17.11.2012 Aufrufe

arbeitskreis heimische orchideen - AHO-Bayern eV

arbeitskreis heimische orchideen - AHO-Bayern eV

arbeitskreis heimische orchideen - AHO-Bayern eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN<br />

BAYERN E. V.<br />

SEKTION NORDBAYERN<br />

Adolf Riechelmann, Pfarrer-Burger-Str. 8, 91301 Forchheim<br />

Tel.: 09191/66007 Email: adolf.riechelmann@gmx.de<br />

3. Rundbrief 2010<br />

Sehr geehrte Mitglieder des <strong>AHO</strong>, liebe Orchideenfreunde,<br />

1<br />

Kersbach, im Dezember 2010<br />

das Jahr 2010 neigt sich dem Ende zu und ich hoffe, es brachte Ihnen Zufriedenheit und Erfolg – nicht<br />

nur auf die Orchideen bezogen. In der Natur ist Ruhe eingekehrt. Wer jetzt nicht auf der Südhalbkugel<br />

nach Orchideen sucht, kann seine Sehnsüchte mit den Vorträgen unserer Sektion überbrücken. Das<br />

Spektrum ist breit gefächert und für viele Mitglieder dürften einige interessante Themen dabei sein.<br />

Bereits im Voraus möchte ich mich bei allen Referenten recht herzlich bedanken. Bitte beachten Sie,<br />

dass ich wegen Terminüberschneidung in unserem Tagungslokal zwei Termine verlegen musste (14.<br />

Februar und 14. März)<br />

Vorträge:<br />

10.01.2011 Frau Gerlind KOHLMÜLLER: Neufundland - Orchideen zwischen Europa und<br />

19.30 Uhr USA .- (Diavortrag in Dreifach-Projektion)<br />

14.02.2011 Herr Günther LOOS: Lesbos im Mai – nicht nur Orchideen .- Diavortrag<br />

19.30 Uhr<br />

14.03.2011 Herr Stefan LANG: Klassische Orchideenziele auf Kreta und Rhodos .- Diavortrag<br />

19.30 Uhr im 6x6 Format<br />

04.04.2011 Herr Helmut PRESSER & Herr Adolf RIECHELMANN: Türkische Südküste (Lykien<br />

19.30 Uhr und Pamphylien) im Februar und im April – zwei Momentaufnahmen .-<br />

Diavortrag<br />

02.05.2011 Herr Adolf ZIRNSACK: Kroatisches Festland im Sommer .- Vortrag mit Beamer<br />

19.30 Uhr<br />

06.06.2011 Herr Dr. Rudi KÖTTER: Die Flora der Westalpen .- Vortrag mit Beamer<br />

19.30 Uhr<br />

04.07.2011 Kurzvorträge und kritische Arten<br />

19.30 Uhr Bitte bringen Sie eine Auswahl an Bildern mit, Projektor und Beamer stehen zur<br />

Verfügung.<br />

01.08.2011 Wir treffen uns zu einer lockeren Gesprächsrunde bei hoffentlich schönem Wetter<br />

19.30 Uhr im Garten des Restaurants „Waldschenke“ in Kersbach !!!<br />

12.09.2011 Herr Adolf RIECHELMANN: Die Orchideen der Nördlichen Frankenalb .- Vortrag<br />

19.30 Uhr mit Beamer


09.10.2011 Herr Dr. Dirk JÖDICKE: Zu Fuß durch den Hohen Atlas in Marokko -<br />

18.00 Uhr Landschaften, Menschen, Flora und Fauna auf der Suche nach der<br />

Algerischen Waldhyazinthe .- Diavortrag mit musikalischer Untermalung<br />

Der Referent Dirk Jödicke berichtet über ungewöhnliche Erlebnisse während einer<br />

etwa 200 km langen Trekking Tour mit den Berbern durch das Atlas-Gebirge in<br />

Marokko. Der Vortrag zeigt die raue Wildnis der Bergwelt mit Aufnahmen (fast)<br />

unberührter Landschaften mit seinen (wenigen) Menschen. Ausgesuchte Bilder von<br />

Pflanzen und Tieren mit ihren speziellen Anpassungen runden den Vortrag ab.<br />

07.11.2011 Herr Heinz-Werner ZAISS: Orchideen im Departement Drôme .- Präsentation mit<br />

19.30 Uhr Beamer<br />

12.12.2011 Was gab’s Neues in der Saison 2011?<br />

19.30 Uhr Alle Mitglieder sind aufgerufen, interessante und kritische Funde der letzten<br />

Orchideensaison vorzustellen (Beamer und Projektor stehen zur Verfügung)<br />

Alle Vorträge finden im Rot-Kreuz-Heim Kersbach, Kersbacher Straße 12, 91301<br />

Forchheim/Kersbach statt.<br />

Bitte richten Sie Ihre Anfahrt so ein, dass Sie pünktlich zu Vortragsbeginn (19.30 Uhr) anwesend sein<br />

können, damit anschließend noch genügend Zeit für Diskussion und Gespräch zur Verfügung steht.<br />

Neue Mitglieder:<br />

Als neues Mitglied in unserer Sektion dürfen wir begrüßen:<br />

Herrn Ludwig Haimerl, Grafenauer Str. 13, 90480 Nürnberg<br />

Orchidee des Jahres:<br />

Die Vorstände der <strong>AHO</strong> haben die Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia) zur Orchidee<br />

des Jahres 2011 gewählt. Sie erhalten ein Faltblatt mit diesem Rundbrief. Mitglieder, die den<br />

Rundbrief als Mail erhalten, können das Faltblatt von unserer Homepage www.aho-bayern.de<br />

herunterladen.<br />

Bericht <strong>AHO</strong> Nordbayern 2010<br />

Mitgliederstand: Der Mitgliederstand des <strong>AHO</strong> Nordbayern betrug am 20. Oktober 2010 135<br />

Mitglieder, damit ist der Mitgliederstand annähernd gleich geblieben (5 Austritte, 6 Eintritte)<br />

Vorträge: Im Jahr 2010 berichteten uns die Referenten über die Orchideenflora von Skandinavien,<br />

Spanien und den USA. Die weiteren Vortragsthemen behandelten die Orchideenflora der Ägäis,<br />

Süditaliens und der Dolomiten. Neben einem Reisebericht aus Indien erfreuten uns wiederum zwei<br />

Vorträge mit <strong>heimische</strong>n Orchideen, und zwar aus dem Frankenwald und der Rhön. Im Durchschnitt<br />

kamen im Berichtszeitraum 34 Besucher zu den Vorträgen, das entspricht einem 10-Jahreshoch. Den<br />

Spitzenplatz hatte Florian Fraaß im September 2010 mit 43 Personen inne, sein Thema „Orchideen im<br />

nördlichen Franken“.<br />

Exkursion: Im Jahr 2010 führten wir nur eine Kartierungsexkursionen in den Kartenblättern MTB<br />

5930/4 Ebern und 6031/1 Bamberg durch (15. Mai). Es beteiligten sich acht Personen. Drei neue<br />

Orchideenarten konnten für das Blatt Ebern registriert werden (Neottia nidus-avis > 100; Orchis morio<br />

> 600; Orchis ustulata 6).<br />

Unsere zweite Exkursion zu der für <strong>Bayern</strong> neuen Epipactis greuteri (24.07.) musste leider entfallen,<br />

da fast alle Exemplare wegen der ungünstigen Witterung vertrocknet waren. Wir werden diese<br />

Exkursion im Jahr 2011 nochmals anbieten in der Hoffnung auf viele blühende Exemplare im<br />

kommenden Jahr.<br />

Ausstellung: Im Jahr 2010 war die Ausstellung zweimal bei der Sektion Unterfranken und zwar im<br />

Botanischer Garten in Würzburg und im Rathaus Neubrunn/Böttigheim. Bei Bedarf kann die<br />

Ausstellung bei mir angefordert werden.<br />

2


Ausgrabung von Orchideen: Am 10. September 2010 wollte ich überprüfen, ob der Schäfer bei<br />

seinem Rückzug über unsere Grundstücke in Tiefenstürmig gezogen ist. Mit Entsetzen und<br />

Fassungslosigkeit musste ich feststellen, dass mehr als 40 Gymnadenia conopea und die einzige<br />

Pflanze von Anacamptis pyramidalis in Nordbayern ausgegraben wurden. Es war an den geraden<br />

Rändern deutlich zu sehen, dass die Pflanzen mit einer Hacke aus dem Untergrund gehoben wurden.<br />

Die Knollen entfernte der Täter, den Fruchtstand lies er liegen. Am 13. September habe ich bei der<br />

Polizei in Ebermannstadt Anzeige erstattet, am 12.11.2010 erhielt ich Nachricht von der Staatsanwaltschaft<br />

Bamberg, dass das Verfahren eingestellt wurde.<br />

Kartierung: In diesem Jahr trafen 1577 Meldungen bei unserem Kartierer ein, die von 18 Personen<br />

abgegeben wurden. Von den 136 Mitgliedern beteiligen sich somit 13 Prozent an der Kartierung, was<br />

einen ganz ordentlicher Prozentsatz widergibt. Besonders erwähnen möchte ich Herrn Bayer, der<br />

allein 807 Meldungen ablieferte. Ich danke Herrn Löber recht herzlich für die vielen Stunden, die er<br />

am Rechner verbrachte, um die Kartierung in Nordbayern so gut auf die Reihe zu kriegen.<br />

Hitliste der Kartierer 2010: Herr Beier 807; Herr Lang 210; Herr Weigelt 146; Herr Löber 141; Herr<br />

Riechelmann 89; Herr Wiese 59; Herr Presser 20; Herr Mätschke 18; Herr Krieg 17; Herr Fraaß 16.<br />

Ferner gab es im Berichtszeitraum zwei Treffen des Vorsitzenden mit den Beiräten, wo aktuelle<br />

Themen und anstehende Probleme besprochen wurden. Ich möchte es nicht versäumen, den Beiräten<br />

Herrn Dr. Kötter, Herrn Lang, Herrn Presser, Herrn Sauer, Herrn Löber und Herrn Zirnsack für ihre<br />

Mitarbeit recht herzlich danken.<br />

Mein Dank gilt des Weiteren allen Mitgliedern, die durch ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen,<br />

durch Diavorträge, durch ihre Kartierungsbeiträge und durch ihre aktive Mithilfe bei den<br />

Pflegeaktionen das Vereinsleben mitgestaltet haben, und er gebührt nicht zuletzt allen Mitgliedern und<br />

Spendern, die durch ihre Mithilfe die Arbeit und die Zielsetzungen des <strong>AHO</strong> <strong>Bayern</strong> gefördert haben.<br />

Mitgliederversammlung am 14.11.2011 München-Planegg:<br />

Kassenbericht von Frau Ingrid Hoffmann<br />

Wir haben einen momentanen Kassenstand von 34.841,46 €. Das Geld befindet sich auf der Postbank<br />

München und der VR-Bank in Nürnberg.<br />

An Mitgliedsbeiträgen sind in Jahr 2009 11.100 € eingegangen, im Jahr 2010 10.700 E.<br />

An Spenden haben wir im Jahr 2009 3580,00 € bekommen, im Jahr 2010 2470,00 €.<br />

Der Umweltpreis des Landkreises Weilheim-Schongau im Dezember 2008 war mit einem Scheck über<br />

1.500 € verbunden.<br />

Wir konnten in den letzten 2 Jahren 3 Grundstücke in Grasleiten kaufen. Die Gesamtausgaben dafür<br />

beliefen sich auf 33.190 €. Wir erhielten dafür bisher Zuschüsse in Höhe von 28.050 €. Wir haben<br />

also für ca. 3,3 ha nur 5.140 € ausgegeben.<br />

Neuwahl des Vorstandes, der Beiräte und Kassenprüfer<br />

Herr Wucherpfennig übernahm die Leitung der Wahl und stellt fest, dass nur ein Wahlvorschlag für<br />

die Neuwahl des engeren Vorstandes und des Beirates vorliegt. Der Gesamtvorsitz wird turnusgemäß<br />

nach Unterfranken wechseln, Gegenvorschläge wurden nicht eingebracht.<br />

Daraufhin wurden in getrennten Abstimmungen per Handzeichen in den engeren Vorstand gewählt:<br />

Vorstand:<br />

1. Vorsitzender: Herr Wolfgang Klopsch (zugl. Vorsitz Sektion Unterfranken)<br />

Stellvertretende Vorsitzende: Herr Christoph Beyer (Vorsitz Sektion Südbayern)<br />

Herr Adolf Riechelmann (Vorsitz Sektion Nordbayern)<br />

Schriftführer: Herr Peter Müller (zugl. Geschäftsstellenleitung)<br />

Kassenwart: Frau Katja Gräbner<br />

Beiräte:<br />

Sektion Nordbayern: Herr Dr. Rudolf Kötter, Herr Stefan Lang, Herr Andreas Sauer<br />

Stellvertreter: Herr Helmut Presser, Herr Adolf Zirnsack<br />

Herr Gerhard Löber (Kartierung)<br />

3


Sektion Südbayern: Herr Dr. Michael Baborka, Herr Dieter Gschwend (Leiter Regionalgruppe<br />

Allgäu), Herr Wolfgang Höll, Herr Uwe Grabner,<br />

Stellvertreter: Herr Dr. Hans-Christian Alt, Herr Werner Dworschak<br />

(Gebietsbetreuer Grasleitener Moorlandschaft, Weilheimer Hardt),<br />

Herr Franz Rotter, Herr Josef Straßmeir (Gebietsbetreuer Lechheiden)<br />

Sektion Unterfranken: Herr Wolfgang Piepers, Herr Michael Hainzelmaier (Kartierung), Herr<br />

Dr. Alfred Przybylski,<br />

Stellvertreter: Herr Walter Malkmus<br />

Kassenprüfer: Herr Volker Dümichen, Herr Helmut Höll<br />

Das Protokoll der Mitgliederversammlung kann über die Geschäftsstelle angefordert werden. Die<br />

nächste Ordentliche Mitgliederversammlung wird im November 2012 in Veitshöchheim stattfinden.<br />

Herr Klopsch bedankte sich im Namen der wiedergewählten Vorstandschaft für das gewährte<br />

Vertrauen und bat auch weiterhin bei der Vereinsarbeit um die Unterstützung durch die Mitglieder.<br />

Bericht von der Tagung der <strong>AHO</strong>-Vorstände Deutschlands<br />

Am 23. und 24. Oktober fand die diesjährige und damit 28. Tagung der Vorstände der <strong>AHO</strong><br />

Deutschlands in Bad Liebenstein statt. Der Wechsel vom traditionellen Tagungsort Unkeroda nach<br />

Bad Liebenstein war kurzfristig erforderlich, weil das bisherige Tagungshotel nicht zur Verfügung<br />

stand. Es versammelten sich wiederum Vertreter von 10 Arbeitskreisen zu gemeinsamen Beratungen.<br />

Vorbereitet und geleitet wurde die Tagung diesmal vom <strong>AHO</strong> Nordrhein-Westfalen und dessen<br />

Vorsitzenden Dr. MICHAEL LUWE.<br />

Herr LUWE erinnerte in seiner Begrüßung auch an LOKI SCHMIDT, die zwei Tage zuvor verstorben war<br />

und sich viele Jahre für den botanischen Artenschutz in Deutschland eingesetzt hat. Diesmal wurde<br />

bereits zu Beginn die Orchidee des Jahres 2011 vorgestellt. ANGELIKA und HEINZ BAUM präsentierten<br />

ein Poster und das Faltblatt und gaben wissenswerte Informationen zur Weißen Waldhyazinthe<br />

(Platanthera bifolia).<br />

Es folgten wie üblich die Kurzreferate der einzelnen Landesverbände zur Tätigkeit im Berichtszeitraum.<br />

Hiervon einige Ausschnitte:<br />

<strong>AHO</strong> Baden-Württemberg: Der Vorsitzende STEFFEN HAMMEL berichtete von mehreren<br />

Kartierungsexkursionen auch im Hinblick auf FFH-Lebensräume und die Beteiligung bei der FFH-<br />

Managementplanung. Der Verband war auch auf der Landesgartenschau in Villingen-<br />

Schwenningen präsent. Beklagt wurde ein spürbarer altersbedingter Mitgliederschwund auf<br />

derzeitig 548 Mitglieder.<br />

<strong>AHO</strong> <strong>Bayern</strong>: PETER MÜLLER (Südbayern) konnte mitteilen, dass ein neuer Standort von Malaxis<br />

monophyllos gefunden wurde. In der Grasleitener Moorlandschaft, in der in diesem Jahr Liparis<br />

loeselii sehr reichhaltig blühte, wurden weitere Flächen erworben (1,4 ha). Auf Pachtflächen von<br />

Uferbereichen am Chiemsee haben 4.000 – 5.000 Pflanzen von Spiranthes aestivalis geblüht, das<br />

seien auf Grund der Pflege etwa 100 mal so viel wie bei der Übernahme. Zudem sind auf einem<br />

Truppenübungsplatz bei Murnau wieder ca. 6.000 – 7.000 Exemplare Spiranthes spiralis<br />

festgestellt worden. Sorgen bereiten der Sektion die Olympischen Winterspiele 2018, durch die<br />

hochsensible Bereiche bei Oberammergau beeinflusst würden (Anlage einer Langlaufarena,<br />

Ortsumgehungen, Ausbau einer Bahnverbindung). WOLFGANG KLOPSCH (Unterfranken) erwähnte<br />

die weitere Ausbreitung von Himantoglossum hircinum bis in die höheren Lagen der Rhön sowie<br />

von Ophrys sphegodes. Ophrys araneola habe in diesem Jahr sehr spät geblüht. Bei<br />

Kartierungsexkursionen wurde ein starker Rückgang von Dactylorhiza majalis festgestellt. Auch in<br />

Kalkbuchenwäldern hätten die Orchideen infolge Vergrasung, dichtem Aufwuchs durch Naturverjüngung<br />

und Besiedlung mit Neophyten stark abgenommen.<br />

<strong>AHO</strong> Hamburg: NIELS DREBER berichtete über die Aktivitäten der 6 Mitglieder. Bei gut besuchten<br />

Führungen kamen auch Hinweise aus der Bevölkerung zu bislang unbekannten Orchideenvorkommen.<br />

Im Jahr 2010 konnten im Stadtgebiet ca. 1.500 Ex. Listera ovata registriert werden,<br />

die Bestände würden starken Schwankungen unterliegen.<br />

4


<strong>AHO</strong> Hessen: JUTTA HAAS berichtete von einem Orchis ustulata subsp. aestivalis – Vorkommen,<br />

das durch den vorgesehenen Bau eines Spielplatzes gefährdet ist. Auf einem Sekundärbiotop habe<br />

sich auch die spontane Entwicklung eine Dactylorhiza incarnata – Population vollzogen (innerhalb<br />

von 5 Jahren von 1 auf 81 blühenden Pflanzen), auf einem Biotop über Buntsandstein würden ca.<br />

2.000 Dactylorhiza fuchsii siedeln.<br />

<strong>AHO</strong> Niedersachsen: WOLFGANG STERN konnte wiederum von vielen rührigen Aktivitäten<br />

berichten. So wurden 2 Faltblätter publiziert: eines über Orchideen und Orchideenschutz im<br />

Landkreis Osterode (Motto ‚vielfältig, schön und schützenswert’) und das andere als 12-seitige<br />

Bestimmungshilfe für unterwegs. Letzteres beinhaltet im wesentlichen Abbildungen aller in<br />

Niedersachsen beheimateten Orchideen nebst einiger Unterarten und Varietäten – eine<br />

außerordentlich gelungene Anleitung zur Beschäftigung mit der Orchideenflora. Pflegearbeiten<br />

durch <strong>AHO</strong>-Mitglieder gehen altersbedingt zurück. Kartierung, Biotopkontrollen und Monitoring<br />

(vor allem der Cypripedium-Vorkommen) stehen im Vordergrund. Zum Blühverhalten in diesem<br />

Jahr stellte Dr. W. STERN u.a. fest: nach jahrelanger vorgezogener Blütezeit hat Spiranthes spiralis<br />

normal geblüht, Epipactis palustris war vielerorts vertrocknet und Dactylorhiza praetermissa<br />

würde sich ausbreiten; in einem Niedermoor hätten 8.000 – 10.000 Ex. Dactylorhiza sphagnicola<br />

geblüht.<br />

<strong>AHO</strong> Nordrhein-Westfalen: Dr. M. LUWE legte die Schwerpunktaufgaben dar: Kartierung, Pflege,<br />

Betreuung von Biotopen. Für eine neue Rote Liste wurden Zuarbeiten geleistet (Veröffentlichung<br />

voraussichtlich 2011), dabei kam es zu Diskussionen über die Bewertung gefährdeter Arten, für die<br />

es noch repräsentative Vorkommen gibt. Der <strong>AHO</strong> beteiligte sich an der Landesgartenschau und<br />

sucht verstärkt den Kontakt zu Kommunalpolitikern. HEINZ BAUM stellte den Stand der<br />

Vorbereitung für eine Orchideentagung in Bad Münstereifel im Jahr 2012 (11. bis 13. Mai) vor, als<br />

Ersatz für die ehemaligen Orchideentagungen in Wuppertal.<br />

<strong>AHO</strong> Rheinland-Pfalz/Saarland: H. TANK berichtete von 120 <strong>AHO</strong>-Mitgliedern und deren<br />

Aktivitäten bei der Betreuung verschiedener Biotope. Pflegearbeiten wurden erfolgreich mittels<br />

Mulchen durchgeführt. Bei der Beweidung einer Fläche (ca. 300 Ex. Ophrys apifera) mittels<br />

Koniks (Ponyrasse) wurden gute Erfahrungen gesammelt. Die Cypripedium-Kartierung erbrachte,<br />

dass bis auf 2 Vorkommen (70 bzw. 7-8 blüh. Ex.) alle anderen ehemaligen Fundorte erloschen<br />

sind.<br />

<strong>AHO</strong> Sachsen-Anhalt: F. MEYSEL zeichnete ein anschauliches Bild von den vielseitigen Initiativen<br />

dieses Verbandes, angefangen bei der Pflege bedeutender Orchideenbiotope (Orchis palustris,<br />

Spiranthes spiralis, Liparis loeselii u.a.) bis hin zu den Kartierungsarbeiten. Die Arbeiten für die<br />

Publikation ‚Orchideen in Sachsen-Anhalt’ im Jahr 2011 (voraussichtlich Mai) stünden vor dem<br />

Abschluss. Weiterhin wird eine Veranstaltung im Gedenken an die <strong>AHO</strong>-Gründung vor 50 Jahren<br />

in der DDR für den 21. Mai 2011 vorbereitet.<br />

<strong>AHO</strong> Schleswig-Hostein: Fritz Hamann berichtete von den Aktivitäten der 46 Mitglieder.<br />

Regelmäßige Zusammenkünfte in Kiel und Kartierungsexkursionen gehören zur Tätigkeit.<br />

Pflegearbeiten wurden aus Altergründen nur noch an Fremddienstleister übergeben. Auf einer<br />

Deponie wurde ein neuer Standort von Dactylorhiza praetermissa mit ca. 100 Pflanzen gefunden,<br />

weiterhin auf Amrum 2 Vorkommen von Hammarbya paludosa. Bei einem Biotop mit ehemals ca.<br />

30.000 Ex. Dactylorhiza incarnata konnten nach Überschwemmung nur noch 100 Exemplare<br />

nachgewiesen werden. Platanthera bifolia besitzt in Schleswig-Holstein lediglich ein Vorkommen<br />

mit ca. 100 Individuen.<br />

Die weiteren Beratungen an diesem Tag widmeten sich vorrangig dem Rahmenthema, der<br />

Hybridisierung innerhalb der Gattung Dactylorhiza. Ausgehend von einem Impulsreferat von Dr. G.<br />

LOOS (<strong>AHO</strong> Nordrhein-Westfalen), in dem verschiedene, teils stabilisierte Hybrid-Populationen in<br />

NRW vorgestellt und diskutiert wurden, stellten Referenten aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland, aus<br />

Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein die Beobachtungen in ihren Bundesländern und<br />

Schlussfolgerungen daraus zu dieser Thematik vor. Es wurde die Frage gestellt, ob man bei<br />

stabilisierten Hybridpopulationen (diese zeigen wenig Variationsbreite) bereits von ‚Neo-<br />

Endemiten’ sprechen kann. Auf Sekundärstandorten wären nicht selten Hybridpoplationen ohne<br />

Elternarten zu finden; dabei würde sich Dactylorhiza majalis nur selten einmischen. Bei Hybriden<br />

würden neben intermediären durchaus auch neue Merkmale entstehen. Die Zuordnung von<br />

5


Elternarten fällt dann schwer, insbesondere bei nicht stabilisierten Populationen und dem Auftreten<br />

von Tripel-Bastarden. Die Diskussion zeigte, dass die Problematik schwierig bleibt. So wurden<br />

Fragen gestellt, in wie weit möglicherweise gleiche Pflanzen über die Jahre hinweg ihr Aussehen<br />

ändern (Beobachtungen fehlen), in welcher Weise auch spezifische Standortfaktoren das<br />

Erscheinungsbild überlagern, wie notwendige weitere Analysen dann zu interpretieren sind und<br />

woran man mögliche Evolution erkennt. Hingewiesen wurde auch darauf, dass künftig gärtnerisch<br />

erworbene künstliche, meist robuste Dactylorhiza-Hybriden (die Züchtung wird gegenwärtig<br />

außerordentlich forciert) die Populationen in freier Natur beeinflussen können (Samenflug). Offen<br />

blieb ein Nord-Süd-Vergleich, da sich die Betrachtungen hauptsächlich auf Nord- und<br />

Westdeutschland beschränkten. Auch im Voralpengebiet sind Mischpopulationen – insbesondere<br />

mit Dactylorhiza traunsteineri – teils ‚unüberschaubar’.<br />

Traditionsgemäß wurde der erste Tag mit einem Vortrag über das Bundesland beschlossen, dessen<br />

<strong>AHO</strong> die Tagungsleitung innehat. Dr. G. Loos zeichnete an Hand von instruktiven Bildern ‚Ein<br />

Porträt in Landschaften und Pflanzenwelt’ von Nordrhein-Westfalen, bei denen die <strong>heimische</strong>n<br />

Orchideen einmal eine untergeordnete Bedeutung hatten.<br />

Am 24.10. wurden die Beratungen zunächst fortgesetzt mit einer Vorstellung des Arbeitsstandes der<br />

Erarbeitung einer neuen Kartierungssoftware des <strong>AHO</strong> Niedersachsen (Arbeitstitel ‚KaNi’) durch<br />

Dr. CARSTEN SCHMEGEL, Kartierungsleiter des <strong>AHO</strong>. Dabei sollen der Weg vom Melder zur<br />

zentralen Kartierungsstelle auf elektronischem Weg vereinfacht, von vorn herein auch<br />

Satellitenbilder für eine Plausibilitätsprüfung genutzt werden, verschiedene (grafische)<br />

Auswertungsmöglichkeiten geschaffen und nicht zuletzt die Rückinformation an die Melder<br />

organisiert werden.<br />

Anschließend wurde das Rahmenthema des Vorjahres – Umpflanzaktionen bzw. Aussaatversuche –<br />

nochmals aufgegriffen. F. HAMANN und W. STERN berichteten über Probleme und Erkenntnisse aus<br />

ihrer diesbezüglichen Tätigkeit. F. HAMANN plädierte bei Aktionen zur Stabilisierung bestehender<br />

und auch zur Neubegründung von Populationen Aussaat anstelle von Umpflanzungen. W. STERN<br />

wies nochmals auf die Beachtung notwendiger Voraussetzungen bei Umpflanzungen hin (am<br />

Beispiel Dactylorhiza incarnata: Vorhandensein von Rohbodenbereichen, von ganzjähriger leichter<br />

Wasserversorgung und von geeigneter Nährstoffzufuhr). Verschiedene edaphische Verhältnisse<br />

hätten sich im dargestellten Fall auch durch unterschiedliche Vermehrungsraten ausgewirkt. Dies<br />

gelte es genau zu analysieren.<br />

Mit dem Schlusswort von Dr. W. Stern, der bereits 21-mal die Tagungen besuchte und damit unter<br />

den Anwesenden der wohl längstgediente Teilnehmer ist, schloss die diesjährige Zusammenkunft.<br />

(für die Vorlage zu diesem Bericht bedanke ich mich bei Herrn Volker KÖGLER, Vorsitzender des<br />

<strong>AHO</strong> Thüringen)<br />

Für die verbleibenden Adventstage und für das bevorstehende Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen,<br />

Ihren Partnern und Ihren Familienangehörigen ruhige, frohe und besinnliche Tage und für das<br />

kommende Jahr 2011 Gesundheit, Glück und Erfolg, sowie persönliches Wohlergehen, eine weiterhin<br />

gute Zusammenarbeit und eine erfolgreiche Orchideensaison.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!