20.05.2015 Aufrufe

o_19lollhgu1jeodl619d5hvj19lfa.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN<br />

2014


INHALT<br />

VORWORT<br />

Liebe Mitglieder, Freunde und Partner des DTV,<br />

Vorwort 3<br />

Deutschlandtourismus 4<br />

Deutschland im europäischen Vergleich 11<br />

Reiseverhalten der Deutschen 14<br />

Wirtschaftsfaktor Tourismus 21<br />

Qualitätstourismus 24<br />

Impressum 27<br />

wir können Rekorde – das hat die Tourismusbranche immer wieder in den letzten<br />

Jahren bewiesen. 2014 liegt der Deutschlandtourismus mit 424 Millionen Übernachtungen<br />

zum fünften Mal in Folge über dem Vorjahresergebnis. Spanien und<br />

Italien haben einmal mehr das Nachsehen und für die Deutschen ist beim Urlaub<br />

ohnehin klar: am liebsten reisen sie im eigenen Land. Schöne heile Urlaubswelt zwischen Allgäu und<br />

Zingst? Ja und nein. Volle Betten, aber investitionsbedürftige Infrastruktur lautet das Dilemma im<br />

Deutschlandtourismus. Moderne Schwimmbäder, Rad- und Wanderwege oder Parkplätze für Camper<br />

sind für die Kommunen keine vorrangigen Investitionen, wenn der Haushalt knapp ist. Für einen blühenden<br />

Tourismus aber sind sie essentiell. Deshalb sagen wir: die Tourismusabgabe muss her, und zwar<br />

flächendeckend. Sie ist umstritten, aber im Kern fair. Wer vom Tourismus profitiert, soll sich auch an der<br />

Finanzierung beteiligen. Die Einnahmen kommen zweckgebunden dem Tourismus wieder zugute.<br />

Schöne heile Urlaubswelt? Packen wir’s an, gemeinsam.<br />

Beste Grüße<br />

Reinhard Meyer, Präsident Deutscher Tourismusverband e.V.<br />

3


DEUTSCHLANDTOURISMUS<br />

DEUTSCHLANDTOURISMUS<br />

DAUERHAFT AUF WACHSTUMSKURS<br />

Entwicklung der Gästeankünfte und Übernachtungen in Deutschland*<br />

SEIT JAHREN STABIL: 80 PROZENT BINNENTOURISMUS<br />

Bilanz 2014 in deutschen Beherbergungsbetrieben ab 10 Betten bzw. Stellplätzen<br />

380,3<br />

393,2 407,2 411,9 424,1<br />

33,0 Mio.<br />

+ 4,6% zu 2013<br />

75,6 Mio.<br />

+ 5,1% zu 2013<br />

Angaben in Mio.<br />

140,0 147,1 152,7 155,2 160,8<br />

2010 2011 2012 2013 2014<br />

Gästeankünfte Übernachtungen<br />

Gästeankünfte<br />

160,8 Mio.<br />

+ 3,6% zu 2013<br />

127,8 Mio.<br />

+ 3,4% zu 2013<br />

Übernachtungen<br />

424,1 Mio.<br />

+ 3,0% zu 2013<br />

348,5 Mio.<br />

+ 2,5% zu 2013<br />

* Die Zahlen bis 2010 beziehen sich auf Beherbergungsbetriebe ab 9 Betten bzw. ab 3 Stellplätzen,<br />

ab 2011 auf Betriebe ab 10 Betten bzw. Stellplätzen<br />

n inländische Gäste<br />

n ausländische Gäste<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015<br />

4 5


DEUTSCHLANDTOURISMUS<br />

DEUTSCHLANDTOURISMUS<br />

ALLE BUNDESLÄNDER IM PLUS<br />

Übernachtungen 2014 in Beherbergungsbetrieben ab 10 Betten bzw. Stellplätzen<br />

Bayern<br />

Baden- Nordrhein- Niedersachsen Hessen Mecklenburg- Berlin Schleswig- Rheinland- Sachsen Hamburg Brandenburg Thüringen Sachsen- Saarland Bremen<br />

Württemberg Westfalen Vorpommern Holstein Pfalz Anhalt<br />

+12,7<br />

+11,0<br />

Veränderung zu 2013 in %<br />

+1,3<br />

+2,9<br />

+3,9<br />

+1,3<br />

+2,8<br />

+2,0<br />

+6,5 +6,2<br />

+0,8<br />

+3,4 +3,5 +3,6<br />

+3,0<br />

+4,2<br />

85,2 49,1 47,9 40,4 31,2 28,7 28,7 26,3 21,1 18,9 12,0 11,9 9,8 7,4 2,9 2,3<br />

Übernachtungen in Mio.<br />

davon Anteil inländische Übernachtungen<br />

81% 79% 79% 91% 79% 97% 56% 93% 75% 90% 76% 92% 94% 93% 84% 79%<br />

6 Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015<br />

7


DEUTSCHLANDTOURISMUS<br />

DEUTSCHLANDTOURISMUS<br />

DEUTSCHLANDS TOP 10: GROSSSTÄDTE ZIEHEN AN<br />

Übernachtungen 2014 in Beherbergungsbetrieben ab 10 Betten bzw. Stellplätzen<br />

IM „GRAUEN MARKT“ SCHLUMMERN MILLIONEN<br />

Übernachtungsbilanz der Deutschen im Inland 2014<br />

Berlin<br />

28,69<br />

+6,5<br />

München<br />

13,45<br />

+4,3<br />

Angaben in Mio.<br />

Hamburg<br />

Frankfurt a.M.<br />

Köln<br />

Düsseldorf<br />

Dresden<br />

Stuttgart<br />

Nürnberg<br />

Leipzig<br />

3,47<br />

2,82<br />

2,76<br />

4,49<br />

4,44<br />

5,74<br />

8,05<br />

12,01<br />

inländische Gäste<br />

ausländische Gäste<br />

+3,5<br />

+7,3<br />

+13,0<br />

+5,8<br />

+7,6<br />

+8,3<br />

+5,9<br />

+2,5<br />

Veränderung zu 2013 in %<br />

341,8 Mio.<br />

„Grauer Markt“*<br />

+ =<br />

348,5 Mio.<br />

Amtliche Beherbergungsstatistik<br />

690,3 Mio.<br />

Übernachtungen gesamt<br />

* Grauer Markt = Übernachtungen bei Verwandten/Bekannten/Freunden, in Ferienunterkünften mit weniger als 10 Betten, in<br />

Reisemobilen außerhalb von Campingplätzen etc.<br />

Quelle: Statistische Landesämter 2015<br />

Quelle: GfK SE Panel Services Deutschland / Eisenstein, B. (Hrsg.) (2015): GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland; Statistisches<br />

Bundesamt, Wiesbaden 2015<br />

8 9


DEUTSCHLANDTOURISMUS<br />

DEUTSCHLAND IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH<br />

ENORME WERTSCHÖPFUNG DURCH TAGESREISEN<br />

Tagesreisen der Deutschen im Inland<br />

DEUTSCHLAND BEHAUPTET SPITZENPOSITION IN EUROPA<br />

Übernachtungen in gewerblichen Beherbergungsbetrieben einschließlich Camping 2014<br />

Deutschland 424,1<br />

+3,0<br />

2,84 Mrd.<br />

Tagesreisen<br />

... unternehmen die<br />

Deutschen im Inland pro<br />

Jahr. Dies sind Ausflüge<br />

und Geschäftsreisen<br />

ohne Übernachtung.<br />

27,70 E 79 Mrd. E<br />

... geben die Tagesreisenden<br />

durchschnittlich<br />

am deutschen Zielort<br />

u.a. für Verpflegung,<br />

Einkäufe oder Unterhaltung<br />

aus.<br />

... betragen die jährlichen<br />

Umsätze der Tagesreisenden<br />

in den inländischen<br />

Zielgebieten.<br />

Angaben in Mio.<br />

Spanien 401,2<br />

Italien* 316,1<br />

Großbritannien 304,8<br />

Frankreich* 291,9<br />

Österreich 110,3<br />

Niederlande 100,8<br />

+3,1<br />

-2,3<br />

-2,7<br />

-2,2<br />

-0,4<br />

+4,9<br />

Veränderung zu 2013 in %<br />

* ohne Camping<br />

Quelle: dwif e.V.: Tagesreisen der Deutschen, München 2013<br />

Quelle: dwif 2015, Daten: Statistisches Bundesamt und Eurostat<br />

10 11


DEUTSCHLAND IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH<br />

DEUTSCHLAND IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH<br />

Angaben in Mio.<br />

BERLIN UND MÜNCHEN UNTER EUROPAS TOP 10<br />

Übernachtungen 2014 in gewerblichen Beherbergungsbetrieben einschließlich Camping<br />

London* 57,5<br />

Paris* 36,2<br />

Berlin 28,7<br />

Rom 25,4<br />

Barcelona 17,4<br />

Madrid 16,5<br />

Prag 14,8<br />

Wien* 14,4<br />

München 13,4<br />

Amsterdam* 12,5<br />

*Hochrechnungen auf Basis der aktuellsten Daten. London: Januar - September 2014, Paris: Januar - Juni 2014,<br />

Wien und Amsterdam: Januar - Oktober 2014<br />

ÜBERNACHTUNGSPREISE IN DEUTSCHLAND SIND KONKURRENZFÄHIG<br />

Durchschnittlicher Netto-Hotelzimmerpreis 2014<br />

London<br />

175,90 E<br />

Barcelona<br />

119,93 E<br />

Hamburg<br />

106,28 E<br />

Rom<br />

144,15 E<br />

München<br />

125,71 E Wien<br />

96,30 E<br />

Quelle: dwif 2015, Daten: Statistische Landesämter, TourMIS<br />

Quelle: STR Global London 2015. Das Unternehmen erfasst Hotelleistungszahlen von<br />

über 8.000 Hotels in Europa und über 50.000 Hotels weltweit, www.strglobal.com.<br />

12 13<br />

Madrid<br />

85,70 E<br />

Paris<br />

255,35 E<br />

Amsterdam<br />

136,35 E<br />

Deutschland<br />

95,54 E<br />

Europa<br />

106,09 E<br />

Frankfurt<br />

118,73 E<br />

Berlin<br />

89,30 E<br />

Venedig<br />

239,37 E<br />

Prag<br />

73,05 E


REISEVERHALTEN DER DEUTSCHEN<br />

HÖCHSTSTAND BEI DEN URLAUBSAUSGABEN<br />

Reisen ins In- und Ausland sowie Ausgaben der Deutschen 2014<br />

DEUTSCHLAND BLEIBT UNANGEFOCHTENER SPITZENREITER<br />

TOP 5 Urlaubsreiseziele der Deutschen im In- und Ausland 2014<br />

REISEVERHALTEN DER DEUTSCHEN<br />

Urlaubsreisen* (ab 5 Tagen)<br />

Kurzurlaubsreisen* (2-4 Tage)<br />

TOP 5 weltweit<br />

TOP 5 in Deutschland<br />

958 E<br />

Ausgaben pro<br />

Person und Reise 261 E<br />

70,3 Mio. Urlaubsreisen*<br />

Deutschland 30,5%<br />

davon<br />

21,4 Mio. Urlaubsreisen*<br />

Mecklenburg-V. 19,8%<br />

Reisen<br />

70,3 Mio.<br />

75,7 Mio.<br />

Spanien<br />

Italien<br />

13,5%<br />

7,8%<br />

Bayern<br />

Schleswig-H.<br />

19,3%<br />

13,7%<br />

Reisende<br />

54,6 Mio.<br />

32,6 Mio.<br />

Türkei 7,0%<br />

Österreich 4,9%<br />

Niedersachsen<br />

Baden-W.<br />

13,0%<br />

8,5%<br />

* Urlaubsreisen der deutschsprachigen Bevölkerung (Deutsche und Ausländer) ab 14 Jahre, Kurzurlaubsreisen der deutschsprachigen Bevölkerung<br />

(Deutsche und Ausländer) 14 bis 70 Jahre<br />

Quelle: Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.: Reiseanalyse 2015, Kiel<br />

* Urlaubsreisen ab 5 Tagen der deutschsprachigen Bevölkerung (Deutsche und Ausländer) ab 14 Jahre<br />

Quelle: Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.: Reiseanalyse 2015, Kiel<br />

14 15


REISEVERHALTEN DER DEUTSCHEN<br />

HOTEL IST WICHTIGSTE URLAUBSUNTERKUNFT<br />

Unterkunftsart der Inländer bei innerdeutschen Urlaubsreisen ab einer Übernachtung 2014<br />

REISEVERHALTEN DER DEUTSCHEN<br />

MIT DEM AUTO IN DEN DEUTSCHLANDURLAUB<br />

Hauptverkehrsmittel der Inländer zur Anreise bei innerdeutschen Urlaubsreisen ab einer Übernachtung 2014<br />

Sonstige Unterkunftsart<br />

Wohnmobil,<br />

Wohnwagen, Zelt<br />

7%<br />

Pension<br />

5%<br />

6%<br />

Appartement-, Bungalow-, Clubanalage<br />

4%<br />

Sonstige Verkehrsmittel<br />

Flugzeug<br />

Wohnmobil/Wohnwagen<br />

2%<br />

3%<br />

4%<br />

Privat bei Bekannten,<br />

eigene Immobilie<br />

10%<br />

47%<br />

Hotel inkl. Gasthof,<br />

Motel, Lodge<br />

Bus<br />

Bahn<br />

7%<br />

11%<br />

Ferienwohnung,<br />

Ferienhaus<br />

21%<br />

PKW<br />

74%<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Quelle: GfK SE Panel Services Deutschland / Eisenstein, B. (Hrsg.) (2015): GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland<br />

Rundungsbedingt weicht die Summe der Einzelwerte von 100 % ab.<br />

Quelle: GfK SE Panel Services Deutschland / Eisenstein, B. (Hrsg.) (2015): GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland<br />

16 17


REISEVERHALTEN DER DEUTSCHEN<br />

REISEVERHALTEN DER DEUTSCHEN<br />

NACHHALTIGER TOURISMUS: MEHR ALS JEDER VIERTE HAT INTERESSE<br />

Einstellung der Deutschen* zu nachhaltigen Urlaubsreisen<br />

DAS GLEICHE IN GRÜN: URLAUB OHNE ABSTRICHE<br />

Chancen für nachhaltiges Reiseverhalten der Deutschen*, häufigste Antworten<br />

31%<br />

„Mein Urlaub soll möglichst<br />

ökologisch verträglich sein.“<br />

38 %<br />

„Mein Urlaub soll möglichst<br />

sozial verträglich sein.“<br />

Interessenten für<br />

nachhaltige Urlaubsreisen<br />

}<br />

28 %<br />

Schnittmenge jener Personen, deren<br />

Urlaub möglichst ökologisch- und<br />

sozialverträglich sein sollte.<br />

Ich würde meine Urlaubsreisen gerne nachhaltig gestalten,<br />

dabei wäre es mir eine Hilfe wenn,...<br />

55 %<br />

„… damit keine<br />

zusätzlichen Kosten<br />

verbunden wären.“<br />

49 %<br />

„… meine Urlaubswünsche<br />

auch dann<br />

erfüllt werden.“<br />

43 %<br />

„… ich mehr<br />

Information dazu<br />

bekäme.“<br />

* Deutschsprachige Bevölkerung (Deutsche und Ausländer) ab 14 Jahre, Mehrfachantworten möglich<br />

* Deutschsprachige Bevölkerung (Deutsche und Ausländer), 14 bis 70 Jahre, die ihre Urlaubsreise gerne nachhaltig gestalten würden,<br />

Mehrfachantworten möglich<br />

Quelle: Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.: Abschlussbericht zu dem Forschungsvorhaben:<br />

Quelle: Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.: Abschlussbericht zu dem Forschungsvorhaben:<br />

18<br />

Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus im Rahmen der Reiseanalyse, Kiel 2014<br />

Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus im Rahmen der Reiseanalyse, Kiel 2014<br />

19


WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS<br />

Mit der Familie<br />

in die Ferien.<br />

Unterwegs in bester Gesellschaft:<br />

Ob mit Papa, Mama, Opa oder Oma –<br />

beim RIT-Angebot fahren in ihrer<br />

Begleitung Kinder unter 15 Jahren<br />

kostenlos mit!<br />

❚ Buchbar in Kombination mit einem<br />

Hotelaufenthalt<br />

❚ Attraktives Angebot für die An- und<br />

Abreise Ihrer Kunden mit der DB<br />

❚ Einfach und flexibel – ohne Zugbindung<br />

JOBGARANT UND MILLIARDENFAKTOR DEUTSCHLANDTOURISMUS<br />

Arbeitsplätze 2,9 Mio.<br />

Bruttowertschöpfung 4,4%<br />

Der Tourismus sichert 2,9 Millionen Arbeitsplätze in<br />

Deutschland. Damit sind 7,0 Prozent aller Erwerbstätigen<br />

in Deutschland im Tourismus beschäftigt.<br />

Der direkte Anteil der Tourismuswirtschaft an der Bruttowertschöpfung<br />

der deutschen Volkswirtschaft beträgt<br />

4,4 Prozent. Das sind 97,0 Milliarden Euro. Damit ist der<br />

Tourismus bedeutender für die Bruttowertschöpfung als die<br />

Kraftfahrzeugindustrie oder die Bankwirtschaft.<br />

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft: Wirtschaftsfaktor Tourismus Deutschland,<br />

20 Die Bahn macht mobil.<br />

Berlin 2012. Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2010.<br />

21


WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS<br />

WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS<br />

KONSUMMOTOR DEUTSCHLANDTOURISMUS<br />

DAS MEISTE GELD FLIESST IN DEN EINZELHANDEL<br />

Touristischer<br />

Gesamtkonsum<br />

in Deutschland<br />

278,3 Mrd. E<br />

Ausgaben inländischer Reisender<br />

221,3 Mrd. E<br />

Privatreisende 162 Mrd. E<br />

Geschäftsreisende 42,5 Mrd. E<br />

Inlandsanteil von Auslandsreisen 16,8 Mrd. Ero<br />

Ausgaben ausländischer Reisender<br />

Privatreisende 21,9 Mrd. E<br />

Geschäftsreisende 14,7 Mrd. E<br />

36,6 Mrd. E<br />

TOP 3<br />

Konsumausgaben<br />

der Reisenden<br />

Shopping<br />

Gaststättenleistungen<br />

Beherbergungsleistungen<br />

62,8 Mrd. E<br />

49,7 Mrd. E<br />

26,7 Mrd. E<br />

Sachleistungen*<br />

20,4 Mrd. E<br />

*Sachleistungen sind zum Beispiel öffentliche Zuschüsse für Kultureinrichtungen, die die Touristen während ihrer Reise in Anspruch nehmen.<br />

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft: Wirtschaftsfaktor Tourismus Deutschland,<br />

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft: Wirtschaftsfaktor Tourismus Deutschland,<br />

Berlin 2012. Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2010.<br />

Berlin 2012. Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2010.<br />

22 23


QUALITÄTSTOURISMUS<br />

DTV-STERNE: GEPRÜFTE QUALITÄT FÜR FERIENUNTERKÜNFTE<br />

i-MARKE: DAS DTV-QUALITÄTSSIEGEL FÜR TOURISTINFORMATIONEN<br />

QUALITÄTSTOURISMUS<br />

Zahl der Sterneunterkünfte<br />

in Deutschland:* 58.050<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

2.126<br />

Rheinland-Pfalz<br />

4.100<br />

Schleswig-Holstein<br />

8.777<br />

Bremen<br />

40<br />

Niedersachsen<br />

7.149<br />

Hessen<br />

1.315<br />

Hamburg<br />

5<br />

Thüringen<br />

623<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

4.597<br />

Berlin<br />

45<br />

Sachsen-Anhalt<br />

392<br />

Brandenburg<br />

1.229<br />

Sachsen<br />

1.111<br />

Fast jeder zweite Deutsche informiert sich in Touristinformationen<br />

Nutzen Sie Tourist-Informationen in Urlaubsorten?<br />

Zahl der zertifizierten<br />

Touristinformationen<br />

in Deutschland: 602<br />

Saarland<br />

343<br />

Baden-Württemberg<br />

7.744<br />

Bayern<br />

18.454<br />

13% 34% 34% 12% 7%<br />

nein - nie eher selten ja, gelegentlich ja, regelmäßig sonstige<br />

* Ferienhäuser und -wohnungen, Privatzimmer bis 9 Betten<br />

Quelle: GfK SE Panel Services Deutschland / Eisenstein, B. (Hrsg.) (2013): GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland (Reiseplanungen);<br />

24<br />

Quelle: DTV Service GmbH, Berlin, Stand Dezember 2014<br />

DTV Service GmbH, Berlin, Stand Dezember 2014<br />

25


QUALITÄTSTOURISMUS<br />

BUNDESWEITE QUALITÄTSINITIATIVEN<br />

Geprüfte Campingplätze<br />

Die rund 2.870 Campingplätze in Deutschland mit Urlaubscamping<br />

und mindestens zehn Stellplätzen zählten 2014 27,9 Millionen Übernachtungen<br />

in- und ausländischer Gäste. Mehr als 480 Campingplätze<br />

sind vom Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland und<br />

dem DTV mit ein bis fünf Sternen ausgezeichnet.<br />

WIR MACHEN DEN TOURISMUS STARK. IN DEUTSCHLAND.<br />

Seit 1902 setzt sich der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) für eine erfolgreiche touristische<br />

Entwicklung in Deutschland ein. Als Dachverband kommunaler, regionaler und landesweiter Tourismusorganisationen<br />

sind wir politische Stimme, Qualitäts-TÜV und Impulsgeber. Wir vertreten<br />

die Interessen unserer Mitglieder gegenüber Politik und Behörden, vernetzen Akteure miteinander<br />

und fördern einen zukunftsweisenden Qualitätstourismus im Reiseland Deutschland.<br />

ServiceQualität Deutschland<br />

Das innerbetriebliche Qualitätsmanagement ServiceQualität Deutschland<br />

hilft insbesondere kleinen und mittelständischen Tourismusbetrieben<br />

dabei, ihre Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern<br />

und Prozesse zu analysieren. Rund 3.500 Unternehmen sind bereits<br />

zertifiziert.<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Deutscher Tourismusverband e.V.<br />

Schillstraße 9, 10785 Berlin<br />

Tel. 030 / 856 215 -0<br />

presse@deutschertourismusverband.de<br />

www.deutschertourismusverband.de<br />

Print<br />

kompensiert<br />

Id-Nr. 1546756<br />

www.bvdm-online.de<br />

Redaktion<br />

Sarah Lopau,<br />

Anita Wittke<br />

Grafische Gestaltung<br />

www.pinger-eden.de<br />

Druck<br />

Brandt GmbH<br />

Rathausgasse 13, 53111 Bonn<br />

Bildnachweis<br />

annexs2 – Fotolia (S. 14)<br />

Ekler – Fotolia.com (S. 18)<br />

graphixmania – Fotolia.com (S. 11)<br />

julvektoria – Fotolia.com (S. 18)<br />

leremy – Fotolia.com (S. 17)<br />

Olaf Bathke, Kiel (S. 3)<br />

April 2015<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015; DTV Service GmbH, ServiceQualität Deutschland (SQD) e.V., Berlin, Stand Dezember 2014<br />

26 27


ENTSPANNT ZURÜCKLEHNEN:<br />

Reiseschutz Deutschland<br />

Zur Absicherung Ihres Ferienarrangements:<br />

✔ Reise-Rücktrittsversicherung<br />

✔ Urlaubsgarantie<br />

✔ Reise-Krankenversicherung für Kurzaufenthalte<br />

im Ausland von max. 48 Stunden<br />

✔ Notfall-Versicherung<br />

inkl. Schutzengel auf Reisen<br />

✔ Reisegepäck-Versicherung<br />

✔ Autoreiseschutzbrief und Fahrradschutz<br />

A 799 04.15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!