17.11.2012 Aufrufe

Verkehrszentrum - Deutsches Museum

Verkehrszentrum - Deutsches Museum

Verkehrszentrum - Deutsches Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eintrittspreise<br />

Erwachsene .................................. 6,– €<br />

Ermäßigt ....................................... 4,– €<br />

Schüler/Studenten ........................ 3,– €<br />

Familienkarte ................................ 12,– €<br />

Kombiticket ................................... 17,– €<br />

(<strong>Museum</strong>sinsel, Flugwerft Schleißheim<br />

und <strong>Verkehrszentrum</strong>; Besuch auch<br />

an getrennten Tagen möglich)<br />

Mitglieder und Kinder<br />

unter 6 Jahren ............................... freier Eintritt<br />

Führungen<br />

Allgemeine Führungen und Vorführungen sind<br />

kostenlos für Familien und Einzelbesucher<br />

(Treffpunkt, soweit nicht anders angegeben:<br />

beim roten Punkt).<br />

11.00 Uhr Mobilität und Technik (Halle III)<br />

13.30 Uhr Stadtverkehr (HalleI)<br />

14.30 Uhr Reisen (Halle II)<br />

10.00 Uhr S-Bahnsimulator (Halle I)<br />

15.30 Uhr<br />

10.30 Uhr S 3/6 (Halle II)<br />

15.30 Uhr<br />

11.00 Uhr Puffing Billy (Halle III)<br />

14.00 Uhr<br />

11.30 Uhr Kutschensimulator (Halle II)<br />

14.30 Uhr<br />

13.30 Uhr Modelleisenbahn (Halle III)<br />

Bitte informieren Sie sich im Eingangsbereich,<br />

ob die Führung, die Sie sich ausgesucht haben,<br />

stattfindet.<br />

Aktuelle Angebote finden Sie am Infoscreen<br />

im Foyer.<br />

Anfahrt mit dem MVV<br />

U4, U5 Haltestelle Schwanthalerhöhe<br />

Bus 53 Haltestelle Schwanthalerhöhe<br />

Bus 131 Mo-Sa: Haltestelle Hans-Fischer-Straße,<br />

So und Feiertag: Haltestelle Theresienhöhe<br />

Bus 134 Haltestelle Theresienhöhe<br />

S-Bahn Haltestelle Hackerbrücke,<br />

von dort ca. 15 Minuten zu Fuß<br />

Donnersbergerbrücke<br />

Landsbergerstr.<br />

Schwanthalerhöhe<br />

Hackerbrücke<br />

Theresienhöhe<br />

Heimeranplatz<br />

<strong>Verkehrszentrum</strong><br />

Bavariaring<br />

Lindwurmstr.<br />

Hauptbahnhof<br />

Schwanthalerstr.<br />

Theresienwiese<br />

Sendlinger Tor<br />

Goetheplatz<br />

Kapuzinerstr.<br />

Karlsplatz<br />

Marienplatz<br />

Öffnungszeiten<br />

täglich 9 – 17 Uhr<br />

Geschlossen: 1. Januar, Faschingsdienstag,<br />

Karfreitag, 1. Mai, letzter Mittwoch im Juni<br />

bis 11 Uhr, 1. November, zweiter Mittwoch im<br />

Dezember ab 13 Uhr, 24./25. und 31. Dezember<br />

Am Bavariapark 5, 80339 München<br />

Telefon 089/500806-762<br />

www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum<br />

Sonnenstr.<br />

Mozartstr.Fraunhoferstraße<br />

Blumenstr.<br />

Erhardtstr.<br />

Gärtnerplatz<br />

Isartor<br />

Zweibrückenstr.<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Stand: 11.2011<br />

Liebe Besucher,<br />

herzlich willkommen im <strong>Verkehrszentrum</strong>!<br />

In drei denkmalgeschützten Hallen finden<br />

Sie eine Vielzahl ausgewählter Exponate,<br />

darunter das Original des ersten Automobils,<br />

Wissenswertes über die Geschichte der<br />

Mobilität, aber auch einen Ausblick auf die<br />

Mobilität von morgen.<br />

Jede Halle ist einem speziellen Thema<br />

gewidmet. In Halle I dreht sich alles um<br />

den »Stadtverkehr«, Halle II erzählt,<br />

wie neue Verkehrsmittel die Reiselust<br />

veränderten und in Halle III steht die<br />

Technik im Mittelpunkt.<br />

Der Plan auf der Innenseite hilft Ihnen bei<br />

der Orientierung in den Hallen.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere<br />

Mitarbeiter, sie stehen Ihnen jederzeit gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen<br />

Aufenthalt im <strong>Verkehrszentrum</strong>.


Halle I – Stadtverkehr Halle II – Reisen Halle III – Mobilität und Technik<br />

1 Foyer<br />

2 »Straße in die Vergangenheit«<br />

3 Sicherheit und Rettung<br />

4 Verkehrs-ABC<br />

5 Fahrschule/Fahrsimulator<br />

6 Historische Fahrradwerkstatt<br />

7 Infrastruktur-Kubus<br />

8 Stadt- und Verkehrsplanung<br />

12<br />

2<br />

6<br />

7<br />

9 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)<br />

10 Verkehr und Umwelt<br />

11 Güterverkehr (Start Führungen)<br />

12 Sonderausstellungsflächen<br />

13 <strong>Museum</strong>s-Shop<br />

Treffpunkt Führung<br />

8<br />

4<br />

5<br />

5<br />

2<br />

3<br />

9 10<br />

2<br />

11<br />

1<br />

<strong>Museum</strong>s-Shop Seminarraum<br />

Kasse<br />

1<br />

13<br />

12<br />

10<br />

5<br />

2<br />

Eingang/Ausgang<br />

Galerie<br />

6<br />

3<br />

4<br />

Aufzug<br />

1 Ursprünge des Reisens<br />

(Start Führungen)<br />

2 Reisen in der Kutschenzeit<br />

3 Anfänge des automobilen Reisens<br />

4 Hohe Kunst des Reisens<br />

5 Anfänge des Eisenbahnreisens<br />

6 Eisenbahnnetze und -systeme<br />

7 Eisenbahn, Gesellschaft und Kultur<br />

8 Automobil und Gesellschaft<br />

9 Infrastruktur des Straßenverkehrs<br />

10 Massenaufbrüche<br />

11 Güterverkehr<br />

12 Kutschensimulator<br />

11<br />

9<br />

7<br />

Übergang Halle III zu<br />

Halle II (nur über die Galerie)<br />

8<br />

11<br />

13<br />

Cafeteria<br />

7<br />

2<br />

Aufzug<br />

1 Forscher und Erfindungen<br />

2 Rad- und Motorsport<br />

3 Grenzen der Mobilität<br />

4 Fahrzeug und Funktion<br />

5 Kinderbereich<br />

6 Forum/Auditorium<br />

7 Lust auf Bewegung<br />

8 Motorsport<br />

9 Zukunftslabore<br />

10 Sonderausstellungsfläche<br />

11 Sonderausstellungsfläche<br />

12 Modelleisenbahn<br />

13 Cafe-Station (Cafeteria)<br />

8<br />

Galerie<br />

1<br />

9<br />

3<br />

3<br />

6<br />

6<br />

10<br />

5<br />

4<br />

10<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!