11.05.2015 Aufrufe

Mandarin-Granat(Spessartin) - Schmelzeisen.de

Mandarin-Granat(Spessartin) - Schmelzeisen.de

Mandarin-Granat(Spessartin) - Schmelzeisen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mandarin</strong>-<strong>Granat</strong> (<strong>Spessartin</strong>)<br />

in seiner ganzen Vielfalt<br />

Chemische Zusammensetzung:<br />

Mn 3 Al 2 [SiO 4 ] 3 Mangan-Aluminium-Silikat plus<br />

Eisen, Magnesium, Calcium. Mn-Gehalt etwa 30%<br />

Kristallsystem: kubisch, Kristalle meist<br />

als Rhombendo<strong>de</strong>kae<strong>de</strong>r<br />

(12-Flächner) o<strong>de</strong>r Ikositetrae<strong>de</strong>r<br />

(24-Flächner)<br />

Härte: 7 – 7,5<br />

Spezif. Gewicht: 4,0 – 4,2<br />

Lichtbrechung: 1,790 – 1,810, einfachbrechend,<br />

da kubisch<br />

Farbe:<br />

gelblich-orange, orange,<br />

orangerötlich bis orangerot,<br />

bräunlich-orange,<br />

bräunlich-rot bis nahezu<br />

rot<br />

Glanz:<br />

hoher Glas-, Fett- und<br />

Harzglanz<br />

Spaltbarkeit: keine, bricht muschelig,<br />

splitterig<br />

Fundort: Namibia, Nigeria, Kenia,<br />

Tansania, Madagaskar,<br />

USA, Ceylon (Sri Lanka),<br />

Burma (Myanmar),<br />

Spessart<br />

<strong>Granat</strong> ist ein ziemlich häufig vorkommen<strong>de</strong>s<br />

Mineral in irdischen Gesteinen, doch in<br />

<strong>de</strong>n allermeisten Fällen nicht schleifwürdig.<br />

Deshalb war es schon eine kleine Sensation<br />

für Sammler und E<strong>de</strong>lsteinliebhaber als die<br />

namibischen <strong>Spessartin</strong>e beziehungsweise<br />

<strong>Mandarin</strong>-<strong>Granat</strong>e ent<strong>de</strong>ckt wur<strong>de</strong>n. Die<br />

E<strong>de</strong>lsteinfirma A. Ruppenthal bietet <strong>Mandarin</strong>-<strong>Granat</strong>e<br />

in sehr ansprechen<strong>de</strong>n Farben<br />

im Glattschliff als Cabochons wie auch<br />

facettiert an. Cabochons besitzen natürlich<br />

für das Auge sichtbare Einschlüsse, trotz<strong>de</strong>m<br />

sind sie sehr ansprechend durch ihre<br />

leuchten<strong>de</strong> Farbe und <strong>de</strong>n schönen Glanz.<br />

Die facettierten Steine liegen häufig im Gewicht<br />

unter 1ct, doch auch ein- bis dreikarätige<br />

Steine sind ohne weiteres zu bekommen.<br />

Erst über 3ct wer<strong>de</strong>n geschliffene<br />

Steine selten. Selten sind auch glatte Kugelketten,<br />

meistens wer<strong>de</strong>n sie facettiert in<br />

<strong>de</strong>n Han<strong>de</strong>l gebracht.<br />

Der <strong>Spessartin</strong> beziehungsweise <strong>Mandarin</strong>-<br />

<strong>Granat</strong> ist ein sehr charakteristischer E<strong>de</strong>lstein<br />

und schwer mit an<strong>de</strong>ren Steinen zu<br />

verwechseln (einfachbrechend im Polariskop,<br />

hohe Lichtbrechung und spezif.<br />

Gewicht); am ehesten mit <strong>de</strong>m Hessonit-<br />

<strong>Granat</strong>, <strong>de</strong>r allerdings leicht durch die niedrigere<br />

Lichtbrechung von 1,735 – 1,745<br />

unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Empfindlichkeit und Verarbeitung: Der <strong>Granat</strong>,<br />

und damit auch <strong>de</strong>r <strong>Spessartin</strong>, besitzt<br />

gute Trageeigenschaften durch seine hohe<br />

Härte von 7 – 7,5 und die nicht vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Spaltbarkeit. Sie schützt ihn bei <strong>de</strong>r Verarbeitung<br />

und beim Fassen und lässt ihn erst<br />

bei stärkerem Druck brechen.<br />

Orange, eine Mischung aus Rot und Gelb,<br />

ist eine warme Farbe. Sie ist benannt nach<br />

<strong>de</strong>r gleichnamigen Frucht und <strong>de</strong>r Name<br />

kommt in fast allen Sprachen vor. Orange<br />

erweckt unwillkürlich Aufmerksamkeit, das<br />

heißt man schaut hin. Im Buddhismus und<br />

Hinduismus ist Orange die Farbe <strong>de</strong>r<br />

Erleuchtung und steht für Mut und Opferbereitschaft.<br />

Orange wirkt gegen melancholische<br />

und <strong>de</strong>pressive Gefühle und regt<br />

<strong>de</strong>n Appetit an. Im antiken Griechenland<br />

und Rom trugen die Priesterinnen <strong>de</strong>s<br />

Dionysos- und Bacchus-Kultes orange Klei<strong>de</strong>r<br />

als Ausdruck <strong>de</strong>r Ekstase. Bis heute hat<br />

Orange eine erotische Wirkung, doch es erhöht<br />

auch die Kreativität, schafft Wärme<br />

und weckt die Lebenslust. Damit kann<br />

man diese Farbe durchaus als mo<strong>de</strong>rn bezeichnen.<br />

44. Woche 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!