17.11.2012 Aufrufe

Nacherwärmung von Silagen - Dr. Johannes Thaysen

Nacherwärmung von Silagen - Dr. Johannes Thaysen

Nacherwärmung von Silagen - Dr. Johannes Thaysen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landwirtschaftkammer<br />

Schleswig-Holstein<br />

Abteilung<br />

Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Landtechnik www.lksh.de<br />

Maßnahmen zur Erzeugung einer käsereitauglichen<br />

Rohmilch bei Silage- und/oder Heufütterung<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong><br />

jthaysen@lksh.de<br />

Gliederung<br />

1. Silage-Qualitätsziele<br />

2. Futterwert<br />

3. Gärqualität<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

VHM<br />

Deggenhausertal<br />

17. November 2010<br />

4. Fehlgärungen-Käsereitauglichkeit<br />

5. Heuproduktion<br />

6. Heu- und Silagebeurteilung<br />

7. Melk-und Stallhygiene<br />

1


Silagequalität produzieren<br />

Zieleigenschaften der Silagequalität<br />

TM-Gehalt %: Gras 30 - 40 Mais 28- 35<br />

Sicher über der Gärsaftbildungsgrenze <strong>von</strong> 28-30 % TM<br />

Gute Gärqualität: schnelle, tiefe Ansäuerung (pH)<br />

keine Buttersäurebildung<br />

moderate Essigsäuregehalte<br />

Hygienisch einwandfrei: keine Schimmelbildung<br />

keine <strong>Nacherwärmung</strong><br />

keine Pilzgifte (Mycotoxine)<br />

Ganzjährig: Abraumfreie Silage<br />

Gebrauchswert <strong>von</strong><br />

Grobfuttersilagen<br />

Nährstoff-<br />

Energiegehalte<br />

Aerobe<br />

Stabilität<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

Gärqualität<br />

Milchleistung<br />

aus Grobfutter<br />

2


Grassilagequalität 1. Schnitt SH 2007 n= 1683 (5.11.07)<br />

Kenngröße Einheit Mittel <strong>von</strong>-bis Ziel<br />

TM % 37,1 19-64 35-40<br />

Rohprotein % TM 16,7 11-24 max. 17<br />

Rohfaser % TM 24,5 20-31 22-24<br />

Zucker % TM 4,8 0,5-19 bis 6<br />

Sand % TM 2,5 0,4-19 < 2<br />

NEL MJ/kg TM 6,3 5,4-7,0 > 6,4<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

Silagequalität (4)<br />

Futterwert Gärqualität<br />

Anaerobe Stabilität<br />

NEL,Rohfaser,<br />

Rohprotein,<br />

(Stärke), Sand<br />

Gebrauchswert einer Silage<br />

TM, pH, Butterund<br />

Essigsäure<br />

Lagerfähigkeit<br />

Aerobe Stabilität<br />

Verdichtung,<br />

Temperatur,<br />

Häcksellänge,<br />

Schimmel<br />

Hefen<br />

Silagequalität hängt nicht nur <strong>von</strong> MJ NEL/kgTM ab...<br />

3


% Gesamtsäure<br />

Optimaler Gärverlauf<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Essigsäure<br />

Silagewettbewerb SH 2007<br />

0 3 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

Tage<br />

Milchsäure<br />

pH-Wert<br />

pH-Wert Milchsäure % FM Essigsäure % FM<br />

Buttersäuregärung in nassem Futter<br />

Gärsäuren (g/kg FM)<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

3<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Silierdauer in Tagen<br />

60 70 80 90<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

PAHLOW, 2006<br />

Milchsäure<br />

pH-Wert<br />

Buttersäure<br />

Milchsäure<br />

pH-Wert<br />

Buttersäure<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

pH- Wert<br />

4


Kritischer pH-Wert bei<br />

verschiedenen TM Gehalten Silagewettbewerb SH 2007<br />

pH Wert<br />

5,2<br />

5,0<br />

4,8<br />

4,6<br />

4,4<br />

4,2<br />

4,0<br />

Gefahr der Buttersäurebildung<br />

geringe Gefahr der Buttersäurebildung<br />

20 25 30 35 40 45 50<br />

TM Gehalt des Futters (%)<br />

Zwischenfazit (2)<br />

1. Erhöhte Buttersäuregehalte ( ab 0,3 % TM)<br />

führen zu Verlusten:<br />

- bis zu 0,5 MJ NEL/ kg TM weniger<br />

- bis zu 14 % weniger TM-Ertrag im Silo<br />

2. Verluste spiegeln sich nicht in der<br />

Grundfutteruntersuchung wider:<br />

- da Rohfasergehalt sich kaum ändert<br />

- da exakter NEL-Gehalt nur bei in<br />

vivo zu ermitteln wäre<br />

3. Buttersäure ist für die Einschätzung<br />

der Energiewirkung der Silage unerlässlich!<br />

5


Einflussfaktoren auf die Silagequalität<br />

Futterpflanze Ernteverfahren Silageeinlagerung<br />

• Bestandszusammensetzung<br />

• Grünlandpflege<br />

• Vergärbarkeit<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

• TS-Gehalt<br />

• Schlagkraft<br />

• Zerkleinerung<br />

• Verschmutzung<br />

Qualität der Anwelksilage<br />

Milchleistung aus Grundfutter<br />

• Verdichtung<br />

• Luftabschluss<br />

• Siliermittel<br />

Vergärbarkeit bei Gras/Leguminosen<br />

• abhängig <strong>von</strong>: Zuckergehalt-<br />

Pufferkapazität-Trockenmassegehalt<br />

• Mindestzuckergehalt: 2-3 % FM<br />

Zu niedrige Gehalte bei: - minderwertigen<br />

Beständen<br />

- früher 1. Schnitt<br />

- < 25 % TS<br />

(Herbst)<br />

- Leguminosen<br />

- Feldliegezeiten > 2 Tage<br />

- eingeregnetes Siliergut<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

6


Gräserarten und<br />

Zuckergehalt<br />

Art Einheit Mittel Von-bis<br />

DW, WR,<br />

WS<br />

u.a.<br />

WL, KL,<br />

GR u.a.<br />

JR,<br />

Quecke,<br />

Kräuter,<br />

Luzerne<br />

31<br />

% FM 5 2-10<br />

% FM<br />

3 1- 6<br />

Silagewettbewerb SH 2007<br />

% FM<br />

1 0 - 3<br />

Mindestgehalt für MS-Gärung: 3 % FM<br />

Bedeutung <strong>von</strong> Sand in <strong>Silagen</strong><br />

� optimal:<br />

- bei Kleegrassilagen 12-14% Rohasche (XA),<br />

- mittlerer Mineralstoffgehalt bei 50 % Klee-<br />

anteil: 10 %,<br />

- Sandgehalt < 1% anzustreben<br />

� Erhöhte XA-Gehalte puffern die Säurebildung ab<br />

� zu hohe pH-Werte in der Silage<br />

7


32<br />

47<br />

Bedeutung <strong>von</strong> Sand in <strong>Silagen</strong><br />

� erhöhter Sandgehalt führt zu %-Verminderung<br />

anderer Nährstoffe<br />

� viel Sand � geringerer Energiegehalt ( je %<br />

Sand= 0,1 MJ NEL weniger)<br />

� Sand häufig mit Clostridien belastet � Fehlgärung<br />

bzw. schlechtere Vergärung<br />

� hohe Sandgehalte: geringere Verdaulichkeit<br />

der Silage<br />

Empfehlungen für Erreichen eines<br />

niedrigen Sandgehaltes<br />

� Anpassung der Schnitthöhe<br />

� dichte Grasnarbe bzw. Grünlandpflege<br />

- Dauergrünland: 1-2 mal Abschleppen des<br />

Bestandes bis 10 cm Wuchshöhe, Striegeln<br />

� Ackerkleegras: bei Parzellen mit größerer Ver-<br />

schmutzung (Maulwurfshügel) die Schnitthöhe<br />

verändern<br />

8


48<br />

Empfehlungen für Erreichen eines<br />

niedrigen Sandgehaltes<br />

� Aufbereiter bei Parzellen mit hohem Maulwurfsbesatz<br />

abschalten<br />

� Höheneinstellung beim Kehren, Schwaden und<br />

der Pick up des Erntefahrzeuges beachten<br />

� Einstellung des richtigen Winkels der Zinken bei<br />

Kehrer und Schwader<br />

� befestigte Transportwege zur Siloanlage und<br />

wenn das Silo überfahren wird<br />

Schadkeim- Gruppen mit der größten<br />

wirtschaftlichen Bedeutung<br />

• Schimmelpilze<br />

• Hefen<br />

• Clostridien<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

9


Clostridien<br />

• Eine sehr heterogene Gruppe <strong>von</strong> Bakterien<br />

• Eintrag über erdige Verschmutzungen, org. Dünger<br />

• Saccharolyten: Kohlenhydratabbau zu Buttersäure, Valeriansäure<br />

• Proteolyten: Eiweißabbau zu Aminen + NH3<br />

• Stoffwechsel unter hohen Energieverlusten<br />

– brauchen geringe TS-Werte (Nasssilagen)<br />

– bilden resistente Dauerformen (Sporen)<br />

– begeißelt und meist beweglich<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

Clostridien<br />

• 60 verschiedene Stämme<br />

• Zersetzer organischer Substanz (Boden bürtig, teilweise im<br />

Darm)<br />

• bekannte Stämme:<br />

- Buttersäurebakterien (C. butyricum, C. tyrobutyricum)<br />

- Botulismus (C. botulinum)<br />

- Wundstarrkrampf (C.tetani)<br />

• Wachstumsbedingungen:<br />

anaerob, > 15 °C, höhere pH-Werte, Feuchtigkeit,<br />

Substrat<br />

• pathogen sind nicht Bakterien, sondern Abbauprodukte<br />

(Toxine)<br />

• bei Stress (Lufteinfluss): Ausbildung <strong>von</strong> Sporen als<br />

Dauerform<br />

10


Clostridien<br />

SILAGE<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

Übertragungswege <strong>von</strong> Clostridiensporen<br />

aus dem Futter in die Milch<br />

Passage des Verdauungstraktes<br />

Silage<br />

Fehlgärung in Käse durch Clostridien<br />

1468 mg/kg Buttersäure 1234 mg/kg<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

ROTHOLZ, 2004<br />

Kot<br />

11


Clostridienarten isoliert aus Silage und Gülle<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

C. sporogenes<br />

C. tyrobutyricum<br />

C. butyricum<br />

C. bifermentans<br />

C. acetobutyricum<br />

C. perfringens<br />

C. scatologenes<br />

Verluste bei der Silierung<br />

C. paraputrificum<br />

und weitere C. species<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

(nach Zimmer 1968)<br />

Ursache Bewertung TM (%) NEL<br />

(%)<br />

Restatmung unvermeidbar - 1 ... 2<br />

Vergärung unvermeidbar 5 ... 10 4 ... 10<br />

Gärsaft verf.-abhängig 0 ... 7 0 ... 7<br />

Feldverluste verf.-abhängig 1 ... 5 1 ... 5<br />

Fehlgärungen vermeidbar 0 ... 15 0 ... 10<br />

Aerober Verderb vermeidbar 0 ... 15 0 ... 10<br />

<strong>Nacherwärmung</strong> vermeidbar 0 ... 15 0 ... 10<br />

12


3. Fehlgärung bei > 3 % TM Essigsäure<br />

• wenig Essigsäure: aerobe Stabilität<br />

• viel Essigsäure: Hohe Gärverluste,<br />

Futteraufnahme<br />

•Ursachen:<br />

-hoher Besatz an Gärschädlingen (wenig<br />

natürliche MSB auf Futter) oder<br />

- lange Feldliegezeit oder<br />

-langsame Befüllung mit Pausen ohne<br />

Zwischenabdeckung<br />

Optimale Bedingungen<br />

4 Grundvorraussetzungen für<br />

erfolgreiche Silagebereitung<br />

• 1. Siliergut mit 28 % bis 45 % TM-Gehalt<br />

• 2. Vergärbare Zucker (> als 3 % i.d.FM)<br />

• 3. Ständig sauerstofffreie Umgebung (Silo)<br />

• 4. Siliertaugliche Bakterien (>100 000/g FM)<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

13


Siliergut<br />

Futterpflanze<br />

• Gärsubstrat<br />

• TM- Gehalt<br />

• Pufferkapazität<br />

• Lignin-Gehalt<br />

• NO 3- Gehalt<br />

•Schadkeime<br />

epiphytische<br />

Mikroflora<br />

Siliermittel<br />

Zusätze<br />

Einflussfaktoren<br />

auf den Silierprozess<br />

Siliertechnik<br />

Gärdauer<br />

Siloreifezeit<br />

• Welkgrad<br />

• Zerkleinerung<br />

• Verdichtung<br />

• Luftabschluss<br />

• Temperatur<br />

• Siloart<br />

14


Pilzkeimzahl(lgKBE/gFM)<br />

Pilzkeimzahl(lgKBE/gFM)<br />

Einfluß <strong>von</strong> Dichte und äußerem Luftabschluß<br />

auf die Pilzkeimzahl in Grassilagen nach<br />

6 Monaten Lager (1.Aufwuchs 1996)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

10<br />

Trockenmassegehalt = 45 - 50 %, Vergärbarkeitskoeffizient = 69<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Randzone Kernzone<br />

Dichte: 150-210 kg T/m³<br />

2 F 4 F 6 F 8 F 2 F 4 F 6 F 8 F<br />

Dichte: 270-350 kg T/m³<br />

(Rundballen)<br />

Schwellenwert<br />

n.n. n.n.<br />

(Compactrollen)<br />

Schwellenwert<br />

n.n. n.n. n.n. n.n.<br />

2 F 4 F 6 F 8 F 2 F 4 F 6 F 8 F<br />

Folienlagenzahl<br />

Quelle: Schmerbauch, K.-J. (1999)<br />

15


Gasdurchlässigkeit <strong>von</strong> Silierstretchfolie<br />

Gasdurchlässigkeit (l/m² in 24 h)<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

11,8<br />

9,5<br />

5,9<br />

4,8<br />

3,9<br />

3,4<br />

2,7<br />

2,4<br />

2,01,9<br />

1,7 1,7<br />

1,5 1,5 1,5 1,4<br />

1 F 2 F 3 F 4 F 5 F 6 F 7 F 8 F<br />

Anzahl der Folienlagen<br />

Maximal Minimal<br />

(angewandte Varianten der äußeren Luftabschlußgüte)<br />

Quelle: Schmerbauch, K.-J. (1999)<br />

Einflussfaktoren auf die Silagequalität<br />

Futterpflanze Ernteverfahren Silageeinlagerung<br />

• Bestandszusammensetzung<br />

• Grünlandpflege<br />

• Vergärbarkeit<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

• TS-Gehalt<br />

• Schlagkraft<br />

• Zerkleinerung<br />

• Verschmutzung<br />

Qualität der Anwelksilage<br />

Milchleistung aus Grundfutter<br />

• Verdichtung<br />

• Luftabschluss<br />

• Siliermittel<br />

16


Siliermittel<br />

Grassilage 2007<br />

Kenngröße Einheit mit<br />

n = 34<br />

Silagewettbewerb SH 2007<br />

ohne<br />

n = 208<br />

TM % 35,0 36,6<br />

Rohprotein % TM 16,9 17,3<br />

Rohfaser % TM 23,2 23,6<br />

Sand % TM 1,9 1,9<br />

Zucker % TM 5,5 4,9<br />

NEL MJ/kg TM 6,5 6,5<br />

Buttersäure % TM 0,1 0,5<br />

Essigsäure % TM 1,0 1,2<br />

pH Wert 4,1 4,6<br />

Punkte max. 200 172 152<br />

Einsatzbereiche für DLG-geprüfte Siliermittel<br />

zur Verbesserung des Gärungsverlaufs (<strong>Silagen</strong> für Wiederkäuer)<br />

s e h r g u t<br />

g u t<br />

Silierfähigkeit des Pflanzenbestandes Anwendungsbereiche der Siliermittel Wirkungsrichtung (WR) 1<br />

Silomais (30 - 35% TM)<br />

LKS (50 - 55% TM)<br />

CCM (55 - 60% TM)<br />

Feuchtmaisschrot (60 - 70% TM)<br />

Hochwertige Gras- und<br />

Leguminosen -Bestände:<br />

Anteil<br />

GPS, teigreif Weidelgras Leguminosen<br />

Futterroggen WR 1b<br />

WR 1a<br />

großkörnige Leguminosen<br />

WR 1a oder WR 1b<br />

Spätschnitt-Grasbestände WR 1a oder WR 1b<br />

WR 1a<br />

Zwischenfrüchte WR 1a<br />

*: siehe Schema zum Siliermitteleinsatz für die Wirkungsrichtung 2 TM (%): 20 25 28 30 35 40 45<br />

(vor allem bei Überschreiten des TM -Optimums >40 - 45% TM)<br />

Silomais<br />

WR 1b WR 1c (WR 2)*<br />

Grünfutter allgemein<br />

WR 1a WR 1b<br />

WR 1c (WR 2)*<br />

WR 1c (WR 2)*<br />

WR 1c (WR 2)*<br />

17


Silierzusätze im ökologischen Landbau<br />

Fazit<br />

Silierzusatztyp<br />

EU-Richtlinie<br />

2092/91 1)<br />

Verbandsrichtlinien 2)<br />

Milchsäurebakterien<br />

ja ja<br />

-homofermentativ-<br />

Milchsäurebakterien<br />

-heterofermentativ-<br />

Milchsäurebakterien<br />

-ho.- + heterofermentativ-<br />

ja ja<br />

ja ja<br />

Ameisensäure ja, auf Antrag nein, ja bei Naturland u.<br />

Biopark auf Antrag<br />

Propionsäure ja, auf Antrag nein, ja bei Naturland u.<br />

Biopark auf Antrag<br />

Sorbinsäure ja nein<br />

Benzoesäure nein nein<br />

Enzyme ohne GVO-<br />

Veränderung<br />

ja<br />

ja, nein bei Demeter und<br />

Biopark<br />

Melasse ja ja bei Bioland, wenn ökologisch<br />

erzeugt, alle anderen auch<br />

konventionell erzeugt<br />

� Biologie der Silierung kennen und beachten<br />

� Reifeprüfung Grünland mehr beachten<br />

� Verschmutzungsarmes Silieren<br />

� Nasses Siliergut grundsätzlich<br />

mit SM der WR 1a behandeln (immer wirtschaftlich)<br />

� Anwelksilagen bis 40 %: MSB ho bei bester<br />

Verdichtung und hohem Entnahmevorschub<br />

(wirtschaftlich bei höherer Leistung der Kühe)<br />

� Siloprofi werden<br />

18


Das bedeutendste Silageproblem:<br />

„Aerobe Instabilität“<br />

•Da<strong>von</strong> betroffen: Vor allem energie- und<br />

TM-reiche <strong>Silagen</strong> aus Gras und Mais<br />

•Leicht erkennbar durch: Warmwerden des<br />

Futters, Befall mit Hefe- und Schimmelpilzen<br />

•Ursache: Luftzutritt bei der Silobefüllung,<br />

während der Lagerung und der Entnahme<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

Aerobe Instabilität, verursacht durch<br />

Hefen und Bakterien<br />

lg KBE/g FM<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Kritische Keimzahl<br />

Hefen<br />

Acetobacter<br />

pH-Wert<br />

Hefen<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Lagerphase (3 Monate) Entnahmephase (7 Tage)<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

Nach PAHLOW, 2006<br />

Acetobacter<br />

pH-Wert<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

pH-Wert<br />

19


Beziehung zwischen Hefepopulation und aerober<br />

Stabilität <strong>von</strong> <strong>Silagen</strong> (DANIEL et al. ‘70)<br />

Aerobe<br />

Stabilität<br />

(Tage)<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

Prozentualer Anteil <strong>von</strong> <strong>Silagen</strong><br />

mit einer Hefepopulation <strong>von</strong> :<br />

10 5<br />

Gut (>3) 92 % 8 % 0 %<br />

Mittel (1...3) 50 % 34% 16 %<br />

Gering ( Umgebungstemperatur<br />

Temperaturverlauf: 1.Tag 3.Tag 5.Tag 8.Tag 11. Tag<br />

+/- 0 + 10 ° + 20° + 25 ° + 30 °<br />

Verschimmelung<br />

In der Silage: Verfärbung, muffiger Geruch, Toxine:<br />

Roquefortin C<br />

Nährstoffverluste Ergosterin<br />

verminderte Futteraufnahme Zearelon<br />

Gefährdung der Tiergesundheit Ochratoxin<br />

Ursachen: Hefepilze und Schimmelpilze<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

20


Verlustquellen kennen und vermeiden<br />

Temperaturerhöhung und Verluste instabiler <strong>Silagen</strong><br />

mit unterschiedlichem TM-Gehalt<br />

TM-<br />

Gehalt<br />

des<br />

Futters<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

Erhöhung über Umgebungstemperatur<br />

5°C 10°C 15°C 20°C 25°C<br />

Tägliche TM-Verluste in %<br />

20 % 1,6 3,2 - - -<br />

30 % 1,2 2,3 3,5 - -<br />

50 % 0,7 1,5 2,2 2,9 3,7<br />

Entnahmebedingungen:<br />

Vorschubu./o.<br />

Entnahm<br />

� e<br />

�<br />

gut mittel schlecht<br />

Silierbedingungen:<br />

� Verdichtung u./o.<br />

stabil ohne<br />

Zusatz<br />

Einsatzempfehlungen für DLG-geprüfte<br />

Siliermittel der Wirkungsrichtung 2<br />

MSB hetero,<br />

MSB homo+hetero,<br />

MSB homo+ Chem.<br />

[Chem.]<br />

Chemische Produkte<br />

gut mittel schlecht<br />

21


DLG-geprüfte Silierzusätze der WR 2 (Verbesserung der aeroben Stabilität)<br />

Formulierung<br />

Produktname Wirksame Inhaltsstoffe Vertrieb<br />

~ EUR/tFM<br />

Bergo Lactosil ME 100 heterofermentative MSB F 1,40 Bergophor<br />

Bergo Lactosil fresh heterofermentative MSB F 0,72 Bergophor<br />

Biocool heterofermentative MSB, Enzyme F 1,84 Agracis<br />

Bonsilage Mais hetero- und homoferm. MSB F 1,20 Schaumann<br />

Bonsilage plus hetero- und homoferm. MSB<br />

Biologische Mittel<br />

F<br />

G<br />

1,75<br />

1,98<br />

Schaumann<br />

Bonsilage CCM hetero- und homoferm. MSB F 1,20 Schaumann<br />

Kofasil Life M heterofermentative MSB F 1,22 Addcon Agrar<br />

Kofasil Life S heterofermentative MSB F 0,85 Addcon Agrar<br />

Nawaro Sil heterofermentative MSB F 1,50 Bio-Energie AG<br />

Sila-Bac Stabilizer heterofermentative MSB F 1,90 Pioneer<br />

11 GFT/CFT hetero- und homoferm. MSB F 2,60 Pioneer<br />

Bergo Silostabil<br />

Chemische Mittel<br />

25% Na-Benzonat,10% Na-Propionat F 5,47 Bergophor<br />

Bergo Silostabil G 10% Na-Benzonat,10% Na-Bisulfit G 3,43 Bergophor<br />

Kofa Grain - ph 5 45 % Propionsäure,14% Na-Benzoat F 7,50 Addcon Agrar<br />

Luprosil 99,5 % Propionsäure F 7,75 BASF<br />

Lupro Mix NC 38 % Propionsäure, 34 % Ameisensäure F 5,83 BASF<br />

Mais Kofasil (Liquid) 25% Na-Benzoat, 10 % Na-Metabisulfit F 5,48 Addcon Agrar<br />

Mais Kofasil G 12 % Na-Benzoat, 8 % Na- Metabisulfit<br />

Kombinationsprodukte<br />

G 3,48 Addcon Agrar<br />

Bio-Sil-Stabil CCM homofermentative MSBund Kaliumsorbat F 2,43 <strong>Dr</strong>. Pieper<br />

Feedtech Silage F 22 homofermentative MSB, Enzyme und Na-Benzoat F 3,05 DeLaval<br />

Lactisil 200 NB homofermentative MSB, Enzyme und Na-Benzoat F Medipharm<br />

Bestimmung des T-Gehaltes mittels der Wringprobe<br />

Bei feuchter Silage einen Ball formen und danach Silage pressen.<br />

Ab 30 % T aus Silage einen Strang formen und einmal kräftig wringen (nicht<br />

nachfassen !)<br />

Starker Saftaustritt schon bei leichtem Händedruck < 20 %<br />

Starker Saftaustritt bei kräftigem Händedruck 25 %<br />

Beim Wringen Saftaustritt zwischen den Fingern, Hände werden nass 30 %<br />

Beim Wringen kein Saftaustritt zwischen Fingern, Hände werden noch feucht 35 %<br />

Nach dem Wringen glänzen die Hände noch 40 %<br />

Nach dem Wringen nur noch schwaches Feuchtegefühl auf den Händen 45 %<br />

Hände bleiben vollständig trocken > 45 %<br />

Quelle: DLG-Information 2/1999<br />

22


Grassilage<br />

Grassilage<br />

G e r u c h<br />

Prüfung auf Fehlgärung, Erwärmung, Hefen- und Schimmelbildung<br />

Punkte für<br />

a) Buttersäure (Geruch nach Schweiß, ranziger Butter) Qualitätsabzug<br />

nicht wahrnehmbar 0<br />

schwach, erst nach Fingerprobe (Reiben) wahrnehmbar 2<br />

auch ohne Fingerprobe schwach wahrnehmbar 3<br />

aus ca. 1 m Entfernung deutlich wahrnehmbar 5<br />

schon aus einiger Entfernung stark wahrnehmbar, fäkalartig 7<br />

b) Essigsäure (stechender, beißender Geruch, Geruch nach Essig)<br />

nicht wahrnehmbar 0<br />

schwach wahrnehmbar 1<br />

deutlich wahrnehmbar 2<br />

stark wahrnehmbar, unangenehm stechend 4<br />

c) Erwärmung (Röstgeruch)<br />

nicht wahrnehmbar 0<br />

schwacher Röstgeruch, angenehm 1<br />

deutlicher Röstgeruch, leicht rauchig 2<br />

starker Röstgeruch, brandig, unangenehm 4<br />

d) Hefen (mostartiger, gäriger Geruch)<br />

nicht wahrnehmbar 0<br />

schwach wahrnehmbar 1<br />

deutlich wahrnehmbar 2<br />

stark wahrnehmbar, gärig 4<br />

e) Schimmel (muffiger Geruch)<br />

nicht wahrnehmbar 0<br />

schwach wahrnehmbar 3<br />

deutlich wahrnehmbar 5<br />

stark wahrnehmbar 7<br />

Summe a-e:<br />

F a r b e<br />

Prüfung auf Witterungseinflüsse beim Welken und auf Fehlgärungen<br />

oder Schimmel<br />

Punkte für<br />

a) Bräunung Qualitätsabzug<br />

normale Farbe 0<br />

bräunlicher als normal 1<br />

deutlich gebräunt 2<br />

stark gebräunt 4<br />

b) Vergilbung<br />

normale Farbe 0<br />

gelblicher als normal 1<br />

deutlich ausgeblichen 2<br />

stark ausgeblichen 4<br />

c) Sonstige Beobachtungen<br />

giftgrün durch starke Buttersäuregärung 7<br />

sichtbarer Schimmelbefall: Silage nicht verfüttern ! 7<br />

Summe a-c:<br />

G e f ü g e<br />

Prüfung auf mikrobielle Zersetzung der Pflanzenteile und Schimmel<br />

Pflanzenteile nicht angegriffen 0<br />

Pflanzenteile nur an Schnittstellen leicht angegriffen 1<br />

Blätter deutlich angegriffen, schmierig 2<br />

Blätter und Halme stark angegriffen, verrottet, mistartig 4<br />

Gesamtpunktzahl:<br />

23


Summe Punkte<br />

für Qualitätsabzug<br />

ohne pH-<br />

Wert<br />

Beurteilung der Gärqualität<br />

mit pH-<br />

Wert<br />

Wertminderung<br />

gegenüber<br />

Grünfutter in MJ / kg T<br />

Note Urteil ME NEL<br />

0 – 1 0 – 2 1 sehr gut 0,3 0,2<br />

2 – 3 3 – 5 2 gut 0,5 0,3<br />

4 – 5 6 – 8 3<br />

verbesserungsbe<br />

dürftig<br />

0,7 0,4<br />

6 – 8 9 – 11 4 schlecht 0,9 0,5<br />

> 8 > 11 5 sehr schlecht > 0,9 > 0,5<br />

Quelle: DLG-Information 2/1999<br />

Sensorische Beurteilung<br />

<strong>von</strong> Grassilage<br />

Eignung gegeben bedingt keine<br />

Eignung<br />

TM-Bereich 40-55 % < 35 % - > 65 % < 35 %- > 65 %<br />

Farbe grünlichbräunlich<br />

Verschmutzung<br />

Schimmelbildung<br />

Geruch<br />

frei <strong>von</strong> Sand,<br />

Soden-u.<br />

Mistanteilen<br />

nicht<br />

erkennbar<br />

aromatisch,<br />

säuerlich<br />

teilweise<br />

hellere/dunkl.<br />

Flecken<br />

geringe<br />

Sand/Erd-anteile<br />

einige Sand-<br />

Erdanteile<br />

leicht zu süßlich<br />

oder leicht<br />

stechend<br />

Griffprobe kaum feucht spürbar feucht<br />

oder zu trocken<br />

Starke<br />

Dunkelfärbung<br />

viel Schmutz<br />

große Anteile<br />

faulig,<br />

stechend,<br />

muffig<br />

nass oder zu<br />

trocken<br />

24


pH-Wert<br />

5,5<br />

5,4<br />

5,3<br />

5,2<br />

5,1<br />

5,0<br />

4,9<br />

4,8<br />

4,7<br />

4,6<br />

4,5<br />

4,4<br />

4,3<br />

4,2<br />

4,1<br />

4,0<br />

3,9<br />

3,8<br />

1 2 3<br />

Problem:<br />

Gärsaft<br />

Optimalbereich<br />

zunehmendes Problem:<br />

<strong>Nacherwärmung</strong>, Schimmel<br />

4 5 6<br />

20 25 30 35 40 45 50<br />

Institut für Futtermittel<br />

Prüfbericht für wirtschaftseigene Futtermittel<br />

Kunden-Nr: 833462<br />

TS-Gehalt [%]<br />

Analysen-Nr: 34 10 067628 Probeneingang: 18.08.2010<br />

Beginn der Prüfung: 18.08.2010<br />

Probenart:<br />

Grassilage<br />

Ende der Prüfung: 24.08.2010<br />

2. Schnitt<br />

Bezeichnung: Kleegrassilage<br />

Ergebnis in der Berechnet auf Zielwerte<br />

Leistung [Methode] Frischsubstanz Trockensubstanz 2. Schnitt Einheit<br />

Sinnenprüfung Aussehen [1]<br />

Sinnenprüfung Geruch [1]<br />

Normal / Produkttypisch<br />

Normal / Produkttypisch<br />

Trockensubstanz (TS) [2] 43,9 30 - 40 %<br />

Rohprotein (NIR-Verfahren) [3]<br />

Rohfaser (NIR-Verfahren) [3]<br />

ADF org. (NIR-Verfahren) [3]<br />

NDF org. (NIR-Verfahren) [3]<br />

Gasbildung (NIR-Verfahren) [3]<br />

Zucker (NIR-Verfahren) [3]<br />

Rohfett (NIR-Verfahren) [3]<br />

Rohasche (NIR-Verfahren) [3]<br />

Sand (ber. aus Rohasche)<br />

Strukturwert [5]<br />

6,6<br />

9,6<br />

12,5<br />

18,4<br />

4,9<br />

1,5<br />

pH-Wert [6] 4,3<br />

ME-Rind [5]<br />

4,5<br />

NEL (Netto-Energie-Lact.) [5]<br />

2,7<br />

Nutzbares Rohprotein [5]<br />

Ruminale N-Bilanz RNB [5]<br />

Calcium [9]<br />

Phosphor [9]<br />

Natrium [9]<br />

Magnesium [9]<br />

Kalium [9]<br />

Buttersäurebildner<br />

Clostridium tyrobutyricum<br />

4,1<br />

1,0<br />

6,0<br />

1,1<br />

0,38<br />

0,15<br />

0,04<br />

0,12<br />

1,55<br />

110.100 MPN/ g FM<br />

15,1<br />

21,9<br />

28,6<br />

41,8<br />

49,6<br />

11,1<br />

3,5<br />

9,2<br />

2,2<br />

< 17,0<br />

22 - 25<br />

25 - 30<br />

40 - 48<br />

> 47<br />

2 - 10<br />

< 10<br />

< 2,0<br />

2,54 2,6 - 2,9<br />

10,3<br />

6,2<br />

13,6<br />

2,4<br />

0,86<br />

0,33<br />

0,08<br />

0,27<br />

3,53<br />

4-5<br />

> 10,0<br />

> 6,0<br />

> 13,5<br />

< 6,0<br />

0,5 - 0,7<br />

0,3 - 0,4<br />

> 0,20<br />

> 0,15<br />

< 3,00<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

ml/200mg<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

MJ/kg<br />

MJ/kg<br />

%<br />

g/kg<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

25


Untersuchungspreise<br />

Art Preise AGROLAB<br />

Standard TM<br />

Futterwert<br />

Gärpaket GS<br />

MS<br />

Hefen<br />

Schimmelpilze<br />

Gesamtkeime<br />

Clostridien spp. (MPN-Methode)<br />

Mycotoxine ( HPLC) ELISA<br />

DON, ZEA<br />

OTA MS<br />

Anspruch des Tieres an Heu<br />

•Heu höchster Qualität<br />

Rauhfutterernte und Grobfütterung<br />

Kiel € plus Mwst.<br />

11,90<br />

27,10<br />

19,50<br />

24,20<br />

50,-<br />

18,50<br />

a 25, (80,-)<br />

(90,-)<br />

– ausgekühlt<br />

– frei <strong>von</strong> Hefen, Schimmelpilzen,<br />

keine feuchten Futterpartien<br />

– wenig Sand, Staub und Verschmutzung<br />

–niedriger Eiweißgehalt u. Fruktangehalt<br />

– ausreichender Energiegehalt<br />

– strukturreich<br />

– hoher Carotingehalt (bis Weihnachten)<br />

26


• Strukturwirkung<br />

Heuproduktion<br />

Vorteile Nachteile<br />

• niedriger Keimgehalt<br />

• lange lagerfähig<br />

• Diätfuttermittel<br />

• Futterreserve<br />

• Futtersortierung<br />

• Wetterabhängigkeit<br />

• Feld-Bröckelverluste<br />

• Staubgehalt<br />

• Staub-Farmerlunge<br />

• Mind.-TS-Gehalt<br />

85%<br />

• Kosten im Vergleich<br />

Sensorische Beurteilung<br />

<strong>von</strong> Heu<br />

Merkmal Diätheu nur<br />

Ergänzung<br />

Farbe<br />

Verschmutzung<br />

Schimmelbildung<br />

Geruch<br />

Griffprobe<br />

zur Weide<br />

keine<br />

Eignung<br />

grün-leicht<br />

verblichen<br />

verblichen gelb/bräunlich<br />

frei <strong>von</strong> Sand, geringe viel Schmutz<br />

Soden-u. Sand/Erd-<br />

Mistanteilen anteile<br />

nicht erkennbar vereinzelt deutlich<br />

ausgeprägt<br />

typischer,kräftiger<br />

Heuduft<br />

trocken,<br />

ausgewogener<br />

Blatt- u.<br />

Stängelanteil,<br />

wenig<br />

ausgeprägt<br />

teilweise<br />

klamm, feste<br />

oder verklebte<br />

Stängelanteile<br />

muffig/fad<br />

feucht, harte<br />

Stengelanteile,<br />

Schimmelnester<br />

27


Melk- und Stallhygiene<br />

Herausgeber:<br />

Bundesarbeitskreis<br />

Futterkonservierung<br />

- Frank Hertwig<br />

- Hans Honig<br />

- Heidi Jänicke<br />

- Ehrengard Kaiser<br />

- Christine Kalzendorf<br />

- Joachim Matthias<br />

- Hansjörg Nußbaum<br />

- Günter Pahlow<br />

- Martin Pries<br />

- Fabian Raue<br />

- Wolfgang Richter<br />

- Martin Sacher<br />

- Manfred Sommer<br />

- Hubert Spiekers<br />

- Walter Staudacher<br />

- Olaf Steinhöfel<br />

- <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong><br />

- Andrea Wagner<br />

1. Sauberkeit im Stall und bei der<br />

Melkarbeit oberstes Gebot<br />

2. Melken:<br />

- Einmalhandtücher, nasse<br />

- Euterreinigung, Vermeidung <strong>von</strong><br />

Blindmelken, Futtermittel?<br />

3. Stallhygiene<br />

- Boxenpflege, evtl. Behandlung mit WOFA STERIL (25%ige<br />

Peressigsäure, zugelassen im Öko-Landbau, 1:1 mit Wasser)<br />

24,90 €<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!