16.11.2012 Aufrufe

PPT-Präsentation zum Konzept des neuen Lehrplans - Religion

PPT-Präsentation zum Konzept des neuen Lehrplans - Religion

PPT-Präsentation zum Konzept des neuen Lehrplans - Religion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der neue Lehrplan<br />

Katholische <strong>Religion</strong> SI<br />

1. Aufgabenstellung und grundlegende<br />

Entscheidungen<br />

2. <strong>Konzept</strong>ion und Darstellungsweise <strong>des</strong><br />

<strong>Lehrplans</strong><br />

3. Handhabung<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

1


1. Aufgabenstellung<br />

Erwartungen von<br />

staatlicher Seite:<br />

Erwartungen von<br />

kirchlicher Seite:<br />

Schulpraktische<br />

Voraussetzungen:<br />

- kompetenzorientiert<br />

- schulartübergreifend, anschlussfähig<br />

- Querschnittsthemen<br />

- Synodenbeschluss<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

- Richtlinien zu den Bildungsstandards (2004)<br />

- RU vor <strong>neuen</strong> Herausforderungen (2005)<br />

- Stundenkontingent von 300 bis 360 Stunden<br />

- schuleigene Arbeitspläne<br />

- Praxistauglichkeit<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

2


1. Aufgabenstellung:<br />

Kompetenzorientierung<br />

Wie organisieren wir guten <strong>Religion</strong>sunterricht?<br />

Zwei Wege:<br />

Planungsorientierter Lehrplan<br />

Beschreibung der<br />

Inhalte, Methoden,<br />

Medien etc.<br />

Ergebnisorientierter Lehrplan<br />

Inhalte, Methoden,<br />

Medien etc. sind frei<br />

wählbar.<br />

unterrichtliche Umsetzung<br />

unterrichtliche Umsetzung<br />

Beschreibung der<br />

Ergebnisse bleibt<br />

offen.<br />

Beschreibung der<br />

Ergebnisse in Form<br />

von Kompetenzen<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

3


1. Aufgabenstellung:<br />

Kompetenzorientierung<br />

Kompetenzmodell<br />

der DBK (2004)<br />

Kompetenzmodell<br />

der EPA (2006)<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Kompetenzmodell<br />

Primarstufe (2009)<br />

entspricht gleich entspricht<br />

Kompetenzmodell <strong>des</strong> <strong>neuen</strong> <strong>Lehrplans</strong> SI<br />

• Wahrnehmungsfähigkeit – religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben<br />

• Deutungsfähigkeit – religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten<br />

• Urteilsfähigkeit – in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen<br />

• Dialogfähigkeit –am religiösen Dialog argumentierend teilnehmen<br />

• Gestaltungsfähigkeit – religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen<br />

reflektiert verwenden<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

4


1. Aufgabenstellung:<br />

Kompetenzorientierung<br />

maximal 240 planbare Einzelstunden<br />

Inwiefern trägt jede<br />

Unterrichtseinheit <strong>zum</strong> Erwerb aller<br />

fünf Kompetenzen bei?<br />

120 Stunden nicht verplant<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Kompetenzen<br />

Wahrnehmungs<br />

-fähigkeit<br />

Deutungsfähigkeit<br />

Urteilsfähigkeit<br />

Dialogfähigkeit<br />

Gestaltungsfähigkeit<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

5


1. Aufgabenstellung:<br />

Fachwissen<br />

Grundwissensbereiche:<br />

- Bibel und religiöse Sprache<br />

- Gott<br />

- Jesus Christus<br />

- Kirche<br />

- Mensch und Welt, Ethik<br />

- <strong>Religion</strong>en und Weltanschauungen<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

(biblische) Basistexte<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

6


Grundwissens<br />

-bereiche<br />

Bibel, religiöse<br />

Sprache<br />

Gott<br />

Jesus Christus<br />

Kirche<br />

<strong>Religion</strong>en /<br />

Weltansch.<br />

Ethik<br />

1. Aufgabenstellung:<br />

Fachwissen<br />

maximal 240 planbare Einzelstunden<br />

Inwiefern trägt jede Unterrichtseinheit<br />

<strong>zum</strong> Erwerb aller fünf Kompetenzen bei?<br />

Inwiefern trägt jede Unterrichtseinheit<br />

<strong>zum</strong> Aufbau von Grundwissen bei?<br />

120 Stunden nicht verplant<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Kompetenzen<br />

Wahrnehmungs<br />

-fähigkeit<br />

Deutungsfähigkeit<br />

Urteilsfähigkeit<br />

Dialogfähigkeit<br />

Gestaltungsfähigkeit<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

7


1. Aufgabenstellung:<br />

Schülerorientierung<br />

1. Kognitiv-instrumentelle Modellierung der Welt<br />

2. Ästhetisch-expressive Begegnung und Gestaltung<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Religiöse Bildung als einer von vier Modi der Welterschließung,<br />

<strong>Religion</strong>sunterricht als Ort systematischer Auseinandersetzung mit<br />

Fragen konstitutiver Rationalität (Baumert)<br />

3. Normativ-evaluative Auseinandersetzung mit Wirtschaft und<br />

Gesellschaft<br />

4. Formen konstitutiver Rationalität<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

8


1. Aufgabenstellung:<br />

Schülerorientierung<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Religiöse Bildung als einer von vier Modi der Welterschließung,<br />

<strong>Religion</strong>sunterricht als Ort systematischer Auseinandersetzung mit<br />

Fragen konstitutiver Rationalität (Baumert)<br />

• Was schuldet der <strong>Religion</strong>sunterricht den Schülerinnen und<br />

Schülern?<br />

• Welche Erschließungsmöglichkeiten zentraler theologischer<br />

Inhalte ergeben sich durch eine Fokussierung auf<br />

Schülererfahrungen und Entwicklungsaufgaben?<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

9


Grundwissens<br />

bereiche<br />

Bibel, religiöse<br />

Sprache<br />

Gott<br />

Jesus Christus<br />

Kirche<br />

<strong>Religion</strong>en /<br />

Weltansch.<br />

Ethik<br />

1. Aufgabenstellung:<br />

Schülerorientierung<br />

Themenfeld<br />

maximal 240 planbare Einzelstunden<br />

Inwiefern trägt jede Unterrichtseinheit<br />

<strong>zum</strong> Erwerb aller fünf Kompetenzen bei?<br />

Themenfeld<br />

Inwiefern trägt jede Unterrichtseinheit<br />

<strong>zum</strong> Aufbau von Grundwissen bei?<br />

Themenfeld<br />

Wie lassen sich<br />

Erwerbssituationen<br />

schaffen, die der<br />

Lebenssituation der<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler entsprechen?<br />

120 Stunden nicht verplant<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Kompetenzen<br />

Wahrnehmungs<br />

-fähigkeit<br />

Deutungsfähigkeit<br />

Urteilsfähigkeit<br />

Dialogfähigkeit<br />

Gestaltungsfähigkeit<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

10


2. <strong>Konzept</strong>ion<br />

Themenfelder<br />

Erwerbssituationen in Form von Themenfeldern<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

• Pro Schuljahr können drei Themenfelder bearbeitet werden.<br />

Der Zeitrahmen beträgt jeweils 14 Unterrichtsstunden.<br />

• Je<strong>des</strong> Themenfeld zielt auf alle Kompetenzbereiche.<br />

• Je<strong>des</strong> Themenfeld umfasst mehrere Grundwissensbereiche,<br />

beinhaltet aber Schwerpunkte.<br />

• Zentrale Themen der christlichen Überlieferung werden in<br />

Relation zu Entwicklungs- und Lebenssituation der Schülerinnen<br />

und Schüler gebracht.<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

11


1. Menschen leben in<br />

verschiedenartigen<br />

Gemeinschaften.<br />

2. <strong>Konzept</strong>ion<br />

Themenfelder<br />

5. Gemeinden entfalten<br />

viele Aktivitäten aus<br />

dem Geist Jesu.<br />

In Schülerorientierung<br />

Gemeinschaft leben : Fachorientierung<br />

Das Volk Gottes<br />

�<br />

2. Menschen leben in<br />

<strong>Religion</strong>sgemeinschaften.<br />

4. Christliche<br />

Gemeinden feiern bis<br />

heute dieses Mahl als<br />

Eucharistie / Abendmahl<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

12<br />

�<br />

3. Die Mahlgemeinschaft<br />

Jesu mit seinen Freunden<br />

gipfelt im Abschiedsmahl<br />

kurz vor seinem Tod.


5/6<br />

7/8<br />

9/10<br />

2. <strong>Konzept</strong>ion<br />

Themenfelder<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

5.1 Unsere Anfänge: Väter und Mütter <strong>des</strong> Glaubens<br />

5.2 Prägende Herkunft: Jesus, der Jude<br />

5.3 In Gemeinschaft leben: Das Volk Gottes<br />

6.1 Entscheidungen treffen: Gut und Böse<br />

6.2 Leben mit anderen <strong>Religion</strong>en: Was die abrahamitischen <strong>Religion</strong>en verbindet<br />

6.3 Von einer besseren Welt erzählen: Das Reich Gottes<br />

7.1 Protestieren und Aufbegehren: Prophetisches Handeln<br />

7.2 Vom Umgang mit Freiheit: Gebot und Gewissen<br />

8.1 Die Welt verstehen: Naturwissenschaft und Mythen<br />

8.2 Einsamkeit, Trennung und Tod: Gefährdungen <strong>des</strong> Lebens – Erlösung im Glauben<br />

8.3 Konfessionen wahrnehmen und verstehen: Reformation und Ökumene<br />

9.1 Beziehungen gestalten: Freundschaft – Liebe – Partnerschaft<br />

9.2 Nach Gerechtigkeit streben: Gleiche Lebensbedingungen für alle<br />

9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus – dem Auferstandenen nachfolgen<br />

10.1 Fragen und suchen: Existiert Gott?<br />

10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur<br />

10.3 Das Leben verantworten: Grundfragen medizinischer Ethik<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

13


2. <strong>Konzept</strong>ion<br />

Grundwissenselemente<br />

Jeder der sechs Grundwissensbereiche ...<br />

• enthält die absolut unverzichtbaren Wissenselemente<br />

eines Wissensbereichs.<br />

• ist im Rahmen von 240 Unterrichtsstunden nachhaltig<br />

vermittelbar.<br />

• enthält daher maximal 10 Elemente.<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

14


R1<br />

R2<br />

R3<br />

R4<br />

R5<br />

R6<br />

2. <strong>Konzept</strong>ion<br />

Grundwissenselemente<br />

<strong>Religion</strong>en und Weltanschauungen<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Weltdeutungen als Antworten auf die Frage nach der Herkunft und Zukunft <strong>des</strong> eigenen Lebens: Weltanschauungen und<br />

<strong>Religion</strong>en.<br />

Ideologien als verkürzte Weltdeutungen, die Teilaspekte der Wirklichkeit verabsolutieren. (z.B.: Kommunismus,<br />

Kapitalismus, Rassismus, Szientismus ...)<br />

Unterscheidungskriterien für den Umgang mit weltanschaulicher Pluralität:<br />

- Gottes- und Menschenbild,<br />

- Gewissensfreiheit,<br />

- Tragfähigkeit für das Leben.<br />

Gemeinsamer Kern der drei abrahamitischen <strong>Religion</strong>en Judentum, Christentum und Islam: Verehrung <strong>des</strong> einen,<br />

unverfügbaren Gottes<br />

Zentrale Momente und Hauptunterschiede dieser <strong>Religion</strong>en:<br />

- die Thora: Urkunde <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> Gottes mit seinem Volk (Judentum)<br />

- Jesus: der Christus, der Sohn Gottes (Christentum)<br />

- der Koran und Mohammed: das Wort Gottes und sein Prophet (Islam)<br />

Verbreitung, Gottesvorstellung sowie zentrale Begriffe und Namen <strong>des</strong> Judentums: Abraham, Moses, Sabbat, Synagoge,<br />

Thorarollen, Rabbiner, Bar/Bat mizwa, Messias, Pessach<br />

R7 Das besondere Verhältnis von Juden und Christen im Wandel der Geschichte<br />

R8<br />

Verbreitung, Gottesvorstellung sowie zentrale Begriffe und Namen <strong>des</strong> Islam: Fünf Säulen, Moschee, Mohammed, Koran,<br />

Ramazan Bayrami (Zuckerfest) und Kurban Bayrami (Opferfest)<br />

R9 Verbreitung sowie zentrale Begriffe <strong>des</strong> Hinduismus und Buddhismus: zyklisches Weltbild, Karma, Wiedergeburt<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

15


2. <strong>Konzept</strong>ion<br />

Grundwissenselemente<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

R1 Weltdeutungen als Antworten auf die Frage nach der Herkunft und Zukunft <strong>des</strong> eigenen<br />

Lebens: Weltanschauungen und <strong>Religion</strong>en.<br />

Je<strong>des</strong> Element <strong>des</strong> Grundwissensbereichs<br />

entfaltet sich im Laufe der Schuljahre<br />

und führt zu aufbauendem Lernen.<br />

5.1 Unsere Anfänge: Väter und Mütter <strong>des</strong> Glaubens / Väter- und Müttergeschichten der<br />

Genesis thematisieren und deuten menschliche Grunderfahrungen.<br />

5.3 In Gemeinschaft leben: Das Volk Gottes / Sakramente deuten und begleiten das Leben.<br />

6.3 Von einer besseren Welt erzählen: Das Reich Gottes / Weltdeutung aus der Perspektive<br />

der Reich Gottes Botschaft<br />

7.1 Protestieren und Aufbegehren: Prophetisches Handeln / Unrecht aufspüren<br />

8.1 Die Welt verstehen: Naturwissenschaft und Mythen / Interpretation von Weltbildern,<br />

religiöse Deutungen<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

16


2. <strong>Konzept</strong>ion<br />

Grundwissenselemente<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Jedem Themenfeld werden passende Grundwissenselemente zugeordnet.<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

17


2. <strong>Konzept</strong>ion<br />

Grundwissenselemente<br />

Je<strong>des</strong> Grundwissenselement kommt mehrfach vor,<br />

davon einmal schwerpunktmäßig.<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

18


2. <strong>Konzept</strong>ion<br />

Grundwissenselemente<br />

Jeder biblische Basistext kommt in der Regel dreimal vor.<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

19


2. <strong>Konzept</strong>ion<br />

Darstellungsweise<br />

� verbindlich festgelegte Teile<br />

1. didaktisches Potenzial <strong>des</strong> Themenfel<strong>des</strong><br />

und die Grundintention<br />

2. Hinweise auf den Grundwissensbestand<br />

3. Ausweis von Texten aus Bibel und Tradition<br />

4. Ausweis der fünf Kompetenzbereiche<br />

1 2 3<br />

4<br />

� verbindliche, aber frei zu<br />

gestaltende Teile<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

5. Hinweise für eine mögliche Unterrichtsgestaltung<br />

6. Konkretisierung der fünf Kompetenzbereiche in<br />

Verbindung mit dem Themenfeld<br />

5 6<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

20


3. Handhabung<br />

Auswahl von Themenfeldern<br />

Auswahl eines der Themenfelder, das dem<br />

Entwicklungsstand und der Lebenssituation der<br />

Schülerinnen und Schüler entspricht, anhand der<br />

Grundintention<br />

Planung einer Unterrichtsreihe aus den<br />

vorgeschlagenen Lernsequenzen und den<br />

zugehörigen Kompetenzen<br />

oder<br />

Planung einer Unterrichtsreihe mit eigenen<br />

Lernsequenzen und eigenen Kompetenzzielen<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

unter Beachtung der Grundwissenselemente und<br />

Basistexte sowie der Vorgabe, dass alle<br />

Kompetenzbereiche angesprochen werden müssen<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

21


3. Handhabung<br />

Abfolge der Themenfelder<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Innerhalb einer Doppeljahrgangsstufe ist die Abfolge der Themenfelder<br />

variabel.<br />

Kriterien für die Auswahl:<br />

• lokale Gegebenheiten<br />

• Absprachen über fächerverbindenden Unterricht<br />

• Besonderheiten der Lerngruppe<br />

• …<br />

Beispiel:<br />

5/6<br />

5.1 Unsere Anfänge: Väter und Mütter <strong>des</strong> Glaubens<br />

5.2 Prägende Herkunft: Jesus, der Jude<br />

5.3 In Gemeinschaft leben: Das Volk Gottes<br />

6.1 Entscheidungen treffen: Gut und Böse<br />

6.2 Leben mit anderen <strong>Religion</strong>en: Was die abrahamitischen <strong>Religion</strong>en verbindet<br />

6.3 Von einer besseren Welt erzählen: Das Reich Gottes<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

22


3. Handhabung<br />

Planung eigener Lernsequenzen<br />

Welche Unterrichtsinhalte will<br />

ich vermitteln?<br />

Wie bringe ich diese Inhalte<br />

zu den Schülerinnen und<br />

Schülern?<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Mit welchen Unterrichtsinhalten<br />

unterstütze ich diese Entwicklung?<br />

Vor welchen Entwicklungsaufgaben<br />

stehen meine Schülerinnen und<br />

Schüler?<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

23


Beispiel:<br />

9/10<br />

G1<br />

1. Lebenssituationen, in<br />

denen die Frage nach<br />

Gott bedeutsam wird<br />

3. Handhabung<br />

Planung eigener Lernsequenzen<br />

5. Wie Menschen im<br />

Glauben an Gott<br />

Befreiung erfahren<br />

G1<br />

R2<br />

Fragen und suchen : Existiert Gott?<br />

G1 Menschliche Erfahrungen und Fragen nach dem Sinn<br />

<strong>des</strong> Lebens als Verstehenshorizont der Frage nach Gott<br />

�<br />

G6 Die Theodizeefrage und Antwortversuche<br />

J5 Jesus der Christus – Die Auferweckung Jesu als göttliche<br />

Bestätigung seines Wirkens und seiner Botschaft:<br />

Christlicher Gottesglaube<br />

R2 Ideologien als verkürzte Weltdeutungen, die<br />

Teilaspekte der Wirklichkeit verabsolutieren<br />

Apg 2,1-13 Das Pfingstereignis<br />

G1<br />

G6<br />

2. Warum Menschen den<br />

Gottesgedanken ablehnen<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

4. Gottesvorstellungen<br />

in den <strong>Religion</strong>en<br />

Apg 2,1-13<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

24<br />

�<br />

Apg 2,1-13<br />

J5<br />

G1<br />

3. Wie man sinnvoll über<br />

Gott sprechen kann


3. Handhabung<br />

Grundwissenselemente<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Im Lehrplan wird je<strong>des</strong> Grundwissenselement mehrmals angesprochen. Innerhalb<br />

dieses mehrfachen Vorkommens soll es einmal einen Schwerpunkt bekommen.<br />

Beispiel: G6 Die Theodizeefrage und Antwortversuche<br />

7.1 Protestieren und Aufbegehren: Prophetisches Handeln<br />

G6<br />

Aufbegehren gegen Gott angesichts <strong>des</strong> Leids<br />

8.2 Einsamkeit, Trennung und Tod: Gefährdungen <strong>des</strong> Lebens – Erlösung im Glauben<br />

G6<br />

Erfahrung <strong>des</strong> Leids als Anfrage an Gott formulieren<br />

10.1 Fragen und suchen: Existiert Gott?<br />

G6<br />

Begriff der Theodizee<br />

10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur<br />

G6<br />

Theodizee nach Auschwitz<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

25


3. Handhabung<br />

Verwendung der Texte<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

Die verpflichtenden biblischen Texte kommen ebenfalls je min<strong>des</strong>tens dreimal vor.<br />

Beispiel: Apg 2,1-13 Das Pfingstereignis<br />

5.3 In Gemeinschaft leben: Das Volk Gottes<br />

Inhalt der Perikope kennenlernen<br />

anhand eines Bil<strong>des</strong><br />

7.1 Protestieren und Aufbegehren: Prophetisches Handeln<br />

Vergleich mit der Gotteserfahrung <strong>des</strong> Elia am Horeb (1 Kön 19)<br />

anhand der Verse Apg 2,1-4<br />

10.1 Fragen und suchen: Existiert Gott?<br />

a) in Sprachbildern von Gott sprechen<br />

b) Trinität<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

26


3. Handhabung<br />

Beschreibung <strong>des</strong> Kompetenzerwerbs<br />

Jede Unterrichtsreihe muss zur Entwicklung aller fünf Grundkompetenzen<br />

beitragen. Dabei kann Kompetenzerwerb ergebnisorientiert oder<br />

prozessorientiert beschrieben werden.<br />

Beispiel:<br />

7/8<br />

Dialogfähigkeit<br />

Gestaltungsfähigkeit<br />

Deutungsfähigkeit<br />

MINISTERIUM<br />

FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT,<br />

WEITERBILDUNG UND KULTUR<br />

8.1 Die Welt verstehen: Naturwissenschaft und Mythen<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

vergleichen Welt und Menschenbild <strong>des</strong> Hinduismus mit dem<br />

<strong>des</strong> Christentums (prozessorientiert)<br />

formulieren ein eigenes Lob der Schöpfung, z.B. in einem<br />

Psalm oder einem Bild. (ergebnisorientiert)<br />

deuten verschiedene Mythen <strong>des</strong> Anfangs. (prozess- oder<br />

ergebnisorientiert)<br />

Durch Verwendung von Operatoren werden Schüleraktivitäten beschrieben,<br />

die den Erwerb der fünf Grundkompetenzen befördern oder dokumentieren.<br />

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 27.06.2012<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!