14.05.2015 Aufrufe

Soziale Gruppenarbeit – Ettlingen 1. Art des Leistungsangebotes 2 ...

Soziale Gruppenarbeit – Ettlingen 1. Art des Leistungsangebotes 2 ...

Soziale Gruppenarbeit – Ettlingen 1. Art des Leistungsangebotes 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.V.<br />

<strong>Soziale</strong> <strong>Gruppenarbeit</strong> – <strong>Ettlingen</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Art</strong> <strong>des</strong> <strong>Leistungsangebotes</strong><br />

Die <strong>Soziale</strong> <strong>Gruppenarbeit</strong> ist ein gruppenpädagogisches, sozialraumorientiertes, ambulantes<br />

Angebot im Rahmen der §§ 27, 29 SGB VIII für den Sozialraum <strong>Ettlingen</strong>.<br />

Bei diesem Leistungsangebot handelt es sich um ein festes Gruppenangebot für 6<br />

anwesende Kinder in der Regel im Alter von 8 - 12 Jahren, das auf der Grundlage eines<br />

gruppenpädagogischen Konzepts ausdrücklich die Gruppe als Lernfeld betont. Der erzieherische<br />

Bedarf im Einzelfall ist zu berücksichtigen.<br />

Das Leistungsangebot ist organisatorisch und inhaltlich dem Neuen Christophorus-Haus<br />

zugeordnet, das als anerkannter freier Träger der Jugendhilfe vielfältige Hilfen nach dem<br />

SGB VIII im Landkreis Karlsruhe und in der Stadt Karlsruhe anbietet. Träger <strong>des</strong> Neuen<br />

Christophorus-Haus ist der Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.V., Spitzenverband ist der DPWV<br />

– Lan<strong>des</strong>verband Baden-Württemberg.<br />

2. Ziel <strong>des</strong> <strong>Leistungsangebotes</strong><br />

Die <strong>Soziale</strong> <strong>Gruppenarbeit</strong> als ambulantes Angebot der Jugendhilfe hat das Ziel Entwicklung<br />

sschwierigkeiten und Verhaltensprobleme bei Kindern auszugleichen und soziales Lernen zu<br />

ermöglichen. Durch die Gruppe soll dem Kind eine produktive Auseinandersetzung mit sich und<br />

der Umwelt ermöglicht sowie eine Alternative für die Freizeitgestaltung geboten werden. Durch<br />

die Einbeziehung von kinderspezifischen Themen in die pädagogische Arbeit werden neue<br />

Erfahrungen und Sichtweisen vermittelt.<br />

Ziele der <strong>Soziale</strong>n <strong>Gruppenarbeit</strong> sind:<br />

• Vermittlung individueller und sozialrelevanter Handlungsfähigkeiten und Kompetenzen<br />

• Erlernen von Sozialverhalten in der Gruppe<br />

• Förderung von Konzentration und Ausdauer<br />

• Förderung <strong>des</strong> Selbstwertgefühles<br />

• Reflektion der eigenen Lebenssituation zur Förderung sozialer Kompetenz<br />

• die Erarbeitung von Lösungsstrategien in Konfliktsituationen<br />

• die Förderung von Beziehungsfähigkeit durch erlebnis- und freizeitpädagogisch<br />

orientierte <strong>Gruppenarbeit</strong><br />

• die Vermittlung von Erfolgserlebnissen zur Leistungsmotivation, Erfahren von<br />

Selbstsicherheit und Vertrauen<br />

• Förderung der schulischen Leistungen durch Hausaufgabenbetreuung und gezielte<br />

Nachhilfe<br />

• Stärkung der erzieherischen Kompetenz der Eltern<br />

3. zu betreuender Personenkreis (Zielgruppe)<br />

Kinder mit unterschiedlichen persönlichen, familiären oder schulischen Belastungen, die<br />

ohne Hilfestellung die geforderten Integrationsleistungen nicht bewältigen können und<br />

deren Hilfebedarf nicht dem Ausmaß einer intensiven Tagesgruppenbetreuung entspricht, ein<br />

Hortbesuch oder eine Tagesbetreuung aber nicht ausreichend ist. Das Angebot richtet sich an<br />

Kinder in der Regel zwischen 8 und 12 Jahren, die Verweildauer liegt in der Regel bei 2 Jahren.<br />

01 / 04


4. Leistungsbereiche<br />

Die folgenden Leistungen sind Regelleistungen und konzeptionsbedingte Leistungen.<br />

Individuelle Zusatzleistungen sind in der vorliegenden Leistungsbeschreibung nicht<br />

vorgesehen, sind aber im Einzelfall möglich.<br />

Fahrdienst für die Kinder ist nicht vorgesehen. Im Einzelfall sind individuelle Lösungen<br />

vorgesehen. Mittagessen wird angeboten.<br />

4.1 Sozialpädagogische Leistungen<br />

Rahmenbedingungen:<br />

Die Leistungen werden von 1 sozialpädagogischen Fachkraft und einer pädagogischen<br />

Hilfskraft als 2. Kraft mit einem wöchentlichen Beschäftigungsumfang von je 30 % der<br />

durchschnittlichen tariflichen wöchentlichen Arbeitszeit (insgesamt 0,6 Personalstellen)<br />

erbracht. Im Krankheitsfall werden die direkten sozialpädagogischen Leistungen (siehe unten)<br />

von der Zweitkraft übernommen. Öffnungszeiten sind an zwei Tagen in der Woche zwischen<br />

12.30 und 17.00 Uhr (wöchentlich 9 Stunden). Während der Ferien werden bedarfsorientierte<br />

Öffnungszeiten festgelegt. Insgesamt werden jährlich 80 Öffnungstage angeboten. Die<br />

Gruppengröße beträgt maximal 6 Kinder, wobei jeweils am konkreten Bedarf <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong><br />

ausgerichtet, unterschiedliche wöchentliche Belegungstage angeboten werden.<br />

Es ist angestrebt je nach Bedarf eine Belegung für jüngere Kinder an 1 Nachmittag und für<br />

ältere Kinder am anderen Nachmittag zu erreichen.<br />

Direkte sozialpädagogische Leistungen:<br />

• pädagogische Betreuung der Kinder im Gruppenalltag<br />

• Planung <strong>des</strong> Gruppenprogramms auf der inhaltlichen und organisatorischen Ebene<br />

• Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der einzelnen Öffnungstage<br />

• Hausaufgabenbetreuung<br />

• gezielte Nachhilfe<br />

• handlungs- und erlebnispädagogisch orientierte Freizeitgestaltung, z.B. Basteln,<br />

Werken, Kanutour, Outdoorpark, Gate, Gruppenaktivitäten wie Ausflüge,<br />

Geburtstagsfeiern etc.<br />

• themenzentrierte gruppenpädagogische Angebote: Rollenspiele, Einüben von Proble<br />

mbewältigungsstrategien, thematische Arbeit, gewaltpräventive Angebote, Feste <strong>des</strong><br />

Jahreskreises etc.<br />

• gemeinsames Mittagessen<br />

Indirekte sozialpädagogische Leistungen:<br />

• regelmäßige Kontaktgespräche mit Eltern, Lehrern, Allgemeinem <strong>Soziale</strong>m Dienst zur<br />

Weitergabe von Informationen, Treffen von Absprachen etc.<br />

• Hilfeplangespräche (halbjährlich)<br />

• schriftliche Stellungnahme zum Hilfeplan (in der Regel 2 Wochen, min<strong>des</strong>tens 1 Woche<br />

vor dem Hilfeplangespräch)<br />

• schriftlicher Abschlußbericht<br />

• enge Kooperation mit der Schule/Rektor/Lehrerkollegium<br />

• Team-/Fallbesprechungen (wöchentlich)<br />

• Vernetzung / Kooperation mit Vereinen / Verbänden<br />

4.2 Leistungen im Bereich Verwaltung und Leitung<br />

• fachliche Anleitung (2 Std./wöchentlich) – Fachaufsicht<br />

• Wahrnehmung der Dienstaufsicht<br />

• Abklärung organisatorischer Fragen und Rahmenbedingungen<br />

• Außenvertretung<br />

• inhaltliche Weiterentwicklung und Ausgestaltung <strong>des</strong> Konzeptes in enger<br />

Zusammenarbeit mit dem Jugendamt <strong>des</strong> Landkreises Karlsruhe<br />

• Leistungsbeschreibung und Kostenkalkulation<br />

02 / 04


• Erfassung der Belegungstage der einzelnen GruppenteilnehmerInnen<br />

• Abrechnung und Kostenrechnung<br />

5. Qualität <strong>des</strong> <strong>Leistungsangebotes</strong><br />

Die Qualität der Leistungen und deren Weiterentwicklung wird durch die beschriebenen<br />

Rahmenbedingungen gesichert. Hervorgehoben wird:<br />

• Einsatz einer sozialpädagogischen Fachkraft mit Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und<br />

<strong>Gruppenarbeit</strong> und einer pädagogischen Helferin zur Leistungserbringung<br />

• Fortbildung/Supervision für die sozialpädagogischen Fachkräfte<br />

• regelmäßiger Austausch mit den Lehrerinnen und Lehrern der Schulen<br />

• regelmäßige Hilfeplanung und Reflexion <strong>des</strong> Hilfebedarfs unter Federführung <strong>des</strong> ASD<br />

• Elternarbeit und Hilfeplanung gem. den Richtlinien <strong>des</strong> AK nach §§ 78 a - g SGB VIII in<br />

Stadt- und Landkreis Karlsruhe<br />

• Qualitätsentwicklung im Rahmen der QE <strong>des</strong> Trägers - Einführung eines<br />

Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008<br />

• kostenbewusste Leistungserbringung durch Controlling<br />

5.1 Qualifikation <strong>des</strong> Personals<br />

Eingesetzt werden im Bereich sozialpädagogische Fachkräfte:<br />

• Dipl. Sozialpädagoge/in / Dipl. Sozialarbeiter/in (FH/BA), TVöD Entgeltgruppe 9 -<br />

kommunaler Arbeitgeberverband als Gruppenleitung, 0,30 Personalstelle<br />

• Pädagogisch erfahrene Person TVöD - kommunaler Arbeitgeberverband als Zweitkraft,<br />

0,30 Personalstelle<br />

Leitung:<br />

• Dipl. Sozialpädagogin (FH), BAT III - kommunaler Arbeitgeberverband als<br />

Fachbereichsleitung, 2 Std. wöchentlich, 0,066 Personalstelle<br />

6. Aufnahme und Zusammenarbeit mit dem Jugendamt<br />

Die Zielsetzung der Niederschwelligkeit ermöglicht den direkten Zugang von Eltern und<br />

Lehrern zur <strong>Soziale</strong>n <strong>Gruppenarbeit</strong>. Das heißt, die erste Kontaktaufnahme kann direkt über<br />

die MitarbeiterInnen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Gruppenarbeit</strong> erfolgen. Über die Aufnahme entscheidet<br />

das Landratsamt Karlsruhe – Jugendamt. Probeweise Aufnahmen von 2 bis 3 Tagen sind<br />

möglich. In einem weiteren Prozess mit allen Beteiligten werden die Zielsetzungen gemeinsam<br />

vereinbart und im zu erstellenden Hilfeplan festgeschrieben. Die erste Hilfeplanfortschreibung<br />

erfolgt innerhalb von 6 – 12 Wochen nach Hilfebeginn, die weiteren Fortschreibungen finden<br />

zweimal jährlich statt. Die Stellungnahmen <strong>des</strong> Leistungserbringers sind Grundlage der<br />

Hilfeplangespräche (§ 36 SGB VIII).<br />

Der Leistungserbringer sichert durch interne Erfassungskataloge, Berichtswesen und andere<br />

Maßnahmen die Qualität <strong>des</strong> Angebotes.<br />

7. Erforderliche sächliche Ausstattung<br />

• geeignete Räumlichkeiten mit Spielmöglichkeiten im Freien<br />

• Toiletten, Küche<br />

• Büro mit PC, Telefon, Fax, Verbandskasten<br />

• Arbeits- und Spielmaterialien für <strong>Gruppenarbeit</strong><br />

• alle notwendigen Versicherungen<br />

• Nutzung <strong>des</strong> einrichtungsinternen Kleinbus für Gruppenaktivitäten<br />

• Nutzung der einrichtungsinternen Kanus<br />

03 / 04


8. Betriebsnotwendige Anlagen<br />

• Betriebstätte muss entsprechend den Erfordernissen angemietet werden<br />

• die Büros für Verwaltung und Leitung befinden sich im Neuen Christophorus-Haus,<br />

Thomas-Mann-Str. 3, 76189 Karlsruhe<br />

9. Voraussetzungen zur Leistungserbringung<br />

• Hilfeplanung<br />

• Kostenübernahme durch den Landkreis<br />

• Kooperationsbereitschaft der Eltern für zielgerichtete Elternarbeit<br />

• Geplante Min<strong>des</strong>tverweildauer 6 Monate, Probezeit nach Vereinbarung<br />

04 / 04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!