06.06.2015 Aufrufe

Flyer Angebote von kargah - AZF Hannover – Arbeitsmarktzugang ...

Flyer Angebote von kargah - AZF Hannover – Arbeitsmarktzugang ...

Flyer Angebote von kargah - AZF Hannover – Arbeitsmarktzugang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihr Weg zu uns ...<br />

Für Interessierte aus Stadt und Region <strong>Hannover</strong><br />

<strong>kargah</strong> e.V.<br />

Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 <strong>Hannover</strong><br />

Tel: 0511-12 60 78 16<br />

Fax: 0511-1260 78 22<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Mona Balsters, Mail: mona.balsters@<strong>kargah</strong>.de<br />

Heike Müller, Mail: heike.mueller@<strong>kargah</strong>.de<br />

Barbara Fritz, Mail: b.fritz@<strong>kargah</strong>.de<br />

Projekt <strong>AZF</strong> II<br />

<strong>Arbeitsmarktzugang</strong><br />

für Flüchtlinge<br />

Für Interessierte aus anderen Regionen Niedersachsens<br />

Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.<br />

Langer Garten 23B, 31137 Hildesheim<br />

Fax: 05121-316 09<br />

Ansprechpartnerinnen und -partner:<br />

Sigmar Walbrecht, Mail: sw@nds-fluerat.org<br />

Tel: 05121-10 26 87<br />

Andrea Götte, Mail: ag@nds-fluerat.org<br />

Tel: 05121-10 26 84<br />

Öffenliche Verkehrsmittel:<br />

• vom Hauptbahnhof Linie 10 in Richtung Ahlem<br />

bis zur Haltestelle Leinaustr.<br />

• ca. 400m die Leinaustr. hinunter<br />

• vor den alten Industriegebäuden rechts in die<br />

Straße „Zur Bettfedernfabrik“<br />

• links durch die alte Duchfahrt gehen. Auf der<br />

rechten Seite in die Zinsserhalle, hier im 1.ten<br />

Stock ist unser Beratungsbüro<br />

www.azf2.de<br />

Das Projekt "AFZ II - <strong>Arbeitsmarktzugang</strong> für Flüchtlinge" ist Teil des<br />

XENOS-Sonderprogramms "ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen<br />

Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang<br />

zum Arbeitsmarkt" und wird gefördert durch das Bundesministerium<br />

für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds.


Wer und Was<br />

Wer kann teilnehmen?<br />

Flüchtlinge in Niedersachsen, die eine befristete Aufenthaltserlaubnis,<br />

eine Aufenthaltsgestattung oder<br />

eine Duldung besitzen und arbeiten dürfen.<br />

Was ist Ziel und Inhalt?<br />

Unterstützung <strong>von</strong> Flüchtlingen bei der Suche nach<br />

Arbeits- oder Ausbildungsplätzen und Verbesserung<br />

ihrer beruflichen Perspektiven durch:<br />

Beratung zur Ermittlung <strong>von</strong> Kompetenzen,<br />

Erfahrungen und Berufswünschen<br />

Beratung bei Problemen im Zusammenhang mit<br />

der Beschäftigungserlaubnis und damit<br />

verbundenen Fragen der Aufenthaltssituation<br />

Vermittlung an lokale Netzwerke, die vor Ort<br />

Unterstützung beim Zugang zum Arbeitsmarkt<br />

leisten (Profiling, Bewerbungshilfe, Vermittlung in<br />

Arbeit- oder Ausbildung,<br />

Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche)<br />

Beratung zu Ausbildung, Studium oder<br />

Anerkennung vorhandener Zeugnisse bzw. Abschlüsse<br />

Vermittlung in ESF-BAMF Sprachkurse auf<br />

unterschiedlichem Niveau<br />

Den TeilnehmerInnen des Projekts <strong>AZF</strong> II stehen<br />

diese <strong>Angebote</strong> kostenfrei zur Verfügung.<br />

www.azf2.de<br />

Die Partner<br />

Kurzqualifikationen<br />

Kurzqualifikationen bei <strong>kargah</strong>:<br />

Ziel ist jeweils die Verbesserung der Chancen der<br />

Arbeitsaufnahme bzw. des Erfolgs in Beruf und Ausbildung.<br />

Außerdem wird das Verständnis des Arbeitsmarktes<br />

und die eigene Interaktionsfähigkeit gefördert.<br />

Die Qualifikationen finden individuell und nach Bedarf<br />

statt.<br />

Wir bieten an:<br />

Verhalten am Arbeits- oder Praktikumsplatz,<br />

z.B.<br />

angemessenes Auftreten in verschiedenen<br />

Situationen<br />

Körpersprache<br />

Verhandlungstraining<br />

Umgang mit Verständigungsschwierigkeiten<br />

und kulturellen Unterschieden<br />

Umgang mit Behörden oder Jobcenter, z.B.<br />

Lösungsansätze bei Kommunikationsproblemen<br />

Grundfertigkeiten im Verwalten und Abwickeln<br />

<strong>von</strong> Schriftverkehr<br />

Persönliche Bewerbungsgespräche, z.B.<br />

Verhalten in einem Vorstellungsgespräch<br />

Reflexion des eigenen Auftretens<br />

Telefontraining für die Jobsuche, z.B.<br />

Verhalten am Telefon mit Arbeitgebern oder<br />

Behörden<br />

Hemmungen beim Telefonieren abbauen<br />

Möglichkeiten der Arbeitsplatzsuche mit<br />

unterschiedlichen Medien, z.B.<br />

Persönliche Kontakte , Zeitungen, Internet<br />

in Verbindung mit EDV-Grundlagen Kursen<br />

Beratung zu den deutschen Sozialsystemen,<br />

z.B.<br />

Krankenkassen-, Renten-, Arbeitslosenversicherung,<br />

Minijob<br />

Beratung zur Mobilität, z.B.<br />

ÖPNV Fahrplan lesen<br />

Fahrtkosten berechnen<br />

Fahrradverkehr, Straßenverkehrsordnung,<br />

Radwegeverbindungen<br />

Aufzeigen <strong>von</strong> Kreis– und Landesgrenzen<br />

Grundlagen EDV in Verbindung mit der<br />

Arbeitsplatzsuche<br />

Internet: Stellen Recherche<br />

Mailadresse einrichten und E-Mails lesen<br />

Textverarbeitung: Lebenslauf und<br />

Anschreiben erstellen<br />

Nur für Frauen:<br />

Beratung zur Arbeitsaufnahme für<br />

alleinerziehende oder in Trennung lebende<br />

Migrantinnen<br />

Erläuterungen zu den gängigen<br />

Schulsystemen für Frauen<br />

Beratung zum Zugang zu sozialen<br />

Einrichtungen für Frauen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!