16.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut

Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut

Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungen</strong><br />

<strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Siebenbürgen</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Her<strong>aus</strong>gegeben vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde<br />

und vom Förderverein der Siebenbürgischen Bibliothek<br />

13. Jahr, Folge 4 Dezember 2006 ISSN 0945-702X<br />

Vereinseintragung des Landeskundevereins in Rumänien<br />

Unmittelbar nach der politischen Wende hielt der Arbeitskreis für<br />

Siebenbürgische Landeskunde im Mai 1990 seine erste Tagung in<br />

<strong>Siebenbürgen</strong>, in Hermannstadt, ab, und bereits im Folgejahr wurde die<br />

Rumänien-Abteilung gegründet, die seither mit <strong>dem</strong> Status einer Sektion<br />

des Arbeitskreises wirkte. 2006 schließlich erfolgte – vor allem um die<br />

Finanzgebarung auf eine solide Grundlage zu stellen und um<br />

Fördermittel einwerben zu können – die reguläre Eintragung als Verein<br />

nach rumänischem Recht in Hermannstadt unter <strong>dem</strong> Namen<br />

„Societatea de Studii Transilvane“, übersetzt: Arbeitskreis für<br />

Siebenbürgische Landeskunde (und nicht anders!). Die Satzung sieht<br />

eine enge Verzahnung mit <strong>dem</strong> in Heidelberg eingetragenen Verein vor,<br />

etwa durch gegenseitige Vorstandsmitgliedschaften. Die enge<br />

Kooperation der beiden Vereine wurde bei der konstituierenden<br />

Versammlung am 16. Oktober 2006 in Hermannstadt besonders<br />

deutlich: In den fünfköpfigen Vorstand wurden gewählt: Doz. Dr. Vasile<br />

Ciobanu (Universität Hermannstadt), Dr. Gudrun Liane Ittu (Aka<strong>dem</strong>ie-<br />

<strong>Institut</strong> Hermannstadt), Dr. Judit Pál (Universität Kl<strong>aus</strong>enburg), Thomas<br />

Şindilariu MA (Archiv Honterusgemeinde Kronstadt) sowie Dr. Ulrich A.<br />

Wien (Universität Koblenz-Landau). Der Vorstand selbst verteilte die<br />

Aufgaben wie folgt: Vorsitzender: Wien, stellvertretende Vorsitzende:<br />

Ittu, Geschäftsführer: Şindilariu. Durch die Wahl des gleichen<br />

Vorsitzenden wie der Heidelberger Arbeitskreis wollten die Mitglieder in<br />

Rumänien der bedingungslosen Zusammengehörigkeit der beiden<br />

Vereine Ausdruck verleihen, die auch ihre Mitglieder wechselseitig als<br />

eigene anerkennen. Es steht nun eine rege Werbetätigkeit für den neuen<br />

Verein, der jetzt auch unmittelbar in <strong>Siebenbürgen</strong> an die bald über<br />

160jährige Vereinsgeschichte anknüpft, vor allem in den<br />

siebenbürgischen Forschungszentren bevor. Den Mitgliedern außerhalb<br />

Rumäniens bietet der neue Verein den vereinfachten Bezug der


2<br />

„Forschungen zur Volks- und Landeskunde“ an (bitte ggf. in<br />

Gundelsheim melden).<br />

Termine<br />

27. Dezember 2006 – 2. Januar 2007: XXI. Siebenbürgische Aka<strong>dem</strong>ie-<br />

woche für Nachwuchswissenschaftler in Morsbach/Eichstätt<br />

13. Januar 2007: Neujahrsempfang in Gundelsheim, Festsaal des<br />

Schlosses, 15 Uhr<br />

17./18. März 2007: Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften in<br />

Gundelsheim<br />

14.-16. September 2007: 42. AKSL-Jahrestagung in Hermannstadt<br />

„Hermannstadt – ein Zentrum in Randlage“ (mit Sektionen<br />

Kunstgeschichte, Germanistik, Naturwissenschaften, Volkskunde)<br />

18.-20. September 2008: 43. AKSL-Jahrestgagung in Stuttgart: „Wahr-<br />

nehmung religiöser Vielfalt in Ostmitteleuropa am Beispiel Sieben-<br />

bürgen“<br />

vsl. 12. September 2009: AKSL-Jahresversammlung in Landau/Pfalz<br />

Personalia<br />

Der Historiker Dr. Michael Kroner, langjähriges Vorstandsmitglied des<br />

AKSL, wurde zu Pfingsten 2006 mit <strong>dem</strong> Siebenbürgisch-Sächsischen<br />

Kulturpreis <strong>aus</strong>gezeichnet.<br />

Der Stadt- und Siedlungshistoriker Prof. Dr. Paul Niedermaier, Direktor<br />

des <strong>Institut</strong>s für Geisteswissenschaften der Rumänischen Aka<strong>dem</strong>ie in<br />

Hermannstadt und langjähriges AKSL-Vorstandsmitglied, ist von <strong>dem</strong><br />

neu gegründeten Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde in<br />

Rumänien (s.S. 1) zum Ehrenvorsitzenden gewählt worden.<br />

Der Mediävist Prof. Dr. Thomas Nägler, ehemals Direktor des <strong>Institut</strong>s für<br />

Geisteswissenschaften der Rumänischen Aka<strong>dem</strong>ie in Hermannstadt, ist<br />

im Oktober mit der Ehrendoktorwürde der Universität Hermannstadt<br />

geehrt worden.<br />

Der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr.Dr.h.c. Christoph Machat,<br />

Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, erhielt im<br />

Oktober 2006 die Ehrendoktorwürde der Kunst- und Design-Universität<br />

Kl<strong>aus</strong>enburg.<br />

In den am 17. Okrober 2006 in Hermannstadt konstituierten<br />

Wissenschaftlichen Beirat des Brukenthal-Museums sind neben Dr. Karl<br />

Zeno Pinter und Prof. Dr. Alexandru Avram vier Mitglieder des AKSL-<br />

Vorstands berufen worden: Prof.Dr. Konrad Gündisch, Dr.Dr.h.c.<br />

Christoph Machat, Dr. Harald Roth, Dr. Erika Schneider.<br />

Hinweis zum Neujahrsempfang: Der Neujahrsempfang wird entgegen<br />

der letzten Ankündigung nun doch stattfinden, und zwar am 2. Samstag


des Jahres am 13. Januar 2007, 15 Uhr. Dabei wird u.a. der<br />

neugestaltete Raum „Nachbarschaften“ des Siebenbürgischen Museums<br />

präsentiert.<br />

Ferienschließung der Siebenbürgischen Bibliothek<br />

Vom 18. Dezember 2006 bis zum 5. Januar 2007 bleibt die<br />

Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv für die öffentliche Nutzung<br />

geschlossen. Der Grund während der Woche vor Weihnachten sind<br />

Renovierungsarbeiten im Hauptbüro, wo die barocke Stuckdecke das<br />

erste Mal seit <strong>dem</strong> Bezug durch die Bibliothek vor über 30 Jahren neu<br />

gesichert und gestrichen wird. In dringenden Fällen sind die Mitarbeiter<br />

in dieser Woche zwar im H<strong>aus</strong>, werden vor Ort aber wegen der zu guten<br />

Teilen deplazierten Bestände und der teils aufgelösten Büros nur<br />

eingeschränkt weiterhelfen können. Bitte ggf. anmelden. In den zwei<br />

Wochen zwischen Weihnachten und Epiphanias hingegen sind reguläre<br />

Ferien. Wir bitten die Nutzer für etwaige Unannehmlichkeiten um<br />

Nachsicht.<br />

Städte- und kirchengeschichtliche Studienfahrt<br />

im Kontext der Hermannstädter Jahrestagung 2007<br />

Als Rahmenprogramm der vom 14. bis 16. September 2007 in<br />

Hermannstadt stattfindenden Jahrestagung des Arbeitskreises zum<br />

Thema „Hermannstadt – ein Zentrum in Randlage“ wird für Mitglieder<br />

und Interessierte eine Studienfahrt angeboten. Dabei wird der<br />

Schwerpunkt auf der Stadt- und Kirchengeschichte des mittelalterlichen<br />

Ungarn und <strong>Siebenbürgen</strong>s liegen. Abfahrt ist am 11. September<br />

frühmorgens in Köln mit Zusteigemöglichkeiten vor<strong>aus</strong>sichtlich in<br />

Frankfurt und Nürnberg (je nach Anmeldungen), Rückkehr ebendort am<br />

Abend des 18. September. Auf der Hinfahrt (zwei Übernachtungen)<br />

werden der alte Erzbischofssitz Gran (Esztergom), die Königsresidenz<br />

Plintenburg (Visegrad), die Bischofsstadt und Grablege von Königen<br />

Wardein (Oradea), eine der Bergstädte in den Siebenbürgischen<br />

Westgebirgen sowie die Bischofs- und Residenzstadt Weißenburg (Alba<br />

Iulia) besichtigt. Es folgen drei Tage in Hermannstadt, während derer<br />

u.a. die Jahrestagung stattfindet (Tagungsorte werden die Aula der<br />

Brukenthalschule, der Spiegelsaal des Demokratischen Forums, das<br />

Brukenthalmuseum u.a. sein). Auf der Rückfahrt (eine Übernachtung)<br />

werden der Ort des Kerzer Mutterklosters Egresch (Igriş) sowie der<br />

ehemalige Bistumssitz Tschanad (Csanád) besichtigt. Die Reiseleitung<br />

wird der stellvertretende Vorsitzende, HonProf.Dr. Konrad Gündisch,<br />

innehaben. Reisebus und Fahrer wird die Firma Schinker,<br />

Drabenderhöhe, stellen.<br />

Die Kosten für die Fahrt (mit Übernachtungen, aber ohne Verpflegung, in<br />

der Regel jedoch mit Frühstück) werden ca. € 460 für Mitglieder und ca.<br />

3


4<br />

€ 500 für Nichtmitglieder betragen, abhängig von der Zahl der<br />

Anmeldungen und der Auslastung des Busses. Anmeldungen<br />

(verbindliche gen<strong>aus</strong>o wie Vormerkungen) nimmt ab sofort die<br />

Geschäftsstelle in Gundelsheim (Post, Fax, Email) entgegen, die bereits<br />

Bus sowie Unterkünfte in Ungarn und Rumänien hat reservieren lassen.


Für den Bücherfreund<br />

Die angegebenen Mitgliederpreise können <strong>aus</strong> rechtlichen Gründen nur AKSL-Mitgliedern<br />

gewährt werden.<br />

Einmaliges Weihnachtsangebot<br />

<strong>aus</strong> Bestandsauflösung des Böhlau-Verlags<br />

- Ernst Wagner: Quellen zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen<br />

(1186-1978). 460 Seiten (Schriften 1). Bisher € 47,--, jetzt € 14,50.<br />

- Karl Reinerth: Die Gründung der evangelischen Kirchen in<br />

<strong>Siebenbürgen</strong>. 348 Seiten, Leinen (Studia 5). Bisher € 53,--, jetzt €<br />

16,50.<br />

- Zugänge zur Gemeinde. Soziologische, historische und<br />

sprachwissenschaftliche Beiträge. Hgg. Georg und Renate Weber.<br />

489 Seiten (Studia 24). Bisher € 43, jetzt € 13,50.<br />

- Georg Daniel Teutsch: Die Gesamtkirchenvisitation der<br />

Evangelischen Kirche A.B. in <strong>Siebenbürgen</strong> (1870-1888). 30 & 487<br />

Seiten (Schriften 24). Bisher € 43, jetzt € 13,50.<br />

In Kürze erscheinen:<br />

► Paul Milata: Zwischen Hitler, Stalin und Antonescu. Die<br />

Rumäniendeutschen in der Waffen-SS. Ca. 450 Seiten (Studia<br />

Transylvanica 34). Im Buchhandel ca. € 39,90, für Mitglieder ca. € 27,93<br />

(Auslieferung März 2007). (Böhlau)<br />

► Cornelia Schlarb: Tradition im Wandel. Die evangelischlutherischen<br />

Gemeinden in Bessarabien 1814-1940. 688 Seiten.<br />

(Studia Transylvanica 35). Im Buchhandel € 39,90, für Mitglieder € 27,93<br />

(Auslieferung Februar 2007). (Böhlau)<br />

► Daniel Ursprung: Herrschaftslegitimation zwischen Tradition und<br />

Innovation Repräsentation und Inszenierung von Herrschaft in der<br />

rumänischen Geschichte in der Vormoderne und bei Ceauşescu.<br />

Ca. 440 Seiten, Abb. Im Buchhandel € 15,90 (Auslieferung Februar<br />

2007). (AKSL)<br />

► Das Nachlaßinventar Samuel von Brukenthals. Bearb. Monica<br />

Vlaicu. Ca. 240 Seiten (Quellen zur Geschichte der Stadt Hermannstadt<br />

4). Im Buchhandel ca. € 29, für Mitglieder ca. € 20,30 (Auslieferung April<br />

2007). (AKSL)<br />

► Ioan Marian Tiplic: Das mittelalterliche Burgensystem<br />

<strong>Siebenbürgen</strong>s (10.-14. Jahrhundert). Ca. 240 Seiten, Abb.<br />

(Transsylvanica). Im Buchhandel ca. € 17,50, für Mitglieder ca. € 12,25<br />

(Auslieferung April 2007). (AKSL)<br />

Aufruf zur Vorbestellung:<br />

► Denkmaltopographie <strong>Siebenbürgen</strong> Band 3.1: Kronstadt: Innere<br />

Stadt und historische Vorstädte. Hg. Christoph Machat. Ca. 600<br />

Seiten, ca. 1.000 Abb., Format ca. A 4, fest geb. Subskriptionspreis bis<br />

5


6<br />

zum Erscheinen [geplant für Frühjahr 2007]: € 29,50, späterer<br />

Buchhandelspreis € 55. (AKSL)<br />

Noch immer neu!<br />

► Historisch-Geographischer Atlas von <strong>Siebenbürgen</strong> (1733-1918).<br />

Bearbeitet von Gerhardt Binder. Rund 50 farbige Karten im Format A 3 in<br />

einer Mappe mit Begleitheft. Buchhandelspreis € 71,--, für Mitglieder €<br />

49,70 [Aufpreis für Kunsthalbleinen-Mappe: € 5,--]. (AKSL)<br />

► Helga Fabritius: Die Honigberger Kapelle. Kunst und<br />

Selbstdarstellung einer siebenbürgischen Gemeinde im 15.<br />

Jahrhundert. (Kulturdenkmäler <strong>Siebenbürgen</strong>s 5), ca. 200 Seiten, zahlr.<br />

Abb., im Buchhandel € 19,80, für AKSL-Mitglieder € 15. (Stekovics).<br />

► Harald Roth: Hermannstadt. Kleine Geschichte einer Stadt in<br />

<strong>Siebenbürgen</strong>. 233 Seiten, 16 Tafeln, Abb., 2 Pläne. € 22,90. (Böhlau)<br />

► Georg Soterius: Cibinium. Eine Beschreibung Hermannstadts<br />

vom Beginn des 18. Jahrhunderts. Zweisprachige Ausgabe. Aus <strong>dem</strong><br />

Neulateinischen ediert und ins Deutsche übertragen von Lore Poelchau.<br />

(Schriften zur Landeskunde <strong>Siebenbürgen</strong>s 31), 304 Seiten, zahlr. Ill.,<br />

geb., im Buchhandel € 34,90, für AKSL-Mitglieder € 24,43. (Böhlau).<br />

► Saksesch Wält e Wirt uch Bäld. Gedicht vun Helene Platz,<br />

gezichnet vun Berta Stegmann. 32 Seiten, geheftet, Nachdruck. € 5,--.<br />

(ST)<br />

► Quellen zur Geschichte von Brenndorf, Bd. IV: Die<br />

Presbyterialprotokolle der evang. Gemeinde Brenndorf 1885-1907.<br />

Bearb. Otto F. Gliebe. 329 Seiten auf CD-Rom. € 9,80. (HOG)<br />

► Erhard Kr<strong>aus</strong>: Die Landwirtschaft in Zeiden im 20. Jahrhundert.<br />

Eine Dokumentation ihrer Entwicklung. 261 Seiten. Im Buchhandel €<br />

16,50, für Mitglieder € 11,55. (ZN)<br />

► Paul Philippi: Kirche und Politik. Siebenbürgische Anamnesen<br />

und Diagnosen <strong>aus</strong> fünf Jahrzehnten. 1956-2005. 2 Bde. 293 & 476<br />

Seiten. € 21. (FF)<br />

► Gernot Nussbächer: Aus Urkunden und Chroniken VI: Zur<br />

Geschichte von Zeiden in Mittelalter und Früher Neuzeit. 72 Seiten.<br />

Im Buchhandel € 9,80, für Mitglieder € 6. (ZN)<br />

► Zwangsaufenthalt mit Demütigungen. Die Evakuierungen 1952 im<br />

Burzenland (<strong>Siebenbürgen</strong>). Her<strong>aus</strong>gegeben von Christof Hannak. 240<br />

Seiten, Abb., im Buchhandel € 14,90, für Mitglieder € 10,43. (AKSL).<br />

► Trude Schullerus 1889-1991. Eine siebenbürgische Malerin.<br />

Her<strong>aus</strong>gegeben von Andreas Möckel und Gerhard Möckel. Ca. 240<br />

Seiten, zahlr. Abb., € 19,50, für AKSL-Mitglieder € 13,65. (AKSL).<br />

♦ Inquisitio Transylvanica. Das Fragespiel zu <strong>Siebenbürgen</strong> von<br />

Studium Transylvanicum und Schola Septemcastrensis (500 Fragen<br />

als Gesellschaftsspiel <strong>aus</strong> Geschichte, Kultur und Landeskunde). € 15<br />

(zzgl. Versand € 3,--). (ST)


Publikationen von Mitgliedern:<br />

► Jaques Maurice Picard: Les Saxons de Transylvanie. Geleitwort<br />

Otto von Habsburg-Lothringen. Vorwort Henry Bogdan. 190 Seiten, Preis<br />

€ 23 (einschl. Versand). Bestellungen an den Autor: 49, rue du Dévan, F-<br />

88340 Le Val d’Ajol, ggil79@wanadoo.fr.<br />

Spendenlisten<br />

Sachspenden an Bibliothek und Archiv (ab Mai 2006)<br />

Bibliothek: Erich Simonis, Nufringen; Christof Hannak, Freiburg; Dr. Stelian Mândruţ,<br />

Kl<strong>aus</strong>enburg; Dr. Cornel Gaiu, Bistritz; Dr. Judit Pál, Kl<strong>aus</strong>enburg; Traudl Theil, Stuttgart;<br />

Karl Hans Neustädter, Sindelfingen; <strong>Institut</strong> für don<strong>aus</strong>chwäbische Geschichte und<br />

Landeskunde, Tübingen; Balduin Herter, Mosbach; Maja Krejci, Freiburg; Herbert Liess,<br />

Waldkraiburg; Susanne Schuster, Gundelsheim; Christian Reinerth, Heilbronn; Eugen<br />

Langstein, Heilbronn; Dumitru Suciu, Kl<strong>aus</strong>enburg; Nils H. Măzgăreanu, Dormitz; Ernst<br />

Gerhard Seidner, Hermannstadt; Ute Heiser, Heilbronn; Georg Binder, München; Peter<br />

Binder, Boppard; Peter Hedwig, Erlangen; Uwe Konst, Argenschwang; Martin Bartesch;<br />

Hans Keßler, Stuttgart; Ingmar Brantsch, Köln; Erich Beck, Rickenbach-Hütten; Axel Barner,<br />

Saint Germain-en Laye; Hans-Günther Schuller, Neckarsulm; Erna Konrad, Nürnberg;<br />

Rüdiger Zell (HOG Zeiden), Illertissen; Georg Burz, Heilbronn; Ingeborg Zilles (HOG Rode),<br />

Fürth; Ingeborg Galter, Kaufbeuren; Thomas Lutsch, Unna; Konrad Klein, Gauting; Dr.<br />

Volker Wollmann, Obrigheim; Gerda Heitz, Gummersbach; Dr. Irmgard Sedler,<br />

Kornwestheim; Dirk Lukas Kisch, Bergisch-Gladbach; Dr. Andreas Graf Wass v. Czege,<br />

Hamburg; Andrea-Dorothea Barth, Kiel; Walter G. Kauntz, München; HG Hermannstadt,<br />

Heilbronn; Dr. Edda Binder-Iijima, Eppelheim; Dr. Michael Kroner, Oberasbach; Erwin<br />

Schäffer, Bretzfeld; Ruth Czetto, Lauffen/N.; HOG Nadesch, Nürnberg; Kurt Breckner; Dr.<br />

Helmut Kelp, Berlin; Dr. Edith Konradt, Geretsried; Elisabeth Axmann, Köln; Johanna<br />

Bachner, Stuttgart; Dr. Gerald Volkmer, Wiesbaden; Dr. Lore Poelchau, Schondorf;<br />

Prof.Dr.D. Paul Philippi, Nußloch; Ralf Speck, Stuttgart; Walter Schlandt, Baden-Baden;<br />

Richard Müller-Schmidt, Ludwigsburg; Hans Martin Piringer, Bonn; Hermann Schmidt,<br />

Mössingen; Dr.h.c. Joachim Wittstock, Hermannstadt; Melitta Capesius, Ludwigsburg; Arno<br />

Schmidts, Bad Friedrichshall; Jochen Albrich, Hamburg; Roland Zink, Heilbronn; Georg<br />

Kramer, Neubiberg; Ortrun Irene Martini, Mundelsheim; Adrian Onofreiu, Bistritz; Michael<br />

Schneider, Gärtringen; Rolf Wagner, Ravensburg; Dr. Diethard Knopp, Nürnberg; Christa<br />

Schenker, Heilbronn; Dr. Zsolt K. Lengyel, München; Dr. Beate Wild, Berlin; Bálint Kovács,<br />

Piliscsaba; Zeidner Nachbarschaft; Horea Balomiri, Wien; Claudiu Florian (Rumänische<br />

Botschaft), Berlin; Angéla Vilma Deák, Kl<strong>aus</strong>enburg; Uwe Friedrich Hienz, Augsburg;<br />

Christian W. Obermayer, Giessen; Absolventen Honterusgymnasium 1956; Károly Szőcs,<br />

Neustadt/W.; Anita Hartwig, Bingen; Prof.Dr. Iacob Mârza, Alba Iulia; Ingeborg und Ernst<br />

Seidner, Reutlingen; Prof.Dr. Viorel Roman, Bremen; Lothar E. Kunzi, Löwenstein; Gerhard<br />

Diether, Löwenstein; Jos Reuland, Luxemburg; Hans Loachim Bodenbach, Glinde; Hans und<br />

Brigitte Pininger, Bonn.<br />

Archiv: Hans Acker, Wolfhagen; Richard Ackner, Neubrandenburg; Richard Albert; Willi<br />

Albert, Gundelsheim; Kl<strong>aus</strong>-Peter Awender, Mannheim; Daniel Bein, Hamburg; Werner-<br />

Gustav Binder, Bad Kissingen; Werner Bonfert, Weinheim; Georg Burz, Heilbronn; Ruth<br />

Czetto, Lauffen; Karl Dendorfer, Stuttgart; Albrecht Englert, Wertheim/Main; Monika Ferrier,<br />

Canada; Kurt Franchy, Wiehl; Gertrud Fröhlich, Gundelsheim; Anneliese Giurca,<br />

Niederstotzingen; Rüdiger Goldmann, Düsseldorf; Helga Göllner, Heilbronn; Rudolf Hann,<br />

Reutlingen; Christof Hannack, Freiburg; Friedhelm Hans, Bad Bergzabern Ute Heiser,<br />

Heilbronn; Hans Hermannstädter, Immendingen; Balduin Herter, Mosbach; Prof. Dr. Dr.<br />

7


8<br />

Hermann A. Hienz, Krefeld; Erika Hirschfelder, Goslar; HOG Schäßburg, Heilbronn; Hans<br />

Holzträger; Miriam Hügel, Heilbronn; Hans Kessler, Stuttgart; Kurt Kessler, Hamburg; Horst-<br />

Georg Klees, Bad Mergentheim; Almuth Knopp, Nürnberg-Eibach; Nachlaß Dr.Dr. Bruno<br />

Knopp, Nürnberg; Uwe Konst, Mainz; Johannes Kravatzky, Neckarsulm; Maja Krejci,<br />

Freiburg; Eugen Langstein, Geretsried; Dr. Jost Linkner, Wels; Ladislav Marsicek,<br />

Obereisesheim; Karin Meedt-Fabian, Nürnberg; Karl Melzer, Traun/Österreich; Edeltraud<br />

Miss, Mannheim; Prof.Dr. Andreas Möckel, Würzburg; Heinz Myss, Mannheim; Camelia<br />

Nagy, Jena; Peter Pfau, Gundelsheim; Prof.Dr.D.Paul Philippi, Hermannstadt; Heinrich<br />

Plattner, Stuttgart; Dr. Lore Poelchau, Schondorf; Gerhardt Rhein; Dr. Harald Roth, Berlin;<br />

Christian Rother, Mosbach; Petra Schaser, Wiesbaden; Christa Schenker, Heilbronn; Hans<br />

Konrad Schiel, Ulm; Gerhard Christian Schmidt, Heilbronn; Gerlind Schmidt, Dresden; Horst<br />

Schmidt, Bad Hersfeld; Hermann Schobel, Würzburg; Hans-Günter Schuller, Neckarsulm;<br />

Dr. Irmgard Sedler, Kornwestheim; Ingeborg und Ernst Gerhard Seidner, Reutlingen; Otto<br />

Sindel, Dinkelsbühl; Thomas Şindilariu, Kronstadt; Martha Tartler-Mieskes, Schwebheim;<br />

Mathias Theil, Gundelsheim; Traudl Theil, Gundelshein; Michael Türk, Böblingen; Rolf<br />

Wagner, Ravensburg; Hella Wankel, Berlin; Richard Weisskircher, Köln; Helga Wlassak,<br />

Gundelsheim; Erich Wollmann; Dr. Volker Wollmann, Obrigheim; Katharina Zimmermann,<br />

Dresden.<br />

Spenden an den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat<br />

4. Quartal 2005: Hilde Braedt, Korntal-Münchingen, € 20; Dr. Hermann Binder,<br />

Rastatt, € 50; Ilse Baumgartl, München, € 20; J. Töper, 30. Projektbezogen: Dr. G.<br />

Trott, Bielefeld, € 200; Dr. Harald Roth, Berlin, € 60.<br />

2006 (bis 16.11.): Adolf H. Gärtner, München, € 50; Sektion Karpaten im DAV, Freising, €<br />

140; Katharina Kramer, € 10; Gudrun Markus, Gundelsheim/N., € 20; Edeltraut Ackner,<br />

Würzburg, € 20; Mathias Nedetzky, Nürnberg, € 114; Karin Gündisch, Bad Krozingen, € 50;<br />

Thomas Wolf, Bad Krozingen, € 50; B. Cobu, € 12; Horst Margonday-Simon, € 10; Otto<br />

Peschke, Wien, € 23,50; Inge Henning, Ellhofen, € 10; H. & Dr. I. Krasser, € 25; Hatto<br />

Scheiner, Münster, € 10; Prof. Dr. Konrad Gündisch, Oldenburg, € 109. Projektbezogen: I.<br />

Holtmann, Bielefeld, € 100; Landsmannschaft Kirchheim-Teck, € 150; Landsmannschaft-<br />

Bundesverband, München, € 4.000; Arvid Thal, Seeh<strong>aus</strong>en, € 500; HOG Kronstadt,<br />

Neckarsulm, € 7.000; Hilfskomitee der Siebg. Sachsen, München, € 3.000; Othmer & Harald<br />

Goehlich, € 50; Dr. G. Trott, Bielefeld, € 100.<br />

Spenden an den Arbeitskreis für Siebenb. Landeskunde 1.-3. Qu. 2006<br />

Adolf Gärtner, München, € 50; Anneliese Schmidt, Bruchsal, € 20; Christel Otto, € 20; Gert<br />

Letz, Geretsried, € 50; Annemarie Wagner, Beinheim/France, € 54,44; Gerhard-Michel<br />

Bonfert, Bad Wörishofen, € 2,50; Jürgen Gärtner, Oberriexingen, € 5; Prof. Dr. Walter<br />

Biemel, Aachen, € 25; Dipl.-Ing. Edgar Najasek, Bonn, € 20; Katharina Kühbauch,<br />

Plankstadt, € 20; Adele Warga, Ostfildern, € 20; Rudolf Rösler, Regensburg, € 24,22; Rudolf<br />

Schneider, Puchheim, € 50; Maria Fronius, Traunreut, € 7,50; Dipl.-Ing. Alfred Leonhardt,<br />

Emlichheim, € 16; Dipl.-Ing. Michael Gondosch, Bad Vilbel, € 37,50; Dr. Kl<strong>aus</strong> Millim,<br />

Moosburg, € 41; Arne Franke, Berlin, € 12; Gerhard Pohl, Uettingen, € 57,50; Dr. Erhard<br />

Schwarz, Traunreut, € 2,50; Walter Zell, € 15; Ingrid Gabel, Potsdam, € 2,50; Georg Groß,<br />

Neuh<strong>aus</strong>en, € 25; Hermann Schlandt, Starnberg, € 7,50; Peter Dehmel, Alsbach, € 2,50;<br />

Jörg Scheeser, Hartmannsdorf, € 17,50; Robert Krech, Kamp-Lintford, € 7,50; Martin<br />

Bartesch, Stuttgart, € 20; Dr. Lutz Rosenthal, Korntal, € 50; Aglaya Str<strong>aus</strong>s,<br />

Donaueschingen, € 2,28; Heinrich Lukesch, Königsbrunn, € 46; Andrea Josof, München, €<br />

100; Alexander Balint, München, € 46; Brigitte Orendi, Leutenbach, € 57,50; Sigrid Tontsch,<br />

€ 41,50; Dr. Kurt Müller, Weil der Stadt, € 15; Dr. Werner Buhn, Freiburg, € 40; Rüdiger<br />

Schiel, Potsdam, € 7,50; Peter Obermayer, Ehringsh<strong>aus</strong>en, € 5,44; Dr. Aurel Opris,<br />

München, € 50; Daniel Schobel, Wiehl, € 40; Stefan Schorscher, Schwabach, € 37,50; Karin


Bertalan, Öhringen, € 25; Ing. Ortwin Lieb, Düsseldorf, € 10; Bruno Sift, Mülheim/Ruhr, € 20;<br />

Friedrich Roth, Königsbrunn, € 11; Karlfritz Leonhardt, St. Jean de Sixt/France, € 41; Dipl.-<br />

Ing. Walter Schuller, Traun/Österreich, € 30; Konrad Schullerus, Nürnberg, € 20; Walter<br />

Gunne, Hanau, € 27,50; Georg Kr<strong>aus</strong>s, Mühlheim/M., € 30,10; Günter Czernetzky, München,<br />

€ 7,50; Susanne von Schießl, Regensburg, € 12,94; Prof. Dr. Bálint Balla, Berlin, € 7,50;<br />

Ingmar Brandsch, Stutensee, € 7,50; Hannelore Maurer, Crailsheim, € 20; Sieghart Gräf,<br />

Epfendorf, € 100; Horst Liebhart, € 37,50; Dr. Jost Linkner, Wels/Österreich, € 245; Helmut<br />

Wolff, Marbach, € 5,44; Otto Dück, Gröbenzell, € 25; Erwin Krich, Stuttgart, € 7,50; Walter<br />

Schiel, Gunzenh<strong>aus</strong>en, € 6,94; Dora Witting, Puchheim, € 30; Karl-Heinrich Galter,<br />

Kaufbeuren, € 20; Daniel Schuster, Lohr am Main, € 6,94; Gudrun Markus, Gundelsheim, €<br />

17,50; Hans-Udo Krasser, Heidelberg, € 30; Karina Kloos, Homburg, € 10; Dipl.-Phys. Ingrid<br />

Koch, Eschborn/Taunus, € 57,50; Hilde Braedt, Korntal-Münchingen, € 10; Johann Farsch, €<br />

3,75; Dr. Ruth Fabritius, Bonn, € 57,50; Christof Baiersdorf, Düsseldorf, € 50; Otto Mieskes,<br />

Ludwigsburg, € 8,22; Prof. Dr.D. Paul Philippi, Nußloch, € 45; Gerhardt Binder, Sulzbach, €<br />

630; Prof. Dr. Alfred Obernberger, Vienna/USA, € 5; Gerhard Dick, Ulm-Wiblingen, € 100;<br />

Georg Breckner, Vorchdorf/Österreich, € 30; Rosalie Wagner, Frankfurt, € 17,48; Ragna<br />

Heinemann, Aachen, € 150; Thomas Şindilariu, Rosenheim, € 50; Richard Ackner,<br />

Neubrandenburg, € 5,57; Uwe Maiterth, Canada, € 14,50; Fritz Reinisch, Würzburg, € 9,50;<br />

Dipl.-Ing. Ernst Leonhardt, Zumikon/Zürich, € 30; Landsmannschaft Oetzing, € 50; Christof<br />

Kaiser, Berlin, € 2,28; Thomas Heiser, Heilbronn, € 152; Michael Hihn, € 20,15; Carmen<br />

Kr<strong>aus</strong>s, Landsberg/L., € 36,44; Hans Hermannstädter, € 5,15; Elfriede Müller, Immendingen,<br />

€ 40,30; Prof. Dr.Dr. Uwe Grün, Bergisch-Gladbach, € 57,50; Dr. Heinrich Phleps, Bad<br />

Überkingen, € 25; Gerda Lurtz, Geretsried, € 17,50; Prof. Dr. Dr. Hermann A. Hienz, Krefeld,<br />

€ 100; Uta Bekesch, Wiehl, € 50; Marianne Roth, Augsburg, € 11,15; Raimund Konnerth, €<br />

13,10.<br />

Spenden zugunsten der Bibliothek: Dr. Christian Zaminer, Heidelberg, € 200;<br />

Dorfgemeinschaft der Brenndörfer, € 25,56; zum Gedenken an Pauline Schebesch geb.<br />

Lingner von Ihren Schulfreundinnen, € 200.<br />

Spenden zugunsten der Sektion Naturwissenschaft: Annemarie Schiel, Herrsching, € 50.<br />

Spenden zum Gedenken an Dr. Hermann Binder: Prof. Dr.Dr. Hermann A. Hienz, € 100;<br />

Dr. Harald Gräf, Nidderau, € 50; Heimatortsgemeinschaft Keisd, € 50; Reinhold Dengel, €<br />

100; Hermann W. Kolc € 50; Erwin Franz, € 20; Magda Widmann, € 30; Peter u. Ute Kasper,<br />

€ 20; Annemarie Müller, € 50; Eduard Theiss, € 20; Diethart Hügel, € 50; Strubin<br />

Koprio/Schweiz, € 50; Ingeborg Klein, Gräfeling, € 50; Konrad Georg, Gummersbach, € 20;<br />

Reinhold Schullerus, € 50; Hannemarie u. Dr. August Schuller, € 30; Walter Lingner, € 30;<br />

Johanna Meltzer-Rethmaier, € 100; Dr. Werner u. Heinke Klemm, € 50; Heinrich<br />

Brandstetter, € 50; Ilse Weingärtner, Memmingen, € 30; Karl-Heinrich Galter, € 30; Johann<br />

Rether, € 20; Dr. Erika Schneider, € 300.<br />

Spenden an Freunde und Förderer der Siebg. Bibliothek (1.5. bis 23.10.2006)<br />

Gottfried Binder, Schlangen, € 50; Antje Breithuth, Ditzingen, € 50; Günter Czernetzky,<br />

München, € 20; Regina & Michael Edling, Ostfildern, € 100; Andrea Fara, Rom, € 3; Annelies<br />

Findeiß, Leipzig, € 20; Herbert Fleischer, Bendersheim, € 20; Johannes & Gertrud Hager,<br />

Heiligenstadt, € 80; Michael Hartmann, Wiehl, € 200; Dr. Heinz & Erika Heltmann, € 15;<br />

Hedwig Kellner, Nürtingen, € 30; Friedl Kindl, Korntal, € 100; Wolfgang & Ingrid Kristoffy, €<br />

15; Landsmannschaft Schwäbich. Gmünd, € 100; Samuel Liebhart, Homburg, € 30;<br />

Annemarie Mueller, € 50; Adolf & Magarethe Oczko, € 200; Anja & Diemut Scheiner, € 50;<br />

Hatto Scheiner, Münster, € 250; Dr. Michael & Wilhelmine Schneider, € 150; Hildegard &<br />

Günter, Horben Volkmer, € 600; Hugo G. Wagner, Wolnzach, € 100; Adolf Wuerth GMBH &<br />

Co. KG, € 100.<br />

Spenden anläßlich des 85. Geburtstags von Ruth Czetto, Lauffen:<br />

Dr. Peter Laszlo-Herbert, Kl<strong>aus</strong>enburg, € 100; Friedrich Hann, Lauffen, € 20; Peter & Traute<br />

Lang, Heilbronn, € 25; Cornelia Schwartz, Eppingen, € 50; Marion Fabritius, Lauffen, € 25;<br />

Eva & Werner Zacharides, Heilbronn, € 180; Erich & Hilde Thieß, Lauffen, € 30; Axel<br />

9


10<br />

Fabritius, Karlsruhe, € 30; Lutz & Ulrike Luczenbacher, Laab im Walde, € 50; Norbert &<br />

Renate Lang, Böblingen, € 80; Dr. Anneliese Herbert, Reutlingen, € 100; llse & Ferenz<br />

Laszlo, Kl<strong>aus</strong>enburg, € 100; Marc Laszlo-Herbert, Kl<strong>aus</strong>enburg, € 50; Eva Busuttil, den<br />

Haag, € 50; Erich Türk, Kl<strong>aus</strong>enburg, € 100; Hans-Peter & Gerda Türk, Kl<strong>aus</strong>enburg, € 100;<br />

Eva & Sepp Schäffer, Lauffen, € 50; Christian & Christa Reinerth, Heilbronn, € 30; Lina<br />

Rensch, Lauffen, € 100; Erika Thiringer, Florida, € 20; Renate Salzer, Wiehl, € 100; Hermann<br />

Fabritius, Lauffen, € 30; Helwig & Hildegard Schumann, Untergruppenbach, € 50; Dr. Harald<br />

& Luise Meckel, Eberbach, € 100; Magnus Lang, Lauffen, € 100; Peter & Helga Bitto,<br />

Lauffen, € 50; Reinhard & Roswitha Lang, Lauffen, € 50; Wilhelm & Ingeborg Wegner,<br />

Ebersbach, € 20; Walter & A. Klemm, Geretsried, € 100; Dr. Peter & Gertraut Dworak,<br />

München, € 200; Friedrich & Heide Cloos, Wemding, € 100; Georg Zoller, Lauffen, € 50;<br />

Hilda Fabritius, Lauffen, € 25; Eva Fabritius, Lauffen, € 100; Herbert Fabritius, Rosenheim, €<br />

50; Dr. Werner & Heinke Klemm, Detmold, € 100; Marianne Fabritius, Lauffen, € 50; Ilse<br />

Czetto, Oberndorf, € 50; Erwin Schäffer, Bretzfeld, € 50; Jörn & Gudrun Schumann, € 50.<br />

Spenden in memoriam Dieter Folberth:<br />

Dr. Wolfgang Jekeli, € 200; Edmund Johann Wagner, € 100; Wilhelm Dieter Wilk, € 50;<br />

Hedwig & Hans Lang, € 50; Alfred & Anna Schuller, € 30; Kurt Bartmus, Nachbarsch.<br />

Heilbronn, € 25; Kurt & Annemarie Bartmus, Heilbronn, € 30; Dr. Ottmar Stockburger, € 30;<br />

Reinhard Wellmann, Wiehl, € 15; Diete Heinz, Sachsenheim, € 20; Christian & Meta<br />

Pomarius, € 50; Franz Binkits & Brigitte Woerth, € 20; Hans-Georg Binder, Heilbronn, € 30;<br />

Roland Schmidt, Heilbronn, € 40; Prof. Otto & Roswitha Folberth, Bad Windsheim, € 100;<br />

Richard & Evelyn Ackner, € 50; Wilhelm & Ingrid Auner, € 50; Hans Stirner, Burgh<strong>aus</strong>en, €<br />

20; Renate Folberth, Kirchheim, € 20; Claudia Gess, Painten, € 20; Herbert Fleischer, € 50;<br />

Ortwin Lieb, € 60; Harald Montsch, € 100; Helmut Weisskircher & Edda Pentling, € 50;<br />

Horstwolf Brestowsky, Freiburg, € 50; Johann Zultner, € 20; Dr. Otto-Götz & Nora Piringer, €<br />

100; Marianne Terplan, € 50; Hildegard Sendlbeck, Painten, € 20; Annemarie Schnabel,<br />

Nordheim, € 30; Angelika Fabritius, € 100; Lutz-Hermann & Lilli Folberth, € 30; Hedwig-Ute<br />

Zintz, € 20; Gernold & Elke Lieb, Schriesheim, € 30; Peter & Irmgard Amiras, Bietigheim, €<br />

20; Prof. Hermann Tontch, Gummersbach, € 100; Herbert Letz, € 50; Dr. Gerhard Terplan, €<br />

50; Gerhard Hutter, Langenfeld, € 50; Ilse Handel, Regensburg, € 25; Erhard & Rosemarie<br />

Binder, Regensburg, € 30; Kurt & Sieghild Essigmann, Heilbronn, € 20; Hedwig Müller, € 20;<br />

Friedrich & Marlies Pikulski, € 25; Hans & Alice Flechtenmacher, Heilbronn, € 30; Guenther<br />

Hugo Wagner, € 25; Dr. Litschel, Balingen, € 50; Isa & Karl Leonhardt, € 50; Alfred & Brigitte<br />

Leonhardt, € 200; Walter Lingner, € 30; Gertrud & Christian Ferber, € 100; Karin Fleischer, €<br />

25; Uta Leonhardt, € 50; Uwe & Gertrud Albrecht, € 40; Ingeborg Peter, Weinsberg, € 30;<br />

Marianne Schiffbäumer, Heilbronn, € 50; Ingo & Gerda Heitz, Gummersbach, € 50; Anja<br />

Schröder, € 30; Jutta Mantsch, Waiblingen, € 50; Hugo Fleischer, Heilbronn, € 20; Heinz &<br />

Ursula von Hochmeister, € 25; Dieter & Sigrid Wagner, € 20; Dr. Birgit Ursula Müller, € 50;<br />

Ingrid Müller, € 20; Ernst Leonhardt, € 100; Michael & Traute Frank, € 50; Herbert<br />

Rothbächer, € 25; Heinrich Stirner, € 20; Adolf Hessheimer, Heilbronn, € 50; Wilhelm &<br />

Katharina Graef, Regensburg, € 20; Paul Joachim Folberth, € 100; Fritz & Irmgard Glaetzer,<br />

€ 20; Hellmuth & Grete Binder, Bad Windsheim, € 50; Dr. Kl<strong>aus</strong>-Jochen Ernst, € 50; Helmut<br />

& Voichita Keul, € 50; Michael Kelp, € 30; Magda Widmann, € 20; Horst & Helga Buresch, €<br />

30; Annelore Maria Adleff, € 25; Günther & Grete Gutt, € 20; Richard & Rosemay Schibschid,<br />

€ 30; Wilhelm & Sigrid Schulz, € 30; Michael, Böblingen Maurer, € 50; Dr. Mathias Deckert, €<br />

50; Heinrich & Annemarie Mantsch, € 30; Heide & Johann-Christian Wulf, € 50; Kl<strong>aus</strong> &<br />

Brigitte Grasser, € 20; Margarete Teutsch, € 30; Ernst & Ruth Dengel, € 25; Hildegard<br />

Römer, € 30; Landsmannschaft Regensburg, € 150; Elke Heitz, Zürich, € 50.<br />

Spenden an die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek 3. Quartal 2006<br />

Hilde u. Johann Hain, 60 €; Martha Schneider, 40 €; Ute Böhm, 60 €; Ernst-Michael<br />

Herberth, 60 €; Paul Schuller, Rottweil 20 €; Familientreffen Hager, 200 €; Regine Böhm,<br />

Remseck, 20 €; Hermann Schmidt, Mösingen, 200 €; Karl Wokalek, 40 €; German Kinga, 50<br />

€; Annelies Findeiß, Leipzig, 50 €; HOG Agnetheln, 1.000 €; Marianne Möckesch, 60 €;


Sigrun Loell, Sindelfingen, 30 €; Edith u. Dr. Michael Kroner, Oberasbach, 300 €; Kathi<br />

Fleischer, Drabenderhöhe, 15 €; Bernd Eichhorn, 1.000 €; Landsmannschaft Rottweil, 202 €;<br />

Maria u. Johann Roth, 50 €; Johanna Wißmüller, Nürnberg, 50 €; Irmgard u. Wilhelm Guess,<br />

Rosstal, 30 €; Michael Weber, 20 €; Jozef Farkas, 50 €; Susana u. Artur Maurer,<br />

Schweinfurt, 30 €; Martha Schneider, 20 €; Maria Mees, Ludwigshafen, 50 €; Sara Welter, 20<br />

€; Kai-Alexander Markus, Coburg, 25 €; Dr.Maria Elisabeth Schön, Mannheim, 20 €.<br />

Erlös <strong>aus</strong> der DVD „Kronstadt“: Erwin Kr<strong>aus</strong>, Freudental, 50 €.<br />

Zum Gedenken an Kurt Wagner: Gertrud Kamilli, 20 €; Ilse u. Gerhard Knall, 30 €; Erich<br />

Schwarz, 15 €; Wilhelm Henning 30 €.<br />

Zum Gedenken an Adelheid Wokalek: Familien Umbach u. Tontch, 40 €; Rosemarie<br />

Ruester, 50 €; Sofia u. K. Kr<strong>aus</strong>, Soest, 30 €; Ilse Lang, 50 €; Erika Litschel, 30 €; Irmgard<br />

Roth, Wiehl, 25 €; Paul Teutsch, 30 €; Wolters, Freiburg, 100 €; Erda Ziegler, Odenthal, 30<br />

€; Gerard Rohrer, 150 €; Helge Schmutzler-Baumgart, 100 €; Hildegard Volkmer, Horben<br />

500 €; Richard Csaki, Baumgartz, 40 €; Elisabeth Fischer, Bonn, 50 €; Dr. med. Johann<br />

Hager, 50 €; Silke u. Dr. Wolfhard Semmler, 100 €; F. H. u. B. Ulrich, 100 €; Adelheid Mentz,<br />

30 €; Dr. Richard Mentz, 100 €; Mitarbeiter Praxis Prof. Wokalek, 50 €; Albert Mogck, 50 €;<br />

Dr. Brigitte Molitoris, 120 €; Grobosch, 30 €; Adelheid u. Prof. Hermann Tontch,<br />

Gummersbach, 50 €; Leonore Dörner, 100 €; Sigrid u. Ulrich Bell, 50 €; Renate Kögel,<br />

Baden-Baden, 50 €; Gerlinde Roemer, Goldkronach, 20 €; Helma v. Jordans, 30 €; Rainer<br />

Mentz, 25 €; Hans Schneider, 25 €; Hildegard u. Günther v. Berg ,30 €; Margret Lange, 100<br />

€; Annemarie Suckow, 20 €; Christian Csaki, 50 €; Prof. Dr. H. P. Molitoris, Regensburg, 50<br />

€.<br />

Zum Gedenken an Dieter Folberth: Heimatgemeinschaft Mediasch, Tutzing, 1.000 €;<br />

Mathilde Wagner, 20 €; Hildegard Volkmer, Horben, 500 €.<br />

Zum Gedenken an Dr. Hans Konrad Molitoris: Heinz Langenesch 25 €; Dr. Agnes-Antonie<br />

Ger<strong>dem</strong>ann, Rats-Apotheke, 30 €; Tennisgesellschaft Rotweiß, 30 €; Gerda Graefe zu<br />

Baringdorf, 25 €; Harry Mayer, 100 €; Ludwig Meermann, 40 €; Dr. Richard Mentz, 100 €; Dr.<br />

Brigitte Molitoris, 80 €; Anastasius Sykoudis, 30 €; Elvira Ruth Wagner, 100 €; Stefan<br />

Wicentowicz, Buchhandlung, 50 €; Ingeborg u. Helmut Carrie, 50 €; Dr. Ilse u. Prof. Dr. Karl<br />

Hauck, Münster, 50 €; Kl<strong>aus</strong> Nehring, Hattingen, 30 €; Roswitha u. Wilfried Neumann, 25 €;<br />

Alfred Schulte-Stade, 100 €; Johannes Suttrup, 50 €; Richard Csaki, 40 €; Christa Kappertz,<br />

20 €; Dr. med Jost Linkner, Wels, 100 €; Irmgard Roth, Wiehl, 25 €; Adelheid u. Prof.<br />

Hermann Tontch, Gummersbach, 50 €; Ingeborg Wolf-Schubert, 50 €; F. Poetter, Mettmann,<br />

50 €; Friedel Rolfs, 30 €; Hildegard Scholz, 25 €; Erda Ziegler, 20 €; Karl Fini Brinck, 50 €;<br />

Sofia u. Kathi Kr<strong>aus</strong>s, 20 €; Clementine Mehring, 25 €; Alfred Ossege, Rheine, 50 €; Paul<br />

Teutsch, 30 €; Prof. Dr. Andreas Tromm, 100 €; Sigrid u. Ulrich Bell, 50 €; Familie Sola, 100<br />

€; Johannes Freitag, 20 €; Gerlinde Roemer, Goldkronach, 20 €; Paul Sander, 30 €; F. H. u.<br />

B. Ulrich, 100 €; Dietrich Ilius, 100 €; Kl<strong>aus</strong> Freitag, 35 €; Richhild Glittenberg, 100 €;<br />

Heinrich Heitkamp, 40 €; Rainer Mentz, 25 €; Hans Schneider, 25 €; Inge u. Erich Schuller,<br />

50 €; Anita Hantke, 40 €; Rosemarie Ruester, 50 €; Christian Csaki, 50 €; Annelore<br />

Schumacher, Hattingen, 20 €; Prof. Dr. H. P. Molitoris 50 €; Dr. Kl<strong>aus</strong> Molitoris 50 €.<br />

Zum Gedenken an Hans Herbert: Hanneliese Herbert, Neustadt bei Coburg 100 €;<br />

Zum Gedenken an Ingrid von Friedeburg: Dr. Sabine Herzog 50 €;<br />

Zum Gedenken an Prof. H. Binder: Ingeborg u. Hans-Georg Killyen<br />

Zum Gedenken an Friedl Ungar: Gerda Caspari, N. Schall u. E. Fabritius 60 €;<br />

Zum Gedenken an Hans Lang: Heidi u. Rolf Ilgner, 50 €; Margot Langer, 15 €; Stefanie<br />

Specht, 30 €; Michael Ehrlich, 15 €; Martha Flechtenmacher, Stadt Bergen, 50 €; Gerda<br />

Hann, Bad Dürkheim, 50 €; Straub, 20 €; Eva u. Franz Schenk, 25 €; Maria Göllner,<br />

Crailsheim, 50 €; Jutta Miess, 50 €; Heide Herberth, 25 €; Meta u. Christian Pomarius, 50 €;<br />

Annemarie Milnazik Tgerhuro, 25 €; Dr. Eric Fabian, 15 €; Johann Joachim Breckner, 50 €;<br />

Dr. Aurel Opris, 100 €; Paul Binder, 50 €; Margarethe Gebauer, Limburgerhof, 50 €; Britta u.<br />

Frie<strong>dem</strong>ann Mathias, 30 €; Egon Rufenach, 20 €; Malvine Breckner, Meckesheim, 25 €; Dr.<br />

Ingrid Essigmann-Capesius, 100 €; Familie Richter, Aschaffenburg, 100 €; Familien B. u. F.<br />

Breckner, Haner, Hemming u. Malai, 70 €, Dr. Günther Seybold, Neuhofen, 100 €; Michael<br />

Grabicki, 25 €; E. u. Pfr. Gerhard Eckstein, 30 €; Gertraud Demmerle-Gall u. Dr. Ludwig Gall,<br />

20 €; Margret Tremmel, 10 €; Elke u. Gerold Lieb, Schrießheim, 20 €; Gustav Schneider, 30<br />

11


12<br />

€; Herbert Fleischer, 50 €; Marianne u. Günther Folberth, 30 €; Waltraud Zay, 50 €; Elisabeth<br />

u. Dr. Gerhard Duetzel, Limburgerhof, 30 €; Willersinn-Kleinpeter, Maxdorf, 50 €; H. u. Dr.<br />

C.-H. Willersinn, Ludwigshafen, 50 €; Gerda u. Dr. Horst Pohland von den Mittwochsdamen,<br />

80 €; M. Kurfürst, 30 €; M. u. Richard Löw, 30 €; Rudolf Ackermann, 50 €; Dr. Horst Gößling,<br />

Grünstadt, 20 €; Peter Bengtson, 50 €; Johann Reiner, 100 €; Hans-Günter Klein,<br />

Westerburg, 50 €; Hildegard Roemer, Marburg, 25 €; Herbert Lang, 200 €; Irmgard<br />

Meyenberg, 200 €; Ingeborg Krehbiel-Haenssgen u. Dr. Manfred Haenssgen, 100 €; Ruth u.<br />

Ernst Dengel für Walter Ries u. Hensel, 40 €; Erika u. Walter Thellmann, Ludwigsburg, 30 €;<br />

Johanna Robl, 50 €; Irene Simonis, 50 €; Hedwig u. Hans Lang, 100 €; Familie Wetzler, 180<br />

€; Hedwig u. Hans Lang, 240 €.<br />

Einträge in die Stiftertafel: HOG Agnetheln, Heilbronn; Kurt Wagner p. m.;<br />

Hildegard u. Günter Volkmer, Horben; Bernd Eichhorn, Weinsberg;<br />

Heimatgemeinschaft Mediasch, Tutzing; Hans Lang p. m.; Dieter Folberth p. m.;<br />

Anna Adelheid Wokalek p. m.; Dr. med. Hans-Konrad Molitoris p. m.<br />

Recherchen im ZVAB<br />

Wegen zunehmender Nachfrage geben wir hier eine kurze Anleitung für<br />

die Recherche von Dubletten des <strong>Siebenbürgen</strong>-<strong>Institut</strong>s. Auf der<br />

Netzseite des „Zentralen Verzeichnisses Antiquarischer Bücher“<br />

(www.zvab.com) gehe man auf den Reiter „Stöbern“, dann auf dessen<br />

Unterpunkt „Antiquariate“. In <strong>dem</strong> erscheinenden Eingabeformular kann<br />

man nun ein Feld <strong>aus</strong>suchen und <strong>aus</strong>füllen. Am kürzesten die PLZ<br />

„74831“, oder aber bei Ort „Gundelsheim“ oder bei Antiquariatsname<br />

„Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde“ (nicht AKSL!). Klickt<br />

man auf den nun angezeigten „Arbeitskreis für Siebenbürgische<br />

Landeskunde“, so erhält man eine systematische Übersicht der<br />

angebotenen Titel. Klickt man auf eine der Übersichten erscheint eine<br />

alphabetisch geordnete Titelliste. Die systematische Übersicht muß<br />

manuell erstellt werden und wird künftig <strong>aus</strong> zeitlichen bzw. personellen<br />

Gründen nicht mehr geleistet werden können, so daß die Titel dann nach<br />

„Kulturgeschichte“ und „Periodika“ geordnet sein werden. Bestellt<br />

werden sollte direkt über die von ZVAB angebotene Möglichkeit, da die<br />

für die Abwicklung der Bestellung notwendigen Daten vollständig<br />

übermittelt werden und das bestellte Buch gleichzeitig <strong>aus</strong> den ZVAB-<br />

Beständen entfernt wird.<br />

C. Ro.<br />

Antiquarische Transylvanica des <strong>Siebenbürgen</strong>-<strong>Institut</strong>s jetzt unter<br />

www.zvab.de! Neuerdings auch die Bände des alten Vereinsarchivs,<br />

Gymnasialprotokolle, Kalender und Präziosa. (Suchtechnik s. o.)<br />

Ausstellung zu Silber- und Goldbergbau in Deva<br />

Am 15. November 2006 wurde in Deva/Diemrich die Ausstellung<br />

„Săcărâmb [Nagyág] – Schatzkammer Rumäniens“ eröffnet, die sich mit<br />

<strong>dem</strong> Bergbau in und um diesen wegen seiner Montanschule einst<br />

bekannten Ort befaßt. Beteiligt sind daran u.a. das Bergbau-Museum


Bochum und das Siebenbürgische Museum. Die Ausstellung wird bis<br />

Ende Februar 2007 im „Museum für dakische und römische<br />

Kulturgeschichte“ in Deva und anschließend in Hermannstadt und<br />

Karlsburg zu sehen sein.<br />

Glückwunschkarte des Siebenbürgisch-Deutschen Tageblatts<br />

für Neujahr 1910 (<strong>Siebenbürgen</strong>-<strong>Institut</strong>, Ansichtskarten-Sammlung).<br />

Allen Mitgliedern, Freunden<br />

und Förderern des Sieben-<br />

bürgen-<strong>Institut</strong>s und seiner<br />

Einrichtungen wünschen die<br />

Mitarbeiter und die Vorstände<br />

der Trägervereine<br />

ein schönes und geruhsames<br />

Weihnachtsfest und ein<br />

grenzenaufhebendes, hoff-<br />

nungsvolles und zukunfts<br />

weisendes Neujahr 2007!<br />

Zugleich ergeht herzliche<br />

Einladung zum Neujahrs-<br />

empfang am 13. Januar 2007,<br />

15 Uhr, in den Festsaal auf<br />

Schloß Horneck.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Siebenbürgen</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Her<strong>aus</strong>geber und Verlag: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V.<br />

Heidelberg; Mither<strong>aus</strong>geber: Verein Freunde und Förderer der Siebenbürgischen<br />

Bibliothek e.V., Schloß Horneck, 74831 Gundelsheim/ Neckar, Fax (06269) 421010,<br />

Epost: info@siebenbuergen-institut.de. Redaktion: Dr. Harald Roth. Erscheinungsweise<br />

vierteljährlich. Der Bezugspreis ist im jeweiligen Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

Redaktionsschlüsse: Ende Februar, Ende Mai, Ende August, Ende November für die<br />

jeweils nächste Folge. Bankverbindungen: Arbeitskreis: KSK Heilbronn 009 574 520<br />

(BLZ 620 500 00) [IBAN: DE05 6205 0000 0009 5745 20, Swift-Bic: HEIS DE 66];<br />

Freunde und Förderer: KSK Heilbronn 001 924 549 (BLZ 620 500 00) [IBAN: DE41<br />

6205 0000 0001 9245 49, Swift-Bic: HEIS DE 66]; Stiftung Siebenbürgische Bibliothek:<br />

13


14<br />

Volksbank Oberberg 211 029 013 (BLZ 384 621 35) [IBAN: DE75 3846 2135 0211<br />

0290 13, Swift-Bic: GENODED1WIL]<br />

ISSN 0945-702X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!