17.11.2012 Aufrufe

Die Standards für die Ausbildung von Studienreferendarinnen und

Die Standards für die Ausbildung von Studienreferendarinnen und

Die Standards für die Ausbildung von Studienreferendarinnen und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

August 2009<br />

Stu<strong>die</strong>nseminare <strong>für</strong> das Lehramt an berufsbildenden Schulen<br />

Braunschweig, Göttingen, Hildesheim, Hannover,<br />

Oldenburg, Osnabrück, Stade<br />

<strong>Standards</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>von</strong><br />

Stu<strong>die</strong>nreferendarinnen <strong>und</strong> Stu<strong>die</strong>nreferendaren<br />

im Unterrichtsfach Deutsch<br />

– Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> ein Kerncurriculum –


Präambel<br />

Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen steht im Spannungsfeld zwischen allgemeiner<br />

<strong>und</strong> beruflicher Bildung.<br />

Lernende mit breit gefächerter Vorbildung streben <strong>die</strong> unterschiedlichsten schulischen <strong>und</strong><br />

beruflichen Abschlüsse an.<br />

<strong>Die</strong>s bedeutet, dass Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler im Deutschunterricht auf ganz unterschiedli-<br />

chem Niveau in ihren sprachlichen, kommunikativen, ästhetischen <strong>und</strong> kulturellen Kompe-<br />

tenzen so weit zu fördern sind, dass ihnen <strong>die</strong> selbstständige <strong>und</strong> erfolgreiche Teilhabe am<br />

gesellschaftlichen <strong>und</strong> beruflichen Leben gelingt.<br />

Dabei erfordert der Deutschunterricht in Stu<strong>die</strong>n vorbereitenden Schulformen naturgemäß<br />

eine ganz andere Schwerpunktsetzung als Unterricht in der Berufsschule oder in Schulfor-<br />

men, <strong>die</strong> als Leitziel <strong>die</strong> Berufsreife haben.<br />

Als didaktisches Prinzip gilt in jedem Fall, dass <strong>die</strong> <strong>von</strong> ethischen Gr<strong>und</strong>sätzen geleitete För-<br />

derung jedes Einzelnen in seiner personalen <strong>und</strong> sozialen Entwicklung mit dem Erreichen<br />

der fachlichen Ziele zu verknüpfen ist.<br />

<strong>Die</strong> im Folgenden dargelegten <strong>Standards</strong> bilden das breite Tätigkeitsfeld der Deutschlehr-<br />

kräfte an berufsbildenden Schulen ab.<br />

Sie gliedern sich in allgemeine <strong>Standards</strong> zur Unterrichtsgestaltung <strong>und</strong> sind im Folgenden<br />

nach den Kompetenzbereichen gegliedert, wie sie in den curricularen Vorgaben aller Schul-<br />

formen aufgeführt sind. <strong>Standards</strong> zur Leistungsbewertung schließen den Katalog ab.<br />

Es wird da<strong>von</strong> ausgegangen, dass am Ende des Referendariats eine den <strong>Standards</strong> ent-<br />

sprechende Basis an Kompetenzen vorhanden ist, auf der im weiteren Berufsleben – je nach<br />

Einsatzschwerpunkten – aufgebaut wird.<br />

2


Standard I – Standard zur Unterrichtsgestaltung<br />

<strong>Die</strong> Lehrkräfte im Vorbereitungs<strong>die</strong>nst gestalten Lernprozesse im Fach<br />

Deutsch professionell nach schulformbezogenen Prinzipien <strong>und</strong> innerer Differenzierung<br />

sowie nach berufsbezogenen <strong>und</strong> fachübergreifenden Elementen.<br />

<strong>Die</strong> Referendarinnen <strong>und</strong> Referendare …<br />

� verfügen über anschlussfähiges Fachwissen im Fach Deutsch.<br />

� verfügen über Kriterien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Auswahl geeigneter Unterrichtsthemen <strong>und</strong> entwickeln<br />

<strong>die</strong>se auf der Gr<strong>und</strong>lage geltender curricularer Vorgaben (Ordnungsmittel, besonders<br />

auch ministerieller Vorgaben <strong>für</strong> zentrale Abschlussprüfungen sowie schulinterner<br />

Arbeitspläne) zu Unterrichtssequenzen oder Lernsituationen.<br />

� besitzen fachwissenschaftlich fun<strong>die</strong>rte kommunikative Kompetenzen <strong>und</strong> moderieren,<br />

strukturieren <strong>und</strong> reflektieren Unterrichtsgespräche inhalts- <strong>und</strong> prozessbezogen.<br />

� entwickeln <strong>und</strong> fördern in allen Lernprozessen das Sprachhandeln der Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler durch gezielte Anwendung mündlicher Darstellungsformen sowie durch<br />

Anleitung zur Reflexion schülereigenen <strong>und</strong> fremden Sprachgebrauchs.<br />

� berücksichtigen bei der Gestaltung der Lernprozesse geschlechtsspezifische Unterschiede,<br />

besonders mit Blick auf das Lese- <strong>und</strong> Gesprächsverhalten.<br />

� gestalten Lernprozesse gr<strong>und</strong>sätzlich im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts<br />

durch Vernetzung der Kompetenzbereiche Sprechen, Lesen <strong>und</strong> Schreiben.<br />

� entwickeln gezielt Lernprozesse, in denen mündliche <strong>und</strong> schriftliche Komponenten<br />

zwecks effektiver Förderung der Sprachkompetenz (besonders des argumentierenden<br />

Sprechens <strong>und</strong> Schreibens) verknüpft werden.<br />

� nutzen Diagnoseverfahren hinsichtlich der Rechtschreibkompetenz <strong>und</strong> des Textverstehens<br />

<strong>von</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern <strong>und</strong> entwickeln Fördermöglichkeiten.<br />

Standard II – Standard zu den Kompetenzbereichen der Rahmenrichtlinien<br />

Lehrkräfte im Vorbereitungs<strong>die</strong>nst gestalten Lernprozesse in Bezug auf <strong>die</strong><br />

Kerninhalte des Deutschunterrichts fachlich sicher. Sie berücksichtigen<br />

durchgehend das Prinzip der Vernetzung.<br />

Dazu im Einzelnen:<br />

1. Zum Kompetenzbereich „Kommunikation aufnehmen, gestalten <strong>und</strong> reflektieren“:<br />

<strong>Die</strong> Referendarinnen <strong>und</strong> Referendare …<br />

� entwickeln Kommunikationssituationen aus Alltag, Beruf <strong>und</strong> Literatur im Hinblick auf<br />

<strong>die</strong> Kompetenzen Zuhören, Sprechen <strong>und</strong> Reflektieren.<br />

� wählen geeignete Kommunikationstheorien <strong>und</strong> -modelle themen-, situations- <strong>und</strong><br />

lerngruppengerecht aus (u. a. Sender-Empfänger-Modell, Bühler, Watzlawick, Schulz<br />

<strong>von</strong> Thun).<br />

� leiten Lernende dazu an, Kommunikationssituationen mithilfe <strong>von</strong> ausgewählten Modellen<br />

zu analysieren.<br />

3


� vermitteln Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>und</strong> -fertigkeiten über situations- <strong>und</strong><br />

adressatengerechten Körper- <strong>und</strong> Stimmeinsatz.<br />

� vermitteln Techniken <strong>und</strong> Strategien zum wirkungsvollen sowie adressaten- <strong>und</strong> situationsbezogenen<br />

Sprechen <strong>und</strong> Zuhören in monologischen <strong>und</strong> dialogischen Gesprächsformen.<br />

� vermitteln Argumentationskompetenz (Logik, Rhetorik) <strong>und</strong> leiten zur ethischen Reflexion<br />

<strong>von</strong> Argumentationsstrategien an.<br />

2. Zum Kompetenzbereich „Texte <strong>und</strong> Me<strong>die</strong>nprodukte verstehen, bewerten <strong>und</strong> nutzen“<br />

<strong>Die</strong> Referendarinnen <strong>und</strong> Referendare …<br />

� wissen um <strong>die</strong> Bedeutung <strong>von</strong> Lesesozialisation <strong>und</strong> sind sich der eigenen fachspezifischen<br />

Sozialisation bewusst.<br />

� wissen um <strong>die</strong> Bedeutung literarischer Texte hinsichtlich der Vermittlung allgemeinbildenden<br />

Wissens, der Reflexion <strong>von</strong> Werthaltungen, der Förderung des Urteilsvermögens<br />

<strong>und</strong> der Vermittlung ästhetischer <strong>und</strong> kreativer Aspekte.<br />

� vermitteln Lesestrategien <strong>und</strong> -techniken zur gezielten Förderung des Textverstehens.<br />

� entwickeln auf der Gr<strong>und</strong>lage der Fachdidaktik Kriterien zur Auswahl <strong>und</strong> Bewertung<br />

<strong>von</strong> Texten <strong>und</strong> Me<strong>die</strong>nprodukten (z. B. nach ästhetischer Qualität, exemplarischem<br />

Charakter, historischen Bezügen, Eignung zur Spiegelung <strong>von</strong> Werten <strong>und</strong> Lebenswelt<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler).<br />

� vermitteln vor dem Hintergr<strong>und</strong> fachdidaktischer Modelle alle wesentlichen Texterschließungsformen<br />

mit Blick auf analytische, interpretatorische, erörternde <strong>und</strong><br />

gestaltende Aufgabenarten pragmatischer <strong>und</strong> literarischer Texte.<br />

� entwickeln mithilfe geeigneter Texterschließungsverfahren eine Verstehens-, Anwendungs-<br />

<strong>und</strong> Beurteilungskompetenz (Lesekompetenz) zur zielgerichteten Auseinandersetzung<br />

mit pragmatischen Texten.<br />

� initiieren analytische Prozesse <strong>für</strong> den Vergleich dokumentarischer, werbender, didaktischer<br />

<strong>und</strong> unterhaltender Me<strong>die</strong>nprodukte <strong>und</strong> deren Bewertung.<br />

3. Zum Kompetenzbereich „Texte entwerfen, gestalten <strong>und</strong> überarbeiten“<br />

<strong>Die</strong> Referendarinnen <strong>und</strong> Referendare …<br />

� schaffen in ihrem Unterricht berufs- <strong>und</strong> alltagsorientierte Schreibanlässe <strong>und</strong> gestalten<br />

den Kontext <strong>für</strong> Schreibprozesse.<br />

� vermitteln sach- <strong>und</strong> intentionsbezogenes sowie norm- <strong>und</strong> adressatengerechtes<br />

Schreiben <strong>von</strong> Texten <strong>für</strong> unterschiedliche Situationen.<br />

� vermitteln <strong>die</strong> Fähigkeiten, pragmatische <strong>und</strong> fiktionale Texte zu verfassen.<br />

� leiten <strong>die</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zur Gliederung ihres Schreibprozesses (Entwerfen,<br />

Gestalten, Überarbeiten) unter Verwendung adäquater Methoden an.<br />

� leiten Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler durch geeignete Methoden zur Selbst- <strong>und</strong> Fremdreflexion<br />

<strong>von</strong> Schreibprodukten an.<br />

4


� beraten <strong>und</strong> fördern Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler bei Schreibprozessen durch differenzierte<br />

Rückmeldungen (mündlich/schriftlich).<br />

4. Zum Kompetenzbereich „Sprache <strong>und</strong> Sprachgebrauch untersuchen: Reflexion<br />

über Sprache“<br />

<strong>Die</strong> Referendarinnen <strong>und</strong> Referendare …<br />

� vermitteln standardsprachliche Normen: Grammatik, Orthografie <strong>und</strong> Interpunktion.<br />

� vermitteln <strong>die</strong> Analyse ausgewählter Aspekte der sprachlichen Konstruktion <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Zugänge <strong>von</strong> Wirklichkeit (z. B. Sprache-Denken-Wirklichkeit).<br />

� vermitteln Modelle <strong>für</strong> Sprache <strong>und</strong> deren Implikationen (Sprache als Kode, Organ,<br />

System, Lebensform usw.).<br />

� stellen Analysemöglichkeiten <strong>von</strong> Sprache als kommunikatives Handeln zur Verfügung<br />

(z. B. soziale Normen, Sprechakte).<br />

� vermitteln Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Hinblick auf Spracherwerb, -störungen, -geschichte<br />

<strong>und</strong> –varietäten.<br />

Standard III – Leistungsbeurteilung<br />

Lehrkräfte im Vorbereitungs<strong>die</strong>nst wenden gr<strong>und</strong>legende Verfahren der Aufgabenerstellung,<br />

Leistungsmessung <strong>und</strong> –bewertung an.<br />

Schriftlicher Bereich:<br />

<strong>Die</strong> Referendarinnen <strong>und</strong> Referendare …<br />

� entwickeln transparente Aufgabenformate.<br />

� stimmen Komplexität <strong>und</strong> Schwierigkeitsgrad des Textes <strong>und</strong> der Aufgabenstellung<br />

sowie den Zeitumfang aufeinander ab.<br />

� erstellen aufgabengerechte Erwartungshorizonte im Hinblick auf Verstehens-, Darstellungs-,<br />

Argumentations- <strong>und</strong> Gestaltungskompetenz.<br />

� beurteilen <strong>die</strong> Schülerleistungen auf der Basis <strong>von</strong> Erwartungshorizonten, fachdidaktischen<br />

Erkenntnissen <strong>und</strong> nach den Vorgaben der Fachkonferenzen.<br />

� nutzen fachspezifische Korrekturverfahren <strong>und</strong> –zeichen.<br />

� wenden Möglichkeiten zur Optimierung des Korrekturaufwands an.<br />

Mündlicher Bereich:<br />

<strong>Die</strong> Referendarinnen <strong>und</strong> Referendare…<br />

� beurteilen <strong>und</strong> bewerten kontinuierlich den mündlichen Sprachgebrauch der Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler.<br />

5


Literaturhinweise<br />

Zu Standard I<br />

� Abraham, Ulf u. a. (2003). Praxis des Deutschunterrichts. Donauwörth: Auer Verlag<br />

� Beisbart, Ortwin. Marenbach, <strong>Die</strong>ter (2006). Bausteine der Deutschdidaktik. Donauwörth: Auer Verlag<br />

� Cohn, Ruth (1974): Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett<br />

� Eggert, Hartmut; Rutschky, Michael: Literarisches Rollenspiel in der Schule. Heidelberg: Quelle&Meyer<br />

� Fritzsche, Joachim (2004). Zur Didaktik <strong>und</strong> Methodik des Deutschunterrichts Band 1-3. Stuttgart, Düsseldorf,<br />

Leipzig: Ernst Klett Verlag<br />

� Horst, Uwe; Ohly, Karl Peter (Hg.) (2000): Lernbox Lernmethoden - Arbeitstechniken. Velber: Friedrich<br />

� Greving, Johannes u.a. (1996): „Unterrichts-Einstiege…“, Berlin: Cornelsen<br />

� Kämper-van den Boogart, Michael (Hg.) (2008). Deutsch-Didaktik. Leitfaden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II.<br />

Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor<br />

� Klippert, Heinz (1996). Kommunikationstraining Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht II. Weinheim: Beltz<br />

� Klippert, Heinz (1996). Methoden-Training. Weinheim: Beltz<br />

� Klippert, Heinz (1999). Teamentwicklung im Klassenraum. Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht. Weinheim:<br />

Beltz<br />

� Lange, Günter u. a. (2003). Taschenbuch des Deutschunterrichts Band 1-2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag<br />

Hohengehren<br />

� Lernmethoden. In: Praxis Deutsch 164/2000<br />

� Schuster, Karl (2003). Einführung in <strong>die</strong> Fachdidaktik Deutsch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag<br />

Hohengehren<br />

� Vopel, Klaus (1994). Interaktionsspiele <strong>für</strong> Jugendliche (4 Bände). Salzhausen: iskopress<br />

Zu Standard II<br />

1. Zum Kompetenzbereich „Kommunikation aufnehmen, gestalten <strong>und</strong> reflektieren“:<br />

� Glasersfeld <strong>von</strong>, Ernst (1998). Der radikale Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme, 2. Auflage,<br />

Frankfurt/M.: Suhrkamp<br />

� Klippert, Heinz (2005). Kommunikationstraining. Übungsbausteine <strong>für</strong> den Unterricht, 10. Auflage, Weinheim,<br />

Basel: Beltz<br />

� Ruppel, Johannes; Schulz <strong>von</strong> Thun, Friedemann; Stratmann, Roswitha (2003). Miteinander reden. Kommunikationspsychologie<br />

<strong>für</strong> Führungskräfte, Reinbek: Rowohlt<br />

� Schulz <strong>von</strong> Thun, Friedemann (2008). Miteinander reden 1. Störungen <strong>und</strong> Klärungen, 46. Auflage, Reinbek:<br />

Rowohlt<br />

� Schulz <strong>von</strong> Thun, Friedemann (1989). Miteinander reden 2. Stile, Werte <strong>und</strong> Persönlichkeitsentwicklung, 18.<br />

Auflage, Reinbek: Rowohlt<br />

� Schulz <strong>von</strong> Thun, Friedemann (1989). Miteinander reden 3. Das „innere Team“ <strong>und</strong> situationsgerechte Kommunikation,<br />

16. Auflage, Reinbek: Rowohlt<br />

� Karl Schuster (2001). Mündlicher Sprachgebrauch im Deutschunterricht. Denken Sprechen Handeln. Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis, 2. Auflage, Hohengehren: Schneider<br />

� Watzlawick, Paul, Beavin, Janet, Jackson, Don D. (2000). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen,<br />

Paradoxien, 10. Auflage, Bern, Stuttgart, Wien: Huber<br />

2. Zum Kompetenzbereich „Texte <strong>und</strong> Me<strong>die</strong>nprodukte verstehen, bewerten <strong>und</strong> nutzen“<br />

� Belgrad, Jürgen; Fingerhut, Karlheinz (Hrsg.) (1998). Textnahes Lesen. Annäherung an Literatur im Unterricht.<br />

Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.<br />

� Bertschi-Kaufmann (Hrsg.) (2007). Lesekompetenz. Leseleistung. Leseförderung. Gr<strong>und</strong>lagen, Modelle <strong>und</strong><br />

Materialien. 1. Auflage. Seelze-Velber: Friedrich<br />

� Brüning, Ludger; Saum, Tobias (2007). Erfolgreich unterrichten durch visualisieren. Grafisches Strukturieren<br />

mit den Strategien des Kooperativen Lernens. 1. Auflage. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft<br />

mbH.<br />

� Der Deutschunterricht 3/2008: Filmdidaktik. Seelze-Velber: Friedrich<br />

� Fix, Martin; Jost, Roland (Hrsg.) (2005). Sachtexte im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider<br />

Hohengehren.<br />

� Haas, Gerhard (2005). Handlungs- <strong>und</strong> produktionsorientierter Literaturunterricht. Seelze-Velber: Kallmeyer<br />

� ide-informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift <strong>für</strong> den Deutschunterricht in Wissenschaft <strong>und</strong> Schule: Film<br />

im Deutschunterricht 4/2003. Stu<strong>die</strong>nverlag Innsbruck<br />

� Ingendahl, Werner (1991). Umgangsformen - Produktive Methoden zum Erschließen poetischer Literatur.<br />

Frankfurt: <strong>Die</strong>sterweg<br />

� Klute, Wilfried (2006). Sachtexte erschließen. Gr<strong>und</strong>lagen, Texte <strong>und</strong> Arbeitshilfen <strong>für</strong> den Deutschunterricht<br />

der Sek<strong>und</strong>arstufe I. 5. Auflage. Berlin: Cornelsen Scriptor.<br />

� Kunz, Marcel (1997). Spieltext <strong>und</strong> Textspiel. Szenische Verfahren im Literaturunterricht der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

II. Seelze-Velber: Kallmeyer (Praxis Deutsch)<br />

6


� Lange, Günter; Marquardt, Doris; Petzold, Leander; Ziesenis, Werner (2001). Textarten – didaktisch. Eine<br />

Hilfe <strong>für</strong> den Literaturunterricht. 3. unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.<br />

� Schau, Albrecht (1995). Szenisches Interpretieren. Stuttgart: Klett<br />

� Scheller, Ingo (2004). Szenische Interpretation. Seelze-Velber: Kallmeyer<br />

� Spinner, Kaspar H. (2006). Kreativer Deutschunterricht. Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett<br />

� Von der Kammer, Marion (2004): Wege zum Text. Sechzehn Unterrichtsmethoden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung der<br />

Lesekompetenz. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.<br />

� Waldmann, Günter (1996). Produktiver Umgang mit dem Drama. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren<br />

� Waldmann, Günter (2003). Produktiver Umgang mit Lyrik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren<br />

� Waldmann, Günter (2006). Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider<br />

Hohengehren<br />

3. Zum Kompetenzbereich „Texte entwerfen, gestalten <strong>und</strong> überarbeiten“<br />

� Abraham, Ulf (Hg) (2005). Schreibförderung <strong>und</strong> Schreiberziehung. Donauwörth: Auer<br />

� Baurmann, Jürgen (2002). Schulisches Schreiben – Überarbeiten – Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik.<br />

Seelze: Kallmeyer<br />

� Brenner, Gerd (1994). Kreatives Schreiben. Frankfurt: Cornelsen<br />

� Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben.<br />

3. überarbeitete Auflage. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh<br />

� Fritzsche, Joachim (1989). Schreibwerkstatt. Stuttgart: Klett<br />

� Kruse, Otto (2004). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt:<br />

campus concret<br />

� Liebnau, Ulrich (1995). EigenSinn. Kreatives Schreiben – Anregungen <strong>und</strong> Methoden. Frankfurt: <strong>Die</strong>sterweg<br />

� Merkelbach, Valentin (Hrsg.) (1993). Kreatives Schreiben. Braunschweig: Westermann<br />

� Rico, Gabriele L. (1984). Garantiert schreiben lernen. Sprachliche Kreativität methodisch entwickeln – ein Intensivkurs<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage der modernen Gehirnforschung. 12. Auflage. Reinbek: Rowohlt<br />

� Schreiben: Konzepte <strong>und</strong> schulische Praxis. Sonderheft Praxis Deutsch (1996). Seelze: Friedrich<br />

� Von Werder, Lutz (1996). Lehrbuch des kreativen Schreibens. 3. Auflage. Berlin, Milow: Schibri<br />

Zu Standard III<br />

� Beisbart, Ortwin. Marenbach, <strong>Die</strong>ter (2006). Bausteine der Deutschdidaktik. 2. Auflage. Donauwörth: Auer<br />

� Eikenbusch, Gerhard (2001). Qualität im Deutschunterricht der Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II. Berlin: Cornelsen<br />

Scriptor.<br />

� Fritzsche, Joachim (2004). Zur Didaktik <strong>und</strong> Methodik des Deutschunterrichts. Band 2: Schriftliches Arbeiten.<br />

Stuttgart: Klett<br />

� Jürgens, Eiko. Sacher, Werner (2000). Leistungserziehung <strong>und</strong> Leistungsbeurteilung: schulpädagogische<br />

Gr<strong>und</strong>legung <strong>und</strong> Anregungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Praxis. Neuwied; Kriftel: Luchterhand. (Stu<strong>die</strong>ntexte <strong>für</strong> das Lehramt<br />

Band 6)<br />

� Ott, Bernd (2004). Gr<strong>und</strong>lagen des beruflichen Lernens <strong>und</strong> Lehrens. 2. überarbeitete Auflage. Berlin:<br />

Cornelsen<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!