13.05.2015 Aufrufe

Prof. Dr. Michael Daxner Literaturverzeichnis Gliederung I ...

Prof. Dr. Michael Daxner Literaturverzeichnis Gliederung I ...

Prof. Dr. Michael Daxner Literaturverzeichnis Gliederung I ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Daxner</strong><br />

<strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

Stand 29-06-2009<br />

<strong>Gliederung</strong><br />

I. Hochschulwissenschaftliche und wissenschaftspolitische Arbeiten<br />

(ab 1999 auch außenpolitische Arbeiten, Südosteuropa und Afghanistan betreffend) ____________ 2<br />

I.1 Schriften _____________________________________________________________________ 2<br />

I.2 Vorträge ____________________________________________________________________ 17<br />

I.3 Forschungsarbeiten, Gutachten __________________________________________________ 28<br />

I.4 Interviews etc_________________________________________________________________ 30<br />

II. Kultursoziologische, philosophische und judaistische Arbeiten _________ 31<br />

II.1 Schriften____________________________________________________________________ 31<br />

II.2 Vorträge____________________________________________________________________ 35<br />

II.3 Forschungsarbeiten, Gutachten _________________________________________________ 40


I. Hochschulwissenschaftliche und wissenschaftspolitische<br />

Arbeiten; ab 1999 auch außenpolitische Arbeiten.<br />

I.1 Schriften<br />

Zur politischen Ökonomie der Wissenschaft. In: Advances in Cybernetics<br />

and System Research, London 1973 (Transcripta)<br />

Probleme der Institutionalisierung von Hochschuldidaktik. In: Lindner<br />

(Hg.): Lehrsysteme 73, Berlin 1974 (GPI), S.141-148<br />

Komplexe didaktische Organisation. In: Boeckmann u.a. (Hg.): Fortschritt<br />

und Ergebnisse der Bildungstechnologie 3, Hannover 1974, S.471-479<br />

Zur politischen Kritik der Bildungsökonomie. In: Österreichische Zeitschrift<br />

für Politikwissenschaft 4/1974, S. 473-485<br />

Hochschuldidaktische Probleme der Eingangsphase. In: Informationen zur<br />

Hochschuldidaktik 18/1976, S. 589-600<br />

B Naturwissenschaft und Technik im Lehrerstudium (mit Klaas Oostlander),<br />

140 Seiten, Berlin 1976 (Rossa),<br />

Kritik der Zwischenprüfung. ÖGHD-Info 4-5/1978. Nachdruck ASTA-MAT,<br />

Gießen, 1977, 7 Seiten<br />

Zukunftsforschung oder geplante Utopie: zum Problem des gesellschaftlichen<br />

Fortschritts. In: betr. uni os 7/1977<br />

Noch eine Prüfungskritik (1976). In: <strong>Daxner</strong>/Gries (1978), S. 136 - 152<br />

M. <strong>Daxner</strong>/J. Gries (Hrsg.): Recht und Ökonomie der Hochschulprüfungen,<br />

245 S., Universität Osnabrück 1978<br />

Zwei Phasen des Bildungsbooms. In: ÖGHD-Informationen 3 /1978, S. 275<br />

- 307


Prüfungsordnungen und Prüfungen als Instrument. In: Teichler (Hrsg.):<br />

Hochschule und Beruf, Frankfurt 1979 (Campus), S. 176 - 191, Nachdruck:<br />

Universität Osnabrück, Schriftenreihe des Fachbereichs 3 (1980), S. 145 -<br />

161,<br />

Das Ende der einphasigen Lehrerausbildung in Osnabrück. In: <strong>Daxner</strong>,<br />

Kriszio, Steinbrink: Modellversuch einphasige Lehrerausbildung, Oldenburg<br />

1979 (ZpB), S. 95 - 132<br />

Der entmündigte Nachwuchs - die programmierte Hoffnungslosigkeit des<br />

akademischen Nachwuchses. In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik ¾ - 1979,<br />

S. 509 - 516<br />

Die Zerstörung politisierter Wissenschaft. In: DAS ARGUMENT 125/1981,<br />

S. 48 ff<br />

Hrsg. und Autor (mit W. Köcher:) Studienreform in Niedersachsen 2,<br />

Hannover 1981, 53 S. (GEW-DGB)<br />

Beiträge „Didaktik“ (S. 43 - 48) und „Lernfeld Natur“ (S. 191 - 196). In:<br />

Jander u.a.(Hrsg.): Metzlers Handbuch für den Geographieunterricht, Stuttgart<br />

1982 (Metzler)<br />

Vergleichbarkeit und Recht und Freiheit: Zur inneren Verrechtlichung der<br />

Universität. In: vorgänge 3/1982 (Nr. 56), S. 13 - 24<br />

Kritik der Prüfungspraxis. In: außer der reihe ghk, Kassel 1982, S. 20 - 36,<br />

mehrfach nachgedruckt.<br />

Gewerkschaft und Lehrerarbeit. In: Hinz (Hrsg.): Keine Zukunft für Lehrer?<br />

Essen 1983 (neue deutsche schule), S. 144 - 166<br />

Wettbewerb. In: forum wissenschaft (BdWi), Juni 1984<br />

Ziel: Attraktivität des Studiums mindern. In: EuW Niedersachsen 6/1984<br />

Vorüberlegungen zur rechtlichen Behandlung alternativer Schulformen.


In: Demokratie und Recht 4/84, S. 406 - 417<br />

Linke? Intellektuelle? an Hochschulen? In: Widersprüche 15/1985, S. 63 -<br />

75<br />

Hrsg. (mit Josef Hochgerner): Schwerpunktheft Universitätsgeschichte.<br />

Zeitschrift für Hochschuldidaktik 3 - 4/1985. Darin: Keine Flucht in die<br />

Methodenprobleme - Zur Methodologie der Hochschulgeschichte, S. 347<br />

- 358<br />

Weiterqualifikation und Praxiserfahrung von Fachhochschullehrern. In:<br />

Hüper/Gahrens (Hrsg.): Fachhochschule im Wandel, Hannover 1985<br />

(Postskriptum), S. 116 - 124. (2. Auflage 1986)<br />

Zum Hochschulwesen in den USA. In: Universität Osnabrück,Schriftenreihe<br />

des Fachbereichs 3, 1985, S. 237 - 254<br />

B Hochschulen auf dem Rechten Weg (mit Barbara Kehm), 157 S., Bochum<br />

1985 (Germinal)<br />

Wozu Hochschuldidaktik? In: Hochschulausbildung 4-1986, S.17-27<br />

Die Aufgaben des Mittelbaus. In: Freiger u.a. (Hrsg.): Wissenschaftlicher<br />

Nachwuchs ohne Zukunft? Kassel 1986 (Stauda), S. 143 - 153<br />

Studierfähigkeit - Mythos und Ausgrenzung (Kongreß Universität und<br />

Hochschulpolitik, Klagenfurt 4. - 6.12.1984). In: Kellermann (Hrsg.): Universität<br />

und Hochschulpolitik, Wien 1986, S. 259 - 275<br />

The Student Rebellion - and What it Changed in Germany. In: The Change<br />

of Values and the Value of Change: Papers presented at seminars held by the<br />

Friedrich Naumann Foundation/Friedrich-Naumann Stiftung. Schriften der<br />

Friedrich-Naumann-Stiftung: Liberale Texte, Sankt Augustin 1987, S. 43 - 54<br />

Kriterium ist die Zusätzlichkeit (ABM an Universitäten). In: Deutsche<br />

Universitätszeitung 8/1988, S. 14 - 16<br />

Der Sieg des Vorurteils über die Möglichkeiten. Neuere Entwicklungen<br />

der Wissenschafts- und Hochschulpolitik. In: TheaterZeitSchrift II/88, Nr.<br />

24, S. 51 - 59


Die Zukunft der Wissenschaft. In: Gorholt/Seitel (Hrsg.): Hochschule 2000,<br />

Marburg 1988 (SP), S. 31 - 35<br />

Akademgorodok und Oldenburg: Überlegungen zu einer Partnerschaft.<br />

In: Forum Wissenschaft 3/1989, S. 84 - 85<br />

Keine Kultur ohne vernünftige Wissenschaft. In: Cornel/Knigge (Hrsg.):<br />

Das neue Interesse an der Kultur. Hagen 1990 (KUPO-Dokumentation 34),<br />

153 - 162<br />

B Das Wissen vom Untergang. Wissenschaft braucht Macht und muß sie<br />

wollen. VAS Verlag für Akad. Schriften, Frankfurt/Main 1990<br />

Ein Konzept - Zwei Wege? Beobachtungen über die Unvergleichbarkeit<br />

zweier Neugründungen - 15 Jahre danach. In: Künzel (Hrsg.): Nicht auf<br />

Sand gebaut. Festschrift für Manfred Horstmann, Osnabrück 1990<br />

Über das Wissen vom Untergang. In: Ernst Müller/K. Ludwig Pfeiffer/Benno<br />

Wagner (Hrsg.): Geisteswissen. Vom wissenschaftspolitischen Problem zur<br />

problemorientierten Wissenschaft. Frankfurt/Main 1991, S. 39 - 56<br />

Entstaatlichung und Veröffentlichung: ein Konzept zur zweiten<br />

Hochschulreform. In: Pädagogik und Schule in Ost und West, IV. Quartal -<br />

Heft 4/1991, S. 201 - 208<br />

Die Überführung der Wissenschaft in den Westen. In: Kritische Justiz, H. 4,<br />

Baden-Baden 1991, S. 444 - 457<br />

Überlegungen zum wahren Charakter des Studiums. In: Francesca Vidal<br />

(Hrsg.): Wider die Regel, Talheimer 1991: Mössingen, S. 224 - 239<br />

Alle reden von Krise, wir auch .... In: Passage 01/92, Köln 1992, S. 6 - 11<br />

Dynamische Hochschulverfassung. In: Für Inge Wettig-Danielmeier.<br />

Festschrift - ASF-Bundesvorstand in Zusammenarbeit mit dem Frauenreferat<br />

beim SPD-Parteivorstand, Bonn 1992, S. 12 - 20<br />

Überlegungen für eine zweite Amtszeit. Oldenburg, Mai 1992 (Universität),


Manuskript, 73 Seiten<br />

Die intellektuelle Teilrepublik. Die Hochschule als Ort der Öffentlichkeit.<br />

In: Widersprüche, Heft 43, Juli 1992, S. 65 - 72<br />

Die Spuren der Experten. In: Hilde Schramm (Hrsg.): Hochschule im<br />

Umbruch. Zwischenbilanz Ost. Orientierungen und Expertenwissen zum<br />

Handeln, Berlin 1992, S. 37 - 39<br />

Vom sinnvollen Studium und wissenschaftlicher Lehre - die Hochschule<br />

als Verantwortungsgemeinschaft. In: forum loccum 2/1992, S. 1 - 4<br />

Lehre an Hochschulen. Über Kriterien und Instrumente zu ihrer Evaluation<br />

und Förderung. Thesen zur Einführung in das Thema. In: Loccumer Protokolle<br />

11/92, S. 92 - 102<br />

Gezerre statt Reformen. In: DUZ 4, 1993, S. 13<br />

Globalhaushalt - Mythos und Realität. In: Beiträge zur Hochschulforschung<br />

2 - 1993, S. 111 - 133<br />

Weniger Beamtentum, mehr Leistung, gerechtere Bezahlung. In: DUZ 7,<br />

1993, S. 16 - 18<br />

Das Verhältnis der Gewerkschaften zur staatlichen Hochschulpolitik. In:<br />

Blätter für deutsche und internationale Politik 5’93, S. 618 - 627<br />

Präsident, Rektor, Chef, oder was?. In: hochschule ost 5/93, 2. Jg., S. 78 –<br />

86<br />

Sag zum Abschied leise Servus - der Staat hat seine Schuldigkeit getan.<br />

In: Wolfgang Körner (Hrsg.): Der Ausbau der Hochschulen oder der Turmbau<br />

zu Babel. Wien 1993 (Passagen-Verlag), S. 31 - 45<br />

Studienzeitverkürzung (zus. mit Götz Schindler) In: Das Hochschulwesen 4-<br />

93, S. 177 – 181<br />

Mißglückter Gipfelsturm. In: Internationales Universitätsmagazin Forum, Nr.<br />

8. Dezember 1993, S. 10


Vom Gipfel hoch, da komm ich her .... In: Forum Wissenschaft 4/93, 10.<br />

Jahrgang, Marburg 1993<br />

Hochschulreform, Demokratie, Republik. Auf der Suche nach einem<br />

Konsens. In: GEW: Materialien und Dokumente - Hochschule und Forschung:<br />

Management und Mitbestimmung. Hochschulselbstverwaltung in der Krise.<br />

(GEW-Sommerschule ‘93)<br />

B Die Wiederherstellung der Hochschule. Köln 1993 (Heinrich-Böll-Stiftung),<br />

287 Seiten<br />

Flexibility in Personal Management by Global Budgets: The Case of<br />

Lower Saxony, Germany. Higher Education Policy Vol. 7, Nr. 2, 1994, p. 36<br />

Wissenschaft und die Reform der Gesellschaft. In: Oskar Negt (Hrsg): Die<br />

zweite Gesellschaftsreform, Göttingen: Steidl (Steidl), S. 266 - 275.<br />

Gegen die fürsorgliche Entmündigung. In: DUZ 19, 7. Oktober 1994, S. 13.<br />

Hochschulen in Europa oder Europäische Hochschule. In: Das<br />

Hochschulwesen 6-94, 42. Jg., Dezember 1994, S. 269 - 275.<br />

Das kollektive Darlehen (zusammen mit Thomas Gehring und Bernd<br />

Kuckert). In: DUZ 4/1995, Raabe Fachverlag Stuttgart, S. 24 - 26.<br />

Aus der Mitte wächst nichts nach. In: Erziehung und Wissenschaft 5/95,<br />

Stamm-Verlag Essen, S. 12-14, Stamm Verlag Essen<br />

Homogenous or Differentiated Options for Students? In: Tertiary<br />

Education and Management (TEAM), Vol. 1, No. 2, 1995<br />

Towards Mass Higher Education. In: Steven Muller (Ed.): Universities in<br />

the Twenty-First Century. (A selection of edited papers from a conference<br />

held Spt. 13 - 14, 1993, at Georgetown University.) Providence/Oxford 1996<br />

B Ist die Uni noch zu retten? Zehn Vorschläge und eine Vision. Reinbek 1996,<br />

.286 S. [rororo aktuell]


Bafög - Mißbrauch des Sozialstaats? In: vorgänge - Zeitschrift für<br />

Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik Nr. 133, 35. Jg., März 1996, S. 105 -<br />

118.<br />

Reform und Regionalisierung. Konkrete Visionen für eine<br />

Wissenschaftslandschaft. In: Mertens, Ferdinand, (Humboldt-Lesung,<br />

Amsterdam, 1.4.1996)<br />

Evaluation als übergreifende Aufgabe im Hochschulbereich.<br />

Arbeitstagung am 26.11.1993 in Oldenburg. In: Verbesserung von Studium<br />

und Lehre. BIS-Verlag Oldenburg<br />

Hochschulfinanzierung und Neuordnung der Wissenschaft in<br />

Deutschland. In: Hans-Jürgen Appelrath/Heinrich C. Mayr (Hrsg.),<br />

Unternehmen Hochschule, 1996, S. 9-16 [Informatik, Bd. 1]<br />

Zwischen Wagram und Aspern. Kein Krieg um Studiengebühren. In: Das<br />

Hochschulwesen 1997/3 S.158-165<br />

Wie ein Wirtschaftsbetrieb, aber nicht als Wirtschaftsbetrieb. In:<br />

Unternehmen Universität. Zehn Streitgespräche zur Hochschulreform.<br />

Frankfurt 1997 (VAS) S. 71-90<br />

Arme Wissenschaft. In: BdWi-Jahrbuch 1996, Marburg 1997<br />

Warum denn keine Utopien für die Universität? Denkschrift für Wolfram<br />

Burisch. Im <strong>Dr</strong>uck 1997, in Über den Umgang mit Macht, Autorität, Institution,<br />

Kasseler Philosophische Schriften, Hrsg. H.-G. Flickinger und U. A. Müller,<br />

1998 S. 49-56<br />

Teaching and Research: What Balance for die Universities of the Twenty-<br />

First Century? High Education in Europe, Vol. XXII, No. 1, 1997 (CEPES)<br />

Die Universität muß eine politische Instanz werden. Eine Replik auf<br />

Jürgen Mittelstraß. In: Universitas 52, Nummer 612 (1997), 560-566.<br />

Die Hochschule als Ort gesellschaftlicher Kommunikation. In: ansätze,<br />

esg-nachrichten 4/97 S. 9-13


Wissenschaft für das nächste Jahrtausend. In: schrägstrich 3-4/97,<br />

Bündnis90/Grüne, Bonn 1997<br />

Lob auf einen schwierigen Freund. In: Wissenschaft und Bildung als Auftrag<br />

der Universität. Oldenburger Universitätsreden Nr. 94, S. 27 - 31, 1997<br />

CRE EUROSTRAT II Project, Report on the Vienna Evaluation<br />

Conference, <strong>Michael</strong> <strong>Daxner</strong>, Bernd Wächter, Vienna, Oct 9 –11, 1997<br />

Versuch über die Möglichkeit einer Hochschulreform. In: Blätter für<br />

deutsche und internationale Politik 10/97,Blätter Verlagsgesellschaft, Bonn, S.<br />

1231ff.<br />

Keine bloße Stilübung – Die Rede des Bundespräsidenten zur Bildung<br />

Kommentar, Tageszeitung v. 6.11.1997 (und auf http://www.wiwiss.fuberlin.de/dialekt/bundespreasident)<br />

Was ist ein Studium heute noch wert? Alte Probleme und neue Wege in<br />

der Bildungspolitik. In: Detlef Spindler (Hsrg.), Schule ... und sie bewegt sich<br />

doch. BIS-Verlag Oldenburg, Zentrum für pädagogische Berufspraxis 1997<br />

Small is beautiful - Big is effective. In: Begriff und Wirklichkeit der Kleinen<br />

Universität, Bd. 2 der Hildesheimer Universitätsschriften, Hildesheim 1998<br />

Studentischer Protest – Streik gegen die Verschwendung von Zukunft.<br />

In: Ökologisches Wirtschaften 1/98<br />

Das neue Hochschulrahmengesetz - (k)eine Hoffnung auf Erneuerung?<br />

In: Kritische Justiz, Vierteljahreszeitschrift, Heft 1/98, Nomos Baden-Baden<br />

1998<br />

Die Entwicklung universitärer „An-Institute“ in Oldenburg. In: Offis -<br />

Gründungs- und Aufbaujahre, Oldenburg 1998<br />

Eröffnung des Kongresses „Das Gymnasium zwischen Tradition und<br />

Wissenschaftskultur“, 11. Februar 1998, Universität Oldenburg, In: Freisel,<br />

Kretzer, Schmidt(Hrsg.), „Das Gymnasium zwischen Tradition und<br />

Wissenschaftskultur“, Zentrum für pädagogische Berufspraxis, Universität<br />

Oldenburg, S. 7-10


Die deutschen Universitäten, der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit<br />

empfohlen! Plädoyer für eine neue Hochschulpolitik. In: DAS<br />

PARLAMENT B 15/98, Beilage, 1998<br />

Mittelmaß tut nicht gut! – Randglossen zur Elitediskussion. In: Fossler<br />

u.a. (Hrsg.): Bildung ,Welt, Verantwortung. Focus (Giessen) 1998, S.79-94<br />

Das Dilemma des Wissenschaftsstandorts Deutschland. In: Jost Halfmann<br />

(Hrsg.), Technische Zivilisation. Zur Aktualität der Technikreflexion in der<br />

gesellschaftlichen Selbstbeschreibung, Opladen 1998, S. 95 – 104<br />

Die Gute Universität. Oldenburger Universitätsreden Nr. 100. BIS Verlag.<br />

Oldenburg. 1998<br />

University / Industry Cooperation in an International Dimension.<br />

Tagungsband Global Civilisation and Cultural Roots: Bridging the Gap – The<br />

Place of International University Cooperation, UNESCO, Paris 1996,<br />

Individuelle Autonomie versus institutionelle Hochschulautonomie. In<br />

Strategieentwicklung an Hochschulen, Konzepte - Prozesse - Akteure,<br />

Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 1998<br />

Germany is trying hard to keep up. In: Lux Mundi, Winter 1998, No. 5<br />

Wissen ist kein Tauschobjekt. In: Pädagogik, Fachzeitschrift der Uni<br />

Hamburg, redigierte Version eines Artikels aus der Süddeutschen Zeitung, (im<br />

<strong>Dr</strong>uck)<br />

Gegen Studiengebühren. In: Prisma, Studierendenzeitschrift des Baden-<br />

Württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Heft<br />

1/98<br />

1968 - Keine vergebliche Veranstaltung. In: Widersprüche Sonderheft „68<br />

wird 30“, Kleine Verlag, Bielefeld 6/1998 S. 83-96<br />

Wissenschaft ist universal – Über das Interesse der Hochschulen an<br />

ausländischen Studierenden. In: Betrifft Minderheiten: Zeitschrift der<br />

Ausländerbeauftragten des Landes Niedersachsen, 1/98<br />

Hochschulentwicklung, Evaluation und Indikatoren. In: Wulf Damkowski,


Claus Precht (Hrsg), Moderne Verwaltung in Deutschland, Kohlhammer 1998<br />

Zur Hochschulgesetzgebung in Deutschland – Chaos oder schwarzes<br />

Loch? In: Stachowiak (Hg.), 1998 (im <strong>Dr</strong>uck), (Peter Lang)<br />

Rezension zu Arnold J. Heidenheimer: Disparate Ladders. Why School<br />

and University Differ in Germany, Japan and Switzerland. In: Politische<br />

Vierteljahreszeitschrift, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden<br />

Studiengebühren: Ja oder Nein? Contra-Position, in Pädagogik, Heft 6/98<br />

Higher Education financing in a changing environment (ed). Council of<br />

Europe (LRP), Straßburg 1998 (DECS LRP/14), Darin. Financing in a<br />

Changing Environment, S. 5-15, und <strong>Daxner</strong>/Hener/Meiners/Rother: The Pilot<br />

Project „Financial Self-governance“ at the Carl von Ossietzky Universität<br />

Oldenburg, Germany, S. 60-65<br />

Paradigmen der Hochschulreform im Dilemma zwischen<br />

Hochschulforschung und Hochschulpolitik. In: Hochschule Ost, Leipzig 4.<br />

Quartal 1998, S. 9-38<br />

Hochschullehrer – Weder Beamte noch Freiberufler. In:Horst<br />

Ellermann(Hrsg) Rohstoff Bildung / Schlechte Noten für die Uni, in der Reihe<br />

Propyläen Forum, Ullstein Verlag, 1999, S. 73-85<br />

Rezension: Die Lehrgestalt der Soziologie in anderen Studiengängen:<br />

Christoph Oehler und Christian Solle. Wissenschaftliches Zentrum für Berufsund<br />

Hochschulforschung der Universität Gesamthochschule Kassel.<br />

Werkstattberichte – Band 48. Kassel 1995. Higher Education Policy 12/99. S.<br />

107-110<br />

Leitbilder – Leitplanken auf der Bildungsschiene? In: Gegenworte 3/99. S.<br />

53-54 ISSN/ISBN: 1435571x<br />

B Die blockierte Universität - Warum die Wissengesellschaft eine andere<br />

Hochschule braucht. Frankfurt/ New York, 1999 ISSN/ISBN: 3-593-36271-6<br />

Akademische Rituale der Gruppenuniversität. In: Hochschule Ost. 3-4/99. S.58-67<br />

ISSN/ISBN: 0944-7989 / 3-9806319-3-1


Chancen der grünen Akademie, im intellektuellen Diskurs eine aktive Rolle spielen. I<br />

Neue soziale Bewegungen 6/99 (in <strong>Dr</strong>uck)<br />

Mühe mit dem Nachruf zu Lebzeiten. In: Oldenburger Universitätsreden 111. Bis Verlag<br />

Universität Oldenburg 1999 S. 7-17<br />

Leitbild der Universität Hamburg - ein Fest des Anfangs. In: Margret Bülow-Schramm,<br />

Kirstin Krüger (Hrsg). Lebendiges Leitbild. Hamburg 1999 (Universität) S. 14-21<br />

Redefining the Research Mission of the University in a Democratic Society. Europara<br />

CC-HER (Endfassung März 1999), DECS-HE 98/32<br />

Man möchte einen Gaul umarmen. Gegenworte 4/99 S.57-59 ISSN/ISBN: 1435-571X<br />

Paradigmen der Hochschulreform im Dilemma zwischen Hochschulforschung und<br />

Hochschulpolitik. In: Jan-Hendrik Olbertz; Peer Pasternack (Hrsg.) <strong>Prof</strong>ilbildung, Standar<br />

Selbststeuerung - Ein Dialog zwischen Hochschulforschung und Reformpraxis. S.39-63<br />

Beltz. 1999 ISSN/ISBN: 3-89271-879-2<br />

Chancen der grünen Akademie im intellektuellen Diskurs In: Neue Soziale Bewegunge<br />

Heft 3 - September 1999 S.63-67 0933-9361<br />

A new concept of competence: trust in knowledge. In: Higher Education and<br />

Employability - British and German Perspectives. Conference at St. Anne’s College in<br />

Oxford - 19 & 20.3.1999 The British Council.<br />

Das neue Berufsbild: Leistung und soziale Sicherung. In: Detlef Müller-Böling; Krista<br />

Sager (Hrsg.). Personalreform für die Wissenschaft - Dienstrecht - Vergütungsstrukturen -<br />

Qualifizierungswege. S.71-82 Verlag Bertelsmann Stiftung. Gütersloh 1999 ISSN/ISBN: 3-<br />

89204-452-X<br />

Notes on Europe, globality and higher education. In: CRE-action nr. 115/1999 S. 67-81<br />

ISSN/ISBN: 1011-9019<br />

Notes sur l’Europe, la globalité et l’enseignement supérieur. In: CRE-action nr.<br />

115/1999 S. 67-81 ISSN/ISBN: 1011-9019<br />

Akademische Leitungsqualität – Führung an Hochschulen. In: Hanft, Anke (Hrsg.).<br />

Hochschule managen? S. 59-69 Luchterhand. Neuwied. 2000 ISSN/ISBN: 347203968X


Europäische Bildungsforschung. In: Schleicher, Klaus. Zeitgeschichte Europäischer<br />

Bildung 1970-2000. S. 117-138 Waxmann. Münster. 2000 ISSN: 1434-3762. ISBN: 3-<br />

89325-835-3<br />

Vorlesung im Wintermantel – Nachrichten aus der anderen Hochschulwelt. In:<br />

Audimax 4/2000. S. 30-31. ISSN/ISBN: 1439-233X<br />

Die Erotik des Gescheitseins. In: Nordbayerischer Kurier, Millenniums-Beilage 1/2000.<br />

S.16<br />

Eliten, Gemeinschaften, Aggressionen. In: Vorgaenge 1/2000. S.11-18 ISSN/ISBN: 050<br />

4150<br />

Leitbilder: Fixsterne oder Sternschnuppen? In: Prouni 1/2000. Universität Hamburg.<br />

Jenseits des Marktes. In: Laske, Stephan u.a. (Hrsg.). Universität im 21.Jahrhundert: zur<br />

Interdependenz von Begriff und Organisation der Wissenschaft (Universität und<br />

Gesellschaft – Schriftenreihe zur Universitiätsentwicklung Bd.1) S. 223-237 Rainer Hampp<br />

Verlag. München und Mering 2000 ISSN/ISBN:1615-9012 / 3-87988-495-1<br />

Erziehung im Kosovo. Wie baut man eine zivile Gesellschaft? Oldenburger<br />

Universitätsreden Nr.127. BIS Verlag. Oldenburg. 2001. ISSN/ISBN: 0177-9133 / 3-8142-<br />

1127-8<br />

Versuchte Rettung. In: Laske, Stephan; Habersam, <strong>Michael</strong>; Kappler, Ekkehard<br />

(Hrsg.):Qualitätsentwicklung in Universitäten. Konzepte, Prozesse und Wirkungen.<br />

Universität und Gesellschaft. Schriftenreihe zur Universitätsentwicklung; Bd.2. S. 53-62.<br />

Rainer Hampp Verlag. München und Mering. 2000. ISSN/ISBN: 1615-9012<br />

Bildungsgesetze und Bildungspolitik im Kosovo. In: Erziehung und Bildung Jg. 54 Heft<br />

2/ Juni 2001 S.207-233. Böhlau Verlag.<br />

University/Industry Co-operation in an international dimension. In:Neave, Guy (Hrsg.)<br />

Binding issues, changing perspectives. Visions of the University across a half-century. S.<br />

303-313. IAU. Paris. 2000. ISBN/ISSN: 92-9002-166-7<br />

Der Markt wird siegen. Taz. 11.12.2000. S.11


Hochschulreform und Politik. In: Die Hochschule. 11. Jg. Heft 1/02, S. 59-68, Institut für<br />

Hochschulforschung, Wittenberg, ISBN 3-9806319-6-6<br />

Creating Civil Societies. In: The Presidency, 6. Jg. Heft 2/03, S. 34-37, American Counci<br />

on Education, Washington, ISSN 1099-3681<br />

Human Resources – Das wichtigste Potential. In: Aufbruch in die Autonomie,<br />

Eigenverlag K25, Wien 2003, ISBN 3200000228<br />

Dem Trend einen Schritt voraus. In: Hochschulreform in Europa – Konkret, Leske +<br />

Budrich, Opladen 2003, ISBN 3810039187<br />

Südosteuropa: Stabilitätspakt und Entwicklung in der Region. In: Dokumentation,Heft<br />

29/Juli2003, S. 5-15, Evangelischer Pressedienst, Frankfurt/M. ISSN 1619-5809<br />

Radikalisierendes Unbehagen. uni-info 4/04, S.2, ISSN 0943-4399<br />

Vom Nutzen der Hochschulen für die Region. 10 Jahre Evaluation von Studium und<br />

Lehre, hrsg. von Carmen Tschirkov und Susanne Zemene. Hamburg, Mai 2004 (Verbund<br />

Norddeutscher Universitäten). S.12-14, ISBN 3-935432-12-7<br />

B Academic Freedom and University Institutional Responsibilities in the Balkans (1989<br />

2003). Magna Charta Observatory, Bologna 2004, 32 S. ISBN 88-7395-028-0<br />

Academic Conduct – The Ethics of Privilege. With Andris Barblan. Magna Charta<br />

Observatory, 6. p. Bologna 18-09-04<br />

Für Johannes Wildt. In: Ulrich Webler und Olaf Gaus (Hrsg.): The Shift from Teaching to<br />

Learning. Bielefeld 2005 AHD: Blickpunkt Hochschuldidaktik 116, (Bertelsmann) S. 91-97.<br />

ISBN 3-7639-3310-7<br />

Democratic Citizenship – „Bürgerschaftlichkeit“. Artikel D 2.2 in: Benz, Kohler und<br />

Landfried (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Berlin 2005 (Raabe), S. 1-13.<br />

ISBN 3-8183-0207-3


Bildung in Nicht-Zivilgesellschaften. In: Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.): Die Verfasstheit d<br />

Wissensgesellschaft. Münster 2006 (Westfälisches Dampfboot), S. 266-284. ISBN 3-89691<br />

619-X<br />

B Ohne Alternative? Mein Bericht vom Planeten Kosovo. Oldenburg 2004 (BIS-Verlag),<br />

305 S. ISBN 3-814-0926-5<br />

Reforms in German Higher Education. CRDHE Working Paper 1, The University of<br />

Tokyo, Tokyo 2005, 2-10<br />

Humanitäre Interventionen – Zukunft der globalen Innenpolitik? In. Antonia Grunenbe<br />

(Hrsg.): Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert. Hamburg 2005 (<strong>Dr</strong>. Kovac)<br />

S. 283 – 304, ISBN 3-8300-1822-3<br />

Kein Stein bleibt auf dem anderen. Für eine erneuerte Hochschulpolitik. Ruth Seidel<br />

(Hrsg.): Quo vadis Hochschule? B90/Grüne im Landtag NRW, 2005, S. 5-20<br />

Südosteuropa in 10 Jahren – Ein Szenario. Evangelische Akademie Bad Boll/ Heinrich-<br />

Böll-Stiftung Baden Württemberg 2005 Im <strong>Dr</strong>uck<br />

Plädoyer für eine republikanische Hochschule. Heinrich Böll Stiftung 2005,<br />

Sonderbeilage der TAZ August 2005, 1 S.<br />

x<br />

Higher Education for a New Society. Der Gesellschaftliche Auftrag der Universitäten<br />

heute. Laudatio für Sharif Fayez. Oldenburg 2006). Oldenburger Universitätsreden Nr. 166<br />

S.33-38. ISSN 0177-9133<br />

x<br />

Islam auf dem Balkan. Einblicke 44/2006, Universität Oldenburg. S. 14-17. ISSN<br />

0930/8253<br />

x<br />

Hochschulbildung und Forschung: Heinrich Böll Stiftung Brüssel: Herausforderungen fü<br />

die deutsche EU-Präsidentschaft. Brüssel, November 2006. S. 38-41 Englische Version:<br />

Higher Education and Research – Expectations and Perspectives als Ms. erhältlich.<br />

B Islam auf dem Balkan – Realitäten, Ängste und Projektionen. Wien 2007(Picus) ISBN<br />

978-3-85452-523-3<br />

Challenges to Academic Conduct and Their Implications for University Staff


Employment. Higher Education in Europe, Vol. 31, No. 3/ October 2006, S. 231-240<br />

UNESCO-CEPES ISSN 0379-7724<br />

Institutional Grounds for Corruption and Misdemeanour. Observatory for Fundamenta<br />

University Values and Rights: Academic Malparctice – Threats and Temptations. Bologna<br />

2007 (Bononia University Press). S. 42-65. ISBN 978-88-7395-219-0<br />

Was festzustellen und was aufzuschreiben ist. Reflexionen über Afghanistan im<br />

November 2006. In: kRR Nr. 52, April 2007, S. 62-71. ISSN 0723-8088<br />

(Has the) University (any) Future? Bernd Baumgartl, Jochen Fried, Anna Glass (Eds.):<br />

From Here to There: Mileposts in Higher Education. Navreme Publications Vol. 7a, Vienna<br />

2007 (Navreme/Salzburg Seminar), S. 10-13 ISBN9989-50-050-9<br />

Minderheitenpolitik aus der Sicht eines Sozialwissenschaftlers: Der Kosovo-Konflikt<br />

Wilfried Heller u.a. (Hrsg.): Ethnizität in der Globalisierung. Südosteuropa-Studien Band 74<br />

München 2007 (Sagner), S. 335-349, ISBN978-3-87690-964-6<br />

Jenseits der Internationalisierung. In IVI 2/2007, 30-34, ISSN 1860-305X<br />

Utopie der Bildung. Immer wieder vertagt, aktuell. In: Francesca Vidal (Hrsg.): Bloch<br />

Jahrbuch 2007, 14-23, Mössingen (Talheimer), ISBN 3-89376-124-1<br />

Higher Education Management in South East Europe – The Imagery of Enlargement.<br />

In: Attila Pausits and Ada Pellert (eds.): Higher Education Management and Development<br />

Central, Southern and Eastern Europe. Münster 2007 (Waxmann). S. 17-28 (ISBN 978-3-<br />

8309-1876-9)<br />

Schwerpunkt Afghanistan (mit Jan Free, Meike Schüssler, Ursula Thiele): Afghanistan:<br />

Kommune 6/2007, S. 62-71. ISSN 0723-7669<br />

Civil-Military Interaction: The Test Case of Afghanistan – a Country Background. In:<br />

Walter Feichtinger/Markus Gauster (eds): Civil-Military Interaction – Challenges and<br />

Chances. Vienna 2008 (Landesverteidigungsakademie Wien, 3/2008), 87-100. ISBN 3-<br />

902456-88-4<br />

Die Interventionsgesellschaft in der Interventionspraxis. In: Arbeitsstelle<br />

Interventionskultur an der Universität Oldenburg. Tagungsreader Oldenburg 2008 (BIS-<br />

Verlag) , S. 14-20. ISBN 978-3-8142-2122-9 (Auch: Herausgeber und Vorwort)


Kosovo, Irak, Afghanistan und der Rest der intervenierten Welt. Trugbilder von<br />

Republik, Demokratie und Zivilgesellschaft. In: Reinhard Schulz (Hrsg.):Zukunft<br />

ermöglichen. Festschrift für Rudolf zur Lippe. Würzburg 2008 (K&N), S. 211-229, ISBN 978<br />

3-8260-3174-8<br />

Higher Education in Afghanistan. International Higher Education, No. 53, Fall 2008, 3-5,<br />

ISSN 1084-0613<br />

Afghanistan – europäische und lokale Perspektiven. Mit Jan H. Free. Kommune 1/09, S<br />

76-87. ISSN 0723-7669<br />

On Academic Freedom. In: CEPES: 100 Vocies. A Decade of Inspiration and Achieveme<br />

in Higher Education. Bucharest 2009, S. 39, CEPES. ISBN 92-9069-192-1<br />

The Magna Charta Universitatum: 20 Years of Lively Relevance for the Future.<br />

Bologna 2009 (Bononia UP), S.21-28. ISBN 978-88-7395-457-6<br />

I.2 Vorträge<br />

Political Constraints on Educational Research and Development: University of Surrey<br />

IET Mai 1981<br />

The German Student Movement. Vortrag an der Boston University am Boston College,<br />

University of Wisconsin - Madison, WS 1983/4. In: Schriftenreihe Fachbereich 3, Universitä<br />

Osnabrück 1985, S. 217-236<br />

Intellektuelle Geschichte der deutschen Universität und soziobiographische Method<br />

Oldenburg 1984 (Physikalisches Colloquium)<br />

Amerikanische Hochschulen als Modell für Deutschland. Gesamthochschule Kassel<br />

28.1.1985, Universität Bielefeld 5.2.1985<br />

Sociobiographical Approaches in the History and Sociologie of Science, Extra<br />

Meeting, Boston Colloquium for the Philosophy of Science, 28.2.1985


The German <strong>Prof</strong>essoriate: Intellectuals versus Scholars. Center for European Studies<br />

Harvard University, 1.3.1985<br />

Zukunftsperspektiven der Geisteswissenschaften, Universität zu Köln,<br />

20. Juni 1985<br />

Die Zukunft der Kulturwissenschaften (mit B. Kehm), 28.8.1986 (GEW)<br />

Hochschulen im Jahr 2000 - eine Utopie. Universität Wuppertal 28.5.1986<br />

Technologietransfer. Universität Oldenburg 5.5.1986<br />

Universität im Zwiespalt. Oldenburg, April 1987<br />

Ein Plädoyer für eine neue Amerikaorientierung der europäischen Wissenschaft,<br />

Amerika-Haus Hamburg 27.4.1989<br />

Mikrostrukturen der Macht in der Universität. Intelligenz und Interesse -<br />

Anmerkungen zu verhandlungsfähigen Konflikten. 28.8.1989 (GEW-Sommerschule)<br />

Was kann die Region Oldenburg von ihrer Universität erwarten und was soll sie<br />

erwarten? Wildeshausen 24.11.1989<br />

Der deutsche <strong>Prof</strong>essor, ein einzigartiges akademisches Wesen. Oldenburg 15.12.198<br />

(Universitätsgesellschaft)<br />

Die wissenschaftliche Provinz ist international. Westerstede 12.1.1990<br />

Ökologische Planung - Chancen für die Wirtschaft? Wilhelmshaven 8.2.1990<br />

Kommunikationskulturen an Hochschulen, oder über die verschwindenden<br />

Möglichkeiten des zivilisierten Umgangs. Loccum 11.5.1990<br />

Thesen für eine zweite Hochschulreform. 20.10.1990, Universität zu Köln


Die Personalstruktur ist ein Schwachpunkt im deutschen Hochschulsystem. In:<br />

Loccumer Protokolle 16’91. Tagung „Hochschulentwicklung in Niedersachsen“ v. 7. -<br />

9.6.1991 in Loccum<br />

Regionalbewußtsein und Universität. Oldenburger Universitätsreden Nr. 54, 1992<br />

Mehr Freiheit für die Wissenschaft. Tagung in Loccum v. 14. - 16.2.1992<br />

Wissenschaft und Geld in der Region - Festvortrag zur Jahreshauptversammlung der<br />

Volksbank Oldenburg, Oldenburg 22.6.1992<br />

Das Verhältnis der Gewerkschaften zur staatlichen Hochschulpolitik. Ein Beitrag zum<br />

wissenschaftspolitischen Programm der GEW. 9/1992<br />

Lernen braucht Zeit. Rede zur Eröffnung der Pädagogischen Woche, Oldenburg,<br />

19.10.1992<br />

The Fictions of European Scholarship: Reorganizing Knowledge/Power Relations fo<br />

a New Democratic Society. International Conference on Academic Knowledge and<br />

Political Power, UMCP, 20. - 22.11.1992<br />

Funktion und Struktur der Gewerkschaften an der Schwelle des 21. Jahrhunderts. In<br />

IG Chemie/Papier/Keramik: Arbeitstagung Bildung 4. - 6.3.1992 (Hannover 1993)<br />

Alma mater restituta oder: Eine Universität für die Hauptstadt Berlin. Festrede<br />

Humboldt Universität zu Berlin, 27.5.1993<br />

Ohne Geld keine Reformen.GEW Hochschulkonferenz 25. - 27.6.1993, Freiburg<br />

Flexibility in Personnel management by Global Budgets: The Case in Lower Saxony.<br />

7 th International Conference on Higher Education, 13. - 15.8.1993, Stockholm<br />

Myth and Reality of Reforms. 15 th Annual EAIR Forum, 15. - 18.8.1993, Turku<br />

Zur Zukunft von Hochschule und Wissenschaft. Bildung 2000, Bildungspolitischer<br />

Kongreß der Friedrich-Ebert-Stiftung, 10./11.9.1993 in Bonn


Universities in the 21 st Century. Kongreß der Friedrich-Ebert-Stiftung, Washington, 13. -<br />

15.9.1993<br />

Hochschulreform, Demokratie, Republik - Auf der Suche nach einem Konsens -<br />

Vortrag GEW Sommerschule, Sylt, 27.8.1993<br />

Erwin Fritzsche: Ehrenbürger der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.<br />

Oldenburg, 8.12.1993<br />

Am Ende der Risikogesellschaft? Tagung der Postgewerkschaft Gladenbach 22.2.94<br />

Visionen guter Wissenschaft. Eröffnung Bildungskongreß Berlin, 4./5.3.1994<br />

Hochschulen in Europa oder Europäische Hochschule. GEW Sommerschule, Sylt, Aug<br />

1994<br />

Homogeneous or Differentiated Options for Students? 16 th Annual EAIR Forum, 21. -<br />

24. August 1994, Amsterdam<br />

Loslassen lernen. Eröffnung der 11. Pädagogischen Woche, Oldenburg 26.9.1994<br />

Some Implications of Doing the Right Things. Why it is not so easy to introduce a reform<br />

model on budgets in a system of higher education resistant to change. CHER conference,<br />

October 5 - 7, 1994, Twente<br />

Global Denken - Lokal Handeln - Zukünftige Rolle und Stellung der Hochschulen in<br />

der Gesellschaft. Landtag Rheinland-Pfalz 10.10.1994<br />

Intimations to Academic Governance. Higher Education Policy Vol. 8, No. 3, 1995<br />

Mehr Geld für Bildung will verdient sein. Bildungspolitische Konferenz 2.5.1995,<br />

Hannover, Kultusministerium<br />

Ein neues Leitbild der Universität. Für Dieter Schumann, TU Berlin, 20.10.1995<br />

Ziel der Hochschulentwicklung aus der Sicht der Universität Oldenburg: Der Beitrag<br />

der Leistungsindikatoren. Tagung: Einsatz von Indikatoren in Forschung, Lehre und


Verwaltung an Hochschulen, Oldenburg, 8.3.1996<br />

The Roles of Rector in the Internationalisation Process of the University. Seminar on<br />

Internationalisation Strategies and European Integration. Finnish Council of University<br />

Rectors, Helsinki. 19.3.1996<br />

Individuelle Autonomie versus institutionelle Hochschulautonomie. Internationale<br />

Konferenz Strategiebildung an Hochschulen; Hamburg, 31.10.1996<br />

Zurückblicken und vorausdenken. Eröffnung der Pädagogischen Woche, Oldenburg<br />

16.9.1996<br />

Der Wandel der deutschen Hochschulen - Auswege aus der Krise. Festvortrag zum 15<br />

jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen der Universität Torun und der Universität<br />

Oldenburg. Torun, 23.9.1996.<br />

Unsere Partner in drei Funktionen. Gesellschaft Union, Oldenburg, 9.9.1996<br />

Hochschulfinanzierung und Neuordnung der Wissenschaft in Deutschland.<br />

Internationaler Workshop „Unternehmen Hochschule“, Klagenfurt 24.9.1996<br />

German Higher Education and Interdisciplinarity. Meeting of the German Studies<br />

Association, Seattle, October 1996. Ähnlich auch University of Vancouver, October 1996<br />

Hochschulfinanzerung und Neuordnung der Wissenschaft in Deutschland.<br />

Internationale Konferenz Strategiebildung an Hochschulen und Fachbereichen. Hochschul<br />

für Wirtschaft und Politik, Hamburg 31.10.1996<br />

Small is beautiful - Big is effective. Universität Hildesheim, 14.11.1996<br />

Bildungspolitisches Forum: Lehrerbildung. Dezember 1996<br />

Guter Rat ist wichtig - Bildungsökonomie und Beratung. Celle, 13.2.1997<br />

Vorschläge zu einer neuen Personalstruktur der Hochschulen. Dies academicus der<br />

Universität Bielefeld, 14.5.1997<br />

Was ist ein Studium heute noch wert? Alte Probleme und neue Wege in der<br />

Bildungspolitik? Referat auf den ostfriesischen Hochschultagen, Aurich, Nov. 1996


Für Rudolf zur Lippe. 18. Jan 1997<br />

Research Cooperation in the Greater Europe, 62 nd Confederation Assembly Meeting<br />

Barcelona 14-15 June 1997<br />

Neue Wege in der <strong>Dr</strong>ogenpolitik/<strong>Dr</strong>ogenhilfe - Probleme - Lösungen, Grußwort zur<br />

Fachtagung zur Suchtforschung, 1.10.97<br />

Eröffnung der Religionspädagogischen Tagung am 21. September 1997,<br />

Zur Zukunft hochqualifizierter Arbeit, Rede vor Arbeitsamtsvertretern und einem<br />

Studienförderwerk am 30.9<br />

Perspektiven von Bildung und Wissenschaft. Rede auf der Bundesdelegiertenkonferen<br />

von Bündnis 90/Die Grünen am 16. November 1997 in Kassel. In: Nachrichten. Heinrich Bö<br />

Stiftung, Dezember 1997<br />

Aspekte des Föderalismus im deutschen Hochschulsystem. Konferenz mit dem<br />

niederländischen Lenkungsausschuß (Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsinstitu<br />

für Internationale Politik und Sicherheit), 2./3. November 1997, Ebenhausen<br />

Europäische Wissenschaftsregion ohne Grenzen. Niederländisch-deutsche Konferenz<br />

29.1.1998: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Oldenburg, Landtag<br />

Innovation in Bildung und Wissenschaft. Leerformel oder Perspektive? Tagung der IG<br />

Metall am 18.2.1998 in Hannover<br />

Eröffnung des Hörsaalzentrums der Universität Oldenburg, Rede am 27.4.1998<br />

Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: ein bedrohter (Stamm) outet sich,<br />

Vortrag am Wissenschaftlichen Zentrum der I der Universität Kassel am 4.6.1998<br />

Academic Leadership in Europe, CHER-Meeting, Kassel, 3 -5 September, 1998<br />

Elaborate Scepticism is appropriate – Some Remarks to Bertel Harders Concepts,<br />

IAUP Pacific Basin Conference, Canberra, 5 - 7 April, 1998


Academic Leadership in Europe, CHER Meeting, Kassel, 3.-5. September 1998 ( in <strong>Dr</strong>uc<br />

h.e.pol. June 1999)<br />

Evaluation, Indikatoren und Akkreditierung – auf dem Weg in die<br />

Rechtfertigungsgesellschaft, Universität Rostock, 7. September 1998, HRK und<br />

Nordverbund<br />

Teacher Training - Challenges, Questions and Hesitations, Manila 25. November 1998<br />

Aspects of higher education policy under the red-green government in Germany,<br />

Academy for the Humanities and Sciences, Cuny, 30. November 1998<br />

Towards a new Competence: Trust in Knowledge Oxford 20.3.1999 (British Council:<br />

Higher Education and Employability)<br />

Wissenschaftsfreiheit und Autonomie – ein produktiver Widerspruch Universität Graz<br />

22.3.1999 (Seminar: „Ausgewählte Fragen aus Politik, Staat und Recht“)<br />

Globalhaushalt – Mythos oder Realität. Potsdam 29.5.1999 Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Eine gute Schule für freie Kinder. 100 Jahre Rosenplatzschule Osnabrück. 21.6 1999<br />

Evaluation at Colleges of Art and Music. Salzburg 1998. In <strong>Dr</strong>uck 1999<br />

Das neue Berufsbild: Leistung und soziale Sicherung. CHE Hamburg 29./ 30.4.1999<br />

Kosovo-Konstruktionen. Heinrich-Boell-Stiftung Berlin. 27.10.2000<br />

Perspektiven für eine politische Lösung im Kosovo. Oldenburg. 1.11.2000 vgl. Kosovo<br />

Revisited, 2005<br />

Der Balkan zwischen Krieg und Frieden. Geschichte, Kultur und Politik in Südeuropa.<br />

Vortrag am 1.11.2000. Universität Oldenburg.<br />

Universities and Big Cities – a View from Higher Education Policy. Bangkok<br />

Conference on The Future on the Big city: Sustainable Environment Policy. 13-19.2.2000


Vom Scheitern der Modernisierung und vom Erfolg der Moderne. Die meisten<br />

Neuerungen gehen nicht in die Moderne, sondern ins Pathos der Tradition.<br />

Abschlusstagung des Projektes Universitätsentwicklung Universität Hamburg. 28.-30.9.200<br />

The Challenge of Diversity: lessons from the Balkans. The Kahn Liberal Arts Institute,<br />

Smith College. February 6 th 2003<br />

Kultur, Bildung, Migration. Panel auf der 2. Balkankonferenz, Wien, 25.-26.3.2004<br />

Europäische Standards in der Hochschulpolitik – Schon ein Stück neues Europa?<br />

Quale universita per l’Europa – Eine Universität für Europa, Meran 29.-30.3.2004<br />

(Akademie deutsch-italienischer Studien). 12 S.<br />

Bildungskooperation im Postkommunismus. Goethe-Institut München 5.5.2004<br />

Charting the Course between Public service and Commercialisation. Final remarks.<br />

Torino, 3-5 June 2004 (EUA-ACU-University of Turin), 4 S.<br />

The Crisis in Germany’s Education System – Challenges and Chances. Kyoto, 11.-12<br />

June 2004 (Goethe-Institut), 9.S.<br />

Reforms in German Higher Education. Tokyo, 14 June 2004 (Tokyo-University).<br />

Workshop on Higher Education.<br />

Reforms in German Higher Education Regarding Europe. Tokyo 15 June 2004<br />

(Hitotsubashi University<br />

Laudatio für Walter Siebel zur Pensionierung. 2.7.2004<br />

Community Colleges: The Third Academic Pillar. Salzburg Seminar, IPS Community<br />

Colleges, 22. Juli 2004<br />

Two Threats to Mobility: Information Technology and Brain <strong>Dr</strong>ain. Salzburg Seminar,<br />

Session 419, 23-28 Juli 2004, 7 S.


Brain Circulation. Enwise Valorisation Conference, Tallinn 9-10 September 2004<br />

Le Devenir de l’Europe passe par une negation d’identite. A propos de la culture –<br />

Colloque international Lille, capitale de la culture 2.-4. November 2004 (in absente)<br />

Die europäische Universität ist global. Festvortrag Justus-Liebig-Universität Giessen,<br />

26.11.2004<br />

Is there a Future for the University? Is it finished ten years from now? London School<br />

of Economics, Forum for European Philosophy, London, Vortrag 04-12-2004. Extended<br />

version: University of Reykjavik 1-05-05, 16 p., with support from Andris Barblan<br />

Competence Systems and Performance Management. OECD IMHE Conference on<br />

Human Resources Management, Paris, 25-26 August 2005 (5 p.)<br />

Global Citizenship. ISP 9, Salzburg Seminar, 20 – 23 July 2005, PP-Presentation CD-<br />

ROM<br />

Medienkompetenz und Medienfreiheit (und ihr Preis) in Bildung, Wissenschaft und<br />

Kultur und der individualisierten Gesellschaft. Eröffnungsvortrag der SAP-Bloch-<br />

Akademie 2005, Ludwigshafen 6.10.2005<br />

Contractual Regulations and Institutional Practices: Keynote. International Seminar by<br />

UNESCO-CEPES and Magna Charta Observatory, Berlin 21 October, 2005<br />

Some Perspectives for the Austrian Presidency in the European Union 2006 in the<br />

Field of education, Higher Education and Culture Seminar on Bosnia-Hercegovina,<br />

Renner Institut and London School of economics, Vienna 17-18 November, 2005<br />

Minderheitenpolitik aus der Sicht eines Sozialwissenschaftlers: Der Kosovo-Konflikt<br />

Vortrag beim Symposium Ethnizität in der Globalisierung, Universität Potsdam 18. –<br />

21.11.2005<br />

People on the Move – Die Entgrenzung der Wissensgesellschaft. Hochschule und<br />

hochqualifizierte Migranten. Universität Oldenburg, IBKM und ZWW, 1.12.2005<br />

Wissensgesellschaft: welche Wissenseliten brauchen Wirtschaft und Gesellschaft?<br />

Wolfsburg, VW-Uni, 14.12.2005


x<br />

Higher Education Policy in Europe. Changes and Perspectives. Oldenburg: Quality<br />

assurance – A Key Challenge for Universities in East Africa and Germany. 20 January, 200<br />

(University of Oldenburg, ZWW)<br />

x<br />

Koordinierung des Wiederaufbaus ausserhalb der PRTs. PRT-Workshop (Afghanistan<br />

der Landesverteidigungsakademie Wien, 6.-7.10.2006<br />

x<br />

Die Entwicklung der Curricula zur Konflikt- und Friedenssicherung – Ein Beitrag der<br />

Sozialwissenschaften. Bundesministerium für Landesverteidigung, Institut für<br />

Konfliktmanagement, Wien 28.4.2006<br />

x<br />

Civil-military interaction. The test case of Afghanistan – A country background.<br />

Comprehensive International Engagement in Conflicts. Symposium 2006 of the National<br />

Defence Academy. Vienna, 22-23 November 2006.<br />

x<br />

Was festzustellen und was aufzuschreiben ist. Reflexionen über Afghanistan im<br />

November 2006. Hintergrundpapier zur Tagung 5 Jahre nach Petersberg. Heinrich Böll<br />

Stiftung. Berlin, 27.-28. November 2006,<br />

X People of the Word. Beitrag zur Tagung: Sergio Vieira de Mello Prize 2006, 12.-<br />

13.10.2006. Villa Decius (Krakau)<br />

x<br />

Zukunft und Hoffnung: die Europäisierung der Universität. (Keynote) Hochschulpolitischer<br />

Kongress der Heinrich-Böll-Stiftung, Leipzig 30.10.2006, 13 S.<br />

x<br />

The translation of Strategy into Practice. Keynote ESMU/HUMANE Winter School,<br />

Madrid, 17.-18.11.2006, 11 S.<br />

X<br />

Afghanistan und das Scheitern der kulturellen und westlich-demokratischen<br />

Strukturen der Intervention. Heidrun-Maschl-Gedächntnis Vortrag, Universität Salzburg,<br />

6.12.2006<br />

Frieden im Krieg. Potsdam 13.9.2007 Vortrag beim Landesverband von B90/Grüne<br />

Wieviel Sicherheit braucht der Wiederaufbau in Afghanistan? Konrad Adenauer<br />

Stiftung, Berlin, 24.9.2007<br />

(Leftovers from the Left: 1968). Captive Minds 2007. Villa Decius Conference 11 Octobe


2007, Krakow, CD Rom<br />

Migration and Multiculturalism. Keynote: UNESCO-CEPES Conference “Demographics<br />

and Migration”, 12-13 October 2007, Bucharest<br />

Social Research and the Self-Respect of a Society. Joint conference of AUAF and<br />

Independent Human Rights Commission of Afghanistan on Peace and Conflict Resolution,<br />

Herat 25-27 November 2007, 22 p.<br />

Education for Citizenship. Transnational Perspectives. Salzburg Seminar, Internationa<br />

Study Program, Session 22, 7.1.2008, CD Rom<br />

Die Freiheit der Afghanen – Bericht vom friedlichen Wiederaufbau im krieg. Vortrag B<br />

Fraktion B90/Grüne, 1. April 2008<br />

Afghanistan – Peace in time of War. Salzburg Seminar International Study Program<br />

session 24, 24.4.2008, CD Rom<br />

Afghanistan nach der Intervention. Vortrag am CCCS der Philipps-Universität Marburg,<br />

Mai 2008<br />

Report for the French Presidency to the European Union: Quality Assessment in<br />

Higher Education and Research. Grand Témoin for the French Presidency. Strasbourg 8<br />

10 September 2008. English, German, French.<br />

Tolerance versus Humanism. The case of Afghanistan and Kosovo. Villa Decius<br />

Symposium 16-18 October 2008<br />

Humanitäre Intervention und Heimatdiskurs. Tagung der EMRG in Osnabrück, 31.10.-<br />

2.11.2008<br />

ISPn 29 SALZBURG 8.-10.1.2009<br />

Cold war revisited, univ. salzburg 8.1.2009<br />

Neue Kriege und Innere Sicherheit, Univ. Giessen 13.1.2009


Afghanistan, Univ. Osnabrück 21.1.2009<br />

Diversity in and of the European Higher Education Landscape. Keynote. 3 rd<br />

Transnational NESOR-Conference, Barcelona, 29 January 2009<br />

Panelist: UTB und SWP (Berlin): Afghanistan Tagung 4.3.2009<br />

Societies of Intervention – New Sociological Approaches to Conflicts after<br />

Interventions. Remarque Center, New York University, 27.3.2009<br />

European Perspectives on Afghanistan. U Ottawa, CIPS, 2.4.2009<br />

Seminar für Sicherheitspolitik (Referent zu Afghanistan). Bundesakademie für<br />

Sicherheitspolitik. 26.5.2009<br />

Was machen wir am Hindukush und in der Pampa? URBI-Fakultätstag.<br />

Universität Graz, 8.5.2009<br />

I.3 Forschungsarbeiten, Gutachten<br />

Information und Informationszentrum für Wissenschaft und Hochschule<br />

(mit Leo Kuhn), 47 S., Wien 1971 (BMWF)<br />

Das Projekt Hochschuldidaktik (1) (mit Leo Kuhn), 82 S., Wien 1972, 2<br />

Auflagen. (BMWF)<br />

Grundsätze der Entwicklung neuer Lehrinhalte und Lehrmethoden<br />

(Forschungsauftrag), 63 S., Wien (Institut für Berufsforschung) 1972<br />

Bildungszentrum: Projektleitung und Bericht (mit Schimka u.a.), 600 S.<br />

(Institut für Stadtforschung Wien 1973 – 1976)


Gutachten: Empfehlungen zur Förderung hochschuldidaktischer Aktivitäten,<br />

140 S. (BMWF), 1978<br />

Forschungsbericht: Ausbildungsbegleitende Leistungsnachweise in der<br />

Einphasigen Lehrerausbildung (mit B. Kellersmann und J. Hoppmann),<br />

Osnabrück 1978<br />

Niedersächsisches Hochschulgesetz: Gebrauchskommentar (mit<br />

Ehrenberg, Hammer u.a.), 241 S., Hannover 1979 (Postskriptum Verlag)<br />

Forschungsprojekt HPR (Projektleitung 1978 – 1980): Rückwirkungen des<br />

Prüfungssystems auf einzelne Studiengänge (mit Kellersmann, Kievel u.a.),<br />

Osnabrück 1980<br />

Sachverständigen-Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für<br />

Bildung und Wissenschaft zur 3. Novelle des HRG, 18 S., April 1985<br />

Gutachten: Zum Gesetzentwurf der (Hessischen) Landesregierung für ein<br />

Gesetz über die Akademie der Wissenschaften (1989)<br />

B Entstaatlichung und Veröffentlichung. Die Hochschule als<br />

republikanischer Ort. Köln 1991 (Heinrich Böll Stiftung)<br />

Sachverständigen-Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für<br />

Wissenschaft und Hochschulen des Sächsischen Landtages zum Sächsischen<br />

Hochschulgesetz, 3. Juni 1993<br />

Herausforderung Hochschule. Hochschule der Zukunft. Anhörung und<br />

Gesetzesinitiative von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland Pfalz.<br />

19. Oktober 1994. S. 25 – 40<br />

Sachverständigen-Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für<br />

Wissenschaft und Hochschulen des Sächsischen Landtages zum Sächsischen<br />

Hochschulgesetz, Mai 1999<br />

Sachverständigen Gutachten zur Klage von 4 Hochschullehrern gegen das<br />

Landeshochschulgesetz von Mecklenburg-Vorpommern, April 2003.<br />

Observatory of The Magna Charta, Bologna


Eine kohärente Südosteuropapolitik in den Soft Sectors. Bildungs- und<br />

Hochschulbereich. Im Auftrag des BMBWK (Wien), September 2002 – Mai<br />

2003. English Version: A Coherent Policy for South East Europe. Vienna<br />

2003 (BMBWK)<br />

Brain <strong>Dr</strong>ain- Pre-Conference Considerations, Alpbacher<br />

Technologiegespräche 22. August 2003, Europäisches Forum Alpbach<br />

Neue Beschäftigungsmodelle: Tenure Track für Öesterreich? Öesterreichische<br />

Forschungsgemeinschaft. Baden bei Wien, 12.-13.3.2004. 9 S<br />

Afghanisches Hochschulgesetz: Entwurf. Auftragsarbeit am Afghanischen<br />

Wissenschaftsministerium Kabul 2003 – 2004, DAAD und HRK mit Mitteln des<br />

Auswärtigen Amtes. Text und Kommenta<br />

Statuten für die Afghanische Rektorenkonferenz und Grundordnungen für<br />

afghanische Hochschulen. Auftragsarbeit für die Afghanische<br />

Rektorenkonferenz Kabul 2004, DAAD und HRK mit Mitteln des Auswärtigen<br />

Amtes.<br />

Bildung, Wissenschaft und Kultur in Südosteuropa 2006. Studie für das<br />

österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Wien<br />

2005,<br />

x<br />

Vorbereitung und Präsentation von Materialien und Vorträgen für die<br />

inoffizielle Konferenz der europäischen Bildungsminister im Rahmen der<br />

EU Präsidentschaft Österreichs: Bundesministerium für Bildung,<br />

Wissenschaft und Forschung, Wien 2005-2006. Präsentation 17. 3.2006<br />

Cultures of Intervention. Forschungsprogramm Oktober 2006. Als Teilantrag<br />

bei der VW-Stiftung beim Verfasser zu beziehen. Vgl. auch www.unioldenburg.de/interventionsgesellschaft/<br />

x<br />

Die Offene Universität Baden-Württemberg. Gutachten im Auftrag der<br />

Fraktion B90/Grüne im Landtag von Baden-Württemberg. September 2006 (40<br />

S.) (Präsentation 25.9.2006: Neues Studieren – Pressekonferenz)<br />

Sachverständigen Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für<br />

Wissenschaft beim Hessischen Landtag zur Änderung des Hessischen<br />

Hochschulgesetzes, 18.6.2007, 4 S.<br />

Migration and its Impact on Higher Education in Europe. Auftragsgutachten


für UNESCO-CEPES im Rahmen des Programms „Demographics and Higher<br />

Education in Europe. (Unter Mitarbeit von Jan Free). An Institutional<br />

Perspective“. Oldenburg 2007, 28 S.<br />

Case Study Afghanistan. Gutachten für Navreme Knowledge Management<br />

zur Evaluation von Projekten der Europäischen Kommission zur Migration in<br />

<strong>Dr</strong>ittländern. Programmlinie B7-667. A2 S. Gutachten und 45 S. Evaluation und<br />

Feldforschung mit Interviews. (Zugang über CSES London 2007).<br />

Civil Reconstruction in Afghanistan. With Jan Free. Report for the Greens/European<br />

Free Alliance in the European Parliament, 82 p., October 2008<br />

I.4 Interviews etc<br />

Rezension: Karlheinz Jackstel/Erich Leitner (Hrsg.): Studienreform und<br />

Hochschuldidaktik 1890 - 1933, Konzepte, Kontroversen, Kompromisse. In:<br />

Das Hochschulwesen (1992)<br />

Was jetzt zu tun ist. Mittelfristige Strategien zur Reformierung der<br />

Hochschul- und Wissenschaftspolitik. In: schrägstrich - Zeitschrift für<br />

bündnis/grüne Politik 1 - 2/95, S. 11 – 12<br />

„Es ist nicht so, daß man ein Buch aufschlägt und auf Seite drei steht der<br />

erlösende Satz ...“. In: Kaktus, Schülerzeitung des LMG Varel, 1997, S. 12 –<br />

13<br />

Mehr Sinn für Realität, „Die Wissenschaft muß sich in der Öffentlichkeit<br />

rechtfertigen“, Gespräch mit Rene Aguigah<br />

Rezension: Alan S. Rosenbaum. Is The Holocaust Unique? Perspectives<br />

on Comparative Genocide. Boulder: Westview Press, 1996, Pp. XV, 222.<br />

SWF: Portrait 2002 (Lerke von Saalfeld)<br />

Studienbedingungen an deutschen Universiäten, Interview für den<br />

Südwestfunk, März 1998


Chair: Working Group on Values. UNESCO-CEPES: Forum on Higher<br />

Education in the European Region. Bucharest, 21-23 May, 2009<br />

II. Kultursoziologische, philosophische und judaistische Arbeiten<br />

II.1 Schriften<br />

Der natürliche Emil (Zur Naturbefassung zwischen Rousseau und uns). In:<br />

Österreichische Zeitung für Soziologie 3/1981<br />

B <strong>Michael</strong> <strong>Daxner</strong>, Jan Bloch, Burghart Schmidt (Hrsg.): Andere Ansichten der<br />

Natur, Münster 1981 (SZD), 326 S.<br />

Der Verlust der Natur oder das Ende des gefährlichen Wissens in der<br />

Naturwissenschaft. In: <strong>Daxner</strong>, Bloch, Schmidt (1981), s.d.S. 168 - 180<br />

Hrsg. und Autor: Salecina 1980 - 1981. Osnabrück 1982, 145 S., darin: Auf<br />

Leben und Tod (1980) und Mit der Sprache leben, nicht nur überleben.<br />

(1981)<br />

Sprechen über Peter Brückner. In: Arbeitsheft 10 GEW Lüneburg 1982, S. 6 -<br />

18, und Textsammlung von P.B.<br />

Aufklärung gegen Gefühl: Rousseau gegen die Frauen? Münster 1983<br />

(WURF)<br />

Das Wissen über den Hilfsschüler - Wir Hilfsschüler im Wissen. In:<br />

Behinderte im NS-Staat, Lüneburg 1983 (GEW)<br />

Stichwort „Gleichheit“. In: Kerber/Schmieder (Hrsg.): Handbuch Soziologie,<br />

Reinbek 1984, rde 407, S. 202 – 204


B <strong>Michael</strong> <strong>Daxner</strong> und Walter Aschmoneit (Hrsg.): Krieg und Frieden.<br />

Osnabrück 1984 (Universität), darin: Heimat und Friede, S. 148 - 165<br />

Romanistik, auch eine deutsche Wissenschaft. In: Bandhauer u.a. (Hrsg.):<br />

Romanistik Integrativ, Festschrift für W. Pollak, Wien 1985 (Braumüller), S. 131<br />

– 138<br />

Intellektuelle Ideen und Ideologie von Intellektuellen. In: Dialektik 10 (1985),<br />

S. 16 – 20<br />

Der Erfolg der Überlebenden. In: neue Sammlung, 26. Jg., 1986, H. 1<br />

Noch nicht oder nicht mehr? In: Wechselwirkung November 1988, S. 54 – 55<br />

Tu Felix Austria, Dole! In: Anschläge 19, Osnabrück 1988<br />

Alles hat seine Zeit gehabt. In: POIESIS 4/1988<br />

Wer alles hat, hat nicht genug. In: Punkt 6, April 1989, S. 5 - 6<br />

Fragwürdige Polarisierung. Beitrag zum Ausstellungskatalog „Künstler aus<br />

Gugging“, Oldenburg, 1989 (BIS), S. 65 – 69<br />

Frieden hat einen Ort, Heimat ist eine Struktur. In: Ernst Bloch und die<br />

Heimat. Jahresheft der Ernst-Bloch-Gesellschaft 1990, hrsg. im Auftrag des<br />

Vorstands der Ernst-Bloch-Gesellschaft von Klaus Rohrbacher, S. 12 – 31<br />

Belehrt, haben wir zu lernen. In: E. Fuhrmann/M. <strong>Daxner</strong>: Ansprachen zum 3.<br />

Oktober 1990, Oldenburger Vor-<strong>Dr</strong>ucke 117/90, Universität Oldenburg, ZpB<br />

Staats-Kunst. In: Katalog der Ausstellung: Detlef Kappeler: Auf der Suche<br />

nach Carl von Ossietzky. Papenburg – Oldenburg 1991<br />

Stadtbeilauf. In: Querstreifen. Zeitschrift für Stadtkultur Nr. 7, Hamburg 1992<br />

B Insel der Geborgenheit. Die Private Waldschule Kaliski Berlin 1932 bis<br />

1939. (zus. Mit H.L. Busemann/W. Fölling), Stuttgart 1992 (Metzler)


Sensible Praxis - Robuste Gefühle. In: kultuRRevolution Nr. 28, April 1993,<br />

S. 44 – 47<br />

Was mich nichts angeht, was mich ärgert. In: J.-D. Kogel/W.Schütte/H.<br />

Zimmermann (Hrsg.): Neues Deutschland. Innenansichten einer<br />

wiedervereinigten Nation. Frankfurt 1993, S. 42 - 44<br />

Juden an der Universität. In: Eveline Goodman-Thau/Wolfdietrich Schmied-<br />

Kowarzik (Hrsg): Messianismus zwischen Mythos und Macht. Jüdisches<br />

Denken in der europäischen Geistesgeschichte. Akademie Verlag 1994, S. 19<br />

– 27<br />

Erich Fried. Der österreichische Jude, der aus England deutsche Politik<br />

machte - keine Odyssee. In: Jens Stüben/Winfried Woesler in Zus.-Arbeit mit<br />

Ernst Loewy (Hsrg.): Wir tragen den Zettelkasten mit den Steckbriefen unserer<br />

Freunde. Darmstadt 1994, S. 53 – 61<br />

Das Eigene und das Fremde. In: FOMI Forschungsstelle Migration und<br />

Integration Pädagogische Hochschule Freiburg (Hg.): INTERKULTURELL<br />

Forum für Interkulturelle Komunikation, Erziehung und Beratung, Heft ¾, Jg.<br />

1994 (auch in Oldenburger-Universitätsreden erschienen)<br />

Die Inszenierung des guten Juden – Fragmentarische Thesen zu einem<br />

auffälligen Interesse. In: Stefan Müller-Doohm und Klaus Neumann-Braun<br />

(Hrsg.): Kulturinszenierungen, Frankfurt 1995 (Suhrkamp), S. 336 - 359<br />

Schicksalstage in der Geschichte werden gemacht. Der 9. November. In:<br />

Günther-Arndt/Hoffmann/Zwölfer (Hrsg.): Geschichtsbuch Oberstufe, Band II:<br />

Das 20. Jahrhundert, Cornelsen Verlag Berlin, 1995, S. 354 - 357<br />

B Bruch und Kontinuität. Jüdisches Denken in der europäischen<br />

Geistesgeschichte. (Hrsg., zusammen mit Eveline Goodman-Thau), Berlin:<br />

Akad. Verlag, 1995; Beitrag darin: Wem gehört das Andenken an die Shoa?, S.<br />

31 – 37<br />

Welche Bibliothek? - Der Alptraum. In: Hans-Joachim Wätjen (Hrsg.),<br />

Zwischen Schreiben und Lesen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann<br />

Havekost. BIS-Verlag, Oldenburg, 1997 ISBN 3814205162, S. 25 – 30<br />

Eine Momentaufnahme. In: Der Albertaner - Die Stimme der Deutsch-<br />

Kanadier in Alberta, August ‘97


Utopie, freischwebend im Raum, In: Ossietzky, Zweiwochenzeitschrift für<br />

Politik / Kultur / Wirtschaft, Mai 1998, Verlag Ossietzky<br />

Eine ganz gewöhnliche Gesellschaft, vielleicht, bald. In: Universitas 630,<br />

Dezember 1998, S.1154-1164<br />

Grußwort in:Religion, Ethik, Philosophie in der multireligiösen Schule, Carl von<br />

Ossietzky Universität Oldenburg - Zentrum für pädagogische Berufspraxis,<br />

1998, S. 9-12<br />

Schtetl-Faszination. In:Hans Henning Hahn; Jens Stüben (Hrsg.). Jüdische<br />

Autoren des 20. Jahrhunderts in und aus dem östlichen Europa. Verlag Peter<br />

Lang. Frankfurt am Main 2000, S.161-171 ISSN/ISBN 1436-7017 / 3-631-<br />

34124-5<br />

Kultur, Bildung, Migration In: <strong>Daxner</strong>, Jordan, Leifer, Roth und Vyslonzil<br />

(Hrsg.):Bilanz Balkan, Wien (Verlag für Geschichte und Politik) und München<br />

(Oldenbourg), ISBN 3-7028-0422-6, 137 – 139,<br />

Narodow kulturalne polityki zagraniczne. In Wiecej Europy, Wiecej Kultury<br />

(Hrsg. vom Österreichischens Kuklturforum Warschau, dem Instituzt Adam<br />

Miczkiewicz und der Central European Initiative) ISBN 83-88814-99-0<br />

Kulturpolitik unter Nachbarn – Kultura politiky mezi sousedy. Eugenie<br />

Trützschler-von Falkenstein, Emil Voracek (Hrsg): Politische Kultur – Politicka<br />

kultura, ISBN 80-239-4255-7 (Vydalo)<br />

Coming Home to a Foreign Land. In: European Judaism 2/2000. S. 20-26.<br />

Berghahn Books Inc. ISBN/ISSN: 0014-3006<br />

Humanitäre Interventionen - Zukunft der globalen Innenpolitik? In: Antonia<br />

Grunenberg (Hrsg.): Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert.<br />

Festschrift für Gerhard Kraiker. Hamburg 2005 (Kovac), ISSN 1435-6643, 283-<br />

304<br />

Vorwort zu: Helmut Kramer und Vedran Dzihic: Die Kosovo Bilanz, Wien 2005<br />

(LIT), ISBN 3-8258-8646-8, 7-10<br />

X<br />

Bildung in Nicht-Zivilgesellschaften. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Die<br />

Verfasstheit der Wissensgesellschaft, S. 266-284. Münster 2006 (Westfälisches


Dampfboot). ISBN 3-89691-619-X<br />

X<br />

Civil Societies: Building Stone of a Functioning Market Economy in South<br />

Eastern Europe. Hrsg.: <strong>Michael</strong> <strong>Daxner</strong>. Der Donauraum 2006/1, ISSN 0012-<br />

5415 (Böhlau). Darin: The Need for a Coherent Soft-Sector Policy for South-<br />

East Europe, pp. 53-68<br />

X<br />

Islam auf dem Balkan. Einblicke 44/2006, S.14-17. Universität Oldenburg.<br />

ISSN 0930/8253<br />

X<br />

Die Jüdische Gestalt von Hannah Arendt. In: Francesca Vidal (Hrsg.):<br />

Heimat in vernetzten Welten. Mössingen-Talheim 2006 (Talheimer), S. 29-50.<br />

ISBN 3-89376-122-5<br />

B Der Antisemitismus macht Juden. Hamburg 2007 (Merus). 264 S. ISBN 978-<br />

3-939519-17-1<br />

Europe et culture. In: Nabil El-Haggar: A propos de la culture. Tome I.Paris<br />

2008 (L’Harmattan), 73-85. ISBN 978-2-296-05218-5<br />

Die Magna Charta Universitatum. In: Gunilla Budde (Hrsg.): Geschichts-<br />

Quellen.Berlin 2008 (cornelsen). S. 33-44. ISBN 978-3-06-063986-1<br />

Nachwort zu : Klaus Kufeld : Der kulinarische Eros. Wien 2009 (Edition<br />

Splitter). S. XX, ISBN 978-3-901190-84-1<br />

(Festschrift Antonia Grunenberg) 10.6.2009<br />

II.2 Vorträge<br />

Marxisten im Exil - Bloch und Adorno, Osnabrück 1983 (Woche der verbrannten<br />

Bücher)<br />

The Analysis of the 1983 Commemorations of the Nazi Rise to Power in 1933.<br />

Center for European Studies, Harvard University, 4.3.1985


Die Private Jüdische Waldschule Kaliski in Berlin 1932 - 1939. 29.10.1985:<br />

Historische Konferenz des Leo-Baeck-Instituts 28. - 31.10.1985 „Selbstbehauptung<br />

in der Not“. (veröffentlicht: Leo Baeck Institute, London 1986 (LBY 1986, S. 249 -<br />

257))<br />

Heimat im Nordwesten - Gast im eigenen Haus. Oldenburg 1987 (= ZpB:<br />

Oldenburger Vor-<strong>Dr</strong>ucke 23/87), 10 S.<br />

Der Splitter des Bösen. Gedenkrede zum 50. Jahrestag der Pogrome am 9.<br />

November 1938. Westerstede, 10.11.1988. In: Brandt/<strong>Daxner</strong>/Trepp: Dem<br />

Vergessen entgegentreten, Oldenburg 1989 (BIS)<br />

Naturwissenschaft und Technik in Konfrontation mit dem Anspruch der<br />

Kulturwissenschaften. Festvortrag zum dies academicus am 14.11.1988 an der<br />

Hochschule Hildesheim<br />

West Germany’s Intellectual Poverty Facing her Past. University of Sussex<br />

1.2.1989. Erweitert und überarbeitet unter dem Titel „Poor Commemorations:<br />

1983, 1985, 1988 in West Germany“ Reichskristallnacht and the Jenninger Affair.<br />

Indiana University und Indiana Historical Society, 30.10.1989. In gleicher Fassung<br />

City University, Graduate Center, New York 3.1.1990<br />

Frieden hat einen Ort, Heimat ist eine Struktur. Jahrestagung der Ernst-Bloch-<br />

Gesellschaft, Ludwigshafen 3.3.1989<br />

Über das Wissen vom Untergang. Siegen 19.6.1990 (Graduiertenkolleg<br />

Kulturwissenschaften)<br />

Vernünftige Naturpolitik. (Die Rechte der Natur als Rechte an uns selbst<br />

verwirklichen). In: Aufrechter Gang auf bewohnbarer Erde. (Jahrbuch 1991 der<br />

Ernst-Bloch-Gesellschaft) Ludwigshafen 1990<br />

Kein Vaterland ist es wert, daß seine Bevölkerung in den Tod getrieben wird!<br />

In: Klaus Hagedorn (Hrsg.): Anpassung oder Widerstand - Wie konform wollen wir<br />

sein? Oldenburg 1991, S. 185 – 187 (KHG)<br />

Das Eigene und das Fremde. Ringvorlesung: Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit<br />

und Rassismus in Deutschland, Oldenburg 14.4.1992<br />

Wir müssen uns selbst kennen, um die anderen zu verstehen. Vortrag zum<br />

Antikriegstag 1.9.1992, Oldenburg


Laudatio für Henry G. Brandt anläßlich der Überreichung des Stadtsiegels der<br />

Stadt Oldenburg am 13. September 1992<br />

Zuflucht in Deutschland - Frieden in Europa. Oldenburger<br />

Universitätsreden Nr. 53, November 1992<br />

Wen interessieren die Juden an der Universität? Vortrag am<br />

Kulturwissenschaftlichen Institut des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen,<br />

7.6.1993<br />

Die Thora-Einführung der jüdischen Gemeinde zu Oldenburg, Oldenburg<br />

5.12.1993<br />

Die neue Judenliebe. 2. März 1994. Bremer Beiträge. Auch: Radio Bremen<br />

23.3.1994<br />

Identität - ein schillernder Begriff. Frankfurt 8.9.1994 (DG Bank)<br />

Perceptions of Jewish Life in the New Germany. Lecture presented at CUNY<br />

Graduate School and the Leo Baeck Institute, New York, November 17, 1994.<br />

Wem gehört das Andenken der Shoa? Veranstaltung zur Lehrerfortbildung der<br />

Jüdischen Gemeinde Oldenburg, 30.4.1995<br />

Fünfzig Jahre nach dem Genozid – Deutschlands Verantwortung für<br />

Asylsuchende. Dokumentation der Tagung „Zwischen Recht und Gewissen? -<br />

Ausländer- und Asylrecht in der täglichen Praxis“, vom 8. - 10.5.1995, Stapelfeld<br />

Der Wille zur Macht - eine verkehrte Utopie? Weimar, 16.6.1995. (im <strong>Dr</strong>uck)<br />

Die Tora kommt und bleibt, und der Rabbiner geht nicht weit fort. Zur<br />

Verabschiedung von Rabbi <strong>Dr</strong>. Henry Brandt, Oldenburg, 25.6.1996<br />

Die Schande der schönen Stellen. Über die Häppchenkultur. Lüneburg,<br />

28.6.1995 (Kunstraum)


Paare. Eröffnung der Ausstellung von Klaus Beilstein, Wilhelmshaven, 6.8.1995<br />

Freundschaft und Raum. Oldenburg, 18.8.1995 (für Christopher Pleister)<br />

Der Mensch lebt nicht vom Recht allein, sondern (auch) von der (herzlichen)<br />

Freundlichkeit mit den Nachbarn. Woche der Brüderlichkeit 1996 - Hamburg,<br />

3.3.1996<br />

Rechtsstaat und Freundschaft. B’nai B’rith - Joseph Carlebach-Loge Hamburg,<br />

18.4.1996<br />

Zur Theorie der Inszenierung der Juden in Deutschland. In: Dokumentation der<br />

Tagung „KurtTucholsky und das Judentum“ in Berlin, Oktober 1995. BIS-Verlag<br />

(Uni Oldenburg) 1996<br />

Gesellschaft und Staat: Zeitkritische Anmerkungen zum Festakt einer Stadt.<br />

Festvortrag zum 625. Stadtrechtsjubiläum der Stadt Delmenhorst am 14.6.1996.<br />

Abgedruckt in: Pressespiegel der Stadt Delmenhorst<br />

Rund um uns Millionen Nichtjuden. Vortrag am Institut für Europäische<br />

Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin am 25.6.1996<br />

Reconstructing Jewish Identity in the Federal Republic of Germany. Minda de<br />

Gunzburg Center for European Studies, Harvard University, 18.10.1996<br />

Jüdisches Lernen - einige Splitter zu den Jüdischen Kulturtagen. Oldenburg,<br />

29.10.1996. In: An der Schwelle zum Neuen - Im Schatten der Vergangenheit.<br />

Jüdische Kultur in Deutschland heute; Beiträge im Rahmen der jüdischen<br />

Kulturtage Oldenburg 1996, hrsg. von der Stadt Oldenburg, Oldenburg: Isensee<br />

1997, S. 100-107.<br />

Hannah Arendt Lesung - Judentum als Intention. Bremen, 8.7.97<br />

Ehrendoktorwürde W. Quine – Ansprachen zur Begrüßung und Würdigung.<br />

In: Festwoche der Philosophie an der C.v.O Uni-Oldenburg,<br />

3.-5. Juni 1997<br />

Ein Stein weiß einen anderen zu erweichen, Zur Ausstellung von Romiane<br />

Lorquet, Bremen, 5 .September 1997, Galerie Reinfeld


Schtetlfaszination oder Jüdische Aufklärung, Ringvorlesung „Jüdische<br />

Schriftsteller“, Historisches Seminar der Universität Oldenburg, 25.4.1998. 2.<br />

Auflage Frankfurt 2002 (Peter Lang), S. 161-172<br />

Utopie, freischwebend im Raum, Rede anläßlich der Einweihung des<br />

Hörsaalzentrums am 27.4.1998 zur Installation von Detlef Kappeler<br />

Pluralität im Judentum - Bedingungen für jüdische Kultur in Deutschland,<br />

Vortrag vor der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Hamburg,<br />

19.11.1998<br />

Trostlose Lebenslust - tröstende Unvollkommenheit, In:<br />

Hörgeschädigtenpädagogik, Beiheft 42, 1998, Festschrift für Aron R.<br />

Bodenheimer, S. 21-25<br />

Heimkehr in die Fremde. Rede zur Eröffnung der Synagoge in Delmenhorst<br />

30.5.1999<br />

Der Balkan zwischen Krieg und Frieden. Geschichte, Kultur und Politik in<br />

Südosteuropa. Oldenburg. 1.11.2000<br />

Man kann nicht beides haben. Kosovo, Israel, - entgleitende Vergleiche.<br />

Freitag, 19.4.2002<br />

Jews in Europe. Smith College, February 11th 2003, 16 S.<br />

Kulturpolitik unter Nachbarn: 1. Tagung der deutsch-tschechischen<br />

politischen Kultur, Erfurt 2004.<br />

Antiamerikanismus und Antisemitismus. Ringvorlesung Jüdische Studien<br />

Oldenburg, 21. Juni 2004 22 S.<br />

Antiamerikanismus und Antisemitismus: Vorlesung bei der Delmenhorster<br />

Universitätsgesellschaft 4. April 2005<br />

The role of national cultural policies for European integration. Tagung:<br />

Cultural Identity of Europe. Österreichiscehs Kulturforum Warschau 2.-4. Juni


2005<br />

Die Stellung der Juden in Deutschland. 2. Tagung der deutsch-tschechischen<br />

politischen Kultur. Erfurt 20.-24.04.2005; Englisch: The Jews in Germany 2005<br />

Kultur und Demographie – Wandel und Wirkung. Tagung der Stiftung<br />

Niedersachsen, 14. – 15.10.2005<br />

Islam am Balkan – Geschichte, jüngste Vergangenheit, Perspektiven.<br />

Wiener Vorlesungen, Wien 11.11.2005<br />

Spurensuche bei Ernst Bloch. Ringvorlesung des Instituts für Philosophie der<br />

Universität Oldenburg, 5.12.2005<br />

Einführung „Ich will verstehen....“ Zugänge zu Hannah Arendts Werk.<br />

Eröffnung der Ausstellung von Shy Abady „Hannah Arendt Project“ und der<br />

Ringvorlesung zum 100. Geburtstag. Oldenburg 8.5.2006<br />

X<br />

Die jüdische Gestalt der Hannah Arendt. Ringvorlesung zum 10.. Geburtstag.<br />

Oldenburg, 22.5. 2006; erweitert: Festvortrag zur Jahrestagung der Ernst-Bloch-<br />

Gesellschaft, Ludwigshafen 9.9.2006<br />

Jonathan Littel: Die Wohlgesinnten. Vortrag bei der evangelischen Akademie<br />

Oldenburg, 16.4.2008<br />

Jüdischer Witz. Vortrag Buchhandlung Anna Thye, Oldenburg 21. und<br />

22.4.2008<br />

Einführung in die jüdische Religion aus der Sicht eines<br />

Sozialwissenschaftlers. VHS Oldenburg 28.4.2008<br />

Jüdisches Leben in Deutschland. Jenseits des Antisemitismus. Jüdische<br />

Gemeinde Braunschweig, 28.10.2008<br />

Politische Ethik im Dilemma zwischen Zerstörung von Staatlichkeit und<br />

Errichtung von Zivilgesellschaften. Symposium „Elemente einer politisch<br />

begründeten Ethik“, Oldenburg 9.7.2009


II.3 Forschungsarbeiten, Gutachten<br />

Waldschule Kaliski, DFG-Projekt Da 136/6-1 (1988): <strong>Daxner</strong>, Klattenhoff,<br />

Wißmann, Busemann, Fölling

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!