11.05.2015 Aufrufe

Mainfeld 1 2 - Rathaus

Mainfeld 1 2 - Rathaus

Mainfeld 1 2 - Rathaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindliche Baugrundstücke<br />

im Baugebiet <strong>Mainfeld</strong> 1+2<br />

Die Gemeinde Kahl a. Main hat im Baugebiet <strong>Mainfeld</strong> 1+2 folgende<br />

Baugrundstücke zu verkaufen:<br />

Größe<br />

m²<br />

Bauweise /<br />

Haustyp<br />

Flur-Nr. Lage<br />

397 D / H2 1900 / 68 Brombeerweg 1<br />

351 K / H4 1900 / 104 Brombeerweg 19<br />

E = Einzelhaus<br />

D = Doppelhaus<br />

H = Hausgruppe (Gebäude sind an der Grundstücksgrenze feuerbeständig und<br />

fensterlos zu errichten)<br />

K = Kettenhaus (Gebäude sind jeweils an der mit x gekennzeichneten Grundstücksgrenzefeuerbeständig<br />

und fensterlos zu errichten. Dachüberstände sind bis<br />

max. 0,50 m feuerbeständig zulässig. Die seitlichen Grenzabstände müssen mit 1-<br />

geschossigen Zwischenbauten, die neben Garagen auch Aufenthaltsräume<br />

enthalten können, geschlossen werden. Die Zwischenbauten dürfen nicht tiefer<br />

als max. 8,00 m sein. Kniestock bis max. 0,50 m, Sattel- oder Flachdach,<br />

der Giebel muss unter der Traufe des Hauptgebäudes liegen.<br />

Die Zwischenbauten sind von der Vorderkante Hauptgebäude 2,00 m zurückzusetzen.<br />

Der Abstand der Zwischenbauten der Kettenhäuser beträgt mind. 4,00 m.)<br />

Kaufpreis<br />

Der Kaufpreis beträgt 245,00 € zzgl. ca. 40,00 € Erschließungskosten pro m².<br />

Familien mit Kindern unter 18 Jahren erhalten einen Nachlass von 5 v. H. pro Kind<br />

auf den Kaufpreis. Die Erschließungskosten werden separat abgerechnet.<br />

Kosten der Erschließung<br />

1. Erschließungsbeitrag nach Baugesetzbuch (BauGB)<br />

Straßenbau, Straßenbeleuchtung ca. 18,00 Euro/m²<br />

2. Baukostenzuschuss Wasser<br />

je m² Grundstücksfläche 0,64 €<br />

+ je m² Grundstücksfläche x GFZ x 2,05 € + 7% MwSt.<br />

3. Abwasserbeitrag<br />

je m² Grundstücksfläche 2,54 € + je m² Grundstücksfläche x GFZ x 8,09 €<br />

4. Stromanschlusskosten<br />

durchschnittlich ca. 1.800,-- Euro (incl. MwSt.)<br />

5. Kostenerstattung für Ausgleichsflächen<br />

Nicht enthalten sind die<br />

• Kosten der Hausanschlüsse für Wasser, Abwasser und Strom (werden<br />

pauschal bzw. nach Aufwand berechnet<br />

• Versorgung der Grundstücke mit Gas, Telefon und Kabelfernsehen<br />

Zum bevorzugten Bewerberkreis gehören<br />

- Eigentümer von städtebaulichen Optionsflächen *) (Flächen, die in einem Bebauungsplan<br />

als „Landwirtschaftliche Nutzfläche“ dargestellt sind), sofern diese bereit<br />

sind, die Grundstücke zu dem vom Gemeinderat per Beschluss festgesetzten Preis<br />

(50 € /qm) im Tausch einzubringen.<br />

- Bewerber, die eine örtliche Beziehung zur Gemeinde Kahl a. Main haben.<br />

Dies sind Bewerber, die ihren Hauptwohnsitz oder ihre Arbeitsstätte seit mindestens<br />

einem Jahr in der Gemeinde Kahl a. Main haben oder<br />

- früher ununterbrochen länger als 5 Jahre in der Gemeinde Kahl gewohnt und den<br />

Wunsch auf Rückkehr haben.<br />

Bedingungen<br />

GEMEINDE KAHL A.MAIN<br />

Die Erwerber müssen bereit sein, innerhalb von 4 Jahren nach Abschluss des<br />

Kaufvertrages auf dem erworbenen Grundstück ein bezugsfertiges Wohnhaus<br />

nach genehmigten Plänen zu errichten.<br />

Darüber hinaus haben die Käufer oder ihre Erben das erworbene Grundstück und<br />

bezugsfertige Wohngebäude ausschließlich zu Wohnzwecken für die Dauer von 10<br />

Jahren selbst zu nutzen.<br />

Ein Fragebogen auf Erwerb eines Baugrundstücks erhalten Sie<br />

- im <strong>Rathaus</strong>, 1. Obergeschoss - Zimmer 101, bei Herrn Simoes<br />

oder Herrn Breunig, Tel. 944-39<br />

- durch eMail anfordern unter daniel.simoes@kahl-main.bayern.de<br />

Es ist erforderlich, dass die Bewerber die favorisierten Bauplätze auf dem Fragebogen<br />

mit Straße und Hausnummer bezeichnen.<br />

Die Vergabe der einzelnen Baugrundstücke erfolgt durch den Gemeinderat<br />

bzw. beschließenden Ausschuss.<br />

Gemeinde Kahl<br />

Liegenschaftsverwaltung<br />

63796 Kahl a. Main<br />

Telefon 06188 / 944-39 Fax 06188 / 944-29<br />

eMail: daniel.simoes@kahl-main.bayern.de<br />

Stand: 28.01.2014<br />

Baugrundstücke<br />

der Gemeinde Kahl


MASS DER BAULICHEN NUTZUNG:<br />

GRUNDFLÄCHENZAHL nach § 17 BauNVO.<br />

GRZ 0,3 oder 0,4<br />

oder 0,5<br />

im WA-Gebiet 0,3 oder 0,4 oder 0,5 GRZ<br />

GESCHOSSFLÄCHENZAHL nach § 17 BauNVO, maßgebend sind<br />

die Baugrenzen<br />

GFZ 0,5 oder 0,6 im WA-Gebiet 0,5 oder 0,6 oder 0.7<br />

oder 0,7 oder 0,8 oder 0,8 oder 0,9 oder 1,0 GFZ<br />

oder 1,0<br />

ZAHL DER VOLLGESCHOSSE:<br />

Haustyp H1 Vollgeschosse: + I : 1 VG (EG) zwingend,<br />

zusätzlich 1 DG als VG zulässig<br />

Wandhöhe: max. 3,50 m über OK Straßenniveau<br />

gem. Straßenmitte<br />

Giebelbreite: max. 12,00 m<br />

Dachform: Satteldach (SD)<br />

Dachneigung: 45° - 48°<br />

Dachausbau: Dachausbau nach BayBO<br />

Kniestock: max. zulässig bis 0,50 m Höhe,<br />

gemessen an der Außenseite der<br />

Außenwand, OK RFB bis OK<br />

Sparren<br />

Dachaufbauten: Dachgauben entsprechend Definition<br />

zulässig.<br />

Quergiebel entsprechend Definition zulässig.<br />

Zwerchhäuser sind nicht zulässig.<br />

I<br />

|<br />

Haustyp H 3 Vollgeschosse: + I :1 VG (EG) zwingend,<br />

zusätzlich 1 DG als VG zulässig<br />

Wandhöhe: max. 6,00 m über OK Straßenniveau<br />

gem. Straßenmitte<br />

Giebelbreite: max. 12,00 m<br />

Dachform: Satteldach (SD) oder max. 1,50 m<br />

versetztes Pultdach (PD)<br />

Dachneigung: 20° - 30°<br />

Dachausbau: Dachausbau nach BayBO<br />

Wandhöhe DG: zwingend von 2,60 m bis 2,80 m<br />

Höhe, gemessen an der Außenseite<br />

der Außenwand, OK RFB bis<br />

OK Sparren<br />

Dachaufbauten: Dachaufbauten sind nicht zulässig.<br />

Haustyp H 4<br />

I<br />

II<br />

Vollgeschosse: : 2 VG (EG + OG) zwingend<br />

1 DG als VG nicht zulässig<br />

Wandhöhe: max. 6,50 m über OK Straßenniveau<br />

gem. Straßenmitte<br />

Giebelbreite: max. 12,00 m<br />

Dachform: Satteldach (SD)<br />

Dachneigung: 30° - 38°<br />

Dachausbau: Dachausbau nach BayBO<br />

Kniestock: max. zulässig bis 0,50 m Höhe,<br />

gemessen an der Außenseite der<br />

Außenwand, OK RFB bis OK<br />

Sparren<br />

Dachaufbauten: Dachgauben entsprechend Definition<br />

zulässig. Quergiebel sind nicht<br />

zulässig.<br />

Zwerchhäuser sind nicht zulässig.<br />

Haustyp H 2 Vollgeschosse: + I : 1 VG (EG) zwingend,<br />

zusätzlich 1 DG als VG zulässig<br />

Wandhöhe: max. 5,00 m über OK Straßenniveau<br />

gem. Straßenmitte<br />

Giebelbreite: max. 12,00 m<br />

Dachform: Satteldach (SD) oder max. 1,50 m<br />

versetztes Pultdach (PD)<br />

Dachneigung: 30° - 35°<br />

Dachausbau: Dachausbau nach BayBO<br />

Wandhöhe DG: zwingend von 1,60 m bis 1,80 m<br />

Höhe, gemessen an der Außenseite<br />

der Außenwand, OK RFB bis<br />

OK Sparren<br />

Obergeschloss: Das Obergeschoss ist an der<br />

Längsseite gestalterisch oder farblich<br />

abzusetzen<br />

Dachaufbauten: Zwerchhäuser, welche die Traufe<br />

durchtrennen, sind bis max. 40 %<br />

der Hauslänge zulässig.<br />

Quergiebel sind nicht zulässig.<br />

Dachgauben sind nicht zulässig.<br />

I<br />

DACHGAUBEN<br />

Einzelgauben sind unter folgenden Voraussetzungen zulässig:<br />

1. Dachneigung des Wohnhauses mind. 38°, bei Schleppgauben 45°.<br />

2. Gaubenlänge insgesamt höchstens 1/3 der Trauflänge.<br />

3. Abstand von Vorderkante Giebel mind. 1,5 m.<br />

4. Gaubenbänder und Blindgauben sind unzulässig.<br />

QUERGIEBEL<br />

Quergiebel sind nur beim Haustyp 1 und unter folgenden Voraussetzungen zulässig:<br />

1. Dachneigung und Dachdeckung wie Hauptgebäude.<br />

2. Firsthöhe muss 2 Ziegelreihen unter dem Hauptfirst liegen.<br />

3. der Anbau darf max. 50 % der Gebäudelänge des Hauptgebäudes betragen.<br />

4. Wandhöhe darf 1,0 m über der Wandhöhe des Hauptgebäudes liegen.<br />

KRÜPPELWALM<br />

Krüppelwalme sind nicht zulässig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!