17.05.2015 Aufrufe

Obmänner - Jägerschaft der Dieburger Jäger eV

Obmänner - Jägerschaft der Dieburger Jäger eV

Obmänner - Jägerschaft der Dieburger Jäger eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Obmänner</strong><br />

Jagdhornbläser<br />

Obmann Thomas Kreis (06073/640803)<br />

Der Bläserchor <strong>der</strong> <strong>Dieburger</strong> <strong><strong>Jäger</strong>schaft</strong> ist<br />

eine gemischte Jagdhornbläsergruppe. Wir<br />

blasen die kleinen Fürst Pless- und die großen<br />

Parforcehörner. Zur Zeit besteht das Korps<br />

aus ca. 15 aktiven Bläsern. Unser Hornmeister<br />

geht mit gutem Gehör und Sachverstand an<br />

die, zum Teil, nur für die <strong>Dieburger</strong> <strong><strong>Jäger</strong>schaft</strong><br />

komponierten Stücke heran.<br />

Aktive Bläser treffen sich einmal die Woche,<br />

abends ab 20.00 Uhr, zu ihrer Übungsstunde<br />

und legen dabei viel Wert auf Kamaradschaft<br />

und Geselligkeit. Nach <strong>der</strong> Übungsstunde<br />

werden auch jagdliche Themen diskutiert.<br />

Generell sind wir jedem Neuankömmling gegenüber<br />

offen eingestellt, ganz egal, ob er<br />

o<strong>der</strong> sie nun <strong>Jäger</strong>/in und /o<strong>der</strong> bereits Bläser/in<br />

ist. Gerne sind wir beim Erlernen des<br />

Jagdhornblasen behilflich. Voraussetzung ist<br />

Engagement.<br />

Wir sind auf Geburtstagen, Beerdigungen, Jubiläen,<br />

Öffentlichkeitsveranstaltungen betreffend<br />

den Verein vertreten.<br />

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, dann<br />

treten Sie mit uns in Kontakt.<br />

Übungsabend <strong>der</strong> Jagdhornbläser<br />

Jeden Donnerstag 20.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Geiersbergschule, Groß-Umstadt,<br />

Karoliner Straße 2<br />

Hundewesen<br />

Obmann Klaus Schmidt<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

HZP am 20. September 2008 im Raum Otzberg/Forstel<br />

max. 8 Hunde<br />

Nenngeld für Mitglie<strong>der</strong> 65,00 Euro, für<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> 90,00 Euro<br />

Nenngeld = Reugeld<br />

Nennschluss: 6 September 2008<br />

Nennungen an den Prüfungsleiter:<br />

Horst Heimer, Berhardsrain 10 64853<br />

Otzberg/Hering, Tel.: 06162/73809<br />

VGP mit TF/ÜF am 18. und 19. Oktober<br />

2008 um Höchst/Otzberg<br />

Nenngeld für Mitglie<strong>der</strong> 75,00 Euro, für<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> 100,00 Euro<br />

Nenngeld = Reugeld<br />

Nennschluss: 5. Okt. 2008-06-06<br />

Bei Meldung von Verbellern und Verweisern<br />

kommen zusätzlich 15,00 Euro Arbeit mit<br />

mindestens genügend absolviert wird.<br />

Nennungen an <strong>der</strong> Prüfungsleiter:<br />

Horst Heimer, Berhardsrain 10<br />

64853 Otzberg/Hering, Tel.: 06162/73809<br />

Nachweis <strong>der</strong> Tollwutschutzimpfung ist für<br />

alle Prüfungen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Neue Tollwutverordnung<br />

Mit Datum vom 20. Dezember 2005 wurde<br />

die Tollwutverordnung durch das zuständige<br />

Bundesministerium für Landwirtschaft und Ermährung<br />

geän<strong>der</strong>t. Die alten Vorgaben zum<br />

Nachweis einer gültigen Tollwutschutzimpfung<br />

bei Prüfungen mit den Hinweis (mind.<br />

4 Wochen, längstens 12 Monate) sind nicht<br />

12


<strong>Obmänner</strong><br />

mehr gültig. Der neue Passus lautet: Wirksamer<br />

Impfschutz bei Hunden besteht, wenn<br />

eine Impfung gegen Tollwut, im Falle von Wie<strong>der</strong>holungsimpfungen<br />

jeweils innerhalb des<br />

Zeitraumes durchgeführt worden ist, den <strong>der</strong><br />

Impfstoffhersteller für die jeweilige Wie<strong>der</strong>holungsimpfung<br />

angibt.<br />

Am Tag <strong>der</strong> Prüfung muss ein gültige Tollwutschutzimpfungszeugnis<br />

vorgelegt werden.<br />

„Erste-Hilfe-Kurs“ für den Jagdhund<br />

Auf vielfachen Wunsch findet wie<strong>der</strong> ein „Erste-Hilfe-Kurs“<br />

für den Jagdhund, am Freitag,<br />

den 1. 8. 2008 um 17.00 Uhr im ASB -Zentrum<br />

in Darmstadt-Eberstadt, Pfungstädter<br />

Str. 165 statt.<br />

Die Teilnehmergebühr beträgt voraussichtlich<br />

25,– Euro incl. Eines Handbuches. Bei erfolgreicher<br />

Teilnahme gewährt <strong>der</strong> Jagdgebrauchshundeverein<br />

„Starkenburg-Südhessen“ e.V.<br />

einen Zuschuss von 10,– Euro an unsere Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Verbindliche Anmeldung telefonisch:<br />

Klaus Schmidt, In <strong>der</strong> Köhlertanne 11,<br />

64295 Darmstadt, Tel.: 06151/312191<br />

Die Teilnehmergebühren für alle Veranstaltungen<br />

sind bei Bestätigung <strong>der</strong> Anmeldung<br />

sofort auf das Vereinskonto zu überweisen.<br />

Schiesswesen<br />

Obmann Bernd Heimer<br />

Am 12.4.2008 wurde auf dem Schießstand<br />

<strong>der</strong> VdJO in Erlenbach das diesjährige Nadelschießen<br />

<strong>der</strong> <strong>Dieburger</strong> <strong><strong>Jäger</strong>schaft</strong> durchgeführt.<br />

Bei herrlichem Wetter und gut gelaunt traten<br />

14 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Dieburger</strong> <strong><strong>Jäger</strong>schaft</strong> zum<br />

Termin an. Geschossen wurde auf die DJV<br />

Scheiben Bock sehend und Fuchs sitzend. Auf<br />

den Bock wurde dieses Jahr stehend angestrichen<br />

und auf den Fuchs liegend freihändig geschossen.<br />

Als weitere Diziplin stand <strong>der</strong> Kipphase<br />

auf dem Programm. Auch hier konnten<br />

Thomas Kreis – liegend auf den Fuchs<br />

Jagdgebrauchshundeverein<br />

„Starkenburg-Südhessen“ e.V.,<br />

Konto Nr. 715913 bei <strong>der</strong> Sparkasse Darmstadt,<br />

BLZ 508 501 50<br />

Bernd Heimer – Stand Kipphasen<br />

13


<strong>Obmänner</strong><br />

alle Schützen ihre Technik im Schrotschießen<br />

weiter verbessern.<br />

An dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen<br />

Dank an Dieter Göbel und Christian Braun,<br />

die mit Kaffee und Kuchen das Ganze zu einer<br />

Runden Sache werden ließen.<br />

Auch noch <strong>der</strong> Dank an Karl Berlieb, <strong>der</strong> uns<br />

als Standwart immer tatkräftig unterstützt,<br />

sowie Thomas Kreis, für den dieses Nadelschießen<br />

die erste Aktion als stellvertreten<strong>der</strong><br />

Obmann war.<br />

Bitte Vormerken:<br />

Im Herbst habe ich wie<strong>der</strong> vor, einen Nachmittag<br />

für den „laufenden Keiler“ zu buchen,<br />

damit in <strong>der</strong> kommenden Drückjagdsaison die<br />

Ergebnisse wie<strong>der</strong> ein bisschen besser werden.<br />

Ute Vanoni – Stand Kipphasen<br />

Naturschutzbeauftragter<br />

Obmann Peter Sturm<br />

Meine Aufgabe als Naturschutzbeauftragter<br />

umfasst vor allem das Abfassen von Stellungnahmen<br />

in Bezug auf Eingriffe in die Natur<br />

und Landschaft, da <strong>der</strong> Landesjagdverband<br />

Hessen als Naturschutzverband nach § 59 des<br />

Hessischen Naturschutzgesetzes anerkannt<br />

ist.<br />

Hierbei ist es wichtig, die Belange des Naturschutzes<br />

und <strong>der</strong> Jagd gegenüber den Eingriffsprojekten<br />

wie zum Beispiel Baugebieten,<br />

Straßen u.ä. zu artikulieren, Schadensvermeidungsstrategien<br />

zu entwerfen und Ausgleichso<strong>der</strong><br />

Ersatzmöglichkeiten für entstehende<br />

Schäden aufzuführen.<br />

Vorab ist dies immer mit entsprechenden Außenarbeiten<br />

verbunden, um die konkrete Situation<br />

vor Ort übersehen zu können und um<br />

diese mit den geplanten Eingriffsmaßnahmen<br />

abzugleichen.<br />

In <strong>der</strong> Regel sind jährlich schwankend 5–10<br />

Projekte zu bearbeiten.<br />

Des weiteren ergeben sich Arbeitsbereiche z.B.<br />

im Schulwald <strong>der</strong> Gemeinde Groß-Bieberau,<br />

in dem alljährlich zwischen 150 – 200 Schüler<br />

anlässlich einer halbtätigen Waldführung auch<br />

das Thema Jagd näher gebracht und verständlich<br />

gemacht wird.<br />

Sehr freuen würde es mich, wenn aus unseren<br />

Reihen konkrete Vorschläge zu Naturschutzprojekten<br />

in den eigenen Jagdrevieren und<br />

Heimatgemeinden gemacht werden könnten,<br />

die ich gerne in <strong>der</strong> Sache als auch formal un-<br />

14


<strong>Obmänner</strong><br />

terstützen würde. In Frage kommen vor allem<br />

Feldholzinseln, Teichanlangen, Blumenwiesen<br />

u.ä., aber auch an<strong>der</strong>e Maßnahmen sind vorstellbar.<br />

Hier könnte die <strong>Dieburger</strong> <strong><strong>Jäger</strong>schaft</strong><br />

m.E. deutlich mehr Initiative zeigen.<br />

Veranstaltungen<br />

Obmann Peter Rudolph<br />

Anlässlich unseres Vereinsfestes „Jagd & Natur“<br />

Natur schützen – Natur nützen im Hofgut<br />

Reinheim am 17. August 2008 ist noch vieles<br />

zu organisieren.<br />

Laut einstimmigen Beschluß in <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung<br />

findet eine Hegeschau bei<br />

diesem Fest statt. Hier sind alle Hegegemeinschaften<br />

aufgerufen, ihre Revierinhaber aufzufor<strong>der</strong>n,<br />

Trophäen zur Verfügung zu stellen.<br />

Diese Trophäen sind fester Bestandteil <strong>der</strong> geplanten<br />

Vorträge, Diorama und Jungjägerausbildung.<br />

Wir bitten Sie deshalb, sich entsprechend<br />

für unser Fest zu einzusetzen.<br />

Um Plakate auszuhängen und Einladungen an<br />

Ehrengäste zu überbringen werden die Vorsitzenden<br />

<strong>der</strong> Hegegemeinschaften gebeten sich<br />

mit Herrn Göbel in Verbindung zu setzen.<br />

Wer bei <strong>der</strong> Gestaltung dieses Festes noch<br />

Vorschläge hat und seine Mithilfe anbietet<br />

bitte melden bei Herrn Rudolph o<strong>der</strong> Herrn<br />

Göbel.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!