16.05.2015 Aufrufe

KigaGSTag - Grundschule Hans-Sachs-Str

KigaGSTag - Grundschule Hans-Sachs-Str

KigaGSTag - Grundschule Hans-Sachs-Str

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20. November 2010<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>Hans</strong>-<strong>Sachs</strong>-<strong>Str</strong>aße<br />

<strong>Hans</strong>-<strong>Sachs</strong>-<strong>Str</strong>aße 30<br />

90765 Fürth<br />

9:30 bis 10:00 Uhr<br />

Begrüßung<br />

Ingrid <strong>Str</strong>eck, Rektorin GS <strong>Hans</strong>-<strong>Sachs</strong>-<strong>Str</strong>aße, Fürth<br />

Gerhard Gronauer/Claus Binder, BLLV<br />

Günther Brinek, Stiftung LERNEN<br />

10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Vorträge<br />

Starke Kinder haben einen<br />

starken Anfang<br />

Prof. Dr. Sabine Martschinke<br />

Institut für Grundschulforschung,<br />

Lehrstuhl Grundschulpädagogik,<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Glückliche Gehirne – Glückliche Kinder<br />

Grundlagen der kindlichen Gehirnentwicklung<br />

im Vor- und Grundschulalter<br />

Prof. Dr. Gunther Moll<br />

Kinder- und Jugendabteilung für Psychische<br />

Gesundheit am Universitätsklinikum Erlangen<br />

12:00 bis 13:00 Uhr<br />

Mittagspause<br />

13:00 bis 14:30 Uhr<br />

Workshops<br />

Miteinander<br />

Was Kindergarten und Schule<br />

voneinander wissen sollten<br />

Voraussetzungen für die gelingende<br />

Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und<br />

<strong>Grundschule</strong> sind Begegnung auf Augenhöhe,<br />

gegenseitige Wertschätzung sowie gegenseitige<br />

Einblicke in die Arbeit des anderen.<br />

Ziel der Tagung ist es, eine gemeinsame<br />

Informationsgrundlage für die Pädagoginnen<br />

und Pädagogen in Kindergarten und<br />

<strong>Grundschule</strong> zu schaffen sowie die Möglichkeit<br />

zu einem fachlichen und lebendigen Austausch<br />

zu bieten.<br />

<strong>KigaGSTag</strong><br />

Kindergarten-Grundschultag<br />

20. November 2010<br />

Mittelfranken<br />

Stiftung LERNEN der<br />

Schul-Jugendzeitschriften<br />

FLOHKISTE/floh!<br />

Schirmherrschaft<br />

Familienministerin Christine Haderthauer<br />

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle


Workshops<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Den Übergang gemeinsam gestalten –<br />

Beispiele einer Kooperationspraxis<br />

Der Workshop stellt Grundgedanke und<br />

Konzept des Modellprojektes KiDZ –<br />

Kindergarten der Zukunft vor. Besonderer<br />

Wert wird auf die pädagogische Praxis und<br />

anschlussfähige Bildungsprozesse gelegt.<br />

Diese Zusammenarbeit ermöglicht einen<br />

fließenden Übergang vom Kiga in die Schule.<br />

Julia Kirchner, Grundschullehrerin<br />

Doris Steger, Grundschullehrerin<br />

Mitarbeit im KiDZ-Projekt<br />

Lern- und Lebensfreude wecken<br />

Was fördert die Lern- und Lebensfreude eines<br />

Kindes, was hemmt sie? Was sollen Kinder<br />

in der Kita für sich selbst und für die Schule<br />

lernen? Wie hängen Bildungsprozesse mit<br />

der Haltung der Erziehenden zusammen?<br />

Diese und weitere Fragen beleuchtet der Workshop<br />

anhand von Beispielen aus der Praxis.<br />

Maria Caiati, Fortbildnerin, Referentin und<br />

Autorin, ehem. Kita-Leiterin und Erzieherin<br />

Portfoliogespräche und<br />

Bildungsbegleitung in<br />

Kita und <strong>Grundschule</strong><br />

Portfolios dienen<br />

dazu, sich mit Kindern<br />

über ihr Lernen zu<br />

verständigen. Sie<br />

dokumentieren<br />

Bildungsprozesse.<br />

Inhalt des Workshops<br />

sind Grundsätze<br />

der Portfolioarbeit,<br />

Portfolios als Grundlage<br />

für Gespräche mit dem<br />

Kiga<br />

4<br />

5<br />

GS<br />

Kind und für Elterngespräche sowie die<br />

Individualisierung von Lernprozessen.<br />

Johannes Beck-Neckermann,<br />

Musik- und Bewegungspädagoge,<br />

freiberuflicher Fortbildner<br />

Sprache, Schrift und Kommunikation<br />

Die Grundlagen von Sprache und Schrift<br />

werden in der Kita gelegt. Dass diese<br />

Themenbereiche sehr viel Spaß machen,<br />

bewegungsorientiert sowie kindgerecht<br />

umgesetzt werden können, verdeutlicht<br />

dieser Workshop. Mithilfe der ELEMENTAR-<br />

Sprachbox werden Kinder spielerisch auf<br />

den Schriftspracherwerb vorbereitet.<br />

Karin Kobl, Grundschullehrerin, Konrektorin,<br />

Mitarbeit im KiDZ-Projekt<br />

Mit Montessori in die Welt der<br />

Mathematik<br />

Schwerpunkt des Workshops ist die praktische<br />

Anwendung von Montessori-Materialien, mit<br />

denen sich Kinder die Welt der Mathematik<br />

erschließen können. Es werden geeignete<br />

Materialien vorgestellt sowie deren<br />

Einsatzmöglichkeiten im Kindergarten<br />

und Anfangsunterricht der <strong>Grundschule</strong><br />

veranschaulicht.<br />

Angela Hirschmann, Grundschullehrerin,<br />

Montessori-Pädagogin<br />

Dagmar Trzcinski, Grundschullehrerin,<br />

Montessori-Pädagogin<br />

Die Fortbildung wird als eine<br />

die staatliche Fortbildung<br />

ergänzende Maßnahme anerkannt.<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Vorkurs Deutsch 240 – kindgerechter<br />

Spracherwerb im letzten<br />

Kindergartenjahr<br />

Der Workshop vermittelt die inhaltlichen<br />

Bausteine des Vorkurses Deutsch und gibt<br />

Anregungen aus der Praxis, wie diese<br />

gemeinsam von Kita und Schule umgesetzt<br />

werden können. Wie der Lernzuwachs in<br />

den Bereichen Wortschatz, Syntax und<br />

Phonologie beobachtet und dokumentiert<br />

werden kann, wird ebenfalls gezeigt.<br />

Ingrid <strong>Str</strong>eck, Schulleiterin<br />

„Das kleine Zahlenbuch“ – Motive<br />

und Chancen mathematischer<br />

Bildung im Vorschulalter<br />

Das Frühförderprogramm „mathe 2000“<br />

bietet Anlass für den fachlichen Austausch<br />

zwischen Kita und GS. Beispiele aus der<br />

Praxis zeigen, wie mathematische Denkund<br />

Handlungsprozesse frühzeitig gefördert<br />

und in einem kompetenzorientierten<br />

Mathematikunterricht weitergeführt werden<br />

können.<br />

Ina Herklotz, Grundschullehrerin<br />

Kinder mit schwierigem Verhalten<br />

in Kita und Schule<br />

Der Workshop vermittelt Kommunikationstechniken,<br />

die es ermöglichen, hinter<br />

das Verhalten des auffallenden Kindes zu<br />

blicken und dessen eigentliche Bedürfnisse<br />

zu erkennen. Ebenfalls werden konkrete<br />

Konfrontations- und Erziehungshilfen<br />

vorgestellt. Durch praxisnahe Übungen<br />

gewinnen Sie Einblicke in eine wirksame<br />

Kommunikation für Schule und Kita.<br />

Iris Steinmeier, Kommunikationstrainerin,<br />

Mediatorin, Psychokinesiologin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!