17.05.2015 Aufrufe

impulse

impulse

impulse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>impulse</strong><br />

Amtliche Mitteilung<br />

An einen Haushalt<br />

Informationszeitung des Pfarrverbandes Gleisdorf, Hartmannsdorf, Sinabelkirchen; Jg. 11 - Nr. 4 - Mai 2012<br />

Pfingstliche<br />

Bewegungen<br />

„Der Geist weht,<br />

wo er will!“ (Joh 3,8)<br />

hartmannsdorf<br />

einladung zum maibeten<br />

kirchenreinigung<br />

gemeinwohl als orientierung<br />

für wirtschaft<br />

gleisdorf<br />

neuer pfarrgemeinderat<br />

mit neuem vorstand<br />

lange nacht der kirchen<br />

am freitag, 1. juni 2012<br />

sinabelkirchen<br />

feste und feiern in der karwoche<br />

und zu ostern<br />

konzerte: Sunrise am 30.4.<br />

Ladies 1st am 11.5.


<strong>impulse</strong><br />

thema des monats<br />

Veranstaltungen des<br />

Weizer Pfingstereignisses<br />

Freitag, 27. April, 19:30<br />

Pfarrzentrum am Weizberg<br />

Eröffnungsvortrag:<br />

Freudig und furchtlos die Zeichen<br />

der Zeit erkennen – Kardinal König<br />

und das Zweite Vatikanische Konzil<br />

Dr. Annemarie Fenzl<br />

Dienstag, 1. Mai, 15:00<br />

– 18:00<br />

Tabor/Hauptplatz Weiz–<br />

Weizberg<br />

Unterwegs am<br />

spirituellen Weg<br />

Heilige Aufmerksamkeit<br />

Dr. Ursula Baatz<br />

Sonntag, 6. Mai, 10:30, Weizberg<br />

Mahnmal für Roma und Sinti<br />

Gottesdienst und Eröffnung<br />

8., 15. und 22. Mai, 18:00 - 19:30<br />

Pfarrzentrum am Weizberg<br />

Grundkurs: Meditation<br />

Unterwegs zu mir und zu Gott<br />

Mag. Fery Berger<br />

Christi Himmelfahrt, 17. Mai, 19:00<br />

Kulturkeller am Weizberg<br />

Pfingstart:<br />

Themenabend – Krankheit<br />

Lesung: Kurt Palm, Julya Rabinowich<br />

Ausstellung: Roswitha Weingrill<br />

Podiumsgespräch: Dr. Reinhard<br />

Kacianka<br />

Pfingstsamstag, 26. Mai,<br />

20:00 – 23:00<br />

Tabor – Weizbergkirche<br />

Spirituelle Nacht<br />

Geschieht Pfingsten<br />

wirklich?<br />

Sr. Ishpriya<br />

Musik: Nik Weberhofer,<br />

David Hutter<br />

Pfingstsonntag, 27. Mai, 10:30 –<br />

18:00<br />

Weizberg – Franziskus-Steinbruch<br />

24. Weizer Pfingsttreffen<br />

Pfingstgottesdienst<br />

Dechant Mag. Franz Lebenbauer<br />

Pfingstpredigt: „Kirche – Instrument<br />

in der Hand Gottes“<br />

(vollständiges Programm unter:<br />

www.pfingstvision.at)<br />

Pfingstliche Bewegungen<br />

stellen sich vor<br />

Weizer Pfingstvision<br />

Die Weizer Pfingstvision ist eine<br />

Bewegung, die zu Pfingsten 1989<br />

entstand. Von Jugendlichen ausgelöst,<br />

steht dahinter die Vision eines<br />

„Neuen Pfingsten“. Es ist die Vision,<br />

dass der Geist Gottes im Jetzt wirkt<br />

und Menschen einander in den verschiedensten<br />

Sprachen verstehen.<br />

Jugendliche engagierten sich für einen<br />

Aufbruch in der Kirche. Kardinal<br />

Franz König und der Theologe Paul<br />

M. Zulehner waren zu Beginn wichtige<br />

Mentoren der Bewegung. Aus<br />

jährlichen Jugendtreffen entstand<br />

das Weizer Pfingstereignis, eine Veranstaltungsreihe<br />

rund um Pfingsten.<br />

Im Laufe der Zeit entwickelte sich<br />

eine rege zeitgenössische Kunstszene<br />

am Weizberg. Ein „Spiritueller Weg“<br />

wurde vom Zentrum der Stadt Weiz<br />

hinauf auf den Weizberg angelegt.<br />

2005 wurde die überparteiliche und<br />

überkonfessionelle Initiative „Solidarregion<br />

Weiz“ gegründet. Sie versucht<br />

in der Region Weiz den Zusammenhalt<br />

der Menschen zu stärken und<br />

Bewusstsein für globale Zusammenhänge<br />

zu schaffen. 2009 entstand die<br />

spirituell-politische Initiative “Way of<br />

Hope”. Sie vernetzt spirituell wache<br />

Menschen, die sich der Ernsthaftigkeit<br />

der globalen Krise bewusst sind<br />

und sich interreligiös für eine gerechte<br />

und lebenswerte Welt engagieren.<br />

Das Programm des heurigen Pfingstereignisses<br />

umfasst 15 Veranstaltungen.<br />

Von einer Diskussion über die<br />

jetzige Finanzkrise bis zur spirituellen<br />

Dimension eines Lebens im Jetzt,<br />

zieht sich der Programmbogen. Von<br />

einem Eröffnungsvortrag über das<br />

Aggiornomento (Leben im Jetzt) der<br />

Kirche bis zur PfingstArt wird versucht<br />

das Thema zu beleuchten.<br />

Höhepunkt wird die Eröffnung eines<br />

Mahnmals für die im Nationalsozialismus<br />

ermordeten Roma und Sinti,<br />

direkt vor der Weizbergkirche sein.<br />

Die Kunstinstallation wurde vom<br />

Künstler Walter Kratner geschaffen.<br />

Es kommen unzweifelhaft wirtschaftlich<br />

und sozial schwierige Zeiten auf<br />

uns zu. In welche Richtung wird sich<br />

unsere Gesellschaft entwickeln?<br />

Wird sich die Wut vieler Menschen<br />

gegen Ausländer, Minderheiten,<br />

Randgruppen oder Menschen anderer<br />

Religionen richten? Wohin eine<br />

solche Gesinnung in letzter Konsequenz<br />

führen könnte, daran soll dieses<br />

Mahnmal erinnern.<br />

Mag. Fery Berger, Weiz<br />

2<br />

<strong>impulse</strong> mai 2012


S<br />

Familien<br />

w<br />

Schönstatt-Bewegung<br />

Wir wollen -<br />

• Glauben und Leben im Alltag verbinden.<br />

• die Liebe Gottes in unserer Ehe<br />

spürbar machen.<br />

• ein Netzwerk von<br />

Familien, das trägt.<br />

• unsere Kinder zu<br />

freien und entscheidungsfähigen<br />

Persönlichkeiten<br />

erziehen.<br />

• eine gesunde und<br />

kluge Beziehung zur<br />

Mitwelt aufbauen.<br />

• uns freuen an den Gaben der Schöpfung<br />

und sie sinnvoll gebrauchen.<br />

• Familien zum Einsatz in Kirche und<br />

Gesellschaft befähigen.<br />

• die Schönheit am Christsein entdecken<br />

und mit Freude weitergeben.<br />

Die Schönstatt Familienbewegung<br />

und ihre Veranstaltungen sind für alle<br />

Familien offen, die sich für ein zeitgemäßes<br />

christliches Familienleben<br />

interessieren.<br />

Der Familienbund und das Institut für<br />

Schönstattfamilien sind für Familien<br />

gedacht, die tiefer eindringen wollen<br />

in die Spiritualität Schönstatts.<br />

www.schoenstatt-graz-seckau.at<br />

Cursillo<br />

Das spanische Wort „Cursillo“ heißt<br />

übersetzt „kleiner Kurs“ und ist ein<br />

Glaubenskurs, eine Gelegenheit,<br />

• auf Fragen des persönlichen Lebens<br />

und Fragen, welche die Menschen<br />

unserer Tage bewegen, Antworten zu<br />

suchen und zu finden.<br />

• eine Begegnung mit Jesus Christus<br />

zu erfahren und eine persönliche Beziehung<br />

zu ihm aufzubauen.<br />

• Kirche als positive Gemeinschaft zu<br />

erleben.<br />

• eine Bewegung innerhalb der katholischen<br />

Kirche,<br />

• die ermutigt, bewusst als Christ zu<br />

leben.<br />

Das Erlebnis des<br />

Wesentlichen im<br />

Christentum:<br />

• Liebe<br />

• Freude<br />

• Freiheit<br />

Viele Teilnehmer<br />

haben nach ihrem<br />

Cursillo gesagt:<br />

Hier habe ich echte<br />

Befreiung erfahren, weil ich ganz neu<br />

erkannt habe, wer Jesus Christus ist<br />

und was Kirche für mich bedeutet.<br />

Richtig beschreiben kann man den<br />

Cursillo nicht, man muss ihn erleben!<br />

www.cursillo.at<br />

Fokolar-Bewegung<br />

Die Fokolar-Bewegung steht allen<br />

Menschen offen, unabhängig von<br />

Alter und sozialem Stand. Ihr gemeinsamer<br />

Nenner ist der Einsatz für<br />

die Einheit: in der Familie, im soziokulturellen,<br />

politischen sowie wirtschaftlichen<br />

Bereich, zwischen Armen<br />

und Reichen ebenso wie zwischen<br />

Völkern. Sie ist in der katholischen<br />

Kirche verwurzelt, ihre Spiritualität<br />

wird aber auch von Christen anderer<br />

Kirchen gelebt und von Angehörigen<br />

anderer Religionen und Menschen<br />

nicht-religiöser Weltanschauung<br />

geteilt. Die Spiritualität der Fokolar-<br />

Bewegung ist eine bestimmte Art und<br />

Weise, das Evangelium zu leben.<br />

„Die Einheit schließt niemanden aus<br />

und läßt die Unterschiedlichkeit zur<br />

gegenseitigen Bereicherung werden“<br />

(Chiara Lubich, Gründerin der ökumenischen<br />

Fokolar-Bewegung)<br />

www.fokolare.at<br />

Gemeinschaft Emmanuel<br />

Emmanuel, das heißt: Gott ist mit uns.<br />

Diese Erfahrung steht im Zentrum für<br />

die Mitglieder der Gemeinschaft Emmanuel.<br />

Dieses Wissen um die Nähe<br />

Gottes zu uns möchten wir in die Welt<br />

hinaustragen und in unserem normalen<br />

Alltag sichtbar werden lassen.<br />

Dass der Glaube für uns wichtig ist,<br />

soll nicht nur gezeigt werden, wenn<br />

wir die Hl. Messe besuchen, sondern<br />

in allen Tätigkeiten unseres Lebens.<br />

In der Grazer Pfarre St. Andrä gibt<br />

es ein neues geistliches Zentrum.<br />

Mit dem Künstler-Pfarrer Hermann<br />

Glettler ist die Gemeinschaft seit 1999<br />

mit einem Team auf einer spannenden<br />

und interkulturellen Mission<br />

unterwegs. Ausbildung im Glauben,<br />

neue missionarische Initiativen,<br />

Caritas, interkultureller<br />

Dialog und Andrä-Kunst zeichnen<br />

die Aufgaben der Gemeinschaft<br />

vor Ort aus. In den letzten<br />

Jahren gab es Missionswochen<br />

unter anderem in den Pfarren<br />

Eggersdorf und Pischelsdorf.<br />

www.emmanuel.at<br />

thema des monats<br />

Neue Geistliche<br />

Bewegungen<br />

<strong>impulse</strong><br />

Wort des Pastoralpraktikanten<br />

Thomas Franz Sudi<br />

Die Nachfolge Christi war über die<br />

Jahrhunderte hinweg etwas, der<br />

vor allem Geistliche, Priester und<br />

Ordensleute, nachkamen. Im frühen<br />

20. Jahrhundert wurde man<br />

sich von neuem bewusst, dass aber<br />

alle Getauften zu einem heiligen<br />

Leben berufen sind. Jahrzehnte<br />

später hat sich die Entdeckung<br />

dieser Berufung aller Christen<br />

auch im Zweiten Vaticanum niedergeschlagen.<br />

Ein geistlicher Impuls für diesen<br />

Aufbruch waren die ersten dreißig<br />

Lebensjahre Jesu Christi. Diese<br />

dreißig Jahre vor seinem Auftreten<br />

weilte Jesus in Nazareth, wuchs<br />

auf, ordnete sich unter und nahm<br />

an Weisheit zu (vgl. Lk 2,51f.).<br />

Diese Jahre übten eine große Faszination<br />

aus. Der selige Charles<br />

de Foucauld betrachtete dieses<br />

Geheimnis lange. Auch der hl.<br />

Josemaría Escrivá ließ sich davon<br />

inspirieren. Mit der Gründung des<br />

Opus Dei machte Escrivá darauf<br />

aufmerksam, dass diese Berufung<br />

im schlichten Alltag zu leben ist.<br />

Das Vorbild ist Christus selbst,<br />

der auch dreißig Jahre nichts anderes<br />

tat.<br />

Aus der gemeinsamen Berufung<br />

heraus entstanden damals neue<br />

geistliche Bewegungen und Gemeinschaften,<br />

die sogenannten<br />

movimenti. Diese movimenti<br />

sind sehr verschieden ausgeprägt.<br />

In der Steiermark sind u. a. die<br />

Fokolar-Bewegung (Opus Mariae),<br />

die Gemeinschaft Emmanuel,<br />

die Cursillo-Bewegung, die<br />

Franziskanische Gemeinschaft,<br />

das Neokatechumenat und das<br />

Schönstatt-Werk vertreten. Diese<br />

Gemeinschaften sollen den Gläubigen<br />

helfen, ihre Berufung im<br />

Zivilberuf und in der Familie zu<br />

leben. Berufen sind wir Getaufte<br />

zur Liebe Gottes. Wir sind berufen,<br />

Gottes Willen zu tun.<br />

mai 2012 <strong>impulse</strong><br />

3


<strong>impulse</strong><br />

hartmannsdorf<br />

Freud & Leid<br />

Zu Gott heimgekehrt sind<br />

Franz Schmidt, 71 Jahre<br />

Bärnbach 4<br />

Karl Wagner, 90 Jahre<br />

Reith 62<br />

Gottesdienstordnung<br />

Gottesdienste<br />

Mittwoch: 18:00 Uhr<br />

(Klosterkapelle)<br />

Donnerstag: 19:00 Uhr<br />

Samstag: 19:00 Uhr<br />

Sonntag: 8:00 und 9:30 Uhr<br />

Vesper (Kirchliches Abendgebet)<br />

Täglich um 18:00 Uhr (Klosterkapelle)<br />

Pfarrkanzlei<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

8:30 - 11:30 Uhr<br />

17:00 - 19:00 Uhr<br />

8:00 - 12:00 Uhr<br />

Roswitha Steiner<br />

Telefon: 03114/2211<br />

Fax: 03114/35541<br />

E-Mail:<br />

hartmannsdorf@graz-seckau.at<br />

„RhythmixChor“<br />

Herzliche Einladung zur Probe<br />

von Sr. Ritas „RhythmixChor“ für<br />

alle sangesfreudigen Kinder und<br />

Jugendliche.<br />

Montag, 7. Mai 2012, 18:00 bis<br />

19:00 Uhr im Pfarrhof / Proben<br />

finden 14-tägig statt.<br />

Vormerkkalender Mai 2012 für Hartmannsdorf<br />

Donnerst. 3.5. 19:00 Messe um geistliche Berufe<br />

Samstag 5.5. 19:00 Abendmesse, Gedenken der Verstorbenen<br />

Sonntag 6.5. 9:30 Florianimesse<br />

Montag 14.5. 18:30 Bittprozession Kirche - Zoller - Kirche, Messe<br />

Dienstag 15.5. 6:30 Bittprozession Kirche - Zoller - Kirche, Messe<br />

Mittwoch 16.5. 18:30 Prozession ab Dichtl-Kreuz<br />

19:00 Messe in Ulrichsbrunn<br />

Donnerst. 17.5. CHRISTI HIMMELFAHRT<br />

8:00 Messe<br />

9:30 Messe<br />

Freitag 25.5. 9:00 Seniorentreff im Pfarrhof<br />

Samstag 26.5. 9:30 Firmung<br />

Sonntag 27.5. PFINGSTEN<br />

8:00 Messe<br />

9:30 Messe<br />

Montag 28.5. PFINGSTMONTAG<br />

8:00 Messe<br />

9:30 Messe<br />

Anbetung für die Anliegen der Pfarre: Jeden Montag in der Schulzeit<br />

um 19:30 im Kloster.<br />

Bibelstunde: Jeden Dienstag in der Schulzeit um 19:00 Uhr mit Sr. Notburga<br />

im Pfarrhof.<br />

Kirchenreinigung<br />

Seit Feber 2012 habe ich als Nachfolge<br />

von Martha Fuik die Kirchenreinigung<br />

übernommen. Wenn DU, SIE, IHR<br />

Zeit und Lust habt, dabei mitzuhelfen,<br />

dann bitte ich DICH, SIE, EUCH, sich<br />

bei mir zu melden.<br />

Termin: Jeden Mittwoch von 8:00 bis<br />

10:00 Uhr.<br />

Nachstehend die Einteilung der Gebiete<br />

die zur Kirchenreinigung gebeten<br />

werden.<br />

Jänner und Juli: Widenwinkel, Mitterfladnitz,<br />

Reithberg, Peint<br />

Feber und August: Auersbach, Bärnbach,<br />

Reith, Krennach<br />

von Ernestine Weber<br />

März und September: Berglen, Pöllau,<br />

Buch und Minireith<br />

April und Oktober: Eichberg, Oed,<br />

Melben, Eisenberg<br />

Mai und November: Hartmannsdorf<br />

Nord, Obertrum, Schwibbogen, Eckgraben<br />

Juni und Dezember: Hartmannsdorf<br />

Süd, Großegg, Reithgraben, Schlaipfengraben<br />

Ich würde mich über Helfer/Innen<br />

sehr freuen. Meine Telefonnr.:<br />

0676/8742 9177. Vergelt´s Gott im<br />

Voraus.<br />

Jugendgebet<br />

Alle Jugendlichen sind am 10. Mai<br />

2012, 19:00 Uhr, im Kloster der<br />

Schulschwestern herzlich willkommen.<br />

Beginnend mit einer Hl. Messe,<br />

anschließend ca. 1/2 Stunde YouGe<br />

(Jugendgebet), danach gemütliches<br />

Beisammensein.<br />

Die Senioren haben tatkräftig unsere Pfarrkirche geputzt und damit für die<br />

schönen Oster-Feierlichkeiten vorbereitet.<br />

Herzlichen Dank für euren großen Einsatz!<br />

4<br />

<strong>impulse</strong> mai 2012


Einladung zum Maibeten<br />

hartmannsdorf<br />

<strong>impulse</strong><br />

Auch heuer wird es wieder an vielen Bildstöcken und Kreuzen ein<br />

Maibeten geben. Sie sind herzlich dazu eingeladen!<br />

Folgende Orte wurden uns gemeldet:<br />

Krennach:<br />

Sonntag, 6. Mai, 14:00 Uhr:<br />

Pongratz/Heidenbauer-<br />

Kreuz<br />

Samstag, 12. Mai, 18:00 Uhr:<br />

Pfeifer-Marterl<br />

Samstag, 19. Mai, 19:00 Uhr:<br />

Friedl-Kreuz<br />

Sonntag, 20. Mai, 14:00 Uhr:<br />

Janisch-Kreuz<br />

Sonntag, 27. Mai, 19:00 Uhr:<br />

Paller-Kapelle<br />

Bei den Schulschwestern:<br />

Freitag, 11. Mai 2012 um 18:30 Uhr<br />

Pöllau, Dorfkapelle:<br />

Montag bis Freitag um 19:00 Uhr<br />

Bärnbach:<br />

Sonntag, 20. Mai, 15:00 Uhr:<br />

Paar-Bildstock<br />

Melben:<br />

jeweils um 19:00 Uhr:<br />

Sonntag, 13. Mai: Timischl-Kreuz<br />

Sonntag, 20. Mai: Damm-Kreuz<br />

Sonntag, 27. Mai: Nast-Kapelle<br />

Oed:<br />

bei Fam. Gollowitsch, Oed 60<br />

Medjugorje Kreuz,<br />

jeweils um 17:00 Uhr:<br />

Dienstag, 1. Mai<br />

Sonntag, 6. Mai<br />

Dienstag 8. Mai<br />

Dienstag, 15. Mai<br />

Mittwoch, 23. Mai<br />

Montag, 28. Mai<br />

Stellvertretend für die vielen Dienste<br />

zu Ostern sagen wir Frau Juliane<br />

Fink für die wunderschön gestaltete<br />

Osterkerze und Sr. Rita für den<br />

prachtvollen Blumenschmuck ein<br />

herzliches „Vergelt‘s Gott“!<br />

„Gemeinwohl als Orientierung für<br />

unsere Wirtschaft“<br />

In einem Vortrag berichtete Erwin Stubenschrott, dass auch die Wirtschaft<br />

Verantwortung für Mensch und Umwelt hat.<br />

Aufgabe von Unternehmern ist es,<br />

den Menschen zu dienen, da zufriedene<br />

Menschen bessere Mitarbeiter<br />

sind, wodurch auch Produktivität und<br />

Wohlstand steigt. Menschen, die in<br />

Betrieben Wertschätzung erfahren,<br />

sind fleißig und bemüht. Die beste<br />

Motivation für Mitarbeiter ist, Freude<br />

und Sinn an der Arbeit zu haben. Eine<br />

Wirtschaft, die nur auf Gewinnmaximierung<br />

aufgebaut ist, hat keine<br />

Zukunft.<br />

In unserer Region gibt es noch viele<br />

Betriebe, vor allem Klein- und Mittelbetriebe,<br />

die sich dieser Verantwortung<br />

auch bewusst sind. In seiner<br />

Firma (KWB in St. Margarethen an<br />

der Raab) werden die Grundsätze der<br />

Gemeinwohlökonomie von Beginn an<br />

mit Erfolg umgesetzt.<br />

Erwin Stubenschrott schaffte auch<br />

Querverbindungen zum Bankwesen<br />

und der Finanz- und Einkommenssituation.<br />

Er wies darauf hin, dass<br />

Finanzgewinne nichts darüber aussagen,<br />

ob ein Unternehmen auch<br />

Arbeitsplätze schafft, Erträge gerecht<br />

verteilt werden, die Umwelt ausgebeutet<br />

wird und wie die Qualität der<br />

Arbeitsplätze aussieht. Ein stetiges<br />

Wirtschaftwachstum ist nicht möglich,<br />

da Ressourcen nur begrenzt<br />

verfügbar sind.<br />

Sehr positiv sieht Erwin Stubenschrott,<br />

dass sich in der Oststeiermark<br />

innerhalb eines Jahres bereits 450<br />

Betriebe zur Gemeinwohlökonomie<br />

bekannt haben. In weiterer Folge ist<br />

auch die Gründung einer „Demokratischen<br />

Bank“ geplant, bei der es<br />

nicht um Finanzspekulationen, Wucherzinsen,<br />

Waffengeschäfte geht und<br />

Transparenz im Vordergrund steht.<br />

Erwin Stubenschrott, Firma KWB und<br />

im Leitungsteam der Solidarregion Weiz<br />

Im Anschluss an den sehr interessanten<br />

und gut verständlichen Vortrag<br />

von Erwin Stubenschrott gab es noch<br />

eine rege Diskussion und einen guten<br />

Austausch.<br />

Anni Liebmann<br />

(Katholisches Bildungswerk)<br />

mai 2012 <strong>impulse</strong><br />

5


<strong>impulse</strong><br />

gleisdorf<br />

Freud & Leid<br />

Getauft wurden:<br />

Sebastian Dunkl, Weiz<br />

Mateo Fercher, Eggersdorf<br />

Jana Maria Tandl, Nitschaberg 46<br />

Noah Mathis Godaj,<br />

Wien-St. Florian<br />

David Eder, Hartmannsdorf<br />

Elias Gruber, St. Margarethen<br />

Emily Gutbrunner, Pischelsdorf<br />

Sebastian Maul, Mühlgasse 28<br />

Julian Tichy, St. Margarethen<br />

Zu Gott heimgekehrt sind<br />

Anton Haid, 55 Jahre, Am Jungberg 20<br />

Elisabeth Pfummerl, 80 Jahre,<br />

Eggersdorf<br />

Hermine Burkert, 55 Jahre,<br />

Wolfgruben 81<br />

Walter Probst, 66 Jahre, Flöcking 54<br />

Anton Bierbauer, 79 Jahre,<br />

Franz-Josef-Straße 27<br />

Alois Fuchs, 55 Jahre, Wolfgruben 53<br />

Sophia Kulmer, 87 Jahre,<br />

Wilfersdorf 33<br />

Anna Gspandl, 94 Jahre, Urschaweg 17<br />

Ferdinand Schmidt, 85 Jahre,<br />

Ludersdorf 34<br />

Danke für Ihre Spenden<br />

Für die Marienkirche:<br />

christines ideenwerkstatt (Marienkirchenschokolade)<br />

1.305,-<br />

Begräbnis Hermine Burkert 883,-<br />

Taufe<br />

Am 1., 2. und. 3. Sonntag im<br />

Monat um 11 Uhr<br />

Pfarrkanzlei<br />

Pfarrsekretärin Gerti Pöltl<br />

Montag bis Freitag von 8 bis 11 Uhr<br />

Tel.: 03112/2517; Fax: DW 22<br />

E-Mail: gleisdorf@graz-seckau.at<br />

www.graz-seckau.at/pfarre/<br />

gleisdorf<br />

Beichtgelegenheit<br />

Freitags um 18:15 Uhr<br />

Caritas-Kleiderladen<br />

im Pfarrzentrum:<br />

Dienstag und Donnerstag 9 - 12<br />

Uhr,<br />

Mittwoch und Freitag 14 - 17 Uhr.<br />

Vormerkkalender Mai 2012 für Gleisdorf<br />

Mi 2. 5. 19:30 Maiandacht in der Marienkirche<br />

Fr 4. 5. 19:00 Messe und nächtliche Anbetung mit Beichtgelegenheit<br />

in der Pfarrkirche<br />

Sa 5. 5. 19:00 Gedenkmesse für Verstorbene und Floriani-Messe<br />

So 6. 5. 9:30 Erstkommunion für Volksschule Gleisdorf<br />

Di 8. 6. 19:00 Firmbegleiter-Treffen im Pfarrzentrum<br />

Mi 9. 5. 19:30 Maiandacht in der Marienkirche<br />

Do 10. 5. 19:00 Maiandacht im Europajugendheim in der Arnfelsergasse<br />

Fr 11. 5. 19:00 Vortrag über Schulprojekt in Tansania von Kaplan<br />

Josef Windisch<br />

So 13. 5. Muttertag<br />

Dekanatsmarienfeier in der Marienkirche:<br />

18:30 Rosenkranz<br />

19:00 Messe<br />

Mo 14. 5. 18:00 Bibelrunde der Frauen im Pastoralraum<br />

Mi 16. 5. 19:30 Maiandacht in der Marienkirche<br />

Do 17. 5. Christi Himmelfahrt<br />

8:00, 9:30 und 19:00 Messe<br />

So 20 . 5. 9:30 Erstkommunion für die Volksschulen Flöcking, Labuch<br />

und Wetzawinkel<br />

19:00 Messe mit Neuen Geistlichen Liedern<br />

Mo 21. 5. 18:00 Sozialkreisbesprechung im Pfarrhof<br />

Di 22. 5. 19:00 Maiandacht in der Alois-Grogger-Gasse<br />

19:30 Maiandacht in der Marienkirche<br />

So 27. 5. Pfingstsonntag<br />

. 9:30 Geburtstagsmesse für Senioren<br />

10:45 Kinder-Wortgottesdienst<br />

17:00 Orgelkonzert von Michael Schaller in der Pfarrkirche<br />

19:00 Maiandacht in der Lanzl-Kapelle in Nitscha<br />

Mo 28. 5. Pfingstmontag<br />

9:00 Firmung mit Regens Franz Josef Rauch<br />

11:00 Firmung mit Regens Franz Josef Rauch<br />

Di 29. 5. 19:30 Ökumenische Bibelrunde im Pfarrzentrum<br />

Mi 30. 5. 19:00 Gemeinsame Sitzung der Pfarrgemeinderäte des<br />

Pfarrverbandes im Pfarrzentrum<br />

19:30 Maiandacht in der Marienkirche<br />

Fr 1. 6. Lange Nacht der Kirchen<br />

18:00 Glockengeläut<br />

19:00 Messe mit nächtlicher Anbetung und<br />

Beichtgelegenheit in der Marienkirche<br />

Gottesdienste<br />

Samstag: 19:00 Uhr<br />

Sonntag: 8:00, 9:30 und 19:00 Uhr<br />

Messe in der Pfarrkirche<br />

9:00 Uhr Kommunionfeier im<br />

Pensionistenheim<br />

Mo, Di, Do und Fr um 8:00 Uhr Messe<br />

in der Pfarrkirche<br />

Mittwoch: 9:00 Uhr Messe im Pensionistenheim<br />

Maibeten<br />

Jeden Samstag im Mai um 19:00 Uhr<br />

beim Gerstmann-Kreuz in Fünfing-<br />

Arnwiesen.<br />

Wallfahrt nach Heilbrunn<br />

Am 17. Mai 2012 (Christi Himmelfahrt)<br />

findet die alljährliche Wallfahrt<br />

der Kapellengemeinschaft Nitscha-<br />

Wolfgruben statt. Treffpunkt ist um<br />

9.15 Uhr auf der Brandlucke, von wo<br />

wir zu Fuß zum Gottesdienst nach<br />

Heilbrunn (10.15 Uhr) gehen.<br />

Maiandacht<br />

Am Pfingstsonntag, 27. Mai um 19:00<br />

Uhr in der Lanzlkapelle in Nitscha-<br />

Dorf.<br />

6<br />

<strong>impulse</strong> mai 2012


gleisdorf<br />

<strong>impulse</strong><br />

Neuer Pfarrgemeinderat gewählt<br />

Bei der konstituierenden Sitzung<br />

des neuen Pfarrgemeinderates<br />

am 11. April wurde ein neuer<br />

Vorstand gewählt.<br />

Dr. Robert Hausmann wurde wieder<br />

zum geschäftsführenden Vorsitzenden<br />

gewählt, Thomas Wilhelm zu<br />

dessen Stellvertreter. Die Wahl des<br />

Schriftführers wurde auf die nächste<br />

Sitzung verschoben. Dr. Robert Haus-<br />

mann wird den Pfarrgemeinderat<br />

auch im Dekanatsrat vertreten.<br />

Die Ersatzmitglieder Anna Lind und<br />

Peter Kleer wurden mit einstimmigem<br />

Beschluss in den Pfarrgemeinderat<br />

kooptiert. Ein Vertreter der Religionslehrer<br />

wird noch in den Pfarrgemeinderat<br />

delegiert.<br />

Verschiedene Ausschüsse, die die<br />

Grundaufgaben der Pfarre abdecken,<br />

sollen eingerichtet werden. Der „Arbeitskreis<br />

Zukunft“ unter der Leitung<br />

von Norbert Kortus-Petz bekommt<br />

den Auftrag weiter zu arbeiten und<br />

unter der Verantwortung von Helmut<br />

Loder soll ein Arbeitskreis „Katholisches<br />

Bildungswerk“ entstehen.<br />

Vor dem Sommer soll es noch eine<br />

gemeinsame Sitzung der drei Pfarrgemeinderäte<br />

mit dem neuen Pfarrer<br />

Dr. Gerhard Hörting geben. Seine<br />

Amtseinführung wird am Samstag,<br />

1. Sept. um 19:00 Uhr in Gleisdorf<br />

für den gesamten Pfarrverband sein.<br />

Lange Nacht der Kirchen am Freitag, 1. Juni 2012<br />

Das Programm<br />

18:00 Uhr: Glockengeläut (Pfarrkirche,<br />

Marienkirche, evangelische<br />

Christuskirche)<br />

Pfarrkirche<br />

18:15 Uhr: Führung zu Orgel und<br />

Kirchturm<br />

19:00 Uhr: „Jesus begegnet den<br />

Frauen“: Texte und Bilder von Veronika<br />

Pöll<br />

20:00 Uhr: „Heilige Männer in der<br />

Kirche“: Kath. Frauenbewegung<br />

stellt heilige Männer vor: Achatius,<br />

Aloisius, Franz Xaver, Valentin,<br />

Donatus…<br />

21.30 Uhr: Führung auf Kirchturm<br />

mit Blick auf das nächtliche Gleisdorf<br />

Evangelische Kirche<br />

18:00 Uhr: „Evangelisch in Gleisdorf“:<br />

Besichtung der evangelischen<br />

Christuskirche, des Pfarrhauses und<br />

des Friedhofs<br />

Marienkirche<br />

18:00 Uhr: Führung im Glockenturm:<br />

Glockenläuten, Besichtigen des Uhrwerkes,<br />

der Glocken, der Fledermauskolonie<br />

19:00 Uhr: Messe mit Beichtgelegenheit<br />

und nächtlicher Anbetung,<br />

23:00 Uhr: eucharistischer Segen.<br />

mai 2012 <strong>impulse</strong><br />

7


<strong>impulse</strong><br />

sinabelkirchen<br />

8<br />

Freud & Leid Vormerkkalender Sinabelkirchen Mai 2012<br />

Getauft wurden<br />

Leon Manuel Fall, Sinabelkirchen 187<br />

Sebastian Glatz, Egelsdorf 191<br />

Zu Gott heimgekehrt sind<br />

Aloisia Magg, Pensionistenheim<br />

Gleisdorf (92 Jahre)<br />

Theresia Timischl, Sinabelkirchen 65<br />

(83 Jahre)<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zum Geburtstag<br />

80 Jahre<br />

Peter Hutter, Frösau 36<br />

75 Jahre<br />

Franz Ithaler, Sinabelkirchen 139<br />

Friederike Toperczer, Gnies 96<br />

Adolf Fasching, Egelsdorf 76<br />

Silbernes Ehejubiläum<br />

Johanna und Wolfgang Adam,<br />

Gnies 75<br />

Theresia und Ernst Egger,<br />

Sinabelkirchen 81<br />

Christine und Josef Gläßl,<br />

Egelsdorf 146<br />

Gottesdienstzeiten<br />

Dienstag, Samstag: 19:00 Uhr<br />

Sonntag: 9:30 Uhr<br />

Taufen<br />

Sonntag, 13. Mai in der Pfarrkirche<br />

und Sonntag, 10. Juni in Gnies, jeweils<br />

um 11:00 Uhr<br />

Pfarrkanzlei<br />

Erna Lipp<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag:<br />

jeweils von 9 bis 11 Uhr<br />

Tel. 03118-2261, Fax: 20987<br />

sinabelkirchen@graz-seckau.at<br />

Druckfehler<br />

Druckfehler sind immer unangenehm.<br />

Die Redaktion entschuldigt<br />

sich insbesondere für die falsche<br />

Schreibweise von Bürgermeister<br />

Ernst Huber und dankt für dessen<br />

Mitarbeit in der Wahlkommission<br />

bei der PGR-Wahl.<br />

<strong>impulse</strong> mai 2012<br />

Mo 30.4. 19:00 „A Stund Auszeit“ - Wiederholung des Konzerts von<br />

Bernhard Mayer und Sunrise; Pfarrzentrum<br />

Sa 5.5. 19:00 Gedenkmesse<br />

So 6.5. 09:30 Florianimesse in Gnies<br />

Fr 11.5. 20:00 Musical trifft Spiritual, Pfarrkirche<br />

Sa 12.5. 19:00 Ökumenischer Wortgottesdienst<br />

So 13.5. 11.00 Taufe<br />

Do 17.5. 09:30 Christi Himmelfahrt - Erstkommunion<br />

So 20.5. 10:30 Pfarrkaffee<br />

Kinder feiern das Wort Gottes<br />

Sa 26.5. 14:30 Firmung mit Regens Franz Josef Rauch<br />

So 27.5. Pfingstsonntag<br />

09:30 Messe in der Pfarrkirche<br />

10:00 Wortgottesdienstfeier in der Gnieser Kirche<br />

(Pfingstsunnti in Gnias)<br />

Mo 28.5. Pfingstmontag<br />

09:30 Messe in der Pfarrkirche<br />

13:30 Abmarsch der Fußwallfahrer von der Gnieser Kirche<br />

nach Köckenbründl, bei Schlechtwetter Rosenkranzgebet<br />

in der Kirche<br />

Maiandachten<br />

Ärztedienst<br />

1.5. Dr. Dunst, Neudorf<br />

03113-8395<br />

5./6.5. Dr. Turk, Sinabelkirchen<br />

03118-8110<br />

12./13.5. Dr. Malcher, Pischelsdorf<br />

03113-3394<br />

17.5. Dr. Stattegger, Sinabelk.<br />

03118-2214<br />

Köckenbründl:<br />

Jeden Sonntag um 14:30 Uhr<br />

Egelsdorfberg-Thomaserkreuz:<br />

Jeden Sonntag um 19:00 Uhr<br />

Egelsdorf:<br />

Jeden Freitag um 19:00 Uhr<br />

Obergroßau-Dorfkreuz:<br />

Jeden Donnerstag um 19:00 Uhr<br />

Frösau-Lippkreuz:<br />

Jeden Freitag um 19:00 Uhr<br />

Unterrettenbach:<br />

Jeden Freitag um 19:30 Uhr<br />

Nagl-Hö rmannkreuz:<br />

Sonntag, 12. Mai um 18:00 Uhr<br />

Gnieser Kirche:<br />

Jeden Freitag um 19:00 Uhr<br />

Kliem / Koglerkreuz:<br />

Samstag, 5. Mai um 18:30<br />

Am 17. Mai um 16:00 Uhr wird das<br />

neuerrichtete Pfeifer-Kreuz gesegnet.<br />

19./20.5. Dr. Dunst, Neudorf<br />

03113-8395<br />

26./27./28.5.: Dr. Malcher, Pischelsd.<br />

03113-3394<br />

Ärzte-Notruf 141


sinabelkirchen<br />

<strong>impulse</strong><br />

Feiern in der Karwoche und zu Ostern<br />

Die Karwoche und die Auferstehungsfeier sind<br />

nicht nur der Höhepunkt des Kirchenjahres sondern<br />

auch stimmungsvolle Feste mit großer<br />

Tradition und Brauchtum.<br />

Palmsonntag: Palmweihe am Marktplatz und<br />

Festgottesdienst am Kirchplatz<br />

Die Pfarre bedankt sich<br />

bei allen, die mitgeholfen<br />

haben, die Feste und<br />

Feiern um Ostern würdig<br />

und feierlich zu gestalten.<br />

Vom Kirchenputz bis zur<br />

Musik ist großer Einsatz<br />

notwendig. Schließlich ist<br />

es aber die persönliche Einstellung,<br />

die eine Feier zu<br />

einem schönen Fest werden<br />

lässt. Mit positiver Einstellung<br />

und frohem Herzen ist<br />

selbst ein stürmischer Tag<br />

wie der Palmsonntag ein<br />

wunderbarer Festtag.<br />

Musical trifft Spirituals<br />

Die Pfarrkirche Sinabelkirchen<br />

stellt am 11.Mai<br />

mit Beginn um 20 Uhr<br />

den Rahmen für einen außergewöhnlichen<br />

und anspruchsvollen<br />

Abend mit<br />

dem Frauenchor „Ladies<br />

1st“. Organisiert wird dieser<br />

Abend vom örtlichen<br />

Verein RUNDUM-Kultur<br />

und Lions-Club Gleisdorf.<br />

Das junge, dynamische<br />

Frauen-Ensemble aus<br />

Graz-Umgebung besteht<br />

zurzeit aus zehn Frauen<br />

und ist altersmäßig bunt<br />

gemischt. Alle Ladies haben<br />

langjährige Erfahrung<br />

in unterschiedlichen Chören<br />

sowie eine fundierte<br />

musikalische Grundausbildung.<br />

Auch Chorleiter,<br />

Josef „Pepo“ Pöschl, ist<br />

ein alter Hase im Musikgeschäft.Besinnliches<br />

aus<br />

bekannten Musicals, Religiöse<br />

Lieder, Liebeslieder<br />

und Negro Spirituals.<br />

Kartenvorverkauf für Ladies 1st in der Trafik Manninger<br />

um 7 Euro.<br />

Sunrise wiederholt „A Stund Auszeit“<br />

Wegen des großen Erfolgs<br />

im März wiederholen<br />

Bernhard Mayer und der<br />

Jugendchor Sunrise das<br />

Konzert „A Stund Auszeit“<br />

am Montag, 30. April um<br />

19 Uhr im Pfarrsaal.<br />

Flotte Nummern wechseln<br />

sich ab mit getragenen<br />

Balladen, beschwingte<br />

Chornummern mit feinen<br />

Klaviernummern.<br />

Eintritt: Freiwillige Spende<br />

30.4., 19 Uhr<br />

Pfarrsaal<br />

mai 2012 <strong>impulse</strong><br />

9


<strong>impulse</strong><br />

pfarrverband<br />

Autos stehen - Menschen gehen<br />

10<br />

Autofasten 2012 ist wieder zu Ende gegangen und war so erfolgreich<br />

wie noch nie. Über 7000 SteirerInnen haben Autofasten<br />

unterstützt und sind auf Öffis oder Rad umgestiegen. Fahrgemeinschaften<br />

haben weiterhin Seltenheitswert, zu Fuß gehen ist im<br />

Kommen.<br />

Zur begleitenden Selbstkontrolle<br />

haben viele TeilnehmerInnen<br />

den „Mobilitätskalender“ auf<br />

www.autofasten.at verwendet. Die<br />

Auswertung der Daten ergab 4,2 Millionen<br />

eingesparte Autokilometer und<br />

dadurch über 800 Tonnen weniger<br />

CO2. Projektmitarbeiterin Michaela<br />

Ziegler verweist stolz auf die Gesamtbilanz:<br />

„Von allen österreichischen<br />

AutofasterInnen beträgt der steirische<br />

Anteil 48% von allen neu Angemeldeten<br />

sogar 73%!“<br />

„Auch zur Feinstaubbekämpfung<br />

haben die AutofasterInnen einen wesentlichen<br />

Beitrag geleistet“, meint Initiatorin<br />

Hemma Opis-Pieber von der<br />

Katholischen Kirche Steiermark. „Obwohl<br />

wir als Themenschwerpunkt den<br />

„Manchmal reicht ein kleiner<br />

Anstoß!“<br />

<strong>impulse</strong> mai 2012<br />

Th. Gamauf, Hartberg<br />

Lärm als einen der unerwünschten<br />

Nebenwirkungen des Autofahrens gewählt<br />

und auch bearbeitet haben, sind<br />

wir doch wieder beim Dauerbrenner<br />

Feinstaub gelandet“, so Opis-Pieber.<br />

Gemeinsam mit 100 SchülerInnen<br />

der Caritasschule und Feinstaub-<br />

Aktivist Christian Wabl hat die Aktion<br />

Autofasten vor dem Grazer Landhaus<br />

demonstriert und dabei auch mit<br />

Verkehrslandesrat Kurzmann über<br />

Umweltzone und Wochentagspickerl<br />

„So ganz hab ich‘s in der Fastenzeit<br />

mit dem Autofasten nicht<br />

geschafft (wohne auf dem Land<br />

mit schlechter Verkehrsanbindung),<br />

aber insgesamt fahre ich<br />

viel bewusster mit dem Auto und<br />

noch viel lieber mit dem Rad.“<br />

M. Karoshi, Attendorf<br />

diskutiert. Diese politische Dimension<br />

des Autofastens wird von den TeilnehmerInnen<br />

zunehmend gefordert und<br />

wertgeschätzt.<br />

Für Autofasten wichtig ist in diesem<br />

Zusammenhang auch die Auswertung<br />

der Rückmeldungen. Diese werden<br />

an die Verantwortlichen in Politik<br />

und Verkehrsverbund weitergegeben.<br />

Die Autofastenden haben die Öffis<br />

vermehrt ausprobiert, gerade deswegen<br />

ist ihr Anliegen ernst zu nehmen:<br />

Hauptthema der 550 eingelangten<br />

Rückmeldungen ist nämlich die zwingend<br />

nötige Verbesserung des Öffi-<br />

Angebotes. Dass der hohe Spritpreis<br />

ein ausschlaggebender Grund für den<br />

Erfolg war, lässt sich zumindest aus<br />

den Rückmeldungen nicht ablesen.<br />

70% (nur Rang 4) haben finanzielle<br />

Gründe angegeben, aber immerhin<br />

99% nennen Umweltschutz als Motivation.<br />

Eine Idee gefällt Opis-Pieber besonders:<br />

„Schon lange und oft wurden wir<br />

aufgefordert, Autofasten das ganze<br />

Jahr über anzubieten. Jetzt hat ein<br />

Autofaster vorgeschlagen, das mit<br />

dem Wochentagspickerl (wie 1973) zu<br />

kombinieren: ein freiwilliger „Autofasten-Tag“<br />

das ganze Jahr über! Wir<br />

werden gerne darüber nachdenken.“<br />

Ende Mai werden zahlreiche Gewinne<br />

übergeben: Almurlaube und eine<br />

Wochenendreise, Fahrkarten im Wert<br />

von 5000 Euro und gute Schuhe. Besonders<br />

aktive Schulen und Pfarren<br />

werden extra belohnt: es gibt Einräder<br />

für die Kinder und Elektromopeds für<br />

die Pfarrteams!<br />

„Wir sind dankbar für den großen<br />

Zuspruch, den Autofasten findet“, so<br />

Opis-Pieber und Ziegler, „und wollen<br />

die Politik ermutigen, wirksame<br />

Maßnahmen für eine zukunftsfähige<br />

Mobilität zu ergreifen!“<br />

Kontakt:<br />

Hemma Opis-Pieber, 0676/8742-<br />

2610, Hemma.opis-pieber@grazseckau.at<br />

www.autofasten.at/stmk<br />

„Weniger Auto bedeutet mehr<br />

Freude am öffentlichen Raum“!<br />

R. Steffen, Graz


werbung<br />

<strong>impulse</strong><br />

N ü t z e n S i e u n s e r e n W i n t e r r a b a t t !<br />

Grabanlagen,<br />

Inschriften,<br />

Renovierungen,<br />

Stufen,<br />

Böden,<br />

Fensterbänke,<br />

Küchenplatten<br />

G R A BA N L AG E N<br />

„ZEICHEN DER WÜRDE“<br />

Von „schlicht“ bis „einzigartig“<br />

Symbolträchtig und gefühlvoll entworfen<br />

In Teamarbeit von Mildstein<br />

mit Bildhauer<br />

Albert Schmuck<br />

gestaltet<br />

N ü t z e n S i e u n s e r e n W i n t e r r a b a t t !<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Pfarrverband Gleisdorf,<br />

www.graz-seckau.at/pfarre/gleisdorf,<br />

Chefredaktion: Franz Tiefengrabner<br />

Layout: Karl M. Kicker<br />

Fotos: www.bilderbox.at<br />

Sinabelkirchen: Karl M. Kicker, Maria Pfeifer;<br />

Hartmannsdorf: Brigitte List<br />

Gleisdorf: Franz Tiefengrabner, Gerald Dreisiebner<br />

E-mail: gleisdorf.pfarrblatt@graz-seckau.at<br />

Druck: Zimmermann-Druck KG, 8200 Gleisdorf.<br />

Die nächste Nummer erscheint am 25. Mai 2010.<br />

Redaktionsschluss ist am 14. Mai.<br />

mai 2012 <strong>impulse</strong> 11


<strong>impulse</strong><br />

panoptikum<br />

Osterlicht - Osterfeuer - Ostersonne<br />

Im Licht der aufgehenden und wärmenden Sonne feiern über 300 Menschen aus den Pfarren Eggersdorf, Gleisdorf und<br />

St. Ruprecht mit Altbischof Johann Weber am Ostermontag-Morgen einen ganz besonderen Gottesdienst.<br />

Am neuen gesegneten Feuer wird die Osterkerze<br />

für die Osternachtfeier in Hartmannsdorf<br />

entzündet.<br />

Weihfeuerträger aus Sinabelkirchen tragen das Osterlicht bereits am Morgen des Karsamstag in die Häuser.<br />

12<br />

<strong>impulse</strong> mai 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!