10.05.2015 Aufrufe

Evaluierungsbericht 2010 - Don´t Drink and Drive!

Evaluierungsbericht 2010 - Don´t Drink and Drive!

Evaluierungsbericht 2010 - Don´t Drink and Drive!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Evaluierungsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

Evaluierung von 8 Einsätzen der<br />

„DON´T DRINK AND DRIVE-Party Patrol“ im Rahmen der Kooperation mit der<br />

Kriminalprävention in rheinl<strong>and</strong>-pfälzischen Städten und Gemeinden<br />

1


Die „DON‘T DRINK AND DRIVE“-Evaluierung: Methode<br />

• 355 Personen haben im Rahmen der Party Patrol an dem Gewinnspiel teilgenommen. Davon gaben<br />

213 eine E-Mail Adresse an. 147 der 213 Personen gaben ihr Einverständnis, die Kontaktdaten nutzen<br />

zu dürfen.<br />

• 147 Personen wurden ca. 4 - 5 Wochen nach dem jeweiligen Event, das sie besucht hatten, per E-<br />

Mail zu einer Online-Befragung eingeladen.<br />

• Die E-Mail Adressen wurden teilweise nicht korrekt oder zu unleserlich angegeben.<br />

• Aufgrund von Fehlermeldungen beim Vers<strong>and</strong> der E-Mails ist davon auszugehen, dass die E-Mail an<br />

ca. 25 % der 147 Personen nicht zugestellt werden konnte.<br />

• 30 Personen haben an der Befragung teilgenommen. 2 Personen haben den Fragebogen<br />

abgebrochen. Es gab somit 28 komplette Datensätze, die in die nachfolgende Analyse eingegangen<br />

sind. Dies entspricht einer Response-Quote von ca. 26 %.<br />

• Als Belohnung wurde den Teilnehmern an der Online-Befragung ein DDAD-Schlüsselanhänger in<br />

Aussicht gestellt. 24 Teilnehmer haben ihre Adresse hinterlassen, damit der Schlüsselanhänger<br />

zugesendet werden konnte.<br />

(Die Screenshots der Online-Befragung befinden sich im Anhang ab Seite 33.)<br />

2


Frage 1<br />

„Bei welchem Einsatz der Party Patrol warst Du dabei?“<br />

3 Personen besuchten den Space Park in Bad Kreuznach am 8. Mai <strong>2010</strong>.<br />

12 Personen besuchten das A65 in K<strong>and</strong>el am 15. Mai <strong>2010</strong>.<br />

2 Personen besuchten den Eifel Stadl in Nürburg am 21. Mai <strong>2010</strong>.<br />

4 Personen besuchten den Eifel Stadl in Nürburg am 22. Mai <strong>2010</strong>.<br />

6 Personen waren in der Agostea Nachtarena in Koblenz am 23. Mai <strong>2010</strong>.<br />

1 Person war in der Nachtschicht in Kaiserslautern am 28. Mai <strong>2010</strong>.<br />

1 Person war im Musikpark A1 in Trier am 29. Mai <strong>2010</strong>.<br />

Einer der 28 Befragten war auf zwei Veranstaltungen dabei.<br />

3


Frage 2<br />

„Wie bewertest Du folgende Elemente der Party Patrol?“<br />

„Vergünstigungen/alkoholfreies Freigetränk für Fahrer“<br />

(n=28)<br />

Der „driver‘s drink“ kam sehr<br />

gut an bei der Zielgruppe:<br />

89 % aller Befragten<br />

bewerteten die<br />

Vergünstigungen bei<br />

alkoholfreien Getränken als<br />

„sehr gut“ (75 %) und „gut“<br />

(14 %).<br />

4


Frage 2<br />

„Wie bewertest Du folgende Elemente der Party Patrol?“<br />

„Promille-Fahrsimulator“<br />

(n=28)<br />

75 % der Befragten<br />

beurteilten den Promille-<br />

Fahrsimulator als „sehr gut“<br />

(39 %) und „gut“ (36 %). Bei<br />

dieser Frage ist zu<br />

berücksichtigen, dass auch<br />

diejenigen<br />

Befragungsteilnehmer (68 %)<br />

eine Bewertung abgaben, die<br />

den Simulator selbst nicht<br />

getestet hatten. Die<br />

Bewertung spricht also für<br />

eine große Attraktivität des<br />

Simulators in der Zielgruppe.<br />

5


Frage 2<br />

„Wie bewertest Du folgende Elemente der Party Patrol?“<br />

„Gewinnspielflyer“<br />

(n=28)<br />

61 % der Befragten<br />

bewerteten den Gewinnspielflyer<br />

als „sehr gut“ (18 %)<br />

und „gut“ (43 %).<br />

6


Frage 2<br />

„Wie bewertest Du folgende Elemente der Party Patrol?“<br />

„Attraktivität des Gewinns (Fahrsicherheitstraining auf<br />

dem Nürburgring)“<br />

(n=28)<br />

Der Gewinn eines<br />

Fahrsicherheitstrainings<br />

wurde von allen Elementen<br />

der Party Patrol am besten<br />

beurteilt: 93 % finden diesen<br />

Preis „sehr gut“ (68 %) oder<br />

„gut“ (25 %).<br />

7


Frage 2<br />

„Wie bewertest Du folgende Elemente der Party Patrol?“<br />

„Gespräch mit dem Team der Party Patrol“<br />

(n=28)<br />

78 % der Befragten f<strong>and</strong>en<br />

das Gespräch mit dem Party<br />

Patrol-Team „sehr gut“ (32<br />

%) und „gut“ (46 %). Die<br />

Ansprache zu einem „ernsten<br />

Thema“ im Umfeld der<br />

Diskothek wurde von den<br />

jungen Fahrern grundsätzlich<br />

akzeptiert.<br />

8


Frage 2<br />

„Wie bewertest Du folgende Elemente der Party Patrol?“<br />

„Reaktionsspiel „Messstab fangen““<br />

(n=28)<br />

Im Vergleich zum<br />

Fahrsimulator wurde das<br />

Reaktionsspiel „Messstab<br />

fangen“ etwas weniger gut<br />

bewertet. Nur 42 %<br />

bewerteten das Spiel mit<br />

„sehr gut“ (21 %) oder „gut“<br />

(21%). Viele sind jedoch<br />

unentschieden (21 %) oder<br />

antworten mit „weiß nicht“<br />

(31 %), was daran liegen<br />

könnte, dass das<br />

Reaktionsspiel nicht immer<br />

eingesetzt wurde, wenn der<br />

Fahrsimulator im Einsatz war.<br />

9


Frage 2<br />

„Wie bewertest Du folgende Elemente der Party Patrol?“<br />

„Promoteroutfit“<br />

(n=28)<br />

Die Outfits der Promoter<br />

kamen gut an bei der<br />

Zielgruppe: 46 % bewerteten<br />

die stilisierte Party Patrol-<br />

Uniform als „sehr gut“ (25 %)<br />

oder „gut“ (21 %).<br />

10


Frage 2<br />

„Wie bewertest Du folgende Elemente der Party Patrol?“<br />

„Sonstiges, und zwar:“<br />

- „Aussehen der Party Patrol“<br />

- „Die Aufklärung war sehr gut.“<br />

- „Nette Mitarbeiter :-)“<br />

- „Idee“<br />

(n=4)<br />

Unter „Sonstiges“ wurde den<br />

Befragten die Möglichkeit<br />

gegeben, selbst Elemente der<br />

Promotion zu benennen und<br />

zu bewerten.<br />

11


Frage 3<br />

„Inwieweit stimmst Du folgenden Aussagen zu?“<br />

„Ich finde es gut, dass die Party Patrol in der Disko für die<br />

Botschaft „Wer fährt, bleibt nüchtern!“ wirbt.“<br />

(n=28)<br />

Die jungen Fahrer und Gäste<br />

f<strong>and</strong>en es ausnahmslos gut<br />

(100 %), dass das Team der<br />

Party Patrol in der Diskothek<br />

für die Botschaft „Wer fährt,<br />

bleibt nüchtern!“ warb. Auch<br />

in diesem Jahr ist es der<br />

Promotion wieder gelungen,<br />

ein ernstes Thema so zu<br />

verpacken, dass es im Party<br />

und Freizeit-Umfeld nicht als<br />

störend, sondern ganz im<br />

Gegenteil als positiv<br />

empfunden wurde. Die jungen<br />

Fahrer stellen damit durchaus<br />

Problembewusstsein unter<br />

Beweis.<br />

12


Frage 3<br />

„Inwieweit stimmst Du folgenden Aussagen zu?“<br />

„Wenn ich in der Disko bin, möchte ich tanzen und feiern<br />

und mich nicht mit Themen wie Alkohol im Straßenverkehr<br />

beschäftigen.“<br />

(n=28)<br />

Auch in der<br />

Überprüfungsfrage wird<br />

deutlich, dass das Thema im<br />

Umfeld der Diskothek<br />

angenommen wurde: 75 %<br />

stimmten der Aussage „nicht<br />

zu“ (43 %) oder „eher nicht<br />

zu“ (32 %), dass sie sich in<br />

der Disko nicht mit dem<br />

Thema Alkohol im<br />

Straßenverkehr beschäftigen<br />

wollen.<br />

13


Frage 4<br />

„Warst Du an diesem Abend selbst Fahrer?“<br />

(n=28)<br />

Diese Frage wurde zur<br />

Überprüfung der Einhaltung<br />

des eigene St<strong>and</strong>punkts<br />

(getrunken/nicht getrunken)<br />

aufgenommen.<br />

14


Frage 5<br />

„Hattest Du Gelegenheit, den Fahrsimulator<br />

auszuprobieren?“<br />

9 Personen haben den<br />

Fahrsimulator genutzt.<br />

19 Personen haben diesen<br />

nicht selbst ausprobiert.<br />

(n=28)<br />

Bei dieser Frage h<strong>and</strong>elt es<br />

sich um eine Filter-Frage:<br />

Wer die Frage mit „Nein“<br />

beantwortete, wurde direkt<br />

zu Frage 8 weitergeleitet und<br />

übersprang die Fragen zum<br />

Fahrsimulator.<br />

15


Frage 6<br />

„Welche Auswirkungen von Alkohol auf das Fahrverhalten hat der Fahrsimulator Dir<br />

verdeutlicht? (Mehrfachnennungen möglich)“<br />

44 % „Tunnelblick/eingeschränktes Sichtfeld“<br />

89 % „Verlangsamte Reaktionszeit“<br />

78 % „Koordinationsschwierigkeiten beim Führen des Fahrzeugs“<br />

0 % „Keinerlei Auswirkungen von Alkohol bemerkt“<br />

0 % „Sonstiges, und zwar:___“<br />

Die Lernziele in Bezug auf die Hauptauswirkungen von Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit<br />

wurden durch den Einsatz des Fahrsimulators voll und ganz erreicht.<br />

(n=9)<br />

16


Frage 7<br />

„Inwieweit stimmst Du folgenden Aussagen zu?“<br />

„Die Fahrt im Fahrsimulator empf<strong>and</strong> ich als realistisch.“<br />

(n=9)<br />

Mehr als die Hälfte<br />

(67 %) der Befragten<br />

empf<strong>and</strong> die Fahrt im<br />

Simulator als realistisch. 33<br />

% waren eher der Meinung,<br />

die Fahrt sei nicht realistisch<br />

gewesen. Dies ist damit zu<br />

erklären, dass auch das<br />

Simulator-Programm<br />

zweigeteilt war. Auf eine<br />

„nüchterne“ Fahrt folgte eine<br />

„Alkoholfahrt“. Wer noch nie<br />

alkoholisiert gefahren ist,<br />

kann auch schwer<br />

einschätzen, ob die<br />

Simulation der „Alkoholfahrt“<br />

realistisch ist oder nicht.<br />

17


Frage 7<br />

„Inwieweit stimmst Du folgenden Aussagen zu?“<br />

„Durch die Fahrt im Simulator wurde mir richtig klar, dass<br />

Alkohol negative Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit<br />

hat.“<br />

(n=9)<br />

100 % „stimmen zu“ (56 %)<br />

oder „stimmen eher zu“ (44<br />

%), dass die Simulatorfahrt<br />

die negativen Auswirkungen<br />

auf die Fahrtüchtigkeit<br />

klarmacht.<br />

18


Frage 8<br />

„Inwieweit stimmst Du folgenden Aussagen zu?“<br />

„Ich wusste bereits vor dem Einsatz der Party Patrol über<br />

die rechtlichen Folgen von Alkohol am Steuer Bescheid.“<br />

(n=28)<br />

89 % der Befragten hielten<br />

sich in der Selbsteinschätzung<br />

auch schon vor dem Einsatz<br />

der Party Patrol für gut<br />

informiert über die<br />

rechtlichen Folgen von<br />

Alkohol am Steuer.<br />

19


Frage 8<br />

„Inwieweit stimmst Du folgenden Aussagen zu?“<br />

„Seit dem Einsatz der Party Patrol sind mir die Gefahren<br />

durch Alkohol am Steuer bewusster geworden.“<br />

(n=28)<br />

61 % der Befragten stimmten<br />

zu, dass der Einsatz der Party<br />

Patrol dazu beigetragen hat,<br />

ihnen die Gefahren durch<br />

Alkohol am Steuer bewusster<br />

zu machen.<br />

20


Frage 8<br />

„Inwieweit stimmst Du folgenden Aussagen zu?“<br />

„Durch die Party Patrol habe ich vernünftige Gründe<br />

erfahren, warum Alkohol am Steuer nichts zu suchen hat.“<br />

(n=28)<br />

72 % der Befragten sind der<br />

Meinung, dass sie durch die<br />

Party Patrol vernünftige<br />

Gründe erfahren haben,<br />

warum Alkohol am Steuer<br />

nichts zu suchen hat. Das<br />

heißt, der Verzicht auf<br />

„effekthascherische Schock-<br />

Motive“ zahlte sich aus:<br />

Junge Erwachsene wollen<br />

ernst genommen und<br />

argumentativ angesprochen<br />

werden. Sie sind offen für<br />

vernünftige Argumente.<br />

21


Frage 9<br />

„Welche Aussagen sind richtig, welche falsch?“<br />

„Durch deftiges Essen wird man schneller nüchtern.“<br />

(n=28)<br />

95 % beantworteten diese<br />

Frage, die auch Best<strong>and</strong>teil<br />

des Verkehrssicherheitsquiz<br />

beim Party Patrol Einsatz war,<br />

richtig.<br />

22


Frage 9<br />

„Welche Aussagen sind richtig, welche falsch?“<br />

„Wenn man mit 0,5 Promille einen Unfall baut, bekommt<br />

man 7 Punkte.“<br />

(n=28)<br />

32 % beantworteten diese<br />

Frage falsch, obwohl in der<br />

Selbsteinschätzung 89 % der<br />

Befragten angaben, über die<br />

rechtlichen Folgen gut<br />

Bescheid zu wissen. Hier<br />

klafft die Schere zwischen<br />

Selbsteinschätzung und<br />

tatsächlichem Wissen etwas<br />

ausein<strong>and</strong>er.<br />

23


Frage 9<br />

„Welche Aussagen sind richtig, welche falsch?<br />

„Beim Verstoß gegen die Null-Promille-Grenze ist ein<br />

Bußgeld von bis zu 2.000 € für Fahranfänger in der<br />

Probezeit möglich.“<br />

(n=28)<br />

89 % beantworteten diese<br />

Frage richtig.<br />

24


Frage 10<br />

„Wie bewertest Du den Party Patrol-Einsatz insgesamt?“<br />

Auf einer Skala von 1-6 (1=sehr gut, 6=schlecht) hatten die Umfrage-Teilnehmer die<br />

Möglichkeit, den Party Patrol Einsatz insgesamt zu bewerten.<br />

∅ Durchschnittlich wurde der Einsatz der Party Patrol mit 1,8 bewertet.<br />

93 % der Befragten bewerteten den Einsatz mit „sehr gut“ (25 %) und „gut“ (68 %).<br />

(n=28)<br />

25


Frage 11<br />

„Kannst Du Dich noch erinnern, ob Du an diesem Abend<br />

Alkohol getrunken hast?“<br />

(n=28)<br />

Die Hälfte der Befragten hat<br />

keinen Alkohol getrunken.<br />

11 Personen haben an diesem<br />

Abend Alkohol getrunken.<br />

∅ Durchschnittlich wurden 4<br />

Getränke getrunken.<br />

(Eine Aussage konnte in den<br />

Durchschnittswert nicht<br />

einbezogen werden, da der<br />

Befragte bei der Anzahl der<br />

Getränke lediglich „Viele“<br />

angab.)<br />

26


Zusammenhang gefahren/getrunken Frage 4 und 11<br />

Überprüfung des Verhaltens<br />

beim Party Patrol-Einsatz:<br />

Die jungen Fahrer hielten ihre<br />

Vorsätze ein. Die<br />

Kreutztabelle zeigt, dass die<br />

Diagonalen am stärksten<br />

besetzt sind. Diejenigen, die<br />

angaben, Fahrer gewesen zu<br />

sein, verzichteten konsequent<br />

auf Alkohol. Nicht-Fahrer<br />

waren auch ausschließlich<br />

diejenigen, die angaben,<br />

Alkohol getrunken zu haben.<br />

Das designated driver-Prinzip<br />

wurde von fast allen<br />

Befragten durchgehalten: Nur<br />

eine Person war Fahrer und<br />

erinnerte sich nicht, ob sie<br />

Alkohol getrunken hatte.<br />

27


Frage 12<br />

„Im folgenden Abschnitt möchten wir gerne erfahren, wie Du persönlich zum Thema<br />

Alkohol und Auto fahren stehst, und wie Ihr - Du und Deine Freunde - Euch in der Regel<br />

verhaltet.“<br />

„Welche der Aussagen treffen am ehesten auf Dich zu? (Mehrfachnennungen möglich)“<br />

4 % „Ich habe keinen Führerschein.“<br />

86 % „Bei mir gilt der Grundsatz :“Wer fährt, bleibt nüchtern!“. Wenn ich fahre, trinke<br />

ich keinen Alkohol.“<br />

14 % „Wenn ich fahre, trinke ich maximal ein alkoholisches Getränk.“<br />

11 % „Es kam schon einmal vor, dass ich noch gefahren bin, obwohl ich betrunken<br />

war.“<br />

0 % „Es kommt regelmäßig vor, dass ich noch fahre, obwohl ich mehrere<br />

alkoholhaltige Getränke konsumiert habe.“<br />

0 % „Ich trinke grundsätzlich keinen Alkohol.“<br />

11 % „Ich bin in den letzten zwei Monaten mindestens einmal in eine Polizeikontrolle<br />

gekommen.<br />

(n=28)<br />

28


Frage 13<br />

„Meistens geht man abends zusammen mit Freunden weg - in die Disko, in die Kneipe oder<br />

zu sonstigen Partys. Wie habt Ihr es in den vergangenen 3 - 4 Wochen bei der Rückfahrt in<br />

der Clique geh<strong>and</strong>habt, wenn Ihr mit dem Auto unterwegs wart? (Mehrfachnennungen<br />

möglich)“<br />

86 % „Wer fährt, bleibt nüchtern!“.<br />

82 % „Wir machen vorher aus, wer fährt“.<br />

4 % „Es kam vor, dass einer aus der Clique noch gefahren ist, obwohl er nicht mehr<br />

nüchtern war.“<br />

82 % „Wenn keiner mehr nüchtern ist, greifen wir auf Alternativen zurück. (z. B.<br />

öffentliche Verkehrsmittel, Taxi, Eltern)<br />

4 % „Sonstiges, und zwar:___“<br />

„Ich fahre, weil ich doch nichts getrunken habe, im Gegenzug zum eigentlich<br />

eingeplanten Fahrer.“<br />

11 % „Wir sind meist nicht mit dem Auto unterwegs.“<br />

(n=28)<br />

29


Frage 14<br />

„Hast Du schon vor Deinem Diskobesuch, bei dem auch die Party Patrol vor Ort war, etwas<br />

von der Kampagne „DON‘T DRINK AND DRIVE“ gehört? (Mehrfachnennungen möglich)“<br />

46 % „Ja, aus dem Internet“<br />

14 % „Ja, aus dem Fernsehen“<br />

21 % „Ja, aus dem Radio“<br />

25 % „Ja, von Plakaten“<br />

18 % „Ja, von Flaschenetiketten“<br />

4 % „Sonstiges, und zwar:“ „Bob ist das selbe?“<br />

32 % „Nein“<br />

Fast 70 % der Befragten kannte die Kampagne bereits vor dem Besuch der Party Patrol.<br />

Dabei trugen in erster Linie das Internet, Plakate, Radio, Flaschenetiketten und TV-<br />

Berichte zur Verbreitung der Kampagne bei.<br />

(n=28)<br />

30


Frage 15 und Frage 16<br />

„Zum Schluss kurz zu Dir: Ich bin xx Jahre alt.“<br />

• Das Durchschnittsalter der 28 Befragten lag bei 19,6 Jahren.<br />

• 75 % der Befragten sind zwischen 18 und 20 Jahre alt.<br />

(n = 28)<br />

• 46 % der Befragten sind männlich.<br />

• 54 % der Befragten sind weiblich.<br />

(n = 28)<br />

31


Kurzfazit<br />

Evaluierung ergibt eine durchweg positive Bilanz<br />

• Die Party Patrol (Note 1,8) kommt gut an und erreicht die Lernziele durch den Einsatz des<br />

Fahrsimulators, das Verkehrssicherheitsquiz und die sympathische Ansprache der Promoter. Bereits in<br />

2009 wurde die Party Patrol durchschnittlich mit 1,8 bewertet.<br />

• In <strong>2010</strong> kam das Fahrsicherheitstraining auf dem Nürburgring als Gewinn des Verkehrssicherheitsquiz<br />

besonders gut an. In 2009 war der „driver‘s drink“ das beliebteste Tool der Party Patrol.<br />

• Junge Erwachsene sind - auch im Freizeit-Umfeld - offen für ernste Themen und vernünftige<br />

Argumente, wenn die Verpackung und die Ansprache stimmen.<br />

• Die Zielgruppe ist vernünftiger als die Medien dies darstellen: Sie halten den guten Vorsatz, nur<br />

nüchtern zu fahren, nach eigenen Angaben meistens ein.<br />

• Auch die durchschnittlich getrunkene Menge von 4 <strong>Drink</strong>s an einem Abend ist eine positive Tendenz<br />

gegenüber dem Vorjahr (durchschnittlich 9 <strong>Drink</strong>s!).<br />

• Nur 4 % sagten, dass es in den 3 - 4 Wochen nach dem Besuch der Party Patrol noch vorkam, dass<br />

einer aus der Clique noch gefahren ist, obwohl er nicht mehr nüchtern war.“ 82 % sagten „Wir<br />

machen vorher aus, wer fährt“, 86 % sagten „Wer fährt, bleibt nüchtern!“ und 82 % sagten „Wenn<br />

keiner mehr nüchtern ist, greifen wir auf Alternativen zurück.“<br />

32


Anhang<br />

Online-Fragebogen<br />

33


Copyright <strong>2010</strong> by<br />

KESSLER Kommunikationsberatung, Wilhelminenstr. 29, 65193 Wiesbaden<br />

Der vorliegende Bericht ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung oder<br />

Weitergabe an Dritte ohne ausdrückliche Genehmigung ist nicht gestattet.<br />

www.kessler-kommunikation.de<br />

St<strong>and</strong> 08/<strong>2010</strong><br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!