17.11.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Technikjournalismus/Pr (B.sc.) - Fachbereich ...

Modulhandbuch Technikjournalismus/Pr (B.sc.) - Fachbereich ...

Modulhandbuch Technikjournalismus/Pr (B.sc.) - Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Technikjournalismus</strong>/PR (B.Sc.) Version #2 (ab Studienbeginn 2011)<br />

B2 U Biologie und Chemie<br />

Kenn-Nr.<br />

TJ B2 U<br />

Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltung:<br />

a) Biologie<br />

Vorlesung<br />

b) Chemie<br />

Vorlesung<br />

Credits<br />

5 CP<br />

Kontaktzeit<br />

3 SWS / 36 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

24<br />

Semester<br />

2. Semester<br />

Selbststudium<br />

54 h (in Anlehnung an das<br />

I-Modul)<br />

36 h (in Anlehnung an das<br />

I-Modul)<br />

Häufigkeit<br />

jedes SoSe<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Gruppengröße<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

a) Biologie Die Studierenden erhalten im Rahmen einer Vorlesung einen Überblick über biologi<strong>sc</strong>he<br />

Grundlagen, die für das Verständnis von Umweltthemen von Bedeutung sind. Im begleitenden Seminar setzen<br />

sich die Studierenden mit dem Einfluss des Men<strong>sc</strong>hen auf Flora und Fauna auseinander und stellen somit den<br />

Bezug biolog<strong>sc</strong>her Grundlagen zu aktuellen Themen im Umweltjournalismus her.<br />

b) Chemie Die Studierenden erhalten im Rahmen einer Vorlesung einen Überblick über chemi<strong>sc</strong>he<br />

Grundlagen, die für das Verständnis von Umweltthemen von Bedeutung sind. Am Ende der Lehrveranstaltung<br />

sind die Studierenden u.a. in der Lage, Sicherheitsdatenblätter zu lesen/verstehen und sind insbesondere mit<br />

den Möglichkeiten zur Recherche naturwissen<strong>sc</strong>haftlicher Literatur (Fachzeit<strong>sc</strong>hriften, Patente, (online)<br />

Datenbanken) vertraut.<br />

3 Inhalte<br />

a) Biologie 1. Grundlagen der Zellbiologie: Zellen als kleinste Einheit des Lebens - Aufbau und Struktur.<br />

Funktion von Zellorganellen, Modellorganismen. Klassi<strong>sc</strong>he und moderne Methoden der Zellbiologie.<br />

2. Grundlagen der Genetik: DNA und ihre Organisation in Chromosomen. Mitose und Meiosis, Mendel-Genetik:<br />

Analyse unter<strong>sc</strong>hiedlicher Erbgänge. Methoden der klassi<strong>sc</strong>hen Genetik, Methoden der Molekulargenetik.<br />

Gentechnologie – gentechnologi<strong>sc</strong>he Anwendungen in der Medizin, Landwirt<strong>sc</strong>haft oder Biotechnologie.<br />

3. Grundlagen der Biochemie: Energiegewinnung in der Zelle, Stoffwechsel und Rolle von Enzymen.<br />

Energieerzeugung in Zellen: Phototrophie und Chemotrophie, Einfluss auf die Umwelt.<br />

4. Diversität des Lebens: Evolution und Entstehung (und Aussterben) von Arten. Taxonomie und Phylogenie.<br />

Klassen von Organismen: Mikroorganismen (Bakterien und Archaea, <strong>Pr</strong>otisten, Pilze, Algen) und ihr Einfluss auf<br />

die Umwelt. Kurze Einführung in Aufbau und Funktion des tieri<strong>sc</strong>hen bzw. pflanzlichen Organismus.<br />

b) Chemie 1. Chemie und Energie; 2. Chemi<strong>sc</strong>he Stoffkreisläufe/Materialströme/Bilanzierungsverfahren; 3.<br />

Chemi<strong>sc</strong>he Gleichgewichte/Katalyse; 4. Photosynthese/Solarsysteme/Photovoltaik. Im Rahmen dieser 4 Themen<br />

werden Grundlagen zu folgenden Theorien bzw. Methoden vermittelt: Bindungstheorie, Säure-Base-Theorie,<br />

Redox-Systeme, Wechselwirkung von Energie und Materie/Spektroskopie und Chromatographie (Letztere als<br />

theoreti<strong>sc</strong>he Grundlagen für das Modul P2 U PROJEKT 2: Umweltpraktika)<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

keine<br />

6 <strong>Pr</strong>üfungsformen:<br />

Eine <strong>sc</strong>hriftliche Modulprüfung (Klausur) über beide Fächer<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der Modulprüfung<br />

8 Verwendung des Moduls<br />

Pflichtmodul im Studiengang <strong>Technikjournalismus</strong>/PR, Studien<strong>sc</strong>hwerpunkt Umweltwissen<strong>sc</strong>haft<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Note der Modulprüfung beträgt 1/32 der Endnote (siehe Anlage 3 BPO).<br />

Die Modulendnote ergibt sich aus dem Mittelwert der <strong>Pr</strong>üfungsanteile (60% a), 40% b)).<br />

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende<br />

<strong>Pr</strong>of. Dr. Katharina Seuser (Modulbeauftragte)<br />

a) Dr. Marina Möseler<br />

b)Nadine Stamm/Christian Heck<br />

11 Sonstige Informationen / Literatur siehe Vorlesungsskript<br />

Literaturhinweise zu Biologie<br />

Literaturhinweise zu Chemie: Wiskamp, V., Chemie für Wissen<strong>sc</strong>haftsjournalisten, Shaker Verlag Aachen 2010.<br />

30<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!