschlechter weist<br />

die aktuelle Brillenmode in dieselbe<br />

Richtung: Licht und leicht, frisch und<br />

clean soll der Look 2008 daherkommen.<br />

Die Brillendesigner greifen zu dezenten<br />

Farben: Weiß oder grau in allen<br />

Schattierungen, Ecru und andere saubere<br />

Neutraltöne werden kombiniert und<br />

mit Metallic akzentuiert. Die moderne<br />

Brille zeigt Ruhe und Reinheit. Aber kein<br />

Trend ohne Gegentrend: Die junge<br />

Brillenmode kombiniert die neutralen<br />

Farben der Fassung mit kleinen, aber<br />

farbstarken Akzenten in chilirot, gras-<br />

Gläser:<br />

Mehr Indivi dua lität,<br />

genauere Anpassung<br />

Bei den Brillengläsern geht die Ent -<br />

wicklung hin zu einer noch präziseren<br />

Anpassung auf Sehen und Sehgewohn -<br />

heiten des Trägers.<br />

Das Ergebnis können hoch spezialisierte<br />

Brillen für bestimmte An for -<br />

derungen sein – Stichwort: Sport -<br />

brillen für jede Sportart – oder auch<br />

multifunktionale Modelle mit breitem<br />

Einsatzbereich.<br />

Gleitsichtgläser bleiben ein Renner,<br />

wobei sich die Verträglichkeit nochmals<br />

verbessert hat. Das Angebot fächert<br />

sich auf: Der obere Preisbereich bietet<br />

höchste Qualität und Individua -<br />

lisierung, aber auch die Einsteiger -<br />

modelle sind funktional ausreichend.<br />

Selbsttönende (phototrope) Gläser<br />

sind wieder im Kommen, natürlich auf<br />

dem technischen Stand von heute:<br />

Schneller, farbiger, kurz: besser.<br />

(KGS)<br />

Seite 4<br />

Redaktion: Wolfgang Cagnolati,<br />

Am Buchenbaum 21, 47051 Duisburg<br />

Volkfried <strong>Behmer</strong>, Pfefferstr. 15, 47441 Moers<br />

Druck und Gestaltung: BASIS-DRUCK GmbH,<br />

Springwall 4, 47051 Duisburg<br />

Gesamtauflage: 3.000<br />

<strong>eyelight</strong><br />

märz 2008<br />

grün oder electricblue. Mit ihrer<br />

Farbgebung bieten die Frauenmodelle<br />

expressive Weiblichkeit. Männerbrillen<br />

gibt es 2008 wieder verstärkt in der<br />

Formvariante „kantig-maskulin“.<br />

Bei den Brillenformen sind die übergroßen<br />

Modelle – Stichwort Retro – auf<br />

dem Rückzug. Die Fassungen sowohl bei<br />

Damen- wie bei Herrenmodellen blei-<br />

Der Schminktipp<br />

Bei Weitsichtigen und Alterssichtigen,<br />

die Plusgläser tragen, wirken alle Augen<br />

größer. Auf bunte, auffällige, zu helle<br />

oder glänzende Lidschatten sollte Frau<br />

bei Plusgläsern verzichten; ein Tipp:<br />

Den Konturenstift nur am unteren Lid<br />

verwenden und nur die oberen<br />

Wimpern tuschen. Bei Kurzsichtigen<br />

mit Minus gläsern er scheinen die Augen<br />

kleiner. Helle Lidschattenfarben sind<br />

dunklen vorzuziehen. Highlighter unter<br />

den Augen brauen lassen die Augen -<br />

partie insgesamt großflächiger erscheinen.<br />

(KGS)<br />

Das Wichtigste zur<br />

Brille in Kürze<br />

88 Prozent der Deutschen glauben<br />

heute, dass „es für jeden die zu ihm<br />

passende Brille gibt“<br />

Knapp 64 Prozent der Bundesbürger<br />

ab 16 Jahre, also etwa 40,4 Millionen,<br />

zählen sich selbst zu den Brillenträgern.<br />

Rund neun von zehn japanischen<br />

Studenten tragen eine Brille<br />

Kurzsichtigkeit ist bei Völkern wie den<br />

Sherpas im Himalaya oder den<br />

Indianern am Amazonas quasi unbekannt<br />

(KGS)<br />

Foto: Brendel, Vertrieb: Eschenbach<br />

ben kräftig. Generell zeichnet sich ein<br />

klarer Trend zum Unisex-Look ab. Ein<br />

Beispiel: Sowohl bei Damen- wie bei<br />

Herrenbrillen werden Metallrahmen<br />

immer häufiger mit Kunststoffbügeln<br />

kombiniert – und umgekehrt.<br />

Beim Autofahren<br />

Sonnenschutzgläser<br />

für Autofahrer<br />

Für längere Fahrten sollten Autofahrer<br />

immer eine Sonnenbrille bereithalten.<br />

Fassung und Bügel sollten möglichst<br />

schmal gearbeitet sein, damit sie das<br />

Gesichtsfeld nicht einschränken.<br />

Als Tönungsfarben eignen sich Braun,<br />

Grau und Grün am besten, weil sie die<br />

Signalfarben (Ampel oder Warnlichter)<br />

am wenigsten verfälschen. Extreme<br />

Glasfarben wie Rot oder Orange sind<br />

für Autofahrer weniger gut geeignet. Sie<br />

verändern die Wahrnehmung von Signal -<br />

farben. Gelbe Gläser verstärken den<br />

Kontrast und sind gerade bei wechselnden<br />

Lichtverhältnissen und ausgeprägten<br />

Licht-Schatten-Situationen hilfreich.<br />

Phototrope Gläser eignen sich übrigens<br />

nicht als Sonnenschutz fürs Autofahren:<br />

Die Autoscheiben filtern einen Großteil<br />

der UV-Strahlen bereits aus – und ohne<br />

diese dunkeln phototrope Gläser nicht<br />

ein. Der Vorteil: Selbst wenn Sie aus der<br />

Mittagssonne in einen Tunnel fahren,<br />

haben Sie klare Sicht. (KGS)<br />

Foto: Rodenstock<br />

Foto: KGS/Chridtian Kielmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!