03.06.2015 Aufrufe

Der Personalrat am Gymnasium Burgdorf

Der Personalrat am Gymnasium Burgdorf

Der Personalrat am Gymnasium Burgdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Personalrat</strong> <strong>am</strong> <strong>Gymnasium</strong> <strong>Burgdorf</strong><br />

Neben vielen anderen guten Gründen, warum ein <strong>Personalrat</strong> auch <strong>am</strong> <strong>Gymnasium</strong> <strong>Burgdorf</strong><br />

existiert, ist der erste – und für gesetzestreue Bürger und Be<strong>am</strong>te wichtigste – Grund, dass<br />

es hierfür ein Gesetz gibt, und zwar das Niedersächsische Personalvertretungsgesetz<br />

(NPersVG).<br />

Darin heißt es:<br />

„Personalvertretungen werden gebildet in den Verwaltungen und Gerichten des Landes, den<br />

Verwaltungen der Gemeinden, der Landkreise sowie der sonstigen Körperschaften, Anstalten<br />

und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht des Landes unterstehen.“<br />

(§1,(1),NPersVG) „Dienststelle und Personalvertretung arbeiten […] vertrauensvoll und<br />

partnerschaftlich zus<strong>am</strong>men zur Erfüllung der […] obliegenden Aufgaben und zur Wahrung<br />

der Belange der […] Beschäftigten. Dienststelle und Personalvertretung haben alles zu<br />

unterlassen, was geeignet ist, den Frieden in der Dienststelle zu beeinträchtigen.“ (§2, (1) und<br />

(2), NPersVG)<br />

Darum also gibt es auch <strong>am</strong> <strong>Gymnasium</strong> <strong>Burgdorf</strong> eine Personalvertretung, den<br />

sogenannten Schulpersonalrat (SPR). Alle vier Jahre wird der SPR von der<br />

Personalvers<strong>am</strong>mlung neu gewählt, die Mitglieder wiederum wählen dann aus ihrer Mitte<br />

den Vorsitzenden. Entsprechend der Größe des Lehrerkollegiums besteht dieser an unserer<br />

Schule zur Zeit aus vier Kollegen – genauer gesagt aus derzeit zwei Kollegen und zwei<br />

Kolleginnen:<br />

Dirk Battermann<br />

Birgit Baumann (stv. Vorsitzende)<br />

Pierre Daneke<br />

Holger Petersen<br />

Knut Wille (Vorsitzender)<br />

<strong>Der</strong> Schulpersonalrat versteht sich in erster Linie als Ansprechpartner für die Lehrerinnen<br />

und Lehrer, für deren Fragen, Anregungen und Probleme (ganz gleich ob sie nun Einzelne<br />

oder das ganze Personal betreffen). In seinen meist wöchentlichen Sitzungen berät er


sämtliche Belange, die im engeren Sinne das Kollegium und im weiteren Sinn das Schulleben<br />

überhaupt betreffen. In vertrauensvoller Zus<strong>am</strong>menarbeit geht es dann darum, gemeins<strong>am</strong><br />

Lösungen für eine möglichst reibungslose „Erfüllung der dienstlichen Aufgaben" zu finden.<br />

Hierfür gibt es beispielsweise ein so genanntes „Monatsgespräch", in dem der<br />

Schulpersonalrat mit der Schulleitung mögliche Probleme bespricht und in dem andererseits<br />

die Schulleitung den Schulpersonalrat über anstehende Änderungen informieren kann.<br />

Darüber hinaus finden Personalvers<strong>am</strong>mlungen statt, in denen alle Mitglieder des<br />

schulischen Personals Probleme oder ‚Optimierungspotentiale' ansprechen können.<br />

<strong>Der</strong> Schulpersonalrat ist an bestimmten Entscheidungen beteiligt, indem er zum einen<br />

mitbestimmen kann, d.h. es besteht eine Zustimmungspflicht des PR, oder nur mitwirken<br />

kann, d.h. eine Maßnahme muss vor der Durchführung mit dem Ziel einer Verständigung<br />

rechtzeitig und eingehend mit ihm erörtert werden. Grundlage einer befriedigenden<br />

<strong>Personalrat</strong>sarbeit ist deswegen sowohl eine rechtzeitige Information durch die Schulleitung<br />

bei Entscheidungen als auch eine gute Kommunikation zwischen PR und Schulleitung, um<br />

den Verpflichtungen gegenüber den Beschäftigten und auch der vertrauensvollen<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Schulleitung gerecht zu werden. Schließlich ist eine Atmosphäre<br />

der Offenheit und des gegenseitigen Verständnisses Voraussetzung für jede Art von<br />

Kooperation. Und gute Arbeit kann letztlich nur dort geleistet werden, wo die Arbeitenden<br />

sich auch wohl fühlen.<br />

Last but not least, kümmert sich der <strong>Personalrat</strong> noch - auch wenn dies nicht zu seinen<br />

offiziellen Aufgaben gehört - um Geschenke für KollegInnen und MItarbeiterInnen, das<br />

Grünkohlessen sowie geselliges Beis<strong>am</strong>mensein zu besonderen Anlässen (z.B. den<br />

Kollegiumsausflug <strong>am</strong> vorletzten Sommerferientag), also um alles, was auch das Berufsleben<br />

schön und angenehm macht und dem zwanglosen Austausch der Lehrerschaft dient.<br />

Kontakt-Email: <strong>Personalrat</strong>@GymBu.de<br />

Sitzungstermin: in der Regel donnerstags 2. Große Pause im Besprechungsraum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!