16.11.2012 Aufrufe

AMTSBLATT - Coswig

AMTSBLATT - Coswig

AMTSBLATT - Coswig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Stadtverwaltung<br />

COSWIGER<br />

<strong>AMTSBLATT</strong><br />

12/2011 · 29.09.2011<br />

Mittelschule Kötitz in neuem Glanz<br />

An der Mittelschule Kötitz sind am 13. September<br />

die Baugerüste gefallen. Jetzt erstrahlt<br />

die Fassade wieder in ihrem historischen<br />

Glanz.<br />

Neben der Fassadeninstandsetzung ließ<br />

die Stadt <strong>Coswig</strong> in den letzten Wochen die<br />

stark verwitterten Sandsteinelemente z. B.<br />

der Fenstersimse rekonstruieren, so dass<br />

Kötitz: Investitionen für Kinder<br />

nun für die Schüler keine Gefährdungen<br />

mehr bestehen. Zurzeit werden noch einige<br />

Restarbeiten im Sockelbereich ausgeführt.<br />

Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen<br />

sich auf 75.000 Euro.<br />

Erweiterung der Kita „Sonnenkäfer“<br />

Gleich nebenan, in der Kita „Sonnenkäfer“<br />

des KIZ <strong>Coswig</strong>, entstehen in einem Erweiterungsbau<br />

18 neue Krippenplätze. Dazu<br />

Inhalt<br />

Große Kreisstadt <strong>Coswig</strong><br />

Foto: Thomas Werner-Neubauer<br />

werden die von der Mittelschule nicht mehr<br />

benötigten und technisch ohnehin mangelhaften<br />

Modulbauten durch einen auf die<br />

Kindertageseinrichtung abgestimmten Bau<br />

ersetzt.<br />

Geplant sind drei moderne Gruppenräume,<br />

einer davon als Mehrfunktionsraum. Darüber<br />

hinaus sind eine Küche und ein spezieller<br />

Krippen-WC- und Feuchtraum vorgesehen.<br />

Voraussichtlich ab Sommer 2012<br />

können insgesamt 58 Kinder in der Kötitzer<br />

Kita betreut werden.<br />

Die Gesamtkosten von 376.622 EUR tragen<br />

die Stadt <strong>Coswig</strong> mit 182.347 EUR, der<br />

Freistaat Sachsen mit 155.232 EUR und der<br />

Landkreis Meißen mit 15.523 EUR. Den<br />

Restbetrag von 23.520 EUR übernimmt der<br />

Kinderzentrum <strong>Coswig</strong> e.V.<br />

Tagesordnung des Stadtrates 2<br />

Amtliche Bekanntmachungen 3<br />

Grünschnittsammlung 5<br />

Demo gegen Bahnlärm 6<br />

Kultur in <strong>Coswig</strong> 7<br />

Infos der Gleichstellungsbeauftragten 9<br />

Sekundarstufe der Ev. Schule 10<br />

Zensus 2011 11<br />

Infos aus der Rappelkiste 12<br />

Jubilare 12


2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Coswig</strong>er Amtsblatt · 12/2011 · 29.09.2011<br />

Terminkalender der öffentlichen Sitzungen des Stadtrates, seiner Ausschüsse und seines Beirates<br />

Termin der Sitzung Sitzungsbeginn Gremium Sitzungsort<br />

06.10.2011 17.00 Uhr Stadtrat mit BÖRSE COSWIG, Gesellschaftssaal<br />

Einwohnerfragestunde Hauptstraße 29, 01640 <strong>Coswig</strong><br />

19.10.2011 18.00 Uhr Ausschuss für Rathaus <strong>Coswig</strong>, Saalgruppe<br />

Stadtentwicklung und 1. Etage, Zi. 120/122/124<br />

Wirtschaftsförderung Karrasstraße 2, 01640 <strong>Coswig</strong><br />

26.10.2011 18.00 Uhr Verwaltungsausschuss Rathaus <strong>Coswig</strong>, Saalgruppe<br />

1. Etage, Zi. 120/122/124<br />

Karrasstraße 2, 01640 <strong>Coswig</strong><br />

02.11.2011 18.30 Uhr Beirat für Ortsteile Mittelschule Kötitz,<br />

Kötitzer Straße 45,<br />

01640 <strong>Coswig</strong><br />

Bekanntgabe der Tagesordnung gem. Bekanntmachungssatzung für öffentliche Sitzungen des Stadtrates, seiner Ausschüsse<br />

und seines Beirates an der Bekanntmachungstafel am Rathaus, Karrasstraße 2, 01640 <strong>Coswig</strong> und auf unserer Internetseite<br />

http://www.coswig.de – Stadtrat – Stadtinfo – Terminkalender<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1 Eröffnung der öffentlichen Sitzung<br />

2 Einwohnerfragestunde<br />

3 Öffentliche Bekanntgabe nicht öffentlich<br />

gefasster Beschlüsse<br />

4 Beschlussfassung des Stadtrates<br />

4.1 Organisatorische Eingliederung des<br />

Eigenbetriebes „Städtischer Veranstaltungsbetrieb<br />

BÖRSE <strong>Coswig</strong>“ in<br />

den Eigenbetrieb „Kommunale Dienste<br />

<strong>Coswig</strong>“ zum 01.01.2012<br />

4.2 Feststellung des Jahresabschlusses<br />

2010 Eigenbetrieb Städtischer Veranstaltungsbetrieb<br />

BÖRSE COSWIG<br />

4.3 Behandlung Jahresgewinn 2010 Eigenbetrieb<br />

Städtischer Veranstaltungsbetrieb<br />

BÖRSE COSWIG<br />

4.4 Bestellung Abschlussprüfer für den<br />

Jahresabschluss 2011 des Eigenbetriebes<br />

Städtischer Veranstaltungsbetrieb<br />

BÖRSE COSWIG<br />

4.5 Feststellung des Jahresabschlusses<br />

2010 der Kulturbetriebsgesellschaft<br />

„Meißner Land“ mbH<br />

4.6 Entlastung des Aufsichtsrates der Kulturbetriebsgesellschaft<br />

„Meißner<br />

Land“ mbH für das Geschäftsjahr<br />

2010<br />

4.7 Feststellung des Jahresabschlusses<br />

des EKDC zum 31.12.2010<br />

Informationen der Geschäftsstelle Stadtrat<br />

Nachrichtlich die Tagesordnung des Stadtrates am 06.10.2011 um 17.00 Uhr<br />

Ort: 01640 <strong>Coswig</strong>, Hauptstraße 29, BÖRSE COSWIG, Gesellschaftssaal<br />

4.8 Gewinnverwendung aus dem Wirtschaftsjahr<br />

01.01. – 31.12.2010 des<br />

Eigenbetriebes Kommunale Dienste<br />

<strong>Coswig</strong><br />

4.9 Bestellung des Abschlussprüfers für<br />

den Jahresabschluss 31.12.2011 für<br />

den Eigenbetrieb Kommunale Dienste<br />

<strong>Coswig</strong><br />

4.10 Mittelumschichtungen im Haushaltsjahr<br />

2011 des Haushaltes 2010/2011<br />

4.11 Aufhebung der Übertragung der örtlichen<br />

Prüfung von Jahresrechnungen<br />

auf das Rechnungsprüfungsamt <strong>Coswig</strong><br />

4.12 Erschließung des Industrie- und Gewerbegebietes<br />

<strong>Coswig</strong>-Kötitz –<br />

2. Nachtrag zur haushaltmäßigen Darstellung<br />

4.13 Beauftragung der WVS (Wohnverwaltung<br />

und Service GmbH) zur Sanierung<br />

der Kindertagesstätte „Sörnewitzer<br />

Kinderwelt“<br />

4.14 Beauftragung der WVS (Wohnverwaltung<br />

und Service GmbH) zur Erweiterung<br />

Kindertagesstätten „Sonnenkäfer“<br />

um 18 Krippenplätze<br />

4.15 Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes<br />

auf dem Gebiet der Stadt<br />

<strong>Coswig</strong><br />

4.16 Planfeststellung für das Bauvorhaben<br />

„Staatsstraße S 84, BA 2.2“ Stellungnahme<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Coswig</strong><br />

4.17 Planfeststellung für das Bauvorhaben<br />

„Ausbau der S-Bahn S1 <strong>Coswig</strong> (a) –<br />

Meißen-Triebischtal“ Stellungnahme<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Coswig</strong><br />

4.18 Abwägungsbeschluss zur Aufhebung<br />

des Bebauungsplanes Nr. 30 „Nördlicher<br />

Teil Lutherstraße“<br />

4.19 Satzungsbeschluss zur Aufhebung<br />

des Bebauungsplanes Nr. 30 „Nördlicher<br />

Teil Lutherstraße“<br />

4.20 Grundstücksverkäufe Bestellung von<br />

Sicherheiten zugunsten Dritter<br />

4.21 Vergabe Los 2: Rohrvortrieb im Rahmen<br />

der Revitalisierung Industriebrache<br />

ehem. EWS, Neuordnung Regenwasserkanal<br />

und Abwasserbeseitigung<br />

5 Informationen<br />

6 Anfragen<br />

7 Schließen der öffentlichen Sitzung<br />

Fortsetzung in nicht öffentlicher<br />

Sitzung<br />

Die Bekanntgabe der Tagesordnung des<br />

Stadtrates gem. Bekanntmachungssatzung<br />

erfolgte am 28.09.2011 an der Bekanntmachungstafel<br />

am Rathaus, Karrasstraße<br />

2, 01640 <strong>Coswig</strong>.


<strong>Coswig</strong>er Amtsblatt · 12/2011 · 29.09.2011<br />

nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) über Anträge auf Erteilung<br />

von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

Gemarkungen<br />

Brockwitz, <strong>Coswig</strong> und Neucoswig der<br />

Stadt <strong>Coswig</strong><br />

vom 10. August 2011<br />

Die Landesdirektion Dresden gibt bekannt,<br />

dass die Wasserversorgung Brockwitz-Rödern<br />

GmbH, Dresdner Straße 35, 01640<br />

<strong>Coswig</strong>, Anträge auf Erteilung von Leitungs-<br />

und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

(GBBerG) vom 20. Dezember<br />

1993 (BGBl. I, S. 2182, 2192), das<br />

zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom<br />

17. Dezember 2008 (BGBl. I, S. 2586, 2706)<br />

geändert worden ist, gestellt hat. Die Anträge<br />

umfassen bestehende Trinkwasserleitungen<br />

(DN 350 – DN 1200) nebst<br />

Sonder- und Nebenanlagen sowie<br />

Schutzstreifen in den Gemarkungen<br />

Brockwitz, <strong>Coswig</strong> und Neucoswig der<br />

Stadt <strong>Coswig</strong>.<br />

Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer<br />

der Flurstücke der oben<br />

aufgeführten Gemarkungen können die<br />

eingereichten Anträge sowie die beigefügten<br />

Unterlagen in der Zeit<br />

Staatsstraße S 84 Neubau<br />

Niederwartha – Meißen,<br />

3. Bauabschnitt hier:<br />

Vorarbeiten auf Grundstücken -<br />

Vermessungsarbeiten<br />

Das Straßenbauamt Meißen-Dresden beabsichtigt,<br />

zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse<br />

und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit<br />

das oben genannte<br />

Vorhaben durchzuführen. Zur Vorbereitung<br />

der Planung sind im Zeitraum<br />

ab voraussichtlich<br />

Mitte Oktober 2011,<br />

frühestens 14 Tage<br />

nach Bekanntmachung<br />

Vorarbeiten auf dem Gebiet der Stadt <strong>Coswig</strong><br />

(Gemarkung Clieben, <strong>Coswig</strong>, Sörnewitz)<br />

notwendig. Es handelt sich dabei<br />

um Vermessungsarbeiten.<br />

Der betroffene Bereich kann dem beigefüg-<br />

Bekanntmachung der Landesdirektion Dresden<br />

vom 4. Oktober 2011<br />

bis einschließlich<br />

1. November 2011<br />

während der Dienststunden (montags bis<br />

donnerstags zwischen 09.00 Uhr und<br />

15.00 Uhr, freitags von 09.00 Uhr bis 13.00<br />

Uhr) in der Landesdirektion Dresden, Stauffenbergallee<br />

2, 01099 Dresden, Zimmer<br />

2023, einsehen.<br />

Die Landesdirektion Dresden erteilt die Leitungs-<br />

und Anlagenrechtsbescheinigung<br />

nach Ablauf der gesetzlich festgelegten<br />

Frist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung<br />

mit § 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung<br />

zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

und anderer Vorschriften<br />

auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung<br />

-<br />

SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994<br />

(BGBl. I S. 3900).<br />

Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen:<br />

Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes<br />

wegen eine beschränkte persönliche<br />

Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober<br />

1990 bestehenden Energiefortleitungsanlagen<br />

und Anlagen der Wasserversorgung<br />

und -entsorgung entstanden. Die durch<br />

Bekanntmachung des Straßenbauamtes Meißen<br />

ten Katasterplan entnommen werden. Die<br />

betroffenen Flurstücke sind in der Anlage<br />

aufgeführt.<br />

Da die genannten Arbeiten im Interesse der<br />

Allgemeinheit liegen, hat das Sächsische<br />

Straßengesetz (SächsStrG) die Grundstücksberechtigten<br />

verpflichtet, sie zu dulden<br />

(§ 38 SächsStrG).<br />

Zur Durchführung der genannten Arbeiten<br />

müssen die Grundstücke durch Bedienstete<br />

des Straßenbauamtes oder deren Beauftragte<br />

betreten und befahren werden. Außerdem<br />

werden entsprechende Geräte<br />

zeitweilig aufgestellt und betrieben.<br />

Etwaige durch diese Vorarbeiten entstehende<br />

unmittelbare Vermögensnachteile<br />

werden in Geld entschädigt. Sollte eine Einigung<br />

über eine Entschädigung in Geld<br />

nicht erreicht werden können, setzt die Landesdirektion<br />

Dresden auf Antrag der Straßenbaubehörde<br />

die Entschädigung fest.<br />

Durch diese Vorarbeiten wird nicht über die<br />

Ausführung der geplanten Straße entschieden.<br />

Die sofortige Vollziehung der Dul-<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert<br />

nur den Stand vom 3. Oktober<br />

1990.<br />

Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz<br />

bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch<br />

nicht damit begründet werden, dass<br />

kein Einverständnis mit der Belastung des<br />

Grundstücks erteilt wird.<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf<br />

gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden<br />

Unternehmen dargestellte Leitungsführung<br />

nicht richtig ist. Dies bedeutet,<br />

dass ein Widerspruch sich nur dagegen<br />

richten kann, dass das Grundstück gar<br />

nicht von einer Leitung betroffen ist oder in<br />

anderer Weise, als von dem Unternehmen<br />

dargestellt, betroffen wird.<br />

Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion<br />

Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099<br />

Dresden, bis zum Ende der Auslegungsfrist<br />

erhoben werden. Entsprechende Formulare<br />

liegen im Referat 14 (Zimmer 2023) bereit.<br />

Dresden, den 10. August 2011<br />

Landesdirektion Dresden<br />

Gereon Packbier<br />

Referatsleiter<br />

dungspflicht wird gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4<br />

VwGO angeordnet. Die sofortige Vollziehung<br />

der Duldungspflicht liegt im überwiegenden<br />

öffentlichen Interesse.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gemäß § 79 Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

in Verbindung mit § 70 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben<br />

werden. Der Widerspruch ist schriftlich<br />

oder zur Niederschrift beim Straßenbauamt<br />

Meißen-Dresden, Heinrich-Heine-Straße<br />

23 c, 01662 Meißen zu erheben und hat die<br />

seiner Begründung dienenden Tatsachen<br />

zu enthalten.<br />

gez. Holger Wohsmann<br />

Anlagen<br />

Katasterplan<br />

Liste der zu betretenden Flurstücke<br />

3


4<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Liste der zu betretenden Grundstücke:<br />

Stadt <strong>Coswig</strong>, Gemarkung Brockwitz:<br />

436/4, 436/7, 436/8, 475a, 485, 495, 498, 499, 502,<br />

503, 504, 505, 506, 510/1, 510/2, 510/3, 511, 512/1,<br />

512/2, 513/1, 513/2, 514/1, 514/2, 515, 517, 518,<br />

519, 520, 521, 522, 523, 524, 525, 526, 526/1, 526/2,<br />

526a, 526c, 526d, 528a, 529, 529a, 529b, 529c,<br />

529d, 529e, 529f, 529g, 529h, 529i, 529k, 529l,<br />

529n, 533, 534, 534n, 539/1, 539/8, 539/9, 540/1,<br />

543/1, 544/1, 545/2, 547/2, 549/6, 549/7, 549/8,<br />

549/9, 550, 550/1, 553/1, 553/2, 554/3, 555, 555/1,<br />

555/10, 555/11, 555/12, 555/2, 555/3, 555/4, 555/5,<br />

555/6, 555/8, 555/9, 555a, 555h, 555i, 557/4, 557/6,<br />

557a, 557b, 557c, 557d, 557l, 559/1, 559f, 561/2,<br />

561/4, 561/5, 562/6, 562/8, 562a, 563, 567/13,<br />

567/15, 567/18, 567/19, 567/20, 567/21, 567/22,<br />

567/23, 567/24, 567/25, 567/26, 567/29, 567e, 568,<br />

568/2, 568b, 570/3, 572/5, 572/6, 573/2, 574, 575,<br />

575/1, 575/2, 576/2, 576/6, 576a, 576b, 576c, 576d,<br />

577,578, 579, 580/1, 580/2, 581, 582, 582a, 582c,<br />

582d, 582e, 585, 586, 587, 588,589, 590, 595/1,<br />

595/2, 596/1, 596/2, 597/1, 597/2, 598/1, 598/10,<br />

598/11, 598/12, 598/13, 598/2, 598/3, 598/4, 598/5,<br />

598/6, 598/7, 598/8, 598/9, 598b, 599/1, 599/2,<br />

599/3, 600/11, 600/32, 600/33, 600/35, 600/36,<br />

600/37, 600/41, 600/42, 610, 611a, 611b, 611c,<br />

Bauvorhaben: S 84 – Neubau Niederwartha–Meißen<br />

Bauabschnitt 3 Entwurfsvermessung<br />

612, 613/1, 1027/1, 1033/1, 1034/2, 1034/2,<br />

1034/3, 1068, 1069, 1070, 1071<br />

Stadt <strong>Coswig</strong>, Gemarkung Clieben:<br />

83, 92, 93, 94, 95, 102, 103, 104, 105, 106, 107,<br />

108/1, 108/2, 116/1<br />

Stadt <strong>Coswig</strong>, Gemarkung <strong>Coswig</strong>:<br />

285/1, 285/2, 289/1, 289e, 290/1, 290/2, 293, 293/1,<br />

293/7, 298, 710/2, 710/9<br />

Stadt <strong>Coswig</strong>, Gemarkung Sörnewitz:<br />

231/1, 231/2, 231/3, 401, 401/2, 401/3, 401/4, 401b,<br />

403/1, 403/2, 403/3, 403/4, 403/5, 408/1, 408/2,<br />

409, 409a, 410/10, 410/11, 410/12, 410/13, 410/14,<br />

410/15, 410/16, 410/17, 410/18, 410/3, 410/5,<br />

410/6, 410/7, 410/8, 410/9, 410d, 426/4, 430, 431,<br />

433, 437/3, 437/4, 437/5, 437/6, 437/7, 437/8,<br />

438/1, 438/2, 439/1, 439/2, 440, 441, 447/1, 447/2,<br />

448, 449, 450, 457/1, 457/2, 503, 504, 505, 505a,<br />

505b, 506, 507/2, 507b, 508/2, 509/1, 509/2, 510/2,<br />

510/3, 510/4, 510/5, 510a, 510b, 510c, 510d, 510e,<br />

510f, 510g, 510h, 510i, 510k, 511/2, 511i, 511k,<br />

511l, 511m, 511n, 511o, 511p, 511q, 511r, 511s,<br />

511t, 552, 553/1, 553/2, 554, 554b, 562, 563/1, 564,<br />

564a, 565, 566, 567, 568, 569, 570, 571, 572, 573,<br />

574/2, 575/1, 575/2, 575a, 576/1, 577/3, 582/10,<br />

582/12, 582/3, 582/4, 582/9, 587/4, 587/5, 587/6,<br />

591/2, 591/4, 598/5, 606/1, 607/1, 610/1, 611/1,<br />

<strong>Coswig</strong>er Amtsblatt · 12/2011 · 29.09.2011<br />

612, 613, 614, 614a, 614b, 614c, 614d, 615, 616/1,<br />

616/2, 616a, 616b, 616c, 616d, 617/1, 617/2, 617a,<br />

618, 619/5, 692/3, 695/33, 695/34, 695/35, 695/36,<br />

695/37, 696/1, 696/3, 712, 713, 714, 715, 716,<br />

717/1, 718<br />

Beschlüsse des<br />

Verwaltungsausschusses<br />

am 21.09.2011<br />

Betreff: Grunderwerb für die Erschließung<br />

des Industrie- und Gewerbegebietes<br />

<strong>Coswig</strong>-Kötitz (ehemals Zellstoffwerk)<br />

VO/0304/11/VA<br />

Beschlusstext: Der Stadtrat beschließt den<br />

Erwerb von ca. 2.138 m² im Industrie- und<br />

Gewerbegebiet <strong>Coswig</strong>-Kötitz für den Bau<br />

der Erschließungsstraße zum Mindestkaufpreis<br />

von einem Euro je Quadratmeter. Zur<br />

Feststellung des endgültigen Entschädigungsbetrages<br />

beantragt die Stadt <strong>Coswig</strong><br />

nach Beurkundung des Kaufvertrages das<br />

Entschädigungsfestsetzungsverfahren.


<strong>Coswig</strong>er Amtsblatt · 12/2011 · 29.09.2011<br />

Schließtag wegen<br />

Fortbildung<br />

Das Fachgebiet Soziales und Wohnen<br />

muss am Donnerstag, 06.10.2011, wegen<br />

Fortbildung leider geschlossen bleiben.<br />

Änderungen im<br />

Schülerverkehr<br />

Birgit Wirsik<br />

Der Kreistag des Landkreises Meißen hat<br />

am 7. Juli 2011 die 1. Änderung der Satzung<br />

des Landkreises Meißen über die Schülerbeförderung<br />

und die Erstattung der notwendigen<br />

Beförderungskosten (Schülerbeförderungskostensatzung)<br />

beschlossen.<br />

Die Änderung wurde im Amtsblatt des<br />

Landkreises Meißen Nummer 21/2011,<br />

Seite 10, veröffentlicht und betrifft vor -<br />

dergründig anspruchsberechtigte Personen<br />

des sog. Teilhabe- und Bildungspaketes.<br />

Die neue Schülerbeförderungskostensatzung<br />

tritt rückwirkend am 01. August 2011<br />

in Kraft. Die Satzung und entsprechende Informationen<br />

sowie Formulare werden auf<br />

der Internetseite des Landkreises Meißen<br />

bereitgestellt.<br />

Für die Schüler <strong>Coswig</strong>s wurden der vollständige<br />

aktuelle Satzungstext und die dazugehörigen<br />

Formulare sowie Hinweise<br />

zum Ausfüllen des Antrages auf der Internetseite<br />

der Stadt <strong>Coswig</strong> hinterlegt:<br />

http://coswig.de/Stadtinfo/Bildung/<br />

Schülerverkehr<br />

Sabine Werner<br />

Sachbearbeiterin<br />

Sprechstunde des<br />

Friedensrichters im<br />

Rathaus <strong>Coswig</strong><br />

Die nächsten Sprechstunden unseres Friedensrichters<br />

finden zu folgenden Terminen<br />

statt:<br />

Donnerstag, 13.10.2011<br />

Donnerstag, 24.11.2011<br />

Donnerstag, 15.12.2011<br />

Um die Vereinbarung eines Termins unter<br />

03523 - 66 301 wird gebeten.<br />

Kinder, die bis zum 30. Juni 2012 das<br />

sechste Lebensjahr vollendet haben, sind<br />

von ihren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten<br />

für den Besuch der Schule in der für sie<br />

zuständigen Grundschule anzumelden.<br />

Als schulpflichtig gelten auch Kinder, die<br />

bis zum 30. September des laufenden Kalenderjahres<br />

das sechste Lebensjahr vollendet<br />

haben und von den Eltern in der<br />

Schule angemeldet werden.<br />

Eine Anmeldung bei der zuständigen<br />

Grundschule ist auch dann erforderlich,<br />

wenn eine genehmigte Schule in freier Trägerschaft<br />

gewählt wird.<br />

Die Möglichkeit zur Anmeldung von Schulkindern<br />

für den Schuljahresbeginn ab Sommer<br />

2012 (Schuljahr 2012/2013) besteht an<br />

folgenden Tagen und zu folgenden Zeiten:<br />

Informationen<br />

Anmeldetermine für das Schuljahr 2012/2013<br />

an <strong>Coswig</strong>er Grundschulen<br />

GS Mitte, Radebeuler Straße 10<br />

Dienstag, 04.10.2011, 09.00 – 18.00 Uhr<br />

GS Brockwitz, Dresdner Straße 170<br />

Dienstag, 04.10.2011, 09.00 – 18.00 Uhr<br />

GS West, Heinrich-Heine-Weg 23<br />

Dienstag, 04.10.2011, 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde<br />

des anzumeldenden Kindes bitte mitzubringen.<br />

Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen<br />

unter der Telefonnummer 03523 66410<br />

gern zur Verfügung.<br />

Grünschnittsammlung und Laub<br />

im Oktober und November 2011<br />

Antje Knepperges<br />

Sachbearbeiterin Schulen<br />

Sammelplatz Annahmezeiten<br />

Brockwitz Niederseite,<br />

entlang der Friedhofsmauer 15.10., 10.30 – 12.30 Uhr<br />

Kötitz Kinderspielplatz 15.10., 12.00 – 13.30 Uhr<br />

Naundorfer Straße 05.11., 10.15 – 12.45 Uhr<br />

Kötitz Weinbergstr./Grenzstr. 15.10., 13.45 – 14.45 Uhr<br />

05.11., 13.00 – 15.00 Uhr<br />

<strong>Coswig</strong> Mitte Moritzburger Str., 14.10., 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Parkplatz alte Feuerwehr 15.10., 08.00 – 11.00 Uhr<br />

05.11., 08.00 – 11.00 Uhr<br />

<strong>Coswig</strong> Mitte Friedewaldstr./Am Ameisenhügel 15.10., 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Parkplatz rechts<br />

Neusörnewitz Fabrikstraße, Parkplatz Glaswerk 15.10., 08.00 – 11.00 Uhr<br />

05.11., 08.00 – 11.00 Uhr<br />

Sörnewitz Zaschendorfer Str./ Ecke Alte Str. 15.10., 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Angenommen werden haushalttypische<br />

Kleinmengen bis zu einem Volumen von<br />

maximal 1 m³; das sind Laub sowie Hecken-,<br />

Strauch- und Baumschnitt mit einer<br />

maximalen Abmessung von 2 m Länge und<br />

15 cm Stammdurchmesser. Für private<br />

Haushalte ist die Annahme gebührenfrei.<br />

Außerhalb dieser Sammeltermine können<br />

Grünabfälle in kleinen Mengen auf den<br />

Wertstoffhöfen, z. B. Weinböhla, Meißen-<br />

Zaschendorf und Gröbern (2,00 € je m³),<br />

oder bei größeren Mengen auf der Umladestation<br />

Deponie Gröbern (35,00 € je Tonne)<br />

angeliefert werden.<br />

Birgit Chrapia<br />

FG Ordnungswidrigkeiten<br />

5


6<br />

Informationen<br />

Weit über 1.000 Menschen waren dem<br />

Aufruf der Bürgerinitiative Bahnemission<br />

Elbtal zur Demo am 12. September zwischen<br />

Bahndamm und Lößnitzstraße gefolgt.<br />

Der Protest der Eisenbahnanlieger<br />

aus <strong>Coswig</strong>, Weinböhla und Radebeul<br />

wird, wie die Anwesenheit von Landtagspräsident<br />

Dr. Matthias Rößler und weiterer<br />

Abgeordneter des Sächsischen Landtages<br />

erkennen ließ, von den Parteien auf<br />

breiter Front unterstützt.<br />

Oberbürgermeister Frank Neupold unterstrich<br />

die Gedanken und Forderungen,<br />

die von den Vertretern der Bürgerinitiative<br />

und den Landespolitikern ausgesprochen<br />

wurden: „Wir richten unsere Forderungen<br />

an die Deutsche Bahn, nicht gegen<br />

die Deutsche Bahn! Ich wünsche mir,<br />

dass die Lage an dieser wichtigen Eisenbahnlinie<br />

auch in Zukunft ein Segen für<br />

uns sein soll und sich nicht in einen Fluch<br />

verwandelt“, sagte er unter dem Beifall<br />

der Anwesenden.<br />

Die Forderungen<br />

der Bürgerinitiative<br />

Bahnemission Elbtal<br />

in Kürze<br />

1. Anordnung von aktiven Lärmschutzmaßnahmen<br />

Lärmschutzwälle oder Lärmschutzwände<br />

beidseitig der DB-Trasse in erforderlicher<br />

Höhe oder Ausrüstung der Waggons<br />

mit Verbundbremsen aus Kunst -<br />

stoff (K-Sohlen), Radschallabsorbern<br />

oder dämpfenden Federungen.<br />

2. Geschwindigkeitsreduzierung – Gewährleistung<br />

der vom Gesetzgeber<br />

vorgegebenen Lärmpegel am Tag und<br />

in der Nacht<br />

Jede Mehrgeschwindigkeit bringt Mehrlärm.<br />

Wie die aktuelle Lärmkartierung<br />

des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA)<br />

zeigt, ist die Lärmbelastung an vielbefahrenen<br />

Bahnstrecken inzwischen so<br />

hoch, dass sie nicht nur als Belästigung<br />

empfunden wird, sondern auch zu Gesundheitsgefährdungen<br />

der Anwohner<br />

führt.<br />

3. Schallpegelmessungen und Veröffentlichung<br />

der Ergebnisse<br />

Präzise und nachweisbare Messungen<br />

laut TA-Lärm mit geeichten Schallpegelmessern<br />

und Mikrofonen.<br />

Demo gegen Bahnlärm – ein Rückblick<br />

4. Realisierung der Auflagen des Planfeststellungsbeschlusses<br />

Begrünung der Böschungsfußpunkte<br />

beidseitig mit definierter Bepflanzung.<br />

5. Verkehrsrechtliche Absicherung des<br />

Bahnkörpers<br />

Überprüfung, inwieweit für die an die<br />

Bahnanlagen angrenzenden Wege etc.<br />

ausreichende Schutzanlagen angeordnet<br />

sind (Schutzplanken, Geländer).<br />

6. Nachtfahrverbot für Güterzüge<br />

Durch die zunehmende Verlagerung des<br />

Verkehrs von der Straße auf die Schiene<br />

ist deren Kapazität wegen des Personenverkehrs<br />

tagsüber praktisch ausgeschöpft.<br />

Deshalb rattern die Güterzüge<br />

hauptsächlich und zusätzlich noch in der<br />

Nacht. Dabei überschreiten sie die Lärmgrenzwerte<br />

bei Weitem, wie private Messungen<br />

ergeben haben.<br />

7. Abschaffung des Schienenbonus<br />

der Bahn<br />

Durch sozialwissenschaftliche Erhebungen<br />

(„Feldstudien“) kam man Ende der<br />

70er Jahre zu dem Ergebnis: Schienenverkehrslärm<br />

ist um genau 5 dBA weniger<br />

lästig als Straßenverkehrslärm. Das<br />

war die Geburtsstunde des „Schienenbonus“.<br />

Die Erhebung, die dazu geführt<br />

hat, ist wissenschaftlich nicht mehr haltbar.<br />

In der EU Umgebungslärmrichtlinie<br />

gibt es keinen Schienenbonus. Der Bun-<br />

<strong>Coswig</strong>er Amtsblatt · 12/2011 · 29.09.2011<br />

destag hat im März 2011 den Antrag der<br />

Koalitionsfraktionen zur Rheintalbahn<br />

beschlossen, der zum Ziel hat, die Sonderstellung<br />

der Schiene aufzuheben und<br />

den Schienenbonus schrittweise abzuschaffen.<br />

Das System solle 2012 eingeführt<br />

werden.<br />

Horst Heiden<br />

Bürgerinitiative Bahnemission-Elbtal<br />

Impressum<br />

<strong>Coswig</strong>er Amtsblatt<br />

Herausgeber<br />

Große Kreisstadt <strong>Coswig</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil<br />

Oberbürgermeister Frank Neupold<br />

E-Mail: amtsblatt@stadt.coswig.de<br />

Internet: www.coswig.de<br />

Gesamtherstellung<br />

Satztechnik Meißen GmbH<br />

Am Sand 1c · 01665 Nieschütz<br />

Tel. (0 35 25) 7 18 60 · Fax (0 35 25) 71 86 12<br />

Verteilung<br />

MV MedienVertrieb Meißen GmbH<br />

Auslage im Bürgerbüro des Rathauses<br />

Download<br />

http://www.coswig.de/service/idx_serv.htm<br />

Auflage: 11.500<br />

Anzeigenverwaltung<br />

Satztechnik Meißen GmbH · Bernd Fiedler<br />

Tel. (0 35 25) 71 86 33 · Fax (0 35 25) 71 86 10<br />

Das nächste <strong>Coswig</strong>er Amtsblatt<br />

erscheint am 13.10.2011


<strong>Coswig</strong>er Amtsblatt · 12/2011 · 29.09.2011<br />

Musik, Bühne und Literatur<br />

30.9.2011, 20.00, Villa Teresa<br />

Klavierabend: Hinrich Alpers<br />

1.10.2011, 20.00, Börse<br />

Olaf Schubert –<br />

Große Hörspielpräsentationsgala<br />

5.10.2011, 18.00, Stadtbibliothek<br />

Depression – mehr als eine Krankheit<br />

Europäischer Depressionstag<br />

Buchvorstellung mit dem Autor<br />

Thomas Kühne (Üllnitz)<br />

7.10.2011, 18.00, ev. Gemeindezentrum<br />

Musizierstunde zum Herbstanfang<br />

Mit Schülern<br />

des Musikschulbezirkes <strong>Coswig</strong><br />

9.10.2011, 15.00, Börse<br />

Wir haben noch Träume<br />

Margitta + Hans-Jürgen Beyer<br />

14./15./16.10.2011, jeweils 19.00,<br />

Schloss Scharfenberg<br />

Hast auch Du ein Gefallen an uns,<br />

dunkle Nacht?<br />

Ein romantischer Herbststurm auf Schloss<br />

Scharfenberg<br />

Laubhaufenfest<br />

2. <strong>Coswig</strong>er Filmnacht:<br />

Am Freitag, 14. Oktober, startet um 19 Uhr<br />

(Kids) und 21 Uhr (Erwachsene) die zweite<br />

<strong>Coswig</strong>er Kinonacht im beheizten Festzelt<br />

am Rathaus.<br />

Wir möchten genau Ihren Geschmack treffen:<br />

senden Sie uns daher Ihre Filmvorschläge<br />

jeweils für Kinder/Jugendliche und<br />

Erwachsene zu. Unter allen Einsendern<br />

werden attraktive Sachpreise verlost!<br />

Einsendeschluss ist der 2. Oktober.<br />

Kontakt: marketing@coswig.de<br />

15.10.2011, 18.00 Festzelt<br />

Livemusik mit der Band Gnadenlos<br />

Bockbieranstich mit der Adler-Brauerei<br />

15.10.2011, 21.00, Börse<br />

Freunde der Nacht<br />

Die neue Megaparty auf 3 Floors!<br />

16.10.2011, ab 12.00, Stadtzentrum<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

16.10.2011, ab 11.00, Rathaus<br />

Tag der Vereine<br />

Kultur in <strong>Coswig</strong> vom 29.9. bis 16.10.2011<br />

16.10.2011, 10.00 – 18.00, Wettinplatz<br />

Herbstmarkt<br />

16.10.2011, 10.00 – 18.00<br />

Ravensburger Platz<br />

Flohmarkt (bei Regenwetter Ausfall)<br />

16.10.2011, 13.00, Stadtbibliothek<br />

Spiele-Rallye in der Bibliothek mit der<br />

SpielTruhe und mit dem „Erklärbär“ Swen<br />

Große Bücherbörse: Stöbern – Schmökern<br />

– Mitnehmen<br />

Sonstiges<br />

1.10.2011, 11.00 – 18.00<br />

2.10.2011, 11.00 – 17.00<br />

Handwerkerhof Sörnewitz<br />

7. Sörnewitzer Hobbyschau<br />

3.10.2011, 11.00, Villa Teresa<br />

Tag des Brautpaares 2011<br />

Hochzeitsmarkt<br />

Ausstellungen<br />

30.9.2011, 18.00<br />

Ev. Gemeindezentrum<br />

Was uns umgibt<br />

Malbegeisterte Seniorinnen stellen aus<br />

6.10.2011, 14.00 – 17.00<br />

Sammlung zur Geschichte der<br />

<strong>Coswig</strong>er Feuerwehr<br />

Führung im Gerätehaus<br />

bis 13.11.2011, Karrasburg<br />

Von Mühlen, Müllern und Mäusen …<br />

Mühlengeschichte(n) in <strong>Coswig</strong><br />

bis März 2012<br />

Pfarrhaus Brockwitz<br />

Der Garten des Pfarrers<br />

Ausstellung des Zeichenzirkels<br />

bis 19.11.2011, Rathausfoyer<br />

Kunstausstellung Diethard Bräuning,<br />

<strong>Coswig</strong><br />

Wir haben noch Träume<br />

Am 9. Oktober um 15 Uhr (Einlass: 14 Uhr)<br />

kommen Hans-Jürgen Beyer und Margitta<br />

in die Börse. Der Erfolgstitel ihrer Single „Wir<br />

haben noch Träume“ steht auch über ihrem<br />

Programm, das sie ihren zahlreichen Fans<br />

präsentieren. Beide haben sich noch einen<br />

Gast eingeladen: Bernd Warkus „zaubert“<br />

mit Klängen und Tönen, mit klingenden<br />

„Zahnrädern“ und seinen Löffelschlegeln –<br />

und das alles in atemberaubendem Tempo.<br />

Bernd Warkus ist Deutschlands erfolg-<br />

Informationen<br />

reichster Xylophon-Virtuose.<br />

Für Kaffee und Kuchen ist vor der Veranstaltung<br />

und in der Pause gesorgt!<br />

Karten unter<br />

www.boerse-coswig.de<br />

und per Tel.: 03523/700186<br />

Lesefreudige Großeltern für Vorlesetag<br />

gesucht<br />

Vorlesen ist eine wunderbare Sache: für alle,<br />

die vorgelesen bekommen – aber auch für<br />

diejenigen, die selbst vorlesen.<br />

Der diesjährige deutschlandweite „Vorlesetag“<br />

findet am Freitag, 18. November, statt:<br />

Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an den<br />

unterschiedlichsten Orten anderen vor und<br />

gibt so seine Begeisterung für Bücher weiter.<br />

Die Stadtbibliothek <strong>Coswig</strong> möchte den<br />

diesjährigen Vorlesetag zum Anlass nehmen,<br />

die Aktion „Großeltern lesen für Kinder<br />

aus ihren Lieblingsbüchern vor“ ins<br />

Leben rufen.<br />

Dazu werden interessierte Omas und Opas<br />

gesucht, die Kindern am 18. November in<br />

unserer Stadtbibliothek zwischen 9.00 und<br />

15.00 Uhr vorlesen möchten.<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 17. Oktober<br />

2011 mit Ihrem Lieblingskinderbuch in der<br />

Bibliothek zu den bekannten Öffnungszeiten:<br />

Montag – Mittwoch: 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Sonnabend: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

oder unter Tel. 03523/66 440 oder unter<br />

E-Mail: bibliothek@stadt.coswig.de.<br />

Nach der Erfassung aller vorlesefreudigen<br />

Großeltern wird es eine Absprache und Koordination<br />

der Vorlesezeiten und Vorleseinhalte<br />

je nach Altersgruppe der Zuhörerkinder<br />

geben.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und hoffen<br />

auf eine rege Beteiligung!<br />

Das Team der Stadtbibliothek <strong>Coswig</strong><br />

7


8<br />

Informationen<br />

<strong>Coswig</strong>er Feuerwehr – diesmal in einer Übung<br />

Glücklicherweise war dieses Szenario nur<br />

eine Übung: Am Abend des 14. September<br />

alarmierte die Leitstelle die <strong>Coswig</strong>er Kameraden<br />

in die Kötzschenbrodaer Straße.<br />

Gemeldet wurde ein Kleinbrand im Keller.<br />

Vor Ort wurde schnell klar, dass es kein kleiner<br />

Einsatz war. Tatsächlich stand eine<br />

Wohnung im 3.OG in Flammen, und mehrere<br />

Personen wurden noch vermisst. Aufgrund<br />

dieser Lage wurden zwei Trupps zur<br />

Menschenrettung in das völlig verrauchte<br />

Haus geschickt und weitere Kräfte aus<br />

<strong>Coswig</strong> und Radebeul nachalarmiert.<br />

Schnell wurden die ersten Personen über<br />

das Treppenhaus gerettet, darunter auch<br />

eine Familie mit Kind. In der brennenden<br />

Wohnung selbst konnte eine Person nur<br />

noch tot geborgen werden. Eine bettlägerige<br />

Person musste aus dem 4. OG mit Hilfe<br />

des Hubretters geborgen werden. Direkt<br />

nach der Menschenrettung wurde die<br />

Brandbekämpfung über das Treppenhaus<br />

und von der Rückseite über Leitern geführt.<br />

Dank der Unterstützung der WBV GmbH<br />

<strong>Coswig</strong> konnte ein Hochhausbrand mit vermissten<br />

Personen sehr realitätsnah geübt<br />

werden. Der Einsatz von Nebelmaschinen<br />

ermöglichte den Einsatzkräften auch, wertvolle<br />

Erfahrungen beim Vorgehen in verrauchten<br />

Räumen zu sammeln.<br />

Rocco Zeibig<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Coswig</strong><br />

<strong>Coswig</strong>er Amtsblatt · 12/2011 · 29.09.2011<br />

<strong>Coswig</strong>er zu Gast bei Festiwal Jadwigensis in Krosno Odrzanskie<br />

Am zweiten Septemberwochenende weilte<br />

<strong>Coswig</strong>s Oberbürgermeister Frank Neupold<br />

zu Besuch im polnischen Krosno<br />

Odrzanskie. Anlässlich des 5. Festiwal Jadwigensis<br />

hatte Bürgermeister Marek Cebula<br />

(2.v.r.) Gäste aus den befreundeten Städten<br />

Schwarzheide, Karcag (Ungarn) und<br />

<strong>Coswig</strong> eingeladen, Vergangenheit und<br />

Gegenwart der Oderstadt näher kennenzulernen.<br />

Das Musikfestival umfasste Konzerte, die<br />

einen starken Bezug zur alten und jüngeren<br />

Geschichte Polens und der Patronin der<br />

Stadt, der Heiligen Hedwig von Schlesien,<br />

aufwiesen. Auf dem Programm stand Renaissancemusik<br />

von den Höfen Europas,<br />

Kammermusik von Frédéric Chopin und<br />

seinen Zeitgenossen ebenso wie russische<br />

Balladen und Romanzen. Das Renaissanceschloss<br />

aus der Piastenzeit sowie die<br />

barocke St.-Hedwigs-Kirche bildeten den<br />

perfekten Hintergrund für das junge Musikfestival.<br />

Die Gastgeber hatten u.a. bei der in Krosno<br />

Odrzanskie stationierten Oder-Einheit des<br />

polnischen Grenzschutzes ein interessantes<br />

Besuchsprogramm organisiert, das den<br />

7. Hobbyschau im Handwerkerhof<br />

Sörnewitz<br />

Am Wochenende des 1. und 2. Oktober ist<br />

es wieder so weit: Der Handwerkerhof Sörnewitz<br />

öffnet seine Türen für die mittlerweile<br />

7. Hobbyschau.<br />

Viele Aussteller aus nah und fern haben sich<br />

gemeldet, es wird wieder eine interessante<br />

und bunte Schau mit manchem Angebot<br />

zum Zuschauen oder Mitmachen. Die unterschiedlichsten<br />

Techniken und Werkstoffe<br />

werden vorgeführt: Hand- und Bastelarbeiten<br />

aller Art, Papierkunst, Geschnitztes,<br />

Gesägtes, Malerei, Fotografie, und vieles<br />

mehr. Vor Ort wird gehäkelt und gestrickt,<br />

gesägt, gezeichnet, aus Bronze gegossen<br />

(!) und sogar alte Uhren werden repariert<br />

und umgebaut. Schauen Sie den Hobbykünstlern<br />

über die Schulter, geraten Sie ins<br />

Fachsimpeln und lassen Sie sich für Ihr eigenes<br />

Hobby inspirieren!<br />

Im Obergeschoss kann man sich mit hausgebackenem<br />

Kuchen, Kaffee, Erfrschungsgetränken<br />

oder einem Glas Sörnewitzer<br />

Wein stärken.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag, 01.10.2011, geöffnet 11 – 18 Uh<br />

Sonntag, 02.10.2011, geöffnet 11 – 17 Uhr<br />

Eintrittspreise: Erwachsene: 2 €, Kinder frei<br />

Kultur- und Heimatverein Sörnewitz e. V.<br />

Rahmen für einen lebhaften und anregenden<br />

Erfahrungsaustausch bildete.<br />

<strong>Coswig</strong> und Krosno Odrzanskie unterhalten<br />

seit dem Oderhochwasser 2010<br />

freundschaftliche Kontakte, die auch in Zukunft<br />

gepflegt werden sollen, so die einhellige<br />

Meinung der Vertreter beider Städte.


<strong>Coswig</strong>er Amtsblatt · 12/2011 · 29.09.2011<br />

Die Stadt <strong>Coswig</strong> trauert um Herrn<br />

Erich Kraus<br />

der am 18. September 2010<br />

im Alter von 73 Jahren verstorben ist.<br />

Erich Kraus stellte seine Kraft von<br />

1994 bis 1999 als Stadtrat für die Fraktion<br />

PDS in den Dienst unserer Stadt.<br />

Wir werden sein Andenken in Ehren<br />

halten.<br />

Unsere aufrichtige Teilnahme gilt<br />

seiner Familie.<br />

Frank Neupold, Oberbürgermeister<br />

Vorstellung des Netzwerkes wirksamer<br />

Hilfen für Alleinerziehende im Landkreis<br />

Meißen:<br />

Das „Netzwerk wirksamer Hilfen für Alleinerziehende<br />

im Landkreis Meißen“ ist Teil<br />

des von der EU kofinanzierten ESF-Bundesprogrammes<br />

„Netzwerke wirksamer<br />

Hilfen für Alleinerziehende“ des Bundesministeriums<br />

für Arbeit und Soziales.<br />

Das Netzwerk wird in der Region gebildet<br />

vom Jobcenter Meißen, das die Koordination<br />

der einzelnen Netzwerkpartner übernommen<br />

hat, Trägern der sozialen Arbeit,<br />

sozialen Organisationen kommunalen Verwaltungen<br />

und anderen Einrichtungen. Das<br />

Ziel des Netzwerkes ist die Verbesserung<br />

der Arbeits- und Lebenssituation von Alleinerziehenden<br />

im Landkreis Meißen.<br />

Das Bildungspaket – neue Zukunftschancen<br />

für 2,5 Millionen Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Ziel des Bildungs- und Teilhabepaketes ist<br />

es, den Kindern und Jugendlichen aus Familien<br />

mit geringem Einkommen oder deren<br />

Eltern Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld,<br />

Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Wohngeld<br />

beziehen, die Möglichkeit zu eröffnen,<br />

gleichberechtigt Angebote in Schule und<br />

Freizeit wahrzunehmen. Bedürftige Kinder<br />

Sie erreichen uns über Frau Gerhardt –<br />

Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte<br />

der Stadt <strong>Coswig</strong> (Telefonnummer.: 03523/<br />

66711)<br />

Angebote Oktober 2011<br />

Donnerstag 06.10.2011<br />

Wanderung Zschonergrund Dresden<br />

Treff: 09:30 Uhr Bahnhof <strong>Coswig</strong><br />

Donnerstag, 13.10.2011<br />

Besuch der Landesausstellung<br />

„Via Regia“ in Görlitz<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte informiert<br />

Alleinerziehende sind mit deutlich höheren<br />

Anforderungen konfrontiert, wenn es zum<br />

Beispiel um die Organisation des Alltags,<br />

die Haushaltsführung, die Kindererziehung<br />

oder die Sicherung des finanziellen Einkommens<br />

geht. Deswegen gibt es eine Vielzahl<br />

von Angeboten, die sich speziell an Alleinerziehende<br />

richten. Diese Angebote<br />

sollen durch die Arbeit des Netzwerks bekannt<br />

gemacht und aufeinander abgestimmt<br />

werden durch:<br />

– Transparenz und Koordinierung der<br />

Angebote im Landkreis Meißen<br />

– Verstärkung der Kooperation der einzelnen<br />

Anbieter zur Unterstützung Alleinerziehender<br />

– Ansprache und Einbeziehung von Unternehmen<br />

der Region mit Blick auf<br />

Akzeptanz gegenüber der Beschäftigung<br />

von Alleinerziehenden<br />

Wesentliche Bereiche der Netzwerkarbeit<br />

für Alleinerziehende sind:<br />

– Ausbildung, Qualifizierung und Vermittlung<br />

in Beschäftigung<br />

und Jugendliche haben jetzt einen Rechtsanspruch<br />

aufs Mitmachen – bei Tagesausflügen<br />

und dem Mittagessen in Kita, Hort<br />

und Schule, bei Musik, Sport und Spiel in<br />

Vereinen und Gruppen. Das Bildungspaket<br />

gilt für Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre.<br />

Bei den Leistungen zum Mitmachen in Kultur,<br />

Sport und Freizeit liegt die Grenze bei<br />

18 Jahren.<br />

Um Geld aus dem Bildungspaket zu erhalten,<br />

müssen Eltern einen entsprechenden<br />

<strong>Coswig</strong>er Fraueninitiative<br />

– ein Zentrum für Frauen<br />

Informationen<br />

Treff: 07.30 Uhr Bahnhof <strong>Coswig</strong><br />

Unkosten: Fahrtkosten, Eintritt<br />

Donnerstag, 20.10.2011<br />

Kegeln in der Börse<br />

Treff: 10.00 Uhr an der Börse<br />

Donnerstag 27.10.2011<br />

Stammtisch<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr<br />

Katholisches Gemeindezentrum<br />

Jaspisstraße<br />

Angelika Gerhardt,<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

– Bedarfsgerechte und erschwingliche<br />

Kinderbetreuung<br />

– Räumliche Mobilität<br />

– Beratende Unterstützung in Erziehungs-,<br />

Gesundheits- und finanziellen<br />

Fragen<br />

– Stabilisierung der psychosozialen Situation<br />

Alleinerziehender<br />

Für den Landkreis Meißen wurden drei Koordinierungsstellen<br />

mit je einem Netzwerkkoordinator<br />

festgelegt.<br />

Koordinierungsstelle für <strong>Coswig</strong> ist die Produktionsschule<br />

Moritzburg gGmbH, Emil-<br />

Höhne-Straße 10 in 01468 Moritzburg,<br />

Netzwerkkoordinator: Steffen Gläser<br />

Tel.: 035207/996673 oder 0152 29145843<br />

e-mail: glaeser@ps-moritzburg.de<br />

Ein Kooperationspartner ist u.a. die Gleichstellungsbeauftragte<br />

für die Stadt <strong>Coswig</strong><br />

Angelika Gerhardt,<br />

Tel.: 03523 / 66711<br />

e-mail: gerhardt@stadt.coswig.de<br />

Antrag stellen. Bei Leistungen für Kinder<br />

aus Hartz-IV-Familien ist das Jobcenter<br />

(Loosestraße 17/19 (Haus B), 01662 Meißen)<br />

zuständig.<br />

In den regelmäßigen Gesprächen mit den<br />

MitarbeiterInnen sollten Sie nachfragen,<br />

wenn Sie Leistungen aus dem Paket in Anspruch<br />

nehmen wollen.<br />

Sozialhilfeempfänger wenden sich bitte an<br />

die Wohngeldstelle des Landratsamtes<br />

Meißen auf der Brauhausstraße 21.<br />

9


10<br />

Informationen<br />

Hurra, unsere zweite<br />

Tischtennisplatte ist da !<br />

Mit großer Begeisterung konnten die Schüler<br />

der Grundschule West <strong>Coswig</strong> nun auch<br />

die zweite Tischtennisplatte in Besitz nehmen,<br />

die sie sich beim Sponsorenlauf am<br />

Ende des vergangenen Schuljahres „erlaufen“<br />

hatten.<br />

Allen, die uns unterstützt haben, insbesondere<br />

unserem Schulförderverein, möchten<br />

wir herzlichst „DANKE“ sagen.<br />

Die Schüler und Lehrer der<br />

Grundschule West <strong>Coswig</strong><br />

Tag der offenen Tür in der<br />

Berufsausbildung von KBA<br />

Am Sonnabend, 1. Oktober, findet bei KBA<br />

in Radebeul, Friedrich-List-Straße 47, der<br />

Tag der offenen Tür in der Berufsausbildung<br />

statt. Von 9 bis 14 Uhr stellen Mitarbeiter<br />

und Auszubildende die Ausbildungsberufe<br />

des Unternehmens und die Ausstattung der<br />

Lehrwerkstätten vor.<br />

Eingeladen sind alle Jugendlichen, die sich<br />

für eine Ausbildung bei KBA in den Berufen<br />

Mechatroniker/in, Industriemechaniker/in,<br />

Zerspanungsmechaniker/in, Medientechnologe<br />

Druck oder Industriekaufmann/frau<br />

ab September 2012 interessieren, und natürlich<br />

ihre Eltern.<br />

Die Jugendlichen können an einem Bewerbertraining<br />

teilnehmen, und im Info-Mobil der<br />

M+E-Industrie gibt es Informationen über die<br />

Ausbildung in weiteren Metall- und Elektroberufen.<br />

Außerdem präsentieren die Drucker-Azubis<br />

des Unternehmens eine Bo -<br />

genoffsetmaschine live bei der Produktion. In<br />

diesem Jahr haben 31 Jugendliche ihre Ausbildung<br />

bei KBA in Radebeul begonnen.<br />

Martin Dänhardt<br />

KBA<br />

Zuerst die Schweizer und jetzt wir: Am<br />

Samstag, dem 2. Juli 2011, fuhren wir, die<br />

Deutschen, früh mit dem Zug in die<br />

Schweiz. Nachdem unsere Austauschschüler<br />

uns zu Ostern besucht hatten, freuten<br />

sich die meisten auf ein Wiedersehen mit<br />

ihnen, um neue Spracherfahrungen zu sammeln<br />

und neue Freunde zu finden.<br />

Nach einer 10-stündigen Zugfahrt ohne<br />

nennenswerte Probleme wurden wir freudig<br />

empfangen. Für die meisten war es jetzt nur<br />

noch ein Katzensprung bis nach Hause,<br />

während andere noch eine Stunde Fahrt vor<br />

sich hatten.<br />

Die nächsten zwei Wochen waren für jeden<br />

aufregend. Während die einen sich eher<br />

sportlich betätigten (Schwimmen, Wandern,<br />

Fahrradtour, Wasserski …), erfuhren<br />

Am Sonnabend, 8. Oktober, findet ab 10 Uhr<br />

die feierliche Eröffnung der Sekundarstufe<br />

(Mittelschulzweig) statt, verbunden mit dem<br />

diesjährigen Schulfest der Evangelischen<br />

Schule <strong>Coswig</strong>.<br />

Mit der kürzlich erfolgten Genehmigung eines<br />

durchgängigen Schulkonzeptes von<br />

Klasse 1 bis 10 durch die Sächsische Bildungsagentur,<br />

das sowohl die Möglichkeit<br />

von Real- und Hauptschulabschluss als<br />

auch zum Wechsel aufs Gymnasium bietet,<br />

kann nun der Gedanke des gemeinsamen<br />

Lernens auch jenseits gewohnter Grenzen<br />

und bekannter Schulstrukturen (Grund- und<br />

Mittelschule) mit modernen und reformpädagogischen<br />

Methoden realisiert werden.<br />

Bienvenue en Suisse<br />

<strong>Coswig</strong>er Amtsblatt · 12/2011 · 29.09.2011<br />

andere die kulturelle Seite der Schweiz und<br />

besuchten viele Städte und Museen. Auch<br />

Shoppen war bei den Mädchen sehr beliebt.<br />

In den Familien gab es trotz der Sprachunterschiede<br />

viel zu erzählen und Feste zu feiern,<br />

so dass es kaum Langeweile gab.<br />

Bei der Rückfahrt gab es in Gesprächen viel<br />

auszutauschen, und nach 10 Stunden war<br />

das Wiedersehen mit der Familie doch sehr<br />

schön, und das Reden begann von vorn.<br />

Insgesamt war der Austausch wunderbar,<br />

und einige überlegen, nächstes Jahr wieder<br />

in die Schweiz zu gehen.<br />

Am Ende möchten wir uns bei Frau Jugelt<br />

und Herrn Maffli ganz herzlich für die Organisation<br />

und Durchführung dieses Austausches<br />

bedanken. Wir hoffen, dass es noch<br />

viele weitere Kurzzeitaustausche geben<br />

wird. Elsa Pätzold und Luise Keck<br />

Schulfest und Eröffnung der Sekundarstufe<br />

an der Evangelischen Schule <strong>Coswig</strong><br />

Mit dem Start einer 5. Klasse hat dieses erweiterte<br />

Angebot der Evangelischen Schule<br />

<strong>Coswig</strong> im August dieses Jahres begonnen.<br />

Das ist ein Grund zum Feiern. Der Tag bietet<br />

neben einem bunt gefüllten Programm auch<br />

allen Interessierten, Neugierigen, Freunden,<br />

Familien und Nachbarn die Möglichkeit, einen<br />

Einblick in den bunten Alltag unserer<br />

Schule zu bekommen. Für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt; auch die Betreuung der<br />

kleinen Geschwister ist möglich. In diesem<br />

Sinne: Herzliche Einladung an alle!<br />

Markus Münch<br />

Evangelische Schule <strong>Coswig</strong>


<strong>Coswig</strong>er Amtsblatt · 12/2011 · 29.09.2011<br />

Seit 20 Jahren besteht die Partnerschaft<br />

zwischen Sörnewitz und der Ravensburger<br />

Ortschaft Eschach. Aus diesem Anlass<br />

empfing der Kultur- und Heimatverein Sörnewitz<br />

am 26. August eine hochkarätige<br />

Delegation, der die Ortsvorsteherin samt<br />

ihren Amtsvorgängern, Vertreter des Ortschaftsrates<br />

Eschach und des Gemeinderates<br />

Ravensburg sowie der Rathausspitze<br />

der ebenfalls nahe Ravensburg gelegenen<br />

Gemeinde Grünkraut angehörten.<br />

„Lauter Honoratioren also“, zeigte sich<br />

Oberbürgermeister Frank Neupold in seiner<br />

Begrüßung beeindruckt, „vor allem aber:<br />

gute Freunde – wenn ich in Ihre Augen<br />

schaue, brauche ich diese Rede eigentlich<br />

gar nicht zu halten.“ Und tatsächlich: Die<br />

Herzlichkeit dieser Freundschaft, die Freude<br />

über das Wiedersehen und für einige,<br />

Jüngere, die erste Begegnung war nicht zu<br />

Dank der emsigen Arbeit der mehr als 100<br />

ehrenamtlichen Interviewer konnten die<br />

Befragungen der Haushaltsstichprobe sowie<br />

in Gemeinschaftsunterkünften und<br />

Wohnheimen bereits abgeschlossen werden.<br />

Insgesamt wurden im Zuständigkeitsbereich<br />

der Erhebungsstelle Radebeul<br />

10.000 Einwohner befragt.<br />

Anhand der gewonnenen Erkenntnisse<br />

kann beispielsweise festgestellt werden,<br />

ob und wie viele Kindergärten, Schulen und<br />

Altenheime künftig benötigt werden. Die<br />

Auskünfte zum Wohnraum, zur Bildung sowie<br />

zum Erwerbsleben der Bevölkerung<br />

bieten Informationen über die soziale und<br />

wirtschaftliche Situation und sind somit<br />

ebenfalls von fundamentaler Bedeutung für<br />

gesellschaftspolitische Entscheidungen.<br />

Erste Ergebnisse aus den Befragungen<br />

werden im November 2012 veröffentlicht.<br />

Die detaillierte Auswertung sämtlicher Daten<br />

wird allerdings noch einige Zeit in Anspruch<br />

nehmen. Nach der notwendigen<br />

Aufbereitung und Überprüfung der Daten<br />

auf Richtigkeit werden die statistischen Ergebnisse<br />

ab Mai 2013 der Öffentlichkeit zugänglich<br />

sein.<br />

Derzeit beginnen die Wiederholungsbefragungen,<br />

welche vom Statistischen Landesamt<br />

durchgeführt werden. Dabei werden<br />

bis zu 5 % derjenigen Personen, die bereits<br />

an der Haushaltebefragung teilgenommen<br />

haben, nochmals befragt, diesmal allerdings<br />

mit einem deutlich kürzeren Fragebogen.<br />

Die Wiederholungsbefragung dient<br />

Aus Partnern sind Freunde geworden<br />

Zensus 2011 – Schon vorbei?<br />

übersehen oder zu überhören.<br />

Die Ersten, die 1990 Kontakt geknüpft und<br />

Freundschaft geschlossen hatten, waren<br />

der damalige Ortsvorsteher Helmut Grieb,<br />

der sich an die erste Übernachtung im Kinderzimmer<br />

von Familie Wallrabe erinnert.<br />

Die 1991 ohne große Formalitäten, aber mit<br />

desto größerem Enthusiasmus beschlossene<br />

Partnerschaft sollte sich als tragfähig<br />

erweisen. Am Anfang standen Rat und Unterstützung<br />

im Mittelpunkt. Mit der Zeit, so<br />

Gottfried Wallrabe, „sind aus Partnern<br />

Freunde geworden“. Regelmäßige Bürgerreisen<br />

wurden in beide Richtungen organisiert,<br />

immer in vollen Bussen. Die Auftritte<br />

des Musikvereins Obereschach in Sörnewitz,<br />

zuletzt zur 800-Jahr-Feier, stellten jedes<br />

Mal unvergessliche Höhepunkte dar.<br />

Diesmal hatten die Gäste Gelegenheit,<br />

Dresden oder Moritzburg zu besuchen und<br />

der Kontrolle und lässt ein Urteil über die<br />

Qualität der Ergebnisse der Haushaltebefragung<br />

zu.<br />

Eine weitere Aufgabe der Erhebungsstelle<br />

ist die Vorbereitung für die im letzten Quartal<br />

anstehenden Ersatzvornahmen. Die ehrenamtlichen<br />

Erhebungsbeauftragten ermitteln<br />

„ersatzweise“ die wichtigsten<br />

Gebäude- und Wohnungsmerkmale von<br />

anders nicht zu erhebenden Anschriften,<br />

wie zum Beispiel leer stehenden Gebäuden.<br />

Der Zensus 2011 ist somit längst noch nicht<br />

abgeschlossen.<br />

Zu Fragen oder Anliegen können Sie sich<br />

gern mit den Mitarbeitern der Erhebungsstelle<br />

Radebeul in Verbindung setzen.<br />

Besucheranschrift:<br />

Rosa-Luxemburg-Platz 1, 01445 Radebeul<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Mittwoch:<br />

08.00 – 16.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag:<br />

08.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

08.00 – 12.00 Uhr<br />

Telefon: 0800/5892779 (kostenlose Hotline)<br />

E-Mail:<br />

zensus2011_radebeul@statistik.sachsen.de<br />

Informationen<br />

Der Musikverein Obereschach zum Festumzug,<br />

800-Jahr-Feier Sörnewitz 2005<br />

den zweiten Abend gemeinsam im Rahmen<br />

der offenen Weingüter zu verbringen. Ein<br />

Gottesdienst in Försters Stammlokal beschloss<br />

die Begegnung am Sonntag. Für<br />

diesmal.<br />

Schach:<br />

4. TuS <strong>Coswig</strong> 1920 e.V. –<br />

OPEN in Moritzburg<br />

vom 26. bis 28.08.2011<br />

Am 26.08.2011 begann in Moritzburg das<br />

4.TuS <strong>Coswig</strong> OPEN im Schach. Zum dritten<br />

Mal in Folge konnte dabei der gastgebende<br />

Verein einen Teilnehmerrekord feiern:<br />

Mit insgesamt 170 Spielern aus<br />

Deutschland, Russland und Polen füllte<br />

sich das Turnier bis auf den letzten Platz.<br />

Nach drei spannenden Turniertagen stand<br />

die Platzierung fest: Es gewann der internationale<br />

Meister Oleg Spirin vor der Frauengroßmeisterin<br />

Tetyana Melamed sowie<br />

dem <strong>Coswig</strong>er Fide-Meister Jochen Wigger.<br />

Weitere <strong>Coswig</strong>er Podestplätze erkämpften<br />

sich in den Altersklassen U 18 Johannes<br />

Pönisch (1. Platz) und Richard<br />

Müller (2. Platz) sowie in der U 16 Aaron<br />

Kieslich (3. Platz). Nach Partieende wurden<br />

die drei Erstplatzierten auf eine Pferdekutsche<br />

gebeten und konnten ganz andere<br />

Eindrücke bei einer Fahrt um das weltberühmte<br />

Schloss sammeln. Ein besonderer<br />

Dank sei Frau Susanne Linnemann sowie<br />

den vielen ehrenamtlichen Helfern gesagt!<br />

Alle Teilnehmer bekundeten, dass ihnen<br />

dieses Turnier wunderbar gefallen hat und<br />

sie gern im nächsten Jahr wiederkommen<br />

werden.<br />

Matthias Merker,<br />

Turnierleiter<br />

11


12<br />

Informationen<br />

Themenabend in der<br />

Rappelkiste: „Gesunde<br />

Ernährung für Kleinkinder!“<br />

Bereits in den ersten Jahren werden die<br />

Weichen für ein gesundes Leben gestellt.<br />

Deshalb raten wir Eltern, besonders bei<br />

Kleinkindern auf die gesunde und richtige<br />

Ernährung zu achten. Wer Genaueres darüber<br />

erfahren möchte, kann sich für einen Informationsabend<br />

in der Rappelkiste in <strong>Coswig</strong><br />

anmelden.<br />

Wir laden am Mittwoch, 26.10.2011, eine<br />

Fachberaterin für Kinderernährung zu uns<br />

ein. Von 19.30 bis 20.30 Uhr erläutert sie<br />

Themen wie z. B. das Konzept von OptimiX<br />

® , das die optimale Kinderernährung<br />

näher beschreibt, oder wie die leckere<br />

Mischkost auch im manchmal aufregenden<br />

Familienalltag ihren Platz findet. Dabei<br />

steht die Freude am Essen stets im Mittelpunkt.<br />

Die Kosten für diesen Abend betragen<br />

2 € pro Person.<br />

Sie können sich per E-Mail rappelkiste@<br />

juco-coswig.de oder telefonisch (03523<br />

60408) bis zum 12. Oktober 2011 in der<br />

Rappelkiste, Lößnitzstraße 20 in <strong>Coswig</strong><br />

anmelden.<br />

Melanie Hesse<br />

JuCo Soziale Arbeit <strong>Coswig</strong> gGmbH<br />

Auf die Plätze fertig los!<br />

– Band zwischen<br />

Generationen –<br />

Haben Sie Lust, eine neue verantwortungsvolle<br />

Aufgabe zu übernehmen, oder suchen<br />

Sie eine weitere Bezugsperson für Ihr Kind?<br />

Dann haben wir genau das Richtige für Sie.<br />

Das Projekt „Wunschgroßeltern“ lädt am<br />

5. Oktober, um 16 Uhr, zu einem Familienspielnachmittag<br />

in die Rappelkiste <strong>Coswig</strong>,<br />

Lößnitzstraße 20 ein.<br />

Gemeinsam wollen wir rätseln, spielen,<br />

basteln und toben. Es wird die Möglichkeit<br />

bestehen, sich neben den Spielen zum<br />

Thema zu informieren, Eltern, Kinder und<br />

Großeltern kennenzulernen und mit Projektteilnehmern<br />

Erfahrungen auszutauschen.<br />

Ein gemütliches Beisammensitzen<br />

am Kaffeetisch bietet Möglichkeiten für Ihre<br />

Fragen.<br />

Wir würden uns freuen, Sie in der Rappelkiste<br />

empfangen zu dürfen und mit Ihnen<br />

gemeinsam einen tollen Nachmittag zu verbringen.<br />

Melanie Hesse, Rappelkiste<br />

Angelika Gerhardt,<br />

Gleichstellungsbeauftragte SV <strong>Coswig</strong><br />

Eine Zusammenarbeit der Dresdner Seniorenakademie<br />

und der Stadt <strong>Coswig</strong>. Die<br />

Veranstaltungen finden in der „Börse“ statt<br />

und beginnen um 15.00 Uhr, wenn nicht anders<br />

angegeben.<br />

Kosten: 3,00 Euro, zu zahlen am Veranstaltungsort,<br />

mit Hörerausweis der Seniorenakademie<br />

frei (außer am 29.03.2012)<br />

20.10.2011<br />

Eröffnungsveranstaltung<br />

Was darf der Mensch, was soll er lassen?<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. i.R. Alexander<br />

Andreeff<br />

03.11.2011<br />

Franz Liszt und Frédéric Chopin –<br />

die Nachfolger Paganinis auf dem Klavier<br />

Dr. Heinz Gerlach<br />

17.11.2011<br />

200 Jahre Gaslicht<br />

Das Leben und Wirken<br />

des Wilhelm August Lampadius<br />

Angelika Lampadius<br />

01.12.2011<br />

Orgelempore der Peter-Pauls-Kirche<br />

Treffpunkt Orgel –<br />

Die <strong>Coswig</strong>er Jehmlich-Orgel<br />

Zeitzeugin und komplexes Kunstwerk<br />

Kantorin Erdmute Trepte<br />

<strong>Coswig</strong>er Amtsblatt · 12/2011 · 29.09.2011<br />

Programm der Bürgerakademie <strong>Coswig</strong><br />

Herbst-/Wintersemester 2011/12<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Der Oberbürgermeister gratuliert<br />

zum 101. Geburtstag<br />

Elsa Böhme 10.10.1910<br />

zum 97. Geburtstag<br />

Erna Hoffmann 02.10.1914<br />

zum 94. Geburtstag<br />

Hanni Reppe 03.10.1917<br />

zum 92. Geburtstag<br />

Annerose Dickopf 10.10.1919<br />

05.01.2012<br />

150 Jahre Begegnung zwischen<br />

Deutschland und Japan<br />

Dr. Lydia Icke-Schwalbe<br />

19.01.2012<br />

Dresden,<br />

das Bayreuth für Richard Strauss<br />

Dr. Heinz Gerlach<br />

09.02.2012<br />

Istanbul – Metropole am Bosporus<br />

Historie und Gegenwart<br />

Dr. Wolf Manuel Schröter<br />

01.03.2012<br />

Zum Wiederaufbau von Dresden<br />

Anlass zur Freude – Anlass zur Sorge<br />

Dr.-Ing. Sebastian Storz<br />

15.03.2012<br />

<strong>Coswig</strong> – vom Dorf zur Stadt<br />

Evelies Baumann<br />

29.03.2012<br />

Lohengrin – Vorstellung der Oper<br />

von Richard Wagner<br />

Richard Vardigans<br />

Achtung: Eintritt: 7,00 Euro, mit Hörerausweis<br />

4,00 Euro<br />

zum 91. Geburtstag<br />

Gerhard Scholz 09.10.1920<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Margarete Pospischil 06.10.1926<br />

Lieselotte Pletzsch 08.10.1926<br />

Elisabeth Wutzler 10.10.1926<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Ingeburg Arnold 01.10.1931<br />

Inge Kern 03.10.1931<br />

Charlotte Schubert 03.10.1931<br />

Helga Liesaus 03.10.1931<br />

Günter Heuschkel 11.10.1931


<strong>Coswig</strong>er Amtsblatt · 12/2011 · 29.09.2011<br />

Älteres Ehepaar sucht komfortable<br />

3- 4-Zi.-Wohnung in <strong>Coswig</strong>,<br />

mögl. mit Gästetoilette und<br />

Terrasse, zentrumsnah.<br />

Zuschr. an Chiffre: Cos12-1,<br />

Satztechnik Meißen GmbH<br />

Am Sand 1c, 01665 Nieschütz<br />

Umzüge & Beräumung<br />

· Haushaltsauflösungen<br />

· Maler- und Tapezierarbeiten<br />

· Küchen- und Möbelmontagen<br />

· Grundstücksberäumung<br />

· Fachbetrieb für Asbestentsorgung<br />

2-Zi.-Whg., 52,27 m2 für<br />

310,– € KM ab 10/2011<br />

im 2. OG in Neucoswig<br />

zu vermieten.<br />

Telefon 0174-6253614<br />

Ahornstraße 26<br />

01640 <strong>Coswig</strong><br />

Telefon 03523 60151<br />

Telefax 03523 60151<br />

Mobil 0172 3660138<br />

Beratungsstelle: Dresdner Straße 53 · 01640 <strong>Coswig</strong> · Ansprechpartner: Heike Jahn<br />

BSt-Daten und ggf. Zusätze gemäß Ziffer 1. des verpflichtenden Merkblattes<br />

Tel.: einfügen. 0 35 23 / 5 35 78 73 · Fax: 0 35 23 / 5 35 78 74 · E-Mail: Heike.Jahn@vlh.de<br />

Weinböhla, Hauptstraße 15 Tel.: (03 52 43) 3 29 63<br />

Meißen, Nossener Straße 38 Tel.: (0 35 21) 45 20 77<br />

Radebeul, Meißner Straße 134 Tel.: (03 51) 8 95 19 17<br />

Großenhain, Neumarkt 15 Tel.: (0 35 22) 50 91 01<br />

Nossen, Bahnhofstraße 15 Tel.: (03 52 42) 7 10 06<br />

Riesa (Weida), Stendaler Straße 20 Tel.: (0 35 25) 73 73 30<br />

weitere Rufnummer<br />

(0171)7620680<br />

Städtisches Bestattungswesen<br />

Krematorium Meißen<br />

IN SCHWERER STUNDE – IHNEN UNSERE HILFE<br />

Familienunternehmen<br />

seit 1990<br />

mit fachgeprüften<br />

Bestattern<br />

01640 <strong>Coswig</strong> · Johannesstraße 29 a<br />

www.krematoriummeissen.de<br />

Meißen seit 1931<br />

01689 Weinböhla • Hauptstraße 29<br />

01445 Radebeul • Hermann-Ilgen-Straße 44<br />

Beratung auf Wunsch im Trauerhaus • Bestattungsvorsorge<br />

würdevoller Abschied in unseren Räumen<br />

TAG & NACHT 03 51/8 30 18 47<br />

Helbig Bestattungen GmbH<br />

Anzeigen beratung<br />

03525/718633<br />

Hoch- und Tiefbau GmbH<br />

Thomas Gola<br />

Handwerksmeister<br />

Auerstraße 4 a, 01640 <strong>Coswig</strong><br />

Tel. 0172/3460528, Fax 03523/73578<br />

Bestellshop Heidenreich<br />

Sachsenstraße 2 • 01640 <strong>Coswig</strong> • Tel. 03523 / 7 32 71<br />

Jetzt auch bei uns bestellbar:<br />

Klingel, Mona, Vamos, Babista<br />

Wenz, Meyer, Wellsana, Casserole<br />

Anzeigen<br />

• Tiefbau • Pflasterbau<br />

• Kanalbau • Erdbau<br />

• Abriss • Galabau<br />

• Baggerarbeiten<br />

• Maurer-, Putz-, Fassadenarbeiten<br />

• Fliesenlegearbeiten<br />

• Bausanierung<br />

• Vollwärmeschutz<br />

• Trockenbau<br />

• Trockenlegung u. Abdichtung<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr<br />

Mi. 14 – 18 Uhr Sa. 9 – 11Uhr<br />

info@baumeister-wolf.de<br />

Wild- und Hausschlachterei<br />

der Agrargesellschaft Großdobritz mbH<br />

Dresdner Straße 3e · OT Großdobritz · 01689 Niederau<br />

Ladenöffnungszeiten<br />

DO 9–12 Uhr/14 –18 Uhr · FR 9–16 Uhr<br />

Telefon: 035249 71301 · Fax: 035249 79499<br />

E-Mail: ag.grossdobritz@t-online.de<br />

Hausschlachtung mit Wurstbrühe und Wellfleisch<br />

am 29./30. September, 13./14 und 27./28. Oktober 2011<br />

13


14<br />

Anzeigen<br />

Gute Noten<br />

sichern!<br />

SCHÜLER<br />

– Lernhilfe –<br />

Alles inklusive.<br />

Auch der Preisvorteil.<br />

2012 wird das analoge Satellitensignal abgeschaltet.<br />

Damit Sie nicht plötzlich Schwarz sehen,<br />

sichern Sie sich lieber schon jetzt einen rundum<br />

perfekten Loewe Fernseher: mit eingebautem<br />

Digitalempfang – und integriertem Preisvorteil.*<br />

300 €<br />

300 €<br />

Preisvorteil<br />

Preisvorteil<br />

Machen Sie Ihre Preise fest!<br />

Weitere Infos unter<br />

www.stadtwerke-elbtal.de<br />

oder Telefon: 0800 7702651.<br />

www.stadtwerke-elbtal.de<br />

Kostenlose<br />

Probestunde<br />

Hauptstraße 1 · <strong>Coswig</strong> · Tel. 03523-536942<br />

Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung für alle Klassenstufen<br />

Gruppen- oder Einzelunterricht<br />

!Papierpresse, 380 V 300,– €<br />

Serverschrank, 19 Zoll je 280,– €<br />

(2x vorhanden)<br />

Telefon 0172/6884201 oder<br />

03525/7186-0<br />

*Gültig bei Kauf eines Loewe Art, Connect oder Xelos ab 32 Zoll.<br />

<strong>Coswig</strong>er Amtsblatt · 12/2011 · 29.09.2011<br />

Yoga im Spitzgrund<br />

Wo: Altenpflegeheim „Spitzgrund“ · Friedewaldstraße 10 · 01640 <strong>Coswig</strong><br />

Haupteingang (Innenhof), Saal im Mansardgeschoss<br />

Wann: jeden Donnerstag, 15.30 – 17.00 Uhr und<br />

17.30 – 19.00 Uhr vom 13.10. – 15.12.2011<br />

Sonderaktion<br />

vom 01.10. bis 15.10.2011<br />

auf alle „Waldläufer“ – Einzelpaare<br />

50% Rabatt<br />

Yoga: Für jeden durchführbare<br />

Körper- und Entspannungsübungen<br />

um Körper,<br />

Geist & Seele in Einklang<br />

zu bringen.<br />

Kosten: 10 x 90 min = 110 Euro<br />

Krankenkassen erstatten 75 – 100 % der Kosten • Schnupperstunde auf Anfrage möglich<br />

Anmeldung und Information: Axel Leßman – Yogalehrer (BYV)<br />

Telefon: 0351/6 58 86 07 · Funk: 0176/41 41 35 16 · www.yoga-weinboehla.de<br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr · Sa 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Louise-Otto-Peters-Straße 9 Tel.: 03523 / 72864<br />

01640 <strong>Coswig</strong> Fax: 03523 / 78665<br />

Die Fixpreisangebote<br />

Strom und Gas<br />

Ihrer Stadtwerke.<br />

Sichern Sie sich jetzt die Festpreise Ihrer Stadtwerke Elbtal, damit Sie<br />

auch den kommenden Winter sorglos, warm und hell genießen können.<br />

Produkt Grundpreis Verbrauchspreis Preisgarantie bis<br />

(brutto) (brutto)<br />

FairElectric-FIX 92,78 € 22,46 ct/kWh 30.06.2012<br />

Strom für<br />

Haushaltskunden<br />

pro Jahr<br />

FairWärme-FIX 51,10 € HT: 20,49 ct/kWh 30.06.2012<br />

Strom für<br />

Wärmepumpen<br />

pro Jahr NT: 16,58 ct/kWh<br />

FairErdgas-FIX 89,25 € 6,44 ct/kWh 30.09.2012<br />

Erdgas für Heizzwecke pro Jahr oder<br />

z. B. Jahresverbrauch:<br />

20.000 kWh<br />

30.09.2013<br />

Immer fair versorgt.<br />

Tel.: 0800 7702651


<strong>Coswig</strong>er Amtsblatt · 12/2011 · 29.09.2011<br />

Juristisches Schreibbüro<br />

Anett Hildebrand<br />

• BüroService für Rechtsanwälte<br />

• lizenziertes Schreibbüro<br />

Dresdner Str. 102, 01640 <strong>Coswig</strong><br />

Tel.: 03523 5319491 Fax: 03523 5319486<br />

www. jur-bueroservice.de<br />

info@jur-bueroservice.de<br />

<strong>Coswig</strong> 2-Raum-Wohnung<br />

Dach 53 m 2 , sonnig mit<br />

schönen Ausblick, ruhige<br />

Wohnlage, großes Wohnzimmer,<br />

Bad mit Fenster.<br />

KM 279 € + NK 79 €<br />

Tel.: 0177 - 5 80 48 34,<br />

E-mail: emssc@t-online.de<br />

Anzeigen<br />

Starterwochen im bewegungsRAUM <strong>Coswig</strong><br />

Probieren Sie uns - 2 Wochen kostenfrei<br />

• Zumba • Lady Power • Tänzerische Gymnastik<br />

• Rückentraining • Yoga • Nordic Walking<br />

• Aquafitness • Qigong • TriYoga • Autogenes Training<br />

Anmeldung unter 0 35 23 - 53 19 50 oder<br />

www.bewegungsraum-coswig.de<br />

Wir laden Sie recht herzlich ein zu unserem Vortragsabend:<br />

Erkältung – was kann ich<br />

selbst tun?<br />

Frau Apothekerin Dr. Ingrid Pieroth erläutert Ihnen die<br />

Anwendung von Hilfen aus der Natur wie Streukügelchen,<br />

Einreibungen und Elixiere.<br />

Mittwoch, 12.10.2011, 19.00 Uhr<br />

Gisela Thallemer · Hauptstraße 13 · 01640 <strong>Coswig</strong><br />

Telefon: 03523/75508 · Fax: 03523/75509<br />

Dieser Vortrag ist eine kostenlose Serviceleistung für Sie.<br />

Wir bitten um Ihre unverbindliche Anmeldung.<br />

4.10. – 14.10.2011<br />

Workshop Selbstverteidigung für Frauen & Mädchen 08.10.11 oder 12.11.11, 16.00 – 20.00 Uhr<br />

15


22 Jahre Hülsbusch +++ Feiern Sie jetzt mit und sparen Sie<br />

Hülsbusch – wir feiern, Sie sparen!<br />

Exklusive Vorteile für Sie!<br />

bis<br />

JUBELVORTEIL 1<br />

25%<br />

*<br />

Jubiläumsrabatt auf alle<br />

Möbel-<br />

Neubestellungen<br />

FINANZIERUNG<br />

0, 00%<br />

36 MONATE<br />

LAUFZEIT<br />

effekt. Jahreszins<br />

Für alle Finanzierungsangebote gilt: Effektiver Jahres zins von 0,00%<br />

bei einer Laufzeit von 36 Monaten entspricht einem gebundenen<br />

Sollzins von 0,00%. Bonität vorausgesetzt. Partner ist die<br />

CreditPlus Bank. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel<br />

gemäß § 6a Ab. 3 PAngV dar. Ab einem Einkaufswert von 1000,-€,<br />

bei 20% Anzahlung. Nur gültig am 2. Oktober 2011!<br />

JUBELVORTEIL 2<br />

63%<br />

bis<br />

Jubiläumsrabatt auf alle<br />

frei geplanten<br />

Küchen<br />

��� ���<br />

���� ����<br />

JUBELVORTEIL 3<br />

80%<br />

bis<br />

Jubiläumsrabatt auf alle<br />

Möbel und Küchen<br />

aus der Ausstellung<br />

* *<br />

*ausgenommen preisgeschützte Markenware, in Anzeigen und Prospekten beworbene sowie bereits reduzierte Ware. Nur gültig bei Neuverträgen. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.<br />

Gültig nur am 02.10.2011.<br />

Gewinnspiel-Coupon<br />

1. Preis: Einkaufsgutschein über 5.000 Euro<br />

2. Preis: Einkaufsgutschein über 2.500 Euro<br />

3. Preis: Einkaufsgutschein über 1.000 Euro<br />

4.-20. Preis: hochwertige Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro.<br />

Gewinnspiel-Frage:<br />

Auf wieviel Quadratmetern<br />

Ausstellungsfl äche macht<br />

Hülsbusch Möbelträume wahr?<br />

�über 1.000 m 2<br />

�über 4.000 m 2<br />

�über 10.000 m 2<br />

Einfach die richtige Antwort ankreuzen.<br />

Name/Vorname<br />

Straße/Hausnummer<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Über 10.000 m 2 Ausstellungsfläche<br />

��������������<br />

Verkaufsoffener<br />

Sonntag<br />

02.<br />

Oktober<br />

12 - 17 Uhr<br />

Peter und Jan Hülsbusch<br />

freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

Vorteils-Coupon 1 Vorteils-Coupon 2 Vorteils-Coupon 3<br />

Für die Kleinen:<br />

1 Überraschungs-Ei pro Kind<br />

GRATIS!<br />

Pro Person ist nur ein Coupon gültig. Dieser Coupon ist<br />

nur einlösbar am 02.10.2011. Solange der Vorrat reicht.<br />

1 Bockwurst mit Brot nur<br />

0,50 €<br />

Pro Person ist nur ein Coupon gültig. Dieser Coupon<br />

ist nur einlösbar am 02.10.2011. Solange der Vorrat reicht.<br />

Abb. ähnlich<br />

Gegen Vorlage dieses Coupons<br />

erhalten Sie ein exklusives<br />

Überraschungs-<br />

Geschenk gratis!<br />

Pro Person ist nur ein Coupon gültig. Dieser Coupon<br />

ist nur einlösbar am 02.10.2011. Solange der Vorrat reicht.<br />

Einfach Coupon vollständig ausfüllen und an Der neue Hülsbusch, Ehrlichtweg 3-9, 01689 Weinböhla senden oder direkt an unserer Information<br />

abgeben. Abgabeschluss Ihres Gewinnspiel-Coupons ist der 2. Oktober 2011 bis 17 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ich bin mit<br />

der Zusendung von weiteren interessanten Informationen einverstanden.<br />

Ehrlichtweg 3-9<br />

01689 Weinböhla<br />

Tel. 035243/3380<br />

info@huelsbusch.com<br />

www.huelsbusch.com<br />

✁<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr�������������������������������������������<br />

✁ ✁ ✁

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!