16.05.2015 Aufrufe

Wieren 2030 - Samtgemeinde Aue

Wieren 2030 - Samtgemeinde Aue

Wieren 2030 - Samtgemeinde Aue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong><br />

<strong>2030</strong><br />

Eine Dörfergemeinschaft<br />

packt an<br />

- Auftaktveranstaltung 27.08.2013 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Team<br />

●<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

●<br />

Dipl.-Kfm. Hartmut Sroka<br />

- 2 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Ausgangslage<br />

●<br />

demografischer Wandel<br />

●<br />

Klimawandel<br />

●<br />

Zukunft der Landwirtschaft<br />

●<br />

Zukunft des Handwerks/Industrie<br />

●<br />

Zukunft der Versorgung<br />

●<br />

Zukunft des Dorflebens und -wohnen<br />

Quelle: eigene Aufnahmen<br />

- 3 -<br />

Quelle: <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Aue</strong>, veränderte Darstellung


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Ziel<br />

●<br />

gemeinsame Erarbeitung eines „Aktionsplans <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong>“ zur<br />

Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

gemeinsam = Bürger/innen, Unternehmen, Politik, Verwaltung etc.<br />

neuer Ansatz und damit kein „Klappt sowieso nicht!“, „Hat noch<br />

nie funktioniert!“, „Haben wir noch nie so gemacht!“ etc.<br />

kein Pflegen alter „Feindschaften“<br />

kreativ, innovativ, mutig<br />

- 4 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

(Geplanter) Projektablauf<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Juni: Haushaltsbefragung<br />

August: Kartierung und „Expertengespräche“<br />

heute: Auftaktveranstaltung<br />

September/Oktober: themenbezogene Workshops zur Generierung<br />

von Maßnahmen; parallel: Umsetzung erster Maßnahmen<br />

November/Dezember: Zusammenfassung der Ergebnisse und Bericht<br />

„Aktionsplan <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong>“<br />

- 5 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Agenda Auftaktveranstaltung<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Vorstellung (wichtiger) Ergebnisse Haushaltsbefragung<br />

Diskussion der Ergebnisse<br />

Ableitung von Handlungsfeldern<br />

„Patenschaften“ für Handlungsfelder<br />

- 6 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Eckdaten der Haushaltsbefragung<br />

●<br />

1.690 Haushalte<br />

● Versand am 13.06.2013,<br />

Einsendeschluss 30.06.2013<br />

● 774 Fragebögen zurück /<br />

Rücklaufquote 46 %<br />

- 7 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Repräsentativität (1)<br />

●<br />

●<br />

●<br />

46 % aller Haushalte erfasst<br />

60 % aller Einwohner erfasst<br />

alle Ortsteile ausreichend vertreten<br />

- 8 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Repräsentativität (2)<br />

Erfasste Haushalte und Einwohner nach Ortsteilen<br />

Ortsteil<br />

Haushalte<br />

01.06.2013<br />

[abs.] (*)<br />

Haushalte<br />

01.06.2013 [%]<br />

(*)<br />

erfasste<br />

Haushalte<br />

[abs.] (**)<br />

erfasste<br />

Haushalte [%]<br />

(**)<br />

Einwohner<br />

31.07.2013<br />

[abs.] (*)<br />

Einwohner<br />

31.07.2013 [%]<br />

(*)<br />

erfasste<br />

Einwohner<br />

[abs.] (***)<br />

erfasste Anteil erfasste<br />

Einwohner [%] Haushalte [%]<br />

(***)<br />

(****)<br />

Anteil erfasste<br />

Einwohner [%]<br />

(****)<br />

Bollensen 196 11,6 66 9,5 317 10,8 154 8,7 33,7 48,6<br />

Drohe 90 5,3 41 5,9 160 5,4 112 6,3 45,6 70,0<br />

Emern 146 8,6 64 9,2 244 8,3 213 12,0 43,8 87,3<br />

Gavendorf 24 1,4 14 2,0 49 1,7 32 1,8 58,3 65,3<br />

Gr. Pretzier 29 1,7 12 1,7 52 1,8 34 1,9 41,4 65,4<br />

Kahlstorf 40 2,4 18 2,6 67 2,3 45 2,5 45,0 67,2<br />

Kl. Pretzier 24 1,4 14 2,0 37 1,3 36 2,0 58,3 97,3<br />

Könau 44 2,6 19 2,7 86 2,9 63 3,6 43,2 73,3<br />

Kroetze 35 2,1 11 1,6 60 2,0 29 1,6 31,4 48,3<br />

Lehmke 291 17,2 83 11,9 509 17,3 199 11,2 28,5 39,1<br />

Ostedt 105 6,2 41 5,9 202 6,9 109 6,1 39,0 54,0<br />

<strong>Wieren</strong> 666 39,4 313 45,0 1.163 39,5 748 42,2 47,0 64,3<br />

alle OT 1.690 99,9 696 100,0 2.946 100,2 1.774 99,9 41,2 60,2<br />

k. A. / n. z. - - 78 - - - - - - -<br />

insg. - - 774 - - - - - 45,8 -<br />

(*) Quelle: <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Aue</strong><br />

(**) Quelle: eigene Erhebung; n = 696; Differenz zu 774 = k. A. und nicht zuzuordnen; Rundungsdifferenzen nicht bereinigt<br />

(***) Quelle: eigene Erhebung; n = 691; Differenz zu 774 = k. A. und nicht zuzuordnen; Rundungsdifferenzen nicht bereinigt<br />

(***) Quelle: eigene Berechnungen<br />

- 9 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Lebensqualität und Wohnsituation (1)<br />

große Diskrepanz<br />

zwischen Lebensqualität<br />

und Wohnsituation<br />

Wohnsituation<br />

Ø OT(85 %)<br />

Lebensqual.<br />

Ø OT(53 %)<br />

- 10 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Lebensqualität und Wohnsituation (2)<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

sehr große Zufriedenheit mit Wohnsituation, große Zufriedenheit mit<br />

Lebensqualität<br />

große Differenz zwischen Zufriedenheit mit Wohnsituation und<br />

Lebensqualität, insbesondere in Bollensen, Drohe, Klein Pretzier und<br />

<strong>Wieren</strong><br />

im Ortsteilvergleich überdurchschnittliche Zufriedenheit mit<br />

Lebensqualität in Groß Pretzier und Kroetze, unterdurchschnittliche<br />

Zufriedenheit in Bollensen, Drohe und <strong>Wieren</strong><br />

Zufriedenheit mit Lebensqualität steigt mit Wohneigentum, Wohnen im<br />

(eigenen) Haus und steigendem Einkommen (signifikante positive<br />

Korrelation auf 0,01-Niveau), sinkt hingegen mit zunehmendem Alter<br />

(signifikante negative Korrelation auf 0,01-Niveau) (*)<br />

(*) Alle im Folgenden genannten Korrelationen sind auf dem 0,01-Niveau signifikant. Zur Vereinfachung der Darstellung wird<br />

dies jedoch nicht jedes Mal dargestellt.<br />

- 11 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Wohndauer und Umzugsverhalten (1)<br />

8%<br />

11%<br />

24%<br />

●<br />

●<br />

durchschnittliche Wohndauer<br />

von 32,5 Jahren<br />

mehr als die Hälfte mit<br />

Wohndauer von mehr als 25<br />

Jahren, aber auch rund jeder<br />

Zehnte erst in den letzten 5<br />

Jahren zugezogen<br />

28%<br />

29%<br />

länger als 50 Jahre<br />

26 bis 50 Jahre<br />

11 bis 25 Jahre<br />

6 bis 10 Jahre<br />

5 Jahre und kürzer<br />

●<br />

Gavendorf und Groß Pretzier mit<br />

der längsten durchschnittlichen<br />

Wohndauer von rund 50 Jahren,<br />

Drohe, Ostedt und <strong>Wieren</strong> mit<br />

der „kürzesten“ von rund 29<br />

Jahren<br />

- 12 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Wohndauer und Umzugsverhalten (2)<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Wohndauer sinkt mit zunehmendem Einkommen und<br />

zunehmender Haushaltsgröße<br />

kein Zusammenhang zwischen Wohndauer und Wohnsituation<br />

bzw. Lebensqualität, jedoch längere Wohndauer bei<br />

Wohneigentum<br />

knapp 1/3 schon immer am jetzigen Wohnort, 11 % Umzug<br />

innerhalb des jetzigen Wohnorts, 1/3 aus dem restlichen<br />

Landkreis Uelzen und 25 % letzter Wohnort außerhalb des LK<br />

Uelzen (knapp ½ aus der Region HH-H-Braunschweig)<br />

- 13 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Einkaufsverhalten Lebensmittel - Einkaufsort (1) (*)<br />

Uelzen<br />

Wrestedt<br />

15 %<br />

57 %<br />

2 %<br />

<strong>Wieren</strong>/<br />

Lehmke<br />

3 %<br />

sonstige<br />

Orte (fast<br />

ausschließlich<br />

Suhlendorf)<br />

0,3 %<br />

21 %<br />

Internet/<br />

Versand<br />

- 14 -<br />

Bad<br />

Bodenteich<br />

(*) kaufen selbst keine<br />

Lebensmittel ein = 2 %;<br />

Rundungsdifferenzen nicht<br />

bereinigt


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Einkaufsverhalten Lebensmittel - Einkaufsort (1)<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Uelzen wichtigster Einkaufsstandort für Lebensmittel, mit<br />

deutlichem Abstand gefolgt von Bad Bodenteich und Wrestedt<br />

am stärksten auf Uelzen ausgerichtet: Groß Pretzier, Kahlstorf,<br />

Klein Pretzier<br />

am stärksten auf Bad Bodenteich ausgerichtet: Drohe, Könau<br />

am stärksten auf Wrestedt ausgerichtet: Bollensen<br />

am stärksten auf Suhlendorf ausgerichtet: Kroetze, Gavendorf<br />

Lebensmitteleinkaufsort stark entfernungsabhängig, aber<br />

unabhängig von soziodemografischen und -ökonomischen<br />

Merkmalen<br />

- 15 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Einkaufsverhalten Lebensmittel - Einkaufshäufigkeit<br />

11%<br />

2%<br />

●<br />

hohe Einkaufsfrequenz<br />

40%<br />

●<br />

Zunahme der Frequenz mit<br />

steigendem Einkommen und<br />

Haushaltsgröße<br />

mehrmals wöchentlich<br />

●<br />

Abnahme der Frequenz mit<br />

zunehmendem Alter<br />

47%<br />

wöchentlich<br />

mehrmals im Monat<br />

seltener<br />

- 16 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Einkaufsverhalten Bekleidung - Einkaufsort (1) (*)<br />

Uelzen<br />

Wrestedt<br />

0,3 %<br />

68 %<br />

<strong>Wieren</strong>/<br />

Lehmke<br />

16 %<br />

sonstige<br />

Orte<br />

(LG,HH, H =<br />

89 % sonstige<br />

Orte)<br />

18 %<br />

0,4 %<br />

Internet/<br />

Versand<br />

- 17 -<br />

Bad<br />

Bodenteich<br />

(*) kaufen selbst keine<br />

Bekleidung ein = 2 %;<br />

Rundungsdifferenzen nicht<br />

bereinigt


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Einkaufsverhalten Bekleidung - Einkaufsort (2)<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Uelzen wichtigster Einkaufsstandort für Bekleidung, mit<br />

deutlichem Abstand gefolgt von Internet/Versand und sonstigen<br />

Orten<br />

Lüneburg und mit deutlichem Abstand Hamburg und Hannover<br />

wichtigste Einkaufsorte für Bekleidung außerhalb des LK Uelzen<br />

keine signifikanten Unterschiede in den Ortsteilen<br />

mit zunehmendem Alter Präferenz für Uelzen, mit zunehmenden<br />

Einkommen und Pkw-Verfügbarkeit für sonstige Orte<br />

- 18 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Pendlerverflechtungen (*)<br />

Uelzen<br />

37 %<br />

restl. LK Uelzen 40 %<br />

Hamburg 10 %<br />

Wrestedt<br />

5 %<br />

20 %<br />

<strong>Wieren</strong>/<br />

Lehmke<br />

33 %<br />

sonstige<br />

Orte<br />

LK GF u. WOB 10 %<br />

Stadt u. LK Lüneburg 9 %<br />

Hannover 8 %<br />

Sonstige 23 %<br />

6 %<br />

Bad<br />

Bodenteich<br />

- 19 -<br />

(*) in 64 % der Haushalte (n= 495)<br />

mindestens 1 Person berufstätig;<br />

davon in 52 % zwei Personen<br />

berufstätig; Rundungsdifferenzen<br />

nicht bereinigt


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Eigenschaften des Wohnorts (1)<br />

Eigenschaften<br />

(Mittelpunkt = trifft nicht zu, äußerer Rand = trifft voll zu)<br />

schön<br />

übersichtlich<br />

abwechslungsr.<br />

naturnah<br />

sauber<br />

Bollensen<br />

Drohe<br />

Emern<br />

sympathisch<br />

geborgen<br />

ruhig<br />

vielfältig<br />

teuer<br />

langweilig<br />

Gavendorf<br />

Gr. Pretzier<br />

Kahlstorf<br />

Kl. Pretzier<br />

Könau<br />

Kroetze<br />

Lehmke<br />

Ostedt<br />

<strong>Wieren</strong><br />

insg.<br />

eintönig<br />

sicher<br />

persönlich<br />

vertraut<br />

jung<br />

- 20 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Eigenschaften des Wohnorts (2)<br />

Abweichung vom Durchschnitt<br />

(schwarze Linie = Durchschnitt, Abweichung in Richtung Mittelpunkt = trifft weniger zu,<br />

in Richtung äußerer Rand = trifft mehr zu)<br />

schön<br />

übersichtlich<br />

abwechslungsreich<br />

naturnah<br />

sauber<br />

Bollensen<br />

Drohe<br />

Emern<br />

sympathisch<br />

geborgen<br />

ruhig<br />

vielfältig<br />

teuer<br />

langweilig<br />

Gavendorf<br />

Gr. Pretzier<br />

Kahlstorf<br />

Kl. Pretzier<br />

Könau<br />

Kroetze<br />

Lehmke<br />

Ostedt<br />

<strong>Wieren</strong><br />

Durchschnitt<br />

eintönig<br />

sicher<br />

persönlich<br />

vertraut<br />

jung<br />

- 21 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Eigenschaften des Wohnorts (3)<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Qualitäten der geringen Größe, wie bspw. übersichtlich, vertraut,<br />

geborgen oder sicher, mit hoher Zustimmung<br />

Qualitäten des ländlichen Raums, wie bspw. naturnah,<br />

kostengünstig oder sauber, ebenfalls mit hoher Zustimmung<br />

Kehrseite: wenig abwechslungsreich und vielfältig, eher<br />

langweilig, eintönig und alt<br />

Abweichungen bzw. Ausreißer der Ortsteile z. T. durch geringe<br />

Stichprobengröße bedingt; insg. Zusammenhänge zwischen<br />

Eigenschaften und Ortsteilen jedoch signifikant<br />

- 22 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Eigenschaften des Wohnorts (4)<br />

Faktorenmatrix (*) Eigenschaften des Wohnorts<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Reduzierung der Eigenschaften<br />

auf zwei Faktoren:<br />

− dörflich-ländliches Idyll<br />

− dörflich-ländliche Tristesse<br />

Faktor Idyll steigt mit<br />

Lebensqualität, Wohnsituation,<br />

Einkommen und Haushaltsgröße<br />

Faktor Tristesse steigt mit<br />

abnehmender Lebensqualität<br />

keine Zusammenhänge zwischen<br />

Eigenschaften und Alter oder<br />

Geschlecht<br />

Idyll Tristesse nicht erklärbar nicht erklärbar<br />

schoen ,599 -,066 -,051 -,027<br />

abwechslung ,393 -,587 ,318 -,042<br />

sauber ,478 ,005 ,022 ,002<br />

vilefaeltig ,441 -,543 ,316 ,032<br />

langweilig -,324 ,380 ,277 ,152<br />

teuer -,211 -,083 ,344 -,069<br />

sicher ,506 ,082 -,043 ,282<br />

vertraut ,556 ,105 -,165 ,375<br />

jung ,277 -,056 ,168 -,004<br />

persoenlich ,561 ,051 ,044 ,249<br />

eintoenig -,237 ,574 ,493 ,151<br />

ruhig ,432 ,317 -,095 -,144<br />

geborgen ,698 ,117 -,009 -,011<br />

sympathisch ,670 ,039 ,061 -,037<br />

naturnah ,596 ,351 ,074 -,386<br />

uebersichtlich ,525 ,348 ,076 -,147<br />

- 23 -<br />

Faktor<br />

Extraktionsmethode: Hauptachsen-Faktorenanalyse<br />

(*) 4 Faktoren extrahiert. Es werden 29 Iterationen benötigt<br />

Quelle: eigene Erhebungen und Berechnungen


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Angebote und Einrichtungen - Bsp. <strong>Wieren</strong> (Nord)<br />

- 24 -<br />

(Einzel-) Handel<br />

Dienstleistungen<br />

öffentl. Einrichtungen<br />

Handwerk/Industrie<br />

Leerstand<br />

Quelle: Kartengrundlagen: <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Aue</strong>; eigene Erhebungen und Darstellung


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Wichtigkeit und Nutzung von Angeboten und<br />

Einrichtungen (1)<br />

100<br />

Befragte [%]<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

sehr wichtige<br />

und wichtige<br />

Angebote und<br />

Einrichtungen<br />

Nutzung der<br />

Angebote und<br />

Einrichtungen<br />

0<br />

- 25 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Wichtigkeit und Nutzung von Angeboten und<br />

Einrichtungen (2)<br />

●<br />

●<br />

Gruppen von Angeboten und Einrichtungen mit abnehmender<br />

Wichtigkeit:<br />

− Gesundheit (Ärzte, Apotheke)<br />

− Erreichbarkeit (Straße, öffentliche Verkehrsmittel)<br />

− Dienstleistungen (Bank, Post, Frisör)<br />

− Handwerk<br />

− Freizeit (Sportangebot, Wander-/Radwege, Vereinsleben,<br />

Schwimmbad, Kneipe)<br />

insgesamt und in allen Variablen positiver Zusammenhang<br />

zwischen Wichtigkeit und Nutzung, jedoch in unterschiedlicher<br />

Intensität (z. B. gering bei ambulanter Pflege)<br />

- 26 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Wichtigkeit und Nutzung von Angeboten und<br />

Einrichtungen (3)<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Zunahme der Wichtigkeit der Gruppe Gesundheit mit zunehmendem<br />

Alter (insbesondere auch Pflege), jedoch nahezu unabhängig vom<br />

Geschlecht; negativer Zusammenhang zu Einkommen und<br />

Haushaltsgröße; Zunahme der Nutzung der entsprechenden<br />

Angebote mit dem Alter, jedoch unabhängig von Haushaltsgröße,<br />

Geschlecht oder Einkommen<br />

Erreichbarkeit für alle Befragten mit gleicher Wichtigkeit, lediglich<br />

öffentliche Verkehrsmittel für Frauen mit geringerer Bedeutung<br />

Zunahme der Wichtigkeit der Dienstleistungen mit zunehmendem<br />

Alter und Einkommen, Abnahme mit zunehmender Haushaltsgröße;<br />

Frisör für Frauen hochsignifikant wichtiger als für Männer; bei<br />

Nutzung lediglich positiver Zusammenhang mit Alter<br />

- 27 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Wichtigkeit und Nutzung von Angeboten und<br />

Einrichtungen (4)<br />

●<br />

●<br />

Wichtigkeit und Nutzung des Handwerks in erster Linie abhängig<br />

von zunehmendem Alter und damit auch von abnehmender<br />

Haushaltsgröße<br />

Wichtigkeit der Freizeitangebote (nahezu) unabhängig von<br />

soziodemografischen und -ökonomischen Merkmalen, lediglich<br />

(wenig überraschende) Abnahme der Wichtigkeit und Nutzung von<br />

Sportangeboten mit zunehmendem Alter und Zunahme der<br />

Wichtigkeit und Nutzung der Kirche, v. a. bei Frauen; Zunahme der<br />

Nutzung von Sportangeboten, Vereinsleben, Rad-/Wanderwege und<br />

Schwimmbad mit zunehmendem Einkommen<br />

- 28 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Wichtigkeit und Nutzung von Angeboten und<br />

Einrichtungen (5)<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Alter entscheidend für Wichtigkeit und/oder Nutzung von<br />

Gesundheits- und Dienstleistungsangeboten sowie des Handwerks<br />

und Unwichtigkeit bzw. Nicht-Nutzung von Freizeitangeboten<br />

Einkommenssituation entscheidend für Wichtigkeit und/oder<br />

Nutzung von Gesundheits-, Dienstleistungs- und Freizeitangeboten<br />

Haushaltsgröße mit relativ geringem Einfluss<br />

Erreichbarkeit wesentliches Thema unabhängig von<br />

soziodemografischen und -ökonomischen Merkmalen<br />

- 29 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Beeinträchtigungen der Lebensqualität und<br />

Wohnsituation (1)<br />

mangelnde Versorgung<br />

störende Emissionen<br />

mangelnde<br />

Verkehrsanbindung<br />

Beeinträchtigungen<br />

durch Verkehr<br />

Sonstiges<br />

mangelnde Geselligkeit<br />

und Kultur<br />

geringes<br />

Arbeitsplatzangebot<br />

0 20 40 60 80 100 120 140<br />

Anzahl der Nennungen (insg. 538)<br />

- 30 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Beeinträchtigungen der Lebensqualität und<br />

Wohnsituation (2)<br />

100%<br />

mangelnde<br />

Versorgung<br />

Nennungen je OT [%]<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

störende<br />

Emissionen<br />

mangelnde<br />

Verkehrsanbindung<br />

Beeinträchtigungen<br />

durch<br />

Verkehr<br />

Sonstiges<br />

0%<br />

- 31 -<br />

mangelnde<br />

Geselligkeit und<br />

Kultur<br />

geringes<br />

Arbeitsplatzangebot


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Beeinträchtigungen der Lebensqualität und<br />

Wohnsituation (3)<br />

●<br />

●<br />

●<br />

mangelnde Versorgung, störende Emissionen und<br />

Verkehrsprobleme als wichtigste Ursachen der Beeinträchtigung<br />

von Lebensqualität und Wohnsituation<br />

mangelnde Versorgung, mangelnde Verkehrsanbindung und<br />

Beeinträchtigungen durch Verkehr in (fast) allen Ortsteilen<br />

wichtiges Thema, während Emissionen (hier v. a. durch die<br />

Landwirtschaft) insbesondere in Emern, Kahlstorf, Klein Pretzier<br />

und Kroetze wichtiges Thema<br />

Ursachen der Beeinträchtigung unabhängig von<br />

soziodemografischen und -ökomischen Variablen<br />

- 32 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Fehlende Angebote und Einrichtungen am<br />

Wohnort (1)<br />

Lebensmittelversorgung<br />

weitere Einkaufsmöglichkeiten<br />

Metzgerei<br />

Gastronomie (Café, Kneipe etc.)<br />

Verkehrsanbindung<br />

Ärzte<br />

Sonstiges<br />

Dorftreff und Kulturangebot<br />

Angebote für Kinder und Jugendliche<br />

Dienstleister (Bank, Post)<br />

Sportangebote<br />

Bäcker<br />

IuK-Infrastruktur<br />

0 50 100 150 200 250 300 350<br />

Anzahl der Nennungen (insg. 874)<br />

- 33 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Fehlende Angebote und Einrichtungen am<br />

Wohnort (2)<br />

Fehlende Angebote am Wohnort nach Ortsteilen [% der Nennungen je OT]<br />

Ortsteil<br />

Lebensmittelversorgung<br />

Metzgerei<br />

Gastronomie<br />

(Café, Kneipe<br />

etc.)<br />

Ärzte<br />

Sonstiges<br />

Dorftreff und<br />

Kulturangebot<br />

Angebote für<br />

Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Dienstleister<br />

(Bank, Post)<br />

Bäcker<br />

weitere<br />

Einkaufsmöglichkeiten<br />

Verkehrsanbindung<br />

Sportangebote<br />

IuK-<br />

Infrastruktur<br />

Bollensen 30 10 4 22 6 4 4 4 1 1 2 11 1<br />

Drohe 36 18 11 18 2 0 4 7 0 0 4 0 0<br />

Emern 28 9 4 7 9 3 12 13 7 1 1 3 0<br />

Gavendorf 7 14 7 0 14 7 0 14 7 0 7 7 14<br />

Gr. Pretzier 43 0 0 0 14 0 29 0 0 0 0 0 14<br />

Kahlstorf 14 0 0 5 10 10 19 10 5 5 10 10 5<br />

Kl. Pretzier 33 0 0 0 11 0 11 0 33 0 0 0 11<br />

Könau 28 17 0 0 22 0 22 6 6 0 0 0 0<br />

Kroetze 50 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17 17 17<br />

Lehmke 8 4 0 6 16 13 6 3 8 22 12 0 3<br />

Ostedt 31 17 3 6 3 6 6 3 0 6 6 9 6<br />

<strong>Wieren</strong> 48 13 17 6 3 6 1 3 3 0 0 0 0<br />

alle OT 37 11 11 8 6 5 4 4 4 3 3 2 2<br />

(*) Quelle: eigene Erhebungen; Rundungsdifferenzen nicht bereinigt; rot = stark überdurchschnittlich<br />

- 34 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Fehlende Angebote und Einrichtungen am<br />

Wohnort (3)<br />

●<br />

●<br />

●<br />

fehlende bzw. den Ansprüchen nicht genügende<br />

Lebensmittelversorgung am Wohnort mit Abstand mit den<br />

häufigsten Nennungen, jedoch mit höchster Bedeutung in Groß<br />

Pretzier, Kroetze und <strong>Wieren</strong>, mit untergeordneter Bedeutung in<br />

Gavendorf, Kahlstorf und Lehmke; Verschärfung der Situation<br />

unter Zuordnung von Metzgerei und Bäckerei zur<br />

Lebensmittelversorgung<br />

weitere Einkaufsmöglichkeiten sowie Gastronomie<br />

insbesondere in Bollensen, Drohe, Könau und Ostedt Thema<br />

weitere fehlende Angebote und Einrichtungen wie bspw.<br />

Dorftreff und Kulturangebot oder Angebote für Kinder und<br />

Jugendliche mit nachgeordneter Bedeutung<br />

- 35 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Fehlende Angebote und Einrichtungen in<br />

<strong>Wieren</strong> (1)<br />

Lebensmittelversorgung<br />

weitere Einkaufsmöglichkeiten<br />

Verkehrsanbindung<br />

Angebote für Kinder und Jugendliche<br />

Metzgerei<br />

Ärzte<br />

Sonstiges<br />

Gastronomie (Café, Kneipe etc.)<br />

Dorftreff und Kulturangebot<br />

IuK-Infrastruktur<br />

Dienstleister (Bank, Post)<br />

Sportangebote<br />

Bäcker<br />

Veränderung des<br />

Ranges ggü.<br />

Wohnort<br />

+/- 0<br />

+/- 0<br />

+ 1<br />

+ 3<br />

+/- 0<br />

+ 1<br />

- 1<br />

- 3<br />

- 1<br />

+ 3<br />

- 1<br />

- 1<br />

- 1<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

Anzahl der Nennungen (insg. 396)<br />

- 36 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Fehlende Angebote und Einrichtungen in<br />

<strong>Wieren</strong> (2)<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Lebensmittelversorgung und weitere Einkaufsmöglichkeiten<br />

wiederum an erster Stelle fehlender Angebote und Einrichtungen<br />

Angebote für Kinder und Jugendliche sowie IuK-Infrastruktur<br />

mit höherer gesamtörtlicher Bedeutung<br />

Akzeptanz eines räumlich ausdifferenzierten, ggf. konzentrierten<br />

Angebots mit Ausnahme der Lebensmittelversorgung<br />

- 37 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen (1)<br />

●<br />

<strong>Wieren</strong> (noch) mit hoher Lebensqualität und Wohnsituation,<br />

sowohl für „Alteingesessene“ als auch für „Zugezogene“, aber<br />

auch: Veränderung des traditionellen Dorflebens<br />

● (zwangsweise) starke und stärker werdende Orientierung v. a.<br />

Richtung Uelzen bzgl. Einkaufen und Arbeitsplätze<br />

●<br />

●<br />

„Polarisierung“ der Bewertung <strong>Wieren</strong>s zwischen Idyll und<br />

Tristesse<br />

Beeinträchtigung von Lebensqualität und Wohnsituation<br />

insbesondere durch das Verschwinden bzw. der Gefährdung von<br />

Angeboten und Einrichtungen sowie der Verkehrssituation<br />

- 38 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen (2)<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

<strong>Wieren</strong> am Scheideweg („Wenn jetzt nichts passiert …“) zwischen<br />

Dörfergemeinschaft und „Schlaforten“<br />

Definition einer Vorstellung „<strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong>“ mit klaren Aussagen zu<br />

Möglichkeiten und Grenzen (Stichwort: Bestandssicherung)<br />

verbindliche (und damit für alle planbare) Festlegung der<br />

Arbeitsteilung der einzelnen Ortschaften unter dem Blickwinkel<br />

<strong>Wieren</strong> als auch <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Aue</strong><br />

Entwicklung und Umsetzung von Ideen, Projekten und Maßnahmen<br />

der Dorfentwicklung in Form bürgerlichen Engagements unter der<br />

Voraussetzung klarer (politischer) Rahmenbedingungen und<br />

politischer Unterstützung<br />

- 39 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Vielen Dank fürs Zuhören!<br />

Fragen? Anregungen?<br />

- 40 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Agenda Auftaktveranstaltung<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Vorstellung (wichtiger) Ergebnisse Haushaltsbefragung<br />

Diskussion der Ergebnisse<br />

Ableitung von Handlungsfeldern<br />

„Patenschaften“ für Handlungsfelder<br />

- 41 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Agenda Auftaktveranstaltung<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Vorstellung (wichtiger) Ergebnisse Haushaltsbefragung<br />

Diskussion der Ergebnisse<br />

Ableitung von Handlungsfeldern<br />

„Patenschaften“ für Handlungsfelder<br />

- 42 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Mögliches Handlungsfeld Versorgung<br />

Quelle: eigene Aufnahmen<br />

- 43 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Mögliches Handlungsfeld Verkehr<br />

Quelle: eigene Aufnahmen<br />

- 44 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Mögliches Handlungsfeld Emissionen/<br />

Nutzungskonflikte<br />

Quelle: eigene Aufnahmen<br />

- 45 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Mögliches Handlungsfeld Wirtschaft<br />

- 46 -<br />

Quelle: eigene Aufnahmen


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Mögliches Handlungsfeld Leben und Wohnen<br />

- 47 -<br />

Quelle: eigene Aufnahmen


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Agenda Auftaktveranstaltung<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Vorstellung (wichtiger) Ergebnisse Haushaltsbefragung<br />

Diskussion der Ergebnisse<br />

Ableitung von Handlungsfeldern<br />

„Patenschaften“ für Handlungsfelder<br />

- 48 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Denkaufgabe<br />

●<br />

●<br />

●<br />

In einem geschlossenen Raum befinden sich drei Lichtschalter, in<br />

einem Nebenraum, der nicht vom Schalterraum einsehbar ist, befindet<br />

sich eine Glühbirne, die nicht brennt.<br />

Einer der drei Schalter schaltet die Glühbirne ein - die anderen<br />

beiden haben keine Funktion. Sie können alle Schalter sooft betätigen,<br />

wie Sie möchten - Sie dürfen am Ende aber nur einmal in den<br />

Glühbirnen-Raum gehen, um dann mit Sicherheit zu sagen, welcher<br />

Schalter die Glühbirne mit Strom versorgt.<br />

Nach welchem System müssen Sie schalten?<br />

- 49 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Lösung<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Zuerst schaltest Sie den 1. Schalter ein und<br />

warten ein paar Minuten.<br />

Anschließend schalten Sie ihn wieder aus und<br />

drücken stattdessen den 2. Schalter.<br />

Daraufhin gehen Sie in den Glühbirnen-Raum<br />

hinein. Brennt die Lampe - so ist der Schalter<br />

mit der Nr. 2 der gesuchte Schalter. Brennt die<br />

Glühbirne nicht, so prüfen Sie mit der Hand<br />

ihre Temperatur: Ist die Glühlampe warm,<br />

dann ist der Schalter Nr. 1 der gesuchte. Ist die<br />

Glühlampe jedoch kalt, so bleibt nur noch der<br />

Schalter mit der Nummer 3.<br />

- 50 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Workshop - Aufgabe<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Jeder bekommt drei Kärtchen.<br />

Notieren Sie darauf aus Ihrer Sicht die drei wichtigsten<br />

Herausforderungen, Probleme, Ideen, Maßnahmen, Anregungen<br />

und ordnen Sie diese einem Handlungsfeld zu (anpinnen!)<br />

Wenn Sie an einem Arbeitskreis mitarbeiten wollen, tragen Sie<br />

sich in die dort hängende Liste ein. Wenn Sie „Pate“ werden<br />

wollen, notieren Sie auch dies.<br />

Nehmen Sie sich 20 Minuten Zeit.<br />

Im Anschluss: Zusammenfassung.<br />

- 51 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Nächste Schritte<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Präsentation auf den Internetseiten der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Aue</strong><br />

bis zum 30.09.2013 Ideenboxen<br />

Workshops zu den Handlungsfeldern (Ende September/Oktober)<br />

es gilt: Bestimmen und machen Sie mit, sonst wird über Sie<br />

bestimmt!<br />

- 52 -


„Unser Lebensraum <strong>Wieren</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Eine Dörfergemeinschaft packt an“<br />

Prof. Dr. Arnd Jenne<br />

Kommen Sie gut nach Hause!<br />

Auf Wiedersehen!<br />

- 53 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!