18.05.2015 Aufrufe

Befreiend

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ludwig, 65 Jahre:<br />

Seniorchef<br />

Lars, 30 Jahre:<br />

Juniorchef<br />

<strong>Befreiend</strong><br />

LV 1871 Pensionsfonds: Die betriebliche Altersversorgung,<br />

die Unternehmen und Mitarbeiter entlastet<br />

Maßstäbe in Vorsorge seit 1871<br />

lv1871pensionsfonds.li


„Die hohen Pensionszusagen in unserer Bilanz hatten mir Kopfzerbrechen bereitet – bis wir sie an<br />

den LV 1871 Pensionsfonds übertragen haben. “<br />

Ludwig R., Seniorchef<br />

2 | Pensionsfonds


Rückendeckung für<br />

Ihre Pensionszusage<br />

Die Pensionszusage ist wesentlicher Gehaltsbaustein für leitende Angestellte, Vorstände,<br />

Geschäftsführer, geschäftsführende Gesellschafter und alle, deren Einkommen über der<br />

Bemessungsgrenze liegt. Aber: Sie wird auch zum Baustein Ihrer Bilanz, wo die Pensionszusage<br />

mit allen Unwägbarkeiten als Rückstellung ihren Niederschlag findet. Abgesehen<br />

von dem damit verbundenen Verwaltungsaufwand gibt es aber noch ein anderes Problem:<br />

Finanzierende Banken, Ratingagenturen oder potenzielle Käufer sehen solche Posten in Ihrer<br />

Bilanz immer mit großem Argwohn. Sie führen zu schlechteren Ratings und mindern den<br />

Kaufpreis. Mithilfe des LV 1871 Pensionsfonds können Sie Ihre Bilanz von den belastenden<br />

Pensionsverpflichtungen befreien.<br />

Wie funktioniert die Übertragung beim LV 1871 Pensionsfonds?<br />

Ihr Unternehmen überträgt die Pensionsrückstellungen ganz oder teilweise an den LV 1871<br />

Pensionsfonds. Dieser übernimmt dann anstelle Ihres Unternehmens die übertragenen<br />

Zahlungsverpflichtungen. Für die Auslagerung wird ein Einmalbeitrag fällig. Bei der Ermittlung<br />

des Kapitalbedarfs kann flexibel auf Ihre Unternehmenssituation eingegangen werden.<br />

Pensionsfonds | 3


Ganz einfach<br />

Wie genau befreit man sich von bestehenden und zukünftigen Rückstellungen? Am Anfang steht ein ausführliches<br />

Gespräch mit den Spezialisten der LV 1871. Wir reden über Ihre Ziele und Wünsche. Gemeinsam analysieren wir die<br />

bereits getroffenen Zusagen, wichtige wirtschaftliche Rahmenbedingungen und zukünftige Herausforderungen. Kurz:<br />

alle relevanten Informationen für die Übertragung der Pensionszusagen. Wir zeigen Lösungswege auf und bieten Ihnen<br />

konkrete Entscheidungsvorlagen. Und dann helfen wir Ihnen bei der Umsetzung, indem wir uns um alle Formalitäten<br />

und Verwaltungsaufgaben kümmern. Ganz einfach.<br />

4 | Pensionsfonds


Von den Vorteilen profitieren<br />

Entlastung der Bilanz<br />

Bestehende Zusagen können komplett aus der Bilanz<br />

herausgelöst werden.<br />

Steigern Sie den Wert Ihres Unternehmens<br />

Durch eine verbesserte Bilanzoptik kann sich das Unternehmensrating<br />

und damit die Kreditwürdigkeit verbessern.<br />

Schützen Sie Ihre Versorgungszusagen vor Insolvenz<br />

Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer<br />

werden durch die Übertragung auf den Pensionsfonds gegen<br />

Insolvenz des Unternehmens geschützt.<br />

Keine Verwaltungskosten<br />

Der LV 1871 Pensionsfonds übernimmt die späteren<br />

Rentenzahlungen. Damit sparen Sie Verwaltungsaufwand.<br />

Keine Bewertungskosten<br />

Kosten für die jährliche handels- und steuerrechtliche<br />

Bewertung der Pensionsrückstellungen in der Bilanz können<br />

entfallen.<br />

Sparen Sie 80 Prozent<br />

Die Beiträge für den Pensions-Sicherungs-Verein VVaG<br />

sinken um 80 Prozent. Das Unternehmen profitiert so von<br />

deutlichen Ersparnissen.<br />

Flexibler Rechnungszins<br />

Beim Pensionsfonds wird der Kapitalbedarf auf Basis des<br />

so genannten Rechnungszinses errechnet. Je höher dieser<br />

Zins, desto geringer ist der Kapitalbedarf. Da der LV 1871<br />

Pensionsfonds seinen Sitz in Liechtenstein hat, kalkulieren<br />

wir in der Variante Garantie mit einem Rechnungszins von<br />

2,25 Prozent. In Deutschland wären das nur 1,25 Prozent.<br />

Mehr noch: Bei der Variante Dynamik können Sie selbst den<br />

Rechnungszins zwischen 1,25 und 5 Prozent festlegen. Der<br />

Kapitalbedarf ist niedriger, jedoch muss das Investment auch<br />

höhere Renditen erwirtschaften.<br />

Pensionsfonds | 5


Gemeinsam<br />

zur Lösung<br />

Mit dem LV 1871 Pensionsfonds erfolgt die Übertragung der<br />

Pensionszusage passgenau. Hierfür stehen Ihnen prinzipiell zwei<br />

Varianten zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie festlegen,<br />

ob nur ein Teil der Verpflichtungen ausgelagert werden soll oder<br />

ob eine komplette 1:1–Übertragung stattfindet.<br />

Die Variante Garantie<br />

Sicher und sorgenfrei: Bei der Variante Garantie<br />

übernimmt der LV 1871 Pensionsfonds die vereinbarten<br />

Leistungen. Das Ziel wird garantiert erreicht<br />

und Nachzahlungen sind ganz sicher kein Thema.<br />

Die Variante Dynamik<br />

Chancenreich und günstig: Bei der Variante<br />

Dynamik ermöglicht der LV 1871 Pensionsfonds<br />

einen frei wählbaren Rechnungszins zwischen<br />

1,25 und 5 Prozent – wenn das Kapital diesen<br />

Ertrag erreicht, ist die Übertragung der Pensionszusage<br />

deutlich günstiger darstellbar.<br />

6 | Pensionsfonds


n Die Variante Garantie ...<br />

ist der sichere Weg, Pensionsverpflichtungen aus der Bilanz zu lösen. Dabei übernimmt der LV 1871 Pensionsfonds<br />

die Verpflichtung, den versicherten Personen eine vereinbarte Leistung in der zugesagten Höhe zu bezahlen. Um<br />

diese hohe Sicherheit zu erreichen, wird das Kapital konservativ angelegt und mit 2,25 Prozent garantiert verzinst.<br />

Ein sogenanntes Nachschussrisiko und damit zusätzlichen Kapitalbedarf gibt es nicht. Wie viel Kapital hierzu genau<br />

notwendig ist, berechnen wir ganz genau für Sie.<br />

Einfach günstig: Der hohe Rechnungszins reduziert den Kapitalbedarf<br />

Pensionszusage: Rente von 1.000 Euro/Monat<br />

Kapitalbedarf für die Übertragung:<br />

Berechnungsgrundlage:<br />

Mann, 45 Jahre, lebenslange Altersrente,<br />

Pensionsalter 65 Jahre<br />

195.105 Euro*<br />

143.094 Euro*<br />

Vorteile der Variante Garantie<br />

n hoher Rechnungszins von 2,25 Prozent<br />

n keine Nachzahlungen<br />

n LV 1871 Pensionsfonds garantiert lebenslange Rente.<br />

n Zusätzliche Überschüsse können zur Rentensteigerung<br />

genutzt oder an den Arbeitgeber ausgezahlt werden.<br />

1,25 % 2,25 %<br />

Pensionsfonds in Deutschland<br />

LV 1871 Pensionsfonds<br />

n Die Variante Dynamik ...<br />

ist eine gute Möglichkeit, die Bilanz kostengünstig von Pensionsverpflichtungen zu befreien. Hier bleibt das Unternehmen<br />

zwar in der Nachschusspflicht, falls es zu einer Unterdeckung kommt – dafür wird aber auch weit weniger Kapital bei der<br />

Übertragung benötigt. Ein besonderer Vorteil dieser Variante gegenüber dem deutschen System: Sie können das Kapital<br />

nahezu beliebig aufstocken und ergänzen.<br />

Einfach nach Wunsch: Berechnen Sie die Übertragung mit einem Zins Ihrer Wahl<br />

Pensionszusage: Rente von 1.000 Euro/Monat<br />

Kapitalbedarf für die Übertragung:<br />

Berechnungsgrundlage:<br />

Mann, 45 Jahre, lebenslange Altersrente,<br />

Pensionsalter 65 Jahre<br />

170.328 Euro*<br />

55.949 Euro*<br />

Vorteile der Variante Dynamik<br />

n zwei Anlagestrategien mit Zielrenditen von 4 oder 5 Prozent<br />

n Kapitalbedarf selbst gestaltbar durch Wahl des<br />

Rechnungszinses zwischen 1,25 und 5 Prozent<br />

n Rückerstattung von überschüssigem Kapital an den<br />

Arbeitgeber möglich<br />

n Wechsel in die Variante Garantie jederzeit möglich<br />

1,25 %<br />

LV 1871 Pensionsfonds<br />

5 %<br />

*eigene Berechnung gemäß Rechnungsgrundlagen der LV 1871 Pensionsfonds AG, Beiträge auf volle Euro gerundet<br />

Pensionsfonds | 7


Sie haben die Wahl<br />

Aus zwei Anlagestrategien frei wählen: Balance oder Chance. Der LV 1871 Pensionsfonds bietet in<br />

der Variante Dynamik für jede Anlagementalität die richtige Strategie. Sie haben die Wahl zwischen<br />

chancenreichem oder ausgeglichenem Investment.<br />

Ziel der Strategien<br />

n Chance (Rechnungszins von 1,25 bis 5 Prozent):<br />

Legt den Schwerpunkt auf eine hohe Zielrendite. Aufgrund<br />

stärkerer Schwankungen in der Wertentwicklung<br />

der Anlage sollte ein möglichst langer Anlagehorizont<br />

gegeben sein.<br />

Balance<br />

4 %<br />

Chance<br />

5 %<br />

n Balance (Rechnungszins von 1,25 bis 4 Prozent):<br />

Strebt eine ausgewogene Mischung zwischen Sicherheit<br />

vor Kursverlusten und Renditeorientierung an.<br />

Auf einen Blick<br />

Wählen Sie aus diesen zwei Optionen diejenige aus, die Ihrer persönlichen Risikoeinschätzung und Ihrer Unternehmenssituation<br />

im Hinblick auf Anlagehorizont, Renditeerwartung, Risiko und Nachschusswahrscheinlichkeit am<br />

besten entspricht.<br />

Anlagehorizont<br />

Renditeerwartung<br />

Risiko<br />

Nachschusswahrscheinlichkeit<br />

sehr langfristig<br />

überdurchschnittlich<br />

hoch<br />

eher wahrscheinlich<br />

Chance<br />

kurzfristig<br />

gemäßigt<br />

niedrig<br />

eher unwahrscheinlich<br />

Balance<br />

Hinweis: Die Werte sind Schätzungen und dienen als Basis für die Berechnung der Auslagerungen. Die Anlagen werden vom Investmentteam der Lebensversicherung von 1871<br />

a. G. München (LV 1871) unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Elemente ausgewählt, gesteuert und kontrolliert. Das Risikomanagement der Kapitalanlage ist in den<br />

Risikomanagementprozess der LV 1871 eingebunden. Es unterliegt den strengen Anforderungen der liechtensteinischen Finanzmarktaufsicht und der deutschen Bundesanstalt für<br />

Finanzdienstleistungsaufsicht.<br />

8 | Pensionsfonds


Individuell<br />

Die LV 1871 Pensionsfonds AG bietet Ihnen zwei innovative Finanzierungskonzepte, mit denen Sie<br />

Ihren Liquiditätsbedarf für die Auflösung der Pensionsrückstellung individuell steuern können.<br />

Bestehende Rückdeckungsversicherungen nutzen*<br />

Sie können bestehende Rückdeckungsversicherungen nutzen, um die Auslagerung zu finanzieren. Dafür wird die Ablaufleistung<br />

der Versicherung abgezinst und maximal in dieser Höhe vom Pensionsfonds ein endfälliges Darlehen gewährt.<br />

Bei der Auslagerung müssen Sie dann nur den verbleibenden Teil des Einmalbeitrags zahlen. Das Darlehen wird bei<br />

Ablauf aus der Versicherungsleistung getilgt, ohne dass zwischenzeitlich Zins- oder Tilgungszahlungen erforderlich sind.<br />

Finanzierungslösung bei 1 Mio. Euro:<br />

Darlehenssumme (abgezinst):<br />

620.615 Euro<br />

Darlehenstilgung<br />

(inklusive Zinsen):<br />

800.000 Euro<br />

sofortige Zahlung:<br />

379.385 Euro<br />

31.12.2014<br />

Auslagerung der Pensionszusage<br />

31.12.2019<br />

Fälligkeit der Rückdeckungsversicherung<br />

Auslagerung liquiditätsschonend finanzieren*<br />

Wenn Sie zum Zeitpunkt der Auslagerung nur einen Teil des Einmalbeitrags verfügbar haben, kann der verbleibende<br />

Teil des Beitrags über ein Darlehen des Pensionsfonds finanziert werden. In diesem Fall erfolgt die Rückzahlung des<br />

Darlehens und der Zinsen in gleichbleibenden jährlichen Raten.<br />

Finanzierungslösung bei 1 Mio. Euro:<br />

Darlehen:<br />

400.000 Euro<br />

sofortige Zahlung:<br />

600.000 Euro<br />

10 einzelne Raten zu je 53.863 Euro<br />

31.12.2014<br />

Auslagerung der Pensionszusage<br />

31.12.2015<br />

Beginn der Darlehenstilgung<br />

31.12.2024<br />

Ende der Darlehenstilgung<br />

* Unverbindliches Beispiel; dient nur der Veranschaulichung. Es stellt insbesondere kein Angebot für den Abschluss eines Vertrags oder die Gewährung eines Darlehens dar. Für die<br />

Berechnung des anrechenbaren Wertes der Ablaufleistung beziehungsweise für die Berechnung der Raten zur Darlehenstilgung wurde ein Effektivzinssatz von 5,21 Prozent im<br />

ersten Beispiel und 5,81 Prozent im zweiten Beispiel zugrunde gelegt. Die Beiträge sind auf volle Euro gerundet. In der Variante Garantie werden Finanzierungskonzepte nur für<br />

beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer angeboten.<br />

Pensionsfonds | 9


Maßstäbe in<br />

Vorsorge seit 1871<br />

Informationen zum Pensionsfonds:<br />

Standortvorteil Liechtenstein<br />

Persönlicher Service<br />

Der LV 1871 Pensionsfonds, ein Tochterunternehmen der Lebensversicherung<br />

von 1871 a. G. München, unterliegt der liechtensteinischen<br />

Finanzmarktaufsicht. Im Vergleich zum deutschen<br />

System ist eine flexiblere Vertragsgestaltung möglich. Es besteht<br />

Rechtssicherheit, da alle deutschen steuerlichen und arbeitsrechtlichen<br />

Vorschriften uneingeschränkt greifen. Gegenüber<br />

deutschen Pensionsfonds entsteht Ihnen so kein Nachteil.<br />

Innovative Lösungen<br />

Rechnen Sie mit bestmöglichen Leistungen,<br />

ausgerichtet auf Ihre Bedürfnisse. Erlebbar wird<br />

das für Sie in herausragender Servicequalität<br />

und verlässlicher Beratung. Ihre persönlichen<br />

Anliegen sind uns wichtig.<br />

Große Erfahrung mit der Übernahme<br />

von Pensionszusagen<br />

In der Variante Garantie bieten wir mit 2,25 Prozent einen –<br />

im Vergleich zu deutschen Pensionsfonds – höheren Garantiezins.<br />

Dadurch sinkt der Kapitalbedarf bei Auslagerungen. In der Variante<br />

Dynamik kann der kalkulatorische Rechnungszins frei zwischen<br />

1,25 und 5 Prozent gewählt werden. Bei ausbleibendem Nachschuss<br />

entsteht kein Zwang zur Umstellung auf die Garantievariante und<br />

damit verbundenen Rentenkürzungen.<br />

Im Jahr 2013 haben 110 Trägerunternehmen<br />

aus vielen Branchen Pensionszusagen auf<br />

unseren Pensionsfonds übertragen. Damit<br />

wurden seit 2007 insgesamt über 700 Übertragungen<br />

erfolgreich durchgeführt.<br />

10 | Pensionsfonds


Fakten im Überblick<br />

Beiträge/Daten Pensionsfonds, Variante Garantie Pensionsfonds, Variante Dynamik<br />

Mindestbeitrag<br />

Rückdatierung<br />

Rentendynamik<br />

30.000 Euro pro Einzelvertrag<br />

nicht möglich<br />

maximal 5 Prozent der Vorjahresrente<br />

Rechnungszins 2,25 Prozent von 1,25 bis 5 Prozent frei wählbar<br />

in Abhängigkeit von der Anlagestrategie<br />

Nachschussrisiko nein, aufgrund versicherungsbedingter Garantie ja<br />

Kapitalanlage gemanagtes Portfolio Anlagestrategien zur Auswahl<br />

5 Prozent/4 Prozent (Chance/Balance)<br />

Flexibilität<br />

Rentenbeginn<br />

Invalidenrente<br />

Hinterbliebenenrente<br />

Abstimmung auf den individuellen Rentenbeginn<br />

Ausgestaltung gemäß Pensionszusage<br />

Ausgestaltung gemäß Pensionszusage<br />

Leistungen<br />

Überschüsse<br />

Kapitalwahlrecht<br />

Restkapitalrückzahlung bei Tod<br />

Über die Verwendung der Überschüsse<br />

entscheidet der Arbeitgeber.<br />

möglich<br />

Todesfallleistung nur in Form einer vereinbarten<br />

Hinterbliebenenrente oder eines vereinbarten<br />

Todesfallkapitals; keine Auszahlung des Restkapitals<br />

Bei einer dauerhaften Überdeckung kann<br />

gegebenenfalls eine teilweise Rückerstattung<br />

des zuzurechnenden Kapitals an das Trägerunternehmen<br />

erfolgen.<br />

Ist nach Tod aller Versorgungsberechtigten<br />

noch Kapital vorhanden, erfolgt eine Rückerstattung.<br />

Pensionsfonds<br />

Zusageart<br />

Beiträge zum Pensions-<br />

Sicherungs-Verein a. G.<br />

Leistungszusage (auch beitragsorientiert)<br />

ja (reduziert auf 20 Prozent)<br />

Insolvenzschutz durch den Pensions-Sicherungs-Verein a. G.<br />

(Ausnahme: bei beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern)<br />

steuerliche Behandlung<br />

Finanzierungsmöglichkeiten<br />

1:1-Übertragung<br />

Der Wechsel von einer Direktzusage oder Unterstützungskasse in einen Pensionsfonds ist für<br />

den Arbeitnehmer steuerfrei, wenn ein Antrag nach § 4d oder 4e EStG gestellt worden ist.<br />

ja, für beherrschende Gesellschafter-<br />

Geschäftsführer<br />

möglich; Die bestehende Versorgungszusage wird übernommen, ohne sie an Versicherungstarife<br />

anzupassen.<br />

ja<br />

Pensionsfonds | 11


„Pensionszusagen auf einen Pensionsfonds<br />

auslagern – klingt schwierig, ist es<br />

aber nicht. Mit unseren flexiblen Lösungen<br />

finden wir auch auf die Fragen Ihrer<br />

Kunden die passenden Antworten.“<br />

Martin Großmann, 55 Jahre:<br />

Vorsitzender der Geschäftsleitung<br />

Die Vorteile des LV 1871 Pensionsfonds<br />

• höherer Rechnungszins und damit geringerer<br />

Kapitalbedarf als bei deutschen Pensionsfonds<br />

• unkomplizierte Verwaltung und Leistungsauszahlung<br />

durch den Pensionsfonds<br />

• flexible Finanzierungskonzepte<br />

• individuelle Angebotserstellung und Unterstützung<br />

durch die bAV-Spezialisten der LV 1871<br />

LV 1871 Pensionsfonds AG · Austrasse 15 · 9495 Triesen · Fürstentum Liechtenstein · info@lv1871pensionsfonds.li · lv1871pensionsfonds.li<br />

Kontaktadresse in Deutschland<br />

Maximiliansplatz 5 · 80333 München<br />

Tel.: 089 / 5 51 67 – 11 60 · Fax: 089 / 5 51 67 – 82 35<br />

bav@lv1871.de · bav.lv1871.de<br />

blog.lv1871.de<br />

Die in dieser Broschüre gemachten Angaben ersetzen nicht die im Einzelfall erforderliche Steuer- und Rechts beratung. Die Informationen beruhen auf den derzeit geltenden Steuer- und Rechtsvorschriften<br />

(Stand Januar 2015); künftige Änderungen sind möglich.<br />

P-P8000/01.15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!