13.05.2015 Aufrufe

Elterninformation - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Elterninformation - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Elterninformation - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschwister-Scholl-Gymnasium der Stadt Stadtlohn<br />

<strong>Elterninformation</strong> für die n<strong>eu</strong>e Stufe 5<br />

Unsere Schule<br />

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium besteht im laufenden Schuljahr als fünfzügiges<br />

Gymnasium aus allen Klassen der Sekundarstufe I (Klassen 5-9); die 5. Klassen sind<br />

sechszügig.<br />

Bildungsziele des Geschwister-Scholl-Gymnasiums<br />

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium will junge Menschen zur Hochschulreife führen.<br />

Es vermittelt daher im Laufe von acht Schuljahren eine wissenschaftliche<br />

Grundbildung, d. h. es will seine Schülerinnen und Schülern an die Methoden<br />

wissenschaftlicher Arbeit und wissenschaftlichen Denkens heranführen.<br />

Darüber hinaus soll der junge Mensch die Reife erwerben, im kritischen Umgang mit<br />

überlieferten Kulturwerten und den Problemen der Gegenwart als mündiger Bürger<br />

und mündige Bürgerin in einer <strong>immer</strong> komplexer werdenden Welt verantwortlich<br />

leben und handeln zu können.<br />

Aufnahme in das Geschwister-Scholl-Gymnasium<br />

Im Normalfall wechseln die Schülerinnen und Schüler nach Abschluss der<br />

Grundschule, d. h. nach dem vierten Schuljahr, in das Gymnasium über, sofern die<br />

Eltern dies wünschen und die Grundschule es empfiehlt.<br />

Mitzubringen sind: Z<strong>eu</strong>gnis/Gutachten Klasse 4.1, Einschätzung durch die<br />

Grundschule, Meldebogen, Stammbuch/ Geburtsurkunde<br />

Anmeldezeiten: 04.02./ 05.02./ 06.02.2013 Sekretariat, 9 bis 12 Uhr und 14<br />

bis 18 Uhr mittels eines Aufnahmegespräches<br />

Aufnahme: Gescher, Südlohn, Stadtlohn – Anmeldung heißt sofortige<br />

Aufnahme bei vorliegender Eignung<br />

Klasseneinteilung: kleine Klassen von ca. 25 Kindern, der beste Fr<strong>eu</strong>nd/die<br />

beste Fr<strong>eu</strong>ndin wird berücksichtigt<br />

Kennenlernnachmittag mit der Klassenleitung: Donnerstag, 11.07.2013, 15:00<br />

Uhr)<br />

Die Erprobungsstufe<br />

In der pädagogischen Einheit der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) werden die<br />

Schülerinnen und Schüler behutsam zu der dem Gymnasium eigenen Arbeitsweise<br />

hingeführt. Den Kindern wird Gelegenheit gegeben, n<strong>eu</strong>e Kräfte und Fähigkeiten zu<br />

entfalten, die für die weiterführende Schulform unerlässlich sind. N<strong>eu</strong>e Fächer und<br />

Lerninhalte werden eingeführt.<br />

Durch gegenseitige Unterrichtsbesuche und gemeinsame Konferenzen mit den<br />

Grundschullehrkräften soll ein abgestimmter Übergang auf das Gymnasium<br />

ermöglicht werden. Vierteljährliche Beratungen aller in der Erprobungsstufe<br />

unterrichtenden Lehrkräfte dienen der Beobachtung der Entwicklung und der


Erwägung unterstützender Maßnahmen. Im Kontakt mit dem Elternhaus können<br />

mögliche Anpassungsschwierigkeiten oft behoben werden.<br />

In der Jahrgangsstufe 5 erhalten die Klassen eine Klassenleitungsstunde, in der<br />

zusätzlich zum planmäßigen Fachunterricht die allgemeinen Lerntechniken gefördert<br />

werden und in das Programm „Erwachsen werden“ aus der Reihe der Life-Skills-<br />

Programme (Lebenskompetenzprogramme) eingeführt wird. Dieses Programm wird in<br />

Klasse 6 und 7 weitergeführt. Die durchführenden Lehrkräfte sind hierfür speziell<br />

geschult und ausgebildet worden.<br />

Das Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden“ hilft den Heranwachsenden mehr<br />

Selbstvertrauen zu gewinnen. Sie sollen lernen, sich in der Schule und zu Hause<br />

besser mitteilen zu können. Durch Trainingseinheiten werden sie befähigt, Konflikte<br />

zu lösen und eigene Entscheidungen unabhängig vom Gruppendruck treffen zu<br />

können. Sie sollen dazu in der Lage sein, zu Alkohol und anderen Drogen „Nein“ sagen<br />

zu können.<br />

„Erwachsen werden“ ist somit auch Bestandteil der Suchtprävention an unserer<br />

Schule und wichtiger Teil des Schulprogrammes „Persönlichkeitsentwicklung:<br />

Fördern und Fordern“.<br />

Im Überblick ist das Schulprogramm wie folgt aufgebaut:<br />

•Erwachsen werden, Jg. 5/ 6 / 7<br />

•Coolness/ Mobbing-Trainingstag, Jg. 6/7/8<br />

•Jugend debattiert, Jg. 8 / 9/ Einführungsphase (Klasse 10: EPh )<br />

•Betriebspraktikum, Jg. 9<br />

•Tage religiöser Orientierung, EF<br />

•Experimentelle Tage der Naturwissenschaften, EF<br />

•Informationsbörse „Studieren in der Region“, Q1 (Klasse 11)<br />

•Universitätstag, Q2 (Klasse12)<br />

Fahrt der Jahrgangsstufe 5 nach Burlo<br />

Um die eigene Klasse und die Jahrgangsstufe gleich richtig kennen zu lernen und in<br />

die Schule hineinzuwachsen, fahren unsere 5er gleich zu Beginn des Schuljahres für<br />

zwei Tage nach Burlo in das Gästehaus des Oblatenklosters Mariengarden:<br />

•Ende der zweiten Schulwoche: Mittwoch/Donnerstag bzw. Donnerstag/Freitag<br />

(11.09./12.09. bzw. 12.09./13.09.2013)<br />

•Kosten : ~40 € für Übernachtung, Vollpension und Bustransfer


•Sport, Spiele, Unterricht, Beginn des Lions-Quest-Programms<br />

Seit Beginn des Schuljahres 2010/11 bietet das GSG eine Nachmittagsbetr<strong>eu</strong>ung<br />

an: Hier können Schülerinnen und Schüler unter Aufsicht einer<br />

pädagogischen Kraft des JFB Stadtlohn ihre Hausaufgaben erledigen,<br />

Unterrichtsinhalte wiederholen und vorbereiten, in Gruppen Referate erstellen<br />

oder einfach in ruhiger Atmosphäre lesen. Eltern können ihre Kinder an allen<br />

Wochentagen anmelden und selbst die Dauer des Aufenthalts bestimmen. Das<br />

Angebot besteht für die Zeit von 14.15 bis 15.40 Uhr. Für die Zeit zwischen<br />

Unterricht, einem eventuellen Mittagessen in der Schulkantine bis zum Beginn<br />

der Nachmittagsbetr<strong>eu</strong>ung wird eine Übermittagsbetr<strong>eu</strong>ung von 13.15 bis<br />

14.15 Uhr angeboten; hierfür ist keine Anmeldung notwendig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!