03.06.2015 Aufrufe

Eine deutsch Anleitung zum Umgang mit dem ... - on/off group

Eine deutsch Anleitung zum Umgang mit dem ... - on/off group

Eine deutsch Anleitung zum Umgang mit dem ... - on/off group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Logo AG<br />

Dokumententitel<br />

Kurzanleitung <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Helpdesk<br />

Dokument-Nr. Versi<strong>on</strong> Auftrags-Nr. AN AG Projekt-Nr. Seite<br />

--- 1.0 --- --- 1 v<strong>on</strong> 7<br />

Akti<strong>on</strong> Name / Funkti<strong>on</strong> Datum Unterschrift<br />

Verfasser<br />

Christian Curth<br />

Prüfung<br />

Ludger Alberding<br />

Genehmigung<br />

< Name ><br />

< AG ><br />

Änderungshistorie<br />

Versi<strong>on</strong> Änderungsgrund Änderungsdatum<br />

1.0 Gültige Erstversi<strong>on</strong> N/A<br />

- - -<br />

Datei:<br />

Kurzanleitung <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Helpdesk V1.0.doc<br />

Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten!<br />

Nur das Original ist autorisiert!


Logo AG<br />

Dokumententitel<br />

Kurzanleitung <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Helpdesk<br />

Dokument-Nr. Versi<strong>on</strong> Auftrags-Nr. AN AG Projekt-Nr. Seite<br />

--- 1.0 --- --- 2 v<strong>on</strong> 7<br />

1 Einleitung............................................................................................................................ 3<br />

2 Login .................................................................................................................................... 3<br />

3 Der Hauptbildschirm ......................................................................................................... 4<br />

3.1 Die Menüleiste .........................................................................4<br />

3.2 Der Ordnerbaum.......................................................................4<br />

3.3 Der Hauptbereich (Störungen) ......................................................5<br />

3.4 Filtermöglichkeiten ...................................................................5<br />

4 Neues Ticket erzeugen ..................................................................................................... 5<br />

4.1 Attachments ...........................................................................6<br />

5 Die Störungsmeldung ........................................................................................................ 7<br />

Datei:<br />

Kurzanleitung <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Helpdesk V1.0.doc<br />

Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten!<br />

Nur das Original ist autorisiert!


Logo AG<br />

Dokumententitel<br />

Kurzanleitung <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Helpdesk<br />

Dokument-Nr. Versi<strong>on</strong> Auftrags-Nr. AN AG Projekt-Nr. Seite<br />

--- 1.0 --- --- 3 v<strong>on</strong> 7<br />

1 Einleitung<br />

Der Webzugang ist Vertragskunden vorbehalten. Zugangsdaten werden per e-Mail an die<br />

Nutzer versand.<br />

Der Webzugang <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Helpdesk ist für den MS Internetexplorer optimiert, in anderen<br />

Browsern können abweichende Anzeigen oder Fehlfunkti<strong>on</strong>en auftreten.<br />

2 Login<br />

Im Login-Bildschirm müssen Benutzername und Passwort eingegeben werden. Diese erhalten<br />

Sie per E-Mail v<strong>on</strong> unserem Support.<br />

Datei:<br />

Kurzanleitung <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Helpdesk V1.0.doc<br />

Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten!<br />

Nur das Original ist autorisiert!


Logo AG<br />

Dokumententitel<br />

Kurzanleitung <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Helpdesk<br />

Dokument-Nr. Versi<strong>on</strong> Auftrags-Nr. AN AG Projekt-Nr. Seite<br />

--- 1.0 --- --- 4 v<strong>on</strong> 7<br />

3 Der Hauptbildschirm<br />

Der Hauptbildschirm unterteilt sich in vier Bereiche, die Menüleiste, den Ordnerbaum, ein<br />

Hauptbereich, in welchem ihre Tickets gelistet werden, und ein Bereich der ihnen Filter für<br />

die Ticketliste zur Verfügung stellt.<br />

3.1 Die Menüleiste<br />

Die einzelnen Butt<strong>on</strong>s v<strong>on</strong> links nach rechts:<br />

<br />

<br />

<br />

[„Loginname“ abmelden] dient <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Beenden der Anwendung und <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Abmelden vom<br />

Helpdesk-System. Es ist wichtig sich über diesen Butt<strong>on</strong> ab<str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g>elden, da ans<strong>on</strong>sten die<br />

Verbindung bis zu 1h weiterbestehen kann und ein erneutes Einloggen während dieser<br />

Zeit zu ungewollten Effekten führen kann.<br />

Mit <str<strong>on</strong>g>dem</str<strong>on</strong>g> [Neu] -Butt<strong>on</strong> kann eine neue Störungsmeldung erzeugt werden. Siehe 4. Neues<br />

Ticket Erzeugen.<br />

Mit <str<strong>on</strong>g>dem</str<strong>on</strong>g> dritten Butt<strong>on</strong> kann der Ordnerbaum ein, bzw. ausgeblendet werden.<br />

3.2 Der Ordnerbaum<br />

Im Ordnerbaum lässt sich zwischen den Ordnern „Hilfe“, „Störung“ und dessen Unterordner<br />

„Abgeschlossen“ wechseln. Im Ordner „Störung“ sind Ihre aktuellen Störungsmeldungen<br />

hinterlegt. Im Unterordner „Abgeschlossen“ können Sie Einsicht in alte Störungsmeldungen<br />

nehmen.<br />

Datei:<br />

Kurzanleitung <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Helpdesk V1.0.doc<br />

Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten!<br />

Nur das Original ist autorisiert!


Logo AG<br />

Dokumententitel<br />

Kurzanleitung <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Helpdesk<br />

Dokument-Nr. Versi<strong>on</strong> Auftrags-Nr. AN AG Projekt-Nr. Seite<br />

--- 1.0 --- --- 5 v<strong>on</strong> 7<br />

3.3 Der Hauptbereich (Störungen)<br />

Hier werden Ihre Störungsmeldungen tabellarisch aufgeführt. Die Felder v<strong>on</strong> links nach<br />

rechts haben folgende Bedeutung:<br />

- Nummer: die Ticketnummer<br />

- Titel: der Name Ihrer Störung<br />

- Meldende Pers<strong>on</strong>: Name des Störungsmelders<br />

- Zustand: gibt den derzeitigen Bearbeitungszustand an. Folgende Zustände sind<br />

möglich<br />

o Neu<br />

o Klassifikati<strong>on</strong><br />

o In Bearbeitung<br />

o Warten auf Kundenantwort<br />

o Gelöst<br />

o Abgeschlossen<br />

o Abgewiesen<br />

- Verantwortlich: bezeichnet Ihren zuständigen Mitarbeiter<br />

- Letzte Änderung: Datum und Zeit an welchem die letzte Änderung am<br />

Störungsticket im System vorgenommen wurde.<br />

- Erstellt am: Datum und Zeit an welchem die Störung gemeldet wurde<br />

3.4 Filtermöglichkeiten<br />

Über die verschiedenen Filter lassen sich die Tickets in der Liste im Hauptbereich<br />

entsprechend Filtern. Ist kein Filter gewählt sind alle Tickets der eigenen Firma zu sehen.<br />

Standardmäßig werden nur die eigenen Tickets angezeigt.<br />

4 Neues Ticket erzeugen<br />

Um eine neue Störungsmeldung zu erzeugen klickt man auf den Butt<strong>on</strong> „Neu“. Es öffnet sich<br />

ein Fenster „Incident/ Service Request“.<br />

Datei:<br />

Kurzanleitung <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Helpdesk V1.0.doc<br />

Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten!<br />

Nur das Original ist autorisiert!


Logo AG<br />

Dokumententitel<br />

Kurzanleitung <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Helpdesk<br />

Dokument-Nr. Versi<strong>on</strong> Auftrags-Nr. AN AG Projekt-Nr. Seite<br />

--- 1.0 --- --- 6 v<strong>on</strong> 7<br />

Im Formular sollten Name, Firma und Standort voreingetragen sein. Wählen sie als erstes die<br />

Anfrageart aus. Sie haben hier „Störung“ und „Service Anfrage“ zur Auswahl. Standardmäßig<br />

ist hier „Störung“ voreingestellt. In der Zeile „Titel“ müssen Sie jetzt Ihr Problem<br />

formulieren. Im nächsten Feld „Beschreibung“ geben Sie eine möglichst genaue<br />

Beschreibung des Sachverhalts ab.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Über den Butt<strong>on</strong> „Hinzufügen“ können Sie gegebenen Falls Dokumente oder Links<br />

anhängen die zur Lösung des Problems benötigt werden. Siehe 4.1 Attachments.<br />

„Beschreibung ändern“, siehe 4.1 Attachments<br />

Über den Butt<strong>on</strong> „Ok“ wird die Meldung im System gespeichert und Sie gelangen zurück<br />

zur Hauptansicht.<br />

Über den Butt<strong>on</strong> „Speichern“ wird die Meldung im System gespeichert und Sie bleiben im<br />

Fenster.<br />

Über den Butt<strong>on</strong> „Abbrechen“ wird die Meldung nicht im System gespeichert und Sie<br />

gelangen zurück zur Hauptansicht.<br />

4.1 Attachments<br />

Nach<str<strong>on</strong>g>dem</str<strong>on</strong>g> sich das Popup-Fenster öffnet, haben Sie die Möglichkeit Links oder Dateien ihrer<br />

Meldung anzuhängen. Geben Sie eine kurze Beschreibung im Feld „Beschreibung“ ein, wenn<br />

der Sinn des Attachments nicht aus <str<strong>on</strong>g>dem</str<strong>on</strong>g> Dateiname ersichtlich ist. Nach drücken des Ok-<br />

Butt<strong>on</strong>s schließt sich das Popup-Fenster und Incident-Formular erscheinen unter<br />

Attachments ihre Einträge. Diese können einzeln angewählt werden (Haken setzten). Nun<br />

können Sie <str<strong>on</strong>g>mit</str<strong>on</strong>g>tels des „Beschreibung ändern“-Butt<strong>on</strong> die Beschreibung ändern.<br />

Datei:<br />

Kurzanleitung <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Helpdesk V1.0.doc<br />

Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten!<br />

Nur das Original ist autorisiert!


Logo AG<br />

Dokumententitel<br />

Kurzanleitung <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Helpdesk<br />

Dokument-Nr. Versi<strong>on</strong> Auftrags-Nr. AN AG Projekt-Nr. Seite<br />

--- 1.0 --- --- 7 v<strong>on</strong> 7<br />

Speichern sie immer das ganze Ticket über „Speichern“ oder „Ok“ in der Menüleiste<br />

nach<str<strong>on</strong>g>dem</str<strong>on</strong>g> sie Änderungen an den Attachments vorgenommen haben, um diese Informati<strong>on</strong> im<br />

Ticket zu speichern.<br />

5 Die Störungsmeldung<br />

Sie können ihre Störungsmeldung im Detail betrachten in<str<strong>on</strong>g>dem</str<strong>on</strong>g> Sie auf die entsprechende<br />

Meldung in der Hauptansicht doppelklicken. Nun öffnet sich ein Fenster, welches genauere<br />

Informati<strong>on</strong>en zu Ihrem Problem bietet.<br />

Hier finden Sie Informati<strong>on</strong>en <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> zuständigen Bearbeiter (Verantwortlich), Daten zur<br />

Pers<strong>on</strong> und Firma sowie drei Karteireiter.<br />

- Allgemein: dieser Reiter enthält die Beschreibung der Störung und so denn<br />

vorhanden, eine Beschreibung der Lösung des Problems.<br />

- Attachments: hier können zur Störung gehörende Attachments eingesehen und<br />

weitere angefügt werden.<br />

(wenn sie Attachments nicht öffnen können müssen sie in den Internetopti<strong>on</strong>en<br />

„Automatische Eingabeaufforderung für Dateidownloads“ aktivieren.)<br />

- Kommunikati<strong>on</strong>: Hier kann der Schriftverkehr zwischen Support und Kunden<br />

nachgelesen werden. Es besteht die Möglichkeit neue Einträge vorzunehmen. Geben<br />

sie hierzu einen Text im Feld „Neuer Eintrag“ ein und bestätigen sie <str<strong>on</strong>g>mit</str<strong>on</strong>g><br />

„Speichern“ bzw. „Ok“ in der Menüleiste.<br />

Datei:<br />

Kurzanleitung <str<strong>on</strong>g>zum</str<strong>on</strong>g> Helpdesk V1.0.doc<br />

Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten!<br />

Nur das Original ist autorisiert!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!