05.06.2015 Aufrufe

Autocor - Putzmeister

Autocor - Putzmeister

Autocor - Putzmeister

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Autocor</strong><br />

Automatic concrete placing on rail<br />

Effiziente und rationelle<br />

Verteilung von Beton in Fertigteilwerken –<br />

vollautomatisch<br />

1<br />

System Rotorpumpe:<br />

Das Prinzip der Rotorpumpe ist<br />

denkbar einfach: Im Inneren des<br />

Rotorgehäuses liegt ein Spezialschlauch,<br />

der durch die Drehung<br />

des Rotors zusammengepresst wird.<br />

Der Beton im Schlauch wird aus dem<br />

Trichter angesaugt und nach vorne<br />

in die Rohrleitung geschoben.<br />

Merkmale Rotorpumpe:<br />

■ leise und laufruhig<br />

■ stufenlos regelbare Fördermenge<br />

von 0 – 60 m 3 /h<br />

■ nahezu kontinuierliche<br />

Fördermenge<br />

■ einfach und schnell zu reinigen<br />

■ einziges Verschleißteil ist der<br />

Rotorschlauch<br />

■ bei Austausch ist die Pumpe<br />

wie neu<br />

8<br />

Die <strong>Autocor</strong> besteht<br />

aus folgenden Komponenten:<br />

■ Rotorpumpe<br />

■ Mischertrommel 7 m 3<br />

■ Verteilermast M 20-3<br />

■ Quetschventil<br />

■ Kompressor<br />

■ Schienenfahrgestell<br />

■ automatische Maststeuerung<br />

■ Kollisionsschutzsteuerung<br />

Technische Daten Rotorpumpe .67 Q:<br />

Fördermenge*: ca. 60 m 3 /h<br />

Förderdruck*: 25 bar<br />

Betontrichter Volumen: ca. 380 l<br />

Umdrehungen/min: 35<br />

*theoretisch maximal<br />

9<br />

Optional:<br />

■ Übergabetrichter vom Kübel<br />

■ Ergonic ® Tele Service zur<br />

Diagnose und Parametereinstellung<br />

der Maststeuerung über<br />

GSM Modem<br />

Fordern Sie das Video „<strong>Autocor</strong> – eine Lösung für die Fertigteilindustrie“ an<br />

(VHS oder CD-ROM (*.wmv Datei)<br />

<strong>Putzmeister</strong>-Geschäftsfelder:<br />

PM-Betonpumpen<br />

PM-Anlagentechnik PAT<br />

PM-Telebelt<br />

PM-Mörtelmaschinen GmbH<br />

PM-Dynajet Hochdruckreiniger<br />

PM-Services<br />

PM-Concrete Project Division CPD<br />

PM-Consulting und Datentechnik PCD<br />

PM-Akademie<br />

<strong>Putzmeister</strong> AG<br />

Max-Eyth-Str. 10 · D-72631 Aichtal<br />

Postfach 21 52 · D-72629 Aichtal<br />

Tel. +49 (71 27) 599-0<br />

Fax +49 (71 27) 599-520<br />

Internet: http://www.putzmeister.de<br />

E-mail: pmw@pmw.de<br />

BP 3557<br />

BP 3557<br />

Technische Änderungen vorbehalten · © by <strong>Putzmeister</strong> 2004 · Printed in Germany


Schnelle, saubere<br />

und vollautomatische<br />

Betoneinbringung<br />

4<br />

Die <strong>Autocor</strong> – automatic concrete<br />

placing on rail – ist ein neues System<br />

von <strong>Putzmeister</strong> zur Förderung<br />

und Verteilung von Beton in Fertigteilwerken.<br />

Sie ist ideal für Werke, die mittlere<br />

oder größere Fertigteile mit pumpfähigem,<br />

vorzugsweise aber mit<br />

selbstverdichtendem Beton herstellen.<br />

Die <strong>Autocor</strong> kombiniert bewährte<br />

<strong>Putzmeister</strong>-Komponenten wie z.B.<br />

die Rotorpumpe, einen flexiblen<br />

20 m Verteilermast und eine 7 m 3<br />

Mischtrommel als Zwischenspeicher.<br />

Integriert werden diese mit Hilfe<br />

einer intelligenten Steuerung in den<br />

Fertigungsprozess eines Fertigteilwerkes.<br />

(Abbildung 4 zeigt die Einbindung<br />

der <strong>Autocor</strong>.)<br />

2<br />

Hohe Wirtschaftlichkeit – hohe<br />

Qualität<br />

<strong>Autocor</strong> erhöht die Produktionsmenge<br />

um bis zu 60 % dank schneller und<br />

kontinuierlicher Befüllung. Prozesskosten<br />

werden deutlich gesenkt.<br />

Die Qualität des Fertigteils durch<br />

kontinuierliche Betoneinbringung ist<br />

im Vergleich zur Chargenförderung<br />

mit Kübelbeschickung deutlich besser.<br />

Ein Wechsel der Betonsorte ist<br />

kein Problem. Der Beton, der sich in<br />

Pumpe und Rohrleitung befindet,<br />

wird fast vollständig in das Bauteil<br />

gefördert.<br />

Sauberkeit<br />

Die Einbringung des Betons erfolgt<br />

im geschlossenen System (Kübel –<br />

Mischtrommel – Mast – Schalung)<br />

und ist daher sehr sauber. Die<br />

Kosten und der Aufwand für Reinigung<br />

der Halle und der Schalungen<br />

werden deutlich gesenkt.<br />

3<br />

Einbindung der elektrisch angetriebenen <strong>Autocor</strong> in den Fertigungsprozess<br />

Die <strong>Autocor</strong>-Steuerung ist in die Steuerung des<br />

gesamten Fertigungsprozesses integriert<br />

Der Arbeitsablauf<br />

Der Leitstand signalisiert der Betonmischanlage,<br />

eine bestimmte Menge<br />

Beton zu produzieren. Dieser wird<br />

per Kübel zur <strong>Autocor</strong> gebracht, dort<br />

in die Mischtrommel gegeben und<br />

mit der Rotorpumpe über den Verteilermast<br />

in die Schalung gepumpt<br />

– manuell gesteuert oder vollautomatisch.<br />

In der Mischtrommel wird der<br />

Beton nach dem Transport in der<br />

Kübelbahn nochmals aufgemischt<br />

und mit vorherigen Chargen vermischt.<br />

So erhält man eine kontinuierlich<br />

hohe Frischbetonqualität und<br />

letztendlich qualitativ hochwertige<br />

Fertigteile. Manuelle Nacharbeiten<br />

wie Spachteln und Schleifen werden<br />

auf ein Minimum reduziert.<br />

Das pneumatisch betätigte Quetschventil am<br />

Mastende sorgt für Sauberkeit an Schalung und<br />

Fabrikationshalle<br />

Keine Schalungsunterfütterung<br />

notwendig<br />

Der Verteilermast der <strong>Autocor</strong><br />

ermöglicht durch feinfühlige Kinematik<br />

und Steuerung das Verfüllen<br />

von Schalungen für Fertigteile mit<br />

nahezu beliebiger Querschnittsform.<br />

Schalungen müssen nicht mehr<br />

unterfüttert werden.<br />

Der Verteilermast wird rechnerunterstützt<br />

gesteuert. Der Betonpumpenfahrer<br />

kann sich voll auf das Umfeld<br />

und die Befüllung der Schalung<br />

konzentrieren.<br />

Vorteile der Maststeuerung EBC:<br />

Technisch bedingt verursachen das<br />

Fahren und Drehen eines Mastes<br />

eine unerwünschte Vertikalbewegung<br />

(Schwingung). Die <strong>Putzmeister</strong><br />

EBC-Steuerung reduziert diese auf<br />

ca 1/3, gleicht also die Schwingungen<br />

des Mastes beim Fahren und<br />

Betonieren aus. Der ruhige Endschlauch<br />

lässt sich leicht und<br />

präzise führen. Bei Verarbeitung von<br />

selbstverdichtendem Beton bleibt<br />

die Austrittsöffnung dabei ständig im<br />

Beton. Es kommt keine Luft hinzu.<br />

Die EBC-Steuerung ermöglicht<br />

zusätzlich das Bedienen des Mastes<br />

mit nur einem Joystick. Ein Ersatzmann<br />

kann bei Ausfall des Pumpenfahrers<br />

schnell eingelernt werden.<br />

ohne EBC<br />

Über den Übergabetrichter versorgt der Kübel<br />

die <strong>Autocor</strong> kontinuierlich mit Beton<br />

BP 3557 2<br />

3<br />

mit EBC<br />

5<br />

6 7<br />

Laserscanner sind vorne und hinten am Schienenfahrgestell<br />

angebracht und sichern den Gefahrenbereich.<br />

Befindet sich ein Hindernis vor der Maschine,<br />

bleibt die <strong>Autocor</strong> automatisch stehen.<br />

BP 3557

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!